Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt. Fachcurriculum Sport. Klassen 5 10 G9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt. Fachcurriculum Sport. Klassen 5 10 G9"

Transkript

1 Ludwig-Gergs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Sprt Klassen 5 10 G9

2 Bewegungsfelder Spielen Niveaustufe Inhaltsbezgene Kmpetenzen Turnen Niveaustufe Inhaltsbezgene Kmpetenzen Rhythmisches Bewegen-Tanzen Niveaustufe Verbindliche Unterrichtsvrhaben in den Jahrgangsstufen 5G bis 10G am LGG Graul 2015 Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse Wettspiele/vm 1. Vlleyball 1. Basketball kperativen zum 1. Zielschussspiel (Hb/H, Fb) 2. Zielschussspiel (Hb, H, Fb) 2. (evtl-einkntakt- 1. Basketball knkurrierenden Spiel 2. Einkntakt-Rückschlagspiel 3. Einkntakt- Rückschlagspiel) 2. Vlleyball Rückschlagspiel Inhaltsbezgene Kmpetenzen Laufen-Springen- Werfen Niveaustufe 1. Ballschule Nach Fähigkeit/Fertigkeit Bewegungskmpetenz, Teamkmpetenz Turnerische Grundelemente (BJS) Bewegungserfahrung erweitern Bewegungskmpetenz, Teamkmpetenz, Wagnis Rhythmen Rhythmen erfahren, aufnehmen und in Bewegung umsetzen Körpererfahrung, Gestaltung Bewegungsaufgaben Bewegungsaufgaben gemeinsam lösen, Bewegungserfahrungen sammeln Körpererfahrung, Kperatin, Gesundheit Nach Fähigkeit/Fertigkeit Einführung, Spiel (Vb) 1:1, 2:2, Teamkmpetenz, Szialkmpetenz, Persnale Kmpetenz allgemeine Spielfähigkeit Einführung, Technik, Taktikspiele Taktikspiele, vm 2:2 zum Zielspiel Leistung, Kperatin Leistung, Kperatin Leistung, Kperatin Leistung Leichtathletik (BJS) Leistung nicht abslut sndern relativ sehen Akrbatik Einführung, 2er bis 4er Figuren Kperatin, Körpererfahrung, Wagnis Tänzerische Grundelemente (Ballkrbics etc.) Tänz. Grundelemente erlernen und variieren Kperatin, Gestaltung Mehrkampf Leichtathletik (BJS) Mehrkampf verbessern Leichtathletik (BJS) Vertiefung einzelner Disziplinen Taktikspiele, Vertiefung der Technik, Zielspiel Leistung, Kperatin Turnen an und mit Geräten (Parcurs) Bewegungserfahrungen erweitern und festigen, neue Frmen des Turnens entdecken Kperatin, Körpererfahrung, Wagnis Ausdauer, Fitness Leichtathletik (BJS) Durch ausdauerndes Laufen die Fitness verbessern, 30 Minuten-Lauf Inhaltsbezgene Kmpetenzen Kperatin, Leistung Leistung Gesundheit, Leistung Gesundheit, Leistung Fahren-Rllen-Gleiten Inline-Skaten Inline-Skaten, Wavebard,Fahrrad Geschwindigkeit/Beschleunigung Unterschiedliche Umweltbedingungen, Niveaustufe 5 erfahren, Krdinatin verbessern ausdifferenzierte Mvenda Inhaltsbezgene Körpererfahrung, Wagnis, Gesundheit, Körpererfahrung, Wagnis, Gesundheit Kmpetenzen Leisten Bewegen im Wasser Bewegen im Wasser (BJS) Nach Fähigkeit/Fertigkeit Niveaustufe 6 Brust-, Kraul-, Rückenschwimmen Inhaltsbezgene Körpererfahrung, Gesundheit, Kmpetenzen Leisten Mit/gegen den Partner Kämpfen Kräfte messen Mit/gegen den Partner kämpfen 7 Niveaustufe Wiederstehen/Ausweichen Fairness, Aggressinskntrllle Inhaltsbezgene Kmpetenzen Körpererfahrung, Wagnis Körpererfahrung, Wagnis, Leistung Den Körper trainieren, die Fitness verbessern Belastungen Fitness Trainingslehre 8 Niveaustufe B. dsieren und einschätzen lernen Aerbic, Step-Aerbic Krafttraining Inhaltsbezgene Kmpetenzen Körpererfahrung, Gesundheit Leistung, Gesundheit Leistung, Gesundheit, Körpererfahrung

3 Fach: Sprt Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Spielen (Jg. 5) Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (Sek. I): Knzepte: Bewegungskmpetenz Sziale Interaktin Teamkmpetenz Körperwahrnehmung Leisten Wagnis Überfachliche Kmpetenzen: Sziale Kmpetenz Spielen Persnale Kmpetenz Lernkmpetenz (Medien) Inhaltbezgene Kmpetenzen: Knkretisierung: Unsere Lernenden können... Heidelberger Ballschule Bewegungskmpetenz Kleine Spiele Grundfrmen der Bewegungen bezgen auf die jeweilige Zielsetzung Völkerball anwenden und gezielt im Rahmen der eigenen Möglichkeiten Brennball verbessern Inselfangen In sprtlichen Handlungssituatinen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Pausenspiele Beweglichkeit anfrderungsgemäß anwenden Kperatins- und Bewegungen anfrderungsgemäß steuern und situatinsadäquat Abenteuerspiele variieren In sprtlichen Handlungssituatinen- auch wettkampfbezgenanfrderungsgemäß reagieren Bewegungsanfrderungen unter Präzisins- und Zeitdruck bewältigen Vrtrieb erzeugen grundlegende spielübergreifende technisch-krdinative Fertigkeiten und taktisch-kgnitive Fähigkeiten situatinsgerecht in kleinen Spielen anwenden, kleine Spiele, Spiele im Gelände, swie einfache Pausenspiele auch eigenverantwrtlich fair, teamrientiert und sicherheitsbewusst mit einander spielen swie entsprechende Kriterien benennen und erläutern kleine Spiele gemäß vrgegebener Spielideen und Regeln rientiert an Raum, Zeit, Spielerinnen und Spielern swie am Spielmaterial selbstständig spielen und situatinsbezgen an veränderte Rahmenbedingungen anpassen. Teamkmpetenz Die den betriebenen Sprtarten zu Grunde liegenden Regeln und Wettkampfvrschriften erläutern, einhalten und gezielt verändern Anfrderungsgemäß Rllen einnehmen, ausfüllen und akzeptieren Anfrderungsbezgen kperieren, Arbeits- und Bewegungsprzesse reflektieren Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal): Bewegte Pause (ptinal) Eissprthalle (ptinal)

4 Fach: Sprt Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Bewegen an und mit Geräten (Jg. 5) Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (Sek. I): Bewegungskmpetenz Teamkmpetenz Wagnis Überfachliche Kmpetenzen: Sziale Kmpetenz Persnale Kmpetenz Lernkmpetenz (Medien) Knzepte: Sziale Interaktin Körperwahrnehmung Leisten Wagnis Bewegen an und mit Geräten Inhaltbezgene Kmpetenzen: Knkretisierung: Unsere Lernenden können... Turnen Bewegungskmpetenz Vrbereitung auf die Grundfrmen der Bewegungen bezgen auf die jeweilige Zielsetzung Bundesjugendspiele anwenden und gezielt im Rahmen der eigenen Möglichkeiten verbessern Gerätturnen In sprtlichen Handlungssituatinen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Übungen vn L3-L6 Beweglichkeit anfrderungsgemäß anwenden Bewegungen anfrderungsgemäß steuern und situatinsadäquat variieren In sprtlichen Handlungssituatinen- auch wettkampfbezgenanfrderungsgemäß reagieren Bewegungsanfrderungen unter Präzisins- und Zeitdruck bewältigen Vrtrieb erzeugen eine grundlegende Körperspannung aufbauen und aufrecht erhalten, technisch-krdinative und ästhetisch-gestalterische Grundanfrderungen (z. B. Rllen, Stützen, Balancieren, Springen, Hängen, Schwingen) meistern und ihre zentralen Merkmale beschreiben, am Bden, Sprunggerät, Reck der Barren, Bank der Balken in der Grbfrm nrmfrei der nrmgebunden rllen, stützen, balancieren, springen, hängen und schwingen swie Bewegungsfertigkeiten an Turngeräten der Gerätekmbinatinen verbinden, in turnerischen Wagnissituatinen für sich und andere umsichtig und verantwrtungsbewusst handeln swie Kriterien für sicherheits- und gesundheitsförderliches Verhalten benennen und anwenden. Teamkmpetenz Die den betriebenen Sprtarten zu Grunde liegenden Regeln und Wettkampfvrschriften erläutern, einhalten und gezielt verändern Anfrderungsgemäß Rllen einnehmen, ausfüllen und akzeptieren Anfrderungsbezgen kperieren, Arbeits- und Bewegungsprzesse reflektieren Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal): Bewegte Pause (ptinal) Eissprthalle (ptinal)

5 Fach: Sprt Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Rhytmisches Bewegn-Tanzen (Jg. 5) Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (Sek. I): Körpererfahrung Gestaltung Überfachliche Kmpetenzen: Sziale Kmpetenz Persnale Kmpetenz Lernkmpetenz (Medien) Knzepte: Sziale Interaktin Körperwahrnehmung Leisten Wagnis Bewegen an und mit Geräten Inhaltbezgene Kmpetenzen: Knkretisierung: Unsere Lernenden können... Clipdance Bewegungskmpetenz Rhythmusschulung technisch-krdinative Grundfrmen ästhetisch-gestalterischen Pantmime Bewegens mit und hne Handgerät anwenden und beschreiben grundlegende Merkmale vn Bewegungsqualität (u. a. Körperspannung, Bewegungsrhythmus, Raumrientierung) wahrnehmen und in Bewegungsgestaltungen (u. a. Gymnastik und Tanz der Pantmime) allein der in der Gruppe anwenden, grundlegende Aufstellungsfrmen und Frmatinen anwenden und beschreiben Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal): Bewegte Pause (ptinal) Eissprthalle (ptinal) Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung

6 Fach: Sprt Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Laufen-Springen-Werfen (Jg. 5) Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (Sek. I): Körpererfahrung Kperatin Gesundheit Überfachliche Kmpetenzen: Sziale Kmpetenz Persnale Kmpetenz Lernkmpetenz (Medien) Knzepte: Sziale Interaktin Körperwahrnehmung Leisten Wagnis Laufen, Springen, Werfen Inhaltbezgene Kmpetenzen: Knkretisierung: Unsere Lernenden können... Lauf-ABC Bewegungskmpetenz Ausdauerspiele grundlegende technisch-krdinative Fertigkeiten (Lauf-, Sprung- und Laufspiele Wurf-ABC) der leichtathletischen Disziplinen ausführen swie für das Staffeln Aufwärmen nutzen Sprungwettkämpfe leichtathletische Disziplinen (u.a. Sprint, Weitsprung, Ballwurf) auf Zeitschätzläufe grundlegendem Fertigkeitsniveau individuell der teamrientiert swie spielbezgen ausführen beim Laufen eine Mittelzeitausdauerleistung (MZA Ibis zu 10 Minuten) gesundheitsrientiert hne Unterbrechung, in gleichförmigem Temp, unter Berücksichtigung individueller Leistungsfähigkeit erbringen s-wie grundlegend körperliche Reaktinen bei ausdauerndem Laufen beschreiben Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal): Bewegte Pause (ptinal) Eissprthalle (ptinal) Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung

7 Fach: Sprt Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Spielen- vm kperativen zum knkurrierenden Spiel (Jg. 6) Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (Sek. I): Bewegungskmpetenz Teamkmpetenz Szialkmpetenz Persnale Kmpetenz Überfachliche Kmpetenzen: Sziale Kmpetenz Persnale Kmpetenz Lernkmpetenz (Medien) Inhaltbezgene Kmpetenzen: Knzepte: Sziale Interaktin Körperwahrnehmung Leisten Wagnis Spielen Knkretisierung: Unsere Lernenden können... Spielen Bewegungskmpetenz Grundfrmen der Bewegungen bezgen auf die jeweilige Zielsetzung anwenden und gezielt im Rahmen der eigenen Möglichkeiten verbessern In sprtlichen Handlungssituatinen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit anfrderungsgemäß anwenden Bewegungen anfrderungsgemäß steuern und situatinsadäquat variieren In sprtlichen Handlungssituatinen- auch wettkampfbezgenanfrderungsgemäß reagieren Bewegungsanfrderungen unter Präzisins- und Zeitdruck bewältigen situatinsgerecht umsetzen. grundlegende technisch-krdinative Fertigkeiten und taktisch- kgnitive Fähigkeiten in spielerisch-situatinsrientierten Handlungen anwenden, benennen und erläutern, sich in einfachen Handlungssituatinen über die Wahrnehmung vn Raum und Spielgerät swie Mitspielerinnen bzw. Mitspielern und Gegnerinnen bzw. Gegnern taktisch angemessen verhalten grundlegende Spielregeln anwenden und ihre Funktin erklären, ein grßes Mannschaftsspiel und ein Partnerspiel in vereinfachten Frmen mit und gegeneinander swie fair und mannschaftsdienlich spielen. Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung Vlleyball 1:1 2:2 Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal): Bewegte Pause (ptinal) Eissprthalle (ptinal)

8 Fach: Sprt Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Bewegen im Wasser (Jg. 6) Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (Sek.I): Knzepte: Bewegungskmpetenz Sziale Interaktin Körpererfahrung Körperwahrnehmung Gesundheit Leisten Leisten Wagnis Überfachliche Kmpetenzen: Sziale Kmpetenz Bewegen im Wasser Persnale Kmpetenz Lernkmpetenz (Medien) Inhaltbezgene Kmpetenzen: Knkretisierung: Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal): Unsere Lernenden können... Bewegungskmpetenz Grundfrmen der Bewegungen bezgen auf die jeweilige Zielsetzung anwenden und gezielt im Rahmen der eigenen Möglichkeiten verbessern In sprtlichen Handlungssituatinen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit anfrderungsgemäß anwenden Bewegungen anfrderungsgemäß steuern und situatinsadäquat variieren In sprtlichen Handlungssituatinen- auch wettkampfbezgenanfrderungsgemäß reagieren Bewegungsanfrderungen unter Präzisins- und Zeitdruck bewältigen Vrtrieb erzeugen das unterschiedliche Verhalten des Körpers bei Auftrieb, Absinken, Vrtrieb und Rtatinen (um die Längs-, Quer- und Tiefenachse) im und unter Wasser wahrnehmen, dazu elementare Gesetzmäßigkeiten erläutern swie grundlegende technisch-krdinative Fertigkeiten beim Schwimmen ausführen, eine Wechselzug- der eine Gleichzugtechnik einschließlich Atemtechnik, Start und Wende auf technisch-krdinativ grundlegendem Niveau ausführen, eine Mittelzeitausdauerleistung (MZA I bis zu 10 Minuten) in einer beliebigen Schwimmtechnik gesundheitsrientiert hne Unterbrechung, in gleichförmigem Temp, unter Berücksichtigung individueller Leistungsfähigkeit erbringen, das Springen und Tauchen in unterschiedlichen Situatinen (u. a. Sprtschwimmen, Rettungsschwimmen) funktinsgerecht durchführen und dabei Baderegeln und grundlegende Sicherheitsmaßnahmen situatinsgerecht umsetzen. Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung Schwimmen Brust-, Kraul-, Rückenschwimmen Tauchen Vrbereitung auf die Bundes Jugendspiele Schwimmen Bewegte Pause (ptinal) Eissprthalle (ptinal)

9 Fach: Sprt Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Mit/gegen den Partner Kämpfen Kräfte messen (Jg. 6) Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (Sek. I): Knzepte: Bewegungskmpetenz Sziale Interaktin Teamkmpetenz Körperwahrnehmung Szialkmpetenz Leisten Persnale Kmpetenz Wagnis Überfachliche Kmpetenzen: Sziale Kmpetenz Mit/gegen den Partner kämpfen Persnale Kmpetenz Lernkmpetenz (Medien) Inhaltbezgene Kmpetenzen: Knkretisierung: Unsere Lernenden können... Kämpfen im Bereich Bewegungskmpetenz: Grundfrmen der Bewegungen bezgen auf die jeweilige Zielsetzung anwenden und gezielt im Rahmen der eigenen Möglichkeiten verbessern In sprtlichen Handlungssituatinen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit anfrderungsgemäß anwenden Bewegungen anfrderungsgemäß steuern und situatinsadäquat variieren In sprtlichen Handlungssituatinen- auch wettkampfbezgen- anfrderungsgemäß reagieren Bewegungsanfrderungen unter Präzisins- und Zeitdruck bewältigen situatinsgerecht umsetzen. nrmungebunden mit- und gegeneinander kämpfen und sich auf die individuellen Vraussetzungen vn Partnerin der Partner, Gegnerin der Gegner einstellen, sich regelgerecht und fair in Kampfsituatinen verhalten und grundlegende Regeln dafür erläutern Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung Zugkämpfe Schiebekämpfe Wiederstehen/Ausweichen Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal): BJS LGG (siehe Anhang) Bewegte Pause (ptinal) Eissprthalle (ptinal)

10 Fach: Sprt Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Spielen- Spielräume entdecken und ausnutzen (Jg.7) Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (SekI): Knzepte: Bewegungskmpetenz Teamkmpetenz Urteilskmpetenz Überfachliche Kmpetenzen: Sziale Kmpetenz Persnale Kmpetenz Sprachliche Kmpetenz Lernkmpetenz Inhaltbezgene Kmpetenzen: Sziale Interaktin Körperwahrnehmung Leisten Gesundheit Ausdruck Wagnis Spielen Knkretisierung: Unsere Lernenden können... Einkntakt- Rückschlagspiel im Bereich Bewegungskmpetenz in sprtlichen Handlungssituatinen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit anfrderungsgemäß anwenden Bewegungen kreativ, rhythmisch und spielerisch gestalten und präsentieren Bewegungen anfrderungsgemäß steuern und situatinsadäquat variieren Grundlegende Möglichkeiten der Frtbewegung, des Richtungswechselns und Anhaltens auf situatinsspezifische Erfrdernisse anwenden Bewegungsanfrderungen unter Präzisins-, Zeit- und Variabilitätsdruck bewältigen Vrtrieb erzeugen mit und gegeneinander spielen situatinsbezgen fallen und landen spielübergreifende technisch-krdinative Fertigkeiten swie taktisch-kgnitive Fähigkeiten weiter entwickeln und situatinsgerecht in Bewegungs- und Sprtspielen anwenden in unterschiedlichen Spielen mit- und gegeneinander technisch wie taktisch situatinsgerecht handeln im Bereich Urteilskmpetenz Bewegungs- und Körpererfahrungen reflektieren die Bedeutung des Zusammenhangs vn sprtlichem Handeln, Körperhygiene und Ernährung erklären und Rückschlüsse für eine gesunde Lebensweise ziehen Sich im handelnden Umgang mit Bewegung persönliche Ziele setzen, diese knsequent verflgen und Strategien zu deren Erreichung ableiten und reflektieren Ressurcen und Bewegungsräume, insbesndere die Natur, verantwrtungsbewusst nutzen und die zugrunde liegenden Zusammenhänge erklären die Wirkung vn Trainieren und Üben auf die körperliche Leistungsfähigkeit und das individuelle Whlbefinden an geeigneten Beispielen darlegen und unter Einführung in die Grundschläge Zielschussspiel (Hb, H, Fb) allgemeine Spielfähigkeit allgemeines Spielverständnis Bewegungsspiele bezgen auf unterschiedliche Rahmenbedingungen (u. a. Spielidee, Spielregel, Persnenzahl, Spielmaterial der Raum) auch außerhalb der Sprthalle initiieren, eigenverantwrtlich durchführen und zielgerichtet verändern. Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal): Kleinwalsertal (Schneesprtfahrt)

11 Einbeziehung vn theretischen Grundlagen Rückschlüsse für die eigene Leistungssteigerung ziehen Risiken benennen, Gefahren vermeiden, Wagnisse kntrlliert eingehen, verantwrtungsbewusst sichern und helfen das eigene Bewegungsvermögen realistisch einschätzen, reflektieren und situatinsbezgen handeln Bewegungsspiele auch aus anderen Kulturen hinsichtlich ihrer Werte, Nrmen, inhaltlichen Schwerpunkte, Aufgaben und Ziele beurteilen im Bereich Teamkmpetenz Die den betriebenen Sprtarten zu Grunde liegenden Regeln und Wettkampfvrschriften erläutern, einhalten und gezielt verändern Anfrderungsgemäß Rllen einnehmen, ausfüllen und akzeptieren Sich fair verhalten, auch bei Erflgs- und Misserflgserlebnissen Knflikte selbstständig analysieren und knstruktiv lösen Anfrderungsbezgen kperieren, Arbeits- und Bewegungsprzesse reflektieren Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung

12 Fach: Sprt Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Laufen Springen Werfen - Leichtathletik (Jg.7) Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (Sek. I): Knzepte: Bewegungskmpetenz Teamkmpetenz Urteilskmpetenz Überfachliche Kmpetenzen: Sziale Kmpetenz Persnale Kmpetenz Sprachliche Kmpetenz Lernkmpetenz Sziale Interaktin Körperwahrnehmung Leisten Gesundheit Ausdruck Wagnis Laufen, Springen, Werfen Inhaltbezgene Kmpetenzen: Knkretisierung: Unsere Lernenden können... Dreikampf im Bereich Bewegungskmpetenz Kugelstßen In sprtlichen Handlungssituatinen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit Weitsprung anfrderungsgemäß anwenden Sprint Bewegungen kreativ, rhythmisch und spielerisch gestalten und präsentieren Ausdauerlauf Bewegungen anfrderungsgemäß steuern und situatinsadäquat variieren Sprint ABC Grundlegende Möglichkeiten der Frtbewegung, des Richtungswechselns und Anhaltens auf situatinsspezifische Erfrdernisse anwenden Bewegungsanfrderungen unter Präzisins-, Zeit- und Variabilitätsdruck bewältigen Leichtathletische Disziplinen (Lauf, Sprung, Wurf der Stß) auf erweitertem technischkrdinativen Fertigkeitsniveau ausführen und grundlegende Merkmale leichtathletischer Fertigkeiten in ihrer Funktin erläutern, eine neu erlernte leichtathletische Disziplin (z. B. Hchsprung, Kugelstßen) in der Grbfrm ausführen beim Laufen eine Langzeitausdauerleitung (bis 30 Minuten) gesundheitsrientiert hne Unterbrechung, in gleichförmigem Temp, unter Berücksichtigung individueller Leistungsfähigkeit erbringen und einzelne Belastungsgrößen beim Ausdauertraining benennen swie Auswirkungen auf die Gesundheit beschreiben, einen leichtathletischen Mehrkampf (BJS) einzeln unter Berücksichtigung angemessenen Wettkampfverhaltens durchführen. im Bereich Urteilskmpetenz Bewegungs- und Körpererfahrungen reflektieren Die Bedeutung des Zusammenhangs vn sprtlichem Handeln, Körperhygiene und Ernährung erklären und Rückschlüsse für eine gesunde Lebensweise ziehen Sich im handelnden Umgang mit Bewegung persönliche Ziele setzen, diese knsequent verflgen und Strategien zu deren Erreichung ableiten und reflektieren Ressurcen und Bewegungsräume, insbesndere die Natur, verantwrtungsbewusst nutzen und die zugrunde liegenden Zusammenhänge erklären Die Wirkung vn Trainieren und Üben auf die körperliche Leistungsfähigkeit und das individuelle Whlbefinden an geeigneten Beispielen darlegen und unter Einbeziehung vn theretischen Grundlagen Rückschlüsse für die eigene Leistungssteigerung ziehen Risiken benennen, Gefahren vermeiden, Wagnisse kntrlliert eingehen, verantwrtungsbewusst sichern und helfen Das eigene Bewegungsvermögen realistisch einschätzen, reflektieren und situatinsbezgen handeln Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung Bundesjugendspiel e Leichtathletik Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal): Kleinwalsertal (Schneesprtfahrt)

13 Fach: Sprt Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Fahren-Rllen-Gleiten Inlineskaten und Wavebard (Jg.7) Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (SekI): Knzepte: Bewegungskmpetenz Teamkmpetenz Körpererfahrung Gesundheit Überfachliche Kmpetenzen: Sziale, persnale, sprachliche Kmpetenz Lernkmpetenz Inhaltbezgene Kmpetenzen: Unsere Lernenden können... Bewegungskmpetenz In sprtlichen Handlungssituatinen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit anfrderungsgemäß anwenden Bewegungen kreativ, rhythmisch und spielerisch gestalten und präsentieren Bewegungen anfrderungsgemäß steuern und situatinsadäquat variieren Grundlegende Möglichkeiten der Frtbewegung, des Richtungswechselns und Anhaltens auf situatinsspezifische Erfrdernisse anwenden Bewegungsanfrderungen unter Präzisins-, Zeit- und Variabilitätsdruck bewältigen Vrtrieb erzeugen Situatinsbezgen fallen und landen sich in kmplexen Bewegungssituatinen beim Gleiten der Fahren der Rllen unter Wahrnehmung der Auswirkungen und Anfrderungen vn Material, Geschwindigkeit, Raum der Gelände im dynamischen Gleichgewicht frtbewegen und zentrale Bewegungsmerkmale erläutern, technisch-krdinative Fertigkeiten beim Gleiten der Fahren der Rllen sicherheits- und geländeangepasst ausführen, Sicherheitsaspekte beschreiben und Möglichkeiten der Bewegungshilfe und Bewegungssicherung erläutern. Urteilskmpetenz Bewegungs- und Körpererfahrungen reflektieren Die Bedeutung des Zusammenhangs vn sprtlichem Handeln, Körperhygiene und Ernährung erklären und Rückschlüsse für eine gesunde Lebensweise ziehen Sich im handelnden Umgang mit Bewegung persönliche Ziele setzen, diese knsequent verflgen und Strategien zu deren Erreichung ableiten und reflektieren Ressurcen und Bewegungsräume, insbesndere die Natur, verantwrtungsbewusst nutzen und die zugrunde liegenden Zusammenhänge erklären Die Wirkung vn Trainieren und Üben auf die körperliche Leistungsfähigkeit und das individuelle Whlbefinden an geeigneten Beispielen darlegen und unter Einbeziehung vn theretischen Grundlagen Rückschlüsse für die eigene Leistungssteigerung ziehen Risiken benennen, Gefahren vermeiden, Wagnisse kntrlliert eingehen, verantwrtungsbewusst sichern und helfen Das eigene Bewegungsvermögen realistisch einschätzen, reflektieren und situatinsbezgen handeln Teamkmpetenz Anfrderungsgemäß Rllen einnehmen, ausfüllen und akzeptieren Sich fair verhalten, auch bei Erflgs- und Misserflgserlebnissen Knflikte selbstständig analysieren und knstruktiv lösen Anfrderungsbezgen kperieren, Arbeits- und Bewegungsprzesse reflektieren beim Gleiten der Fahren der Rllen allein und in der Gruppe sprtspezifische Vereinbarungen (z. B. Pistenregeln, Aufstellungsfrmen beim Skilaufen) erläutern und anwenden. Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung Sziale Interaktin, Körperwahrnehmung Leisten, Gesundheit Ausdruck, Wagnis Fahren, Rllen, Gleiten Knkretisierung: Inline-Skaten Fallen Bremsen Belasten, Kanten, Drehen schiefe Ebene Schneesprtfahrt Kennenlernen vn zwei verschiedenen Gleitsprtgeräten Naturerlebnis Grenzen erfahren Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal): Kleinwalsertal (Schneesprtfahrt)

14 Fach: Sprt Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (Sek. I): Bewegungskmpetenz Körpererfahrung Gesundheit Überfachliche Kmpetenzen: Sziale Kmpetenz Persnale Kmpetenz Sprachliche Kmpetenz Lernkmpetenz Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Den Körper trainieren, die Fitness verbessern (Jg.7) Knzepte: Sziale Interaktin, Körperwahrnehmung Leisten, Gesundheit Ausdruck, Wagnis Den Körper trainieren, die Fitness verbessern Inhaltbezgene Kmpetenzen: Knkretisierung: Unsere Lernenden können... Zirkelktraining im Bereich Bewegungskmpetenz In sprtlichen Handlungssituatinen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit anfrderungsgemäß anwenden Bewegungen kreativ, rhythmisch und spielerisch gestalten und präsentieren Bewegungen anfrderungsgemäß steuern und situatinsadäquat variieren Grundlegende Möglichkeiten der Frtbewegung, des Richtungswechselns und Anhaltens auf situatinsspezifische Erfrdernisse anwenden Bewegungsanfrderungen unter Präzisins-, Zeit- und Variabilitätsdruck bewältigen im Bereich Urteilskmpetenz Bewegungs- und Körpererfahrungen reflektieren Die Bedeutung des Zusammenhangs vn sprtlichem Handeln, Körperhygiene und Ernährung erklären und Rückschlüsse für eine gesunde Lebensweise ziehen Sich im handelnden Umgang mit Bewegung persönliche Ziele setzen, diese knsequent verflgen und Strategien zu deren Erreichung ableiten und reflektieren Ressurcen und Bewegungsräume, insbesndere die Natur, verantwrtungsbewusst nutzen und die zugrunde liegenden Zusammenhänge erklären Die Wirkung vn Trainieren und Üben auf die körperliche Leistungsfähigkeit und das individuelle Whlbefinden an geeigneten Beispielen darlegen und unter Einbeziehung vn theretischen Grundlagen Rückschlüsse für die eigene Leistungssteigerung ziehen im Bereich Teamkmpetenz Anfrderungsgemäß Rllen einnehmen, ausfüllen und akzeptieren Sich fair verhalten, auch bei Erflgs- und Misserflgserlebnissen Knflikte selbstständig analysieren und knstruktiv lösen Anfrderungsbezgen kperieren, Arbeits- und Bewegungsprzesse reflektieren Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung Krdiantinstest Skigymnatsik Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal): Kleinwalsertal (Schneesprtfahrt)

15 Fach: Sprt Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Spielen Technik- Taktikschulung (Jg.8) Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (Sek. I): Knzepte: Bewegungskmpetenz Teamkmpetenz Urteilskmpetenz Überfachliche Kmpetenzen: Sziale Kmpetenz Persnale Kmpetenz Sprachliche Kmpetenz Lernkmpetenz Sziale Interaktin, Körperwahrnehmung Leisten, Gesundheit Ausdruck, Wagnis Spielen Inhaltbezgene Kmpetenzen: Unsere Lernenden können... Im Bereich Bewegungskmpetenz In sprtlichen Handlungssituatinen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit anfrderungsgemäß anwenden Bewegungen kreativ, rhythmisch und spielerisch gestalten und präsentieren Bewegungen anfrderungsgemäß steuern und situatinsadäquat variieren Grundlegende Möglichkeiten der Frtbewegung, des Richtungswechselns und Anhaltens auf situatinsspezifische Erfrdernisse anwenden Bewegungsanfrderungen unter Präzisins-, Zeit- und Variabilitätsdruck bewältigen Mit und gegeneinander spielen sprtspielspezifische Handlungssituatinen differenziert wahrnehmen swie im Spiel technisch-krdinativ und taktisch-kgnitiv angemessen agieren das jeweils ausgewählte grße Mannschafts- und Partnerspiel auf frt-geschrittenem Spielniveau regelgerecht und situativ angemessen swie fair und mannschaftsdienlich spielen swie dabei jeweils spielspezifisch wichtige Bedingungen für erflgreiches Spielen erläutern, knstitutive, strategische und mralische Regeln grundlegend unterscheiden, Funktinen vn Regeln benennen und Regelveränderungen gezielt anwenden Im Bereich Urteilskmpetenz Bewegungs- und Körpererfahrungen reflektieren Die Bedeutung des Zusammenhangs vn sprtlichem Handeln, Körperhygiene und Ernährung erklären und Rückschlüsse für eine gesunde Lebensweise ziehen Sich im handelnden Umgang mit Bewegung persönliche Ziele setzen, diese knsequent verflgen und Strategien zu deren Erreichung ableiten und reflektieren Ressurcen und Bewegungsräume, insbesndere die Natur, verantwrtungsbewusst nutzen und die zugrunde liegenden Zusammenhänge erklären Die Wirkung vn Trainieren und Üben auf die körperliche Leistungsfähigkeit und das individuelle Whlbefinden an geeigneten Beispielen darlegen und unter Einbeziehung vn theretischen Grundlagen Rückschlüsse für die eigene Leistungssteigerung ziehen Risiken benennen, Gefahren vermeiden, Wagnisse kntrlliert eingehen, verantwrtungsbewusst sichern und helfen Das eigene Bewegungsvermögen realistisch einschätzen, reflektieren und situatinsbezgen handeln Sprtspiele und Spielwettkämpfe selbstständig rganisieren, Spielregeln situatinsangemessen verändern swie Schiedsrichtertätigkeiten übernehmen Im Bereich Teamkmpetenz Die den betriebenen Sprtarten zu Grunde liegenden Regeln und Wettkampfvrschriften erläutern, einhalten und gezielt verändern Anfrderungsgemäß Rllen einnehmen, ausfüllen und akzeptieren Sich fair verhalten, auch bei Erflgs- und Misserflgserlebnissen Knflikte selbstständig analysieren und knstruktiv lösen Anfrderungsbezgen kperieren, Arbeits- und Bewegungsprzesse reflektieren Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung Knkretisierung: Einkntakt- Rückschlagspiel Einführung in die Grundschläge Zielschussspiel (Hb, H, Fb) allgemeine Spielfähigkeit allgemeines Spielverständnis Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal):

16 Fach: Sprt Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Bewegen an und mit Geräten (Jg.8) Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (Sek. I): Knzepte: Bewegungskmpetenz Teamkmpetenz Urteilskmpetenz Überfachliche Kmpetenzen: Sziale Kmpetenz Persnale Kmpetenz Sprachliche Kmpetenz Lernkmpetenz Inhaltbezgene Kmpetenzen: Unsere Lernenden können... im Bereich Bewegungskmpetenz In sprtlichen Handlungssituatinen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit anfrderungsgemäß anwenden Bewegungen kreativ, rhythmisch und spielerisch gestalten und präsentieren Bewegungen anfrderungsgemäß steuern und situatinsadäquat variieren Bewegungsanfrderungen unter Präzisins-, Zeit- und Variabilitätsdruck bewältigen Situatinsbezgen fallen und landen an Turngeräten (u.a. Bden, Sprunggerät, Reck der Stufenbarren, Balken der Parallelbarren) der Gerätekmbinatinen turnerische Bewegungen auf technisch-krdinativ grundlegendem Niveau nrmungebunden der nrmgebunden ausführen und verbinden, an ihre individuellen Leistungsvraussetzungen angepasste Wagnis- und Leistungssituatinen bewältigen swie grundlegende Sicherheits- und Hilfestellungen situatinsbezgen wahrnehmen und sachgerecht ausführen, eine turnerische der akrbatische Gruppengestaltung kperatins- und teamrientiert entwickeln, einüben, präsentieren swie Ausführungs- und Gestaltungskriterien benennen, zwischen Sicherheitsstellung und Hilfeleistung unterscheiden, diese situatinsgerecht anwenden und deren Funktinen erläutern im Bereich Urteilskmpetenz Bewegungs- und Körpererfahrungen reflektieren Die Bedeutung des Zusammenhangs vn sprtlichem Handeln, Körperhygiene und Ernährung erklären und Rückschlüsse für eine gesunde Lebensweise ziehen Sich im handelnden Umgang mit Bewegung persönliche Ziele setzen, diese knsequent verflgen und Strategien zu deren Erreichung ableiten und reflektieren Ressurcen und Bewegungsräume, insbesndere die Natur, verantwrtungsbewusst nutzen und die zugrunde liegenden Zusammenhänge erklären Die Wirkung vn Trainieren und Üben auf die körperliche Leistungsfähigkeit und das individuelle Whlbefinden an geeigneten Beispielen darlegen und unter Einbeziehung vn theretischen Grundlagen Rückschlüsse für die eigene Leistungssteigerung ziehen Risiken benennen, Gefahren vermeiden, Wagnisse kntrlliert eingehen, verantwrtungsbewusst sichern und helfen Das eigene Bewegungsvermögen realistisch einschätzen, reflektieren und situatinsbezgen handeln im Bereich Teamkmpetenz Die den betriebenen Sprtarten zu Grunde liegenden Regeln und Wettkampfvrschriften erläutern, einhalten und gezielt verändern Anfrderungsgemäß Rllen einnehmen, ausfüllen und akzeptieren Sich fair verhalten, auch bei Erflgs- und Misserflgserlebnissen Knflikte selbstständig analysieren und knstruktiv lösen Anfrderungsbezgen kperieren, Arbeits- und Bewegungsprzesse reflektieren Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung Sziale Interaktin, Körperwahrnehmung Leisten, Gesundheit Ausdruck, Wagnis Bewegungen gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten Knkretisierung: Turnen/Akrbatik 2er und 3er Figuren Gruppengestaltung Präsentatin Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal):

17 Fach: Sprt Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Rhythmisches Bewegen - Tanzen (Jg.8) Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (Sek. I): Bewegungskmpetenz Teamkmpetenz Urteilskmpetenz Überfachliche Kmpetenzen: Sziale Kmpetenz Persnale Kmpetenz Sprachliche Kmpetenz Lernkmpetenz Inhaltbezgene Kmpetenzen: Unsere Lernenden können... im Bereich Bewegungskmpetenz In sprtlichen Handlungssituatinen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit anfrderungsgemäß anwenden Bewegungen kreativ, rhythmisch und spielerisch gestalten und präsentieren Bewegungen anfrderungsgemäß steuern und situatinsadäquat variieren Bewegungsanfrderungen unter Präzisins-, Zeit- und Variabilitätsdruck bewältigen ausgewählte Grundtechniken ästhetisch-gestalterischen Bewegens auch in der Gruppe strukturgerecht ausführen und durch Erhöhung des Schwierigkeitsgrades der durch Erhöhung der Kmplexität verändern, in eigenen Bewegungsgestaltungen erweiterte Merkmale vn Bewegungsqualität (z. B. Körperspannung, Bewegungsrhythmus, Bewegungsdynamik, Bewegungsweite, Bewegungstemp, Raumrientierung) auch in der Gruppe anwenden und zielgerichtet variieren, Objekte der Materialien in das ästhetisch-gestalterische Bewegungshandeln integrieren, eine Fitnessgymnastik in der Gruppe nach vrgegebenen Kriterien präsentieren und grundlegende Merkmale und Frmen erläutern. im Bereich Urteilskmpetenz Bewegungs- und Körpererfahrungen reflektieren Die Bedeutung des Zusammenhangs vn sprtlichem Handeln, Körperhygiene und Ernährung erklären und Rückschlüsse für eine gesunde Lebensweise ziehen Sich im handelnden Umgang mit Bewegung persönliche Ziele setzen, diese knsequent verflgen und Strategien zu deren Erreichung ableiten und reflektieren Ressurcen und Bewegungsräume, insbesndere die Natur, verantwrtungsbewusst nutzen und die zugrunde liegenden Zusammenhänge erklären Die Wirkung vn Trainieren und Üben auf die körperliche Leistungsfähigkeit und das individuelle Whlbefinden an geeigneten Beispielen darlegen und unter Einbeziehung vn theretischen Grundlagen Rückschlüsse für die eigene Leistungssteigerung ziehen Das eigene Bewegungsvermögen realistisch einschätzen, reflektieren und situatinsbezgen handeln im Bereich Teamkmpetenz Die den betriebenen Sprtarten zu Grunde liegenden Regeln und Wettkampfvrschriften erläutern, einhalten und gezielt verändern Anfrderungsgemäß Rllen einnehmen, ausfüllen und akzeptieren Sich fair verhalten, auch bei Erflgs- und Misserflgserlebnissen Knflikte selbstständig analysieren und knstruktiv lösen Anfrderungsbezgen kperieren, Arbeits- und Bewegungsprzesse reflektieren Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung Knzepte: Sziale Interaktin, Körperwahrnehmung Leisten, Gesundheit Ausdruck, Wagnis Bewegungen gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten Knkretisierung: Ballkrbics Tänzerische Grundelemente erlernen und variieren Gruppengestaltung Präsentatin Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal):

18 Fach: Sprt Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Laufen Springen Werfen (Jg.8) Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (Sek. I): Knzepte: Bewegungskmpetenz Teamkmpetenz Urteilskmpetenz Überfachliche Kmpetenzen: Sziale Kmpetenz Persnale Kmpetenz Sprachliche Kmpetenz Lernkmpetenz Inhaltbezgene Kmpetenzen: Unsere Lernenden können... im Bereich Bewegungskmpetenz In sprtlichen Handlungssituatinen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit anfrderungsgemäß anwenden Bewegungsanfrderungen unter Präzisins-, Zeit- und Variabilitätsdruck bewältigen Situatinsbezgen in die ptimale Beschleunigungsphase gelangen leichtathletische Disziplinen (Lauf, Sprung, Wurf der Stß) auf erweitertem technisch-krdinativen Fertigkeitsniveau ausführen und grundlegende Merkmale leichtathletischer Fertigkeiten in ihrer Funktin erläutern eine neu erlernte leichtathletische Disziplin (z. B. Hchsprung, Kugelstßen) in der Grbfrm ausführen beim Laufen eine Langzeitausdauerleitung (LZA I bis 30 Minuten) gesundheitsrientiert hne Unterbrechung, in gleichförmigem Temp, unter Berücksichtigung individueller Leistungsfähigkeit erbringen und einzelne Belastungsgrößen beim Ausdauertraining benennen swie Auswirkungen auf die Gesundheit beschreiben einen weiteren leichtathletischen Mehrkampf (z.b.biathln, Triathln) einzeln der in der Mannschaft unter Berücksichtigung angemessenen Wettkampfverhaltens durchführen. im Bereich Urteilskmpetenz Funktinale Merkmale der gelernten Bewegung auf Grundlage gezielter Bebachtungsvrgaben unter Verwendung der jeweiligen Fachbegriffe benennen, beschreiben und ansatzweise erklären Bewegungsausführungen nach vereinbarten Kriterien beurteilen und dabei die Möglichkeiten zur Verwendung verschiedener Gütermaßstäbe und Bezugsnrmen bei der Leistungsbewertung aufzeigen Ein fachbezgenes Repertire an Methden und Strategien zur Gestaltung vn Bewegungssituatinen selbstständig nutzen im Bereich Teamkmpetenz Knflikte selbstständig analysieren und knstruktiv lösen Sprtliche Wettbewerbssituatinen selbstständig rganisieren und regeln Interessens- und Leistungsunterschiede auch unter Genderaspekten knstruktiv berücksichtigen Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung Sziale Interaktin, Körperwahrnehmung Leisten, Gesundheit Laufen, Springen, Werfen Knkretisierung: Leichtathletik Vertiefung ausgewählter Disziplinen Ausdauer-Test 30 Minutenlauf Bundesjugendspiele Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal): Zirkeltraining Verschiedene Fitnesstests

19 Fach: Sprt Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (Sek. I): Bewegungskmpetenz Teamkmpetenz Urteilskmpetenz Überfachliche Kmpetenzen: Sziale Kmpetenz Persnale Kmpetenz Sprachliche Kmpetenz Lernkmpetenz Inhaltbezgene Kmpetenzen: Unsere Lernenden können... im Bereich Bewegungskmpetenz In sprtlichen Handlungssituatinen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit anfrderungsgemäß anwenden Bewegungen kreativ, rhythmisch und spielerisch gestalten und präsentieren Bewegungen anfrderungsgemäß steuern und situatinsadäquat variieren Grundlegende Möglichkeiten der Frtbewegung, des Richtungswechselns und Anhaltens auf situatinsspezifische Erfrdernisse anwenden Bewegungsanfrderungen unter Präzisins-, Zeit- und Variabilitätsdruck bewältigen Mit- und gegeneinander spielen sprtspielspezifische Handlungssituatinen differenziert wahrnehmen swie im Spiel technischkrdinativ und taktisch-kgnitiv angemessen agieren, das grße Mannschafts- und Partnerspiel auf frtgeschrittenem Spielniveau regelgerecht und situativ angemessen swie fair und mannschaftsdienlich spielen, dabei jeweils spielspezifisch wichtige Bedingungen für erflgreiches Spielen erläutern, knstitutive, strategische und mralische Regeln grundlegend unterscheiden, Funktinen vn Regeln benennen und Regelveränderungen gezielt anwenden. Im Bereich Urteilskmpetenz Funktinale Merkmale der gelernten Bewegung auf Grundlage gezielter Bebachtungsvrgaben unter Verwendung der jeweiligen Fachbegriffe benennen, beschreiben und ansatzweise erklären Bewegungsausführungen nach vereinbarten Kriterien beurteilen und dabei die Möglichkeiten zur Verwendung verschiedener Gütermaßstäbe und Bezugsnrmen bei der Leistungsbewertung aufzeigen Ein fachbezgenes Repertire an Methden und Strategien zur Gestaltung vn Bewegungssituatinen selbstständig nutzen im Bereich Teamkmpetenz Knflikte selbstständig analysieren und knstruktiv lösen Sprtliche Wettbewerbssituatinen selbstständig rganisieren und regeln Interessens- und Leistungsunterschiede auch unter Genderaspekten berücksichtigen Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Spielen (Jg.9) Knzepte: Sziale Interaktin, Körperwahrnehmung Leisten, Gesundheit Spielen Knkretisierung: Einkntakt- Rückschlagspiel Vlleyball Einführung in die Grundschläge Taktikspiele Vm 2:2 zum Zielspiel Zielschussspiel (Hb, H, Fb) allgemeine Spielfähigkeit allgemeines Spielverständnis Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal): Zirkeltraining Verschiedene Fitnesstests

20 Fach: Sprt Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Laufen Springen Werfen (Jg.9) Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (Sek. I): Knzepte: Bewegungskmpetenz Teamkmpetenz Urteilskmpetenz Überfachliche Kmpetenzen: Sziale Kmpetenz Persnale Kmpetenz Sprachliche Kmpetenz Lernkmpetenz Inhaltbezgene Kmpetenzen: Sziale Interaktin, Körperwahrnehmung Leisten, Gesundheit Laufen, Springen, Werfen Knkretisierung: Unsere Lernenden können... Leichtathletik Bewegungskmpetenz In sprtlichen Handlungssituatinen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit anfrderungsgemäß anwenden Bewegungsanfrderungen unter Präzisins-, Zeit- und Variabilitätsdruck bewältigen Situatinsbezgen in die ptimale Beschleunigungsphase gelangen leichtathletische Disziplinen (Lauf, Sprung, Wurf der Stß) auf erweitertem technisch-krdinativen Fertigkeitsniveau ausführen und grundlegende Merkmale leichtathletischer Fertigkeiten in ihrer Funktin erläutern eine neu erlernte leichtathletische Disziplin (z. B. Hchsprung, Kugelstßen) in der Grbfrm ausführen beim Laufen eine Langzeitausdauerleitung (LZA I bis 30 Minuten) gesundheitsrientiert hne Unterbrechung, in gleichförmigem Temp, unter Berücksichtigung individueller Leistungsfähigkeit erbringen und einzelne Belastungsgrößen beim Ausdauertraining benennen swie Auswirkungen auf die Gesundheit beschreiben einen weiteren leichtathletischen Mehrkampf (z.b.biathln, Triathln) einzeln der in der Mannschaft unter Berücksichtigung angemessenen Wettkampfverhaltens durchführen. Urteilskmpetenz Funktinale Merkmale der gelernten Bewegung auf Grundlage gezielter Bebachtungsvrgaben unter Verwendung der jeweiligen Fachbegriffe benennen, beschreiben und ansatzweise erklären Bewegungsausführungen nach vereinbarten Kriterien beurteilen und dabei die Möglichkeiten zur Verwendung verschiedener Gütermaßstäbe und Bezugsnrmen bei der Leistungsbewertung aufzeigen Ein fachbezgenes Repertire an Methden und Strategien zur Gestaltung vn Bewegungssituatinen selbstständig nutzen Teamkmpetenz Knflikte selbstständig analysieren und knstruktiv lösen Sprtliche Wettbewerbssituatinen selbstständig rganisieren und regeln Interessens- und Leistungsunterschiede auch unter Genderaspekten knstruktiv berücksichtigen Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung Vertiefung ausgewählter Disziplinen Bundesjugendspiele Ausdauer-Test 30 Minutenlauf Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal): Zirkeltraining Verschiedene Fitnesstests

21 Fach: Sprt Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Mit/gegen den Partner kämpfen (Jg.9) Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (Sek. I): Knzepte: Bewegungskmpetenz Teamkmpetenz Urteilskmpetenz Überfachliche Kmpetenzen: Sziale Kmpetenz Persnale Kmpetenz Sprachliche Kmpetenz Lernkmpetenz Inhaltbezgene Kmpetenzen: Unsere Lernenden können... Bewegungskmpetenz In sprtlichen Handlungssituatinen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit anfrderungsgemäß anwenden Bewegungsanfrderungen unter Präzisins-, Zeit- und Variabilitätsdruck bewältigen Situatinsbezgen in die ptimale Beschleunigungsphase gelangen Situatinsbezgen fallen und landen grundlegende technisch-krdinative Fertigkeiten (z. B. Techniken zum Fallen, Halten und Befreien) und taktisch-kgnitive Fähigkeiten (z. B. Ausweichen, Blcken, Fintieren) beim Ringen und Kämpfen anwenden und in ihrer Funktin erläutern, mit Risik und Wagnis beim Kämpfen situatinsangepasst umgehen swie regelgerecht und fair miteinander kämpfen. Urteilskmpetenz Funktinale Merkmale der gelernten Bewegung auf Grundlage gezielter Bebachtungsvrgaben unter Verwendung der jeweiligen Fachbegriffe benennen, beschreiben und ansatzweise erklären Bewegungsausführungen nach vereinbarten Kriterien beurteilen und dabei die Möglichkeiten zur Verwendung verschiedener Gütermaßstäbe und Bezugsnrmen bei der Leistungsbewertung aufzeigen Ein fachbezgenes Repertire an Methden und Strategien zur Gestaltung vn Bewegungssituatinen selbstständig nutzen die eigene und die Leistungsfähigkeit anderer in Zweikampfsituatinen beurteilen, Eigeninitiative und faires Verhalten beim Zweikämpfen beurteilen. Teamkmpetenz Knflikte selbstständig analysieren und knstruktiv lösen Sprtliche Wettbewerbssituatinen selbstständig rganisieren und regeln Interessens- und Leistungsunterschiede auch unter Genderaspekten knstruktiv berücksichtigen Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung Sziale Interaktin Körperwahrnehmung Leisten, Gesundheit Kämpfen Knkretisierung: Mit und gegen den Partner kämpfen Fairness Agressinskntrlle Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal): Zirkeltraining Verschiedene Fitnesstests

22 Fach: Sprt Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Den Körper trainieren und die Fitness verbessern (Jg.9) Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (Sek. I): Knzepte: Bewegungskmpetenz Teamkmpetenz Urteilskmpetenz Überfachliche Kmpetenzen: Sziale Kmpetenz Persnale Kmpetenz Sprachliche Kmpetenz Lernkmpetenz Inhaltbezgene Kmpetenzen: Sziale Interaktin Körperwahrnehmung Leisten, Gesundheit Den Körper trainieren, die Fitness verbessern Knkretisierung: Unsere Lernenden können... Fitness Bewegungskmpetenz In sprtlichen Handlungssituatinen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit anfrderungsgemäß anwenden Bewegungsanfrderungen unter Präzisins-, Zeit- und Variabilitätsdruck bewältigen Situatinsbezgen in die ptimale Beschleunigungsphase gelangen sich selbstständig funktinal allgemein und sprtartspezifisch aufwärmen und entsprechende Przesse funktinsgerecht planen, ausgewählte Faktren psych-physischer Leistungsfähigkeit (u. a. Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer) gemäß den individuellen Leistungsvraussetzungen weiterentwickeln und dies in sprtbezgenen Anfrderungssituatinen auch unter Druckbedingungen zeigen, eine kmplexere Entspannungstechnik (z. B. prgressive Muskelentspannung) ausführen und deren Funktin und Aufbau beschreiben. Urteilskmpetenz Funktinale Merkmale der gelernten Bewegung auf Grundlage gezielter Bebachtungsvrgaben unter Verwendung der jeweiligen Fachbegriffe benennen, beschreiben und ansatzweise erklären Bewegungsausführungen nach vereinbarten Kriterien beurteilen und dabei die Möglichkeiten zur Verwendung verschiedener Gütermaßstäbe und Bezugsnrmen bei der Leistungsbewertung aufzeigen Ein fachbezgenes Repertire an Methden und Strategien zur Gestaltung vn Bewegungssituatinen selbstständig nutzen Teamkmpetenz Knflikte selbstständig analysieren und knstruktiv lösen Sprtliche Wettbewerbssituatinen selbstständig rganisieren und regeln Interessens- und Leistungsunterschiede auch unter Genderaspekten knstruktiv berücksichtigen Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung Knditinelle Fähigkeiten verbessern Aerbic Step-Aerbic Zirkeltraining Ausdauer-Test 30 Minutenlauf Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal): Zirkeltraining Verschiedene Fitnesstests

23 Fach:Sprt Kmpetenzbereich(e) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezgene Kmpetenzerwartungen (Sek. I): Bewegungskmpetenz Teamkmpetenz Urteilskmpetenz Überfachliche Kmpetenzen: Sziale Kmpetenz Persnale Kmpetenz Sprachliche Kmpetenz Lernkmpetenz Inhaltbezgene Kmpetenzen: Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Spielen (Jg.10) Knzepte: Sziale Interaktin Körperwahrnehmung Leisten Gesundheit Spielen Knkretisierung: Unsere Lernenden können... Einkntakt- Bewegungskmpetenz In sprtlichen Handlungssituatinen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit anfrderungsgemäß anwenden Bewegungen kreativ, rhythmisch und spielerisch gestalten und präsentieren Bewegungen anfrderungsgemäß steuern und situatinsadäquat variieren Grundlegende Möglichkeiten der Frtbewegung, des Richtungswechselns und Anhaltens auf situatinsspezifische Erfrdernisse anwenden Bewegungsanfrderungen unter Präzisins-, Zeit- und Variabilitätsdruck bewältigen Mit und gegeneinander spielen sprtspielspezifische Handlungssituatinen differenziert wahrnehmen swie im Spiel technischkrdinativ und taktisch-kgnitiv angemessen agieren, das jeweils ausgewählte grße Mannschafts- und Partnerspiel auf frt-geschrittenem Spielniveau regelgerecht und situativ angemessen swie fair und mannschaftsdienlich spielen swie dabei jeweils spielspezifisch wichtige Bedingungen für erflgreiches Spielen erläutern, knstitutive, strategische und mralische Regeln grundlegend unterscheiden, Funktinen vn Regeln benennen und Regelveränderungen gezielt anwenden. Urteilskmpetenz Funktinale Merkmale der gelernten Bewegung auf Grundlage gezielter Bebachtungsvrgaben unter Verwendung der jeweiligen Fachbegriffe benennen, beschreiben und ansatzweise erklären Bewegungsausführungen nach vereinbarten Kriterien beurteilen und dabei die Möglichkeiten zur Verwendung verschiedener Gütermaßstäbe und Bezugsnrmen bei der Leistungsbewertung aufzeigen Ein fachbezgenes Repertire an Methden und Strategien zur Gestaltung vn Bewegungssituatinen selbstständig nutzen Teamkmpetenz Knflikte selbstständig analysieren und knstruktiv lösen Sprtliche Wettbewerbssituatinen selbstständig rganisieren und regeln Rückschlagspiel Basketball Einführung in die Grundschläge Taktikspiele Vm 2:2 zum Zielspiel allgemeine Spielfähigkeit allgemeines Spielverständnis Interessens- und Leistungsunterschiede auch unter Genderaspekten knstruktiv berücksichtigen Auf dieser Ebene treffen wir als Fachknferenz keine Vereinbarung Vereinbarungen für die Gestaltung vn Lernwegen (ptinal): Zirkeltraining Verschiedene Fitnesstests

Fachcurriculum Sport Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Sport Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Gergs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Sprt Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 1 2 3 4 Bewegungsfelder Spielen Inhaltsbezgene Kmpetenzen Turnen Inhaltsbezgene Kmpetenzen Rhythmisches Bewegen-

Mehr

Fachcurriculum Sport Klassen 5 9 (G8)

Fachcurriculum Sport Klassen 5 9 (G8) Ludwig-Gergs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Sprt Klassen 5 9 (G8) Stand: 24.11.2015 8 1 2 3 4 5 6 7 Bewegungsfelder Spielen Niveaustufe Inhaltsbezgene Kmpetenzen Turnen Niveaustufe Verbindliche Unterrichtsvrhaben

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

A D F 9 10 BF

A D F 9 10 BF Bewegungsfeld/Sportbereich 1.5 Jahrg.- Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten A D F 9 10 BF 4.6 41 ausprägen Wie fit bin ich? -Wie werde ich besser? seine Fitness testen und Grundprinzipien

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sich zusammen anstrengen und Spaß haben

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde Stand: 21.08.2012 Kompetenzerwartungen Ende Jg. 6 Jahrgänge 5/ 6 Bewegungsfelder Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz

Mehr

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang Standards für inhaltsbezgene Kmpetenzen Kerncurriculum mit Operatr (3/4) Schulcurriculum (1/4) Empfhlener Stundenumfang Przessbezgene Kmpetenzen Beitrag zur Leitperspektive Fachspezifika / Didakt.- methd.

Mehr

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten BF 5: Bewegen an Geräten Turnen (52 Std.) Jahrgangstufen 5/6 5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten 6. Eine Urkunde beim Wintersportfest erzielen - Turnerische

Mehr

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 1 Jahrgänge 5/6 Unterrichtsinhalte / Vorhaben im Fach Sport BF = Bewegungsfeld; UV = Unterrichtsvorhaben BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9 UV in Jahrgangsstufe 5 6 Schwimmen nur in Jg. 5 Sich zusammen

Mehr

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 2 Sich vertrauen im Wasserraum Von der Verbesserung des Wassergefühls und vom Einspringen ins Wasser zum sicheren Schwimmen gelangen

Mehr

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Bewegungsfeld/Sportbereich 4.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Bewegen im Wasser Schwimmen A 6.2 2 Kunststücke im Wasser - grundlegende

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse Lernaufgabe / Orientierung: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik - Orientierungslauf 5/6: - KLS - einen Dreikampf nach Wettkampfregeln durchführen - Ausdauerläufe bis zu 30 Minuten absolvieren Bewegungsgrundformen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN

METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN KLASSE 5 1 Kleine Spiele für viele Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Variante A einfache Bewegungsspiele, Spiele im Gelände, sowie einfache Pausenspiele auch eigenverantwortlich fair, team-orientiert

Mehr

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness Fachcurriculum Sport Kurzfassung Jg. 5 Floorballspezifische Techniken anwenden, Regeln, Antizipations- und Wahrnehmungstechniken erlernen Bewegungsaufgaben auf der Grundlage der konditionellen und koordinativen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. 1 Jahrgangsstufen 7,8,9

Schulinternes Curriculum Sport Sek. 1 Jahrgangsstufen 7,8,9 Schulinternes Curriculum Sport Sek. 1 Jahrgangsstufen 7,8,9 Bewegungsfelder und Sportbereiche 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeit ausprägen 2. Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

6 BWK BWK BWK MK 1.1. in sportbezogenen Anforderungssituationen psychophysische. sich sachgerecht allgemein aufwärmen und

6 BWK BWK BWK MK 1.1. in sportbezogenen Anforderungssituationen psychophysische. sich sachgerecht allgemein aufwärmen und BF 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 6 BWK 1.1 BF 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 6 BWK 1.2 sich sachgerecht allgemein aufwärmen und grundlegende funktionsgymnastische

Mehr

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Die Fachschaft Sport hat für alle Jahrgangsstufen sowie für alle Bewegungsfelder und Sportbereiche Unterrichtsvorhaben entwickelt,

Mehr

Sport an der Gesamtschule Delbrück

Sport an der Gesamtschule Delbrück Sprtunterricht Prfil - Sprt Sprt an der Gesamtschule Delbrück Bewegungsangebt Übersicht / Inhalt 1. Entscheidungen zum Unterricht 1.1 Obligatrik und Freiraum 2. Sprtstättenangebt der Gesamtschule Delbrück

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes Bewegungsfeld (1): Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (38 Stunden) Unterrichtsvorhaben Themen: 1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht,

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Erfahrungsund Bewegungsfelder Inhalte Erwartete Kompetenzen Die SuS sollen... Am Ende von Jg. 7: Die SuS... Sonstiges (FFL, Medieneinsatz,

Mehr

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining) Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 78 / Freiraum: 32 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben - bewegungsintensive Kennenlern- und Laufspiele auch im Hinblick auf eine abwechslungsreiche Pausengestaltung

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5 UE Inhalte Kompetenzen Spielen (Kleine Spiele) Kleine Spiele Völkerball in Variationen - Laufspiele - Kleine Spiele Die SuS sollen...

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

Interner Lehrplan Sport. Jahrgangsstufe 5. Unterrichts-Einheit Bewegungsfeld Sportbereich. Std

Interner Lehrplan Sport. Jahrgangsstufe 5. Unterrichts-Einheit Bewegungsfeld Sportbereich. Std Interner Lehrplan Sport Jahrgangsstufe 5 2 Sich zusammen anstrengen und Spaß haben Bewegungsintensive Staffelspiele, Belastungen erkennen und verstehen 3 Laufen über Stock und Stein Laufen in seiner Vielfalt

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport

Schulinternes Curriculum Sport Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Sport Unterrichtsvorhaben in den Klassenstufen 5-9 3 Unterrichtsvorhaben in den Klassenstufen 5-9 nach Klassenstufen... 1 3.2 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Lern- und Arbeitsverhalten

Lern- und Arbeitsverhalten Wissens-, Könnens- und Kompetenzentwicklung (vgl. Teilrahmenplan Seite 8 ) Lern- und Arbeitsverhalten Sozialverhalten Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten - verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen

Mehr

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Halbjahre 1. Hj. 2. Hj. Laufendes UV UV I UV II UV III Freiraum UV IV UV V UV VI Freiraum Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Hürdenlauf oder Speerwurf Eine

Mehr

Übersicht Jahrgangstufe 6

Übersicht Jahrgangstufe 6 Übersicht Jahrgangstufe 6 Obligatorik: 70 Stunden/Freiraum 10 Stunden 1. UV Gut vorbereitet für sportliche Aktionen - grundlegende Prinzipien des allgemeinen Aufwärmens kennen lernen und spielerische Erwärmungsformen

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. BF1 1 8 AK START - Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten - allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen BF2 2 10 KANN MAN

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6 UE Inhalte Kompetenzen Spielen (Kleine Spiele) Vorformen der großen Sportspiele Minibasketball Fußball Die SuS sollen... allgemeine

Mehr

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n) Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben In dem Unterrichtsvorhaben akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sport ist so vielseitig! sich durch sachgerechtes

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Fach: Sport Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum: Übersicht Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Unterrichtsgegenstände mit Bezug zum Europaprofil

Mehr

BWK BWK MK BWK BWK UK BF 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

BWK BWK MK BWK BWK UK BF 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen BWK 6 1.1 BWK 6 1.2 sich unter Anleitung sachgerecht allgemein aufwärmen und grundlegende funktionsgymnastische Übungen ausführen sowie die Intensität des Aufwärmprozesses an ausgewählten eigenen Körperreaktionen

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Sport Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz

Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz Kompetenzbereiche Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz übergreifende Kompetenzerwartungen auf der Grundlage körperlich-sinnlicher Wahrnehmungen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten sinn- und situationsangemessen

Mehr

9 Unsere aktuellen TOP-Charts Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen. 20 Wir entwickeln eine Partnergestaltung mit einem frei wählbaren Gerät

9 Unsere aktuellen TOP-Charts Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen. 20 Wir entwickeln eine Partnergestaltung mit einem frei wählbaren Gerät Bewegungsfeld ( 6 ) Gestalten, tanzen, Darstellen Gymnastik/ Tanz, (32 Std.) Jahrgangstufen 5/6 9 Unsere aktuellen TOP-Charts Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen 20 Wir entwickeln eine Partnergestaltung

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 6 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an die im Sportunterricht

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: Spielen Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Alle spielen mit bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen If: a, d Bf: 1 Std:

Mehr

Übersicht Jahrgangstufe 5

Übersicht Jahrgangstufe 5 Übersicht Jahrgangstufe 5 Obligatorik: 52 Stunden/Freiraum: 28 Stunden 1. UV Wie teste ich meine koordinativen Fähigkeiten und wie kann ich diese besser ausprägen?? 2. UV Entspannen ist auch Sport!?- Entspannungstechniken

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: 1. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methodenkompetenz)

Mehr

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann verschiedene Individual- und Mannschaftssportarten ausführen, technisch-taktische Bewegungsabläufe situationsgerecht und zielorientiert

Mehr

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten Der Sportunterricht findet grundsätzlich in geschlechtergetrennten Sportgruppen statt. Im Rahmen von Projekten kann auch koedukativ unterrichtet werden. Sportbereich I: Fachkenntnisse Schüler können der

Mehr

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I /Themen in der Sekundarstufe I Unsere ausgewählten sind nach den im Kernlehrplan aufgeführten Vorgaben bzw. Kompetenzerwartungen und den Gegebenheiten und Möglichkeiten unserer Schule ausgearbeitet. Als

Mehr

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: 6 BWK 1.1 sich sachgerecht allgemein

Mehr

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018) Grundschule Lüne Am Domänenhof 9 21337 Lüneburg Telefon 04131-309-7550 Fax 309-7554 www.gs-luene.lueneburg.de Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 (Stand: Oktober 2018) Zeitraum Kompetenz

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan - Sport - 1. Sport im 1./2. Schuljahr 2. Sport im 3./4. Schuljahr 3. Schwimmen in einem Halbjahr im 3.Schuljahr 4. Leistungsbeurteilung Beschluss der Fachkonferenz vom 8. Januar

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: en Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Sport Klassen 5/6 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Fachkompetenz

Mehr

Schuleigener Lehrplan Stand

Schuleigener Lehrplan Stand Schuleigener Lehrplan Stand 09.07.2013 Es folgt eine Übersicht der Jahrgangsstufen, welche die Unterrichtsvorhaben und die jeweiligen Kompetenzerwartungen darstellt. Die unterschiedlichen Farben kennzeichnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I des. Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Münster (vereinfachte Darstellung) 1. Sportstätten der Schule...

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I des. Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Münster (vereinfachte Darstellung) 1. Sportstätten der Schule... Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Münster (vereinfachte Darstellung) Inhalt 1. Sportstätten der Schule... 2 2. Unterrichtsangebot... 2 3. Außerunterrichtliches

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand: 10.09.2010 Erfahrungs- und Kompetenzen Thema Jg. 3 / 4 Benotung Zeitlicher Rahmen Spielen Turnen und Bewegungskünste Allgemeine Spielfähigkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse Themenfeld Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen UE Inhalt Methoden/ Materialien Leistungsüberprüfung Spielen Fair

Mehr

METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN

METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN KLASSE 5 1 Kleine Spiele für viele Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen BF 2 E 2 Basketball Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele BF 7 E 3 Jumpstyle o.ä. und freies Tanzen - Gestalten,

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Schulinternes Curriculum Sport für die Oberstufe FK 2.8.204 (EF) und 22.0.205 (Q+Q2) Leitidee: Doppelauftrag der Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport sowie der Erschließung der Bewegungs-,

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 für Jahrgang 5 A: Der Münchner Fitnesstest wird in der 5. Klasse durchgeführt. Zudem soll die Rumpf-Stütz-Kraft

Mehr

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan: Bereich: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Bereich: Das Spielen

Mehr

Übersicht Jahrgangsstufe 8

Übersicht Jahrgangsstufe 8 Übersicht Jahrgangsstufe 8 Obligatorik: 34 Stunden/46 Stunden 1. UV Alles hört auf mein Kommando - Wir entwickeln und präsentieren unser eigenes Aufwärmprogramm 2. UV Laufen macht Spaß? Motivation im ausdauernden

Mehr

Kompetenzerwartungen

Kompetenzerwartungen Städt. Gymn. Eschweiler Schulcurriculum des Faches Sport Datum: 1.01.2014 9/2.5 BF 2 - Wer? Wann? Was? Wo? Wie? Selbstständige Erarbeitung und Erprobung des Spiels Ultimate Frisbee Päd. Persp. It. KLP:

Mehr

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult: Klassenstufe: Arbeitsplan für den Sportunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 5 Stand: 201 Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft

Mehr

Thema: Aufwärmgymnastik, Ich werde warm und sportbereit. Bewegungsfeld: 1/6 Inhaltsfeld(er): A/F

Thema: Aufwärmgymnastik, Ich werde warm und sportbereit. Bewegungsfeld: 1/6 Inhaltsfeld(er): A/F Aufwärmgymnastik, Ich werde warm und sportbereit Jahrgangsstufe: 7/8 Bewegungsfeld: 1/6 Inhaltsfeld(er): A/F Dauer:4-6 Std Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: 9 BWK 6.4, 9 BWK 1.1 Methodenkompetenz:

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Christian-Dietrich-Grabbe- Gymnasium Detmold. schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I

Christian-Dietrich-Grabbe- Gymnasium Detmold. schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I Christian-Dietrich-Grabbe- Gymnasium Detmold schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I Stand: November 2013 Gesamtübersicht Obligatorik und Freiraum Jhg.-stufen U-Wochen 5

Mehr

Kompetenzerwartungen

Kompetenzerwartungen Städt. Gymn. Eschweiler Schulcurriculum des Faches Sport Datum: 1.01.2013 8/2.4 BF 2 Wie spielt man eigentlich woanders? Flagfootball als Spiel aus einer anderen Kultur spielen und verstehen Inhaltsfeld/Inhaltlicher

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: November 202 aktualisiert Februar 203 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Ist das anstrengend!

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Sport Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Sport Klasse 8 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Sport Klasse 8 Stand: September 207 Klasse 8: Vereinbarungen zu Leistungsbewertung und Notengebung in der Sekundarstufe I Grundsatz: Ein wird mit einer

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr