Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik"

Transkript

1 Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik Vision einer energieautarken Fabrik - Beitrag des Spitzentechnologieclusters eniprod Neugebauer R., Sterzing A., Koriath H.-J. 1. eniprod-kolloquium 24./

2 Gliederung 1. Motivation 2. Relevanz für die Produktionstechnik 3. Vision einer energieautarken Fabrik 4. Spitzentechnologiecluster eniprod 4.1. Virtuelle, energiesensitive Produktentwicklung (PE) 4.2. Energieeffiziente Wirkprinzipien und Strukturen von Produktionssystemen (PS) 4.3. Hochintegrative, energiearme Prozessketten (PK) Zellstrukturen Powertrain 4.4. Ressourcenschonende Werkstoffe und Strukturen (WS) 4.5. Energiesparende Logistik und Fabrikplanung 5. Zusammenfassung / Ausblick Vision einer energieautarken Fabrik 2

3 1. Motivation 1. Motivation 2. Relevanz für die Produktionstechnik 3. Vision einer energieautarken Fabrik 4. Spitzentechnologiecluster eniprod 4.1. Virtuelle, energiesensitive Produktentwicklung (PE) 4.2. Energieeffiziente Wirkprinzipien und Strukturen von Produktionssystemen (PS) 4.3. Hochintegrative, energiearme Prozessketten (PK) Zellstrukturen Powertrain 4.4. Ressourcenschonende Werkstoffe und Strukturen (WS) 4.5. Energiesparende Logistik und Fabrikplanung 5. Zusammenfassung / Ausblick Vision einer energieautarken Fabrik 3

4 1. Motivation These 1 globale Erwärmung = f (menschliches Handeln) These 2 globale Erwärmung f (menschliches Handeln) Lösungsansatz: Vermeidungsstrategien Strategische Elemente Energieeffizienz Regenerative Energien globale Erwärmung = f (globaler Zyklen) Lösungsansatz: Anpassungsstrategien CO 2 -Ausstoß Reaktion auf nichtvermeidbare Veränderungen Vision einer energieautarken Fabrik 4

5 1. Motivation Verbrauchsanteile der Energie in Deutschland verarbeitende Industrie jährlich: PJ/a 25,6 % Deutschland - gesamt Absoluter Primärenergieverbrauch in Deutschland: PJ/a (2008 ) 27% PJ/a 33,2% PJ/a 39,8% PJ/a 12,5% 3,0% 8,3% 16% Einsparpotenzial der Industrie: 30% (1) 24 Kraftwerke á 1,4 GW Quellen: Statistisches Bundesamt 2010; Fraunhofer Gesellschaft; (1) Abschätzung aus dem Betrachtungsraum der Untersuchung Energieeffizienz in der Produktion

6 1. Motivation Neue Wettbewerbsfaktoren Rohstoffpreise + Rohstoff verfügbarkeit = Volkswirtschaftliche Spielberechtigung Geschäftserfolg = f (Qualität, Produktivität, Flexibilität + Ressourceneffizienz) Effizienztechnologien führen zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen und Produktinnovationen Vision einer energieautarken Fabrik 6

7 2. Relevanz für die Produktionstechnik 1. Motivation 2. Relevanz für die Produktionstechnik 3. Vision einer energieautarken Fabrik 4. Spitzentechnologiecluster eniprod 4.1. Virtuelle, energiesensitive Produktentwicklung (PE) 4.2. Energieeffiziente Wirkprinzipien und Strukturen von Produktionssystemen (PS) 4.3. Hochintegrative, energiearme Prozessketten (PK) Zellstrukturen Powertrain 4.4. Ressourcenschonende Werkstoffe und Strukturen (WS) 4.5. Energiesparende Logistik und Fabrikplanung 5. Zusammenfassung / Ausblick Vision einer energieautarken Fabrik 7

8 2. Relevanz für die Produktionstechnik 1. Energie- und Materialeffizienz durch Steigerung der Prozessstabilität Handlungsbedarf: Null-Fehlerproduktion Eliminierung von Ausschuss Forschungsbedarf: Entwicklung und Implementierung von voraus denkenden Prozess- und Überwachungsstrategien Entwicklung geregelter Herstellprozesse durch intelligente Maschinen- und Werkzeugsysteme Kompensation von Fehlerursachen durch Selbstoptimierung und Rekonfiguration Vision einer energieautarken Fabrik 8

9 2. Relevanz für die Produktionstechnik 2. Energieeffizienz in mechanischen, thermischen und chemischen Fertigungsprozessen und -systemen Handlungsbedarf: Forschungsbedarf: Null-Abfall und Funktionsintegration 100% Werkstoff-Ausnutzungsgrad Geschlossene Kreisläufe für Hilfsstoffe Nutzung fertigungsbedingter Eigenschaften Ressourceneinsparung durch Produktionstechnologie Netshape-Technologien Prozesskettenoptimierung, -integration, -verkürzung Reduzierung von Anlagengrundverbräuchen Energieeffizienter Produktbetrieb durch P-Technologien Multifunktionalität (Stützfunktion + Sensor/Aktor) Strukturleichtbau (Gradientenwerkstoffe) Funktionale Oberflächen Vision einer energieautarken Fabrik 9

10 2. Relevanz für die Produktionstechnik 3. Geschlossene Energiekreisläufe/Ressourcenvernetzung in Prozessketten und Systemen Handlungsbedarf: Null-Kreislauf- verlust Systeme Energiespeicher und -rückgewinnungssysteme Kreislauforientierte Steuerungsstrategien und Antriebsgestaltung Forschungsbedarf: Methoden Bilanzierungsmethoden Energetische Prozesskettenplanung Beschreibungsmodelle für Energiepotenziale (Materialien, Produktionssysteme, Fabrikanlagen) 10

11 1. Motivation 2. Relevanz für die Produktionstechnik 3. Vision einer energieautarken Fabrik 4. Spitzentechnologiecluster eniprod 4.1. Virtuelle, energiesensitive Produktentwicklung (PE) 4.2. Energieeffiziente Wirkprinzipien und Strukturen von Produktionssystemen (PS) 4.3. Hochintegrative, energiearme Prozessketten (PK) Zellstrukturen Powertrain 4.4. Ressourcenschonende Werkstoffe und Strukturen (WS) 4.5. Energiesparende Logistik und Fabrikplanung 5. Zusammenfassung / Ausblick 11

12 3. Vision einer energieautarken Fabrik 3-Stufen-Strategie Wirkungsgradoptimierte Produktion Total Energy Management Nutzung alternativer Energiequellen (Effizienz) (Nachhaltigkeit) (Substitution) 12

13 3. Vision einer energieautarken Fabrik Wirkungsgradoptimierte Produktion EFFIZIENZ (-30%) Energie pro Teil (E) Gesamtenergie (E U ) Bearbeitungs energie (E M ) Einzelprozessoptimierung Energie für f Werkzeugherstellung und Reststoffe (E O ) Nebenzeiten (E N ) + Material + Vorbearbeitung (E W ) Energieoptimaler Parameterwert E U = E M + E C + E N + E O + E W Bearbeitungsparameter (v c ; a p ; f; VB; ) Energie für f Werkzeugwechsel und Spülung (E C ) 13

14 3. Vision einer energieautarken Fabrik Total Energy Management NACHHALTIGKEIT F H A I I K H A H A E A B L = L A Realisierung geschlossener (-20%) Energiekreisläufe Identifizierung, Visualisierung, Bewertung von Energieverbrauchern, Energieverluste Energieverluste Energierückgewinnung bis zu 65 % (Im Vergl. zu klassischen Kissenantrieb) Umformmaschine + K I D E I J H A F H A I I K H A H A E A B L = L A B H F H A I I K H A E E J = J E 5 A I J H A F H A F H A I I K H A ) I O? D H K I J H 2 M A H = H E L 2 M A H I + K I D E Identifizierung 8 = H E = > E I F =? A A J F K F B H? K I D E? J H Sammeln Wiederverwendung Karobauanlage Speichern Umwandlung Bearbeitungszentrum Energetische Interaktion zwischen Produktion Produktionssystem Gebäude 14

15 3. Vision einer energieautarken Fabrik Nutzung alternativer Energiequellen SUBSTITUTION (~50%) Wind E el Akkum Elektrolyse η=0,7 E el Energieleitstand PV H 2 gas η=0,3 Gas H 2 liq η=0,2 Elt mehrstofftaugliches BHKW mit Trigeneration E mech E th (~400 C) E th (~250 C) Druckluft E el Wärme Kälte Kondensator, Flywheel,... Impulsspeicher Prozess 15

16 4. Spitzentechnologiecluster eniprod 1. Motivation 2. Relevanz für die Produktionstechnik 3. Vision einer energieautarken Fabrik 4. Spitzentechnologiecluster eniprod 4.1. Virtuelle, energiesensitive Produktentwicklung (PE) 4.2. Energieeffiziente Wirkprinzipien und Strukturen von Produktionssystemen (PS) 4.3. Hochintegrative, energiearme Prozessketten (PK) Zellstrukturen Powertrain 4.4. Ressourcenschonende Werkstoffe und Strukturen (WS) 4.5. Energiesparende Logistik und Fabrikplanung 5. Zusammenfassung / Ausblick Vision einer energieautarken Fabrik 16

17 4. Spitzentechnologiecluster eniprod Wissenschaftliche Ziele Kennzahlen, Modelle und Algorithmen zur Beschreibung energetischer Wirkzusammenhänge Wirkprinzipien, Bauweisen und Technologien für die Produkt- und Prozessgestaltung Energiesensitive Entwicklungs-, Bilanzierungs- und Planungswerkzeuge zur Gestaltung von Anlagen und Fabriken 17

18 4. Spitzentechnologiecluster eniprod Interdisziplinäre Forschung 18

19 4. Spitzentechnologiecluster eniprod Handlungsfelder Virtuelle, energiesensitive Produktentwicklung (PE) Energieeffiziente Wirkprinzipien und Strukturen von Produktionssystemen (PS) Hochintegrative, energiearme Prozessketten (PK) Ressourcenschonende Werkstoffe und Strukturen (WS) Energiesparende Logistik und Fabrikplanung (LF) Bionisch thermoenergetisch - mobil PE PS PK WS LF 19

20 4.1. Virtuelle, energiesensitive Produktentwicklung (PE) Forschungsgegenstand Gestaltungs- und Planungsphase Bewertung eines virtuellen Objektes Intensivierung der Planungsphase durch virtuelle Verifizierung Integration von Simulationen interdisziplinäre Kennwertinterpretation als Entscheidungsgrundlage Methodenbeispiel Visualisierung energetischer Zusammenhänge mit 3D-Sankey Diagramm Beherrschung der Variantenvielfalt unter energetischen Aspekten Erhöhung der nachhaltigen Nutzung Vortrag J. Glänzel Jeder nicht gebaute (fehlerhafte) Prototyp verringert den Energieverbrauch! 20

21 4.1. Virtuelle, energiesensitive Produktentwicklung Virtuelle Entwicklung von Produktionssystemen Mechanik Elastisches Modell Aktor Antriebskomponente n Informatik Logisches Modell Starrkörpermodell Entwurf von energetisch optimalen Produktionssystemen Sensor funktionale Kopplung energetische Kopplung Virtueller Prototyp Mehrkriterielle Optimierung Funktion Performance stat./dyn./therm. Verhalten Kosten NEU: Energieeffizienz Elektrik/ Hydraulik Physikalisches Modell x FXLMS S' W x' LMS y Regler P S d y' + Anpassung an energetisch optimale Arbeitspunkte - e Vortrag Klimantl 21

22 4.2. Hochintegrative, energiearme Prozessketten Gesamtprozessketten Virtuell (VR/AR) Energietreibende PK-abschnitte Experimentell (eniprod Lab) 22

23 Hochintegrative, energiearme Prozessketten - Zellstrukturen Herausforderungen Handlungsbedarfe Form-/Presshärten - Technologie zur Erzielung höchster Bauteilfestigkeiten (R m >1500 N/mm 2 ) Aber: HOHER Energieeintrag Form-/Presshärte-Prozess Platinen-/Bauteil-Erwärmung ϑ 950 C Haltezeit im Ofen bis zu t 8 min (Diffusion der Beschichtung) Postprozess Laserbeschnitt Energieeffizienz durch - Reduzierung des Energieeintrages - Substitution des Laserschneidens Verbesserung finaler Bauteileigenschaften (z. B. Tailored Bauteile) B-Säule Schwellerverstärkung B-Säulenfuß Vorträge Rautenstrauch, Schönherr 23

24 Hochintegrative, energiearme Prozessketten - Powertrain Forschungsgegenstand Leichtbau - Stoff-Leichtbau - Struktur-Leichtbau Prozessketten-Verkürzung - Verfahrenskombination/-integration - Integral-Bauteile Reibungsverluste - Surface Engineering Gesamtenergie pro Volumeneinheit u t F A b = a p FT vc = a b v p c FT = a b f p POWERTRAIN Vom Rad bis zum Motor Elektro- Fahrzeug F R F T System-Demonstrator Verbrennungs-, Hybrid-, Elektroantrieb Vorträge Dix, Sylla 24

25 4.3. Energieeffiziente Wirkprinzipien und Strukturen von Produktionssystemen Energieeffizienz in Produktionssystemen durch: Mobile Maschinen Thermo-energetische Gestaltung Bionische Maschinen Bearbeitung Lagersitz Mobile Maschine Mobile Maschine Verspannt in Pressengestell Automatische Ausrichtung am Tisch Ansätze und Effekte für die Energieeffizienz: Kleine Maschinen an große Thermo-energetische Gestaltung Werkstücke enegieautarke Kompensation Einspareffekte beim Transport durch Funktionswerkstoffe Miniaturisierung Einspareffekte bei Herstellung und Betrieb von Maschinen Energetische Interaktion Maschine-Prozess energieoptimale Entw.-methodik Strukturbionik Struktur folgt den Belastungspfaden Bewegungsbionik Energetisches Optimum f( Masse, Weg) Vorträge Paetzold, Rentzsch, Fries 25

26 4.4. Ressourcenschonende Werkstoffe und Strukturen (WS) Forschungsgegenstand WS1: Funktionalisierte Schichten und Strukturen Sprühkompaktieren, Hartanodisieren, thermisches Beschichten Niederenergetische Verbindungs- und Auftragverfahren Simulation und Integrierung aktiver Sensor- und Aktorfunktionen WS2: Ressourcenschonende Verbundstrukturen durch Ultraleichtbau Recyclinggerechte Mischbauweisen Strukturelle Auslegung von Leichtbauweisen Ressourceneffiziente Fertigung WS3: Mikro- und nanoskalige Werkstoff- und Schichtsysteme Nanokompositschichten zur Verschleißminderung Fe-basislegierte Schichten als ressourcenschonende Alternative zu konventionellen Schutzschichten Thermomechanische Prozesse für Mehrphasenstähle 26

27 4.5. Energiesparende Logistik und Fabrikplanung (LF) Forschungsgegenstand Energieeffiziente Planung, Steuerung und technische Auslegung Phasen- und Aktivitätsmodelle für Fabrikplanungsprozesse; Planungsbaukästen für Materialflusssysteme Algorithmen und Methoden der Fertigungssteuerung; Optimierung & Simulation; VR zur Entscheidungsunterstützung neue Wirkprinzipien und Bauweisen der Technischen Logistik; bedarfsgerechte Dimensionierung, Reduzierung der Antriebsenergie Effekte / Demonstratoren Beispiel 1: DLC-Beschichtung für Kunststoff-Gleitkettenförderer Reibwertreduzierung Reduzierung erf. Antriebsenergie Verschleißfestigkeitserhöhung Ressourcenschonung Beispiel 2: energiesensitive Reihenfolgeplanung + Auftragsfreigabe Nivellierung des Energiebedarfs von Einzellinien und Gesamtsystem Senkung der Spitzenlasten (Elektro) bei gleicher Produktivität 27

28 5. Zusammenfassung/Ausblick 1. Motivation 2. Relevanz für die Produktionstechnik 3. Vision einer energieautarken Fabrik 4. Spitzentechnologiecluster eniprod 4.1. Virtuelle, energiesensitive Produktentwicklung (PE) 4.2. Energieeffiziente Wirkprinzipien und Strukturen von Produktionssystemen (PS) 4.3. Hochintegrative, energiearme Prozessketten (PK) Zellstrukturen Powertrain 4.4. Ressourcenschonende Werkstoffe und Strukturen (WS) 4.5. Energiesparende Logistik und Fabrikplanung 5. Zusammenfassung / Ausblick Vision einer energieautarken Fabrik 28

29 5. Zusammenfassung/Ausblick Verwertungspotenzial: 30 Prozent Energieeinsparungen in der unmittelbaren Produktion, 20 Prozent Emissionssenkung durch geschlossene Kreisläufe Intelligente Energienetze mit hohem Anteil alternativer Energiequellen Weiterer Handlungsbedarf: Steigerung der Prozessstabilität bis zur Nullfehler-Produktion Null-Abfall durch Nearnetshape-Technologien und Funktionsintegration durch Nutzung fertigungsinduzierter Eigenschaften Null-Kreislauf- verlust durch geschlossene Ressourcenzyklen und Energierückgewinnung eniprod-nachhaltigkeit Folgeprojekte, Patente, Publikationen, Ausgründungen eniprod-lab 29

30 Gegenüberstellung eniprod - blues Grundlagenforschung Angewandte Forschung Ziele: Langfristige Aufstellung, Nachprüfung und Diskussion theoretischallgemeingültiger Prinzipien für energieeffiziente Produktionstechnik Prozessstufensubstitution bzw. - eliminierung Zeithorizont Ziele: Kurzfristige industriegetriebene Erforschung und Entwicklung konkreter Produkte und Prozesse für ressourceneffiziente Fertigungssysteme und -technologien Prozessstufenoptimierung 5 10 Jahre 1 3 Jahre A n w e n d u n g Themenkomplexe: A- Produktentwicklung (PE) B- Produktionssysteme (PS) C- Prozessketten (PK) D- Werkstoffe und Strukturen (WS) E- Logistik und Fabrikplanung (LF) Basis für angewandte Forschung Ableitung von Forschungsbedarf Themenkomplexe: A- Energieerzeugung/-rückgewinnung B- Automobilbau (Antrieb, Karosserie) C- Schienenfahrzeugbau D- Flugzeugbau E- weitere Produktionssysteme 30

31 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! eniprod wird gefördert von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus Landesmitteln des Freistaats Sachsen. 31

Ressourcen- und energieeffiziente Produktion Vision Energieautarke Fabrik

Ressourcen- und energieeffiziente Produktion Vision Energieautarke Fabrik Reimund Neugebauer, Andreas Sterzing Ressourcen- und energieeffiziente Produktion Vision Energieautarke Fabrik ZUKUNFTSFORUM, Energieeffizientes Wirtschaften Frankfurt am Main, 15. April 2010 Ressourcen-

Mehr

Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik. Herzlich Willkommen zur Vortragsreihe

Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik. Herzlich Willkommen zur Vortragsreihe Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik Herzlich Willkommen zur Vortragsreihe "Energieeffiziente Produktion - Forschung und Praxis" Philipp Klimant (Leiter der Koordinierungsstelle)

Mehr

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Dipl.-Ing. Marco Witt Technische Universität Chemnitz Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Mehr

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK Klaus Löffler Geschäftsführer Vertrieb und Services Ditzingen, 08.10.2015 Warum Laser? Der Laser ist nicht nur ein äußerst vielseitiges,

Mehr

INDUSTRIE 4.0 UND ENERGIEEFFIZIENZ IN DER PRODUKTION

INDUSTRIE 4.0 UND ENERGIEEFFIZIENZ IN DER PRODUKTION INDUSTRIE 4.0 UND ENERGIEEFFIZIENZ IN DER PRODUKTION AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND ANWENDUNGSBEISPIELE Mark Richter Chemnitz, 14 Juli 2015 Einige Schlagzeilen der letzten Wochen 2 Einige Schlagzeilen der

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid 6. A³ Wissenschaftsdialog Energie am 18. Februar 2015 2 ZInhaltrid Ziele von Kommunen, Landkreisen und Regionen Ausgangssituation in Kommunen und Landkreisen

Mehr

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik Dipl.-Ing. Peter Tenerowicz 26.2.2009, 14. Magdeburger Logistiktagung fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W.

Mehr

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG REIS ENGINEERING & CONSULTING IHR PARTNER FÜR LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG Fabrikplanung, Werkentwicklung Industriebauplanung Produktionsprozessoptimierung Materialflussplanung Anlagenprojektierung

Mehr

Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb

Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb Prof. Dr.-Ing. Egon Müller Planen und Betreiben energieeffizienzorientierter Fabriken Öffentliche Vortragsreihe

Mehr

Balanced Manufacturing: Datenbasierte Modellbildung mittels Machine Learning

Balanced Manufacturing: Datenbasierte Modellbildung mittels Machine Learning Balanced Manufacturing: Datenbasierte Modellbildung mittels Machine Learning IFT - Institute for Production Engineering and Laser Technology DI Benjamin Mörzinger Energieeffizienz: Motivation Quelle: science.sciencemag.org

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen

Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik Wissenschaftliche Grundlagen zur energetischen Bewertung im Maschinenbau - Analysen und Prognosen - 1. Internationales Kolloquium

Mehr

Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen. IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm. Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm

Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen. IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm. Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm Agenda Motivation und Problemstellung Grundlagen der Green Logistic Externe

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Folgen: zunehmend sichtbar Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Rohölpreisentwicklung Heizöl so teuer wie nie zuvor!!!!! Umwelt-Energie-Systeme Aus Erfahrung Fortschritt für die Zukunft!!!

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Produktionstechnische Herausforderungen der Elektromobilität

Produktionstechnische Herausforderungen der Elektromobilität Produktionstechnische Herausforderungen der Elektromobilität Dr. Uwe Kaschka, Dr. Gerd Eßer inpro ACOD-Kongress 29.02.2012 1 Inhalt Einleitung / Vorstellung inpro Elektromobilität Herausforderungen für

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Nachhaltigkeit im Unternehmen Das Beispiel der Vaillant Gruppe

Nachhaltigkeit im Unternehmen Das Beispiel der Vaillant Gruppe Nachhaltigkeit im Unternehmen Das Beispiel der Vaillant Gruppe Claudia Altenrath, Leiterin Nachhaltigkeitsmanagement PIUS-Tagung Birkenfeld, 08. März 2016 Unser Familienunternehmen Innovationsführer seit

Mehr

Energie effizient nutzen: Dezentrales Strom- und Wärmemanagement in. Das Forschungsprojekt ProSHAPE Dr. Severin Beucker, Borderstep Institut, Berlin

Energie effizient nutzen: Dezentrales Strom- und Wärmemanagement in. Das Forschungsprojekt ProSHAPE Dr. Severin Beucker, Borderstep Institut, Berlin Energie effizient nutzen: Dezentrales Strom- und Wärmemanagement in Gebäuden Das Forschungsprojekt ProSHAPE Dr. Severin Beucker, Borderstep Institut, Berlin Inhalt 1 Dezentrales Energiemanagement: Stand

Mehr

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

WERKZEUGE FÜR RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTION UND LOGISTIK

WERKZEUGE FÜR RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTION UND LOGISTIK WERKZEUGE FÜR RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTION UND LOGISTIK Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marc Kujath Geschäftsstelle ER-WIN 3. Energieforum Sachsen-Anhalt, Aschersleben am 15. Oktober 2014 Motivation Diese Potentiale

Mehr

Industrie 4.0 im Focus

Industrie 4.0 im Focus Industrie 4.0 im Focus Intelligente Maschinen, selbstoptimierende Prozesse und durchgängige Services 13. Mai 2014, Dr. J. Michels Der Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 Wir stehen aktuell an der Schwelle

Mehr

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Ansätze und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt, aufbereitet für die Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik, Lehrstuhl für mathematische

Mehr

VIRTUELLES KRAFTWERK

VIRTUELLES KRAFTWERK VIRTUELLES KRAFTWERK REFERENT: Dirk Adam, natcon7 GmbH Was ist ein virtuelles Kraftwerk Kurzdefinition Virtuelles Kraftwerk = Dezentraler Kraftwerksverbund Unterschied konventionell vs. virtuell Ein Vergleich

Mehr

Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung

Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung Institut für Fertigungstechnik ao.univ.prof.dr. F. Bleicher Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung Technologieplattform MANUFUTURE: ein Beitrag zum 7. EU-Rahmenprogramm

Mehr

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER NACHHALTIGKEIT BEI WACKER Dr. Willi Kleine, Leiter Werk Burghausen, 11. November 2010 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS NACHHALTIGKEIT: EIN KERNELEMENT UNSERER UNTERNEHMENSZIELE UND STRATEGIE Unsere Überzeugung:

Mehr

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Dipl.-Ing. Franziska

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr. Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Begrüßung und Vorstellung Prof. Dr. Andreas Hornung AGENDA 1. Fraunhofer UMSICHT 2. Aston University 3. Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Vorstellung der Wahlpflichtmodule für den Studiengang Regenerative Energiesysteme 31.05.2016 Ablauf des Studiums Foto: CSP-Services

Mehr

Ressourceneffiziente Produktion

Ressourceneffiziente Produktion Ressourceneffiziente Produktion 12.05.2016 Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann Vorstand NiFaR e.v. (Niedersächsische Lernfabrik für Ressourceneffizienz) Niedersächsische Lernfabrik für Ressourceneffizienz

Mehr

Nachhaltigkeit in der PRAXIS

Nachhaltigkeit in der PRAXIS Fachtagung Versorgungstechnik 2016 Nachhaltigkeit in der PRAXIS Roland Makulla oeding print GmbH 27.5.2016 2 Profil: oeding print GmbH Gegründet: 1797 Mitarbeiter: ~45 (+ 40 in der Unternehmensgruppe)

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz

Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz Materialkosten senken Marktchancen erhöhen (16.09.2015, Dresden) Projekt gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im

Mehr

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Michael HübnerH Workshop Biorefinery, IEA-Task 42 4. Oktober 2007 Abt. Abteilung für Energie- Umwelttechnologien und Nichtnukleare Energieforschungsausgaben

Mehr

Vertiefungsrichtung: Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft

Vertiefungsrichtung: Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft Vertiefungsrichtung: Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft Studienberaterin (Bachelor und Master): Prof. Dr. -Ing. Sigrid Wenzel FB 15, PFP KW 3, Raum 2319 email: sekretariat-pfp@uni-kassel.de http://www.uni-kassel.de/go/pfp/

Mehr

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem Möglichkeiten und Szenarien für ein Future District Heating System 2. Praxis und Wissensforum AIT Wien 15.November 2016 - Wien Dieses Projekt wird aus Mitteln

Mehr

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz : Strom, Wärme und Effizienz Prof. Dr. Frank Hamelmann Fachbereich Campus Minden SolarComputingLab Inhalt 1. Status der Energiewende 2. Spielt Photovoltaik noch eine Rolle? 3. Wie sieht die Zukunft aus?

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz O-Flexx Technologies Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz Gliederung Thermoelektrik: Vorstellung der Technologie Stand der Technik Der O-Flexx-Ansatz Märkte und Anwendungen 2 Vision

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka 12.12.2013 Gliederung Einleitung Allgemeines zu den Strategien der EU und der Bundesregierung zur integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg 2014-2020 Stellungnahme der Wissenschaft zum Arbeitsmodell Gerhard Schneider 1 Thematische Ziele für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (EFRE-Verordnung)

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

9. Tag der Logistik 2016 in Bayreuth

9. Tag der Logistik 2016 in Bayreuth 9. Tag der Logistik 2016 in Bayreuth Herzlich willkommen bei der Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation Brigitte Merk-Erbe Oberbürgermeisterin Stadt Bayreuth Michael Möschel Vizepräsident IHK für Oberfranken

Mehr

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente Hochtemperatursensorik im Abgasstrom Dr. O. Kiesewetter, S. Kittelmann, R.Traute UST Umweltsensortechnik GmbH Neue Trends im Bereich der Sensorelemente Entwicklung von Primärenergieverbrauch und Ölreserven

Mehr

Das neue EFRE-Förderangebot für Unternehmen in Hamburg

Das neue EFRE-Förderangebot für Unternehmen in Hamburg Das neue EFRE-Förderangebot für Unternehmen in Hamburg Energiewende in Unternehmen Programmvorstellung Netzwerk Kälteeffizienz Hamburg e.v. Behörde für Umwelt und Energie, 06. Juli 2016 Sven-Olaf Salow,

Mehr

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2 Welcome to the Hager Group das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Page 2 im Smart Grid Page 3 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung

Mehr

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Hannes Seidl, 07. November 2016, 3. Jahreskonferenz der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Agenda. Bedeutung von Innovation für die Energiewende.

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand Das Hybridkraftwerk Prenzlau Aktueller Stand Dresden, 21.11.2011 D Grundsteinlegung 21.04.2009 2 Inbetriebnahme 25.10.2011 www.enertrag.com 3 Übersicht 1. Motivation 1. Grundkonzeption Hybridkraftwerk

Mehr

Wettbewerbsvorteil Ressourceneffizienz d Angebote des VDI ZRE - Beispiele aus der Praxis

Wettbewerbsvorteil Ressourceneffizienz d Angebote des VDI ZRE - Beispiele aus der Praxis Wettbewerbsvorteil Ressourceneffizienz d Angebote des VDI ZRE - Beispiele aus der Praxis Dr. Martin Vogt VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH Erfurt, 7. Juli 2014 Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI)

Mehr

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie Dr. Norbert Münzel 12 June, 2012 1 L1 Inhalt Rolic Technologies Vision und Ziele Kernkompetenz 1. Beispiel: TV 2. Beispiel: 3D 3. Beispiel: Licht Zusammenfassung

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Schwerpunkt 38 Produktionssysteme

Schwerpunkt 38 Produktionssysteme Schwerpunkt 38 Produktionssysteme Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, 14.05.2014 wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG FORUMS- VORANKÜNDIGUNG Vortragsanfrage Zeigen Sie Ihre Fach-Kompetenz mit einem Vortrag. Zeigen Sie Ihre Produkte in unserer Bauteile-Ausstellung und knüpfen Sie neue Geschäftskontakte sowie erforderliche

Mehr

Grüne Technologien Entwicklungswerkzeuge für energieoptimale Schienenfahrzeuge

Grüne Technologien Entwicklungswerkzeuge für energieoptimale Schienenfahrzeuge Grüne Technologien Entwicklungswerkzeuge für energieoptimale Schienenfahrzeuge Dipl.-Ing. Frank Salzwedel, Voith Engineering Services, Road & Rail Chemnitz Dipl.-Ing. Michael Melzer, TU Dresden Chemnitz,

Mehr

BEWERTUNG UND VISUALISIERUNG DER ÖKO- EFFIZIENZ VON PRODUKTIONSSYSTEMEN

BEWERTUNG UND VISUALISIERUNG DER ÖKO- EFFIZIENZ VON PRODUKTIONSSYSTEMEN BEWERTUNG UND VISUALISIERUNG DER ÖKO- EFFIZIENZ VON PRODUKTIONSSYSTEMEN Jan Hedemann (ifu Hamburg GmbH) EnHiPro Abschlussveranstaltung am 16. Mai 2012 in Waiblingen 66 ifu Institut für Umweltinformatik

Mehr

Leichtbau-Projektgruppe 3a Produkt, Funktionalisierung

Leichtbau-Projektgruppe 3a Produkt, Funktionalisierung Leichtbau-Projektgruppe 3a Produkt, Funktionalisierung Kick-off 06.05.2014 Agenda / Teilnehmer 2 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg Agenda Projektgruppe Produktmehrwert, Design Begrüßung;

Mehr

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfanstalt Darmstadt (MPA) Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde (IfW) Das Zentrum für Konstruktionswerkstoffe, bestehend aus Staatlicher Material-prüfungsanstalt

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben Agenda Ausgangssituation und Fragestellung Lösungsansatz Team 2 Ausgangsssituation

Mehr

Ressourceneffizienz in Kleinstunternehmen und KMU

Ressourceneffizienz in Kleinstunternehmen und KMU DER RESSOURCEN-SCOUT Ressourceneffizienz in Kleinstunternehmen und KMU Vorstellung Ressourcen-Scout Ein Projekt zum Aufbau einer Beratungskompetenz zur Identifizierung von Ressourcenpotenzialen bei Kleinstunternehmen

Mehr

Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft

Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft 5. Österreichische Clusterkonferenz St. Pölten, 24. Oktober 2013 Mag. Ulrike Rabmer-Koller Schlüsseltechnologien - KETs Tradition in

Mehr

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln Robert Hollan Prof. Eckart Uhlmann Überblick Einleitung Herausforderung, Ansatz, Ziel Trockeneisstrahlen

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE Dr.-Ing. Thomas Aicher Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop am Landratsamt Traunstein 27. Juli 213 www.ise.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Energieeffizienz in der Auslegung von Maschinen & Anlagen

Energieeffizienz in der Auslegung von Maschinen & Anlagen Energieeffizienz in der Auslegung von Maschinen & Anlagen Rainer Züst Züst Engineering AG u.a. Geschäftsführer vom F&E-Konsortium «Sustainable Engineering Network Switzerland», welches von der KTI unterstützt

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer DLR Prof. Dr. André Thess IWES Jochen Bard ISFH Fabian Hüsing, Jan Steinweg UFZ Thomas Nagel Definitionen Definition

Mehr

concept 4 energy 4 Ingenieurbüro

concept 4 energy 4 Ingenieurbüro concept 4 energy 4 Ingenieurbüro Leitbild Energie ist die Basis für unseren Wohlstand. Sie ist untrennbar mit unserer Lebensweise verbunden. In vielen Bereichen ist Energie die zentrale Größe. Ohne Energie

Mehr

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA Redner Manfred Gundel CEO KUKA Roboter GmbH Dr. Robert Neuhauser CEO Business Unit Motion Control Systems, Siemens-Division Drive Technologies Seite 2 Wandel

Mehr

Präsentation. HAASE Energietechnik GmbH. HAASE Energietechnik GmbH 1

Präsentation. HAASE Energietechnik GmbH. HAASE Energietechnik GmbH 1 Präsentation HAASE Energietechnik GmbH HAASE Energietechnik GmbH 1 Agenda 1) Das Unternehmen HAASE 2) Gastechnik 3) Kraft-Wärme-Kopplung 4) Wasserbehandlung 5) Service & Support 6) Contracting 7) Qualität

Mehr

Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept. Dürr AG. Stuttgart,

Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept. Dürr AG. Stuttgart, Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept Dürr AG Stuttgart, 15.10.2008 1. Die Dürr-Gruppe: Marktführer auf allen Arbeitsgebieten Mit 47 Standorten in 21 Ländern vertreten Branchen Automobilindustrie

Mehr

DER MENSCH IN DER INDUSTRIE 4.0 IMPULSE FÜR EINE DISKUSSION GARCHING, JAN-FABIAN MEIS

DER MENSCH IN DER INDUSTRIE 4.0 IMPULSE FÜR EINE DISKUSSION GARCHING, JAN-FABIAN MEIS DER MENSCH IN DER INDUSTRIE 4.0 IMPULSE FÜR EINE DISKUSSION GARCHING, 03.12.2014 JAN-FABIAN MEIS Agenda 1. Vorstellung iwb 2. Grundlagen Industrie 4.0 3. Der Mensch in der Industrie 4.0 4. Zusammenfassung

Mehr

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1. UNTERNEHMENS-CHECK Potentialanalyse Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Seite 1 AUSGANGSSITUATION Verschwendung findet sich in jedem Produktionsprozess, in fast allen Arbeitsschritten

Mehr

Leichtbau-Projektgruppe 8. Lebenszyklusbetrachtung, CO2, Recycling

Leichtbau-Projektgruppe 8. Lebenszyklusbetrachtung, CO2, Recycling Leichtbau-Projektgruppe 8 Lebenszyklusbetrachtung, CO2, Recycling Kick-off 30.06.2014 Agenda/ Teilnehmer 2 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg Agenda Kurze Vorstellungsrunde Ziele Sichtung

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

Ressourceneffizienz.

Ressourceneffizienz. Ressourceneffizienz. Rohstoffeffizienz. Ressourcenschonung. Ein Thema für Beschäftigte und Betriebsräte? Ressourceneffizienz als Begriff Ressourceneffizienz (RE) ist ein positiv besetzter (aber sperriger)

Mehr

Holzfenster 2012 Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012

Holzfenster 2012 Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012 1 Einleitung Durch die im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV) verschärften

Mehr

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen Christian Plas, 24.2.2015, Sofitel Wien denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien Austria T denkstatt (+43)1

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen Dr. Harald Bradke Fraunhofer Institut für Systemund Innovationsforschung Berlin, 26.

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Thermal Energy Harvesting Booster mit 20 mv Eingangsspannung. Juan Gruber, Simon Mathis InES Institute of Embedded Systems ZHAW

Thermal Energy Harvesting Booster mit 20 mv Eingangsspannung. Juan Gruber, Simon Mathis InES Institute of Embedded Systems ZHAW Thermal Energy Harvesting Booster mit 20 mv Eingangsspannung Juan Gruber, Simon Mathis InES Institute of Embedded Systems ZHAW Inhalt Motivation und Anwendung Autarker Ventilantrieb Energiebedarf vs. Energy

Mehr

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Weltweiter Fahrzeugbestand (Einheit: Millionen) 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1 Milliarde Fahrzeuge

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 16. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die industrielle Produktion braucht

Mehr

Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen

Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen 1 Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen Trends und Herausforderungen IAK Virtuelles Nutzfahrzeug, Stuttgart Lutz Andersch, September 2016 2 Agenda Vorstellung InMediasP Erfahrungen

Mehr

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Hybridwerk Aarmatt Solothurn Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW School of Engineering Stadtwerk Winterthur 21. Oktober 2015 Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden Intelligente Energieversorgung in Gebäuden durch individuelle Energiemanagementsysteme Thomas Hofmann 27.092016 1 Copyright ESI Copyright Group, 2016. ESI Group, All rights 2016. reserved. All rights reserved.

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr