aktuell editorial Pflegefinanzierung in Schieflage? Die neue Pflegefinanzierung Es braucht Rezepte auf Bundesebene. Seite 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "aktuell editorial Pflegefinanzierung in Schieflage? Die neue Pflegefinanzierung Es braucht Rezepte auf Bundesebene. Seite 2"

Transkript

1 Nr. 59 März 2015 VAKA Der aargauische Gesundheitspartner editorial Pflegefinanzierung in Schieflage? Es drängt sich schon längst auf, dass offene Fragen der Pflegefinanzierung in Bern geklärt werden. Seit Anfang 2011 ist die neue Pflegefinanzierung in Kraft. Bereits jetzt zeigt sich, dass die Ziele nur teilweise erreicht wurden und vermehrt Kosten auf die Gemeinden und die Betroffenen zugekommen sind. Die Pflegefinanzierung war auf Bundesebene geschaffen worden, um Menschen in der Pflegebedürftigkeit besser zu unterstützen und zu verhindern, dass sie aufgrund ihrer Pflegebedürftigkeit sozialhilfeabhängig werden. Das Bundesgesetz liess allerdings viele Details offen, und in den Kantonen entstanden unterschiedliche Regelungen. Der grösste Mangel zeigt sich bei der ungeregelten und einseitigen Zuständigkeit für die Restfinanzierung (das sind die Kosten, für die Heimbewohner und Krankenkasse nicht aufkommen) der Pflegekosten, bei der Verrechnung von medizinischen Nebenleistungen, der Akut- und Übergangspflege oder den ambulanten Inhouse-Spitex-Dienstleistungen. In diversen Berichten und zahlreichen überwiesenen Postulaten sowie Motionen wurde diese Problematik bereits aufgegriffen. Der Bundesrat nahm jeden Vorstoss an und fügte jeweils an, «dass er sich der Probleme bewusst sei, er werde die Fragen mit den Kantonen behandeln...». Die neue Pflegefinanzierung Es braucht Rezepte auf Bundesebene. Seite 2 Hans Dössegger, Präsident VAKA 1

2 Pflegefinanzierung: Dringender Handlungsbedarf Thomas Peterhans, Präsident Sparte Pflegeinstitutionen Daniel Suter, Betriebswirtschaftlicher Mitarbeiter, stv. Geschäftsführer VAKA Die per Januar 2011 in Kraft getretene neue Pflegefinanzierung orientiert sich an zwei Reformzielen: Zum einen soll die sozialpolitisch schwierige Situation bestimmter Gruppen pflegebedürftiger Personen entschärft werden. So wurden die Vermögensfreibeträge bei der Berechnung der Ergänzungsleistungen erhöht, und der Aufenthalt in einem Pflegeheim darf in der Regel keine Sozialhilfe-Abhängigkeit begründen. Zum anderen geht es darum, die Krankenversicherung finanziell nicht zusätzlich zu belasten. Dazu hat der Bund schweizweit einheitliche Beiträge der Krankenversicherer für die Pflegeleistungen festgelegt und den Grundsatz der Kostenneutralität eingeführt. Steigende Pflegekosten gehen voll zulasten der öffentlichen Hand Die Krankenversicherer vergüten pro 20 Minuten Pflegebedarf CHF 9.00, wobei die Entschädigung gegen oben begrenzt ist, da bei einem Pflegebedarf von mehr als 220 Minuten nicht mehr als CHF vergütet werden. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeinstitutionen müssen sich mit einem Beitrag an den Pflegekosten beteiligen, welcher maximal 20% des vom Bundesrat festgelegten höchsten Beitrags der Krankenversicherer beträgt. Im Kanton Aargau leisten die Bewohnerinnen und Bewohner ab der dritten Pflegestufe diesen Maximalbeitrag von CHF pro Tag. Gemäss Art. 25a Abs. 5 KVG regeln die Kantone die Restfinanzierung der nach den Beiträgen der Krankenversicherer sowie der Bewohnerinnen und Bewohner verbleibenden Pflegekosten. Im Kanton Aargau tragen die Gemeinden diese sogenannten Restkosten anhand der vom Regierungsrat festgelegten kantonalen Tarifordnung. Kostensteigerungen bei den stationären Pflegeleistungen gehen vollumfänglich zulasten der Aargauer Gemeinden weil sowohl die Beiträge der Krankenversicherer als auch die Beiträge der Bewohnerinnen und Bewohner fixiert sind. Dies führt zu einer ungerechtfertigten einseitigen Belastung der öffentlichen Hand, wie das nachfolgende Beispiel aufgrund der Anpassung der kantonalen Tarifordnung per 1. Januar 2015 verdeutlicht (Pflegenormkosten Stufe 5/pro Pflegetag): Veränderung Pflegenormkosten Beitrag Krankenversicherer Beitrag Bewohner/-in Restkosten Gemeinde CHF CHF ,8% CHF CHF ,0% CHF CHF ,0% CHF CHF ,5% Eine Kostensteigerung um 5,8% führt also dazu, dass die Restkosten für die Gemeinde um über einen Viertel höher zu liegen kommen! Für das Jahr 2015 rechnet man denn im Kanton Aargau auch mit einer Belastung in der Höhe von 73,6 Millionen Franken für die Gemeinden, währenddem man bei der Beratung des neuen Pflegegesetzes im Kanton Aargau noch von 46 Millionen Franken ausging. Tiefe Pflegenormkosten im Kanton Aargau Der vom Regierungsrat des Kantons Aargau für das Jahr 2015 festgesetzte Ansatz für die Pflegenormkosten von CHF pro Stunde (bzw. rund CHF pro Stunde inklusive der Zusatzbeiträge) fällt trotz der Erhöhung gegenüber dem Vorjahr im Vergleich mit benachbarten Kantonen immer noch eher bescheiden aus: Kanton Jahr 2015 Bemerkungen AG CHF CHF plus Zusatz BL CHF BE CHF SO CHF ungefährer Wert ZG CHF Maximalbetrag ZH CHF Die einseitige Last der Kostensteigerungen für die öffentliche Hand birgt die Gefahr, dass die effektiven Pflegekosten nicht vollumfänglich gedeckt werden und es aufgrund finanzpolitischer Überlegungen zu einer Unterfinanzierung der Pflegeleistungen kommt. Die VAKA rechnet denn auch aufgrund des eher tiefen Ansatzes damit, dass dies im Jahr 2015 im Kanton Aargau der Fall sein wird. Positionen der VAKA: Der Bund sollte die Kantone verpflichten, die vollumfängliche Restkostenfinanzierung sicherzustellen. Die Krankenversicherer sind zu verpflichten, ebenfalls einen Teil der Kostenentwicklung mitzufinanzieren. Der steigenden Pflegebedürftigkeit in den Pflegeinstitutionen muss Rechnung getragen werden, indem die Obergrenze von 220 Pflegeminuten pro Pflegetag aufgehoben oder zumindest deutlich erhöht wird. Pflegeinstitutionen als integrale Leistungserbringer der stationären Langzeitpflege In den Pflegeinstitutionen werden nebst den Kern- aufgaben Pflege, Betreuung und Hotellerie auch sogenannte medizinische Nebenleistungen erbracht: ärztliche und therapeutische Leistungen, die medikamentöse Versorgung sowie die Abgabe von Mitteln und Gegenständen. Die ärztlichen und therapeutischen Leistungen (z. B. Physiotherapie) werden durch auf eigene Rechnung tätige Personen, z. B. selbständige Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Hausärztinnen und -ärzte, aber auch durch in Pflegeheimen angestellte und somit unselbständig tätige Ärztinnen/Ärzte und Therapeutinnen/Therapeuten erbracht. Die tarifsuisse ag macht im Rahmen eines hängigen Beschwerdeverfahrens geltend, dass Pflegeheime nicht befugt seien, von einer Heimärztin oder einem Heimarzt erbrachte oder angeordnete Leistungen (wie Verschreibung von Medikamenten und Therapien) zu erbringen und zu verrechnen. Pflegeheime sind aber gemäss Krankenversicherungsgesetz verpflichtet, eine ausreichende ärztliche Betreuung zu gewährleisten, über das erforderliche Fachpersonal und über zweckentsprechende medizinische Einrichtungen zu verfügen sowie eine zweckentsprechende pharmazeutische Versorgung zu gewährleisten. Diese Versorgung kann die Pflege institution durch entsprechende Aufträge an frei praktizierende Ärztinnen und Ärzte bzw. Therapeutinnen und Therapeuten sicherstellen, aber nach Ansicht der VAKA und CURAVIVA Schweiz auch durch Anstellung dieser Fachpersonen. Dies macht auch aus einer übergeordneten versorgungspolitischen Optik Sinn: Bei zukünftig noch steigender Pflegebedürftigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeinstitutionen in Verbindung mit einem zunehmenden Mangel an Hausärztinnen und -ärzten ist die Rolle der Pflegeinstitutionen als integrale Leistungserbringer der stationären Langzeitpflege zu stärken. Um den administrativen Aufwand sowohl für die Pflegeinstitutionen als auch für die Krankenversicherer möglichst tief zu halten, setzt sich die VAKA dafür ein, dass die medizinischen Nebenleistungen nicht nur via Einzelleistungsverrechnung, sondern auch mittels Pauschaltarifen abgerechnet werden können. Dies führt zu einem deutlich tieferen Leistungserfassungs- und Leistungsabrechnungsaufwand und ist damit effizient und auch aus ökonomischer Sicht sinnvoll. Die Problematik der Mittel und Gegenstände (MiGeL) Die Krankenversicherer vergüten seit Langem die sogenannten Mittel und Gegenstände (MiGeL) im Rahmen von tarifvertraglichen Vereinbarungen. Die tarifsuisse ag stellt sich nun auf den Standpunkt, dass die MiGeL (Pflegematerial), welche bei Pflegeleistungen durch Fachpersonal zur Anwendung kommen, im Rahmen der Krankenversicherungs-Beiträge für die Pflegeleistungen und der Rest finanzierung durch die Kantone abgegolten sind. Eine separate zusätzliche Verrechnung auf Basis der geltenden gesetzlichen Grundlage sei nicht zulässig. Die VAKA stellt sich grundsätzlich nicht dagegen, dass Kosten für MiGeL und Pflegematerial als Sachkosten in die Pflegekosten eingerechnet werden und die Krankenversicherer diese Kosten somit nicht mehr zusätzlich zu den Pflegeleistungen vergüten. Die VAKA besteht jedoch darauf, dass in diesem Fall entweder die heute gültigen Beiträge der Krankenversicherer entsprechend erhöht werden müssen oder dass die öffentliche Hand die bisher von den Krankenversicherern getragenen Kosten für die MiGeL im Umfang von rund vier Millionen Franken übernehmen muss. Erfahren Sie mehr zur Pflegefinanzierung. 3

3 Pflegefinanzierung: Handlungsbedarf aus politischer Sicht Ruth Humbel, Nationalrätin CVP, Mitglied Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) Mit der Neuordnung der Pflegefinanzierung sollte die finanzielle Belastung der Patientinnen und Patienten begrenzt werden, damit Pflegebedürftigkeit im Alter nicht in die Sozialhilfebedürftigkeit führt. Dazu wurden folgende Massnahmen beschlossen: Die Versicherer zahlen Beiträge an die Pflegeleistungen einzig nach dem Pflegebedarf und unabhängig vom Ort der Behandlung (Pflegeheim, Tageseinrichtung oder Spitex). Der Bundesrat bezeichnet die Pflegeleistungen und setzt die Beiträge der Krankenkassen nach dem Pflegebedarf fest. Pflegeleistungen werden einer Qualitätskontrolle unterzogen. Die Belastung der Patientinnen und Patienten durch nicht gedeckte Pflegekosten wird begrenzt. Für die Restkosten haben die Kantone aufzukommen. Für die Krankenkassen sollte die Einführung der Pflegefinanzierung keine Mehrkosten verursachen. Die Kantone berechneten ihre Mehrkosten per Einführung auf 300 bis 340 Millionen Franken. Hotellerie- und Betreuungskosten in Pflegeheimen gehen voll zulasten der Patienten. Einrichtungen mit ambulanten Tages- und Nachtstrukturen werden ins KVG aufgenommen. Die Kosten der ärztlich angeordneten Akut- und Übergangspflege müssen vom Kanton und den Versicherern nach den Regeln der Spitalfinanzierung übernommen werden. KVG-Leistungen werden mit der Hilflosenentschädigung (HLE) und den Ergänzungsleistungen (EL) koordiniert. Zudem wird der Zugang zur EL für Eigenheimbesitzer erleichtert. Die neue Pflegefinanzierung ist seit 2011 in Kraft. Nicht alle Massnahmen sind umgesetzt. Umsetzungsschwierigkeiten ergeben sich aus den vielfältigen und unterschiedlichen Interessen von Pflegeeinrichtungen und Tarifpartnern sowie vor allem auch aus der föderalen Struktur unseres Gesundheitswesens. würden die Standortgemeinden massiv belastet, was vermieden werden muss. Sinnvoll wäre eine Lösung wie bei der EL, nämlich dass der Kanton des letzten Wohnsitzes vor dem Heimeintritt zuständig bleibt. Damit Finanzierungslücken ausgeschlossen und Heime nicht mit zusätzlicher Bürokratie belastet werden, muss sichergestellt werden, dass die Kantone sowohl die Pflegetaxen als auch die anrechenbaren Heimkosten des Standortkantons des Heimes gegenseitig anerkennen. Es braucht dazu eine klare gesamtschweizerische Regelung. Zur grundsätzlichen Frage der Finanzierung bin ich der Meinung, dass sich alle Kostenträger, d. h. Kantone, Krankenkassen und Private, gleichermassen an den steigenden Kosten beteiligen müssen. Ich sehe noch in folgenden Bereichen Handlungsbedarf und habe entsprechende Vorstösse eingereicht: Einheitliches Leistungserfassungssystem für Pflegeheime und Spitex Im Dezember 2013 habe ich mit dieser Motion ein gesamtschweizerisch einheitliches Pflegebedarfserfassungsinstrument verlangt, wie es im übrigen Bereich der Tarife gilt. Gemäss KVG müssen Einzelleistungstarife wie auch Pauschaltarife in Spitälern auf einer gesamtschweizerisch einheitlichen Tarifstruktur beruhen. Bei der Pflegefinanzierung hingegen gibt es kein einheitliches Erfassungssystem, was sich als Mangel erweist, weil keine Transparenz bezüglich Kosten und Leistungen möglich ist. Eine Gleichbehandlung der Patientinnen und Patienten kann nicht sichergestellt werden, wenn der Leistungsbedarf mit drei unterschiedlichen Systemen (Besa, RAI-RUG, Plaisir) erfasst wird. Verschiedene Pflegebedarfsinstrumente führen beim gleichen Patienten zu unterschiedlichen Pflegestufen und damit zu unterschiedlichen Rückerstattungen, was nicht haltbar ist. und die Zeitdauer von zwei Wochen überprüft wird. In der Praxis werden heute nur die Pflegekosten nach den Regeln der Spitalfinanzierung aufgeteilt. Die Hotelleriekosten hingegen gehen ganz zulasten der Patienten. Auf diese Weise funktioniert die Übergangspflege nicht. Bei den Leistungen der Akut- und der Übergangspflege handelt es sich um Pflegeleistungen, die im Anschluss an einen Spitalaufenthalt notwendig sind, vor allem bei älteren Patientinnen und Patienten, welche aus dem Akutspital entlassen werden, aber auch noch nicht in der Lage sind, wieder ein selbständiges Leben zu führen. Der Gesetzgeber wollte, dass diese Leistungen während einer befristeten Zeit vollständig von der Krankenversicherung und den Kantonen übernommen werden, und zwar nach dem gleichen Schlüssel wie die Spitalleistungen. Praxistaugliche Zulassung der Pflegeheime als Leistungserbringer Mit dieser Motion vom letzten Dezember verlange ich, dass Pflegeheime ihre kassenpflichtigen Leistungen selbständig vollumfänglich zulasten der Krankenversicherer abrechnen können und Pauschalierungen der Leistungen möglich sind. Gemäss Art. 39 Abs. 3 KVG haben die Pflegeheime ein umfassendes Leistungsangebot anzubieten, d. h. nebst den eigentlichen Pflegeleistungen durch Fachpersonal auch eine ärztliche Betreuung und alle medizinischen Nebenleistungen. Es sollte deshalb auch klar sein, dass diese Leistungen pauschaliert verrechenbar sind und Pflegeheime nicht in einen Systemwechsel gezwungen werden, der ohne Nutzen für Patienten nur zu mehr Bürokratie und höheren Kosten führt. Der Nationalrat hat die Vorstösse noch nicht behandelt. Während der Bundesrat in der Pflegefinanzierung kaum Handlungsbedarf sieht, arbeitet die ständerätliche Kommission derzeit an der Umsetzung der Parlamentarischen Initiative «Nachbesserung der Pflegefinanzierung» von Ständerätin Christine Egerszegi. Es ist davon auszugehen, dass noch in diesem Jahr eine Vorlage zur Behebung der Schwachstellen der Pflegefinanzierung in die Vernehmlassung geht. Praxisorientierte Gestaltung der Übergangspflege Im letzten September habe ich mit einem Vorstoss verlangt, dass die Leistungen der Akut- und der Übergangspflege vollumfänglich (Pflege, Betreu- Nachbesserung bei der Kostenrückerstattung Finanzierungsschwierigkeiten zeigen sich insbesondere bei Patientinnen und Patienten, welche mit einem Heimeintritt den Kanton wechseln. Würde ung, Behandlung/Therapie sowie Hotellerie) nach 4 ein Heimeintritt einen neuen Wohnsitz begründen, den Regeln der Spitalfinanzierung vergütet werden 5 anzeige_xamax_175_125_entwurf.indd :27

4 infos Beiträge aus Mitglieder-Institutionen Personelles Asana Gruppe AG Reha Rheinfelden Reha Rheinfelden mit zusätzlichen Leistungsangeboten Ab 2015 erweitert sich das Leistungsspektrum für stationäre Rehabilitation mit neuen Leistungsaufträgen. Neu nimmt die Reha Rheinfelden neben den bestehenden stationären Indikationen (neurologische, muskuloskelettale und orthopädische Rehabilitation sowie Sklerodermie) Patientinnen und Patienten für geriatrische, internistisch-onkologische und psychosomatische Rehabilitationen auf. Weiter wurde der Leistungsauftrag Frührehabilitation (Rehabilitative Intensivabteilung) auf alle Fachgebiete erweitert. Kurszentrum erfolgreich rezertifiziert Das Kurszentrum der Reha Rheinfelden ist ein Beispiel für hochklassige berufliche und allgemeine Weiterbildung im Gesundheitsbereich. Dieses ist seit 2011 nach dem schweizerischen Qualitätslabel für Weiterbildungsinstitutionen eduqua:2004 zertifiziert. Ende 2014 führte die Zertifizierungsstelle Swiss TS die Rezertifizierung sowie das Upgrade auf die neue, anspruchsvollere Version eduqua:2012 durch. Paul Eberhard, der Auditor, beurteilte das vom Kurszentrum erreichte Qualitätsniveau als ausserordentlich hoch. aarreha Schinznach 50 Jahre aarreha Schinznach Die aarreha Schinznach darf im Jahr 2015 ihr 50-Jahr-Jubiläum feiern. Stiftungsrat und Klinikleitung freuen sich darauf, sich im Rahmen verschiedener Festaktivitäten im September 2015 bei Geschäftspartnern, Mitarbeitern, Behörden und der Bevölkerung für das entgegengebrachte Vertrauen zu bedanken und gemeinsam auf das nächste halbe Jahrhundert anzustossen. Qualitätszertifikat für Asana Spitäler Leuggern und Menziken Die Asana Gruppe AG hat bei einer externen Überprüfung Bestnoten erhalten und kann nun das Zertifikat «sanacert» vorweisen. Als erste Spitalgruppe in der Schweiz hat die Asana Gruppe AG ein gemeinsames Qualitätsmanagementsystem für zwei Akutspitäler und zwei Pflegeheime entwickelt, umgesetzt und überprüfen lassen. Auf das Glanzresultat (27 von 32 Punkten) dürfen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und alle Belegärztinnen und -ärzte stolz sein. Unternehmensgruppe RehaClinic Als Ärztlicher Direktor Neurologie der Unternehmensgruppe folgt Prof. Dr. med. Peter Sandor per Januar 2015 dem in «Teilpension» gehenden Stelleninhaber Dr. med. Walter Jenni. Mit Professor Sandor, der seit vier Jahren die Akutnahe Neurorehabilitation (ANNR) von RehaClinic am Kantonsspital Baden leitet, kann die strategische und operative Position des Ärztlichen Direktors Neurologie mit einem internen Kandidaten optimal wiederbesetzt werden. Weiter verstärkt RehaClinic per Januar 2015 ihre Kompetenz in der Neurologie und Neurorehabilitation unter neuem Chefarzt PD Dr. med. Andreas R. Gantenbein. Die Nachfolge des Gründers und Ärztlichen Direktors der Klinik für Schlafmedizin KSM, PD Dr. med. Jürg Schwander, tritt am Standort Bad Zurzach per Januar 2015 Dr. med. Jens G. Acker als Chefarzt an. Kantonsspital Baden AG Prof. Heesen ist seit dem 1. Februar neuer Chefarzt und Direktor Departement Anästhesie und Intensivmedizin promovierte er an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a. M. zum Doktor der Medizin. Von 1995 bis 1997 forschte er in den USA und legte damit die Grundlage zu seiner Habilitation wurde er zum Chefarzt der Anästhesie und operativen Intensivstation am Klinikum Bamberg in Süddeutschland ernannt, wo er bis zu seinem Eintritt ins Kantonsspital Baden tätig war. Seine klinischen Schwerpunkte sind die Regionalanästhesien und die geburtshilfliche Anästhesie. Cristoffel Schwarz übernimmt per 1. April 2015 das Departement Betriebswirtschaft und Infrastruktur (BWI) und wird Mitglied der Geschäftsleitung. Das BWI umfasst unter anderem die Bereiche Bau, Technischer Dienst, Hotellerie, Wäscherei und Informatik. Bereits vor neun Jahren arbeitete Schwarz als Leiter Hotellerie im KSB. Bis zu seiner Rückkehr führt Schwarz am Universitäts-Kinderspital Zürich den Bereich Infrastruktur. Als diplomierter Hotelier hat er 2002 die Ausbildung zum Betriebsökonomen abgeschlossen und bildete sich in der Folge zum Spitalfachmann und zum diplomierten Spitalexperten weiter. Asana Gruppe AG Dr. iur. Andreas Edelmann ist per sofort der neue Präsident im Verwaltungsrat der Asana Gruppe AG. Er folgt auf Martin Heiz, der aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten war. Thomas Staub wurde neu in den Verwaltungsrat gewählt und übernimmt das Vizepräsidium. Auf operativer Ebene gibt es durch die Pensionierung des langjährigen CEO Alfred Zimmermann ebenfalls einen Führungswechsel. Ab 1. Januar 2015 haben die beiden Standort direktoren Daniel Schibler (Menziken) und René Huber (Leuggern) die gemeinsame operative Führung der Asana Gruppe AG übernommen. Modulare Weiterbildung für Fach- und Führungspersonen im Gesundheitswesen Spitäler Heime Spitex Gesundheitszentren Management-Apéros: / KOSTEN UND TARIFE Unsere Benchmarking- Daten unterstützen die Ausarbeitung von zielgerichteten Optimierungsvorschlägen. Ich berate Sie gerne! 6 DR. OTHMAR HAUSHEER Telefon Baden-Dättwil PROZESSE CONTROLLING INFORMATIK COACHING 7

5 agenda & impressum 25. April 2015, ab 8.30 Uhr Dritter kantonaler Alterskongress Kultur & Kongresshaus, Aarau 29. April 2015, Uhr Frühjahrskonferenz Pflegeinstitutionen Alterszentrum Bruggbach, Frick 26. Mai 2015, ab Uhr Gesundheitspolitischer Anlass VAKA Gasthof zum Schützen AG, Aarau 10. Juni Uhr Generalversammlung FAK-VAKA Uhr Generalversammlung VAKA Regionales Pflegezentrum Baden 28. Oktober 2015, Uhr Herbstkonferenz Pflegeinstitutionen pflegimuri, Muri Herausgeber: VAKA-Geschäftsstelle, Aarau Tel Fax Internet: Redaktion: VAKA, Redaktionskommission, Postfach, 5001 Aarau Redaktionskommission: Barbara Bumbacher, Hans Dössegger, Luzia Fischer, Sonja Häusermann, Beat Huwiler, Philipp Lenz, Andrea Rüegg, Blandina Werren, Stefan Wey Auflage: rund 1500 Exemplare Erscheinungsweise: 5apple jährlich Druck: Effingerhof AG, Storchengasse 15, 5201 Brugg Kooperation wirkt. Bezirk Baden Gesellschaft und Politik fordern zunehmend mehr Effizienz im Gesundheitswesen. Damit Wirtschaftlichkeit, Qualität, Sicherheit und Patientennähe rund um die Uhr keine leeren Worthülsen bleiben, lancieren regional verankerte Institutionen auf der Basis freiwilliger Kooperationen das «Gesundheits- Netz Aargau Ost». Region Brugg AG Gesundheits-Netz Aargau Ost 8

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Claudio Zogg, Geschäftsleiter Curaviva Kanton Zürich Angehörigenabend 2011, 1. November 2011 Altersheime der Stadt Zürich Zahlen zu den

Mehr

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung GSD/Vorentwurf vom 6.05.00 Ausführungsgesetz vom zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 3. Juni 008 über die Neuordnung

Mehr

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Umsetzung der Pflegefinanzierung im Umsetzung der Pflegefinanzierung im Kanton Bern 1 Ausgangslage 13. Juni 2008: Eidgenössisches Parlament beschliesst Bundesgesetz über Neuordnung Pflegefinanzierung (im Rahmen der Revision des KVG Art.

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau Claudia Eng, Sektion Planung, Gesundheitsversorgung Zusammenschluss der Sozialarbeitenden im Bezirk Aarau ZSBA 30. Mai 2012 Inhalt Gesetzliche Grundlagen Ausgangslage

Mehr

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. Ausführungsgesetz vom 9. Dezember 2010 Inkrafttreten:... zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 13. Juni 2008

Mehr

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos? Pflegefinanzierung Chance oder Chaos? EDI-Podium, Luzern 22. Juni 2012 Curaviva Kanton Zürich Organisation und Aufgaben Bei Curaviva Kanton Zürich sind 225 Alters- und Pflegeheime mit über 14 000 Plätzen

Mehr

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim Erklärungen rund um Ihre Pflege Pflegeaufwand und Vergütung Sie benötigen persönliche Pflege und Hilfestellungen.

Mehr

Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung. Fachtagung Curaviva 10. Januar 2008

Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung. Fachtagung Curaviva 10. Januar 2008 Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung 10. Januar 2008 Inhalt Workshop 1. Informationen zu: NFA und Spitex NFA und Heimfinanzierung (Hauptteil) Neuordnung Pflegefinanzierung 2.

Mehr

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder Gesundheits- und Sozialdepartement Bahnhofstrasse 15 Postfach 3768 6002 Luzern Telefon 041 228 60 84 Telefax 041 228 60 97 gesundheit.soziales@lu.ch www.lu.ch Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die

Mehr

Inhalt der Grundtaxe

Inhalt der Grundtaxe Finanzierung eines Heimplatzes im Alterszentrum Dreilinden Unterscheidung der Kosten Private Auslagen Pflegekosten Betreuungskosten Grundtaxe (Hotelkosten) Inhalt der Grundtaxe Unterkunft Vollpension (inkl.

Mehr

DIE OPITK DER KANTONE

DIE OPITK DER KANTONE DIE OPITK DER KANTONE CURAVIVA-Impulstagung zu CURATIME Kostentransparenz und Finanzierungswahrheit in der neuen Pflegefinanzierung vom 15. April 2015 Georg Schielke Projektleiter Tarife GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz

Mehr

Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales. Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick

Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales. Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick Dezember 2010 Sehr geehrte Damen und Herren Am 1. Januar 2011 tritt das Bundesgesetz

Mehr

Herausforderungen aus der Neuordnung der Pflegefinanzierung Juni 2010

Herausforderungen aus der Neuordnung der Pflegefinanzierung Juni 2010 Herausforderungen aus der Neuordnung der Pflegefinanzierung Einführung Einführung Einführung Die Neuerungen (Art. 43 bis AHVG, Art. 10 und ELG, Art. 25, 25a, 49 und 50 KVG) treten per 1. Januar 2011 in

Mehr

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege Jubiläumsanlass 10 Jahre Spitex Bern Referat von Peter Marbet Leiter der Abteilung Politik und Kommunikation Mitglied der Direktion santésuisse

Mehr

Pi Private Auslagen. Pflegekosten. Betreuungskosten. Grundtaxe Hotelkosten

Pi Private Auslagen. Pflegekosten. Betreuungskosten. Grundtaxe Hotelkosten Unterscheidung der Kosten Pi Basis für die Kosten / Lage des Zimmers Zimmergrösse Belegungsart Basis für die Kosten (nicht KVG anerkannte Kosten) Definition im Kanton Zug / 15% der Kosten des Pflegepersonals

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Taxordnung Alterszentrum Weihermatt

Taxordnung Alterszentrum Weihermatt Taxordnung Alterszentrum Weihermatt Anhang 2 vom 26. Dezember 2012 Nachgeführt bis 1. Januar 2015 1/5 Tarifliste (Taxtabelle) gültig ab 1. Januar 2013 1. GRUNDTAXEN Einzelzimmer Grundtaxe I Fr. 155.--

Mehr

Taxordnung für Tages -und Nachtangebot (gültig ab 01.01.2016)

Taxordnung für Tages -und Nachtangebot (gültig ab 01.01.2016) Taxordnung für Tages -und Nachtangebot (gültig ab 01.01.2016) Pflegeheim Sennhof AG Alte St. Urbanstrasse 1 4803 Vordemwald Taxordnung (gültig ab 01.01.2015) Seite 1 von 6 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1

Mehr

Akut- und Übergangspflege Taxordnung 2015

Akut- und Übergangspflege Taxordnung 2015 Akut- und Übergangspflege Taxordnung 2015 Regionales Pflegezentrum Baden 2 Taxordnung 1. Allgemeine Bestimmungen Die Kosten für den Aufenthalt setzen sich wie folgt zusammen: Pensionstaxen (zu Lasten der

Mehr

Pflegefinanzierung auf dem Prüfstand

Pflegefinanzierung auf dem Prüfstand Pflegefinanzierung auf dem Prüfstand Fachtagung ambulant UND stationär vom 9. Januar 2014 CURAVIVA Kanton Zürich und Spitex Verband Kanton Zürich Stefan Leutwyler Stv. Zentralsekretär GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz

Mehr

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011 Neuregelung der Pflegefinanzierung nach Kanton Stand Januar 2011 santésuisse nr. A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Besteht ein Vertrag mit santésuisse und dem Heimverband? Für welche Dauer wurde der Vertrag abgeschlossen?

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz Für Personen in stationärer Langzeitpflege (Aufenthalt im Pflegeheim) ALLGEMEINES 2 WIE WIRD DIE PFLEGE IM HEIM FINANZIERT? Die Pflege beim Heimaufenthalt wird finanziert

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Hemmt das heutige Finanzierungssystem eine sinnvolle Leistungsentwicklung?

Hemmt das heutige Finanzierungssystem eine sinnvolle Leistungsentwicklung? Hemmt das heutige Finanzierungssystem eine sinnvolle Leistungsentwicklung? VAKA Gesundheitsforum 26. Mai 2015, Aarau Referat Ruth Humbel Nationalrätin CVP, Mitglied SGK Spannungsfelder Spannungsfeld: Nationales

Mehr

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick 2 Sie müssen stationär ins Spital? Durch die neue Spitalfinanzierung hat sich einiges geändert. Wir sagen

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2015

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2015 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des personnes âgées et handicapées Rathausgasse

Mehr

001 Der Gemeinderat erlässt, gestützt auf 5 Abs. 1 und 2 des Pflegegesetzes. 003 Geltungsbereich

001 Der Gemeinderat erlässt, gestützt auf 5 Abs. 1 und 2 des Pflegegesetzes. 003 Geltungsbereich GR Nr. 2014/66 Antrag der Redaktionskommission vom 10.04.2015 Der Gemeinderat erlässt, gestützt auf 5 Abs. 1 und 2 des Pflegegesetzes des Kantons Zürich vom 27. September 2010 (LS 855.1) und Art. 41 lit.

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

TAXTABELLE ab Januar 2015

TAXTABELLE ab Januar 2015 TAXTABELLE ab Januar 2015 1. Pensionspreise Haus A * 1-er Zimmer ohne Nasszelle Fr. 102.-- Haus B EG 1-er Zimmer mit Nasszelle Fr. 110.-- 2-er Zimmer mit Nasszelle Fr. 95.-- Haus B OG 1-er Zimmer mit Nasszelle

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich

Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich Bedarfsgerechte Vorsorge 1. Säule 2. Säule 3. Säule Zweck: Existenzsicherung Zweck: Sicherung der gewohnten Lebenshaltung Zweck: Individuelle

Mehr

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z.

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z. Häufig gestellte Fragen Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z. Seite 2 7 A Aufnahme Wer kann nicht aufgenommen werden? Akut Selbst- und/oder Fremdgefährdete sowie akut Weglaufgefährdete. Gibt

Mehr

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer»

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer» «Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer» Der heutige internationale Tag der Pflege steht unter dem Motto «Professionalisierung». Ist diese Professionalisierung, gerade in der Schweiz, nicht

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG) Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG) Folien-Auszüge von Willy Oggier, Dr.oec.HSG Aufbau Wie war die Tarifaushandlung im KVG gedacht? Methodische Hinweise Die Fragen im einzelnen Fazit

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause Reglement über Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause vom 0. Februar 995 Revision vom. September 998 5. Januar 999 3. Januar 005 6. Dezember 03 Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeines Ziel Grundsatz

Mehr

Taxordnung Stiftung Altersheim Sonnenberg 5734 Reinach Vertrag BESA

Taxordnung Stiftung Altersheim Sonnenberg 5734 Reinach Vertrag BESA Taxordnung Stiftung Altersheim Sonnenberg 5734 Reinach Vertrag BESA Ohne Pauschalen für medizinische Nebenleistungen Gültig ab 1. Januar 2015 In der Taxordnung ist der besseren Lesbarkeit wegen bewusst

Mehr

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Thun, 27. April 2012 Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Die Klinik Hohmad ist eine in der Region Thun stark verwurzelte Privatklinik mit einer bewegten Vergangenheit. Unsere Klinik hat sich in dieser Region

Mehr

Tarifdelegiertentag. 6. Mai 2015. Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Tarifdelegiertentag. 6. Mai 2015. Prof. Dr. iur. Ueli Kieser Tarifdelegiertentag 6. Mai 2015 Prof. Dr. iur. Ueli Kieser Tarifentwicklung Juristische Aspekte Agenda - Welches sind die tragenden Grundelemente der schweizerischen Krankenversicherung? - Gibt es eine

Mehr

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz)

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz) SRL Nr. 867 Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz) vom 13. September 2010* Der Kantonsrat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Zur Betreuung gehören alle Leistungen und Tätigkeiten, welche:

Zur Betreuung gehören alle Leistungen und Tätigkeiten, welche: 1. Die Dienstleistungen des Pflegeheimes lassen sich in die drei Bereiche Hotellerie, Betreuung und Pflege unterteilen. Hotellerie Wohnen im Einzel- oder Doppelzimmer, Reinigung des Zimmers, WC und Dusche,

Mehr

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte Ihr Patientendossier Ihre Rechte Im Spital bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer auch informiert werden darf Auskunftsrecht und Informationsweitergabe

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen PCS Schweiz DRG 2012 Welcher Übergang von APDRG zu SwissDRG? Wie weit ist man? Olten, 30. September 2010 Beitrag von Verena Nold Stv. Direktorin santésuisse

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Verordnung vom 8. November 2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 24. November 1995

Mehr

Politischer Auftrag des Nationalen Krebsprogrammes aus Bundessicht

Politischer Auftrag des Nationalen Krebsprogrammes aus Bundessicht Politischer Auftrag des Nationalen Krebsprogrammes aus Bundessicht Christine Egerszegi Obrist, Ständerätin Präsidentin der SGK Ständerat 02.05.2012 Christine Egerszegi Obrist 1 Umsetzung des Nationalen

Mehr

Spital, Altersheime, Spitex. Finanzierung im Gesundheitswesen

Spital, Altersheime, Spitex. Finanzierung im Gesundheitswesen Spital, Altersheime, Spitex Finanzierung im Gesundheitswesen Finanzierung im Gesundheitswesen Erläuterungen am Beispiel der Flury Stiftung, dem integrierten Gesundheitsversorger im Prättigau Edi Carnot,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel Preisliste Universitätskinderspital beider Basel gültig ab 01.01.2016 1 Einleitung... 2 2 Ambulante Behandlungen... 3 2.1 Operative Eingriffe... 3 2.2. Ambulante Diagnostik und Therapie... 3 3 Stationäre

Mehr

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar 2012. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar 2012. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Departement für Finanzen und Soziales was ist neu? eu Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar 2012 Die wichtigsten Fragen und Antworten. Was ändert mit der neuen Spitalfinanzierung? Die Abgeltung der Spitäler

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Kostentransparenz und Finanzierung aus der Optik der Kantone

Kostentransparenz und Finanzierung aus der Optik der Kantone Kostentransparenz und Finanzierung aus der Optik der Kantone 4. CURAtime Veranstaltung 2014 4. / 11. April 2014 Stefan Leutwyler Stv. Zentralsekretär GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK Neuordnung Pflegefinanzierung;

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Spitäler tricksen bei der Fallpauschale - Medienecho Infonlinemed 11.06.2014

Spitäler tricksen bei der Fallpauschale - Medienecho Infonlinemed 11.06.2014 Inhaltsverzeichnis Spitäler 11.06.2014 Spitäler tricksen bei der Fallpauschale - Medienecho Infonlinemed 11.06.2014 Santésuisse kritisiert Spitalrechnungen BZ Berner Zeitung Gesamt 11.06.2014 Vorwürfe

Mehr

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Finanzieller Schutz in allen Pflegestufen. PflegePREMIUM PflegePLUS PflegePRIVAT Optimale Sicherheit schon ab Pflegestufe I PflegePREMIUM beste Versorgung in allen

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Heimtarife gültig ab 1. Januar 2016

Heimtarife gültig ab 1. Januar 2016 logisplus AG Geschäftsleitung Stapfenstrasse 15 3098 Köniz Heimtarife gültig ab 1. Januar 2016 1. Tarif für Infrastruktur, Hotellerie und Betreuung, für alle 13 Stufen: 2. Tarif Pflege für die 13 Stufen:

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

Volksinitiative Einheitskasse:

Volksinitiative Einheitskasse: Volksinitiative Einheitskasse: H+ steht für f r ein zukunftsorientiertes Gesundheitswesen Die Einheitskasse löst l bestehende Probleme nicht H+ Die Spitäler der Schweiz, 3. Januar 2007 1 H+ gegen Einheitskasse

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2010. Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon / Email:

Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2010. Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon / Email: Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2010 Vernehmlassungsverfahren Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon / Email: 1 Aarau, 3. Juni 2010 Sehr geehrte Vernehmlassungsteilnehmende Der

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH Der Pflegefall -mich trifft das nicht?! Auch Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter zum Pflegefall Anzahl älterer Menschen nimmt gravierend zu: heute sind 20 % der Bevölkerung 65+ und 5 % der

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten

Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten Individuelle Gesundheitsleistungen was Sie über IGeL wissen sollten 1 Liebe Patientin, lieber Patient, vielleicht sind Ihnen in einer Arztpraxis schon einmal Individuelle Gesundheitsleistungen angeboten

Mehr

Die neue Pflegefinanzierung und die Umsetzung im Kanton Zürich. Informationsveranstaltung Gemeinde Volketswil, Donnerstag 2.12.

Die neue Pflegefinanzierung und die Umsetzung im Kanton Zürich. Informationsveranstaltung Gemeinde Volketswil, Donnerstag 2.12. Die neue Pflegefinanzierung und die Umsetzung im Kanton Zürich Informationsveranstaltung Gemeinde Volketswil, Donnerstag 2.12.2010 Übersicht Zahlen und Trends in der Langzeitpflege Pflegefinanzierung auf

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung! Dr. A.W. Schneider *, Dr. K. Rödder und T. Neumann Gemeinschaftspraxis für Urologie in Winsen * Vorsitzender

Mehr

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen REKOLE Zertifizierung Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen H+ Die Spitäler der Schweiz 6. Konferenz Rechnungswesen & Controlling, 17. Mai 2011 Referentin: Sandra Löpfe, Reha Rheinfelden

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr