DOI /zrs ZRS 2012; 4:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOI /zrs ZRS 2012; 4:"

Transkript

1 DOI /zrs ZRS 2012; 4: Peter Nowak Eine Systematik der Arzt-Patienten-Interaktion. Systemtheoretische Grundlagen, qualitative Synthesemethodik und diskursanalytische Ergebnisse zum sprachlichen Handeln von Ärztinnen und Ärzten (Arbeiten zur Sprachanalyse 51). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 411 S. Die Arzt-Patienten-Interaktion ist die zentrale Leistungseinheit des Gesundheitswesens und entwicklungsbedürftig (S. 14). Mit diesen Worten sagt Peter Nowak in seiner Dissertation den Gesprächsforschern, die medizinische Kommunikation untersuchen, nichts Neues. Über 500 Studien hat die Gesprächsanalyse (bei Nowak Diskursanalyse ) seit ihrer Geburtsstunde in den 1970er Jahren hervorgebracht, und nahezu einstimmig fordern sie, dass sich das ärztliche Gesprächsverhalten grundlegend ändern sollte, um den Patienten verstärkt an Entscheidungsprozessen teilhaben zu lassen, seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt des Gesprächs zu stellen und damit neben der Patientenzufriedenheit auch die Effizienz der ärztlichen Behandlung zu erhöhen. 1 Neu ist an Nowaks Arbeit allerdings, dass jemand der Frage nachgeht, warum es zwar zahlreiche gesprächsanalytische Studien zum sprachlichen Handeln von Ärzten im Gespräch mit dem Patienten gibt, diese Ergebnisse bisher jedoch kaum von verwandten Disziplinen wie etwa der Soziologie beachtet und nur vereinzelt in der medizinischen Ausbildung umgesetzt wurden. 2 Für Nowak liegt dies u. a. daran, dass die kaum zu überblickende Fülle gesprächsanalytischer Studien zwar vereinzelt in Sammelbänden zusammengefasst, 3 ihre Ergebnisse bisher allerdings nie so zusammen- und weitergeführt wurden, dass auch andere Forschungsfelder auf sie zurückgreifen konnten. Dieses Desiderat geht Nowak an, indem er anhand einer eigens konzipierten Metastudien-Methodik die Ergebnisse von zwölf Primärstudien der deutschsprachigen Gesprächsanalyse zu einer Systematik der Arzt-Patienten-Interaktion synthetisiert hat. Der Untertitel ergänzt, was der Leser neben bzw. vor dieser Systematik in dieser Dissertation außerdem findet: eine Einführung in Ansätze und Vorgehensweisen der qualitativen Synthesemethodik inklusive einer detaillierten Anleitung für (eigene) künftige Metastudien sowie Einblicke in systemtheoretische Grundlagen und ihren Nutzen für die Arzt-Patienten-Interaktion. 1 Mehrere hundert dieser deutschsprachigen Arbeiten zur Arzt-Patienten-Interaktion sind in der von Nowak erstellten Datenbank Forschungsdatenbank API-on online zu finden unter < Stand: Vgl. hierzu Koerfer u. a. (2000), (2005), (2006). 3 Nowak führt hier exemplarisch an: Heritage & Maynard (2006); Neises, Ditz u. a. (2005); Redder & Wiese (1994); Löning & Rehbein (1993); Ehlich, Koerfer u. a. (1990); Fisher & Todd (1983); Köhle & Raspe (1982b) sowie Atkinson & Heath (1981).

2 Eine Systematik der Arzt-Patienten-Interaktion 217 Da die Gesprächsforschung auf keine eigene Interaktionstheorie zurückgreifen kann, wendet Nowak die soziologische Systemtheorie auf das politische, soziale und ökonomische Umfeld der Krankenbehandlung an und erlaubt so tief gehende Einsichten in den komplexen Handlungsrahmen der Arzt-Patienten-Interaktion. Der Verfasser beschreibt nach einer kurzen Einleitung in einem zweiten Kapitel Ausgangspunkt, Ziel und Forschungsfragen seiner Untersuchungen. Das dritte Kapitel stellt schließlich eines von drei großen inhaltlichen Teilen seiner Arbeit dar: Nowak stellt hier die Arzt-Patienten-Interaktion aus Sicht der soziologischen Systemtheorie vor. Die Analyse der Strukturen und Funktionen dieser Systeme soll dann Vorhersagen über das Systemverhalten erlauben; bei Nowak über das System der Krankenbehandlung und speziell über das der Arzt-Patienten-Interaktion. Nachdem er die Grundzüge der soziologischen Systemtheorie skizziert hat, beschreibt er die Interaktion als soziales System sowie Interaktion und ihre Charakteristika in Organisationen bzw. als organisierte Interaktion. Seine Ausführungen setzt er jeweils in Relation zu Ergebnissen gesprächsanalytischer Studien zur Arzt-Patienten-Interaktion und leitet hieraus Annahmen für das sprachliche Handeln von Ärzten und Patienten ab. Bei seinen systemtheoretischen Erläuterungen stützt sich Nowak vor allem auf Kieserling (1999) und Pelikan (2004) und führt, ihnen folgend, drei Grundtypen sozialer Systeme an, die von der soziologischen Systemtheorie unterschieden werden: zunächst die Gesellschaft als soziales System, die in unserer modernen Form wiederum in eine fein differenzierte Menge an weiteren Funktionssystemen zerfällt, z. B. in das der Krankenbehandlung; sodann die Organisation als soziales System, das bestimmte Funktionen einer Gesellschaft erfüllt. Auch eine Organisation kann ihrerseits verschiedene Funktionssysteme beherbergen. Die Organisation,Krankenhaus beinhaltet nicht nur die Krankenbehandlung, sondern auch die medizinische Forschung, Aus- und Weiterbildung. Ebenso besitzen die in einer Organisation agierenden Personen unterschiedliche Rollen. Arzt, Forscher, Lehrkraft sind nur Aspekte einer Person, die in unserer ausdifferenzierten Gesellschaft verschiedene Rollen ausfüllen kann und muss. Interessant ist Nowaks Anmerkung, dass in der Organisation Krankenhaus gerade die Asymmetrie mehrerer unterschiedlicher Rollen von Arzt und Patient zu jenem starken hierarchischen Gefälle zwischen beiden beitrage, welches auch in gesprächsanalytischen Studien zur Arzt-Patienten-Interaktion häufig thematisiert werde (vgl. S. 28):

3 218 Heide Lindtner-Rudolph Funktionssystem: Rollen des Mediziners: Rollen des Kranken: Krankenbehandlung Arzt Patient Wissenschaft Forscher Forschungsobjekt Bildung Lehrer/Schüler Lehrmittel Wirtschaft Unternehmer/Kunde/Verkäufer Kunde Politik Politiker Bürger Mit dem Stichwort Interaktion ist schließlich der dritte Typ sozialer Systeme genannt, den die soziologische Systemtheorie kennt. Er wird definiert als mündliche Kommunikation unter Anwesenden und kleiner, kurzfristiger Typ sozialer Ordnung (Kieserling 1999: 27) und findet sich in allen Teilsystemen einer Gesellschaft. Auf der Grundlage dieser ersten Einführung in die soziologische Systemtheorie 4 beschreibt Nowak aus der Perspektive der Systemtheorie zunächst zwölf Charakteristika von (Arzt-Patienten-)Interaktion, beispielsweise die Serialität, die Größe von Interaktionssystemen, Grenzen von Interaktion, reflexive Wahrnehmung als konstitutive Vorbedingung oder die Funktionen von Themen. Vertiefend stellt er zehn Prämissen des Systems Krankenbehandlung und seiner Organisationen an die Arzt-Patienten-Interaktion dar unter ihnen soziale, inhaltliche, zeitliche und räumliche Rahmenbedingungen der Arzt-Patienten-Interaktion als organisierte Interaktion. Dabei bleibt für den Verfasser die Frage offen, ob sich mit Hilfe der soziologischen Systemtheorie tatsächlich alle interaktiven Prozesse erklären lassen, zumal es einer Zusammenführung der gesprächsanalytischen Ergebnisse zur Arzt-Patienten-Interaktion bedarf, bevor die Systemtheorie auf diese zugreifen kann. Wie eine Synthese von Studien aussehen kann, die zum Teil sehr unterschiedliche Forschungsinteressen oder methodische Ansätze verfolgen, zeigt Nowak im fünften Kapitel seiner Arbeit anhand ausgewählter Beispiele. Im vierten Kapitel erläutert er zunächst jedoch ausführlich, wie er bei seiner Metastudie zur Synthese der Primärstudien vorgegangen ist, gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung der Metastudienmethodik und legt die Prozesse, die er bei der Entwicklung der eigenen Metastudienmethodik durchlaufen hat, in Form eines Reiseberichts offen (S. 139). Damit gibt er Lesern, die selbst eine Metastudie gesprächsanalytischer oder anderer qualitativer Arbeiten planen, gewissermaßen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand. Abschließend veranschaulicht der Verfasser sein methodisches Vorgehen am Beispiel einer Einzelanalyse. Indem er die Ergebnisse der Primär- 4 Für eine fundierte Einführung in die Systemtheorie verweist Nowak auf Pelikan (2004: 136ff.).

4 Eine Systematik der Arzt-Patienten-Interaktion 219 studien am Ende neu ordnet und zum Teil neue, übergreifende Bezeichnungen für Handlungstypen ärztlichen Sprachhandelns formuliert, wird deutlich, dass seine Metastudien-Methodik im Gegensatz zu reinen Literaturvergleichen eine Technik darstellt, die mehr Wissen generiert, als die untersuchten Einzelstudien insgesamt einbrachten. Das fünfte Kapitel schließlich lässt sich als das Herzstück der Arbeit bezeichnen. Es beinhaltet das Ergebnis von Nowaks Untersuchungen, eine Systematik sprachlichen Handelns von Ärzt/inn/en in deutschsprachigen Arzt-Patienten-Interaktionen und ihre Auswirkungen auf Patient/inn/en (S. 221). Der Verfasser beginnt mit der Frage nach Sinn und Verwendung einer solchen Systematik, legt ihre Grenzen und Einheiten sowie Strukturen und Kriterien dar, liefert dafür eine kleine Leseanleitung (S. 225), gibt Definitionen der Gesprächstypen von Arzt-Patienten-Interaktion, die in seiner Systematik erscheinen, und zeigt in einer Gesamtlandkarte (S. 230) schließlich die Systematik auf einen Blick: 46 Typen verbalen ärztlichen Handelns, die neun zentralen Gesprächskomponenten einer prototypischen Arzt-Patienten-Interaktion zugeordnet sind (vgl. hierzu S. 231): 1. Gesprächseröffnung 2. Eröffnungsinitiative 3. (Nicht-)Zuhören 4. Informationen erfragen 5. Orientierung im Gespräch geben 6. Informationen geben, anleiten, beraten 7. Gemeinsam planen und Entscheidungen treffen 8. Gesprächsabschluss 9. (Körperliche Untersuchung). Im Anschluss folgen die Gesprächskomponenten und ihre Handlungstypen in aller Ausführlichkeit: Grundbeschreibung, weiterführende Literatur und grafischer wie tabellarischer Überblick aller sprachlichen ärztlichen Handlungen im Detail, ihre interaktiven Wirkungen auf den Patienten und Transkriptbeispiele. Zuletzt widmet Nowak jeweils ein Kapitel der Zusammenfassung und den Schlussfolgerungen aus der zitierten Literatur sowie dem individuellen Forschungsinteresse. Quasi nebenbei vermittelt Peter Nowaks Systematik der Arzt-Patienten-Interaktion dem Leser einen Überblick zur aktuellen Forschungslandschaft. Damit liefert er auch Gesprächsforschern Antworten auf die Fragen, an welche Studien sie mit eigenen Arbeiten anknüpfen können, zu welchen Aspekten des sprachlichen Handelns von Ärzten im Gespräch mit Patienten bereits Ergebnisse vorliegen oder wo noch Desiderata bestehen. In erster Linie ist die Dissertation jedoch der meines Erachtens gelungene Versuch, zum ersten Mal in der

5 220 Heide Lindtner-Rudolph deutschsprachigen Gesprächsforschung die vielfältigen gesprächsanalytischen Untersuchungen zur Arzt-Patienten-Interaktion übergreifend in einer Systematik zum sprachlichen Handeln von Ärzten zusammen- und weiterzuführen. Sie bietet dem Leser eine wahre Fundgrube an detaillierten Beschreibungen der Gesprächskomponenten einer prototypischen Arzt-Patienten-Interaktion, ihrer jeweiligen Typen ärztlichen Handelns und deren Auswirkungen auf das Gesprächsverhalten des Patienten sowie zahlreiche Transkriptbeispiele. Indem der Verfasser bis dato verstreut vorliegende Ergebnisse zur Arzt-Patienten-Interaktion in seiner Systematik bündelt (sowie miteinander konkurrierende Begriffe definiert und voneinander abgrenzt), bereitet er sie zudem auch für angrenzende Forschungsdisziplinen und die medizinische Praxis auf. Nowaks ausführliches Kapitel zur Metastudien-Methodik macht nicht nur seine Arbeit transparenter und nachvollziehbarer, sie stellt im Grunde ein eigenes Handbuch für Gesprächsforscher dar, die in eigenen Metastudien seine Systematik fortführen möchten Anknüpfungspunkte hierfür nennt der Verfasser mehrfach. Allein Nowaks Ausführungen zur soziologischen Systemtheorie und ihrer Übertragung auf die Arzt-Patienten-Interaktion sind für sich genommen zwar aufschlussreich hinsichtlich des komplexen institutionellen Handlungsrahmens, in den Arzt-Patienten-Gespräche eingebettet sind; sie stehen aus Sicht des Lesers jedoch lange zusammenhangslos neben den Kapiteln zur Metastudien-Methodik und zur Systematik ärztlichen Sprachhandelns. Erst in der Zusammenfassung der Arbeit, im sechsten Kapitel, erwähnt Nowak, dass eine Zusammenführung des systemtheoretischen Ansatzes mit den Ergebnissen der Systematik noch ausstehe. Insgesamt ist Nowaks Dissertation neben diesem vergleichsweise kleinen Kritikpunkt jedoch bedingungslos empfehlenswert für Gesprächsforscher, die medizinische Kommunikation untersuchen. Darüber hinaus schlägt sie eine Brücke zu verwandten Disziplinen wie auch zur medizinischen Ausbildung und Praxis. Literatur Atkinson, Paul & Christian Heath Medical Work. Realities and Routine. Westmead, Darnborough, Hants: Gower. Ehlich, Konrad, Armin Koerfer, Angelika Redder & Rüdiger Weingarten (Hg.) Medizinische und therapeutische Kommunikation. Diskursanalytische Untersuchungen. Opladen: Westdeutscher Verlag. Fisher, Sue & Alexandra Todd The Social Organization of Doctor Patient Communication. Washington: Center for Applied Linguistics. Heritage, John & Douglas W. Maynard (Hg.) Communication in Medical Care. Interaction Between Primary Care Physicians and Patients (Studies in Interactional Sociolinguistics 20). Cambridge: Cambridge University Press.

6 DOI /zrs ZRS 2012; 4: Kieserling, André Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Koerfer, Armin, Rainer Obliers & Karl Köhle Diagnosemitteilung Ein Leitfaden. In: Jonat Kreienberg, Möbius Volm & Dieter Alt (Hg.). Management des Mammakarzinoms. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Koerfer, Armin, Rainer Obliers & Karl Köhle Der Entscheidungsdialog zwischen Arzt und Patient Modelle der Beziehungsgestaltung in der Medizin. In: Mechthild Neises, Susanne Ditz & Thomas Spranz-Fogasy (Hg.). Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Interaktion. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Koerfer, Armin, Rainer Obliers, Walter Thomas & Karl Köhle Ausbildung in ärztlicher Gesprächsführung OSCE mit standardisierten PatientInnen. In: Medizinische Ausbildung 17, 137. Köhle, Karl & Hans-Heinrich Raspe Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. Wien: Urban & Schwarzenberg. Löning, Petra & Jochen Rehbein Arzt-Patienten-Kommunikation. Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses. Berlin, New York: De Gruyter. Neises, Mechthild, Susanne Ditz & Thomas Spranz-Fogasy (Hg.) Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Pelikan, Jürgen M Gruppendynamik als Hybrid von Organisation und Interaktion. Eine systemtheoretische Analyse inszenierter persönlicher Kommunikation. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung 35/2, Redder, Angelika & Ingrid Wiese Medizinische Kommunikation: Diskurspraxis, Diskursethik, Diskursanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag. Heide Lindtner-Rudolph: Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Moorenstraße 5, Geb , D Düsseldorf, Karsten Rinas Sprache, Stil und starke Sprüche: Bastian Sick und seine Kritiker. Darmstadt: Lambert Schneider. 208 S. Karsten Rinas Buch ist eine Streitschrift, die der Autor verfasst hat, um seinem Ärger Luft zu machen (S. 7). Worauf gründet sich nun Rinas Ärger? Ein Grund liegt in der seiner Meinung nach dilettantischen Art von Sprachkritik eines Bastian Sick. Dieses Unwohlsein teilt Rinas mit der Mehrheit der Linguisten, die sich überhaupt mit dem Verhältnis von Sprachwissenschaft und der Breitenwirkung gewisser Sprachpfleger beschäftigen. Die generelle Kritik, ebenso wie einige konkrete Punkte, die Rinas anführt, sind für Sprachwissenschaftler durchaus nachvollziehbar und nicht sonderlich spektakulär. Sehr wohl spektakulär allerdings ist die andere Richtung, in die Rinas austeilt nämlich die

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen

Mehr

1.4.1 Lernen mit Podcasts

1.4.1 Lernen mit Podcasts 20 Die Bachelorarbeit er gut gefallen hat oder auch nicht). Hier nun kurz skizziert die drei Beispiele, die wir im Verlauf dieses Buchs immer wieder heranziehen werden: Waltraud und Valerie 1.4.1 Lernen

Mehr

Beitrag. Rezensionen

Beitrag. Rezensionen Rezensionen Taubner, Svenja (2008): Einsicht in Gewalt Reflexive Kompetenz adoleszenter Straftäter beim Täter- Opfer-Ausgleich. Gießen (Psychosozial-Verlag), 349 Seiten, 39,90»Die Integration der Aggression

Mehr

Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation

Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 51 Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation Implementierung eines Managementsystems für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit Bearbeitet

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training 1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, wie sich Kommunikationstrainings stärker an persönlichen Lernzielen und individuellen Kommunikationssituationen

Mehr

Sprachlich-kulturelle Diversität und Fragen

Sprachlich-kulturelle Diversität und Fragen Sprachlich-kulturelle Diversität und Fragen Hildesheim, 28.04.2011 Prof. Dr. Kristin Bührig Universität Hamburg Was für Fragen? Thema wirft viele Fragen auf, u.a. Wie/ inwiefern mische ich mich als Hochschullehrerin

Mehr

Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern

Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern Sandra Neumann Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern Autorin Sandra Neumann ist Diplom-Sprachheilpädagogin und Mutter einer Tochter. Nach ihrem Studium arbeitete sie

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten https://cuvillier.de/de/shop/publications/88 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Bindung, Liebe und Partnerschaft Kurs 03404

Bindung, Liebe und Partnerschaft Kurs 03404 Horst Heidbrink Ingrid Josephs Bindung, Liebe und Partnerschaft Kurs 03404 Januar 2011 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie als Wissenschaft Fakultat fur Psychologic Ursula Kastner-Koller, Pia Deimann (Hg. Psychologie als Wissenschaft 2., aktualisierte Auflage facultas.wuv Vorwort 11 1 Einfiihrung in die Psychologie 13 1.1 Einleitung 13 1.2

Mehr

Einführung in die Sedona Methode

Einführung in die Sedona Methode Einführung in die Sedona Methode Mit der Sedona Methode gelingt es, unangenehme und belastende Gefühle auf einfache und sanfte Weise loszulassen. Geschichte: Der Erfinder der Sedona Methode ist der amerikanische

Mehr

M edr Schriftenreihe Medizinrecht

M edr Schriftenreihe Medizinrecht M edr Schriftenreihe Medizinrecht Rechtliche und ethische Probleme bei klinischen Untersuchungen am Menschen Herausgegeben von H. K. Breddin E. Deutsch R. Ellermann H.l.lesdinsky Springer-Verlag Berlin

Mehr

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Einführende Hinweise. für. Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Einführende Hinweise. für. Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten Einführende Hinweise für Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensethik

Mehr

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Koole & ten Thije (2001) ten Thije (2002) 1 Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004. Alle Rechte vorbehalten. Zu beziehen auf: www.pragmatiknetz.de Zweck

Mehr

Musiktherapie mit Kindern

Musiktherapie mit Kindern Christine Plahl Hedwig Koch-Temming (Herausgeberinnen) Musiktherapie mit Kindern Grundlagen - Methoden - Praxisfelder Mit Beiträgen von Thomas Becker, Claudine Calvet-Kruppa, Claudia Cortes, Barbara Grießmeier,

Mehr

Wertewandel in Deutschland

Wertewandel in Deutschland Geisteswissenschaft Miriam Fonfe Wertewandel in Deutschland Ein kurzer Überblick Studienarbeit EINLEITUNG UND DARSTELLUNG DER ARBEIT 3 WERTE UND WERTEWANDEL 4 Werte und Konsum 4 Phasen des Wertewandels

Mehr

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Inhaltsverzeichnis Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels... 10 Inhalt Lehrerteil Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Einleitung... 14 Was Sie in diesem Teil

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 13 I. Einleitung... 15 Begründung des Forschungsinteresses... 15 Theoretischer Hintergrund...

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe - Übungen zur Prüfungsvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

SCHLAFMITTEL= THERAPIE SCHLAFMITTEL= THERAPIE VON DR. ALBRECHT RENNER STÄDTISCHES KRANKENHAUS ALTONA 1925 VERLAG VON JULIUS SPRINGER BERLIN ERWEITERTER SONDERABDRUCK AUS ERGEBNISSE DER INNEREN MEDIZIN UND KINDERHEILKUNDE 23.

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis

Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis Germanistik Rebecca Mahnkopf Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis Formen modernen Aufsatzunterrichts (Sprachdidaktik) Studienarbeit Hauptseminar:

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin.

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin. Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus dem Institut für Medizinische Soziologie Direktorin: Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey Gesundheitsförderung und Prävention

Mehr

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York Christine Wimbauer Geld und Liebe Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort.. 9 I. Einleitung; Geld, Paarbeziehungen und Liebe... n II. Geld

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Gesundheitsökonomische Evaluationsstudien als Instrument zur Entscheidungsunterstützung in der sozialen Krankenversicherung - am Beispiel ausgewählter europäischer Länder - Von der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege Pflegetheorien Theorien und Modelle der Pflege Übersicht Einführung in die Theorieentwicklung der Pflege Phasen der Theoriebildung bis heute Aktuelle Entwicklungen Woraus besteht eine Theorie? Ausgewählte

Mehr

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht Fachforum Kooperationen im Bereich Früher Hilfen im Rahmen des 20. Kongresses Armut

Mehr

Sokrates als moderner Lehrer

Sokrates als moderner Lehrer Draken, Klaus: Sokrates als moderner Lehrer. Eine sokratisch reflektierte Methodik und ein methodisch reflektierter Sokrates für den Philosophie- und Ethikunterricht (=Sokratisches Philosophieren, Bd.

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie Welche Probleme stellen sich uns? Paul Hoff 8. Vierwaldstätter Psychiatrietag 24. Januar 2008 Psychiatrische Diagnosen: Welche Probleme

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 57 Historische deutsche Fachsprachen Von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit.

Mehr

Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung. Bachelorarbeit

Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung. Bachelorarbeit Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog Katja Levy Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog Die konstruktivistische Untersuchung eines außenpolitischen Instruments Nomos Inhalt Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis

Mehr

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung Vorwort des Herausgebers 11 Einführung Die heutige Ausbildung der Erzieherinnen ist sehr breit angelegt, da die Schülerinnen nach der Abschlussprüfung ein sehr vielfältiges Arbeitsfeld vorfinden. Während

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Städtischer Raum als soziales Phänomen. Prof. Dr. Martina Löw TU Berlin, Fachgebiet Architektur- und Planungssoziologie

Städtischer Raum als soziales Phänomen. Prof. Dr. Martina Löw TU Berlin, Fachgebiet Architektur- und Planungssoziologie Städtischer Raum als soziales Phänomen Prof. Dr. Martina Löw TU Berlin, Fachgebiet Architektur- und Planungssoziologie Bruges-La-Morte. Fernand Khnopff. 1892 'Le Lac d amour, Bruges. Fernand Khnopff. 1904/05

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Feld, T. C. (2007): n als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Im Zuge gesellschaftlicher Modernisierungsdynamiken verschieben sich für n politische, rechtliche, ökonomische und soziale

Mehr

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1 CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient Teil 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung: Der Arzt als Kommunikations-Manager Was ist Kommunikation? Eine Erklärung Vom Arzt zum Patienten

Mehr

Wem der große Wurf gelungen.. Freundschaft und therapeutische Beziehung

Wem der große Wurf gelungen.. Freundschaft und therapeutische Beziehung Wem der große Wurf gelungen.. Freundschaft und therapeutische Beziehung Astrid Riehl-Emde Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie 14. Interdisziplinäre Balinttage am Bodensee,

Mehr

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Germanistik Klaudia Spellerberg Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Magisterarbeit Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Schriftliche Hausarbeit für die Magisterprüfung

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION Institut für Ethnologie (Zusammengestellt von Hans Reithofer, März 2009) Basics: Ein Referat... ist ein mündlicher Vortrag, keine Hausarbeit wendet sich an

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft Dr. Franz Bartmann Vorsitzender Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer Präsident der Landesärztekammer Schleswig-Holstein Telemedizinische

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten

]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten ]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten ZUMA-Publikationen In der Reihe ZUMA-Publikationen erscheinen fundierte Monographien und Sammelbande zu wichtigen Fragen der Empirischen Sozialforschung.

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

Leitfaden. für die Erstellung von tecteam-telekursen

Leitfaden. für die Erstellung von tecteam-telekursen Leitfaden für die Erstellung von tecteam-telekursen Stand: 11/2001 Inhalt Über diesen Leitfaden... 5 Quelle und Zielgruppe... 6 Ziel dieses Leitfadens...6 Aufbau des Leitfadens... 7 Grundlagen des Telelearning...

Mehr

Projektbeschreibung- Blended Learning Kurs: Kommunikation mit Sterbenden (KMS)

Projektbeschreibung- Blended Learning Kurs: Kommunikation mit Sterbenden (KMS) Projektbeschreibung- Blended Learning Kurs: Kommunikation mit Sterbenden (KMS) Ziele und Zielgruppen Das Lebensende von Menschen mit Krebserkrankungen ist gekennzeichnet von somatischen und psychosomatischen

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Fachvortrag zur 3. Bielefelder Fachtagung Insights Blickwinkel der Psychiatrie Andre Aulbur

Mehr

Wie Bilder «entstehen» Eigenschaften und Entwicklung [Band 1] Dieter Maurer Claudia Riboni

Wie Bilder «entstehen» Eigenschaften und Entwicklung [Band 1] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie Bilder «entstehen» Eigenschaften und Entwicklung [Band 1] Dieter Maurer Claudia Riboni XL Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen

Mehr

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources Wirtschaft Christine Rössler Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Betriebswirtin

Mehr

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Pädagogik Mirka Fuchs Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung... 1 2. Begriffsdefinitionen... 2 2.1. Kriminalität, Devianz,

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung xxx GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND VERFASSUNGSFRAGEN BÜRGERLICHE FREIHEITEN, JUSTIZ UND INNERES Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Mehr

Transkulturelle Kompetenzentwicklung. Konzeptpräsentation

Transkulturelle Kompetenzentwicklung. Konzeptpräsentation Transkulturelle Kompetenzentwicklung Konzeptpräsentation Transkulturelle Kompetenz Ist eine: spezifische Sensibilität für Situationen erweiterte soziale Kompetenz Zielt auf: Interaktion Integration und

Mehr

Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys

Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys Medien Raphael Thöne Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys Studienarbeit Der Form- und Farb-Gedanke Marcs und Kandinskys Erziehungswissenschaftliche Hausarbeit Studiengang: Musikpädagogik/Musiktheorie

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie König, René: Theorie und Praxis in der Kriminalsoziologie. In: Sack, König (1968): Kriminalsoziologie. Frankfurt am Main: Akademischer Verlagsgesellschaft,

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Günter Umbach Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Wie Sie effektiv wissenschaftliche Daten kommunizieren

Mehr

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen 4. qualiko Kolloquium: Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen Elke Bosse Inst. für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de Interkulturelles

Mehr

Der Funktionswandel des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Funktionswandel des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung Harald Keller Der Funktionswandel des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung Eine Darstellung der historischen Entwicklung des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Gesprächsqualität in der Krankenversorgung Ergebnisse einer Grundlagenarbeit

Gesprächsqualität in der Krankenversorgung Ergebnisse einer Grundlagenarbeit Gesprächsqualität in der Krankenversorgung Ergebnisse einer Grundlagenarbeit Magdalena Arrouas, BMG Peter Nowak, GÖG Marlene Sator, GÖG 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz

Mehr

Verständigungs- probleme

Verständigungs- probleme Verständigungs- probleme Anforderungen: Aktive Teilnahme Vorbereitung auf die Sitzung: Text lesen, Fragen notieren) Aufnahme eines Gesprächs und Transkription. Gesprächsdauer: 15 Minuten. Kooperation möglich

Mehr

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo Curriculum Vitae Persönliche Daten Name: Diana Braakmann Geburtsdatum: 14.02.1976 Staatsangehörigkeit.

Mehr

Theorien der Versorgungsforschung aus Sicht der (Medizin-)Psychologie

Theorien der Versorgungsforschung aus Sicht der (Medizin-)Psychologie Erik Farin-Glattacker Theorien der Versorgungsforschung aus Sicht der (Medizin-)Psychologie Fragen an die Referenten 1. Wie können theoretische Ansätze besser in die Versorgungsforschung integriert werden?

Mehr

1. Einführung und methodologische Grundlagen

1. Einführung und methodologische Grundlagen 1. Einführung und methodologische Grundlagen (1) ja hm möglicherweise sag ich oft auch dass ich nicht deutsch bin, und wenn der patient mich nicht versteht sollte er fragen (sp06: Abs. 120, CP/SPBM) (2)

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich In Partnerschaft mit Einstiegskurs Wenn Sie eine Tätigkeit im Bereich der agogischen Begleitung aufgenommen haben, finden Sie im Einstiegskurs

Mehr

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Beispielthema: Wozu Sozialwissenschaften heute? 1 Chronologische Gliederung nach Zeitabschnitten Leitfragen für die Gliederung Was ist vom Zeitpunkt x bis zum

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese. Sperrfrist: 24. Oktober 2014, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des

Mehr

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften Matthias Junge Georg Simmel kultur- und sozialwissenschaften 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG UND ÜBERBLICK 5 2 BIOGRAPHIE UND KONTEXT 7 3 ÜBER SOCIALE DIFFERENZIERUNG 10 3.1 Was ist

Mehr

UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche

UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche Unterstützte Kommunikation? Was ist UK? Wer braucht UK? Welche Methoden und Hilfsmittel

Mehr

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung Fragestellungen 1 Unternehmen und Umwelt Als Stakeholder bezeichnet man die Kapitalgeber einer Unternehmung. (R/F) Bitte begründen! Nennen Sie beispielhaft 3 Stakeholder und ihre Beziehungen zum Unternehmen!

Mehr

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Ernährungsprobleme

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ratgeber & Praxisband Janine Manns

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Gesundheitsökonomie (Vertiefung) Modulnummer: DLGWGO Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload:

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

STAND DES PROJEKTES ARCHÄOLOGIETHESAURUS. Kathrin Mertens M.A.

STAND DES PROJEKTES ARCHÄOLOGIETHESAURUS. Kathrin Mertens M.A. STAND DES PROJEKTES ARCHÄOLOGIETHESAURUS Kathrin Mertens M.A. 10. November 2015 Stand des Projektes ARCHÄOLOGIETHESAURUS Erste digitale Schritte Nr. Aus Anlass eines kompletten Depotumzuges entstand im

Mehr

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Fakultät Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Werner Braun Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Diese Beschreibung erläutert die Struktur einer Planungsübung, Bachelorarbeit

Mehr

Die Kommunikation zum internen Bankrating aus Sicht der Privat- und Geschäftsbanken. Präsentation am

Die Kommunikation zum internen Bankrating aus Sicht der Privat- und Geschäftsbanken. Präsentation am Die Kommunikation zum internen Bankrating aus Sicht der Privat- und Geschäftsbanken Präsentation am 31.01.2011 Agenda 1. Methodik 2. Empfohlenes Bankenverhalten 3. Tatsächliches Kommunikationsverhalten

Mehr