Mein. im Fach Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mein. im Fach Deutsch"

Transkript

1 Mein im Fach Deutsch Von:... Ausbildungsrichtung:... Schuljahr: Klasse: Betreuende Lehrkraft:... Individueller Schwerpunkt:...

2 Leistungsnachweise (KA/SchA) im Schuljahr:.. Klasse:.., die im Hinblick auf Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau und Ausdruck analysiert wurden: Fach Leistungsnachweis (Ex, KA, SA) Datum Lehrer Erledigt (vom Lehrer abgezeichnet)

3 Inhaltsverzeichnis Teil A: Mein im Fach Deutsch (persönlicher Teil) Eingangstest/Selbsteinschätzung Auswertung des Eingangstests Festlegung individueller Übungsschwerpunkte Teil B: Wörterbuch Teil C Schwerpunkt: Rechtschreibung Teil C Schwerpunkt: Grammatik, Satzbau und Zeichensetzung Teil D: Ausdruck und Stil Bearbeiten Sie diesen Bereich intensiv, wenn Sie im Eingangstest sehr gut abgeschnitten haben oder, wenn Sie keine Verbesserungsmöglichkeiten mehr in den Bereichen C sehen. Teil E: Schriftliche Arbeiten Teil F: Reflexion Teil G: Übungen und Sonstiges Grundregeln zur Rechtschreibung Grundregeln zur Zeichensetzung Material Übungen Übungsempfehlungen

4 Regeln für die Arbeit mit dem Legen Sie einen schmalen Ringordner zur Führung des s an. Drucken Sie die Ihrem Fehlerschwerpunkt entsprechenden Seiten aus (Teil C Rechtschreibung oder Teil C Grammatik und Zeichensetzung). Drucken Sie je nach weiterem Bedarf die notwendigen Bögen nach (z. B. Wörterbuch, Rechtschreibkartei etc.) Die Karteien Ihres Fehlerschwerpunkts haben Sie immer dabei, um diese jederzeit auch im Unterricht führen zu können. Im Fach Deutsch analysieren Sie alle korrigierten Arbeiten, die Sie von Ihrer Deutschlehrkraft zurückbekommen, im Hinblick auf Ihren Fehlerschwerpunkt und erfassen die Fehler in den dafür vorgesehenen Teilen des s. Alle sprachlich korrigierten Kurzarbeiten (KA) und Schulaufgaben (SchA), die Sie von anderen Lehrern in den weiteren Fächern zurückbekommen analysieren Sie ebenfalls im Hinblick auf Ihren im Eingangstest festgestellten Fehlerschwerpunkt und erfassen die Fehler in den dafür vorgesehenen Teilen des s. Die Erfassung und Verbesserung muss bis zur nächsten Unterrichtsstunde erfolgen, zu der der Leistungsnachweis wieder eingesammelt wird. Sie erledigen eigenständig und je nach Ihren individuellen Übungsschwerpunkten die im angegebenen Übungen und schlagen zur Verbesserung die entsprechenden Regeln nach. Sie reflektieren zu vom Deutschlehrer vorgegebenen Zeitpunkten Ihren Fehlerschwerpunkt sowie einzelne Arbeiten und Ihre Arbeitsweise. Der Deutschlehrer wird zu bestimmten Zeiten im Schuljahr die angemessene Erfüllung der Aufgaben korrigieren und bewerten: Bewertet werden Ihre jeweiligen Reflexionen sowie die angemessene, ordentliche und vollständige Führung des s: siehe Bewertungsbogen). Wenn Sie die Mappe nicht zum festgesetzten Zeitpunkt (ausgefüllt) vorlegen, wird die Leistung mit 0 Punkten bewertet. Auf Ihre arbeit erhalten Sie eine mündliche Note.

5 Teil A: Mein im Fach Deutsch - persönlicher Teil - Dieser Teil des s ist nur für Ihre Augen bestimmt. Es ist ratsam, sich über folgende Aspekte Gedanken zu machen und diese schriftlich zu fixieren, bevor man mit der arbeit beginnt.

6 Wenn ich an das Fach Deutsch denke, denke ich Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung zu beherrschen, ist in meinem (zukünftigen) Leben in folgenden Bereichen wichtig:... Mich angemessen sprachlich und stilistisch auszudrücken, ist in meinem (zukünftigen) Leben in folgenden Bereichen wichtig:...

7 Im Fach Deutsch kann ich besonders gut Im Fach Deutsch habe ich Probleme bei/in Meinen Wortschatz ständig zu erweitern, ist mir wichtig, weil......

8 Teil B: Wörterbuch In diesem Teil des s können neu erworbene Wörter gesammelt werden, so dass sie nicht in Vergessenheit geraten. Ziel ist es, Ihren Wortschatz zu erweitern. Vor allem Fachbegriffe, die Sie in Ihrem Beruf immer wieder brauchen werden, finden hier Platz. Warum ein fachspezifischer Wortschatz so wichtig ist, haben Sie sich im Teil A des s überlegt. Aufgabe: Schreiben Sie alle Wörter, die Sie neu gelernt haben, in Ihr und geben Sie kurz deren Bedeutung an, indem Sie einen Beispielsatz formulieren.

9 Wörterbuch im Schuljahr: am:. von: (Name) Bedeutung Beispielsatz eingesehen (Datum, Kürzel) Wort Bedeutung Beispielsatz Wort Bedeutung Beispielsatz Wort Bedeutung Beispielsatz Wort Bedeutung Beispielsatz Wort

10 Teil D: Ausdruck und Stil In diesem Teil des s geht um Ihren sprachlichen Ausdruck und einen situationsangemessenen Schreibstil. Ziel ist es, sich für sprachliche Formulierungen zu sensibilisieren, den Ausdruck zu reflektieren und dadurch den eigenen Schreibstil zu verbessern. Aufgabe: Erfassen Sie hier (eigene) sprachliche Stilblüten (= Formulierungen, die durch einen Missgriff in Wortwahl, Wortstellung oder durch Doppeldeutigkeit ungewollt komisch wirken) und lustige Fehler, die Ihnen auffallen. Beschreiben Sie ggf., warum es sich dabei um eine Stilblüte handelt. Erfassen Sie alle Ausdruck- und Stilfehler, die Ihnen selbst auffallen, die Ihnen in schriftlichen Arbeiten von einer Lehrkraft verbessert wurden (z. B. in Korrekturen von Leistungsnachweisen) in diesem Teil des s.

11 Stilblütensammlung eingesehen (Datum, Kürzel) Formulierung Bilde die 3. Person Singular Aktiv des Verbs kochen Antwort: Sie ist am Kochen Ein Erfüllungsort ist der Ort, an dem Käufer und Verkäufer ihr Geschäft verrichten Erläuterung Mit am Kochen wurde eine neue Bedeutung formuliert, da diese Formulierung bedeutet, dass man sehr wütend ist. Richtige Form: Sie kocht

12 Schöner Formulieren im Schuljahr: am:. von: (Name) eingesehen (Datum, Kürzel) Stilistisch unsaubere Formulierung Verbesserung

13 Teil E: Schriftliche Arbeiten Dieser Teil des s ist für schriftliche Arbeiten bestimmt, die von Ihnen selbst erstellt wurden. Aufgabe: Nehmen Sie hier pro Schulhalbjahr mindestens eine Arbeit aus einem beliebigen Fach auf, die sprachlich - entweder besonders gut gelungen ist - oder verbesserungswürdig ist und reflektieren Sie diese in Hinblick auf die positiven bzw. negativen Aspekte. Sie können auch zwei Arbeiten aufnehmen, die Ihre Entwicklung im Schriftlichen verdeutlichen. Erläutern Sie dann die Veränderungen.

14 Reflexion einer Beispielarbeit im Schuljahr: am:. von: (Name) Art der Arbeit:.. Datum: Die vorliegende Arbeit ist im Hinblick auf folgende Aspekte gut gelungen verbesserungswürdig Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Satzbau Ausdruck und Stil Erläuterung: eingesehen (Datum, Kürzel)

15 Teil F: Reflexion In diesem Teil des s reflektieren Sie (am Ende des Halbjahres und zum Ende des Schuljahres) Ihre Arbeitsweise. Aufgabe: Beantworten Sie folgende Fragen in Form eines Fließtextes in einem sprachlich angemessenen Stil und achten Sie dabei auch auf korrekte Rechtschreibung, Grammatik und korrekten Satzbau. - Habe ich in der -Mappe sorgfältig gearbeitet? - Habe ich die -Mappe regelmäßig geführt? - Hat mir die Arbeit mit der Mappe neue Erkenntnisse über meine Rechtschreibung, Grammatik und meinen Stil gebracht? - Hat sich meine Leistung in meinen anfänglichen Problembereichen gebessert? Weitere Aspekte dürfen Sie natürlich gerne auch aufnehmen.

16 Teil G: Material und Übungen In diesem Teil finden Sie Übungen zu Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau, Zeichensetzung, Sprache und Stil. Aufgabe: Erledigen Sie im Laufe des Schuljahres die Übungen, die Ihnen zur Behebung Ihrer schriftsprachlichen Defizite helfen. Zur Verbesserung können Ihnen auch die im Anschluss folgenden Regeln zur Rechtschreibung und Zeichensetzung helfen.

17 Grundregelkatalog zur Rechtschreibung (nach Wahrig, Die deutsche Rechtschreibung) (1) Laut-Buchstabenzuordnungen o ß steht nur nach langem Vokal oder Diphthong (=Doppelvokal): draußen, Maß, reißen, schließen o Nach kurzem Vokal steht immer ss (gerissen, küsst, messen, Riss, Schloss) o -Kein Wegfall von Buchstaben bei Zusammensetzungen: Kaffeeernte, Rohheit, Schifffahrt, schnelllebig o -Stamm- bzw. Parallelschreibung: Bändel (von Band), Gräuel (von Grauen), schnäuzen, Stängel, nummerieren, Tipp, Ass, Platzierung o -Variantenschreibungen sind teilweise noch möglich: Delfin/Delphin, Jogurt/Joghurt, Spagetti/Spaghetti, (2) Getrennt- und Zusammenschreibung o Verb+Verb dürfen immer getrennt geschrieben werden: lesen üben, lieben lernen, spazieren gehen o Bei übertragener Bedeutung in Verbindung mit bleiben oder lassen ist jedoch auch die Zusammenschreibung möglich: sitzen bleiben/ sitzenbleiben, liegen lassen/ liegenlassen o -Substantivierte Verbindungen werden immer zusammengeschrieben: das Spazierengehen, das Kennenlernen o -Verbindungen mit sein schreibt man getrennt: ab sein, an sein, dabei sein, fertig sein, zusammen sein o -Substantiv+Verb werden in der Regel getrennt geschrieben: Angst haben, Rad fahren, Schlange stehen o -Bei verblassten Substantiven hingegen gilt die Zusammenschreibung: preisgeben, stattfinden, teilnehmen o Adjektiv+Verb werden meist getrennt geschrieben: gut sehen, klar denken, langsam laufen o Ist die Verbindung übertragen gemeint, wird zusammengeschrieben: krankfeiern, schwarzärgern, schwerfallen o -Einzelwort+adjektivisch gebrauchter zweiter Bestandteil: Getrennt- und Zusammenschreibung ist möglich; eine allein erziehende Mutter/ eine alleinerziehende Mutter, ein Grauen erregender Film/ ein grauenerregender Film

18 (3) Groß- und Kleinschreibung Die alleinige Großschreibung gilt für o Substantivierungen: im Allgemeinen, des Weiteren, zum Ersten, der Einzelne o unflektierte Substantive nach Präpositionen: auf Deutsch, in Schwarz, für Groß und Klein o Paarformeln: Jung und Alt, Arm und Reich o Tageszeiten nach gestern, heute, morgen: gestern Abend, heute Früh, morgen Mittag o Adjektive in Eigennamen: die Dritte Welt, der Zweite Weltkrieg, der Heilige Abend Die alleinige Kleinschreibung gilt für o feste Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die keine Eigennamen sind: der neue Tag, das bunte Treiben o Pronomen, die stellvertretend für Substantive verwendet werden: Das leider alles verkehrt. Die beiden werden morgen heiraten. So mancher kommt mit den Neuerungen nicht zurecht. o Kardinalzahlen unter einer Million: Kommst du morgen um drei? Du bist meine Nummer eins. Wir zwei gehören zusammen. Sowohl Groß- als auch Kleinschreibung gelten für o Anredepronomen der 2. Person in Briefen/ s: du, ihr, dein, euer o Verbindungen von Adjektiv und Substantiv, die eine idiomatisierte Gesamtbedeutung haben: das schwarze/schwarze Brett, die erste/erste Hilfe o Adjektive nach Präpositionen (ohne Artikel): seit kurzem/kurzem, seit langem/langem, ohne weiteres/weiteres o Zahlwörter, die eine ungenaue Menge angeben: hunderte/hunderte Demonstranten, tausende/tausende Studierende

19 (4) Worttrennung am Zeilenende o Trennung erfolgt nach Sprechsilben o Es wird zwischen st, aber vor ck (analog zu ch) getrennt: Fens-ter, Bä-cker, la-chen o Einzelvokale sind nur im Wortinneren abtrennbar (Ru-i-ne), jedoch nicht am Anfang (ü-ber) oder am Ende (Treu-e) (5) das/dass- Schreibung o Mit nur einem s schreibt man das bezügliche Fürwort (Relativpronomen) das: Das bezieht sich auf ein Substantiv im vorangegangenen (Haupt)satz und lässt sich meist durch dieses oder welches ersetzen. Beispiel: Er betrachtete das Bild, das an der Wand hing. o Ebenfalls mit nur einem s schreibt man das Demonstrativpronomen das : Hier lässt sich das meist durch dies(es) oder jenes ersetzen. Beispiel: Das habe ich nicht gewollt. o Schließlich wird auch der sächliche Artikel mit nur einem s geschrieben: Auch hier lässt sich das meist durch dieses ersetzen. Beispiel: Sie hoffte, das Krankenhaus bald verlassen zu können. o In allen anderen Fällen handelt es sich um die mit zwei s zu schreibende Konjunktion (das Bindewort) dass : Die Konjunktion dass verbindet Nebensätze meist mit Hauptsätzen, in denen Verben wie behaupten, bestätigen, denken, glauben, hoffen, meinen, sagen, versprechen, wissen usw. vorkommen. Sie kann nicht durch dieses oder welches ersetzt werden. Beispiele: Ich weiß, dass es schon ziemlich spät ist. Dass es schon ziemlich spät ist, weiß ich. Falls für Ihren Fehler nicht die entsprechende Regel dabei ist, können Sie auch auf die Onlineausgaben der aktuellen Rechtschreibwörterbücher (z. B. DUDEN) zurückgreifen, welche ebenfalls Hinweise geben.

20 Grundregelkatalog zur Zeichensetzung (nach Wahrig, Die deutsche Rechtschreibung) (1) Gleichrangige (Hauptsatz+Hauptsatz) Sätze, Wortgruppen oder Wörter grenzt man mit Komma voneinander ab. Beispiele: Im Hausflur war es still, ich drückte erwartungsvoll auf die Klingel. (zwei Hauptsätze aneinandergereiht) Die Musik wird leiser, der Vorhang hebt sich, das Spiel beginnt. Ich kaufe Äpfel, Birnen, Bananen und Pfirsiche. (2) Gleichrangige Teilsätze o Vor den nebenordnenden Konjunktionen (verbinden zwei Hauptsätze) aber, denn, sondern steht immer ein Komma. o Sind die gleichrangigen Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter durch und, o- der, beziehungsweise, sowie, entweder oder, sowohl als auch, weder noch verbunden, setzt man in der Regel KEIN Komma. Beispiele: Iris ist schon 66 Jahre alt, aber noch sehr attraktiv. Der Nachbar kauft Blumen und Kräuter. Ich mag sowohl Deutsch als auch Englisch. Ich mag weder Käse noch Wurst auf mein Brot. Die Musik wird leiser (,) und der Vorhang hebt sich. (Zur Strukturierung des Satzes könnte man auch ein Komma setzen.) (3) Nebensätze o grenzt man mit Komma ab. o Sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem Komma ein. Nützlich ist es, die nebensatzeinleitenden Konjunktionen und Relativpronomen zu erkennen, vor denen ein Komma steht. Beispiele: Corinna schreibt ihrem Freund, dass er sie sehr enttäuscht hat. (nebensatzeinleitende Konjunktion). Corinna schreibt einen Brief, der drei Seiten lang ist. (Relativpronomen) Das Buch, das sie gerade liest, ist spannend. (Relativpronomen, paariges Komma) Als es Mitternacht ist, schreibt Corinna einen Brief. (temporale Konjunktion) Corinna schreibt einen Brief, weil sie zornig ist. (kausale Konjunktion) Sie kann nicht schlafen, obwohl sie müde ist. (konzessive Konjunktion)

21 (4) Zusätze bzw. Nachträge o trennt man mit einem Komma ab. o Einschübe schließt man mit paarigem Komma ein. Beispiele: Sie isst gern Obst, besonders Apfelsinen. Obst, besonders Apfelsinen, isst sie gern. (5) Bei Infinitiv-, Partizip- oder Adjektivgruppen oder bei entsprechenden Wortgruppen kann man ein (gegebenenfalls paariges) Komma setzen, um die Gliederung des Ganzsatzes deutlich zu machen bzw. um Missverständnisse auszuschließen. Beispiele: Sie ist bereit (,) zu diesem Unternehmen ihren Beitrag zu leisten. Durch eine Tasse Kaffee gestärkt (,) werden wir die Arbeit fortsetzen. Ich rate (,) ihm (,) zu helfen. (6) Infinitivgruppen mit zu müssen durch Komma vom Rest des Satzes getrennt werden, wenn o die Infinitivgruppe mit um, ohne, statt, anstatt, außer, als eingeleitet wird (Ich fahre nach Köln, um dort ein Zimmer zu suchen.). o die Infinitivgruppe von einem Verweiswort abhängt (Ich liebe es, im Regen spazieren zu gehen.). o die Infinitivgruppe von einem Nomen abhängt (Er hat die Absicht, sie zu retten.). Um Fehler zu vermeiden, kann man Infinitivgruppen mit zu + mindestens einem weiteren Wort stets durch Komma abtrennen! Falls für Ihren Fehler nicht die entsprechende Regel dabei ist, können Sie auch auf die Onlineausgaben der aktuellen Rechtschreibwörterbücher (z. B. DUDEN) zurückgreifen, welche ebenfalls Hinweise geben.

22 Material und Übungen zum Bereich Rechtschreibung Hackenbroch-Krafft, Ida: Alles klar! Rechtschreibung Deutsch Sekundarstufe II: Schuljahr -Rechtschreibung und Zeichensetzung: Trainingskurs mit beigelegtem Lösungsheft. Cornelsen: Berlin 2006 (ISBN: , ) Kaminski, Helge, Trainingsheft Rechtschreibung. Testen Wiederholen Üben. Berlin 2008 (ISBN ) Rechtschreibung Regeln Groß-/Kleinschreibung Kurze und lange Vokale s, ss, ß das - dass gleich/ähnlich klingende Buchstaben Individuelles Üben auf unterschiedlichen (individuell festlegbaren) Schwierigkeitsstufen. Laute und Buchstaben Getrennt- und Zusammenschreibung Groß-/Kleinschreibung Kommasetzung d/t s-ds-ts s/z z/tz/zz f/v/pf/pf e/ä eu/äu ai/ei wider-wieder Kurz- und Langvokale Doppelkonsonanten Getrennt- und Zusammenschreibung Groß- und Kleinschreibung Versch. Rechtschreibübungen

23 Getrennt- und Zusammenschreibung Groß-/Kleinschreibung Dehnung Schärfung d/t, b/p, g/k Regeln und Übungen Laute und Buchstaben groß und klein getrennt oder zusammen

24 Material und Übungen zum Bereich Grammatik, Satzbau, Zeichensetzung Bentin, Werner: Ales klar! Grammatik. Deutsch Sekundarstufe II: Schuljahr - Trainingskurs mit beigelegtem Lösungsheft. Cornelsen: Berlin 2002 (ISBN: , ) Grammatik: Regeln Wortarten Zeiten Satzstruktur (Satzglieder) Satzarten Aktiv-Passiv Indirekte und direkte Rede Grammatik lernen Wortarten Zeiten Satzstruktur (Satzglieder) Satzarten Grammatik üben Wortarten Zeiten Konjunktiv Aktiv-Passiv Satzstruktur (Satzglieder) Satzarten Regeln und Übungen Wortlehre Satzlehre Kommasetzung

25 Material und Übungen zum Bereich Ausdruck und Stil Hackenbroch-Krafft, Ida: Deutschbuch Oberstufe. Texte und Methoden. 11./12. Jahrgangsstufe. Von der Rechtschreibung zum sicheren Ausdruck. Arbeitsheft. Cornelsen (ISBN: , ) Brenner, Gerd: Soforthilfe. Lernmodule zum Fördern und Fordern [Sekundarstufe I und II]. Deutsch Ausdruck und Stil verbessern. Buch mit Kopiervorlagen auf CD-ROM (ISBN: , ) => Rubrik Sprachbetrachtung Wortfelder Synonyme/Antonyme Fremdwörter Bearbeiten Sie jede Woche zwei der dort angebotenen Übungen (Übungsblätter). Wählen Sie das Thema nach Ihrem individuellen Verbesserungsziel Übungen zur Verbesserung des Ausdrucks.

Mein. im Fach Deutsch

Mein. im Fach Deutsch Mein im Fach Deutsch Von:... Ausbildungsrichtung:... Schuljahr: Klasse: Betreuende Lehrkraft:......... Leistungsnachweise (KA/SchA) im Schuljahr:.. Klasse:.., die im Hinblick auf Rechtschreibung, Grammatik,

Mehr

Neue Rechtschreibung

Neue Rechtschreibung Neue Rechtschreibung Sie finden hier eine Zusammenfassung der Regeln, durch die es nach der Rechtschreibreform vom 1. August 2006 zu Neuschreibungen kommt. Änderungen betreffen die Bereiche Getrennt- und

Mehr

Crashkurs: Neue deutsche Rechtschreibung

Crashkurs: Neue deutsche Rechtschreibung Crashkurs: Neue deutsche Rechtschreibung Claudia Fritsch 1 Aus ß wird ss Nach kurzem Vokal: bewusst, dass, muss, grässlich Aber: nach langem Vokal oder Diphthong bleibt ß: beißen, grüßen, ließ (von lassen)

Mehr

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein:

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein: KOMMAREGELN (inkl. neue Rechtschreibung + Kann-Regeln) Inhalt: - Komma bei Aufzählungen - Komma bei Haupt- und Nebensätzen - Komma bei Einschüben - Erweiterter Infinitiv - Komma nach herausgehobenen Satzteilen

Mehr

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester 1 Stoffplan Deutsch DF 1. Semester Lehrmittel: - Deutsch im Detail, Band 1 Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung (Klett und Balmer Verlag Zug) Schwerpunkte: Themen / Textsorten: - Sich und andere

Mehr

Rechtschreibung Schreibwerkstatt. s - ss ß

Rechtschreibung Schreibwerkstatt. s - ss ß s - ss ß Alle Wörter, die bisher mit s bzw. ss geschrieben wurden, behalten ihre Schreibweise. ss - Nach kurzem Selbstlaut / kurz gesprochenem Vokal steht ss (Riss, Biss, Nussbaum, dass,...) ß - Nach langem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de kurz & bündig Band 6 Hartwig Lödige Grammatik INHALT Inhalt Zur

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 19

Über den Autor 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Wie Sie dieses Buch verwenden können 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Was heißt hier eigentlich richtig schreiben? 20 Teil

Mehr

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht Gerhard Augst und Mechthild Dehn Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht Können Lehren Lernen Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen Ernst Klett Verlag Vorwort Vorspiel: Vom

Mehr

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach Seite 1 Christian Stang Die neue Rechtschreibung kurz und einfach Mit Duden-geprüfter Wörterliste Anaconda Seite 2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Änderungen an der amtlichen deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006

Änderungen an der amtlichen deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006 Änderungen an der amtlichen deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006 Groß- und Kleinschreibung Die Liste von verblassten Substantiven, die bei prädikativem Gebrauch (also mit sein, bleiben oder werden)

Mehr

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Flektierbar (veränderlich) nicht flektierbar (Partikeln) konjugierbar deklinierbar komparierbar nach Person und Zahl veränderbar Beugen

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Kopiervorlagen Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Klasse Für den Deutschunterricht an Gymnasium, Realschule und

Mehr

1. Die Groß- und Kleinschreibung

1. Die Groß- und Kleinschreibung 1. Die Groß- und Kleinschreibung Die deutsche Sprache ist (neben der luxemburgischen) weltweit die einzige Sprache, bei der eine differenzierte Großschreibung existiert, also nicht nur Eigennamen und der

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 12.08.2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ vom 1. Januar 2012 Ausführungsbestimmungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Werner Rebl Grammatik

Mehr

Regeländerungen an der deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006 im Vergleich zum Regelwerk von 1996

Regeländerungen an der deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006 im Vergleich zum Regelwerk von 1996 Regeländerungen an der deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006 im Vergleich zum Regelwerk von 1996 Groß- und Kleinschreibung Die Liste von verblassten Substantiven, die bei prädikativem Gebrauch (also

Mehr

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Kurs II Objetivos Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse 1. Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 3. Fremdwortgalgen 4. Höre auf den Satz 5. Schau auf den Satz

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Die acht Schritte zum Leseverstehen...

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 6. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Lehrplan - Deutsche Sprache

Lehrplan - Deutsche Sprache Lehrplan - Deutsche Sprache Fachkompetenz Die Fähigkeit, in der deutschen Sprache zu kommunizieren, ist für Detailhandelsassistenten eine wesentliche Voraussetzung für ihre berufliche Tätigkeit und ihre

Mehr

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine Regel 1 Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge haben Namen. Man nennt sie Nomen (Substantive). Nomen Nomen schreibt man groß. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine Verben Regel 2 Verben

Mehr

1. Groß- und Kleinschreibung 1.1 Satzanfänge Am Satzanfang schreibt man groß, auch in der wörtlichen Rede.

1. Groß- und Kleinschreibung 1.1 Satzanfänge Am Satzanfang schreibt man groß, auch in der wörtlichen Rede. Regelsammlung zur Rechtschreibung 1. Groß- und Kleinschreibung 1.1 Satzanfänge Am Satzanfang schreibt man groß, auch in der wörtlichen Rede. 1.2 Nomenendungen Alle Nomen werden großgeschrieben. Typische

Mehr

Der Rechtschreib-Test zur Selbsteinstufung

Der Rechtschreib-Test zur Selbsteinstufung Der Rechtschreib-Test zur Selbsteinstufung 1. Welche der drei Varianten ist orthografisch korrekt? a) Liebe Eva, ich danke dir für deinen Brief. b) Liebe Eva, ich danke Dir für Deinen Brief. 2. Welche

Mehr

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco Inhalt Kapitel 1..................................................... 12 Aussprache, Betonung und Rechtschreibung........................ 12 Das Alphabet...............................................

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... 1 Das Substantiv

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Wortbildung S

Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD

Mehr

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren Vorbemerkung: s wird im ach mit dem Otto Merki: okus für Berufsmatura und Weiterbildung (2. Auflage) gearbeitet; die Zahlen und Buchstaben in der Spalte beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel in diesem

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Folie 1 Aber und aber Aber aber Und Aber Aufgaben: Partnerdiktat

Folie 1 Aber und aber Aber aber Und Aber Aufgaben: Partnerdiktat Folie 1 1. An meinem Arbeitsplatz muss ich immer korrekt gekleidet sein. Ich arbeite in einer Bank, am Schalter. Meistens trage ich einen Anzug, weißes Hemd und Krawatte. Aber in meiner Freizeit ziehe

Mehr

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht Konnen - Lehren - Lernen Eine Einfuhrung fur Studierende und Lehrende aller Schulformen Gerhard Augst Mechthild Dehn Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Vorwort

Mehr

Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das

Mehr

Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d

Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d 1. Kommaregel zwischen Haupt- und Nebensatz Regel 1: Hauptsatz und Nebensatz werden immer durch ein Komma getrennt. Hauptsatz, Nebensatz Satzgefüge Hauptsatz

Mehr

Richtlinien zum Umgang mit der deutschen Rechtschreibung Erlass vom

Richtlinien zum Umgang mit der deutschen Rechtschreibung Erlass vom Anlage 1 Richtlinien zum Umgang mit der deutschen Rechtschreibung Erlass vom 31.07.2006 Für den Umgang mit der deutschen Rechtschreibung gelten mit Beginn des Schuljahrs 2006/2007 (01.08.2006) die folgenden

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de FORUM Berufsschule Rechtschreibung

Mehr

Wortbildung S

Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen für den Unterricht, zum Arbeitsheft mit und ohne

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

!!! Hitliste der häufigsten sprachlichen Fehler! Tipps zur Fehlervermeidung!

!!! Hitliste der häufigsten sprachlichen Fehler! Tipps zur Fehlervermeidung! Hitliste der häufigsten sprachlichen Fehler Tipps zur Fehlervermeidung Verwechslung von das und dass Merksatz: Das s in das muss einsam bleiben, kannst du auch dieses, jenes, welches schreiben. Das steht

Mehr

Wortschreibung im Deutschen

Wortschreibung im Deutschen Wortschreibung im Deutschen Das Übungsbuch Bearbeitet von Stefan Schulze Beiering 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 160 S. Paperback ISBN 978 3 89733 267 6 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 625 g Weitere

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Sachtexte... 9 Nichtlineare Texte...

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Diese Kartei kann zum Üben der Lernwörter (Lernwortlisten, Karteikästen, Registerheften) eingesetzt werden. Die Kinder arbeiten dabei hauptsächlich in und schreiben

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 1. Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 3. Abschreiben: Wörter mit

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Prüfungsteil Sprachliche Richtigkeit Aufgabenbeispiele Realschule (Lösungen)

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Prüfungsteil Sprachliche Richtigkeit Aufgabenbeispiele Realschule (Lösungen) Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Prüfungsteil Sprachliche Richtigkeit Realschule (Lösungen) 1. Markiere und berichtige die zwölf Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler im Text. Du darfst nicht mehr

Mehr

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Links: Übungen zur deutschen Sprache Links: Übungen zur deutschen Sprache Auf den verlinkten Seiten finden Schülerinnen und Schüler interaktive Übungen zum Selbststudium und die jeweiligen Lösungen. Anmerkung 1: Anmerkung 2: Wenn lernareal.ch

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fremdwörter. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Laufzettel... 9

Inhaltsverzeichnis. Fremdwörter. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Laufzettel... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................... 4 Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen....... 6 Laufzettel......................... 9 Grundlagen der Rechtschreibung : Stammprinzip............

Mehr

B Sach- und Wortregister

B Sach- und Wortregister Peter Gallmann & Horst Sitta (1996): Handbuch Rechtschreiben Seite 239 B Sach- und Wortregister Die Zahlen verweisen auf die Abschnittnummern (Randziffern). Abkürzung: 531, 606 609, 614; (Zusammensetzungen

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau Satzbau 1) Was man über den Satzbau wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen Deutsch 150 Grammatikübungen Regeln und Formen zum Üben Von Lehrern empfohlen Duden 150 Grammatikübungen Regeln und Formen zum Üben 3., aktualisierte Auflage Mit Illustrationen von Steffen Butz Dudenverlag

Mehr

Moderne Geschäftsbriefe - leicht gemacht

Moderne Geschäftsbriefe - leicht gemacht DUDEN Moderne Geschäftsbriefe - leicht gemacht 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage DUDENVERLAG Mannheim Leipzig -Щеп Zürich Inhalt Schreibanleitungen und Musterbriefe 13 Einleitung 15 Vom Sprechen

Mehr

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 7. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Kommasetzung Fehler erkennen, verbessern, erklären

Kommasetzung Fehler erkennen, verbessern, erklären Gymbasis Deutsch: Rechtschreibung Fehler in einem Text erkennen, verbessern und erklären 1 Kommasetzung Fehler erkennen, verbessern, erklären Korrigiere in den folgenden Sätzen alle Fehler im Bereich Kommasetzung.

Mehr

Grundwissen Deutsch Jgst. 6. Gekonntes Vorlesen und vortragen Lesen von Jugendbüchern

Grundwissen Deutsch Jgst. 6. Gekonntes Vorlesen und vortragen Lesen von Jugendbüchern Grundwissen Deutsch Jgst. 6 Gekonntes Vorlesen und vortragen Lesen von Jugendbüchern Schreiben: - Erstellen eines Schreibplans, Überarbeiten von Texten - Verfassen einer Erzählung: Aufbau ( Erzählmaus

Mehr

Die Konjunktion dass erkennen und benutzen

Die Konjunktion dass erkennen und benutzen Die Konjunktion dass z rundregel: Die Konjunktion (Bindewort) dass wird immer mit Doppel-s geschrieben. Ist das wirklich immer so? Ja, es gibt von dieser Regel keine Ausnahmen. Du brauchst also keine weiteren

Mehr

Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika

Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika 11x Der Grundwortschatz plus. Das Wortfamilien- Wörterbuch für die Grundschule. 2. Neue Auflage. Hamburg: Verlag für pädagogische Medien, 2003. Signatur: DW- Spr

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Lehrplan für die 5. Jahrgangsstufe (DaF-Gruppe)

Lehrplan für die 5. Jahrgangsstufe (DaF-Gruppe) A Lehrplan für die 5. Jahrgangsstufe (DaF-Gruppe) Lehrwerksgestützter DaF-Unterricht 1. Lehrwerk & Progression Die Schüler arbeiten mit Das neue Deutschmobil 2 (Klett). Sie haben Lehrbuch, Arbeitsbuch

Mehr

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 4. Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln. Voransicht

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 4. Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln. Voransicht Kommaregeln 1 von 26 Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Jörn Stegmeier, Heidelberg Dauer Inhalt 6 Stunden Kommas als leseerleichternd begreifen;

Mehr

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD

Mehr

Protokoll Checker Code Hinweis Ratgeber Beispiel

Protokoll Checker Code Hinweis Ratgeber Beispiel I: INHALT UND FACHLICHKEIT I1 Das ist fachlich nicht richtig. Du solltest das Eperiment nochmal Schritt für Schritt durchdenken. Bei Unklarheiten kannst Du im Schulbuch nachschlagen oder deine Mitschüler/

Mehr

Rechtschreibung und Grammatik

Rechtschreibung und Grammatik Rechtschreibung und Grammatik Die Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung Die der deutschen Grammatik Mit zahlreichen Tipps zu Zweifelsfällen Kurzvokale (Schärfung) Langvokale (Dehnung)

Mehr

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1 Übungen zur beliebten Online-Grammatik für Deutschlerner Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1 Grammatikübungen für Deutsch als Fremdsprache Ulrich C. Mattmüller Übungen zur beliebten Online-Grammatik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Beliebte Stolpersteine 1 1. Ableitung von b, d, g 7. -ig oder -lich im Auslaut 2. ai oder ei 8. end- oder ent- 1 3. f oder v oder w 9. end- oder ent- 2 4. W oder V, w oder v 10. seid

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr Liebe Eltern, in der Liebfrauenschule wurden die Hausaufgaben durch Lernzeiten ersetzt. Wir finden es dennoch weiterhin wichtig, dass Sie zu Hause mit

Mehr

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema:

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema: Quako Nr: Jahrgang 10 Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Der tugendhafte Hund Ein Pudel, der mit gutem Fug den schönen Namen Brutus trug war

Mehr

Getrennt und Zusammenschreibung bei Verben

Getrennt und Zusammenschreibung bei Verben Getrennt und Zusammenschreibung bei Verben Getrennt- und Zusammenschreibung bei Verben Verben in Zusammensetzungen mit anderen Wortarten (Verb-Komposita) werden entweder zusammengeschrieben oder getrennt

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Duden. Deutsche Rechtschreibung kurz gefasst. Dudenverlag. Von Christian Stang. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Duden. Deutsche Rechtschreibung kurz gefasst. Dudenverlag. Von Christian Stang. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Duden Deutsche Rechtschreibung kurz gefasst Von Christian Stang 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhalt Die Laut-Buchstaben-Zuordnungen 7 Grundlagen

Mehr

kurze und lange Vokale, Rechtschreibung Wortfelder, Wortfamilien

kurze und lange Vokale, Rechtschreibung Wortfelder, Wortfamilien Würfel - Profi Wortschatz Lautung Wortbedeutung Formenbildung Wortbildung Satzbildung Lautung Wortschatz Wortbedeutung Wortbildung Formenbildung Satzbildung Lernstufe Spieleranzahl Spielzeit Kontrolle

Mehr

Paul Ott, Daniel Haudenschild, Rahel Eckert-Stauber. Gesprächsregeln Schilderung Grafiken Bewerbung Satzglieder

Paul Ott, Daniel Haudenschild, Rahel Eckert-Stauber. Gesprächsregeln Schilderung Grafiken Bewerbung Satzglieder Paul Ott, Daniel Haudenschild, Rahel Eckert-Stauber Gesprächsregeln Schilderung Grafiken Bewerbung Satzglieder Deutsch Wortfamilien Interview Synonyme Aufsatz Ersatzprobe Medien Handbuch für Lehrpersonen

Mehr

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz Sprachlehremappe für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS Autorin: Vln Gabriele Moritz 2003 erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver Diese Sprachlehremappe ist als Unterstützung für

Mehr

1. Groß und Kleinschreibung

1. Groß und Kleinschreibung www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 7 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11 1. Groß und Kleinschreibung 1.1 Als Substantive gebrauchte Bruchzahlen und Ordnungszahlen schreibt man groß. Beispiele:

Mehr

Rechtschreibung. 5. 7. Klasse. in 15 Minuten. Deutsch. Sammelband für 12,40 [A] statt Einzelausgaben

Rechtschreibung. 5. 7. Klasse. in 15 Minuten. Deutsch. Sammelband für 12,40 [A] statt Einzelausgaben Deutsch Rechtschreibung in 15 Minuten 5. 7. Klasse Sammelband für 12 statt Einzelausgaben 17,97 12,40 [A] Die Rechtschreibung in diesem Buch folgt im Falle von Schreibvarianten den Empfehlungen von Duden

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Rechtschreibung und Wortkunde

Rechtschreibung und Wortkunde Kopiervorlagen Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde Arbeitsblätter zur Rechtschreibung zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Klasse Für den Deutschunterricht an Gymnasium, Realschule und Gesamtschule

Mehr

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten Rechtschreibung. Klasse Deutsch Rechtschreibung in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 34 Private Geschäftsbriefe Grammatik

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Rechtschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung

Rechtschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung Nach: Heuer, Walter/ Flückiger, Max/ Gallmann, Peter: Richtiges Deutsch. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr