Johann Wolfgang von Goethe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Johann Wolfgang von Goethe"

Transkript

1 Johann Wolfgang von Goethe In der Bibel des Bildungsbürgers Büchmanns Zitatenschatz der»geflügelten Worte«kommt Goethe auf etwa die gleiche Seitenzahl wie Schiller. In Anbetracht dessen, dass Schiller nur 45 Jahre alt wurde, Goethe dagegen 82, verwundert dieses Verhältnis: Immerhin standen Goethe mehr als doppelt so viele Schaffensjahre zur Verfügung, und der Umfang seines Werks übertrifft dasjenige Schillers um ein Vielfaches. Offenbar sperrt sich das Werk Goethes eher gegen eine Vereinnahmung durch bildungsbürgerliche Identifikation per Zitat als das Schillers, oder anders gewendet: Schillers Idealismus ließ sich noch leichter missdeuten und zum leeren Pathos missbrauchen als der in der Anschauung verankerte 'Realismus' Goethes. Trotzdem ist Goethe der Klassiker der deutschen Literatur schlechthin; nicht zuletzt hat sich der Begriff Goethezeit (zuerst bei H.A. Korff) für die von vielfältigen Strömungen geprägte Epoche etwa zwischen 1770 und 1830 eingebürgert. Wenngleich eine solche Bezeichnung zu sehr die Person und das Werk Goethes in den Mittelpunkt stellt, so zeigt sie doch, in welchem Maße sich in seinem dichterischen Schaffen Entwicklungen der deutschen Geistesgeschichte am Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts spiegeln. Goethe ist zu einer Symbolgestalt man könnte auch sagen: Kultfigur der deutschen Geistesgeschichte geworden. Doch hinter dieser Symbolgestalt droht das Bild des Menschen Goethe zuweilen zu verblassen. Erste Jugendzeit. Frankfurt Johann Wolfgang Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren. Sein Vater, Johann Caspar Goethe, war Erbe eines beträchtlichen Vermögens, hatte Jura studiert, auf Reisen nach Frankreich und Italien vielseitige Kenntnisse erlangt und gehörte als Kaiserlicher Rat zu den angesehensten Bürgern Frankfurts. Er konnte sich ohne berufliche Verpflichtungen seinen privaten Studien widmen. 1748

2 heiratete er Catharina Elisabeth Textor; von den sechs Kindern, die aus dieser Ehe hervorgingen, überlebten nur Johann Wolfgang und seine um ein Jahr jüngere Schwester Cornelia. Wie es in vornehmen Bürgerhäusern üblich war, erhielt der junge Goethe Unterricht von Hauslehrern, vor allem in alten und neuen Sprachen. Schon früh kam er mit der Welt des Theaters in Berührung; im Alter von elf Jahren besuchte er während der Besetzung Frankfurts im Siebenjährigen Krieg durch die Franzosen regelmäßig die Aufführungen einer französischen Schauspielertruppe. Studium. Leipzig Mit sechzehn ging Goethe zum Studium der Rechte nach Leipzig. Die Messestadt, die im Geist des Rokoko eine viel modernere Atmosphäre ausstrahlte als das konservative Frankfurt, beeindruckte ihn stark. An der Universität hörte er außer Jura auch Vorlesungen über Poesie bei den berühmten Aufklärern Johann Christoph Gottsched und Christian Fürchtegott Gellert, die ihn jedoch beide enttäuschten. Sehr systematisch scheint er sein Studium in den drei Leipziger Jahren nicht betrieben zu haben, dafür lernte er Radieren und Kupferstechen und nahm Zeichenunterricht bei Adam Friedrich Oeser, einem Freund des berühmten klassizistischen Kunsttheoretikers Johann Joachim Winckelmann. In seine Leipziger Zeit fällt auch die erste 'große Liebe' Goethes: ein kurzes Verhältnis mit Käthchen Schönkopf, der Tochter der Wirtsleute, bei denen er seinen Mittagstisch hatte. Der Stoff für sein erstes vollendetes Drama Die Laune des Verliebten geht auf dieses Erlebnis zurück. Eine Krise. Frankfurt zwang ihn eine schwere psychische und physische Krise über deren Ursache nur Vermutungen angestellt werden können, nach Frankfurt zurückzukehren, wo er sich im Elternhaus nur langsam wieder erholte. In der Zeit seiner Rekonvaleszenz befasste er sich unter dem Einfluss Susanna Katharina von Klettenbergs, einer Freundin seiner Mutter und Anhängerin der Herrnhuter

3 Brüdergemeinde, mit mystischen und pietistischen Schriften. Zur selben Zeit wurde von dem Arzt Johann Friedrich Metz sein Interesse für die Erforschung der Natur geweckt. Straßburg. Sesenheim Gegen Ostern 1770 verließ Goethe Frankfurt zum zweitenmal, um in Straßburg sein abgebrochenes Studium zu beenden. Straßburg bedeutete in vieler Hinsicht einen völligen Neubeginn. Nicht nur dass er hier ernsthaft studierte (allerdings nicht die wenig geliebte Juristerei, sondern vorwiegend Medizin und Staatswissenschaft), nicht nur dass ihm der Anblick des Straßburger Münsters die Augen öffnete für die zu seiner Zeit noch verpönte gotische Architektur in Straßburg lernte er auch Menschen kennen, die für seine weitere Entwicklung von wegweisender Bedeutung waren. Am folgenreichsten war seine Begegnung mit dem Literaten und Geistlichen Johann Gottfried Herder. Er machte Goethe mit der antirationalistischen Gedankenwelt des Philosophen Johann Georg Hamann bekannt, wusste ihn für Shakespeare und Ossian zu begeistern und lenkte seine Aufmerksamkeit auf den ästhetischen Reiz der Volkspoesie. Hier in Straßburg kam er auch mit dem Arzt und Schriftsteller Johann Heinrich Jung-Stilling und dem Dramatiker Jakob Michael Reinhold Lenz zusammen. In diesem Kreis bildeten sich die entscheidenden Ideen der Sturm-und-Drang- Bewegung heraus. Nicht minder wichtig als dieser intellektuelle Austausch war in Goethes Straßburger Zeit die Liebe zu Friederike Brion, der Tochter eines Landgeistlichen in Sesenheim. Der idyllische, naturnahe Lebensraum des Pfarrhauses trug wohl mit dazu bei, dass ein Strom lyrischer Produktion einsetzte, der sich von der literarischen Konvention zugunsten einer Sprache der echten Empfindung löste. Willkommen und Abschied, Mailied und Heidenröslein sind die bekanntesten Gedichte aus dieser Zeit. Doch vermochte ihn die ländliche Idylle auf Dauer nicht zu fesseln; immer stärker wurde der Wunsch nach neuen Erfahrungen und

4 verantwortlicher Tätigkeit. Am 4. August 1771 schloss Goethe sein Studium mit dem Grad eines Lizentiaten der Rechte ab und kehrte nach Frankfurt zurück. Die Beziehung zu Friederike Brion löste er brieflich. Rechtsanwalt. Frankfurt, Wetzlar In seiner Heimatstadt wurde Goethe Rechtsanwalt beim Schöffengericht, wo er mit einem Zwischenspiel in Wetzlar vier Jahre lang arbeiten sollte. Doch beschäftigte er sich weiterhin intensiv mit der Literatur, so schrieb er bereits 1771 die programmatische Rede Zum Schäkespears Tag und als ersten großen dramatischen Wurf die Urfassung des Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand ging Goethe ans Reichskammergericht nach Wetzlar, um als Praktikant seine juristischen Kenntnisse zu erweitern. Hier befreundete er sich mit dem Gesandtschaftssekretär Johann Christian Kestner und dessen Braut Charlotte Buff. Seine Sympathie für Lotte steigerte sich zur maßlosen Leidenschaft, so daß er bereits im September wieder nach Frankfurt zurückkehrte, um die Spannungen nicht eskalieren zu lassen. Diese Erfahrung einer aussichtslosen Liebe bildet das biographische Substrat für Goethes zweites großes Werk, den Roman Die Leiden des jungen Werthers, der 1774 im Druck erschien. Mit diesem Roman und dem Drama Götz von Berlichingen, das im selben Jahr in derzweiten, überarbeiteten Fassung erschien, gelang dem erst 24-jährigen Goethe der Durchbruch zum Ruhm. Nicht minder berühmt wurden seine Hymnen aus dieser Zeit, allen voran Prometheus, das als das Sturm-und-Drang-Gedicht schlechthin gilt. Ein Jahr darauf verlobte sich Goethe mit Lili Schönemann, der sechzehnjährigen Tochter eines Frankfurter Handelsherrn. Obwohl die Verbindung anscheinend sehr glücklich war, fürchtete Goethe die Enge eines bürgerlichen Lebens in»häuslicher Glückseligkeit«. Nach einer Reise mit den Grafen Stolberg in die Schweiz trennte er sich von seiner Braut, um einer Einladung des Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach zu folgen.

5 Weimar, erste Phase Am 7. November 1775 traf Goethe in Weimar ein, wo er mit nur einer längeren Unterbrechung, seiner Italienischen Reise bis zum Ende seines langen Lebens blieb. Herzog Karl August war gerade achtzehn Jahre alt und hatte soeben die Regierung übernommen; seine Residenz Weimar war ein Nest mit knapp 6000 Einwohnern. Der junge Herzog war übrigens kein besonders kunstsinniger Monarch; ihm lagen die Jagd und das Militär mehr am Herzen als die Literatur. (Den»Weimarer Musenhof«begründete die Herzogin-Mutter Anna- Amalie, die, neben anderen Intellektuellen der Zeit, schon Christoph Martin Wieland als Prinzenerzieher an ihren Hof gezogen hatte.) Trotzdem, oder gerade weil der junge Herzog diesen Herrschertyp verkörperte, der auch das Idol des Sturm und Drang war, wurden Goethe und Karl August schnell enge Freunde. Es ging eine Weile bunt zu am Fürstenhof, die Stürmer und Dränger Jakob Michael Reinhold Lenz und Friedrich Maximilian Klinger erschienen; man ging auf die Jagd und verschreckte brave Bauern und Bürger mit allerlei Schabernack kam auch auf Veranlassung Goethes sein Straßburger Mentor Johann Gottfried Herder nach Weimar, wo er das Amt des Generalsuperintendenten übernahm. Im Juni desselben Jahres trat Goethe dann formell als Geheimer Legationsrat in den Weimarischen Staatsdienst ein, im September 1779 wurde er Geheimer Rat (25 Jahre später Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz und Staatsminister). Er hat von Anfang an die Regierungsgeschäfte ernster genommen, als man es von einem jungen Dichter erwarten konnte. Die Begegnung mit Charlotte von Stein war für die persönliche Entwicklung Goethes das bedeutendste Ereignis dieses Lebensabschnitts. Unter dem Einfluss der sieben Jahre älteren, hochkultivierten Hofdame streifte er viel vom Genie-Gehabe seiner Sturm-und-Drang-Phase ab. Dichterisches Ergebnis dieses Wandlungsprozesses ist das Drama Iphigenie auf Tauris, geschrieben im Februar

6 und März 1779 eigentlich das einzige größere Werk von bleibender Gültigkeit aus der ersten Weimarer Zeit, in der sonst wenig entstand. Daneben bleiben das Drama Die Geschwister und die Hymne Harzreise im Winter bedeutsam; auch so vollendete Gedichte wie An den Mond und Wanderers Nachtlied gehören in diese Zeit. Auch die naturwissenschaftlichen Studien Goethes nahmen nun ernsthafte Formen an, und 1784 entdeckte er den menschlichen Zwischenkieferknochen. Doch wiederum kündigte sich eine seelische Krise an, wohl weil Goethe spürte, wie er seine Kräfte zwischen Verwaltungsarbeiten und dem oberflächlichen Hofleben verzettelte. Auch die Aussichtslosigkeit seiner Beziehung zur Frau von Stein machte ihm seinen Aufenthalt am Hof zunehmend unerträglich. So bat er den Herzog um Urlaub auf unbestimmte Zeit und brach, ohne selbst der Vertrauten Charlotte ein Wort über seine Pläne zu verraten, am 3. September 1786 heimlich zu seiner großen Italienreise auf. Italien In Italien, wo er sich wie er selbst sagt zum ersten-und einzigenmal wirklich zu Hause fühlte, beeindruckte ihn vor allem die Antike; Kunst und Architektur der Renaissance und des Barock beachtete er kaum. Als antikisch empfand er auch seine römische Geliebte, die er später in seinen Römischen Elegien als»faustina«besang die Begegnung mit ihr soll das erste wirklich erotische Ereignis im Leben des Enddreißigers gewesen sein. Das ist so unwahrscheinlich nicht: Die Zeit der Empfindsamkeit, in der Goethe erwachsen wurde, war eine Zeit der großen Worte über Seelenliebe bei gleichzeitiger Vergötterung der weiblichen Tugend. Wieland, der in seinen Romanen sehr freizügig Erotik und antikes Hetärentum gepriesen hatte, wurde bereits als 'unzüchtig' abgelehnt. Es war eine Zeit unerbittlicher Prüderie, zumindest in der bürgerlichen Welt, aus der Goethe ja stammte. In der römischen»faustina«fand Goethe wohl erstmals eine Beziehung, in der Sinnliches und Seelisches sich harmonisch vereinten. Eine Harmonie, die auch für seine

7 neue, 'klassische' Ästhetik wegweisend sein sollte. Goethe zeichnete in Italien viel und pflegte intensiven Umgang mit den dort lebenden deutschen Malern, vor allem mit Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und mit der zu ihrer Zeit hochberühmten Angelika Kauffmann. Naturwissenschaft und Literatur vergaß er dabei allerdings nicht: In Palermo glaubte er, die Ur-Pflanze entdeckt zu haben, und zwischendurch schrieb er die Neufassung seiner Iphigenie in Jamben, vollendete den Egmont und arbeitete am Tasso, in welchem er seinem Erlebnis mit Charlotte von Stein literarischen Ausdruck gab. Auch begann er, von dem damals in Rom lebenden Karl Philipp Moritz beraten, sich im antiken Versmaß des Hexameters zu üben. Weimar, zweite Phase Nach anderthalb Jahren, 1788, kehrt Goethe nach Weimar zurück. Die alten Freunde, Herder und Frau von Stein zumal, empfangen ihn kühl. Doch sogleich verliebt er sich wieder: in Christiane Vulpius, ein 23jähriges Mädchen aus einfachen Verhältnissen. Sie wird fortan seine Lebensgefährtin, ohne dass Goethe diese Beziehung (selbst nach der Geburt des Sohnes August, 1789) durch eine Eheschließung vorerst legalisiert hätte.»ich bin verheiratet, nur nicht durch Zeremonie«, kommentierte er und die Hofgesellschaft zerriss sich über diese Mesalliance den Mund. Seine Aufgaben als weimarischer Staatsbeamter konzentrierten sich nach seiner Rückkehr vor allem auf die künstlerischen und wissenschaftlichen Belange. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bildete die Universität Jena; besonders aber entsprach seiner Neigung das Amt des Direktors des 1791 gegründeten Weimarer Hoftheaters, das er zu einer der führenden Bühnen in Deutschland machte. Auch dichterische Werke entstanden nun wieder: u.a. die schon erwähnten Römischen Elegien, die Venezianischen Epigramme, der Reineke Fuchs in Hexametern. Doch die Naturwissenschaft ließ ihn nicht los: Er

8 schrieb die Metamorphose der Pflanzen (1790) und befasste sich intensiv mit der Knochenlehre. Die französische Revolution betrachtete Goethe anders als Wieland, Klopstock, Herder oder Schiller von Anfang an mit Skepsis: Sie widersprach seiner Idee von einer allmählichen Entwicklung in Natur und Geschichte. In seinen Dramen Der Groß- Kophta, Der Bürgergeneral, Die Aufgeregten und im Novellenzyklus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten hat er sich ausdrücklich von gewaltsamem Umsturz als Mittel der Politik distanziert nahm Goethe am erfolglosen Feldzug gegen die Revolutionsarmee im Gefolge seines alten Freundes Karl August teil, der inzwischen General geworden war und ein preußisches Regiment kommandierte. Fast 30 Jahre später schilderte er dieses Erlebnis in seiner Kampagne in Frankreich. Weimar, dritte Phase: Schiller Zwanzig Jahre sind vergangen, seit Goethes Werther im Druck erschien, und so viel er inzwischen auch geschrieben hat, kaum mehr etwas war wieder wirklich populär geworden, und vergleichsweise Weniges davon ist später in den Kanon der klassischen Literatur eingegangen (Iphigenie, Egmont, Tasso sind freilich dafür um so gewichtiger). Seine naturwissenschaftlichen Forschungen, die trotz origineller Ideen und frappierender Funde letztlich Dilettantismus blieben, haben ihn viel Kraft und Zeit gekostet. Jetzt aber geschieht etwas, das nur vergleichbar ist mit Goethes Herder- Begegnung in Straßburg: Er lernt Friedrich Schiller kennen. Das heißt, gekannt hatte man sich von Jena her schon einige Jahre, flüchtig, und mochte sich nicht besonders. Doch eines Tages, in einem Gespräch in der Jenaer»Naturforschenden Gesellschaft«über die Metamorphose der Pflanzen, kamen sich die beiden Dichter näher. Schiller war 35, also zehn Jahre jünger, hatte u. a. mit Die Räuber und Kabale und Liebe seinen persönlichen Sturm und Drang nachgeholt, war dann durch die Lektüre Kants zu einer inneren Wandlung gelangt; er war, viel mehr als Goethe, ein

9 philosophischer Kopf. Schiller ging von der Idee aus, Goethe kam von den Anschauungen her. So waren sie diametrale Gegensätze, konnten sich aber gerade dadurch ergänzen. Aus der Bekanntschaft erwuchs bald eine enge Zusammenarbeit, und für Goethe begann eine Phase intensiver dichterischer Produktion. Die schon erwähnten Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten veröffentlichte Schiller in seiner Zeitschrift Horen noch 1794, die Römischen Elegien 1795, die Venetianischen Epigramme erschienen 1796 in seinem Musenalmanach. Im selben Jahr verfassten Goethe und Schiller zusammen ihre Xenien, boshafte Epigramme auf zeitgenössische Kritiker und Dichter-Kollegen wurde das berühmte Balladen-Jahr, in dem Goethe Die Braut von Korinth, Der Zauberlehrling und Der Gott und die Bajadere schuf. Wichtiger noch: Goethe schloss seinen Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre ab, nahm die Arbeit am Faust wieder auf, die lange geruht hatte, und schrieb das Vers-Epos Hermann und Dorothea, mit dem er erstmals seit dem Werther wieder Erfolg bei einem breiteren Publikum hatte. Ein Jahrzehnt dauerte diese Zusammenarbeit, in der Goethe und Schiller ihre klassische Ästhetik in gegenseitiger Befruchtung entwickelten, eine Ästhetik, die ein Jahrhundert lang in Deutschland die Geister beherrscht hat. Auch wo neue Positionen gesucht wurden zuerst in der Romantik geschah dies immer in Auseinandersetzung mit den Weimarer Dioskuren. Mit dem Tod Friedrich Schillers 1805 endete jäh diese fruchtbarste Phase in Goethes Leben. Weimar, letzte Phase schloss Goethe sein Drama Faust, der Tragödie erster Teil ab, das in seinen ersten Entwürfen bis in die Sturm-und-Drang-Zeit zurückreicht (Urfaust). Im selben Jahr heiratete er (endlich) seine langjährige Lebensgefährtin Christiane. Die Trauringe ließ er auf den 14. Oktober 1806 datieren, an diesem Tag hatte Napoleon in der Schlacht von Jena die Preußen geschlagen. Goethe bewunderte den französischen Kaiser vor

10 allem als Überwinder der Revolution und Ordner des politisch zerrissenen Kontinents. Die persönliche Begegnung im Oktober 1808 betrachtete er als eines der wichtigsten Ereignisse seines Lebens. Wieder widmete sich Goethe jetzt vorwiegend seinen naturwissenschaftlichen Arbeiten, vor allem seiner Farbenlehre. In ihr führt er einen vergeblichen Kampf gegen die Optik Newtons; es ist im Grunde ein Streit des Augenmenschen und Künstlers gegen die analytische Wissenschaft entstand der Roman Die Wahlverwandtschaften, in dem er u. a. seine letztlich von Entsagung geprägte Begegnung mit Minchen Herzlieb, der achtzehnjährigen Pflegetochter des Jenaer Buchhändlers Frommann verarbeitete begann er die Niederschrift von Dichtung und Wahrheit, seiner Lebensgeschichte. Goethe ist ein älterer Herr von über 60 Jahren geworden. Er pflegt jetzt regelmäßig Bäder in Böhmen aufzusuchen: Karlsbad, Franzensbad, Teplitz oder Marienbad. Dichterisch geben inzwischen Jüngere den Ton an: Ludwig Tieck, Clemens Brentano, Achim von Arnim, Novalis, August Wilhelm und Friedrich Schlegel, Heinrich von Kleist. Obwohl sich die Romantiker auf Goethe berufen, vor allem auf Wilhelm Meisters Lehrjahre, lehnt Goethe die ganze Richtung ziemlich schroff ab:»das Klassische nenne ich das Gesunde und das Romantische das Kranke«(Eckermann: Gespräche, 2. April 1829) unternahm Goethe eine Reise in die Rhein- und Maingegenden; die neu gewonnene Schaffenskraft fand ihren Niederschlag in der Arbeit am West-östlichen Divan, in welchem er in Auseinandersetzung mit dem persischen Dichter Hafis eine Synthese von östlicher und westlicher Weltanschauung schaffen wollte. Es war die letzte größere Reise. Mehr und mehr zog sich Goethe in seinen letzten Lebensjahren zurück; vor allem nach dem Tod seiner Frau (1816) wurden die hinteren Zimmer seines Hauses zum Zentrum seiner Welt kam Johann Peter Eckermann zu Goethe, der ihm als Sekretär und Gesprächspartner bald unentbehrlich wurde.

11 (Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, erschienen ). Eine weltabgeschiedene Idylle war dieses Haus am Frauenplan allerdings nicht, dafür sorgten schon die lebenslustige Schwiegertochter Ottilie, die sein Sohn August 1817 geheiratet hatte, und die drei Enkelkinder Walther, Wolfgang und Alma. Im Alter von 74 verliebte sich Goethe noch einmal leidenschaftlich. Es war auf seiner letzten Badereise nach Böhmen, in Marienbad, wo er der neunzehnjährigen Ulrike von Levetzow begegnete. Beinahe hätte er das Mädchen noch geheiratet, entschloss sich dann aber doch zum Verzicht. Die Triloge der Leidenschaft (darin: Marienbader Elegie) ist ergreifender Ausdruck dieser späten Passion. Goethes letztes Lebensjahrzehnt ist erfüllt von der Arbeit an Wilhelm Meisters Wanderjahren, der Italienischen Reise, dem Gedichtzyklus Urworte, Orphisch, seiner Autobiographie Dichtung und Wahrheit, vor allem aber an Faust, der Tragödie zweiter Teil, den er 1831 abschloss, gleichsam sein poetisches Vermächtnis.»Mein ferneres Leben«, sagte er zu Eckermann,»kann ich nunmehr als reines Geschenk ansehen, und es ist jetzt im Grunde ganz einerlei, ob und was ich noch etwa tue.«am 22. März 1832 starb er im 83. Lebensjahr. Nachdem schon seit 1827 seine Werke, vollständige Ausgabe letzter Hand in vierzig Bänden erschienen waren, wurden nach seinem Tod von 1832 bis 1842 noch zwanzig Bände Nachgelassene Werke ediert. Ein gewaltiges, in der Qualität unterschiedliches und an Widersprüchen reiches Œuvre. In ihm spiegelt sich eine große Persönlichkeit, deren tiefere Problematik nur aus den Zeitumständen adäquat verstehbar wird. So ist dieses Werk zugleich Spiegelbild einer Epoche, die in ihrem inneren Widerspruch die vielleicht fruchtbarste und folgenreichste der deutschen Geistesgeschichte ist. + sehr ausführliche und informative Goethe- Biografie - wirkt teilweise nicht, wie von einem Schüler verfasst

Johann Wolfgang Goethe

Johann Wolfgang Goethe Johann Wolfgang Goethe Vita: 1749 Am 28. August wird Johann Wolfgang Goethe in Frankfurt am Main geboren als Sohn des Kaiserlichen Rats Johann Caspar Goethe und seiner Frau Catharina Elisabeth, geb. Textor.

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk... 9 1.1 Biografie... 9 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 20 2. Textanalyse

Mehr

Biografie. Lebenschronik Werkgeschichte. Materialien. Porträtfoto von Goethe 1828

Biografie. Lebenschronik Werkgeschichte. Materialien. Porträtfoto von Goethe 1828 M Biografie Lebenschronik Werkgeschichte Porträtfoto von Goethe 1828 180 1749 28. Aug.: Geburt als erstes Kind von Dr. jur. Johann Kaspar Goethe, Kaiserlicher Rat, und Katharina Elisabeth Goethe, geb.

Mehr

Italienreisen und Vielfältigkeit. Josephin Rodenstein 11.2

Italienreisen und Vielfältigkeit. Josephin Rodenstein 11.2 Italienreisen und Vielfältigkeit 1. Einleitung 2. Jugendjahre, Geniezeit und Weimarer Jahrzehnt 2.1 Jugend und Studienjahre (1749 1771) 2.2 Die Geniezeit : Sturm und Drang (1771 1775) 2.3 Das erste Weimarer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Auf die Plätze. Zeiteinordnung/Epoche Kindheit/Jugend Studienzeit Erste Arbeitserfahrungen Privatleben ab 1775

Inhaltsverzeichnis. Auf die Plätze. Zeiteinordnung/Epoche Kindheit/Jugend Studienzeit Erste Arbeitserfahrungen Privatleben ab 1775 Inhaltsverzeichnis Zeiteinordnung/Epoche Kindheit/Jugend Studienzeit Erste Arbeitserfahrungen Privatleben ab 1775 Flucht nach Italien Leben in Weimar Italien/Frankreich Goethe und Schiller Zeit bis Tod

Mehr

Inhaltsverzeichnis von Band 1 30

Inhaltsverzeichnis von Band 1 30 Inhaltsverzeichnis von Band 1 30 Abteilung I: Biographische Werke Band 1. Dichtung und Wahrheit (Aus meinem Leben). Buch 1 5. 2. Dasselbe. Buch 6 10. 3. Dasselbe. Buch 11 15. 4. Dasselbe. Buch 16 20. Briefe

Mehr

Inhalt. Einleitung Das Genie

Inhalt. Einleitung Das Genie Inhalt Einleitung...... 11 1. Das Genie Johann Kaspar Lavater: Physiognomische Fragmente.... 35 Johann Gottfried Herder: Shakespear... 50 Journal meiner Reise im Jahr 1769... 62 Johann Wolfgang Goethe:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Johann Wolfgang

Mehr

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT KLTE Egyetemi Könyvtár DEBRECEN "0247 "1402" Tankönyvkiadó, Budapest Inhalt Vorwort Einführender Überblick Európa im 18. Jahrhundert..

Mehr

Goethe - Kurzbiographie

Goethe - Kurzbiographie Goethe - Kurzbiographie Geboren den 28. August 1749 in Frankfurt am Main Mutter Catharina Elisabeth geb. Textor (1731-1808), aus Gelehrten- und Beamtenfamilie, ihr Vater war Stadtschultheissen Vater Johann

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz Inhalt Einleitung 11 1. Das Genie JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente 35 JOHANN GOTTFRIED HERDER: Shakespear 50 Journal meiner Reise im Jahr 1769 62 JOHANN WOLFGANG GOETHE: Wanderers Sturmlied

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 5 1.1 Biografie... 5 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 14 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 21 2. Textanalyse und -interpretation... 24 2.1 Entstehung

Mehr

Literaturepoche der Klassik

Literaturepoche der Klassik Literaturepoche der Klassik 1786-1832 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen Hauptmerkmale

Mehr

KARL OTTO CONRADY GOETHE. Leben und Werk ARTEMIS & WINKLER

KARL OTTO CONRADY GOETHE. Leben und Werk ARTEMIS & WINKLER KARL OTTO CONRADY GOETHE Leben und Werk ARTEMIS & WINKLER Inhalt Vorwort Vaterstadt und Elternhaus Die Freie Reichsstadt Frankfurt arri Main i - Johann Caspar Goethe, Sohn des Wirts zum Weidenhof und Kaiserlicher

Mehr

Monographie Wolfgang Goethe Dargestellt von Peter Boerner (Seiten S. 7-9 und S )

Monographie Wolfgang Goethe Dargestellt von Peter Boerner (Seiten S. 7-9 und S ) Leseprobe aus: Monographie Wolfgang Goethe Dargestellt von Peter Boerner (Seiten S. 7-9 und S. 143-145) Goethe ist der erste, der etwas wie Angst um den Menschen erlebt. In einer Zeit, in der die andern

Mehr

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997 Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's

Mehr

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Germanistik Susanne Fass Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Examensarbeit Universität Mannheim Wissenschaftliche Arbeit im Fach Deutsch:

Mehr

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. LITERATUR II Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Themenkreis 5 STURM UND DRANG Fritz Martini: Deutsche Literaturgeschichte (1983, 204) In

Mehr

1. Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk

1. Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk 1. Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk 1.1 Biografie 1749 Frankfurt a. M. 28. August: Johann Wolfgang Goethe wird als Sohn des Kaiserlichen Rates Dr. jur. Johann Caspar Goethe, Sohn eines Schneiders,

Mehr

Arbeitsblätter zu Episode 2: Wohin es geht!

Arbeitsblätter zu Episode 2: Wohin es geht! Arbeitsblätter zu Episode 2: Wohin es geht! Arbeitsblatt 1 Erste Stunde Aktivität 1: Comic Sieh die Zeichnungen an. Welche Farben dominieren? Unterstreiche. gelb braun blau rot grün weiß schwarz grau rosa

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 12 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 18 2. Textanalyse und -interpretation... 19 2.1 Entstehung

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Heinrich von Kleist: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 16 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und

Mehr

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel Friedrich Schiller Wilhelm Tell Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Friedrich Schiller Wilhelm Tell Von Martin Neubauer Philipp Reclam jun. Stuttgart Dieser Lektüreschlüssel

Mehr

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

J. W. von Goethe

J. W. von Goethe J. W. von Goethe 1749 1832 STURM UND DRANG KLASSIK ROMANTIK Zeitraum 1767: Beginn des Sturm und Drang Herder veröffentlicht das Werk: Fragmente über die neuere deutsche Literatur Der Autor plädiert für

Mehr

Referat: Johann Wolfgang von Goethe

Referat: Johann Wolfgang von Goethe 1 Referat: Johann Wolfgang von Goethe Johann Wolfgang von Goethe, einer der besten und erfolgreichsten deutschen Dichter, wurde am 28.8.1749 um ca. 12.20 Uhr in Frankfurt am Main als Sohn von Elisabeth

Mehr

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Geschichte Stephan Budde Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Duo der Unterdrückung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...... 2 2. Gentz und Metternich, zwei Biografien......3 2.1 Friedrich

Mehr

Johann Wolfgang Goethe

Johann Wolfgang Goethe Referat zu dem Thema: Johann Wolfgang Goethe in der Zeit von 1775 bis 1805 Gliederung: 1. Das erste Weimarer Jahrzehnt ( 1775 1786 ) 2. Italienreise und Rückkehr nach Weimar ( 1786 1788 ) 3. Die Bekanntschaft

Mehr

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Grundbegriffe der romantischen Poesie Grundbegriffe der romantischen Poesie Romantisch leitet sich von den Begriffen Roman oder Romanze ab und meint das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche und Schaurige. Die Romantiker interessieren sich

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Aufgaben Im Original veränderbare Word-Dateien Biografie 1. Lies folgende Einleitungen von Biografien. Begründe, welche Einleitung dir besser gefällt. 1.) Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August

Mehr

Ringvorlesung: Klassik

Ringvorlesung: Klassik WS 2007/2008 www.till-dembeck.de Rückblick 1 Friedrich Schlegel: Der systematische Winckelmann [ ] legte durch die Wahrnehmung der absoluten Verschiedenheit des Antiken und des Modernen, den ersten Grund

Mehr

Germanistik. Nils Demetry. Weimarer Klassik. Zur Geschichte, Ästhetik und den wichtigsten Gattungsformen. Essay

Germanistik. Nils Demetry. Weimarer Klassik. Zur Geschichte, Ästhetik und den wichtigsten Gattungsformen. Essay Germanistik Nils Demetry Weimarer Klassik Zur Geschichte, Ästhetik und den wichtigsten Gattungsformen Essay VS Goethe aus der Ferne Nils Demetry WS 07/08 2-Fach-Bachelor Germanistik u. Geschichte 1. Was

Mehr

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel.

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel. Ende des 18. Jahrhunderts lebten und wirkten in Jena äußerst interessante Persönlichkeiten. Der exzellente Ruf der Universität zog Dichter und Denker, Philosophen und Naturwissenschaftler in die Stadt.

Mehr

LESEN UND ÜBEN. Niveau Drei B1. Achim Seiffarth. Johann Wolfgang Goethe CIDEB

LESEN UND ÜBEN. Niveau Drei B1. Achim Seiffarth. Johann Wolfgang Goethe CIDEB Niveau Drei B1 LESEN UND ÜBEN Achim Seiffarth Johann Wolfgang Goethe CD audio CIDEB Johann Wolfgang von Goethe: Ein Mann, viele Werke Johann Wolfgang Goethe ist am 28. August 1749 in Frankfurt geboren.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Erster Abschnitt Germanische Frühzeit (bis 750) A) Geschichtliche Einführung B) a/ Tacitus b/ Sagenkreise ; C) a/ Ulfilas b/ Edda - ^weiter Abschnitt Althochdeutsche Zeit (75 0-105 0)

Mehr

BRD LITERATUR ( Jh.)

BRD LITERATUR ( Jh.) BRD LITERATUR (4. 18. Jh.) Tematická oblast Datum vytvoření 5. 7. 2013 Ročník Stručný obsah Způsob využití Autor Kód NEJ reálie německy mluvících zemí Čtvrtý/oktáva Německá literatura od počátků do 19.

Mehr

VON SVEN AAGE J0RGENSEN KLAUS BOHNEN PER 0HRGAARD C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN MCMLXL

VON SVEN AAGE J0RGENSEN KLAUS BOHNEN PER 0HRGAARD C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN MCMLXL 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. AUFKLÄRUNG, STURM UND DRANG, FRÜHE KLASSIK 1740-1789 VON SVEN AAGE

Mehr

GOETHE STAFFEL 2 Episode II Venedig. Ich kenne mich nicht wieder.

GOETHE STAFFEL 2 Episode II Venedig. Ich kenne mich nicht wieder. Arbeitsblatt 1 Erste Stunde Aktivität 1.1 Hörspiel GOETHE STAFFEL 2 Episode II Venedig. Ich kenne mich nicht wieder. Hör den Text und versuche beim Hören die richtige Antwort zu folgenden Fragen zu finden.

Mehr

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München SCHILLER Epoche - Werk - Wirkung Von Michael Hofmann Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 I. Schiller in seiner Epoche Forschungsliteratur 14 A. Aspekte von Schillers Biographie 15 1. Jugend und Karlsschulzeit

Mehr

Literatur der Klassik (1786-1805)

Literatur der Klassik (1786-1805) Literatur der Klassik (1786-1805) Johann H. W. Tischbein: Goethe in der Campagna (1786) Goethes Hauptwerke der klassischen Periode Schauspiele Iphigenie auf Tauris (1779) Egmont (1788) Torquato Tasso

Mehr

die leiden des jungen werther

die leiden des jungen werther königs erläuterungen Band 79 Textanalyse und Interpretation zu Johann Wolfgang von Goethe die leiden des jungen werther Rüdiger Bernhardt Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat

Mehr

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Goethe und Schiller Deutsch 220 Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Mo Mi Fr 12 bis 13 Uhr Telefon: 552-3744; Email: resler@bc.edu Lyons Hall 207 Sprechstunden: Mo Mi Fr

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Neue Liebe, neues Leben

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Neue Liebe, neues Leben Übung 1: Was siehst du? Schau dir das Video genau an. Welche Geschichte wird erzählt? Schau dir die Bilder an und ordne die Beschreibungen den Bildern zu. 1. Ein junger Mann und eine junge Frau begegnen

Mehr

Rüdiger Safranski. Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft. Carl Hanser Verlag

Rüdiger Safranski. Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft. Carl Hanser Verlag Rüdiger Safranski Goethe und Schiller Geschichte einer Freundschaft Carl Hanser Verlag Inhaltsübersicht Prolog II Erstes Kapitel Erste Begegnung 1779. Preisverleihung an der Hohen Karlsschule. Der Student

Mehr

iphigenie auf tauris königs erläuterungen Johann Wolfgang von Goethe Textanalyse und Interpretation zu Rüdiger Bernhardt

iphigenie auf tauris königs erläuterungen Johann Wolfgang von Goethe Textanalyse und Interpretation zu Rüdiger Bernhardt königs erläuterungen Band 15 Textanalyse und Interpretation zu Johann Wolfgang von Goethe iphigenie auf tauris Rüdiger Bernhardt Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben

Mehr

BEREICH 3: FESTE UND FEIERN

BEREICH 3: FESTE UND FEIERN BEREICH 3: FESTE UND FEIERN FEIERN IM 18. JAHRHUNDERT: GEBURTSTAGE UND HOCHZEITEN Geburtstage Fast jeder Mensch feiert heutzutage seinen Geburtstag. Das war aber nicht immer eine Selbstverständlichkeit.

Mehr

Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung

Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung Von Ulrich Karthaus unter Mitarbeit von Tanja Manß Zweite, aktualisierte Auflage Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorwort 11 Zur Zitierweise 13 I. Kapitel: Die

Mehr

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Vortrag am 15.09.2008 Fach: Deutsch Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Ein Vortrag von Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Einleitung 2 Voraussetzungen der Epoche

Mehr

THEMA: Lyrik der Romantik

THEMA: Lyrik der Romantik THEMA: Lyrik der Romantik LYRIK DER ROMANTIK Wir wollen euch heute mit unserem Referat einen kleinen Einblick in die Lyrik der Romantik geben. Die Romantik, von 1798-1830, lebte aus der Sehnsucht nach

Mehr

Der Hofmeister im Wandel der Zeit

Der Hofmeister im Wandel der Zeit Germanistik Fabian Schäfer Der Hofmeister im Wandel der Zeit "Der Hofmeister": Zu Lenz' Zeiten, in Brechts Bearbeitung und heute Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Parallelen zwischen dem Hofmeister

Mehr

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik ROMANTIK Eine gesamteuropäische Geistes- und Kunstepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann und bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts andauerte Sie war in allen Künsten und in der Philosophie

Mehr

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Ein Überblick 1. In welchen Jahren sind wieviele Übersetzungen erschienen? 300 250 200 150 100 50 0 1900-05 06-10 11-15 16-20 21-25 26-30

Mehr

Goethe wurde von seinem Vater und durch Privatlehrer unterrichtet; auch erhielt er Unterricht im Reiten und Fechten.

Goethe wurde von seinem Vater und durch Privatlehrer unterrichtet; auch erhielt er Unterricht im Reiten und Fechten. Johann Wolfgang von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main als J. W. Goethe; 22. März 1832 in Weimar) ist als Dichter, Theaterleiter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Staatsmann der bekannteste

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Götter im poetischen Gebrauch

Götter im poetischen Gebrauch Jörg Ennen Götter im poetischen Gebrauch Studien zu Begriff und Praxis der antiken Mythologie um 1800 und im Werk H. v. Kleists LlT Inhaltsverzeichnis : Seite 0. Einleitung 1 0.1. Gegenstand und Zielsetzung

Mehr

Goethe und Straßburg 1770/71

Goethe und Straßburg 1770/71 Goethe und Straßburg 1770/71 I. Kurze Text-Information: Goethe hatte auf Wusch seines Vaters 1765 (also bereits mit 16 Jahren) ein Jura-Studium in Leipzig begonnen, aber wegen Desinteresse und einer längeren

Mehr

Zitate-Steckbrief. Vieles wünscht sich der Mensch, und doch bedarf er nur wenig. Johann Wolfgang von Goethe ( ), Dichter und Forscher

Zitate-Steckbrief. Vieles wünscht sich der Mensch, und doch bedarf er nur wenig. Johann Wolfgang von Goethe ( ), Dichter und Forscher Zitate-Steckbrief Vieles wünscht sich der Mensch, und doch bedarf er nur wenig. Johann Wolfgang von Goethe (1749 1832), Dichter und Forscher www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung Die Worte einer

Mehr

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Von Lothar Pikulik Verlag C.H.Beck München Inhaltsverzeichnis Einführung 9 Abkürzungen der zitierten Quellen 13 Erster Teil: Entstehung I. Kapitel: Die Geburt der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

INVENTARE SCHILLERBESTAND

INVENTARE SCHILLERBESTAND INVENTARE DES GOETHE- UND SCHILLER-ARCHIVS Band 1 SCHILLERBESTAND Redaktor GERHARD SCHMID 1989 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR INHALT Vorwort 9 Einleitung 13 Geschichte des Schillerbestandes im Goethe-

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg (Karte nach openstreetmap.org) Dorf und Schloss Ettersburg liegen ca. 10 km nördlich von Weimar, (Karte nach openstreetmap.org) am nördlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Räuber von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Inhaltserläuterungen

Mehr

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten"

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen Der Hofmeister und Die Soldaten Germanistik Daniel Krohne Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten" Magisterarbeit Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz` Dramen: Der Hofmeister/Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Gedichte sind gemalte Fensterscheiben" von Johann Wolfgang von Goethe - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Friedrich Schiller: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 16 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 26 2. Textanalyse und

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution

Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution 1789-1815 Von Gert Ueding Carl Hanser Verlag Inhalt Vorwort 11 Erster Teil Deutsche Literatur und Französische Revolution

Mehr

Das Motiv der Blauen Blume in Novalis' "Heinrich von Ofterdingen"

Das Motiv der Blauen Blume in Novalis' Heinrich von Ofterdingen Germanistik Maike Heimeshoff Das Motiv der Blauen Blume in Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" Essay Das Motiv der Blauen Blume von Maike Heimeshoff Die Blaue Blume ist das prägende Symbol der Romantik.

Mehr

Goethe, Die Leiden des jungen Werther Dichtung und Wahrheit

Goethe, Die Leiden des jungen Werther Dichtung und Wahrheit Goethe, Die Leiden des jungen Werther Dichtung und Wahrheit Mai 1772 Goethe kommt als Rechtspraktikant ans Wetzlarer Reichskammergericht. Die Stadt wird ihm bald zu eng, studentischer Vereinsmeierei zieht

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 89

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 89 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 24 2.1 Entstehung

Mehr

1950, von li.: Ruth und Helmut Brodt Gisela und Helmut Weider Gisela und Helmut Weider Sommer 1951

1950, von li.: Ruth und Helmut Brodt Gisela und Helmut Weider Gisela und Helmut Weider Sommer 1951 Mein Leben mit Gisela Brodt 1950 1954 Auf einer Tanzveranstaltung anlässlich der Ostheimer Kirmes im September 1950 lernte ich die damals 16-jährige Gisela Brodt kennen und verliebte mich in sie. Ihr schön

Mehr

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists Germanistik Lena Kaiser Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists Studienarbeit 1. Einleitung... 2 2. Das Frauenbild um 1800... 3 3. Heinrich von Kleist und die Frauen... 4 3.1 Kindheit, Jugend

Mehr

JOHANN WOLFGANG GOETHE Ein Namensportrait über den sogenannten Deutschen Dichterfürst

JOHANN WOLFGANG GOETHE Ein Namensportrait über den sogenannten Deutschen Dichterfürst (Bild: www.german.or.kr) JOHANN WOLFGANG GOETHE Ein Namensportrait über den sogenannten Deutschen Dichterfürst Warum wird für das Namensportrait nicht der Name Johann Wolfgang von Goethe herangezogen?

Mehr

FRANKFURTER GOETHE-HAUS FREIES DEUTSCHES HOCHSTIFT Textsammlung Jean Paul und Goethe zwei Leben

FRANKFURTER GOETHE-HAUS FREIES DEUTSCHES HOCHSTIFT Textsammlung Jean Paul und Goethe zwei Leben 1 Die Geburt in Frankfurt Die Geburt in Wunsiedel Die Geburt in Bethlehem Seite 5-7 Geburtsmythen Vergleichen Sie die drei Geburtsmythen: Unter welchem Stern wird das Kind geboren? Welche Rolle soll es

Mehr

faust i königs erläuterungen Johann Wolfgang von Goethe Textanalyse und Interpretation zu Rüdiger Bernhardt

faust i königs erläuterungen Johann Wolfgang von Goethe Textanalyse und Interpretation zu Rüdiger Bernhardt königs erläuterungen Band 21 Textanalyse und Interpretation zu Johann Wolfgang von Goethe faust i Rüdiger Bernhardt Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Aufgabe 1: Lies dir den Text und die beiden Gedichte genau durch!

Aufgabe 1: Lies dir den Text und die beiden Gedichte genau durch! Aufgabenvorschläge für die schriftliche Abschlussprüfung in Deutsch Förderschule Schwerpunkt Lernen, 9. Schuljahrgang, Schuljahr 2005 / 06 Vorschlag II Aufgabe 1: Lies dir den Text und die beiden Gedichte

Mehr

Mein Moskau [15] Deutsche regieren Russland

Mein Moskau [15] Deutsche regieren Russland Mein Moskau [15] Deutsche regieren Russland [Hanns-Martin Wietek] Dies ist das fünfzehnte Kapitel der Geschichte eines zweifachen Aufbruchs eines persönlichen und eines Volkes, erlebt und geschrieben in

Mehr

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu Politik Michael Brandl Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu Studienarbeit 1.) Einleitung... 2 2.) Biographie... 2 3.) Das Englandkapitel in Vom Geist der Gesetze... 3 3.1.) Allgemeines... 3

Mehr

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung Bildimpressionen von Weimar und Umgebung 1. 1. Karte von Weimar und Umgebung (Karte nach www.openstreetmap.org) 1. 2. Karte von Weimar-Innenstadt (Karte nach www.openstreetmap.org) 1.3. Karte von Weimar-Altstadt

Mehr

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Joseph von Eichendorff Gliederung Aus dem Leben eines Taugenichts Allgemeines Inhaltsangabe Interpretation Literaturepoche Merkmale Grundlagen

Mehr

Johann Wolfgang Goethe T94g

Johann Wolfgang Goethe  T94g Johann Wolfgang Goethe www.deutschunddeutlich.de T94g Johann Wolfgang von Goethe um 1828 Um 1770 entsteht in Deutschland mit dem Sturm und Drang eine Bewegung junger Schriftsteller, die sich als Gegenpol

Mehr

Detken: Drama und Dramentheorie vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Sitzung am

Detken: Drama und Dramentheorie vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Sitzung am vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Sitzung am 26.10.2011 Ausgangspunkte: Die Mustergattung des Aufklärungsjahrhunderts ist das Drama. (Benedikt Jeßing) Wir haben kein Theater. Wir haben keine Schauspieler.

Mehr

Zitate-Steckbrief. Sobald Du dir vertraust, sobald weißt Du zu leben. Johann Wolfgang von Goethe ( ), Dichter und Forscher

Zitate-Steckbrief. Sobald Du dir vertraust, sobald weißt Du zu leben. Johann Wolfgang von Goethe ( ), Dichter und Forscher Zitate-Steckbrief Sobald Du dir vertraust, sobald weißt Du zu leben. Johann Wolfgang von Goethe (1749 1832), Dichter und Forscher www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung Die Worte einer großen Persönlichkeit

Mehr

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen,

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, Faust Die Entstehungsgeschichte von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, 04.09.15 Inhalt Entstehung der grundlegenden Idee Historischer Faust Werke anderer Dichter Inspirationen zum Drama Vier Phasen

Mehr

BEREICH 1: RELIGION GOETHE UND DER ISLAM

BEREICH 1: RELIGION GOETHE UND DER ISLAM BEREICH 1: RELIGION GOETHE UND DER ISLAM Goethe hatte durch die Bibliothek seines Vaters schon früh Kontakt zur islamischen Kultur. So fand sich in der Bibliothek die Märchensammlung Tausendundeine Nacht,

Mehr

Ansichtsexemplar. Lückentext zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris. Fach: Deutsch. Geeignet für: Klasse Bestellnummer: OM0020_1

Ansichtsexemplar. Lückentext zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris. Fach: Deutsch. Geeignet für: Klasse Bestellnummer: OM0020_1 Fach: Lückentext zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris Deutsch Geeignet für: Klasse 10 13 Bestellnummer: Beschreibung: Details: Umfang: Autorin: OM0020_1 Lückentext zu Johann Wolfgang von

Mehr

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794 S. 1 Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794 GSA 28/1046 Bl 1r Geburt und Tod eines Kindes: Carl von Goethe Geburt und Tod eines Kindes: Carl von Goethe Geburt und Tod eines Kindes: Carl von Goethe

Mehr

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck Jonathan Gast, 2006 Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik willen GER 171 Prof. John Eyck In der Epoche der Weimarer Klassik war die Rolle der Ästhetik eine, die die Ideen der Aufklärung durch Kunst

Mehr

Die Biographie Georg Büchners. Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck

Die Biographie Georg Büchners. Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck Die Biographie Georg Büchners Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck Inhaltsangabe - Zeiteinordnung - Biographie - Kindheit - Studium - Zeit bis zu seinem Tod - Wichtige Werke Büchners - Entstehung

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 9. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik III Gliederung 2.2 Romantik und Wissenschaft

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 62315 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Nietzsches Kritik am Christentum

Nietzsches Kritik am Christentum Geisteswissenschaft Ramadan Attia Nietzsches Kritik am Christentum Studienarbeit Inhalt 0. Einleitung 02 1.Kapitel 03 1.1. Kurzbiographie zu Deutschland bekanntesten Philosoph des 19. Jhts. 03 1.2. Der

Mehr

Ansichtsexemplar. Lückentext zu Johann Wolfgang von Goethe, Faust I. Fach: Deutsch. Geeignet für: Klasse Bestellnummer: OM0014_1.

Ansichtsexemplar. Lückentext zu Johann Wolfgang von Goethe, Faust I. Fach: Deutsch. Geeignet für: Klasse Bestellnummer: OM0014_1. Fach: Lückentext zu Johann Wolfgang von Goethe, Faust I Deutsch Geeignet für: Klasse 10 13 Bestellnummer: Beschreibung: Details: Umfang: Autorin: OM0014_1 Lückentext zu Johann Wolfgang von Goethe, Faust

Mehr

Um die Jacobskirche in Weimar

Um die Jacobskirche in Weimar Um die Jacobskirche in Weimar Eine Vorläuferkirche der Jacobskirche ist bereits in der Mitte des 12. Jhs. geweiht worden, als Pilgerkirche und als Kirche für die dörfliche Siedlung Weimar oder Wimare.

Mehr

/ Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Politische und Literarische Situation (Dennis Hehn/ WG 12 / 2010/11)

/ Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Politische und Literarische Situation (Dennis Hehn/ WG 12 / 2010/11) www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Farblegende / Inhaltsverzeichnis: 1. Veränderungen in Deutschland (S. 1) 2. Kleinstaaterei (S. 2) 3. Kriege (S. 2) 4. Revolutionsgedanken

Mehr

Wilhelm I. ( )

Wilhelm I. ( ) Wilhelm I. (22.03.1797-09.03.1888) Geboren am 22 März 1797 Frühe Jahre und Militärische Karriere Generalleutnant (28) Generalmajor(21) Major ( 18) Hauptmann ( mit 17 Jahren) Offizier (mit 10 Jahren) Ehen

Mehr