An einem Bahnübergang mit Blinklichtsicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "An einem Bahnübergang mit Blinklichtsicherung"

Transkript

1 Fehlverhalten von Verkehrsteilnehmern an Bahnübergängen mit Blinklichtsicherung Jan Grippenkoven / Kay Gimm / Mareike Stamer / Anja Naumann / Lars Schnieder An einem Bahnübergang mit Blinklichtsicherung im Braunschweiger Ortsteil Bienrode wurde während eines durchgängigen Untersuchungszeitraums von 15 Tagen das Verkehrsverhalten aller Verkehrsteilnehmer mit einem mobilen Multisensorsystem zur Verkehrserfassung untersucht. Im Untersuchungszeitraum gab es 286 Zugdurchfahrten. Trotz aktiver Sicherung wurden im Messzeitraum insgesamt 139 Rotlichtverstöße durch Straßenverkehrsteilnehmer ermittelt. 46 dieser Rotlichtverstöße fanden später als drei Sekunden nach Erleuchten der roten Blinklichter statt. 1 Einführung und Motivation Im Vergleich zu Straßenverkehrsunfällen sind Unfälle an Bahnübergängen in Deutschland relativ selten und machen lediglich 1,63 % aller Verkehrsunfälle aus [1]. Dennoch haben Unfälle an Bahnübergängen meist schwerwiegende Folgen und erfordern daher besondere Beachtung. Eisenbahnfahrzeuge haben aufgrund ihrer Masse und Geschwindigkeit in der Regel einen erheblichen Bremsweg. Ein effektives Eingreifen ist dem Triebfahrzeugführer in Gefahrensituationen meist nicht möglich. Daten der Deutschen Bahn AG (2014) zufolge tragen in über 90 % der Fälle die Straßenverkehrsteilnehmer die Schuld an Unfällen mit dem Bahnverkehr [2]. Neben Unwissenheit in Bezug auf das richtige Verhalten an Bahnübergängen, Bild 1: Aufbau des mobilen Forschungsbahnübergangs des DLR e.v. Unaufmerksamkeit oder der Fehleinschätzung bezüglich der Geschwindigkeit der Eisenbahnfahrzeuge, wird häufig auch das absichtliche Überqueren des geschlossenen Bahnüberganges als Ursache des Fehlverhaltens an Bahnübergängen angeführt. Im Jahr 2010 ereigneten sich 16,9 % aller Bahnübergangsunfälle an technisch gesicherten Bahnübergängen mit Blinklichtsicherung (ohne Schranken). Rechtlich gesehen verschließt das Blinklicht den Bahnübergang für den Straßenverkehr und erfordert ein Anhalten, bis das Eisenbahnfahrzeug den Bahnübergang passiert hat und das Blinklicht erloschen ist. Im Vergleich zu nichttechnisch gesicherten Bahnübergängen ist das Freihalten eines Sichtdreiecks, durch das an nicht technisch gesicherten Bahnübergängen das rechtzeitige Erkennen eines herannahenden Eisenbahnfahrzeuges ermöglicht wird, vor einem Bahnübergang mit technischer Sicherung nicht erforderlich [3]. Daher ist die Sicht auf ein herannahendes Eisenbahnfahrzeug häufig eingeschränkt. Aufgrund der schlechten Sicht und der hohen Geschwindigkeit von Eisenbahnfahrzeugen, ist die Unfallgefahr an Bahnübergängen mit Blinklichtanlage groß, wenn die Anhaltepflicht von Straßenverkehrsteilnehmern nicht erfüllt wird. Leider ist gerade die technische Bahnübergangssicherung mit roten Blinklichtern für viele Autofahrer irreführend. Eine Umfrage von Ellinghaus und Steinbrecher [4] belegt, dass lediglich 57 % von insgesamt 1241 befragten Autofahrern die richtige Bedeutung der roten Blinklichter am Bahnübergang bekannt war. Ein nicht unerheblicher Anteil der Befragten von 39 % meinte, dass rote Blinklichter lediglich als Warnhinweis zu verstehen seien und nicht zum Stehenbleiben auffordern. Weitere 4 % gaben an, die Bedeutung nicht zu kennen. Dieses Ergebnis ist zwar mit Vorsicht zu interpretieren, da eine etwas suggestive Fragestellung die Teilnehmer der Befragung möglicherweise zur falschen Antwort verleitet haben könnte, dennoch zeigt es deutlich die Unsicherheit der Befragten in Bezug auf die Bedeutung von Blinklichtanlagen an Bahnübergängen. Auch aus diesem Anlass untersuchte das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) in einer fünfzehntägigen Feldbeobachtung das Verhalten von Straßenverkehrsteilnehmern an einem Bahnübergang mit Blinklichtsicherung, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie kritisch sich das Verhalten von Straßenverkehrsteilnehmern an mit Blinklichtanlagen gesicherten Bahnübergängen im alltäglichen Verkehrsgeschehen wirklich darstellt. 2 Methode der Verkehrserfassung am Bahnübergang Um die Analyse des Verhaltens und insbesondere der Rotlichtverstöße aller kreuzenden Verkehrsteilnehmer am Bahnübergang nicht nur anhand von Unfallzahlen durchführen zu können, sondern auch potenziell unfallbegünstigendes Verhalten zu identifizieren, wurde in der Umgebung eines technisch gesicherten Bahnübergangs mit Blinklichtanlage am Ortseingang des Braunschweiger Stadtteils Bienrode das mobile Verkehrserfassungssystem des DLR, der sogenannte Forschungsbahnübergang [5], installiert. Der Forschungsbahnübergang ermöglicht die Aufzeichnung des Verhaltens der Verkehrsteilnehmer. Das System zeichnet selbstständig auf anonymisierte Weise das Verhalten von Straßenverkehrsteilnehmern in Form von Trajektoriendaten mit korrespondieren- 2

2 Risikoanalyse n den Szenenvideos auf, ohne dass die Anwesenheit von Bedienpersonal erforderlich ist. Auf diese Weise wird eine teilautomatisierte Analyse des Verhaltens im Nachgang des Erhebungszeitraums ermöglicht. Als mobiler Multisensoraufbau stellt der Forschungsbahnübergang eine flexible Anlage dar, die eine detaillierte Beobachtung des Verkehrsverhaltens an beliebigen Bahnübergängen ermöglicht (Bild 1). Die gesammelte Datenbasis ermöglicht eine verlässliche Beurteilung atypischer und unfallbegünstigender Verhaltensweisen auf Seiten aller kreuzenden Straßenverkehrsteilnehmer. Das System ist in der Lage, in der Detektion der Straßenverkehrsteilnehmer zwischen PKW, LKW, Lieferwagen bzw. Kleinbussen, Motorrädern, Radfahrern und Fußgängern zu differenzieren. Der Aufbau des Forschungsbahnübergangs wurde in einem früheren Signal+Draht-Artikel [5] im Detail erläutert. Für die vorliegenden Messungen wurde der Verkehrsfluss von einem festen Standort aus mit vier verschiedenen Perspektiven erfasst. Bild 2 zeigt beispielhaft die Perspektiven 1 und 2 sowie die aus den Sensordaten fusionierten und automatisch generierten Visualisierungen der detektierten Fahrzeuge, integriert in die Bilder der Monokameras der beiden Zuläufe. In einer globalen Sensordatenfusion werden ansteigende Objekt-ID für jeden erkannten Verkehrsteilnehmer vergeben. Beim Befahren des Bahnübergangs durch ein Eisenbahnfahrzeug und der daraus resultierende kurzzeitigen Sichtverdeckung bleibt die Objekthypothese im Verarbeitungsspeicher. Das System merkt sich die zuvor erkannten Objekte und verfolgt diese auch nach dem Passieren des Eisenbahnfahrzeuges weiter. Die im Folgenden beschriebene Datenerhebung mit dem Forschungsbahnübergang des DLR erfolgte im September 2014 über einen Zeitraum von 15 Tagen. Die Messung war 24 Stunden am Tag aktiv und deckte zwei vollständige Wochen von Montag bis Sonntag sowie einen weiteren Montag ab. Der Forschungsaufbau befand sich in einem Abstand von ca. 30 m zum Bahnübergang. Die Einhausung der Rechentechnik sowie der Mast wurden in neutralem Verkehrsgrau lackiert, um die Erscheinung des Aufbaus möglichst unauffällig zu halten. Der Fokus der Untersuchung lag auf der Erfassung des Verhaltens der Verkehrsteilnehmer während der Rotphasen des Bahnübergangs. Die Erkenntnis, dass 39 % der Befragten das rote Blinken lediglich als Warnung auffassten, Bild 2: Bahnübergang Braunschweig Bienrode aus Sicht des Forschungsbahnübergangs (Perspektive 1 und 2) das kein Anhalten erfordert [4], führte in Bezug auf die Datenerhebung zur Untersuchungsannahme, dass sich diese Fehleinschätzung auch im Verhalten der Verkehrsteilnehmer niederschlägt. 3 Ergebnis Im Zeitraum der fünfzehntägigen Verkehrsdatenerfassung am Bahnübergang gab es insgesamt 286 Zugdurchfahrten. Durch das Aufleuchten der roten Blinklichter wurden die Straßenverkehrsteilnehmer angemessen darauf hingewiesen, dass sie anhalten müssen, bis der Zug durchgefahren ist und die Blinklichter wieder erloschen sind. Die Verschlusszeit des Bahnüberganges betrug im Messzeitraum im Median 59,58 s. Der Zug erreichte den Bahnübergang im Median nach 47,59 s dieser Verschlusszeit. Während der fünfzehntägigen Messung wurden insgesamt klas- sifizierbare Verkehrsteilnehmer, die den Bahnübergang passierten, vom Messsystem erfasst. Von Montag bis Freitag lag das mittlere Verkehrsaufkommen im Messzeitraum bei ca Verkehrsteilnehmern pro Tag. An den Wochenenden im Messzeitraum war eine geringere Frequentierung des Bahnübergangs festzustellen. Samstags überquerten jeweils ca Verkehrsteilnehmer den Bahnübergang, sonntags jeweils ca Verkehrsteilnehmer. In Bild 3 sind die Anteile von PKW, LKW, Lieferwagen bzw. Kleinbussen, Motorrädern, Radfahrern und Fußgängern am Bahnübergang dargestellt. Mit 88,44 % stellten PKW den Großteil der Verkehrsteilnehmer am untersuchten Bahnübergang dar. In der Analyse der 286 Bahnübergangsverschlüsse im Messzeitraum wurden insgesamt 139 Rotlichtverstöße durch Straßenverkehrsteilnehmer ermittelt. Das heißt, dass es in fast jeder zweiten Rotlichtphase zu einem Verstoß Bild 3: Verkehrsteilnehmer am untersuchten Bahnübergang 3

3 kam. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass gerade Autofahrer, die sich dem Bahnübergang mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h annäherten, zum Teil zum Zeitpunkt des Erleuchtens des Blinklichtes nicht mehr in der Lage waren schnell genug zu bremsen, um noch vor dem Bahnübergang zum Stehen zu kommen. Daher wurden für die weitere Analyse aus den 139 Rotlichtverstößen diejenigen Verstöße aussortiert, die innerhalb der ersten drei Sekunden nach dem ersten Aufleuchten der Blinklichtanlage stattfanden. Es blieben 46 Rotlichtverstöße übrig, die später als drei Sekunden nach Erleuchten des Rotlichtes detektiert wurden und die in der weiteren Analyse genauer betrachtet werden. Trotz des strengen Kriteriums ist es nicht auszuschließen, dass sich auch unter den 93 aussortierten Verstößen der ersten drei Sekunden des Bahnübergangsverschlusses Verstöße befinden, die nicht auf eine eingeschränkte Reaktionsmöglichkeit zurückzuführen sind, sondern denen andere Ursachen zugrunde liegen (Übersehen, bewusste Verstöße, Unwissen). Die Verteilung der Verstöße nach Blinklichtbeginn ist in Bild 4 dargestellt. Bild 5: Zwei-Segment Videobild eines exemplarischen Rotlichtverstoßes Bild 4: Verteilung der 46 nach Bahnübergangsverschluss detektierten Rotlichtverstöße >3s 23 Verstöße und damit die Hälfte der 46 Verstöße, die später als 3 s nach Erleuchten der Rotlichtanlage festzustellen waren, fanden im Zeitraum zwischen 3 4 s nach Erleuchten der Blinklichtanlage statt. Nach genauerer Videoanalyse dieser Fälle lässt sich feststellen, dass diese 23 Verstöße zumeist von Kraftfahrzeugführern begangen wurden, die aus einer Distanz, die für einen komfortablen Anhaltevorgang ausreichend gewesen wäre, an den Bahnübergang heranfuhren, ihn dann allerdings mit unverminderter Geschwindigkeit passierten. In Bezug auf diese Verkehrsteilnehmer sind drei Erklärungen für die Verstöße denkbar. Es denkbar, dass ein Teil der Verstöße auf ein Übersehen des Blinklichts zurückzuführen ist. Weiterhin ist zu vermuten, dass ein Teil der Verkehrsteilnehmer aus einiger Entfernung das Erleuchten des roten Blinklichtes zwar rechtzeitig wahrgenommen hat, aber davon ausgegangen ist, dass aufgrund der kurzen Zeit der Blinklichtaktivität noch nicht mit einem zeitnahen Eintreffen eines Eisenbahnfahrzeuges zu rechnen ist. Basierend auf dieser Risikoabwägung könnte sich ein Teil der Fahrer bewusst zu einem Rotlichtverstoß entschlossen haben, um die Wartezeit zu vermeiden. Ein Indiz hierfür sind die Trajektoriendaten eines Teiles dieser Verkehrsteilnehmer, bei denen eine signifikante Beschleunigung nach Blinklichtbeginn festzustellen war. Neben dem Übersehen und dem bewussten Verstoß ist anzunehmen, dass ein Teil der Verstöße auf ein mangelhaftes Wissen zum richtigen Verhalten in Bezug auf das rote Blinklicht am Bahnübergang zurückzuführen ist. Die 23 weiteren Verstöße, die sich auf die restliche Verschlusszeit des Bahnübergangs aufteilen, sind in drei weitere Gruppen einzuteilen: Kolonnenverstöße : Es wurden einige Fälle festgestellt in denen Fahrer den Bahnübergang überfuhren und nachfolgende Fahrzeuge ihr (Fehl-) Verhalten an den Vorgänger anpassten. In der Verkehrspsychologie in diesem Zusammenhang vom sogenannten Mitschleppeffekt [6] gesprochen, der dazu führen kann, dass Autofahrer sich in ihrem Verhalten während der Fahrt stark an vorausfahrenden Fahrzeugen orientieren und dadurch die Aufnahme weiterer relevanter Informationsquellen ihrer Fahrumgebung vernachlässigen. Halten und Fahren : Einige Fahrer hielten zunächst vor dem Bahnübergang an und entschlossen sich kurz darauf dennoch weiterzufahren. Hier könnte entweder eine Fehlinterpretation des Blinklichts als bloße Warnung vorliegen, oder ein wissentlicher Regelverstoß. Diese Verstöße sind in Bezug auf Bahnübergänge mit Blinklichtsicherung als hochgefährlich einzustufen, da häufig - wie auch im vorliegenden Fall - die Sichtbedingungen keine Einschätzung darüber ermöglichen, ob ein Eisenbahnfahrzeug herannaht. Frühstarter : Eine Untergruppe in den Rotlichtverstößen stellten Fahrer dar, die nach dem Passieren des Zuges nicht darauf war teten, dass das Rotlicht erlischt, son dern unmittelbar losfuhren. Auch dieses Verhalten ist als hochriskant zu bewerten, da es möglich ist, dass innerhalb einer Verschlussphase des Bahnübergangs mehr als ein Eisenbahnfahrzeug den Bahnübergang befährt, ohne dass in der Zwischenzeit das Blinklicht erlischt. Die mit dem Forschungsbahnübergang analysierten Trajektoriendaten lassen sich für detaillierte Einzelfallanalysen des Fahrverhaltens heranziehen. So wird der Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverlauf eines Verkehrsteilnehmers bei einem Rotlichtverstoß nachfolgend exemplarisch untersucht. Ein Kleinwagen mit der ID 85 (Bild 5 rechts) über- 4

4 Risikoanalyse n quert den Bahnübergang 6,3 s nach dem ersten Erleuchten des Blinklichts. In Bild 5 ist die Systemhypothese der Position und der Maße des Verkehrsteilnehmers in grün über dem Videobild der Messeinrichtung eingeblendet. In Bild 6 ist der Datenplot der vom Forschungsbahnübergang gemessenen kinematischen Größen in Bezug auf den PKW (ID 85) dargestellt. Der PKW verzögerte nach Einsetzen des Blinklichts (Sekunde 0) deutlich mit -2,7 m/s², beschleunigte dann allerdings 2 s vor dem Überqueren der Gleise wieder relativ stark mit 2 m/s². Die Auswertung der Videodaten in Kombination mit den fahrdynamischen Daten führen zu dem Schluss, dass der Fahrer des PKW das Blinklicht gesehen und nach einem kurzen Zögern einen bewussten Rotlichtverstoß begangen hat. In Bild 7 ist die Verteilung der Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer bei Überfahrt der Gleismitte des Bahnübergangs bei aktivem Rotlicht dargestellt. Die Geschwindigkeit des PKW (ID 85) bei Überquerung der Gleise lag mit ca. 10 m/s (36 km/h) im Median der linksschiefen Verteilung der Messwerte der Gruppe aller 46 Rotlichtverstöße, die später als 3 s nach Einschalten der Blinklichtanlage detektiert wurden. Es wurden bei diesen Verstößen Geschwindigkeiten im Bereich von 2 m/s bis 15 m/s festgestellt. Geringe Geschwindigkeiten in dieser Verteilung sind entweder nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmern zuzuweisen oder Fahrzeugen, die an den Bahnübergang heranfuhren, versuchten den Bahnübergang einzusehen und im Anschluss unerlaubt passierten. Ein brisantes Beispiel für dieses Verhalten war ein im Beobachtungszeitraum detektierter Rotlichtverstoß des Fahrers eines 40 t-lkw, der 17 s nach Einsetzen des Blinklichts an den Bahnübergang heranfuhr, zunächst anhielt und dann die schlechten Sichtbedingungen ignorierend langsam über die Gleise fuhr. Am oberen Ende der Geschwindigkeitsverteilung wurde beispielsweise ein Motorradfahrer detektiert, der mit 15 m/s (54 km/h) in der Anfahrt auf den Bahnübergang einen PKW überholte, während zeitgleich ein Zug herannahte. Der Motorradfahrer näherte sich dem Bahnübergang mit unverminderter Geschwindigkeit und überfuhr ihn nur einen kurzen Moment nach der Durchfahrt des Zuges. Bild 6: Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverlauf eines exemplarischen Rotlichtverstoßes ren sind, in Bezug auf die Gesamtzahl von 286 Bahnübergangsverschlüssen im Messzeitraum, so ist sie als besorgniserregend zu bewerten. Rechnerisch konnte während fast jedem sechsten Bahnübergangsverschluss im Untersuchungszeitraum ein Rotlichtverstoß festgestellt werden, der potenziell zu einem Unfall hätte führen können. Die Hauptverantwortung für Unfälle an Bahnübergängen liegen generell, wie auch im Fall von Bahnübergängen mit Blinklichtsicherung, auf Seiten der Straßenverkehrsteilnehmer, die sich durch Übersehen der Sicherungseinrichtung, Unverständnis in Bezug auf deren Bedeutung oder Leichtsinn in Lebensgefahr bringen. Angesichts der in diesem Artikel dargestellten Ergebnisse sowie den Befunden von Ellinghaus und Steinbrecher [4] muss die Problematik der Bahnübergänge mit Blinklichtsicherung allerdings differenzierter betrachtet werden. Das in dieser Untersuchung festgestellte Fehlverhalten der Straßenverkehrsteilnehmer ist in Ansätzen erklärbar: Blinklichtgesicherte Bahnübergänge sind in Bezug auf die Gesamtzahl der Bahnübergänge in Deutschland relativ selten. Neben der Blinklichtsicherung existieren in Deutschland Lichtzeichenanlagen mit gelb-roter Lichtfolge zur Bahnübergangssicherung. Blinklichter (meist gelb) stellen in anderen Verkehrskontexten lediglich eine Warnung dar, aber implizieren kein Haltegebot. Natürlich ist die rechtliche Lage eindeutig, das Fehlverhalten liegt auf Seiten der Straßenverkehrsteilnehmer. Es ist davon auszugehen, dass jedem Autofahrer in der Fahrschule erläutert wird, wie man sich an Bahnübergängen mit Blinklichtsicherung zu verhalten hat. Dennoch: Auch wenn Bahnübergän- Bild 7: Verteilung der Geschwindigkeiten auf der Gleismitte des Bahnübergangs bei Rotlichtverstößen 4 Diskussion Betrachtet man den die Anzahl von 46 Verstößen, die nicht auf eine unzureichende Reaktionsmöglichkeit des Straßenverkehrsteilnehmers zurückzufüh- 5

5 Die Autoren Jan Grippenkoven Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kay Gimm Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mareike Stamer Studentische Mitarbeiterin ren Bahnübergängen das Verhalten von Verkehrsteilnehmern mit diesem System zu untersuchen. Darüber hinaus sollen innovative Maßnahmen, die Straßenverkehrsteilnehmer zu einem sichereren Verhalten veranlassen sollen, mit dem Forschungsbahnübergang untersucht und validiert werden. LITERATUR [1] Deutscher Bundestag, Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter, Dr. Valerie Wilms, Stephan Kühn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sicherheit an Bahnübergängen, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Städteentwicklung, Berlin, [2] Deutsche Bahn AG, com, 15 Dezember [Online]. Available: Dr. Anja Naumann Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lars Schnieder Projektleiter Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) hamburg/de/hintergrund/themendienste/ /TD_Bahnuebergaenge_bei_der_ DB.html. [3] Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung, [4] Ellinghaus, D.; Steinbrecher, J.: Das Kreuz mit dem Andreaskreuz Eine Untersuchung über Konflikte an Bahnübergängen, Continental AG, Hannover, Köln / Hannover, Germany, [5] Schnieder, L.; Lemmer, K.; Grippenkoven, J.; Wang, W.; Lackhove, C.: Aufbau eines Forschungsbahnübergangs im Rahmen der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität, Signal + Draht, pp , [6] Pfundt, K.; Schilberg, F.; Ernst, E.; Klebelsberg, D.; Findeisen, H.; Breuer, F. J.; Metzger, W.: Einfluss von Fahrgeschwindigkeit und Verkehrsbelastung auf die Verkehrssicherheit an Knotenpunkten., in Verkehrssicherheit auf Landstraßen. Kolloquium über Notwendigkeit und Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Ingenieuren mit Psychologen und Physiologen bei der Entwicklung von Grundlagen für die Straßenplanung., Bonn, Kirschbaum Verlag, 1971, pp ge mit Blinklichtsicherungen technisch und rechtlich gesehen sicher sind, liegen Vergessen von fast nie benötigten Handlungsabläufen, Fehlinterpretationen, Übergeneralisierungen sowie Unaufmerksamkeiten in der Natur des Menschen und machen diese Bahnübergänge zu kritischen Kreuzungspunkten. Angesichts der Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung ist es zu begrüßen, dass in Deutschland keine Blinklichtanlagen an Bahnübergängen mehr nachgerüstet werden. Das in der Untersuchung eingesetzte mobile Verkehrserfassungssystem Forschungsbahnübergang des DLR hat sich als sehr geeignete Methode der Langzeiterfassung und Interpretation des Verhaltens von Straßenverkehrsteilnehmern an Bahnübergängen erwiesen. Es wird angestrebt, auch an weiten SUMMARY The behavior of road users at railroad level crossings with flashing lights At an active railroad level crossing protected with flashing red lights, the behavior of all road users was investigated with a mobile multi-sensor traffic detection system during a continuous investigation period of 15 days in the Braunschweig district Bienrode. During the investigation period 286 trains were passing the level crossing. Despite the active red light protection a total of 139 red-light violations were detected during the investigation period. 46 of these red light violations were recorded within a time interval later than three seconds after the red lights initially started flashing. 6

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Anzahl seit Jahren rückläufig Bund, Bahn und Straßenbaulastträger gemeinsam gefordert Aufklärungskampagne zur

Mehr

Sicher unterwegs. mit der Badner Bahn

Sicher unterwegs. mit der Badner Bahn Sicher unterwegs mit der Badner Bahn M o d e r n k o m f o r ta b e l s i c h e r Sicherheit braucht aufmerksamkeit Wir leben in einer Zeit, in der Sicherheit eine immer größere Rolle spielt. Dank strengerer

Mehr

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Dipl.-Ing. Markus Pelz Institut für Verkehrssystemtechnik 2. Februar 2011 > Folie 1 Institut für Verkehrssystemtechnik Sitz: Braunschweig, Berlin Seit: 2001 Leitung:

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9597 20. Wahlperiode 22.10.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 14.10.13 und Antwort des Senats Betr.: Verkehrssicherheit

Mehr

Achtung am Bahnübergang!

Achtung am Bahnübergang! Ein Zug kommt Nik beachtet weder Regeln noch Zeichen und tritt aufs Gaspedal Achtung am Bahnübergang! Wir schaffen das schon. Locker bleiben. Impressum: Deutsche Bahn AG Kommunikation Potsdamer Platz 2

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage 10. Mai 2016 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.2016 und Antwort des Senats - Drucksache 21/4315 - Betr.: Unfallstatistik Radverkehr Mit der Drs. 21/721 wurde die

Mehr

- 3 - Tabelle 1. Aktueller

- 3 - Tabelle 1. Aktueller Auflistung der aufgrund der Anhebung der Bußgeldobergrenze für Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten beabsichtigten der Bußgeldkatalog Verordnung () Die Bußgeldregelsätze sollen für die nachfolgend genannten

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4315 21. Wahlperiode 10.05.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.16 und Antwort des Senats Betr.: Unfallstatistik

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/7802 18. Wahlperiode 07.03.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), Tabea Rößner, weiterer Abgeordneter

Mehr

Auszug Bußgeld-Katalog

Auszug Bußgeld-Katalog Auszug Bußgeld-Katalog Straßenverkehr (Stand Januar 2010) Zu schnell gefahren? Seite: 2 + 3 Sicherheitsabstand Seite: 4 eingehalten? Autobahn und Schnellstraßen Falsch verhalten? Seite: 5 Vorfahrt missachtet?

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 56 KINEMATIK, DYNAMIK (II) 2.16 Bungee-Sprung von der Brücke: Aufgabe (***) 57 Beim Sprung von der Europabrücke wird nach

Mehr

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Musteraufgaben Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Wie gefährlich ist der Grünpfeil?

Wie gefährlich ist der Grünpfeil? Wie gefährlich ist der Grünpfeil? Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Berlin, 19. Januar 2015 2 Forschungsziele Übersicht zur Anwendungspraxis Verhalten und Akzeptanz Verkehrsablauf

Mehr

Stuttgart, März Ist Tempo 30 in der Stadt eine Bremse für den Stadtbus?

Stuttgart, März Ist Tempo 30 in der Stadt eine Bremse für den Stadtbus? Ist Tempo 30 in der Stadt eine Bremse für den Stadtbus? Der VCD und andere Umweltverbände fordern Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in den Städten. Mit dem geringeren Tempo wird der Verkehr sicherer und

Mehr

werdenkann.nichtzuletztgeschehenimmerwiederunfälleanbahnübergängenmitausgefallenertechnischersicherung,andenendieabsicherungdurch

werdenkann.nichtzuletztgeschehenimmerwiederunfälleanbahnübergängenmitausgefallenertechnischersicherung,andenendieabsicherungdurch Deutscher Bundestag Drucksache 17/9294 17. Wahlperiode 11. 04. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter, Dr. Valerie Wilms, Stephan Kühn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Wirkungsüberprüfung des Dialog-Displays an einem Fußgängerüberweg

Wirkungsüberprüfung des Dialog-Displays an einem Fußgängerüberweg Wirkungsüberprüfung des Dialog-Displays an einem Fußgängerüberweg Wirkungsüberprüfung des Dialog-Displays an einem Fußgängerüberweg (Chemnitz) 1. Anliegen 1 2. Fußgänger-Fahrer-Interaktionen am Fußgängerüberweg

Mehr

Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!?

Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!? Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!? Seit 1999 beschäftigt sich die Verkehrsunfallforschung mit der Dokumentation und Auswertung von Verkehrsunfällen mit Personenschäden im Großraum Dresden.

Mehr

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Donnerstag Grund 10.15-11.45 10 Ruhender Verkehr 01.12.2016 Halten und Parken / Halteverbote / Parkverbote / Ein- und Aussteigen Grund 14.45-16.15 1 Persönliche

Mehr

Reißverschluss verfahren

Reißverschluss verfahren Reißverschluss verfahren StVO Inhaltsverzeichnis 7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge Zeichen und Verkehrseinrichtungen Anlage 3 zu 42 Abs. 2 Abschnitt 12 Sonstige Verkehrsführung Für wen

Mehr

Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Führerscheinprüfung

Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Führerscheinprüfung aktuelle Bilder Deutscher Fahrschulverlag aktuelle Fragen + Variantenbilder l v e r D e u t s c h e r F a h r s c h u l a g Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Führerscheinprüfung Prüfungsrelevant

Mehr

Autonome Autos. Alexander Mayer, Thomas Mühlegger, Maximilian Strasser. February 28, 2015

Autonome Autos. Alexander Mayer, Thomas Mühlegger, Maximilian Strasser. February 28, 2015 February 28, 2015 1 Motivation Automatisierung Verkehr und Mobilität Geschichte der Automatisierung Nachteile der Automatisierung 2 Allgemeines Beispiel: Google driverless car Probleme und Schwierigkeiten

Mehr

Der Zug hat Vorfahrt! Human Factors-Maßnahmen zur Wahrnehmungssteuerung von Autofahrern an Bahnübergängen

Der Zug hat Vorfahrt! Human Factors-Maßnahmen zur Wahrnehmungssteuerung von Autofahrern an Bahnübergängen DLR.de Folie 1 Der Zug hat Vorfahrt! Human Factors-Maßnahmen zur Wahrnehmungssteuerung von Autofahrern an Bahnübergängen Jan Grippenkoven DLR.de Folie 2 Was sind die zentralen Befunde? Ein Großteil der

Mehr

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010 15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Unfallstatistik 2010 Mit dem 15. Geburtstag beginnt für die 15- bis 17-Jährigen ein neues Kapitel ihrer Verkehrsbeteiligung. Sie

Mehr

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Donnerstag Grund 10.15-11.45 10 Ruhender Verkehr 15.09.2016 Halten und Parken / Halteverbote / Parkverbote / Ein- und Aussteigen Grund 14.45-16.15 1 Persönliche

Mehr

Bußgeldkatalog Tabelle: Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts (Pkw, andere Kfz bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht)

Bußgeldkatalog Tabelle: Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts (Pkw, andere Kfz bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht) Bußgeldkatalog 2010 Tabelle: Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts (Pkw, andere Kfz bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht) Übertretung Euro Punkte Fahrverbot bis 10 km/h 15 11-15 km/h 25 16-20 km/h 35

Mehr

Herzlich willkommen. Robert Jetter

Herzlich willkommen. Robert Jetter Handout Überholen 4 Herzlich willkommen Robert Jetter Fahrlehrerberufsschule Zürich 2007 Bitte schalten Sie Ihr Handy aus. Vielen Dank. Seite 3 Unser heutiges Thema: Überholen GRUNDSATZ IM ZWEIFEL NIE!

Mehr

V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k

V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k 2016 Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz SG E4 Stand: 16.02.2017 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16.

Mehr

VCD-Verkehrserfassung. 18. Mai 2016 VCD Verkehrsclub Deutschland e.v. Ortsgruppe Dresden

VCD-Verkehrserfassung. 18. Mai 2016 VCD Verkehrsclub Deutschland e.v. Ortsgruppe Dresden !! n e s emes Wir g h c a n n e hab 18. Mai 2016 VCD Verkehrsclub Deutschland e.v. Ortsgruppe Dresden Warum ist Variante v8.4 die beste? v8.4 durchgängig zweispurig, Fahrbahnbreite außerhalb Haltestellen

Mehr

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) Eine ganze Stadt wird zum Verkehrs-Labor www.europa-fuer-niedersachsen.de Das Projekt AIM wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit 5,25

Mehr

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D Datum Uhrzeit Thema 14.09.2015 Thema 9 Straßenverkehrssysteme und seine Nutzung Verkehrswege- ihre Bedeutung, Fahrbahnmarkierungen, Straßenbenutzung, Autobahn und Kraftfahrstraße Verkehrsverhalten bei

Mehr

Musterausbildungsplan auf Standortebene

Musterausbildungsplan auf Standortebene Musterausbildungsplan auf Standortebene 06: Kraftfahrunterweisung nach 35/38 StVO Folie Nr.6. 1 Lernziel Sie werden in dieser Unterrichtung die Rechtsgrundlagen von Einsatzfahrten beschreiben können, die

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Bewegungen im Alltag A 51

Bewegungen im Alltag A 51 Bewegungen im Alltag A 51 Beschreibe jede der abgebildeten Bewegungen. Gehe dabei auf die Bahnform und der Bewegungsart ein. ahrstuhl (oto:daniel Patzke) Hackschnitzel auf örderband (oto: wohnen pege)

Mehr

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Unfalllagebild motorisierte Zweiräder Sachsen-Anhalt 2007

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Unfalllagebild motorisierte Zweiräder Sachsen-Anhalt 2007 Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Unfalllagebild motorisierte Zweiräder Sachsen-Anhalt 2007 Technisches Polizeiamt des Landes Sachsen-Anhalt Dezernat 35 - Verkehrsprävention

Mehr

Nutzung von Smartphones bzw. Mobiltelefonen im Straßenverkehr

Nutzung von Smartphones bzw. Mobiltelefonen im Straßenverkehr Nutzung von Smartphones bzw. Mobiltelefonen im Straßenverkehr 11. August 2016 n6421/33538 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6

Mehr

Bußgeldkatalog (Auszug)

Bußgeldkatalog (Auszug) Bußgeldkatalog (Auszug) Geschwindigkeitsverstöße außerhalb geschlossener Ortschaften Überschreiten der zulässigen/festgesetzten Höchstgeschwindigkeit PKW: bis 10 km/h 10 11 bis 15 km/h 20 16 bis 20 km/h

Mehr

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011 15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Unfallstatistik 2011 Mit dem 15. Geburtstag beginnt für Jugendliche ein neues Kapitel ihrer Verkehrsbeteiligung. Sie können nun

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main Jahresaktion 2010/2011 der Feuerwehr-Aktionswoche 2010 Zupacken statt Zuschauen Was tun wenn im Rückspiegel ein Fahrzeug mit Blaulicht auftaucht? Jahresaktion: Richtiges

Mehr

III.3 Sicher ankommen mit der Bahn

III.3 Sicher ankommen mit der Bahn Sicher ankommen mit der Bahn Zum Thema Häufig wird die Bahn bereits in der Grundschule für Klassenausflüge genutzt. Ab der 5. Klasse fahren viele Schüler mit der Bahn zur Schule. Außerdem kommen Schüler

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2010 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2010. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Auffahren auf Autobahnen/Autostraßen

Auffahren auf Autobahnen/Autostraßen Auffahren auf Autobahnen/Autostraßen FP-Jourfix 12.01.2016 Lehrplan B 5.1 Fahren auf Autobahnen/Autostraßen: Ziel Richtiges Verhalten beim Befahren des Beschleunigungsstreifen, auf der Autobahn/Autostraße

Mehr

Zusammenfassung der Continental-Verkehrsuntersuchung in 30 Thesen

Zusammenfassung der Continental-Verkehrsuntersuchung in 30 Thesen Pressemitteilung Zusammenfassung der Continental-Verkehrsuntersuchung in 30 Thesen Hannover / Leipzig, 31.03.2006. Den inhaltlichen Abschluss der Untersuchung bildet eine Zusammenfassung der wichtigsten

Mehr

Ausbildung und Prüfung von aktiven Feuerwehrangehörigen für die Fahrberechtigung von KFZ Über 3,5 t bis 7,5 t zgm

Ausbildung und Prüfung von aktiven Feuerwehrangehörigen für die Fahrberechtigung von KFZ Über 3,5 t bis 7,5 t zgm Ausbildung und Prüfung von aktiven Feuerwehrangehörigen für die Fahrberechtigung von KFZ Über 3,5 t bis 7,5 t zgm Ausbildungsfahrzeuge Bis 4,75 t zgm 4,0 t 4,75 t Mindestlänge 5 m Mindesgeschw. 80 km/h

Mehr

Kurzbericht. Auswertung der. Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria

Kurzbericht. Auswertung der. Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria Kurzbericht Auswertung der Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria Amt der Salzburger Landesregierung Landesamtsdirektion: Landesstatistik Dr. Gernot Filipp Juni 2016 Datengrundlagen:

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ - ABSCHNITT MITTE

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ - ABSCHNITT MITTE Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz - Abschnitt Mitte Stand: 16.2.21 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 21) erstellt. 2. Inhalt 1. Vorwort

Mehr

Setzen Sie nicht Ihr Leben aufs Spiel.

Setzen Sie nicht Ihr Leben aufs Spiel. DENKANSTÖSSE FÜR MOTORRADFAHRER Setzen Sie nicht Ihr Leben aufs Spiel. www.runter-vom-gas.de 05x148_Brosch_Motorrad.indd 1 11.03.2009 18:00:54 Uhr Der erste Tag der Saison wird zum Tag, den man nie vergisst.

Mehr

Bekanntmachung der Richtlinie über die Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung

Bekanntmachung der Richtlinie über die Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung Bekanntmachung der Richtlinie über die Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung Veröffentlicht am Montag, 1. Juli 2013 (BAnz AT 01.07.2013 B2) BLAU // Veröffentlicht am Freitag,

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt um 1,8 % ansteigend Zahl der Verletzten um 4,2 % ansteigend Überproportionaler Rückgang der Getöteten um

Mehr

AXAcrashtests DÜBENDORF 2016

AXAcrashtests DÜBENDORF 2016 Seite 1/14 Daten und Fakten Die Risiken von Handys im Strassenverkehr Inhalt 1. Statistische Unfallzahlen... 2 1.1 Die vier häufigsten Unfallursachen im Verlauf der Zeit... 2 1.2 Von Fussgängern verursachte

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt um 2,4 % rückläufig Rückgang der Getöteten um 18,2 % aber Anstieg der Verletzten um 4,4 % - Rückgang der

Mehr

Umgang mit der Bahn. auf dem Betriebsareal

Umgang mit der Bahn. auf dem Betriebsareal Umgang mit der Bahn auf dem Betriebsareal Seite 1 von 6 Arbeitsanweisung Umgang mit der Bahn auf dem Betriebsareal Crash mit einem anderen Verkehrsteilnehmer Absturz der Last Einklemmen, An- oder Überfahren

Mehr

Unfälle älterer Radfahrender Dunkelziffer, Unfallumstände und Risikoverhalten

Unfälle älterer Radfahrender Dunkelziffer, Unfallumstände und Risikoverhalten Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Psychologie, Professur Diagnostik und Intervention Unfälle älterer Radfahrender Dunkelziffer, Unfallumstände und Risikoverhalten Carmen Hagemeister,

Mehr

Kreuzungsannäherung (Kreuzung mit und ohne [Rechts-]Vorrang)

Kreuzungsannäherung (Kreuzung mit und ohne [Rechts-]Vorrang) Eine Kreuzung ist eine Stelle, auf der eine Straße eine andere überschneidet oder in sie einmündet, gleichgültig in welchem Winkel ( 2 Abs. 1 Z. 17 StVO). Geregelte und ungeregelte Kreuzung (Kreuzungstypen)

Mehr

Sicherheit an Bahnübergängen

Sicherheit an Bahnübergängen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik Sicherheit an Bahnübergängen Dr.-Ing. Eric Schöne Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik

Mehr

Gemeinsam auf der sicheren Seite

Gemeinsam auf der sicheren Seite Gemeinsam auf der sicheren Seite Sicherheit macht Schule www.oebb.at/sicherheitmachtschule 02 Vorwort Gleisüberschreiten 03 Durch Rücksicht und Vorsicht Sicherheit für alle! Gleisüberschreiten ist lebensgefährlich!

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz SG E4 Stand: 16.2.216 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 216) erstellt. 2. Inhalt 1. Vorwort 2 2. Inhalt

Mehr

Reformen von Fahrlehrerrecht, Aufbauseminaren für punkteauffällige Kraftfahrer/ Kraftfahrerinnen und Medizinisch-Psychologischen Untersuchungen

Reformen von Fahrlehrerrecht, Aufbauseminaren für punkteauffällige Kraftfahrer/ Kraftfahrerinnen und Medizinisch-Psychologischen Untersuchungen Deutscher Bundestag Drucksache 17/9830 17. Wahlperiode 30. 05. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Stephan Kühn, Dr. Anton Hofreiter, Dr. Valerie Wilms, weiterer Abgeordneter

Mehr

Wenn Autos sprechen könnten Beiträge der Telematik für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Wenn Autos sprechen könnten Beiträge der Telematik für mehr Sicherheit im Straßenverkehr Wenn Autos sprechen könnten Beiträge der Telematik für mehr Sicherheit im Straßenverkehr DVR Presseseminar Verkehrsraum Zukunft Rodgau, 8. November 2012 Wenn Autos sprechen könnten dann wäre das interessant,

Mehr

Verkehrssteuerung. Foto: Ullsteinbild/Imagestate. Ampel & Co. Grüne Wellen. Freie Fahrt für ganz Berlin?

Verkehrssteuerung. Foto: Ullsteinbild/Imagestate. Ampel & Co. Grüne Wellen. Freie Fahrt für ganz Berlin? Verkehrssteuerung Foto: Ullsteinbild/Imagestate Ampel & Co Grüne Wellen Freie Fahrt für ganz Berlin? Jeder stellt andere Ansprüche an den Berliner Verkehr. Fußgänger, Busse, Straßenbahnen, Autofahrer wir

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2399 06.09.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Christoph Erdmenger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Verkehrssicherheitsaspekte

Mehr

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm 09. bis 12. Juli Ortsverkehrswacht Forst (Lausitz) e.v. Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) gehört zu den ältesten (seit 1924) und größten Bürgerinitiativen. Sie arbeitet

Mehr

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01-09 für das Zugpersonal

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01-09 für das Zugpersonal Bayernhafen GmbH & Co. KG Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01-09 für das Zugpersonal Gültig ab: 17.11.2014 Herausgeber: Bayernhafen GmbH & Co. KG Hauptverwaltung Linzer Straße 6 D-93055 Regensburg

Mehr

Kinder sehen und verstehen

Kinder sehen und verstehen Kinder sehen und verstehen Theoretische u. Praktische Übungen für f r Schulanfänger nger und Vorschulbereich (Kindergärten) rten) Erste Klassen Stadt Frankfurt am Main, Straßenverkehrsamt Abteilung 36.2

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 17/2013 27.03.2013 CG Haftungsverteilung zwischen Kraftfahrzeugen und Fußgängern Sehr geehrte Damen und Herren, Fußgänger genießen als schwache Verkehrsteilnehmer

Mehr

Volle Konzentration beim Vortritt gefragt

Volle Konzentration beim Vortritt gefragt Medienmitteilung Kampagne «Vorsicht beim Vortritt» misst Stimmung bei Velo- und Autofahrern Volle Konzentration beim Vortritt gefragt Bern, 12. April 2016 Ein Plakat in warnendem Rot zeigt eine Strassenkreuzung

Mehr

http://www.motorrad-tipps-touren.de 1

http://www.motorrad-tipps-touren.de 1 1 Einleitung Motorradfahrtipps Motorradfahren ist ein tolles Hobby. Ein Motorradfahrer nimmt die Umwelt ganz anders auf. Wir fühlen uns frei und heben uns deutlich von anderen Verkehrsteilnehmern ab. Jedem

Mehr

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? Überblick Unterarten der Gattung Radler Allgemeine Fahrtipps Unfall-Ursachen und was wir tun können Verkehrsinfrastruktur

Mehr

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Verehrte Fahrgäste! Verehrte Verkehrsteilnehmer! Wer auf Frankfurts Straßen unterwegs ist, sei es zu Fuß oder mit dem Rad, im Auto oder

Mehr

Das Fahrlicht (Abblendlicht) sollte eher zu früh als zu spät eingeschaltet werden, damit man besser gesehen wird.

Das Fahrlicht (Abblendlicht) sollte eher zu früh als zu spät eingeschaltet werden, damit man besser gesehen wird. Testbogen Arbeitssicherheit www.textil-bg.de www.bgfe.de Nr. 12: Sicherheit im Straßenverkehr Vorbemerkungen: Das Sachgebiet Sicherheit im Straßenverkehr umfasst einen Testbogen. Ein kleiner Hinweis: Es

Mehr

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Autonomes Fahren: Aktueller Stand und Perspektiven für mobilitätseingeschränkte Menschen

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Autonomes Fahren: Aktueller Stand und Perspektiven für mobilitätseingeschränkte Menschen 3. FORUM MOBILITÄT 10. 11. November 2014 in Berlin Autonomes Fahren: Aktueller Stand und Perspektiven für mobilitätseingeschränkte Menschen Eva Fraedrich Wissenschaftliche Mitarbeiterin Verkehrsgeographie,

Mehr

M{ZD{ CX-3. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo}

M{ZD{ CX-3. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo} M{ZD{ CX-3 zoo} zoo}-zoo} zoo}-zoo} 2 3 6 1 7 5 8 3 4 2 4 5 SICHERHEIT - NICHT NUR EIN GEFÜHL Jedes Mazda Fahrzeug verfügt über eine Reihe von intelligenten, innovativen Technologien, die entwickelt wurden,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 Verkehrsunfallbilanz 2013 im Zuständigkeitsbereich des neuen Polizeipräsidiums Tuttlingen für die Landkreise Freudenstadt, Rottweil,

Mehr

Bußgelder in Deutschland

Bußgelder in Deutschland Bußgelder in Deutschland Verstöße gegen die deutschen Straßenverkehrsvorschriften werden mit Bußgeldern und Strafen geahndet. Die wichtigsten Regelungen haben wir Ihnen im den zusammengestellt. Geschwindigkeitsüberschreitungen

Mehr

Industriebahn Premnitz

Industriebahn Premnitz Industriebahn Premnitz Anhang 4. Bahnübergänge und Gleistore 1. Betriebsdienstliche Bedienungsanleitung Bahnübergang Bergstraße BÜ 1 Der Bahnübergang Bergstraße befindet sich in Teilverantwortung der DB

Mehr

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat bearbeiten 1 Verkehrssicherheit 2010 Verkehrsunfall-Bilanz 2010: Unfälle gesamt: 64.375 [+ 812] davon 11,2

Mehr

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn Sicherheit bei Schulbeginn Sicherheit bei Schulbeginn Wenn der Sommer zu Ende geht, beginnt die Schule wieder. Wie Kinder sicher zur Schule kommen Auf Sicherheit im Straßenverkehr achten Einen sicheren

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung 2006 im Lande Bremen

Verkehrsunfallentwicklung 2006 im Lande Bremen Verkehrsunfallentwicklung 2006 im Lande Bremen -Basierend auf der polizeilichen Verkehrsunfallstatistik 1 - Verkehrsunfälle und Schäden im Straßenverkehr sind häufig nur unbeabsichtigte Folgen eines Fehlverhaltens,

Mehr

Nein, aber grobe Pflichtwidrigkeit scheidet aus, da Fall dem Mitzieheffekt ähnlich ist

Nein, aber grobe Pflichtwidrigkeit scheidet aus, da Fall dem Mitzieheffekt ähnlich ist Völliges Übersehen des Wechsellichtzeichens grds. Nein OLG Hamm, NZV 1997, 446=VM 1997, Nr. 99 = VRS 93,377(Ablenkung durch Gespräch);BayObLGSt 1996, 3 = DAR 1996, 103= VRS 90,446= VersR 1997, 380 (innerstädtische

Mehr

Verringerung der Geräuschimmission an innerstädtischen Durchgangsstraßen durch Absenkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h

Verringerung der Geräuschimmission an innerstädtischen Durchgangsstraßen durch Absenkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h Verringerung der Geräuschimmission an innerstädtischen Durchgangsstraßen durch Absenkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h Prof. Dr. B. Spessert, Dipl.-Phys. B. Kühn Tempo 30 Chancen, Hindernisse,

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr

Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr K. Karnahl-Macht, Dr. B. Jäger, Prof. Dr. K. Lemmer (DLR) C. Weber, Prof. Dr. J. Trinckauf (TU Dresden) Struktur

Mehr

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen Zulassung von Fahrerassistenzsystemen Lam-Huong Vo Betreuer: Christian Funk, Heiko Schepperle Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen Interdisziplinäres

Mehr

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer sich aus Gründen der Verkehrssicherheit den geltenden Vorschriften entsprechend zu verhalten.

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer sich aus Gründen der Verkehrssicherheit den geltenden Vorschriften entsprechend zu verhalten. Die örtliche Straßenverkehrsbehörde informiert Sie als Verkehrsteilnehmer über die momentan geltenden Bestimmungen aus dem Bußgeldkatalog, in Bezug auf die Wiederaufnahme der Tätigkeit der kommunalen Verkehrsüberwachung

Mehr

151. Eine Uhr braucht 6 Sekunden, um,,6" zu schlagen. Wieviel Sekunden braucht sie, um,,12" zu schlagen?

151. Eine Uhr braucht 6 Sekunden, um,,6 zu schlagen. Wieviel Sekunden braucht sie, um,,12 zu schlagen? Kinematik Gleichförmige und beschleunigte geradlinige Bewegung 145. Ein LKW legt insgesamt 120 km zurück, davon 90 km mit v 1 = 40 km/h und 30 km mit v 2 = 60 km/h. Wie lange dauert die Fahrt einschliesslich

Mehr

Fachvereinigung Omnibus und Touristik. Haltestellen

Fachvereinigung Omnibus und Touristik. Haltestellen Haltestellen Der Sicherung der Haltestellen kommt eine bedeutende Aufgabe zu, denn das Ein- und Aussteigen, das Warten an den Haltestellen und das Überqueren der Fahrbahn auf dem Weg zur Haltestelle stellen

Mehr

Kleine Änderungen (Nr. 219) Kleine Änderungen (Nr. 143) Kleine Änderungen (Nr. 221) Kleine Änderungen (Nr. 233)

Kleine Änderungen (Nr. 219) Kleine Änderungen (Nr. 143) Kleine Änderungen (Nr. 221) Kleine Änderungen (Nr. 233) Kleine Änderungen (Nr. 143) Kleine Änderungen (Nr. 219) Sie fahren mit 45 km/h in dieser Einbahnstraße. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation? (1 Punkt) (Nr. 143) F Ich fahre links in meinem Fahrstreifen

Mehr

Auto Ecole Zenner. Auto Ecole Zenner Fragenblatt By Decker Jerome Seite 1. Frage Nummer 107. Frage Nummer 108.

Auto Ecole Zenner. Auto Ecole Zenner Fragenblatt By Decker Jerome Seite 1. Frage Nummer 107. Frage Nummer 108. Frage Nummer 107 Gilt die Gurtpflicht ebenfalls für Passagiere die auf den Rücksitzen Platz genommen haben? Nein Frage Nummer 108 Was die Reifen betrifft: Die Reifen dürfen keine Mängel aufweisen. Eine

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2014 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen)

Verkehrsunfallstatistik 2014 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen) Verkehrsunfallstatistik 214 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen) Themen Unfallentwicklung Unfallfolgen Verkehrsbeteiligung Hauptunfallursachen Betrachtung einzelner Verkehrsteilnehmer

Mehr

AUTOFAHREN IN NEUSEELAND

AUTOFAHREN IN NEUSEELAND DEUTSCH AUTOFAHREN IN NEUSEELAND Das Autofahren in Neuseeland kann für Sie aus mehreren Gründen ungewohnt sein. Zum Beispiel: Wir fahren auf der linken Straßenseite Die Fahrzeiten können leicht unterschätzt

Mehr

Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7.

Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7. Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7.2014 Überblick 2 1. Motivation 2. Prinzip der Verkehrslageberechnung mit FCD 3. Erkennung

Mehr

Aufklärung der haftungsrechtlichen Konsequenzen aus dem Datenskandal bei der Deutschen Bahn AG

Aufklärung der haftungsrechtlichen Konsequenzen aus dem Datenskandal bei der Deutschen Bahn AG Deutscher Bundestag Drucksache 17/5883 17. Wahlperiode 23. 05. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter, Winfried Hermann, Dr. Valerie Wilms, weiterer

Mehr

Vorfahrt gewähren! An Kreuzungen und Einmündungen zeigt dieses Schild an, dass ihr den Fahrern auf der kreuzenden Straße Vorfahrt gewähren müsst.

Vorfahrt gewähren! An Kreuzungen und Einmündungen zeigt dieses Schild an, dass ihr den Fahrern auf der kreuzenden Straße Vorfahrt gewähren müsst. Sonderweg für Fußgänger Das Zeichen zeigt einen Sonderweg für Fußgänger an, wo der Fußgängerweg nicht klar erkennbar ist. Radfahrer z. B. dürfen diesen Weg nicht benutzen. Vorfahrt gewähren! An Kreuzungen

Mehr

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Die Straßen werden voller, die Autos fahren schneller, die Überwege werden immer länger. Aus der Sicht der Seniorinnen und Senioren verändert sich das Tempo in der

Mehr

Verkehrsunfallgeschehen auf den Autobahnen in der Polizeidirektion Braunschweig

Verkehrsunfallgeschehen auf den Autobahnen in der Polizeidirektion Braunschweig Verkehrsunfallgeschehen auf den Autobahnen in der Polizeidirektion Bewertung des Verkehrsunfallgeschehens 2015 im Vergleich zu den Vorjahren. 1. Allgemeines Die Autobahnpolizei ist zuständig für das 187,4

Mehr

Continental-Umfrage: Fahrverhalten von Eltern in Deutschland. Hannover, 04. April. 2012. Umfrage: Fahrverhalten von Eltern in Deutschland

Continental-Umfrage: Fahrverhalten von Eltern in Deutschland. Hannover, 04. April. 2012. Umfrage: Fahrverhalten von Eltern in Deutschland Continental-Umfrage: Fahrverhalten von Eltern in Deutschland Hannover, 04. April. 2012 Zur Umfrage Im Auftrag von Continental, in Verbindung mit der Verkehrswachtstiftung Niedersachsen, wurden vom 20.

Mehr

Assistenzsysteme für ältere Fahrer? Prof. Dr. Mark Vollrath, 18.April 2013

Assistenzsysteme für ältere Fahrer? Prof. Dr. Mark Vollrath, 18.April 2013 Assistenzsysteme für ältere Fahrer? Prof. Dr. Mark Vollrath, 18.April 2013 Sind Assistenzsysteme etwas für Ältere Fahrer? Welche Assistenzsysteme brauchen Ältere? Wie fahren Ältere? Entlastung, Unterstützung

Mehr

Alkohol und Lenken eines Fahrzeuges

Alkohol und Lenken eines Fahrzeuges Alkohol und Lenken eines Fahrzeuges In Ländern, wo der Alkoholgehalt im Blut im Straßenverkehr kontrolliert wird, hat zirka einer von fünf Fahrern, der aufgrund eines Verkehrsunfalls verstirbt, einen Alkoholgehalt

Mehr

Kommentartext Verkehrszeichen

Kommentartext Verkehrszeichen Kommentartext Verkehrszeichen 1. Kapitel: Achtung Gefahr! Das ist ein Verkehrsschild. Weißt du, was es bedeutet? Ja, du musst anhalten. Andere haben Vorfahrt und du musst dich gut umschauen, bevor du fahren

Mehr

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse?

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse? 2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse? Felix Zesch November 5, 2016 Abstract Eine kürzlich veröffentlichte These lautet, dass bei der Deutschen Bahn die

Mehr