METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN"

Transkript

1 KLASSE 5 1 Kleine Spiele für viele Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen BF 2 E 2 Basketball Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele BF 7 E 3 Jumpstyle o.ä. und freies Tanzen - Gestalten, Tanzen, - einfache Bewegungsspiele, Spiele im Gelände, sowie einfache Pausenspiele auch eigenverantwortlich fair, team-orientiert und sicherheitsbewusst miteinander spielen sowie entsprechende Gelingensbedingungen benennen und erläutern. - ein das Mannschaftsspiel Basketball in vereinfachter Form fair mitund gegeneinander spielen. In ausgewählten Spielsituationen grundlegende technische, koordinative Fertigkeiten in der Grobform anwenden und benennen grundlegende Merkmale von Bewegungsqualität (u. a. Körperspannung, Bewegungsrhythmus, Raumorientierung sowie Synchronität von Körper/ Musik und Partner) wahr-nehmen und in Bewegungsgestaltungen in der - allgemeine Aufwärmprinzipien (Allgemeine Erwärmung, Dehnen, funktionelle Kräftigung) allein und in der Gruppe anwenden. - grundlegende Spielregeln erkennen und ihre Funktionen benennen. einfache ästhetisch-gestalterische Bewegungsgestaltungen oder Übungsfolgen unter Berücksichtigung ausgewählter Gestaltungskriterien (z. B. Synchronität, Partnerbezug, Aufstellungsformen und - ihre individuelle Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Belastungssituationen einschätzen und anhand ausgewählter vorgegebener Kriterien beurteilen. - einfache Spielsituationen anhand ausgewählter Kriterien (z. B. Spielidee, Regeln, Fairness) beurteilen einfache ästhetischgestalterische Präsentationen auf der Basis vorgegebener Kriterien bewerten Lauf- und Fangspiele Ballspiele Passen und Fangen Spielfähigkeit Gruppenarbeit mit Präsentation (ggf. Bewertung durch die Schüler nach vorher erarbeiteten Kriterien) S P O R T S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 5 Seite 1

2 Darstellen Gymnastik/ Tanz, Bewegungskü nste Gruppe anwenden Formationen) entwickeln und präsentieren. BF 6 B 4 Badminton Spielen mitund gegeneinander nach vereinfachten Regeln sich in einfachen Handlungs- /Spielsituationen angemessen verhalten. grundlegende Spielregeln erkennen und ihre Funktionen benennen. Die Schüler können den Aufschlag und Grundschlag kriterienorientiert beurteilen. Aufschlag Grundschlag BF 7 A (E) 5 Ringen & Kämpfen -Zweikampfsport BF 9 C (E) 6 normungebunden mit- und gegeneinander kämpfen und sich auf die individuellen Voraussetzungen von Partnerin oder Partner, Gegnerin oder Gegner einstellen. grundlegende technisch- grundlegende Regeln entwickeln, in Kampfsituationen zielgerichtet an-wenden. durch kooperatives Verhalten der Partnerin bzw. dem Partner beim Er-lernen von grundlegenden Techniken zum Erfolg verhelfen leichtathletische Übungs- und einfache Kampfsituationen hinsichtlich der Einhaltung von Vereinbarungen und Regeln bewerten für einen fairen Wettkampf miteinander. die individuelle Gestaltung Zettel? Nach den Sommerferien findet ein S P O R T S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 5 Seite 2

3 Leichtathletik BF 3 A (D) koordinative Fertigkeiten (Lauf, Sprung und Wurf) ausführen und in Variationen, in Spielformen sowie mit unterschiedlichen Materialien anwenden Wettkampfanlagen sicherheitsgerecht nutzen,grundlegende leichtathletische Messverfahren sachgerecht anwenden des Lauftempi bei einer Ausdauerleistung an Hand wahrgenommener Körperreaktionen beurteilen. Leichtathletikwettkampf/ Sportfest zur Abnahme des Sportabzeichens statt. S P O R T S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 5 Seite 3

4 KLASSE 6 1 Schwimmen BF 4 F (A) 2 Fußball Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele BF 7 E 3 Bewegen an - das unterschiedliche Verhalten des Körpers bei Auftrieb, Absinken, Vortrieb und Rotationen im und unter Wasser wahrnehmen, dazu elementare Gesetzmäßigkeiten erläutern sowie grundlegende technischkoordinative Fertigkeiten beim Schwimmen ausführen. - eine Schwimmtechnik auf grundlegendem Niveau ausführen. - Gewichte und Gegenstände transportieren und deren Auswirkungen auf das Schwimmen erläutern. - ein großes Mannschaftsspiel Fußball in vereinfachter Form fair miteinander spielen. -die SuS können sich in Spielsituationen gegenüber Mitspieler/innen und Gegner/innen fair verhalten und mannschaftsdienlich spielen. - eine für das Turnen grundlegende Körperspannung aufbauen und aufrechterhalten. - technisch-koordinative und ästhetisch gestalterische - einen schwimmbadspezifischen Organisationsrahmen und grundlegende Regeln beim Schwimmen, Springen und Tauchen einhalten - die SuS können grundlegende Spielregeln erkennen und ihre Funktionen benennen. - Spieltypische verbale und nonverbale Kommunikationsformen anwenden. - Turngeräte sicher transportieren und sachgerecht kooperativ auf- und abbauen. - in turnerischen - Verhaltens-weisen am und im Wasser unter sicherheits- und gesundheitsbezogenen Aspekten beurteilen. - die SuS können einfache Spielsituationen anhand ausgewählter Kriterien (Spielidee, Regeln, Fairness) beurteilen. - turnerische Präsentationen einschätzen und nach ausgewählten Kriterien (z. B. Schwierigkeit, Da momentan nur die Nutzung des örtlichen Freibades sichergestellt ist, ist das wetterabhängig. Deswegen wird es optional zu Beginn oder zum Ende des 6. Schuljahres durchgeführt. Baderegeln (schriftlicher Test) 1 Technik nach Wahl ausschließlich entwicklungsbezogene Bewertung Bewertung des Spiels nach sozialen Kriterien in selbstgebildeten homogenen Gruppen - Stationsbetrieb Auf- und Abbau Helfen und Sichern Erarbeitung von Sicherheitsregeln im Turnen S P O R T S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 6 Seite 4

5 Geräten- Turnen BF 5 B, A (C) 4 Gleiten, Fahren, Rollen Waveboard BF 8 A Grundanforderungen (z. B. Rollen, Stützen, Hängen, Schwingen) bewältigen und ihre zentralen Merkmale beschreiben. - elementare Bewegungsformen und grundlegende Bewegungsfertigkeiten an Turngeräten (Boden, Hang- und Stützgeräte) ausführen Die SuS sollen sich mit einem Gleit- oder Fahr- oder Rollgerät sicher fortbewegen, sowie die Fahrtrichtung ändern, ausweichen und bremsen. Hindernisse geschickt umfahren sowie situations- und sicherheitsbewusst beschleunigen und bremsen. Wagnissituationen für sich und andere umsichtig und verantwortungsbewusst handeln sowie Kriterien für sicherheitsund gesundheitsförderliches Verhalten benennen und anwenden. Die SuS sollen grundlegende Organisations- und Sicherheitsvereinbarungen beim Gleiten oder Fahren oder Rollen beschreiben können und verlässlich einhalten. Ausführungsqualität) bewerten. Die SuS sollen Gefahrenmomente beim Gleiten oder Fahren oder Rollen für sich und andere situativ einschätzen und anhand ausgewählter Kriterien beurteilen Die Waveboards befinden sich in der kleinen Sporthalle. In der Dreifachhalle darf nicht Waveboard gefahren werden. Waveboarden in der Sporthalle beschränkt sich auf das Erlernen der Fahr- und Falltechniken sowie Bremstechniken. Beim Waveboarden in der Sporthalle kann auf die Schutzausrüstung verzichtet werden. Beim Waveboarden in Außenbereichen muss die komplette Schutzkleidung (Helm, Knie-, Ellenbogen- und Handgelenkschützer) getragen werden. Stützen und Schwingen am Barren/ an den Ringen Felgaufschwung am Reck und Stufenbarren Rolle Handstand Eventuell Parcours oder das Fahrenlernen bewerten S P O R T S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 6 Seite 5

6 5 Akrobatik BF 1 F (C) 6 Flagfootball BF 2 E - Pyramiden unter Berücksichtigung von Körperspannung und Sicherheitskriterien auf- und abbauen. - Sie können in akrobatischen Wagnissituationen umsichtig und verantwortungsbewusst handeln. Die SuS in ausgewählten Spielsituationen des Spieles Flagfootball grundlegende technische, koordinative Fertigkeiten in der Grobform anwenden und benennen Sie sollen sich in Spielsituationen gegenüber Mitspieler/innen und Gegner/innen fair verhalten und mannschaftsdienlich spielen Sie sollen sie sich in einfachen Handlungs-/Spielsituationen taktisch angemessen verhalten - die Merkmale eines sicheren Aufund Abbaus beschreiben und ihre sicherheits- und gesundheitsförderlichen Funktionen benennen. - Sie können sicherheits- und gesundheitsförderliches Verhalten beim Pyramidenbau anwenden. Die SuS sollen spieltypische verbale und nonverbale Kommunikationsformen anwenden Sie sollen grundlegende Spielregeln erkennen und ihre Funktionen benennen - akrobatische Präsentationen einschätzen und nach ausgewählten Sicherheitskriterien bewerten. Die SuS sollen einfache Spielsituationen anhand ausgewählter Kriterien (z. B. Spielidee, Regeln, Fairness) beurteilen Sie sollen die eigenen technischen, koordinativen Fertigkeiten an Hand vorgegebener Kriterien grundlegend beurteilen - Die Gruppengröße und der Schwierigkeitsgrad der Pyramiden nehmen im Verlauf der Unterrichtsreihe zu. Kikow/ Kruber: Übungskarten für Freizeitakrobatik in Schule und Verein. Celle Beim kontaktfreien Flagfootball ist keine Schutzausrüstung erforderlich. 2er-,3er- und Gruppenpyramiden 50 Punkte in der Gruppe verteilen und gruppeninterne Bewertung Spielfähigkeit S P O R T S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 6 Seite 6

7 KLASSE Leichtathletik BF 3 A (D) 2 neue (Hochsprung) und weiterführende (Weitsprung) technischkoordinative Fertigkeiten ausführen und erläutern sowie für das Aufwärmen nutzen. Außerdem sollen sie grundlegende Fertigkeiten individuell und teamorientiert sowie spiel- und leistungsbezogen ausführen. (z.b. Risikohochsprung) in Übungsund Spielsituationen grundlegende technische Fertigkeiten (einhändiges Passen, Fangen) beschreiben, anwenden und mit Hilfe von Korrekturhilfen (Abbildungen, Partnerbeobachtung, ggf. Videoanalyse) umsetzen. unter Anleitung für die Verbesserung der leichtathletischen Leistungsfähigkeit üben und trainieren das Handballspiel fair, mannschaftlich und regelrecht spielen. Sie können Handballspiele unter Berücksichtigung fairer Teams organisieren, durchführen und Schiedsrichtertätigkeiten gemäß gegebener Regeln übernehmen. die eigene disziplinspezifische Leistungsfähigkeit und die Leistungsfähigkeit der Wettkampfgruppe grundlegend beurteilen. das Passen und Fangen kriterienorientiert bewerten. Die SuS erweitern ihre Fähigkeiten und ihr Spielverständnis im Handball, indem sie sich zunächst mit kleinen Ballspielen, die sukzessiv aufeinander aufbauen, auseinandersetzen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in der Stufe 7 beim Sprung (Hochsprung und Weitsprung). Nach den Sommerferien findet ein Leichtathletikwettkampf/ Sportfest zur Abnahme des Sportabzeichens statt. Zombiball (Drei- Schritt-Regel) Übungs- und Spielformen zum Passen und Fangen (z.b. Parteiball) Mattenball (einhändiges Passen, Drei-Schritt-Regel) Kastenball (Einwurfregel) Handballspiel unter Berücksichtigung des Torkreises S P O R T S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 7 Seite 7

8 3 4 Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen - Tchoukball BF 3 - ausgewählte spielübergreifende technischkoordinative Fertigkeiten sowie taktisch-kognitive Fähigkeiten weiter entwickeln und situationsgerecht in Bewegungs- und Sportspielen anwenden. - Sie können in unterschiedlichen Spielen nach vorgegebenen Kriterien mit- und gegeneinander technisch wie taktisch situationsgerecht handeln. - ausgewählte Spiele bezogen auf unterschiedliche Rahmenbedingungen (u. a. Spielidee, Spielregel, Personenzahl, Spielmaterial oder Raum) auch außerhalb der Sporthalle initiieren, eigenverantwortlich durchführen und zielgerichtet verändern. - Spiele hinsichtlich ihrer Werte, Normen, inhaltlichen Schwerpunkte, Aufgaben und Ziele grundlegend beurteilen. - Die SuS erarbeiten sich selbstständig die Regeln des Tchoukballs -> vom 10er Ball zum Tchoukball Material z.b. choukball.pdf 5 Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste Ropeskipping - Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Grundtechniken des Ropeskippings ausführen, kombinieren und als Ausgangspunkt für Bewegungsgestaltungen nutzen. - sie können ausgewählte Merkmale von Bewegungsqualität (z. B. Körperspannung, Bewegungsrhythmus, Bewegungsweite, Bewegungstempo, Raumorientierung sowie Synchronität von Körper/ Musik und Partnerin/ Partner) in Bewegungsgestaltungen auch in - Die Schülerinnen und Schüler können sich mit Partnerinnen und Partnern absprechen und gemeinsame Lösungen von komplexeren Gestaltungsaufgaben entwerfen, beschreiben und präsentieren. - Die Schülerinnen und Schüler können die Bewegungs- und Gestaltungsqualität bei sich und anderen nach ausgewählten Kriterien beurteilen. - Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich ausgehend vom Grundsprung unterschiedliche Sprünge und erstellen daraus ein Parter- oder Gruppenkür. - Musik: ca bpm - 10 Min Ropeskipping = 30 Min Joggen - Trinkpausen - Beherrschung Grundsprung - Üben von Schwingen ohne Springen S P O R T S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 7 Seite 8

9 der Gruppe anwenden und variieren. - sie können Bewegungsgestaltungen (z. B. Paar- oder Gruppentänze, Fitnesschoreografien) in rhythmischen Strukturen zu Musik auch in der Gruppe - umsetzen und präsentieren. 6 S P O R T S C H U L I N T E R N E R L E H R P L A N K L A S S E 7 Seite 9

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Die Fachschaft Sport hat für alle Jahrgangsstufen sowie für alle Bewegungsfelder und Sportbereiche Unterrichtsvorhaben entwickelt,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: 6 BWK 1.1 sich sachgerecht allgemein

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Jahrgangsstufe 5 Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Inhaltsbereiche Unterrichtsreihen Jgst. 5 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Realschule Essen-Überruhr Stand: November 2014 Klassen 5/6 Seite 2 von 13 Schuleigener Lehrplan Sport der Realschule Essen-Überruhr Doppeljahrgansstufe 5/6 Inhaltsbereiche

Mehr

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Übersicht der Unterichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 2.1 Kleine Spiele entdecken und erproben 7 2.2 Entwicklung und Adaption kleiner Spiele - Klassenspiel 3.1 Wassergewöhnung 2.2.3 Schwimmtechnik Brust und die entsprechenden Starts und Wenden

Mehr

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen. Bewegungsfeld/Sportbereich 7.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele A E 6.1 12-6.3 Mit dem

Mehr

Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen

Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen Mainstraße 10 47051 Duisburg Tel: 0203 36 35 40 Fax: 0203 36 35 425 landfermann.gymnasium@stadt-duisburg.de Schulinterner Lehrplan für das

Mehr

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Inhaltsfeld (d): Leistung Trainingsplanung und -organisation - allgemeine Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT Crriclm des Mataré-Gymnasims Meerbsch für den Fachbereich SPORT Die Gestaltng des Schlcrriclms Sport des Mataré-Gymnasims orientiert sich neben den Vorgaben der Richtlinien detlich an stfenübergreifenden

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick Erfahrungs- und Lernfelder Spielen Jahrgang 5 und 6 Jahrgang 7 und 8 Jahrgang 9 und 10 Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Kleine

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sek I

Schulinterner Lehrplan Sport Sek I Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen 5-9 Die Fachschaft Sport hat für alle Jahrgangsstufen sowie für alle Bewegungsfelder und Sportbereiche Unterrichtsvorhaben entwickelt, die einen kontinuierlich und

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Curriculum Sport Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Das vorliegende schulinterne Curriculum für das Fach Sport versteht sich als ein dynamisches System. Es soll in der Folgezeit erprobt und auf seine

Mehr

Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport Beschreibungen der kurse Jg. 1 Schuljahr 16/17 CHIFFRE SB7VB LAGE e BEREICH B JG. 1/1 KURSLEITER EBE KURSTHEMA: VOLLEYBALL Techniken: oberes und unteres Zuspiel, Aufgaben von oben und unten, Zielaufgaben,

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport Klasse: Schuljahr: Bewertung: -- (noch nicht ausreichend) - (ausreichend) 0 (befriedigend) + (gut) ++ (sehr

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9a (28 S, w) Zeit: 10.40 12.10 Ort: Fachseminarleiter: Herr Ostermann Thema des Unterrichtsvorhabens Geräteparcour Entwicklung

Mehr

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Stand November 2009) Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Stand November 2009) Jahrgangsstufe 5 Stiftisches Humanistisches Gymnasium, Mönchengladbach Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Stand November 2009) Jahrgangsstufe 5 (3) Laufen, Springen, Werfen (5) Bewegen

Mehr

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben: Schulinternes Kurzcurriculum Sport Dieses Kurzcurriculum stellt das normale Unterrichtsprogramm dar, dessen Realisierung nur gewährleistet werden kann, wenn für den Unterricht normale Bedingungen gegeben

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase (Jungen) am SJG Übersicht über die beiden Halbjahre

Mehr

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen Klassenstufe 6 1. Spielen Kleine Spiele: (zur Erwärmung bzw. zielbezogen als Vorbereitung auf die Großen Sportspiele) -Völkerball, Jägerball, Brennball, and. Ballspiele -Staffeln und andere Lauf- und Fangspiele

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport (25 SuS; 4 männlich, 21 weiblich) 15.45 16.52 Uhr Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Thema des

Mehr

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Inhaltsbereich und Perspektiven Inhaltsbereich: Gestalten,Tanzen,

Mehr

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Sport

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Sport Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Sport Impressum [wird zur Inkraftsetzung eingefügt] 2 Vorwort Klare Ergebnisorientierung in Verbindung mit erweiterter Schulautonomie

Mehr

am Ende von Klasse 6 am Ende von Klasse 8 am Ende von Klasse 9 Klassenstufe 7-9

am Ende von Klasse 6 am Ende von Klasse 8 am Ende von Klasse 9 Klassenstufe 7-9 Themenbereich 1: Sich Fit halten Sportcurriculum Unter- bis Mittelstufe JMS 2009 (Kb / Bü) Mithilfe verschiedener Trainingsformen eine allgemeine Ausdauer Mit verschiedenen Trainingsmethoden Kraftausdauer

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Tanzen (6): kleine Choreographien. Schwimmen (4): Wassergewöhnung, Brustschwimmen, Wechselzugschwimmen

Unterrichtsvorhaben. Tanzen (6): kleine Choreographien. Schwimmen (4): Wassergewöhnung, Brustschwimmen, Wechselzugschwimmen Klassenstufe Unterrichtsvorhaben 5 kleine Spiele (2): Lauf- und Fangspiele Sprint, Ballwurf Bewegungslandschaften (Boden/Balken) Tanzen (6): kleine Choreographien Fußball Rollen, Fahren, Gleiten (8): z.b.

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule

Gustav-Heinemann-Schule bezogene Kursbeschreibung Sport Fitness E-Phase B3, B5 U1, U2, U5 T2, T5 Den Körper trainieren, die Fitness verbessern Fitness n Grundlagen sportlicher Leistung Kondition Bewegungskompetenz: Die Lernenden

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten 1 Sport als Abiturfach Grundkurs als 4. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach)

Mehr

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II 6. Obligatorik in der Sekundarstufe II Die Organisation des Sportunterrichts ergibt sich aus den Zielsetzungen, Inhalten, Umgangsweisen und Methoden, die in den Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW

Mehr

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung. PDF created with pdffactory trial version

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung. PDF created with pdffactory trial version Kursprofil LK SPORT: Pädagogische Perspektiven: Leisten, erfahren, Bewegungsfelder und Sportbereiche: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele- Laufen, Werfen, Springen - Leichtathletik Kursprofil

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) 417 PROFILFACH SPORT 418 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT (PROFILFACH) I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht den Schülerinnen

Mehr

A B Gymnastisches Laufen, Hüpfen und Springen einfache technisch-koordinative Grundformen für eine ästhetischgestalterische

A B Gymnastisches Laufen, Hüpfen und Springen einfache technisch-koordinative Grundformen für eine ästhetischgestalterische Bewegungsfeld/Sportbereich 6.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV (hier: gymnastische Bewegungen) A B 5.1 8-5.4 Gymnastisches Laufen,

Mehr

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11. für die Oberstufe Jahrgang 11 LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.1 Ort: Halle 1/Sportplatz Material: Laufschuhe, Sportkleidung, Landkarte, Kompass Der Kurs bietet eine

Mehr

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH: Sport Klasse: 5 Vorbemerkung: Curriculum wurde für verpflichtenden 3stündigen Sportunterricht entworfen. Änderungen bleiben der Fachschaft bei 2stündigem Sportunterricht vorbehalten. Kerncurriculum

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 2: Sozialkompetenz

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 2: Sozialkompetenz Bildungs- und Lehrplanbezüge Die Lehrplanbezüge von Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Sport- und Bewegungsarten können Sie im Lehr- und Bildungsplanbezug des jeweiligen Lern- und Erfahrungsfeldes

Mehr

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH:Sport Klasse: 5 Vorbemerkung: Curriculum wurde für verpflichtenden 3stündigen Sportunterricht entworfen. Änderungen bleiben der Fachschaft bei 2stündigem Sportunterricht vorbehalten. Kerncurriculum

Mehr

Thema des UV: Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Thema des UV: Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Bewegungsfeld/Sportbereich: 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.- Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/F/D 5

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum Sport

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum Sport Klasse 5 / 6 Bewegungsfeld Sportbereich Unterrichtsvorhaben Kompetenzerwartunge n Dauer Pädagogische Perspektiven / Inhaltsfelder 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähig-keiten ausprägen Allgemeines

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 Bewegungsfeld/Sportbereich: 1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/D/F 8 12

Mehr

Leistungsanforderungen

Leistungsanforderungen Leistungsanforderungen Leichtathletik Teildisziplin 1 Kugelstoßen: Frauen (4kg) 6, 50m (max. 3 Versuche) Männer (7, 25kg) 7, 40m Teildisziplin 2 Standweitsprung: Frauen 1, 70m (max. 3 Versuche) Männer

Mehr

Grundlagenfach Sport. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Sport. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 3 3 2 2. Semester 3 3 3 3 3 2 Kompensationslösung 3. Sportstunde im 12. Schuljahr Für die fehlende dritte

Mehr

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I 6. Notengebung 6.1 Zeugnisnote Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Die der Beurteilung sind in der AV Zensuren, der Grundschulordnung, der Sek. I-Ordnung und den Rahmenlehrplänen für das

Mehr

Jgst. 5; 1. UV; 6 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Jgst. 5; 1. UV; 6 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Curriculum Sport Gymnasium Gevelsberg Jahgangsstufe 5 Jgst. 5; 1. UV; 6 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Bewegungskompetenz 1.2 - In sportbezogenen Anforderungssituationen

Mehr

Akrobatik 5/6 A 2. Akrobatik 5/6 Absolviert einfache akrobatische Übungen. Abbildungen wichtiger Griffe. Handgelenkgriff: Daumen- oder Ballengriff:

Akrobatik 5/6 A 2. Akrobatik 5/6 Absolviert einfache akrobatische Übungen. Abbildungen wichtiger Griffe. Handgelenkgriff: Daumen- oder Ballengriff: Akrobatik 5/6 A 2 Akrobatik 5/6 Absolviert einfache akrobatische Übungen. 1. Gestaltet mit den Basistechniken Bank, Stuhl, Flieger, Übereinander stehen und Schulterstand vielfältige Partnerübungen. Wendet

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend A D 5.1 5 3.1 1

Päd. Perspektive leitend/ergänzend A D 5.1 5 3.1 1 Bewegungsfeld/Sportbereich 1.2 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV A D 5.1 5

Mehr

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Sport Katarina Paul Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Sport am 12. April 2005 Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden Sport Grundlagenfach Bildungsziele Der Sportunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und fördert die Studierenden in ihrer Körperwahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Sport

Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Sport Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Sport Die Online-Fassung des Kernlehrplans, ein Umsetzungsbeispiel für einen schuleigenen Lehrplan sowie weitere Unterstützungsmaterialien können

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum im Fach Sport - SekI Aufgabe der Fachkonferenz ist es, unter Beachtung der individuellen Lern- und Leistungsvoraussetzungen sowie des individuellen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I Alle genannten Schwerpunkte sind im Unterricht zu behandeln. Alle Schüler können dadurch Erfahrungen zu den genannten Schwerpunkten (auch

Mehr

Turnen und Sport. Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5 H 6 H Sport 3 3 3

Turnen und Sport. Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5 H 6 H Sport 3 3 3 Turnen und Sport 1. Stundendotation 4 H 5 H 6 H Sport 3 3 3 2. Didaktische Hinweise und Allgemeine Bildungsziele 2.1 Allgemeines Bildungsziel Dem Druck und den Belastungen des heutigen Alltags kann nur

Mehr

5.3 BEWEGUNGSERZIEHUNG; BEWEGUNG UND SPORT

5.3 BEWEGUNGSERZIEHUNG; BEWEGUNG UND SPORT BGBl. II - Ausgegeben am 27. Juli 2016 - Nr. 204 134 von 154 - rhythmisch-musikalische Schwerpunkte unter Einbeziehung der Mittel, Ziele und Parameter von Musik und Bewegung planen, durchführen und präsentieren.

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6.1 (28 SuS, 15 w/13 m) Zeit: 14.25-15.25 Uhr Ort: Fachseminarleiter: Weitere Teilnehmer: Thema des Unterrichtsvorhabens

Mehr

Referat. Leichtathletik Turnen Schwimmen

Referat. Leichtathletik Turnen Schwimmen Referat Leichtathletik Turnen Schwimmen Inhalt Aufruf Sportliche Inhalte Wettkampf Mehrkampf Wettbewerb Leichtathletik 3. und 4. Schuljahr 5. und 6. Schuljahr 9. und 10. Schuljahr Auswertung Literatur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Spiele im Sportunterricht - Spaß, Spannung & Erfolgserlebnisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Spiele im Sportunterricht - Spaß, Spannung & Erfolgserlebnisse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Spaß, Spannung & Erfolgserlebnisse Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de INHALT Vorwort und Literaturangaben

Mehr

Schulcurriculum (Oberstufe) des EGD im Fach Sport. Übersicht der Sportkurse

Schulcurriculum (Oberstufe) des EGD im Fach Sport. Übersicht der Sportkurse Schulcurriculum (Oberstufe) des EGD im Fach Sport Übersicht der Sportkurse Übersicht der Sportkurse Bereich A1 Bereich B1 Bereich A2 Bereich B2 (Individualsportarten und Kompaktkurse) (Rückschlagspiele

Mehr

Sportcurriculum. Gymnasium Antonianum Geseke. Überarbeitet laut Konferenzbeschluss vom

Sportcurriculum. Gymnasium Antonianum Geseke. Überarbeitet laut Konferenzbeschluss vom Sportcurriculum Gymnasium Antonianum Geseke G8 Überarbeitet laut Konferenzbeschluss vom 16.02.2010 Inhaltsbereich(e) (3) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (5) Bewegen an Geräten Turnen (1) Den

Mehr

TGA AM BEISPIEL LACROSSE/INTERCROSSE CORSIN BÜHLER, DANIEL SPADIN

TGA AM BEISPIEL LACROSSE/INTERCROSSE CORSIN BÜHLER, DANIEL SPADIN Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA AM BEISPIEL LACROSSE/INTERCROSSE CORSIN BÜHLER, DANIEL SPADIN Inhalt 1.Der TGA 2.Eignung für den Schweizer Schulsport

Mehr

Jörg Madinger. Handballnahe Spiele. zur Erwärmung. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training!

Jörg Madinger. Handballnahe Spiele. zur Erwärmung. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training! Jörg Madinger Handballnahe Spiele 3 zur Erwärmung 25 praktische Übungen handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training! Vorwort Handball lebt von schnellen und richtig getroffenen

Mehr

Turnen und Bewegungskünste

Turnen und Bewegungskünste Domgymnasium Verden Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen Turnen und Bewegungskünste Thema: Erlernen und Verbessern koordinierter Bewegungsabläufe aus dem traditionellem Geräteund Bodenturnen sowie Bewegungselemente

Mehr

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport Q.I.B.B. Qualitätsthema 2. Schuljahr 2008/09 Wochenstunden: 2 Klasse FW 1

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport Q.I.B.B. Qualitätsthema 2. Schuljahr 2008/09 Wochenstunden: 2 Klasse FW 1 Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport Q.I.B.B. Qualitätsthema 2 Schuljahr 2008/09 Wochenstunden: 2 Klasse FW 1 Monat/ Stunden September Buch/ Kap. Lehrstoff Lehr- und Lernziele K E

Mehr

- Anlaufrhythmus im Hoch- und Weitsprung erwerben und festigen - Schwung- und Sprungbein bewusst einsetzen

- Anlaufrhythmus im Hoch- und Weitsprung erwerben und festigen - Schwung- und Sprungbein bewusst einsetzen Springen Total L3 Verschiedene Sprünge erlernen Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Anlaufrhythmus im Hoch- und Weitsprung erwerben und festigen - Schwung- und Sprungbein bewusst

Mehr

Schulcurriculum. Sport. des Einstein-Gymnasiums Rheda-Wiedenbrück. gültig ab Schuljahr 2007/2008

Schulcurriculum. Sport. des Einstein-Gymnasiums Rheda-Wiedenbrück. gültig ab Schuljahr 2007/2008 Schulcurriculum Sport Inhalt des Einstein-Gymnasiums Rheda-Wiedenbrück 1. Überblick 2 2. Konkretisierung für die Sekundarstufe I 4 2. Konkretisierung für die Sekundarstufe II 10 3. Projekte 11 4. Fächerübergreifendes

Mehr

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage Stoffverteilungsplan Schwimmen (Klasse 5) Die in der Grundschule erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse im Schwimmen sollen gefestigt und erweitert werden. Am Ende der Klasse 5 (Schuleigener

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Sport der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I (G8) Schulinterne Umsetzung des Lehrplans

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 6 Bewegungsfeld/Sportbereich: 1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/C 6 10 10

Mehr

Zu Beginn jedes Unterrichtsvorhabens werden die SuS neben den Inhalten auch über die angestrebten Kompetenzerwartungen informiert.

Zu Beginn jedes Unterrichtsvorhabens werden die SuS neben den Inhalten auch über die angestrebten Kompetenzerwartungen informiert. Leistungskonzept Die Fachkonferenz Sport des Gymnasiums Stift Keppel vereinbart ein Leistungskonzept, welches alle vereinbarten Bewegungsfelder und darin enthaltenen Kompetenzerwartungen angemessen berücksichtigt.

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Fachbezogener Besonderer Teil Sport der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT 3. Lehrplantag zur Einführung des Lehrplanes an Gymnasien und Fachgymnasien in Sachsen-Anhalt Halberstadt H. Streubel LANDESINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND LEHRERBILDUNG (LISA) DER NEUE FACHLEHRPLAN IM

Mehr

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger 25. Tag des Schulsports Julia Säger Lacrosse Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule, Anknüpfung an den Lehrplan Freilaufen und Körpertäuschungen erinnern an Basketball, die Schnelligkeit an Eishockey. Die

Mehr

Jahrgang 5/6. Umfang. Inhaltsbereich

Jahrgang 5/6. Umfang. Inhaltsbereich Jahrgang 5/6 Inhaltsbereich 1. Spielen in und mit Regelstrukturen Grundfertigkeiten in kleinen Spielen ( Jägerball, Zombieball und Brennball) üben und anwenden werfen, fangen, zielen, dribbeln, schießen,

Mehr

KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß

KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß Christine Zetzmann KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß Die bayerischen Kinderturner leisten die Grundlagen für alle Sportarten und für das Lernen Kinderturnen ist wichtig, hält fit und macht Spaß

Mehr

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Renate Zimmer Bild des Kindes Kinder erfahren und erleben ihre Welt leiblich und entwickeln implizite Vorstellungen über

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Gegenstandsbestimmung Schulsport - alles Sport oder was? Mit welchen Phänomenen

Mehr

PRAKTISCHES. Vo allg. Methodik des Sports und der Bewegung

PRAKTISCHES. Vo allg. Methodik des Sports und der Bewegung PRAKTISCHES Vo allg. Methodik des Sports und der Bewegung Das Handlungsmilieu Das Handlungsmilieu Gute Handlungsmilieus sind solche, die eine Wandlung, eine Weiterentwicklung durch den Benutzer erlauben,

Mehr

Kurs: Q3-A Zeit: Mo. & Fr. 9./10.

Kurs: Q3-A Zeit: Mo. & Fr. 9./10. Kurs: Q3-A Zeit: Mo. & Fr. 9./10. Abikurs Sportpraxis: 1. Wettkämpfen, trainieren und kooperieren im Sportspiel Fußball sowie in dem Rückschlagspiel Badminton. 2. Laufen, Springen, Werfen Verbesserung

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Name: Fach: Sport Lerngruppe: 5b (33 SuS, 14 w / 19 m) Zeit: 10:10 11:45 Ort: Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter: Fachlehrer:

Mehr

3. Ostasienspiele 2013 Tokyo Yokohama

3. Ostasienspiele 2013 Tokyo Yokohama 3. Ostasienspiele 2013 Tokyo Yokohama Teamvorstellung: Deutsche Schule Shanghai Pudong Name: Deborah Dörig Geburtstag: 27. August 1996 Rhythmische Sportgymnastik Carolina Raskina OAS in folgenden Sportarten:

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Sport

Lehrplan Grundlagenfach Sport toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Sport A. Stundendotation Klasse 1 2 3 4 5 6 Wochenstunden 3 3 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

Bildungsplan 2016 Sport

Bildungsplan 2016 Sport 1 Bildungsplan 2016 Sport Bildungsplan 2016 Rahmenvorgabe für den Schulsport: Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Doppelauftrag des Schulsports: Erziehung zum Sport + Erziehung im und durch Sport

Mehr

Ausarbeitung zum Referat Spiel- und Übungsformen in Großgruppen

Ausarbeitung zum Referat Spiel- und Übungsformen in Großgruppen Ausarbeitung zum Referat Spiel- und Übungsformen in Großgruppen Schwerpunkt Badminton Mittwochs 10:00-11:30 Dozent: Gerhard Blömeke Student: Simon Gieseler Matrikelnummer: 28206378 1 S eite Verschriftlichung

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule

LehrplanPLUS Mittelschule Bildungs- und Erziehungsauftrag LehrplanPLUS Mittelschule Übergreifende Bildungs- u. Erziehungsziele Fachprofile Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile) Fachlehrplan Kompetenzstrukturmodell:

Mehr

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf Sozialverhalten Ich bin freundlich zu meinen Mitschülern. Ich bin hilfsbereit. Ich halte mich an festgelegte Regeln. Ich unterhalte mich in angemessenem Ton. Ich kann Streit mit Worten klären. Arbeitsverhalten

Mehr

Konzept Wassersicherheitscheck (WSC)

Konzept Wassersicherheitscheck (WSC) Konzept Wassersicherheitscheck (WSC) Fassung 11.06.2013 Dieses Konzept basiert auf der Grundlage des WSC-Konzeptes der Schule Rebacker Münsigen (Verfasserin: Frau Katja Käser) Seite 2/6 1. Ausgangslage,

Mehr

Klassenstufe 9. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Klassenstufe 9. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen Klassenstufe 9 1. Spielen Kleine Spiele: (zur Erwärmung bzw. zielbezogen als Vorbereitung auf die Großen Sportspiele) -Völkerball, Jägerball, Brennball, Bounceball, Mensch ärgere dich nicht, Pleurball

Mehr

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung NETTIS SCHWIMM- SCHULE Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung mit dem Wasser bis zum Goldabzeichen bietet das Team aus Nettis Schwimmschule

Mehr

Technikerwerb im Weitsprung

Technikerwerb im Weitsprung Nicole Grützmacher Technikerwerb im Weitsprung 1. Einleitung Die Leichtathletik ist eine der grundlegendsten Sportarten, die im Schulsportunterricht der Sekundarstufe I und II angewendet wird. Bei den

Mehr

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch Liebe Eltern, wir möchten Sie über die Kriterien der Leistungsbeurteilung, die an der Tullaschule in Bühl/Vimbuch für alle Regel- und Montessoriklassen ihre Gültigkeit haben informieren. Auf den folgenden

Mehr

Intercrosse. Trendsportart

Intercrosse. Trendsportart Trendsportart Intercrosse Ursprünglich von den Indianern gespielt, erfreut sich Intercrosse heute immer grösserer Beliebtheit. Intercrosse zeichnet sich vor allem durch Schnelligkeit, Teamplay und Fairness

Mehr

Curriculum Sport Stand: März 2011

Curriculum Sport Stand: März 2011 Curriculum Sport Stand: März 2011 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen

Mehr

Gerätturnen weiblich Grundlage dieses Referates ist die Rahmentrainingskonzeption des DTB

Gerätturnen weiblich Grundlage dieses Referates ist die Rahmentrainingskonzeption des DTB Trainingsplanung Gerätturnen weiblich Grundlage dieses Referates ist die Rahmentrainingskonzeption des DTB Auch im Grundlagentraining muss schon eine planmäßige Gestaltung der Gesamtbelastung erfolgen

Mehr

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll.

Mehr

Sport 9 (Teil I: Basissportunterricht)

Sport 9 (Teil I: Basissportunterricht) 9.1 Gesundheit ( Fairness, Kooperation; Umwelt; Leisten, Gestalten, Spielen) Eth 9.3.1 Die Schüler erwerben auf der Basis von Erfahrungen, Kenntnissen und Einsichten hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Band 1: Hand- & Kleingeräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1. Einführung 6 2. Handgeräte

Mehr

Portfolio für das Fach Sport

Portfolio für das Fach Sport Portfolio für das Fach Sport Stand: September 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort: Das Fach Sport am Albertus-Magnus-Gymnasium Köln 1.1 Allgemeine Überlegungen zum Fach Sport 1.2 Grundprinzipien bei der

Mehr