Fachhochschule Hannover Radioökologie und Strahlenschutz Fachbereich Maschinenbau WS14/15 Zeit: 90 min. Name:...Vorname:...Mtrl. Nr:...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhochschule Hannover Radioökologie und Strahlenschutz Fachbereich Maschinenbau WS14/15 Zeit: 90 min. Name:...Vorname:...Mtrl. Nr:..."

Transkript

1 Fachhochschule Hannover Radioökologie und Strahlenschutz Fachbereich Maschinenbau WS14/15 Zeit: 90 min Prof. Dr. U. J. Schrewe Hilfsmittel: diverse nlagen Name:...Vorname:...Mtrl. Nr: Nennen Sie einige Grunddaten der tom: ufbau des toms Größe und Volumen der tome, Größe und Volumen des tomkernes, Dichte des tomkerns.. Was versteht man unter der tommassenkonstante u? Welchen Zahlenwerte und welche Einheiten hat u? 3. Welche Masse in der Einheit 1 kg hat (näherungsweis) ein Heliumatom? 4. Beschreiben Sie das Strahlungsspektrum schwarzer Körper? Skizzieren Sie die spektrale Intensität di/d als Funktion der Wellenlänge. 5. Ordnen Sie die genannten elektromagnetischen Strahlungsarten nach aufsteigender Frequenz bzw. absteigender Wellenlänge (es reicht, Kurzbezeichnungen zu verwenden). Radarstrahlung (R), sichtbares Licht (SL), Röntgenstrahlung(XR), -Strahlung (γ), IR- Strahlung (IR), UKW-Radiostrahlung (UKW), Mikrowellen (MW), UV-Strahlung (UV), langwellige Radiostrahlung (LW). LW < UKW <R=MW< IR < SL < XR < 6. Was bedeuten die Begriffe Isotope, Isobare und Isotone? 7. Wie ist die "relative tommasse" rel definiert? Welche relative tommasse hat das Element Gallium mit natürlicher Isotopenzusammensetzung? Bestimmen Sie die nzahl der Galliumatome in einer Masse von 1 kg. Seite 1 Klausur WS1415 RSV

2 rel rel m u tom 1 69,73 Ga g mol 1kg 1 kg enthält n ,7310 kg mol 14,345mol N N n 6,0 10 mol 4,0117 mol 8, Wie ist die Größe mass excess m exc (Z,)c definiert? In welcher Einheit wird die Größe üblicherweise in Tabellen angegeben? m (, ) (, ) exc Z c m Z u c Einheit: 1 kev 9. Bestimmen Sie mit Hilfe der Tabelle im nhang die mass excess - Werte von 70 Ge, 70 Ga und 70 Zn und vergleichen Sie die Werte. Welche Radioaktivitätseigenschaften von 70 Ga lassen sich ableiten? Ge : m c 70563,111 kev 70 exc Ga : m c 68910,089 kev 70 exc Zn : m c 70140,4 kev 70 exc Da die mass excess Werte für 70 Ge und 70 Zn kleiner sind als der Wert für 70 Ga, kann 70 Ga durch EC in 70 Zn und durch ß - Zerfall in 70 Ge zerfallen. 10. Beschreiben Sie die Zerfallseigenschaften des 70 Ga anhand der Information in nlage Welche Dicke müsste die Kapsel einer Strahlungsquelle aus Edelstahl haben, um die ß- Strahlung einer darin enthaltenen Strahlenquelle des 70 Ga vollständig in der Kapsel absorbieren zu können? (Beachten Sie hierzu die nlagen 1 und ). 1. Bestimmen Sie die Bindungsenergie B(Z,) und die Bindungsenergie pro Nukleon B(Z,)/ von 70 Ga. Masse des 70 Ga : m( Z, ) u m Z, (1) Bindungsenergie: B( Z, ) Z m ( Z) m m( Z, ) () Einsetzen von (1) in () : B( Z, ) Z m ( Z) m m m Z, für m H und n H exc n (3) H n u exc m gilt: mh u mexc, H und mn u mexc, n. (4) Seite Klausur WS1415 RSV

3 Setze (4) in (3) : B( Z, ) Z u m ( Z) u m u m Z, exc, H exc, n exc Es folgt : B( Z, ) Z m N m m Z, exc, H exc, n exc B( Z, ) 317, , , B( Z, ) 609, MeV MeV Bindungsenergie pro Nukleon: B( Z, ) 609,649 MeV 8,709 MeV Welche exakte Masse hat ein einzelnes neutrales 70 Ga tom? Geben Sie das Ergebnis als Masse in der Einheit 1 ev c oder Vielfachen von 1 ev c Masse des 70 Ga m( Z, ) u m Z, Exakt: exc und in der Einheit 1kg an. MeV c MeV c 70931, , ,4931 Umrechnung: 7 MeV 1, kg 6573, , c MeV 931, c 5 kg 14. Berechnen Sie die ktivitäten (a) von 1 kg Uran in natürlicher Isotopenzusammensetzung (siehe Nuklidkarte) und (b) von "abgereichertem Uran", das (näherungsweise) zu 100% aus dem Isotop 38 U besteht und eine relative tommasse von rel besitzt. U 38 g mol 38 1 Relative tommasse von Uran in natürlicher Isotopenzusammensetzung: nat U 38,0891 g mol Isotope des Uran: 34 5 U: T1/, a 35 U: 38 U: 8 T1/ 7, a 9 T1/ 4, a rel , s , s , s 14 1 ktivität: dn N in 1 kg Natururan: dt 34 U: 0 tom% 0,0054 N34 1, , U: tom% 0,704 N35 1, , U: tom% 99,74 Gesamtaktivität des Natururan: 4 N38, , natu, bgereichertes Uran besteht nahezu aus reinem 38 U. U 38 g mol Relative tommasse ist näherungsweise: rel s 5 1 s 7 1 s 7 1 s Seite 3 Klausur WS1415 RSV

4 Zahl der 38 U tome in der Masse 1 kg: ktivität von 1 kg abgereichertem Uran: 4 N38, , s 15. Wie groß war der relative nteil des Isotops 35 U im natürlichen Isotopengemisch von Uran vor Milliarden Jahren, zum Zeitpunkt, als die Uranerzlagerstätten auf der Erde entstanden? Verhältnis der Zahl der 35 U tome heute (N 35U )zur Zahl der 35 U tome vor 10 9 Jahren (N 0,35U ). N N 35U 0,35U 9 ln,010 a 8 7,03810 a 1 e 0, ,1687 Verhältnis der Zahl der 38 U tome heute (N 38U )zur Zahl der 38 U tome vor 10 9 Jahren (N 0,38U ). N N 38U 0,38U 9 ln,010 a 9 4, a 1 e 0, ,36379 Folgerung: Die Zahl der 35 U tome war vor Milliarden Jahren um den Faktor 7,1587, die Zahl der 38 U tome um den Faktor 1,36379 höher. Da die Faktoren verschieden sind, verschieben sich die relativen nteile. Heute hat 35 U einen nteil von 0,705% tom%, 38 U von 99,74%. Vor 10 9 Jahren galt: tom% des 35 U tom% des 38 U 0,704 7,1687 0,704% 3,674% 0,704 7, ,774 1, ,74 1, ,74% 96,35% 0,704 7, ,774 1, Das radioaktive Isotop 70 Ga kann durch Kernreaktionen von nat. Ga (natürliche Isotopenmischung) mit Deuteriumionen hergestellt werden. Überlegen Sie anhand der Nuklidkarte, welche Reaktionsgleichungen bei Beschuss von nat. Gallium mit Deuteriumionen zur Erzeugung von 70 Ga möglich sind. Nennen Sie eine der möglichen Reaktionen und berechnen Sie deren Reaktionsenergie. Natürliches Ga besteht zu 60,1% aus 69 Ga und zu 39,9% aus 71 Ga. Folgende Reaktionen mit Deuterium ( 1H 1 ) -Ionen führen zur Entstehung von 70 Ga: Ga H Ga H (31,69) (1,) (31,70) (1,1) Q m m m m c exc exc exc exc Q 6937, , , ,9705 kev Seite 4 Klausur WS1415 RSV

5 Q 549,88 kev exotherm Ga H Ga H (31,71) (1,) (31,70) (1,3) Q m m m m c exc exc exc exc Q 70140, , , ,806 kev Q 3043,43 kev endotherm Ga H Ga H n (31,71) (1,) (31,70) (1,) (0,1) Q m m m m m c exc exc exc exc exc Q 70140, , , , ,3171 kev Q 9300,66 kev endotherm C H Ga H n (31,71) (1,) (31,70) (1,1) (0,1) (0,1) Q m m m m m m c exc exc exc exc exc exc Q 70140, , , , ,3171 kev Q 1155,35 kev endotherm 17. Bei der ktivierung des radioaktiven 70 Ga durch eine Kernreaktion wird eine ktivität von 3,5 MBq erzeugt. Wie groß ist die ktivität 1,5 Stunde nach dem Ende der ktivierung? Die Halbwertszeit des 70 Ga beträgt T1/ 1,14 m, die Zeit t 1,5 h 90m. 0 ln t T1/ () t e ln 90 m 1,14 s ( t) 3,5 MBq e 0,1830 MBq 183kBq 18. Erläutern Sie die Funktionsweise eines Kernreaktors und erläutern Sie in diesemzusammenhang insbesondere die Begriffe neutroneninduzierte Spaltung, stationäre Kettenreaktion, Moderator und Spaltstoff. Welche Energie wird bei der Spaltung eines Uranatoms frei? Zum Vergleich: Welche Energie wird beim Verbrennen eines Kohlenstoffatoms zu Kohlendioxid frei? Seite 5 Klausur WS1415 RSV

6 19. Mit welchen Reaktionsgleichungen können Sie die α-, β - -, β + - und EC-Radioaktivität beschreiben? Unter welchen Bedingungen tritt eine EC-Umwandlung, unter welchen Bedingungen ein β + -Zerfall auf? -Zerfall: E1 E He Q 4 4 Z N Z N -Zerfall: Z E1N Z 1E3N 1 e Q -Zerfall: Z E1N Z 1E4N 1 e Q EC Zerfall: E1 e 1E4 1 Q Z N Z N EC Es muss gelten: Q Q 10keV EC 0. In den drei natürlichen Zerfallsreihen von 35 U, 38 U und 3 Th entstehen radioaktive Isotope des Elementes Radon. Welches Radonisotop aus diesen Zerfallsreihen hat die längste Halbwertszeit? Zerfallsreihe des 38 U: Rn mit T1/ 3,85 s Zerfallsreihe des 35 U: Zerfallsreihe des 3 Th: 19 Rn mit T1/ 3,96 s 0 Rn mit T1/ 55,6 s 1. Welche radioökologische Bedeutung haben die Radon-Isotope und deren Folgeprodukte? Unter welchen Bedingungen können gesundheitliche Belastungen durch Radon und Folgeprodukte auftreten? Die Radonisotope und ihre Folgeprodukte erzeugen die Radioaktivität in der tmosphäre. Die Luftradioaktivität kann auf Grund meteorologischer Einflüsse stark variieren. Es gibt starke geographische Variationen, die durch die Schwankung der radioaktiven Stoffe des Bodens entstehen. Gesundheitliche Belastungen entstehen bei hohen nteilen von Uran und Thorium im Boden insbesondere in schlecht belüfteten Bergwerken und Kellern.. Beschreiben Sie die Eigenschaften einer Ionisationskammer, eines Proportionalzählrohrs und eines Geiger-Müller-Zählrohrs. Bei einer Gasentladungsröhre entsteht bei sehr hohen Gasverstärkungen ein Plateau., h.h. die Gasverstärkung ist als Funktion der Speisespannung in einem geswissen Bereich näherungsweise konstant. Dieser Bereich wird Geiger-Müller-Bereich genannt. Ursache ist, dass die Ladungslawine keine Ladungsvermehrung mehr erzeugen kann, weil keine tome mehr verfügbar sind. Seite 6 Klausur WS1415 RSV

7 3. In einem Vorlesungsversuch wurde die Schwächung von -Strahlung der Energie E 66keV (137 Cs) in Blei untersucht. bsorberdicke E = 661,6 kev x / cm N / 10 s 1, 675 3, 89 Die Untergrundzählrate betrug 17 Ereignisse in einer Messzeit von 10 s. Ohne bsorber wurden drei Messungen durchgeführt, die 9939, 9967, 10086, und 980 Ereignisse in 10 s lieferten. Bestimmen Sie den Schwächungskoeffizienten µ, den Massenschwächungskoeffizienten und den Wirkungsquerschnitt. (Dichte Blei l 11,3 g cm N , g mol ), rel. tommasse: rel,pb 07, g mol 1, vogadro Zahl: Bestimmung von µ: Massenschwächungskoeffizient: Wirkungsquerschnitt: N z Nu N z1 Nu ln ln N0 Nu N0 Nu z z ln ln 9964, , 17 1,1398 cm 3, 1, cm 1 1,70cm 0,07181cm g 3 11,3 g cm 1 1 rel 07, g mol 1,1398 cm g 3 1 N 6,0 10 mol rel 4 34, cm 34,7b N 4. Der Bestrahlungsbunker des Labors für Radioökologie und Strahlenschutz besitzt 60 cm dicke Betonwände. Betrachten Sie eine nordnung, bei der eine Strahlenquelle des 137 Cs ( E 661keV ) im Inneren des Bunkers in 0 cm bstand vor der Wand positioniert wird 1 1 und in einem Messpunkt außerhalb des Bunkers hinter der Betonwand im bstand von 0 cm gemessen werden soll. Nach Strahlenschutzverordnung darf die Strahlungsdosisleistung außerhalb des Bunkers (auf Fluren und Gängen) 0,11 µsv/h nicht überschreiten. Welche Dosisleistung darf die 137 Cs Strahlenquelle innerhalb des Bunkers im bstand von 0 cm höchsten haben, damit der Grenzwert vor der Bunkerwand nicht überschritten werden kann? 100 cm Quelle Detektor 137 Cs 0 cm 60 cm 0 cm Seite 7 Klausur WS1415 RSV

8 E / MeV (µ / ) / cm g -1 ln(e) ln(µ / ) 6,000E-01 8,36E-0-0, , ,000E-01 7,7E-0-0, , ,610E-01 7,88E-0-0, , Der Massenschwächungskoeffizient von Gammastrahlung der Energie E 661keV in 1 Beton ist: 0,0788cm g Der Schwächungskoeffizient von Gammastrahlung der Energie E 661keV in Beton ist: ,0788 cm g,3 g cm 0,1813 cm Die Schwächung in der 60 cm Betonwand ist: Iz 1 exp( z) exp( 0,1813 cm 60 cm) I 0 5 I z 1,89 10 I0 Die Quelle dürfte also im bstand von 1 m (ohne Schwächung durch bsorber) eine Dosisleistung von: Sv 0,110 msv H z 1m h 5,8 haben. 5 1,89 10 h Die Dosisleistung in 0 cm ist 5 5 mal höher: msv msv H z 0, m 5, h h 5. Wie groß ist die Halbwertsdicke von Beton für die γ-strahlung des 137 Cs ( E 661keV )? Wie dick müsste eine bschirmung aus Beton sein, um die Strahlungsintensität auf 1/10 (Zehntelwertsdicke) zu reduzieren? Schwächungskoeffizient: 1 1 1, cm Halbwertsdicke: ln() d1/ 3,83 cm Zehntelwertsdicke: ln(10) d1/10 1,7 cm Seite 8 Klausur WS1415 RSV

9 nlage 1: Zerfallsschemata des 70 Ga nlage. Reichweite von - Strahlung in Materie bb.1 Reichweite (CSD Range) von -Strahlung in Materie Dichte: ir 1.93kg m, Tissue 1,060 g cm, l,699 g cm, Cu g cm 3 8,960. Seite 9 Klausur WS1415 RSV

10 nlage 3 Mass attenuation coefficient / Massenschwächungskoeffizient E / MeV 3,0E-0 4,0E-0 5,0E-0 6,0E-0 8,0E-0 8,8E-0 8,8E-0 1,0E-01 1,5E-01,0E-01 3,0E-01 4,0E-01 5,0E-01 6,0E-01 8,0E-01 1,0E+00 1,3E+00 1,5E+00,0E+00 3,0E+00 4,0E+00 5,0E+00 6,0E+00 8,0E+00 1,0E+01 (µ/) cm g -1 Blei 3,03E+01 1,436E+01 8,041E+00 5,01E+00,419E+00 1,910E+00 7,683E+00 5,549E+00,014E+00 9,985E-01 4,031E-01,33E-01 1,614E-01 1,48E-01 8,870E-0 7,10E-0 5,876E-0 5,E-0 4,606E-0 4,34E-0 4,197E-0 4,7E-0 4,391E-0 4,675E-0 4,97E-0 Dichte: Pb 11,3 g cm 3 E / MeV (µ / / cm/g 1,000E-0,045E+01 1,500E-0 6,351E+00,000E-0,806E+00 3,000E-0 9,601E-01 4,000E-0 5,058E-01 5,000E-0 3,41E-01 6,000E-0,660E-01 8,000E-0,014E-01 1,000E-01 1,738E-01 1,500E-01 1,436E-01,000E-01 1,8E-01 3,000E-01 1,097E-01 4,000E-01 9,783E-0 5,000E-01 8,915E-0 6,000E-01 8,36E-0 8,000E-01 7,7E-0 1,000E+00 6,495E-0 1,50E+00 5,807E-0 1,500E+00 5,88E-0,000E+00 4,557E-0 3,000E+00 3,701E-0 4,000E+00 3,17E-0 5,000E+00,908E-0 6,000E+00,697E-0 8,000E+00,43E-0 1,000E+01,78E-0 1,500E+01,096E-0 Dichte: Concrete,3g cm 3 RSV Seite 10 Klausur WS1415

11 Quelle: RSV Seite 11 Klausur WS1415

12 N = N = n ,3171 n 0 H 1 788, , , , , , # H 1 He 14931, , , , , , , ,03 He Li # 533, , , , , , , , # Li 3 Be # 18374, , , , , , , , , # 57678# Be 4 B # 7868,346 91, , , , , , , , , ,816 B 5 C , , , , , , , , ,83 496,178 C 6 N , , , , , , , , , ,19 N 7 O , , , , , , ,5 3334, ,46 O 8 F # 16775, , , , ,386-17,404-47,551 F 9 Mass excess values in kev Mass excess = m exc c = (m (Z, ) - *u)*c in kev Ne , , , , , , ,715 Ne 10 N = , , , , , ,85358 Na , , , , , ,567 Mg 1 N = # 18183# 6769,57-56, ,17 l 13 u = 1, kg # 377# 10754, , ,63 Si 14 B 5 53# 59364# u c = 931, MeV # 1887# 10973# -717,03 P 15 C 6 340, , # 5381# # 17543# 4073,03 S 16 N ,11 551, , # 47543# 56504# # 13143# Cl 17 O 8 806, , , ,4 744# 35713# 44954# 53850# # r 18 F 9 793, , ,57 117, ,77 496,86 336# 4096# 48903# 5689# N = Ne , ,51-108,075 49, , , , , # 3778# 45997# 5311# 5 N = Na , , , , ,47 665, , , , , # 3958# 47953# Na 11 Mg , , , , , ,67-317,38-954, , , # 144# 949# Mg 1 l , , , ,3-1587, , , ,377-93, , , , ,594 l 13 Si , , , ,98-949, , , , , , , ,74 198,05 Si 14 P , ,66-000, , , , , ,74-050, , ,8-1873, ,838 P 15 S , , , , , , , , , , ,45-866, ,105 S 16 Cl # -7067, , , , ,54-951, , , , , , ,99 Cl 17 r # -00, , , , , , , , , , , ,808 r 18 K # 6763# -1481# ,9-1746, , , , , , , , ,606 K 19 Ca # 460# -6439, ,76-059, -774, , , , , , ,95 Ca 0 Sc # 841# -4937# ,01-053,8-864,39-311, , , , ,115 Sc 1 Ti 9101# 1500# -8850, # -511,55-931, , , ,4-4493,394 Ti V # -05# -8169# -1804# -4116, , , , ,385 V 3 N = N = nlage 4: Mass Excess Table: G. udi,.h. Wapstra and C. Thibault, Seite 1 Klausur WS1415 RSV

13 N = N = Cr , , , , , , ,45-554, , , , , ,553 Cr 4 Mn , , , , , , , , , , , , ,151 Mn 5 Fe , ,33-565, , , , , , , , , , ,668 Fe 6 Co , , , , , ,868-68, , , , , , ,934 Co 7 Ni , , , , , , , , , , , , ,85 Ni 8 Cu # # , , , , , , , , , , ,779 Cu 9 Zn # -3800# -497, , , , , , , , , , , Zn 30 Ga # -3986# -3411# # , , , , , , , ,1-6937,758 Ga 31 Ge # # -7768# -3379# -443# # , , , , , , ,111 Ge # -1805# -4964# -3383# -3951# # -5150, , , , , ,336 s 33 N = # -417# # -5414, , , , ,407 Se # -3864# # -5146# , , ,936 Br 35 N = # # -4693, , , ,509 Kr # # -4605# ,05-571,677 Rb 37 Cr # -3315# -7796# -4796# # # # -4661, ,893 Sr 38 Mn , , # # -8597# -599# # # Y 39 Fe , , , , # # # -899# # Zr 40 Co , , , , , , # # -348# -9500# N = Ni , , , , , , # -4837# # # # -3498# 51 N = Cu , , , , , , , , , # # -437# # Cu 9 Zn , , , , , , , ,64-587, , # , # Zn 30 Ga , , , , , , , , , , , , # Ga 31 Ge , , , , , , , , , , , , # Ge 3 s , , , ,41-789, , , , , , , , # s 33 Se ,64-71, , , , , , , , , , ,89-748,67 Se 34 Br , , , , , , , , , , , , ,57 Br 35 Kr , , , , , , , , , , , , ,46 Kr 36 Rb , , , ,36-717, , , , , , , , ,998 Rb 37 Sr , , , ,3-7157, , , , , , , , ,141 Sr 38 Y # , , , , , , , , , , , ,46 Y 39 Zr # , , # , # , , , , , , ,40 Zr 40 Nb # -5974# , # , , , , , , , ,337 Nb 41 Mass excess values in kev Mo # # # , , , , ,65-804, , ,495 Mo 4 Tc # -5307# -591# -6710# # -7106, , , , ,961 Tc 43 N = N = Seite 13 Klausur WS1415 RSV

14 Seite 14 Klausur SS10 RSV

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.5 - Absorption von Gammastrahlung Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

1.4. Aufgaben zum Atombau

1.4. Aufgaben zum Atombau 1.4. Aufgaben zum Atombau Aufgabe 1: Elementarteilchen a) Nenne die drei klassischen Elementarteilchen und vergleiche ihre Massen und Ladungen. b) Wie kann man Elektronen nachweisen? c) Welche Rolle spielen

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I K20 Name: Halbwertszeit von Rn Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall 1. ufgabenstellung Bestimmen Sie die Halbwertszeit und die Zerfallskonstante von Radon 220. 2. Theoretische Grundlagen Stichworte zur Vorbereitung:

Mehr

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie 1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie 1.1 S. 308 Nachweisgeräte A 2: a) Was lässt sich aus der Länge der Spuren in einer Nebelkammer folgern? Die Länge der Spuren in der Nebelkammer sind ein Maß

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall:

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall: 1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall: Ein vielversprechender Kandidat für die Suche nach dem neutrinolosen doppelten β- Zerfall ist. Die experimentelle Observable ist die Halbwertszeit.

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

11. Kernzerfälle und Kernspaltung 11. Kernzerfälle und Kernspaltung 1. Zerfallsgesetz 2. α Zerfall 3. Kernspaltung 4. ß Zerfall 5. γ - Zerfall 1 11.1 Das Zerfallsgesetz 2 Zerfallsketten 3 4 11.2 α-zerfall Abspaltung eines 4 He Kerns 5

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

NR Natürliche Radioaktivität

NR Natürliche Radioaktivität NR Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 rten der Radioaktivität........................... 2 1.2 ktivität und Halbwertszeit.........................

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..203 Oberstufe: se und ausführliche Lösungen zur Klassenarbeit zur Elektrik und Kernphysik se: E Eine Glühlampe 4V/3W (4 Volt, 3 Watt) soll an eine Autobatterie

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..23 -, Beta- und Gammastrahlen Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität Bestimmte Nuklide haben die Eigenschaft, sich von

Mehr

Natürliche Radionuklide

Natürliche Radionuklide Dr. L. Eichinger, Schweitenkirchen Grundlagen Natürliche Radioaktivität: Zerfallsreihen 238 4468 Mio a 234m Pa 1,2 min 234 Th 24,1 d -238 Zerfallsreihe 234 246 000 a 230 Th 75 400 a Ra 1600 a 222 Rn 3,8

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Aufbau der Atome und Atomkerne

Aufbau der Atome und Atomkerne ufbau der tome und tomkerne tome bestehen aus dem tomkern (d 10-15 m) und der Elektronenhülle (d 10-10 m). Der Raum dazwischen ist leer. (Rutherfordscher Streuversuch (1911): Ernest Rutherford beschoss

Mehr

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und 3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und Reinelemente 3.5. Häufigkeit der Elemente 3.6. Atomare Masseneinheit

Mehr

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1 Ist Wasser ein DipolMolekül? Mit einem einfachen kann man untersuchen, ob eine Flüssigkeit ein Dipol ist. Es liegen nachfolgende Flüssigkeiten vor. Definition: Moleküle, bei denen die positiven und negativen

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller Versuch: D0 - Radioaktivität Auswertung Radioaktivität beschreibt die Eigenschaft von Substanzen

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

Leistungskurs Physik Sporenberg Jahrg. 13/1 Datum:

Leistungskurs Physik Sporenberg Jahrg. 13/1 Datum: Klausur Leistungskurs Physik Sporenberg Jahrg. 13/1 Datum: 12.12.211 1.Aufgabe: a). In der hohen Atmosphäre wird durch eine Kernreaktion der kosmischen Höhenstrahlung fortwährend das Wasserstoffisotop

Mehr

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne Prof. Dieter Suter Physik B2 SS 01 9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne 9.1.1. Nukelonen Die Atomkerne bestehen aus Protonen und Neutronen. Die Zahl der Nukleonen wird durch die Massenzahl

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2009 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel Ein Kupferstab der Länge L = 14 cm hängt wie in Abbildung

Mehr

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract: Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines

Mehr

Einführungskurs 7. Seminar

Einführungskurs 7. Seminar ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.

Mehr

IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. 2 u. 6; Atkins: Kap. 7)

IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. 2 u. 6; Atkins: Kap. 7) IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. u. 6; Atkins: Kap. 7) 13. Aufbau der Atome Stichwörter: Elementarteilchen und ihr Nachweis, Atom, Atomkern, Proton, Neutron, Kanalstrahlen, Kathodenstrahlen,

Mehr

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1 Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 1 - Punkte Matrikelnummer: ame: Bitte eintragen: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Kernmodell der Quantenphysik

Kernmodell der Quantenphysik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt 1.1 Aufbau 1.2 Starke Wechselwirkungen Aufbau Tröpfchenmodell Atomkerns Wesentliche Eigenschaften von n können im Tröpfchenmodell

Mehr

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Die Abstandsabhängigkeit und der Wirkungsquerschnitt von α- und γ-strahlung aus einem Americium-24-Präparat sollen untersucht werden. In einem zweiten Teil sollen

Mehr

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie Wechselwirkung mit Materie Scanogramm Röntgen- Quelle Detektor ntwicklung Verarbeitung Tomogramm Bohrsches Atommodell M (18e - ) L (8e - ) K (2e - ) Wechselwirkung mit Materie Kohärente Streuung Röntgenquant

Mehr

Atom- und Kernphysik. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010, Caren Hagner, 1

Atom- und Kernphysik. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010, Caren Hagner, 1 Atom- und Kernphysik Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010, Caren Hagner, 1 Was ist die Natur des Lichtes? - Lichtstrahlen (geometrische Optik) - Elektromagnetische Welle (Interferenz,

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann IFAD Rohstoffaufbereitung und Recycling TU Clausthal Veränderungen in Rohstoffauswahl

Mehr

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? 38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? Lernziel: Radioaktive Isotope geben Auskunft über das Alter von organischen Materialien, von Gesteinen und von der

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen γ-absorption (Ab) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen γ-absorption (Ab) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen γ-absorption (Ab) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 2 γ-absorption (Ab) 2.1 2.1 Einleitung........................................

Mehr

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007 Relative Atommassen Stefan Pudritzki Göttingen 8. September 2007 Berechnung der relativen Atommassen Nach dem derzeitigen Kenntnisstand können die relativen Atommassen der chemischen Elemente mit einem

Mehr

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe Elektrochemische Spannungsreihe Eine galvanische Zelle bestehend aus einer Normal-Wasserstoffelektrode und einer anderen Halbzelle erzeugen eine Spannung, die, in 1-molarer Lösung gemessen, als Normal-

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+)

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+) Radioaktivität erfallsarten Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β) Elektroneneinfang (EC) Gammaemission (γ) Henri Becquerel 1852-1908 Innere Konversion (IC) Protonenzerfall

Mehr

Kerne und Sterne. (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) Andreas Wagner. Institut für Kern- und Hadronenphysik. Andreas Wagner

Kerne und Sterne. (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) Andreas Wagner. Institut für Kern- und Hadronenphysik. Andreas Wagner Kerne und Sterne (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) PLOPP SUPERNOVA He H Li SONNE SONNENSYSTEME GALAXIEN C Fe O N U Moderne Astronomie: Infrarot-, Radio-, Optische, Röntgen-, Gamma-, Neutrino- Klassische

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #47 am 0.07.007 Vladimir Dyakonov Kernphysik 1 Zusammensetzung von Kernen Atomkerne bestehen

Mehr

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4 1 Wie kann man α, β, γ-strahlen unterscheiden? 1 Im elektrischen Feld (+ geladene Platte zieht e - an, - geladene Platte α-teilchen) und magnetischen Feld (α rechte Hand- Regel, β linke Hand-Regel). γ-strahlen

Mehr

Versuch 1.2: Radioaktivität

Versuch 1.2: Radioaktivität 1 Versuch 1.2: Radioaktivität Sicherheitshinweis: Schwangere dürfen diesen Versuch nicht durchführen. Sollten Sie als Schwangere zu diesem Versuch eingeteilt worden sein, so wenden Sie sich zwecks Zuweisung

Mehr

4. Aufbau der Elektronenhülle 4.1. Grundlagen 4.2. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5.

4. Aufbau der Elektronenhülle 4.1. Grundlagen 4.2. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5. 4. Aufbau der Elektronenhülle 4.. Grundlagen 4.. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5. Atomorbitale 4. Aufbau der Elektronenhülle 4.. Grundlagen 4.. Bohrsches

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

K3 Dosismessungen und Strahlenschutz

K3 Dosismessungen und Strahlenschutz Universität Potsdam Institut für Physik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene 2005 K3 Dosismessungen und Strahlenschutz Physikalische Grundlagen Die von einer radioaktiven Quelle ausgehende Anzahl

Mehr

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa 1 Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS 02-03 Sa 07.12.02 Name:... Ihre Unterschrift:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienbeginn: SS: WS:...... Tutor der Übungen: (Dort Klausureinsicht.) Punkteschlüssel

Mehr

Radioaktive Präparate im Projektlabor. Daniel Bemmerer, 1. Oktober Einführung α-emitter β-emitter γ-emitter...

Radioaktive Präparate im Projektlabor. Daniel Bemmerer, 1. Oktober Einführung α-emitter β-emitter γ-emitter... Technische Universität Berlin Institut für Atomare Physik und Fachdidaktik Physikalisches Anfängerpraktikum Projektlabor PPhysikalisches Anfängerpraktikum L ROJEKT- ABOR Radioaktive Präparate im Projektlabor

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.1 - Grundversuch Radioaktivität Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind:

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind: Aufbau der Atome.1 Elektronen, Protonen, Neutronen, Isotope Atome bestehen aus Elektronen, die die Atomhülle bilden, sowie den im Kern vereinigten Protonen und Neutronen. Die elektromagnetischen Wechselwirkungen

Mehr

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Nachtermin lektrizitätslehre I C1 1.1.0 Schließt man eine handelsübliche Glühlampe (Betriebsdaten: ) an eine lektrizitätsquelle mit der Spannung an, so fließt ein Strom der Stärke Beim Anschluss derselben

Mehr

1 Natürliche Radioaktivität

1 Natürliche Radioaktivität 1 NATÜRLICHE RADIOAKTIVITÄT 1 1 Natürliche Radioaktivität 1.1 Entdeckung 1896: Henri BEQUEREL: Versuch zur Fluoreszenz = Emission einer durchdringenden Stahlung bei fluoreszierenden Uran-Verbindungen Eigenschaften:

Mehr

4. Radiochemie und Kerntechnik

4. Radiochemie und Kerntechnik 4. Radiochemie und Kerntechnik Bindungsenergiekurve - Für alle Atomkerne mit Nukleonenzahlen zwischen 30 und 150 beträgt die mittlere Bindungsenergie je Nukleon ca. 8,5 MeV die halbempirische Bethe-Weizsäcker-Formel

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

Brachytherapie. Brachytherapie: was bedeutet das? Geschichte. Das Atom; Beispiel: Helium. Der Atomkern. Geschichte: woher kommt das Radium?

Brachytherapie. Brachytherapie: was bedeutet das? Geschichte. Das Atom; Beispiel: Helium. Der Atomkern. Geschichte: woher kommt das Radium? 1 Brachytherapie: was bedeutet das? 2 Brachytherapie Dr. rer. nat. C.Melchert Brachy: griechisch sowohl zeitlich als auch räumlich KURZ hierbei wird eine kleine radioaktive Quelle direkt in oder an das

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 10 Kernphysik Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 29. Juni 2009 Nachdem in den vorangegangenen Kapiteln die Moleküle

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Wintersemester 2011/2012. Radioaktivität und Radiochemie. Kernphysik Udo Gerstmann

Wintersemester 2011/2012. Radioaktivität und Radiochemie. Kernphysik Udo Gerstmann Wintersemester 2011/2012 Radioaktivität und Radiochemie Kernphysik 27.10.2011 Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430 Der Atomkern besteht aus Protonen

Mehr

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl. Klausurinformation Zeit: Mittwoch, 3.Februar, 12:00, Dauer :90 Minuten Ort: Veterinärmediziner: Großer Phys. Hörsaal ( = Hörsaal der Vorlesung) Geowissenschaftler u.a.: Raum A140, Hauptgebäude 1. Stock,

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Abschwächung von γ-strahlung Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

Kapitel 10. Radioaktivität. Radioaktivität

Kapitel 10. Radioaktivität. Radioaktivität Atommodell Atommodell - Ein Atom hat Z Elektronen, Z Protonen, N-Neutronen - Anzahl Protonen nennt man Ordnungszahl oder Kernladungszahl Beispiel: Helium: Z= 2 Masse des Atoms ist in seinem Kern konzentriert

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel

Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel Natürliche Strahlung Gabriele Hampel Natürliche Strahlenquellen externe Strahlenquellen - kosmische und solare Höhenstrahlung - terrestrische Strahlung interne Strahlenquellen Inkorporation durch Ingestion

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) 1 1.0079 H 3 Li 6.941 19 39.098 K 23 50.942 V 27 58.933 Co 73 180.95 Ta 78 195.08 Pt 82 207.2 Pb 21 44.956 Sc 25 54.938 Mn 29 63.546 Cu 33 74.922 As 7 14.007 N 75 186.21 Re 80 200.59 Hg 84 208.98 Po* 55

Mehr

Einführung in die Vorlesung "Radioaktivität und Radiochemie"

Einführung in die Vorlesung Radioaktivität und Radiochemie Wintersemester 2010/2011 Radioaktivität und Radiochemie Einführung in die Vorlesung "Radioaktivität und Radiochemie" 21.10.2010 Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz Vorlesung "Radioaktivität und

Mehr

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben 1 Aufgabe 1: Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben Kenntnisse der Elementarteilchen als Bausteine von Atomen und Molekülen Aufbau der Atome Schalenstruktur der Elektronenhülle 32 Wie viele

Mehr

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1 Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 1 - Punkte Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr