Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel"

Transkript

1 Publikationen 1994 des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1. Dissertationen / Habilitationen (101) Thomas Bahr Schätzung genetischer Parameter für Merkmale der Zellzahl und der Melkbarkeit beim Rind (Diss.) (102) Angela Lütjens Ansätze zur Qualitätssicherung in der Schweineproduktion (Diss.) (103) Elke Feddern Verlauf der postmortalen Glykogenolyse und Muskelstrukturmerkmale bei Hampshire-Reinzuchttieren und verschiedenen Kreuzungskombinationen (Diss.) (104) Krieter, J. Zuchtplanung beim Schwein (Habil.) (105) Preisinger, R. Optimierung der Superovulationsinduktion beim Rind und ihre Aus-wirkungen auf die Leistung der Donoren und ihrer Nachkommen (Habil.) 2. Wissenschaftliche Veröffentlichungen (763) Arkenau-Sellenrieck, Engel, R. Röhe, H.W. Ostenkötter, F. Klobasa, E. Ernst Physiologische Parameter zur Bewertung von Belastungssituationen bei Sauen in Gruppenhaltung. Vortragstagung der DGfZ/GfT, Halle, Polykopie (764) Aziz, M.A., E. Kalm, A.E. Badran Genetic merit of first lactation milk yield of water buffaloes using ani-mal models. Alex. J. Agric. Res. 39 (1) (765) Bahr, T., E. Kalm Einflüsse auf Zellzahlgehalte in der Milch. Betriebswirtschaftliche Mitteilungen der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Nr. 467, 3-18 (766) van Bebber, J. Effizienzsteigerung bei Broilern: Ein Vergleich von Restfutteraufnahme und Futterverwertung in zwei Linien. Vortragstagung der DGfZ/GfT, Halle, Polykopie (767) van Bebber, J., J.T. Mercer Selection for efficiency in broilers: A comparison of residual feed intake with feed conversion ration. 5th. World Congr. on Genetics, Appl. to Livestock Production, Vol. 20, (768) Bockmann, H,-C., W. Junge, E. Kalm Stickstoffbilanzen von Einzelkühen in der Winterfutterperiode. Vortragstagung der DGfZ/GfT, Halle, Polykopie (769) Brückmann, Annette, P. Hartl, W. Lorrmann, R. Hahn, D. Steinert, E. Schallenberger Altersbedingte Unterschiede der endokrinen Reaktion auf das Absamen bei Besamungsbullen. Vortragstagung der DGfZ/GfT, Halle, Polykopie

2 (770) Brückmann, A., C. Götz, P. Hartl, E. Kalm, H.-W. Ostenkötter, D. Schams, D. Steinert, E. Schallenberger Endocrine aspects of aging in bulls. Polykopie The Ernst-Knobil-Symposium, Pittsburgh, June (771) Engellandt, Th., E. Ernst Melktechnik im Laufstall. Betriebswirtschaftliche Mitteilungen der Landwirtschaftskammer Schleswig- Holstein, Nr. 474, (772) Ernst, E., K. Schäfer, K. Schernewsky Bedeutung von Stroh und Bestandsergänzung für das Verhalten von tragenden Sauen bei Gruppenhaltung. BML Arbeitstagung 94, Aktuelle Arbeiten aus Landtechnik und landwirtschaftlichem Bau-wesen, Arbeitspapier 202, (773) Ernst, E. Kirsten Schäfer, K. Schernewsky Alternative Formen der Schweinehaltung. Betriebswirtschaftliche Mitteilungen der LWK Schleswig- Holstein Nr. 466, 3-14 (774) Ernst, E., Kirsten Müller, K. Schernewsky, M. Schlichting, Susanne Stamer The influence of single and group housing of sows on behaviour, health and reproduction. International Society for animal hygiene. Proceedings of the 8th International Congress on Animal Hygiene, Sept , 1994 St. Paul, Minnesota, USA (775) Ernst, E. Milchleistung nicht um jeden Preis steigern? Der Tierzüchter, (776) Feddern, Elke, J. Krieter, E. Kalm Verlauf der postmortalen Glykogenolyse und Merkmale der Fleisch-beschaffenheit bei Hampshire- Reinzuchttieren und verschiedenen Kreuzungskombinationen. Arch.Tierzucht 37, (777) von Felde, A., R. Röhe, E. Kalm Analyse des Wachstums und der Futteraufnahme in der stationären Eberprüfung. Vortragstagung der DGfZ/GfT, Halle, Polykopie (778) Förster, Anke, E. Kalm, D.K. Flock Einfluß der Ei-Position in der Legeserie auf Fruchtbarkeit, Schlupfrate und frühembryonale Sterblichkeit. Archiv Geflügelkunde 58, (779) Grotheer, V., R. Röhe, E. Kalm Multivariate Schätzung genetischer Parameter des Geburts-, Absetz- und 365-Tage-Gewichtes für Charolais. Vortragstagung der DGfZ/GfT, Halle, Polykopie (780) Guhe, M., R. Preisinger, C. Augustini, Martina Henning. E. Kalm Genetische und produktionstechnische Analyse des Schlachtkörper-wertes von Jungbullen. Züchtungskunde 66., (781) Holm, E., E. Kalm Objektive Bewertung bringt gerechtere Preise. Der Tierzüchter 46., (782), E. Stamer, E. Kalm Schätzung der Grundfutteraufnahme bei Milchkühen - kann das Tier-verhalten hilfreich sein -? Schriftenreihe der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität, Heft 77

3 (783) Jaitner, Jutta, F. Reinhardt, R. Preisinger Estimation of Breeding Values for Thoroughbreds in Germany. 45. Jahrestagung der EVT , Edinburgh, Genetik- und Pferde Kommission. Proceedings HG 2.2, 359 (784) Qualitätssicherungskonzepte in der Schweineproduktion. Deutsche Vilomix, Themen zur Tierernährung 1993/94, (785) Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen der Schweinepro-duktion in Europa. Betriebswirtschaftliche Mitteilungen der Land-wirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Nr. 467, (786) Rinderzucht: Welchen Nutzen hat die Genomanalyse? Der Tierzüchter, 46., (787) Nutzung biotechnischer Möglichkeiten in der Tierzüchtung. Archiv für Tierzucht 37., Sonderheft (788) Integrierte Zucht- und Produktionsprogramme. In: Tierzüchtungslehre, 4. Auflage, Ulmer Verlag, (789), C. Looft, Martina Nagel Genomanalyse beim Schwein. Betriebswirtschaftliche Mitteilungen der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Nr. 466, (790) Klocek, C., E. Kalm Zastosowanie ultrasonografii do okreslania wskaznika oqulacji u loszek. (791) Klocek, C., E. Kalm Zachowanie sie loch w okresie okoloporodowym w Zaleznosci od aposobu utrzymania w czasie ciazy. Acta Agraria et silvestria Series Zootechnica Vol. XXXI, 1993 PL ISSN (792) Kühl, K., Preisinger, R., Analyse von Leistungsprüfungen und Entwicklung eines Gesamtzucht-wertes für die Reitpferdezucht. 1. Analysen der Exterieurbewertung und Leistungsprüfungen. Züchtungskunde 66, 1-13 (793) Looft, C., Martina Nagel, C. Renard, P. Chardon, M. Yerle, N. Reinsch, E. Kalm Isolation and mapping of porcine microsatellites on chromosome International Conference on Animal Genetics , Prag, F 40 (794) Lütjens, Angela, E. Kalm Analyse von Daten aus der Schweinemast der Schweinespezialberatung Schleswig-Holstein. Betriebsund Beratungseffekt Sitzung Genetisch-statistischer Ausschuß der DGfZ, Polykopie (795) Mishra, S., Dave B.K. A study on use of Muzzle Beaded ridge to identify and determine Age in Crossbred Animals. Arch. Tierzucht, 37, (796) Müller, A., N. Reinsch, E. Kalm Analyse der Nutzungsdauer von Sauen. Vortragstagung der DGfZ/GfT, Halle, Polykopie (797) Müller, A., N. Reinsch, E. Kalm Analysis of Sow Survival in Nucleus and Multiplier Herds. 45. Jahres-tagung der EVT, Edinburgh, Schweinekommission, Proceedings. P 2.12, 12

4 (798) Müller, Kirsten, N. Reinsch, E. Ernst Der Einfluß von Stroh auf Leistung, Konstitution und Verhalten tragender Sauen in Gruppenhaltung. Vortragstagung der DGfZ/GfT, Halle, Polykopie (799) Nagel, Martina, C. Looft, C. Renard, M. Vaiman, N. Reinsch, E. Kalm Genetische Kartierung von polymorphen Mikrosatelliten-Loci beim Schwein. Vortragstagung der DGfZ/GfT, Halle, Polykopie (800) Reinsch, N. Milchleistung oder Gesundheit - worauf soll der Milchviehhalter in Zukunft achten? Schriftenreihe der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität, Heft 77 (801) Röhe, R., E. Kalm Welchen Nutzen bringt die Einbeziehung von Fruchtbarkeitsleistungen und sonstigen Sekundärmerkmalen. In: Informationen und Hinweise der BLT-Grub. Vorträge zum 4. Schweine- Workshop: Neue Möglichkeiten für die Schweinezüchtung durch neue Zuchtwertschätzverfahren, (802) Röhe, R., B.W. Kennedy Effect of Selection for Maternal and Direct Genetic Effects on Genetic Improvement of Litter Size in Swine. Journal of Animal Science, 71, (803) Röhe, R., B.W. Kennedy Efficiency of an Approximate Animal Model for Maternal and Direct Genetic Effects of Litter Size in Swine. Journal of Animal Science, 71, (804) Röhe, R., A. von Felde, H. Looft, J. Krapoth und E. Kalm Effect of stage of growth on genetic parameters of feed intake in swine. 5th World Congress on Genetics. Appl. to Livestock Production Vol. 19, (805) Endokrinologie von Zyklus und Zyklussteuerung. Scriptum zum Grund-kurs Embryotransfer beim Rind. Fortbildungsveranstaltung des Institu-tes für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere e.v., Schönow (806) Die Superovulationsbehandlung. Scriptum zum Grundkurs Embryo-transfer beim Rind. Fortbildungsveranstaltung des Institutes für Fort-pflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere e.v., Schönow (807) Schmelzing, Th. O., J. Claus Relationships among carcass weight, acid-base-balance of the blood, meat quality parameters and body composition of cultured rainbow trout (Oncorhynchus mykiss). J. Appl. Ichthyol. 10, (808) Schmutz, M., R. Röhe, K.-U. Götz, W. Peschke, E. Kalm Schätzung von genetischen Parametern aus Reinzucht- und Kreuzungs-daten der Leistungsprüfungsanstalt für die Rasse Pietrain. 69. Sitzung Genetisch-statistischer Ausschuß der DGfZ, Polykopie (809) Schmutz, M., R. Röhe, K.-U. Götz, W. Peschke, E. Kalm Estimation of genetic parameters for Pietrains based on purebreeding and crossbreeding offspring tested on station. 45. Jahrestagung der EVT, Edinburgh, Genetik-Kommission, Proceedings G 2.3, 88

5 (810) Tenhumberg, H., R. Aumüller, E. Schallenberger Wiederholte FSH-induzierte Superovulaton nach kombinierter Gestagen- und Prostaglandin- Zyklussynchronisierung. Polykopie Jahrestagung Arbeitsgemeinschaft Embryotransfer (AET-d), Mariensee, (811) Uphaus, H., E. Kalm Analysis of reproductive performance in Hannoverian Warmblood population. 5th World Congr. on Genetics, Appl. to Livestock Pro-duction Vol. 17, (812) Uphaus, H., R. Preisinger, E. Kalm Feld- und Stationsprüfung für Stuten. 1. Mitt.: Populationsgenetische Analysen. 2. Mitt.: Nutzung im Rahmen eines Zuchtprogrammes. Züchtungskunde 66, , (813) Wenigerkind, H., H.-D. Reichenbach, E. Brem Ergebnisse der transvaginalen, endoskopisch geführten Follikel-punktion beim Rind nach Behandlung mit Buserelin, Cloprostenol oder rbst. Polykopie Jahrestagung Arbeitsgemeinschaft Embryo-transfer (AETd), Mariensee, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (797) Bahr, T., E. Kalm Die Bedeutung des Zellgehaltes der Milch im Zusammenhang mit der züchterischen Verbesserung der Eutergesundheit, Bauernblatt S.-H. u. Meckl.-Vorp., 144. (798) Doedt, H. Eigenremontierung oder Zukauf von Jungsauen? DGS 46., (799) Ernst, E. Die integrierte Sauenhaltung ist noch nicht ausgereift. Hann.Land- und Forstw. Zeitung, 147., (800) Ernst, E., G. Gertken, Susanne Stamer Tragende Sauen: Einzel- oder Gruppenhaltung. Landwirtschaftsblatt Weser-Ems 141.Jg (801) Ernst, E. Kirsten Schäfer, K. Schernewsky Bedeutung von Stroh und Bestandsergänzung für das Verhalten von tragenden Sauen bei Gruppenhaltung. BML-Arbeitstagung 94, Arbeitspapier 202, (802) von Felde, A., B. Berger, R. Röhe Zentraler Ebertest: Schneller, genauer, praxisgerechter SuS 42., (803) Förster, Anke, E. Kalm, D. Flock Gut gebrütet ist halb geschlüpft. Verbesserung der Schlupfrate - Aspekte für Züchter und Vermehrer. DGS, 46., 6-8 (804) Grotheer, V., E. Kalm Mögliche Schätzung der Einflußgrößen Betrieb und Standort. Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung bei Fleischrindern. Bauernblatt S.-H. u. Meckl.-Vorp., 144., (805) Grotheer, V., E. Kalm Am schwersten ist das fünfte Kalb. Hann.Land- und. Forstw. Zeitung 147., (806) Grotheer, V., E. Kalm Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung bei Fleischrindern. Kammerblatt Weser Ems, 141., 24-26, Bauernblatt S.-H. u. Meckl.-Vorp., 144., 43-45

6 (807) Bewertung unterschiedlicher Konzepte Maßnahmen zur Sicherung von Qualitätsfleisch. Bauernblatt S.-H. u. Meckl.-Vorp., 143., (808) Fleisch: mehr Wissen = mehr Genuß. Moderne Tierzucht und -haltung in der Fleischerzeugung. Bauernblatt S.-H. u. Meckl.-Vorp., 144., (809) Wie schätzt ein deutscher Zuchtexperte die Situation ein? TOP AGRAR-Spezial Heft 1, 4-5 (810) Zukünftige Entwicklung der Rinderzuchtprogramme. In: Informationen und Hinweise der Bayerischen Landesanstalt für Tierzucht, INFO 3/94, (811) Hochleistungskühe umweltfreundlicher als "heilige Kühe". Bauernblatt S.-H. 144., 4929 (812) Mit Marktblick züchten. Künftige Zuchtprogramme mit weniger Zucht-tieren und mehr Biotechnik. Bayer. Landw. Wochenblatt 43., (813) V. Grotheer Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung bei Fleischrindern. Land-wirtschaftsblatt Weser-Ems, 141., (814) V. Grotheer Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung bei Fleischrindern. In: 3. Bundesschau Fleischrinder. Intern. Grüne Woche Berlin, (815) Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen der Schweine-produktion in Europa. Lohmann Informationen Mai-Aug. 1-5 (816) Oldigs, B. Draußen läßt sich`s gut leben. Hann.Land- und Forstw. Zeitung, 147., (817) Stamer, Susanne, E. Kalm Mastschweine: Wieviel Energie und Protein sind nötig? DGS 46., (818) Willms, F., Uphaus, H. Zuchtstuten: Test the best. Oldenburger Sportpferde 1, Vorträge Arkenau-Sellenrieck, Engel, R. Röhe, H.W. Ostenkötter, F. Klobasa, E. Ernst Physiologische Parameter zur Bewertung von Belastungssituationen bei Sauen in Gruppenhaltung. Vortragstagung der DGfZ/GfT, 14./ , Halle Bahr, T. Genetische Parameter für verschiedene Zellzahlmerkmale. Sitzung der ADR Projektgruppe "ZWS Zellzahl", 14./15.09., Kiel

7 Brückmann, Annette Regulation des Zyklus, Saisonalität, Besamung, Embryotransfer, Gravidität, Geburt und Laktation.Vortragsreihe im Rahmen des Tempus-Programms an der Agrarwissenschaftlichen Universität zu Jelgava, Lettland, 15./ , Jelgava Brückmann, Annette Seasonality of domestic animals. Vortragsreihe im Rahmen des Tempus-Programms an der Agrarwissenschaftlichen Universität zu Jelgava, Lettland, 15./ , Jelgava Brückmann, Annette Artifical Insemination, Embryo Transfer and Pregnancy. Vortragsreihe im Rahmen des Tempus- Programms an der Agrarwissenschaftlichen Universität zu Jelgava, Lettland, 15./ , Jelgava Brückmann, Annette Parturitation and Laktation. Vortragsreihe im Rahmen des Tempus-Programms an der Agrarwissenschaftlichen Universität zu Jelgava, Lettland, 15./ , Jelgava Brückmann, Annette, P. Hartl, W. Lorrmann, R. Hahn, D. Steinert, E. Schallenberger Altersbedingte Unterschiede der endokrinen Reaktion auf das Absamen bei Besamungsbullen. Vortragstagung der DGfZ/GfT, 14./ , Halle van Bebber, J., J.T. Mercer Selection for efficiency in broilers: A comparison of residual feed intake with feed conversion ratio. Proceedings of the 5th World Congress on Genetics Applied to Livestock Production, Vol. 20, 53-56, ; University of Guelph, Guelph, Ontario, Canada van Bebber, J. Effizienzsteigerung bei Broilern: Ein Vergleich von Restfutteraufnahme und Futterverwertung in zwei Linien. Vortragstagung der DGfZ/GfT, 14./ , Halle Bockmann, H,-C., W. Junge, E. Kalm Stickstoffbilanzen von Einzelkühen in der Winterfutterperiode. Vortragstagung der DGfZ/GfT, 14./ , Halle Ernst, E. Einflüsse auf die Gesundheit von Milchkühen. "Lettische Agrarwissen-schaftliche Universität", , Jelgava Ernst, E. Schlachtkörperbewertung von Schweinen in der EG."Lettische Agrar-wissenschaftliche Universität", , Jelgava Ernst, E. Die wichtigsten Schweinehaltungsverfahren in Deutschland. Europäische Schweinezuchtkonferenz, Agrarwissenschaftliche Universität Debrecen, , Debrecen (Ungarn) Ernst, E., Kirsten Schäfer, K. Schernewsky Bedeutung von Stroh und Bestandsergänzung für das Verhalten von Sauen bei Gruppenhaltung. BML- Arbeitstagung der Referenten "Landtechnik" und "Landwirtschaftliches Bauwesen", 22./ , Stuttgart-Hohenheim Ernst, E., Kirsten Müller, K. Schernewsky, M. Schlichting, Susanne Stamer, Engel Arkenau-Sellenrieck The Influence of single and group housing of sows on behaviour, health, and reproduction. VIII. Internationaler Kongreß für Tierhygiene , St. Paul/USA

8 Ernst, E., Engel Arkenau-Sellenrieck, G. Gertken, F. Klobasa, Kirsten Müller, K. Schernewsky, M. Schlichting, Susanne Stamer Der Einfluß von Einzel- und Gruppenhaltung auf das Verhalten, die Gesundheit und Leistung von Sauen. 26. Internationale Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Haustieren, , Freiburg i. Br. von Felde, A., R. Röhe, E. Kalm Analyse des Wachstums und der Futteraufnahme in der stationären Eberprüfung. Vortragstagung der DGfZ/GfT, 14./ , Halle von Felde, A., R. Röhe, E. Kalm Effect of stage of grouth on carcass and feed intake parameters in young boars. Roundtable Deutsche PIG, , Schleswig von Felde, A., E. Kalm Bestimmungsfaktoren der Wettbewerbsstellung in der Schweine-produktion. Seminario International Sobre Costes en la Senaderia, Polenaria, 28./ Grotheer, V., R. Röhe, E. Kalm Multivariate Schätzung genetischer Parameter des Geburts-, Absetz- und 365-Tage-Gewichtes für Charolais. Vortragstagung der DGfZ/GfT, 14./ , Halle Einflüsse von Genetik und Umwelt auf die Eutergesundheit. Beratungs-ring Amberg, , Paulsdorf Auswirkungen der neuen Proteinbewertung auf die Rationsgestaltung. Beratungsring Amberg, , Paulsdorf Beratungskonzept für milchviehhaltende Betriebe. Beratungsring Amberg, , Paulsdorf Demonstation of the LSMLMW Programm of Statistical Programs. Animal Breeding Seminar , Tartu, Estonia Breeding objectives and selection criteria, general review of livestock industry and market consequences for breeding objectives and programs for Dairy. Animal Breeding Seminar , Tartu, Estonia Milk recording system. Animal Breeding Seminar , Tartu, Estonia Estimation of breeding value of bulls and cows (Statistical models and examples). Animal Breeding Seminar , Tartu, Estonia Breeding program for dairy cows in practice. Animal Breeding Seminar , Tartu, Estonia, R. Röhe General discussion of breeding in theory and practice. Animal Breeding Seminar , Tartu, Estonia

9 , E. Stamer, E. Kalm Schätzung der Grundfutteraufnahme bei Milchkühen - kann das Tier-verhalten hilfreich sein? 45. Öffentl. Hochschultagung der Agrar-wissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität 27./ , Kiel Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen der Schweineproduk-tion in Europa. DLG- Wintertagung, , Berlin Qualitätskonzepte in der Schweineproduktion. Fachgespräch über "Aktuelle Fragen zur Tierernährung, Agrarpolitik und Veredlungs-wirtschaft" der Deutschen Vilomix, , Hodenhagen Los costes de produccion en el subsector porcino en Allemania, Dinamarea y Hollanda. Seminar "Estructura, economica e interpro-fecion , Universität Madrid Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen der Schweinepro-duktion. Wintervorträge der HANSE- Agro & Entwicklungs-GmbH, , Molfsee Moderne Tierzucht und -haltung in der Fleischerzeugung. Fleischerzeuger-Symposium "Fleisch- Gesundheit-Tierhaltung" der CMA, des Bauernverbandes und der Ldw.Kammer , Rendsburg Zukünftige biotechnische Forschung im Bereich der Rinderzüchter. Sitzung des ADR-Arbeitsausschusses "Besamung", , Verden Analyse von Daten aus der Schweinemast der Schweinespezialberatung Schleswig-Holstein - Betriebsund Beratungseffekt Sitzung Genetisch-statistischer Ausschuß der DGfZ, , Dornum/Ostfriesland Förderung der biotechnologischen Forschung. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR-C) , Radebeul/Dresden Tierzucht Wohin geht der Weg der Rinder- und Schweinezucht? 69. Tagung des Arbeitskreises der Futterberater für die Länder Hessen, Rheinland Pfalz und Saarland , Burg Gleiberg/Gießen Rahmenbedingungen und Entwicklungstenzen der Schweineproduktion in Europa. HANSE-AGRO, , Trisching Wachstum, postmortale Glykogenolyse und Muskelstruktur bei Reinzucht und Kreuzungstieren. DFG- Rundgespräch-Wachstum , Stuttgart-Hohenheim Nutzung biotechnischer Möglichkeiten in der Tierzüchtung, Wilhelm-Stahl-Symposium, , Rostock

10 Zukünftige Entwicklung der Tierzuchtforschung. Agrarwissenschaft-liche Universität Debrecen, , Debrecen Zukünftige Entwicklung der Rinderzuchtprogramme. Symposium zu Ehren von Dr. G. Averdunk, Bayerische Landesanstalt der Tierzucht, , Grub Bio- und Gentechnik in der Tierproduktion. Internationaler Ferienkurs der CAU, , Karkendamm Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen der Schweinepro-duktion in Europa. Europäische Schweinekonferenz anläßlich der Farm Expo an der Agrarwissenschaftlichen Universität, , Debrecen Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Schweinezucht in Deutschland. Europäische Schweinekonferenz anläßlich der Farm Expo an der Agrarwissenschaftlichen Universität, , Debrecen Züchterische und wirtschaftliche Perspektiven der Gentechnologie in der Tierzucht, Societas Christiana Albertina, , Kiel Qualitätssicherungskonzepte in der Schweineproduktion. Vortragstagung der Landwirtschaftskammer Hannover, "Probleme und Chancen der Schweineproduktion", , Rüspel/Zeven Looft, C., N. Reinsch Mapping ETL`s by microsatelite markers. Roundtable Deutsche PIG, , Schleswig Müller, A., N. Reinsch, E. Kalm Analyse der Nutzungsdauer von Sauen. Vortragstagung der DGfZ/GfT, 14./ , Halle Müller, A., N. Reinsch, E. Kalm Analysis of Sow Survival in Nucleus and Multiplier Herds. 45th Annual Meeting of the E.A.A.P , Edinburgh. Müller, Kirsten, N. Reinsch, E. Ernst Der Einfluß von Stroh auf Leistung, Konstitution und Verhalten tragender Sauen in Gruppenhaltung. Vortragstagung der DGfZ/GfT, 14./ , Halle Nagel, Martina, C. Looft, C. Renard, M. Vaiman, N. Reinsch, E. Kalm Genetische Kartierung von polymorphen Mikrosatelliten-Loci beim Schwein. Vortragstagung der DGfZ/GfT, 14./ , Halle Reinsch, N. Milchleistung oder Gesundheit - worauf soll der Milchviehhalter in Zukunft achten? 45. Öffentl. Hochschultagung der Agrarwissen-schaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität, 27./ , Kiel Röhe, R. Breeding objectives and selection criteria, general review of livestock industry and market consequences for breeding objectives and pro-grams for Pigs. Animal Breeding Seminar , Tartu, Estonia

11 Röhe, R. Matrix algebra, linear statistical models. Animal Breeding Seminar , Tartu, Estonia Röhe, R. Selection index theory and economic weights. Animal Breeding Seminar , Tartu, Estonia Röhe, R. BLUP sire and animal model theory and variance and covariance components estimation. Animal Breeding Seminar , Tartu, Estonia R. Röhe, Application of computer programs. (BLUP - Animal model) Animal Breeding Seminar , Tartu, Estonia Röhe, R., A. von Felde, H. Looft, J. Krapoth, E. Kalm Effect of stage of growth on genetic parameters of feed intake in swine. Proceedings of the 5th World Congress on Genetics Applied to Livestock Production, Vol. 19, , ; University of Guelph, Guelph, Ontario, Canada Altersabhängigkeit der Sekretion von Reproduktions- und metabo-lischen Hormonen beim männlichen Rind. DFG-Rundtischgespräch "Regulation von Wachstum und Differenzierung bei Nutztieren", Hohenheim Endocrine aspects of aging in bulls. Cornell University, Bovine Research Center, Annual Symposium, Ithaca, NY/USA Recognition of early pregnancy in cattle. Cornell University, Bovine Research Center, Annual Symposium, Ithaca, NY/USA Altersabhängigkeit der Sekretion von Reproduktions- und metabo-lischen Hormonen beim männlichen Rind. DFG-Rundtischgespräch "Regulation von Wachstum und Differenzierung bei Nutztieren", Hohenheim Endocrine aspects of aging in bulls. Cornell University, Bovine Research Center, Annual Symposium, Ithaca, NY/USA Recognition of early pregnancy in cattle. Cornell University, Bovine Research Center, Annual Symposium, Ithaca, NY/USA Endokrinologie von Zyklus und Zyklussteuerung. Fortbildungs-veranstaltung des Institutes für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere e.v., Schönow Die Superovulationsbehandlung. Fortbildungsveranstaltung des Institutes für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere e.v., Schönow

12 Schmutz, M., R. Röhe, K.-U. Götz, W. Peschke, E. Kalm Schätzung von genetischen Parametern aus Reinzucht- und Kreuzungs-daten der Leistungsprüfungsanstalt für die Rasse Pietrain. 69. Sitzung Genetisch-statistischer Ausschuß der DGfZ, , Dornum/Ostfriesland Schmutz, M. Performance tests and Breeding value estimation: Pigs. Tempus Programm: Seminar für Tierzucht und Physiologie, Institut für Tierzucht und Tierernährung, Lettische Universität für Agrar-wissenschaften, , Jelgava, Lettland Schmutz, M. Performance tests and Breeding value estimation: Sheeps. Tempus Programm: Seminar für Tierzucht und Physiologie, Institut für Tierzucht und Tierernährung, Lettische Universität für Agrar-wissenschaften, , Jelgava, Lettland Schmutz, M. Theory of BLUP, Demonstration on Computer. Tempus Programm: Seminar für Tierzucht und Physiologie, Institut für Tierzucht und Tierernährung, Lettische Universität für Agrarwissenschaften, , Jelgava, Lettland Schmutz, M. Breeding programmes pigs and sheep. Tempus Programm: Seminar für Tierzucht und Physiologie, Institut für Tierzucht und Tierernährung, Lettische Universität für Agrarwissenschaften, , Jelgava, Lettland Schmutz, M., R. Röhe, K.-U. Götz, W. Peschke, E. Kalm Estimation of Genetic Parameters for Pietrains based on purebreeding and crossbreeding offspring tested on station. 45. Jahrestagung der EVT, , Edinburgh Schmutz, M., R. Röhe, K.-U. Götz, W. Peschke, E. Kalm Estimation of genetic parameters for Pietrains based on purebreeding and crossbreeding offsprings tested on station. Roundtable Deutsche PIG, , Schleswig Uphaus, H. Ziel des Testreitereinsatzes für die Beurteilung des Merkmals Springanlage Parcours" und Auswertung bisheriger Ergebnisse. HLP-Seminar, , Warendorf Uphaus, H., E. Kalm Analysis of reproductive factors in Hanoverian Warmblood population Proceedings of the 5th World Congress on Genetics Applied to Livestock Production, Vol. 17, , ; University of Guelph, Guelph, Ontario, Canada

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Publikationen 1995 des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1. Dissertationen (106) Thomas Bahr Schätzung genetischer Parameter für Merkmale der Zellzahl

Mehr

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Publikationen 1996 des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1. Dissertationen (111) NAGEL, Martina, Isolierung und Kartierung von chromosomen-spezifischen

Mehr

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Publikationen 2004 des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1. Dissertationen (171) BIELFELDT, JAN: Investigation on functional traits in Swiss dairy production

Mehr

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität Publikationen 2005 des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität 1. Dissertationen (178) HARDER, BIRTE: Investigations on breeding plans, genetic parameters for health

Mehr

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Publikationen 2003 des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1. Dissertation (164) BRINK, MAREN; Ein Beitrag zur Feinkartierung von QTL-Regionen für Eutergesundheit

Mehr

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Dr. Thomas Ettle, Sabine Weinfurtner, Mariana Steyer Feeding studies

Mehr

Weil wir an die nächste Generation glauben!

Weil wir an die nächste Generation glauben! Austrian Concepts for Pig Breeding Weil wir an die nächste Generation glauben! Because we believe in the next generation! Weil wir uns persönlich darum kümmern! Because we take care of it personally! Spitzengenetik

Mehr

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Publikationen 1997 des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1. Dissertationen (116) CASTAGNE, Inke, (Diss. Fachbereich Veterinärmedizin FU Berlin) Untersuchungen

Mehr

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Florian Grandl Qualitas AG SVT-Tagung 2016 13. April 2016 HAFL Zollikofen Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Definition von Effizienz in der Rinderproduktion Gängige

Mehr

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Publikationen 2001 des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1. Dissertationen / Habilitationen (148) BRKA, MUHAMED, Analysen zur Vererbung überzähliger Zitzen

Mehr

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz Dr. Alfred Weidele Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh Inhalt I. Die Entwicklung des Ökologischen Gesamtzuchtwertes II. Der Ökologische Gesamtzuchtwert in der Praxis III. Künftige Anforderungen

Mehr

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Publikationen 1998 des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1. Dissertationen 126 BASEDOW, MATTHIAS, Die genetische Diversität deutscher Rinderrassen dargestellt

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein Albrecht Weber Schwäbisch Hall, den 26.11.2013 Gliederung Zuchtpopulation Zuchtprogramm Ausgangssituation Ökologischer Zuchtwert Phase I Ökologischer

Mehr

Genetische Parameter für das Geburts- und Absetzgewicht von schwarzbunten weiblichen Kälbern

Genetische Parameter für das Geburts- und Absetzgewicht von schwarzbunten weiblichen Kälbern Züchtungskunde, 76, (3) S. 188 195, 2004, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Genetische Parameter für das Geburts- und Absetzgewicht von schwarzbunten weiblichen Kälbern Von E. STAMER*),

Mehr

Molekulargenetische Informationen als Ergänzung zur Populationsgenetik

Molekulargenetische Informationen als Ergänzung zur Populationsgenetik Züchtungskunde, 79, (1) S. 41 45, 2007, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Molekulargenetische Informationen als Ergänzung zur Populationsgenetik R. Reents 1 und F. Reinhardt 2 1 Einleitung Die konventionelle

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

Beef cattle breeding in Germany

Beef cattle breeding in Germany Beef cattle breeding in Germany 29. September 2016 Anyksciai 29. September 2016 1 Rinderproduktion in Deutschland Cattle production in Germany Das Wichtigste in Kürze 2015 / Summary 2015 Menge 15:14 Kategorie/Category

Mehr

Trächtigkeitsdauer als Informationsmerkmal für die Zuchtwertschätzung der Schwer- und Totgeburtenrate bei schwarzbunten Milchkühen

Trächtigkeitsdauer als Informationsmerkmal für die Zuchtwertschätzung der Schwer- und Totgeburtenrate bei schwarzbunten Milchkühen Züchtungskunde, 82, (4) S. 264 271, 2010, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Original Article Trächtigkeitsdauer als Informationsmerkmal für die Zuchtwertschätzung der Schwer- und Totgeburtenrate

Mehr

Symposium Beef Simmental in Europa 22. Januar 2012, Berlin, ICC. Fleckvieh in Fleischnutzung Beef Simmental in Deutschland

Symposium Beef Simmental in Europa 22. Januar 2012, Berlin, ICC. Fleckvieh in Fleischnutzung Beef Simmental in Deutschland Symposium Beef Simmental in Europa 22. Januar 2012, Berlin, ICC Fleckvieh in Fleischnutzung Beef Simmental in Deutschland Verband Deutscher Simmentalzüchter (VDSI) Gernot Pohl, Berlin 22.01.2012 1. Organisation

Mehr

Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht. Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik

Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht. Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Definition Fleischqualität Anforderungen an Zuchtprodukte Konsument!

Mehr

Genombasierte Selektion: neue Perspektiven für Zuchtwertschätzung und Zuchtprogramme

Genombasierte Selektion: neue Perspektiven für Zuchtwertschätzung und Zuchtprogramme Genombasierte Selektion: neue Perspektiven für Zuchtwertschätzung und Zuchtprogramme Prof. Dr. Henner Simianer Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Georg-August-Universität Göttingen 1 Einleitung

Mehr

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Publikationen 2000 des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1. Dissertationen / Habilitationen (143) BRÜCKMANN, ANNETTE, Age-dependent endocrine changes

Mehr

Aufbau einer Lernstichprobe zur genomischen Selektion beim Pferd

Aufbau einer Lernstichprobe zur genomischen Selektion beim Pferd Service & Daten aus einer Quelle Vortragstagung der DGfZ und GfT am 20./21. September 2017 in Stuttgart Aufbau einer Lernstichprobe zur genomischen Selektion beim Pferd M. Wobbe 1,2, K. F. Stock 1,2, S.

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Vortragstagungen! Aktuelles von der GFS

Herzlich Willkommen zu den Vortragstagungen! Aktuelles von der GFS Herzlich Willkommen zu den Vortragstagungen! Aktuelles von der GFS Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eg 1 Entwicklung Serviceleistungen GFS-Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung

Mehr

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009 Zuchtplanung und Zuchtpraxis M 4702 510 Zuchtzielsetzung Dr. Pera Herold Sommersemester 2009 Entwicklung Zuchtzielsetzung Cobb Nature Reviews Genetics 7, 953 958 (December 2006) doi:10.1038/nrg1948 Dishley-Leicester-Schaf,

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016 Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Allgemeine Informationen zur Zuchtwertschätzung Züchterische Maßnahmen sollten immer zum Ziel haben, die Leistungen der

Mehr

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere: Domestikation Haustierwerdung Haustiere: Teile von Wildarten Umweltbedingung ist der Hausstand Reichtum an gesteuerten erblichen Entwicklungsmöglichkeiten Mensch lenkt die Entwicklung in Bahnen Vielseitiger

Mehr

molekularen Rinderzucht

molekularen Rinderzucht Möglichkeiten der molekularen Rinderzucht Johann Sölkner Gliederung Einleitung Molekulare Marker Suche nach wichtigen Genen Molekulare Zuchtwertschätzung Auswirkung auf Zuchtprogramme Versprechen der Molekulargenetiker

Mehr

Publikationen. Halle (Saale), Dezember 2008 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE WITTENBERG. Hausanschrift: Adam-Kuckhoff-Str Halle (Saale)

Publikationen. Halle (Saale), Dezember 2008 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE WITTENBERG. Hausanschrift: Adam-Kuckhoff-Str Halle (Saale) MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE WITTENBERG Naturwissenschaftliche Fakultät III Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Professur für Tierzucht Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, D-06099

Mehr

Beraterhochschultagung Göttingen

Beraterhochschultagung Göttingen Beraterhochschultagung Göttingen Prof. Dr. sc. agr. Christoph Knorr Department für Nutztierwissenschaften (DNTW) Georg-August-Universität Göttingen Biotechnologie und Reproduktion landwirtschaftlicher

Mehr

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? ZAR-Seminar: Neue Zuchtziele in der Rinderzucht am 10.03.2016 in Salzburg Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? Anforderungen extensiver Produktionssysteme an die Tierzüchtung Brauchen

Mehr

DGfZ/GfT-Tagung am 28./ in Göttingen Vortragsnr.: A 08. Zur Zuchtwertschätzung bei heterogener Populationsstruktur

DGfZ/GfT-Tagung am 28./ in Göttingen Vortragsnr.: A 08. Zur Zuchtwertschätzung bei heterogener Populationsstruktur DGfZ/GfT-Tagung am 28./29.9.1993 in Göttingen Vortragsnr.: A 08 Zur Zuchtwertschätzung bei heterogener Populationsstruktur Engelmann G. 1, Wünsch U. 1, Göpfert R. 1, Schüler L. 1, Bergfeld U. 2, Krüger

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

Erst- oder Zweitprüfer : Dissertationen, Master- und Bachelorarbeiten

Erst- oder Zweitprüfer : Dissertationen, Master- und Bachelorarbeiten Erst- oder Zweitprüfer : Dissertationen, Master- und Bachelorarbeiten Dissertationen: Brügemann, Kerstin (2008) Titel: Untersuchungen zur Heterogenität der Varianzen von Merkmalen der Milchleistung unter

Mehr

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer Service & Daten aus einer Quelle April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer Fachbereich Biometrie & Zuchtwertschätzung Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit),

Mehr

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR Verstärkte Genomische Selektion Auswirkungen auf die Rasse Fleckvieh und die Bullenmast in Bayern Dr. Thomas Grupp Topics 1. 2. 3. 4. 5. 6. Fakten - nationale und internationale Tendenzen Genomische Selektion

Mehr

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen Birgit Fürst-Waltl, Universität für Bodenkultur Wien Christian Fürst, ZuchtData Hintergrund Enorme Steigerungen in

Mehr

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh plus Projektvorstellung am 21. Januar 2014 in Berlin Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh K.F. Stock Vereinigte

Mehr

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Publikationen 1999 des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1. Dissertationen / Habilitationen (135) BÖSCH, MARKUS, Die Selektion auf Wurfgröße beim Schwein

Mehr

Welche Kuh wollen wir?

Welche Kuh wollen wir? Geoinformation und Landentwicklung Wo stehen wir? Welche Kuh wollen wir? Zucht und Zuchtziele in der Rinderzucht Priv.-Doz. Dr. Pera Herold Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Mehr

Jörg Spranger Veröffentlichungen 1999 bis Dr. Jörg Spranger, Forschungsinstitut für biologischen Landbau in Frick (FiBL)

Jörg Spranger Veröffentlichungen 1999 bis Dr. Jörg Spranger, Forschungsinstitut für biologischen Landbau in Frick (FiBL) Literaturliste Jörg Spranger Veröffentlichungen 1999 bis 2003 Dr. Jörg Spranger, Forschungsinstitut für biologischen Landbau in Frick (FiBL) Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Ackerstrasse,

Mehr

Bedeutung der Varianzkomponentenschätzung für die Zucht von landwirtschaftlichen Nutztieren - eine Übersicht

Bedeutung der Varianzkomponentenschätzung für die Zucht von landwirtschaftlichen Nutztieren - eine Übersicht Arch. Tierz., Dummerstorf 43 (2000) 5, 523-534 Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel " und der Lohmann Tierzucht GmbH, Cuxhaven" RAINER RÖHE L), JOACHIM

Mehr

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006 Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and PO 2006 Stand 19.01.2007 Alte PO MSc Agrar 2003 (Trop. and Int. als eine Studienrichtung innerhalb des MSc Agrar)

Mehr

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Christian Fürst ZuchtData, Wien Überblick 1. Einleitung 2. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Ökonomischer Gesamtzuchtwert Individuelle

Mehr

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt!

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt! Drei-Länder-Seminar 2016 Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt! Josef Miesenberger Geschäftsführer Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel A-4910 Ried i.i. ZAR Zentrale

Mehr

Publikationen 2006 des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität

Publikationen 2006 des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität Publikationen 2006 des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität 1. Dissertationen (183) SANDERS, KIRSTEN: Marker-assisted estimation of pedigree errors and QTL mapping

Mehr

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht Roswitha Baumung Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Was ist Kreuzungszucht? Paarung von Individuen verschiedener

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abg. Ehlen (CDU), eingegangen am 21. Februar 2001 Schutz alter Haustierrassen In

Mehr

Milch und Fleisch in einer Rasse verbessern - mit Fleckvieh Simmental. Improvement of both beef and milk in one breed - with Fleckvieh Simmental

Milch und Fleisch in einer Rasse verbessern - mit Fleckvieh Simmental. Improvement of both beef and milk in one breed - with Fleckvieh Simmental Milch und Fleisch in einer Rasse verbessern - mit Fleckvieh Simmental Improvement of both beef and milk in one breed - with Fleckvieh Simmental Dr. Georg Röhrmoser, Munich, Germany Ing. Richard Pichler,

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2014 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 22. August 2014 Artikelnummer: 2030410145314 Ihr

Mehr

Embryotransfer. Anwendungsziele des ET

Embryotransfer. Anwendungsziele des ET Embryotransfer Biotechnisches Verfahren der Reproduktionssteuerung, welches die Gewinnung von Embryonen von Spendertieren, ihre Beurteilung und Behandlung in vitro sowie den Transfer der Embryonen auf

Mehr

Inhalt. Qualität für den Export Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter. Anton Wagner

Inhalt. Qualität für den Export Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter. Anton Wagner Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter Qualität für den Export Anton Wagner A-1200 Wien, Dresdner Straße 89/19 Tel. +43/1/334 17 21-0 Fax +43/1/334 17 13 info@zar.at www.zar.at Struktur

Mehr

AF 710 / AF 720 mit Sorbinsäure gekapselte Mischsäuren (gebunden an Toxin bindendem Trägermaterial) Im Vergleich zur Benzoesäure,

AF 710 / AF 720 mit Sorbinsäure gekapselte Mischsäuren (gebunden an Toxin bindendem Trägermaterial) Im Vergleich zur Benzoesäure, / AF 720 mit Sorbinsäure gekapselte Mischsäuren (gebunden an Toxin bindendem Trägermaterial) Im Vergleich zur Benzoesäure, Zusammenfassende Ergebnisse Vertrieb Deutschland: Fachberatung Vertrieb Süd-/Ostdeutschland,

Mehr

Leistungsprüfung beim landwirtschaftlichen Nutztier

Leistungsprüfung beim landwirtschaftlichen Nutztier Leistungsprüfung beim landwirtschaftlichen Nutztier Aufgabe der Leistungsprüfung Erhebung von Informationen über die individuelle Leistungseignung von Zuchttieren sowie zur Bewertung von Herkünften, zur

Mehr

Aktualisierung genetischer Parameter für die Futterverwertung, untersucht anhand stationsgeprüfter Nachkommen Niedersächsischer

Aktualisierung genetischer Parameter für die Futterverwertung, untersucht anhand stationsgeprüfter Nachkommen Niedersächsischer Züchtungskunde, 81, (2) S. 97 105, 2009, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Aktualisierung genetischer Parameter für die Futterverwertung, untersucht anhand stationsgeprüfter Nachkommen Niedersächsischer

Mehr

Hans Christian Hansen MSc Agricultural Science Export Manager

Hans Christian Hansen MSc Agricultural Science Export Manager Hans Christian Hansen MSc Agricultural Science Export Manager Skara, Sweden Hollola, Finland Headquarter Assentoft, Denmark Company facts 6 Millionen Dosen Sperma 200 000 Dosen gesextes Sperma 1 Million

Mehr

Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds

Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds Dr. Katharina Reuter Agrarpolitisches Forum 7.10.2008, Kassel Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds Dr. Katharina Reuter Tierzuchtfonds für artgemäße Tierzucht

Mehr

Eine feste Größe. Vereinbarter Broschüreninhalt

Eine feste Größe. Vereinbarter Broschüreninhalt Eine feste Größe Vereinbarter Broschüreninhalt RUW EINE FESTE GRÖSSE Eine feste Größe Die Rinder-Union West eg (RUW) ist ein zukunftsorientiertes, führendes landwirtschaftliches Unternehmen der Rinderzucht,

Mehr

Verordnung des BLW über die Gewährung von Beiträgen in der Tierzucht

Verordnung des BLW über die Gewährung von Beiträgen in der Tierzucht Verordnung des BLW über die Gewährung von Beiträgen in der Tierzucht vom 7. Dezember 1998 (Stand am 1. Januar 2009) Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf die Artikel 13 Absätze 2 und 3, 14, 15

Mehr

Genetische Trends in der Niedersächsischen Landrasse-Population

Genetische Trends in der Niedersächsischen Landrasse-Population Züchtungskunde, 82, (2) S. 12 111, 21, ISSN 44-541 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Original Article Genetische Trends in der Niedersächsischen Landrasse-Population H. Täubert 1 und W. Brade 2 Zusammenfassung

Mehr

TAGESORDNUNG. Die Dänische landwirtschaftliche Organisation Das DanAvl Zuchtprogramm DanAvl in der Praxis DanAvl in der Zukunft Die DanAvl Partner

TAGESORDNUNG. Die Dänische landwirtschaftliche Organisation Das DanAvl Zuchtprogramm DanAvl in der Praxis DanAvl in der Zukunft Die DanAvl Partner DANAVL TAGESORDNUNG Die Dänische landwirtschaftliche Organisation Das DanAvl Zuchtprogramm DanAvl in der Praxis DanAvl in der Zukunft Die DanAvl Partner 2 STRUKTUR Der Dänische Rat für Agrarwirtschaft

Mehr

Stellungnahme der DGfZ zur Studie Qualzucht bei Nutztieren Probleme & Lösungen von Prof. Dr. Hörning, Eberswalde

Stellungnahme der DGfZ zur Studie Qualzucht bei Nutztieren Probleme & Lösungen von Prof. Dr. Hörning, Eberswalde Stellungnahme der DGfZ zur Studie Qualzucht bei Nutztieren Probleme & Lösungen von Prof. Dr. Hörning, Eberswalde Die im Auftrag von Bündnis 90 / Die Grünen erstellte Studie mit dem Titel Qualzucht bei

Mehr

Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1,

Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1, Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1, 1 Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung WHO-Collaborating Centre

Mehr

Hermann-von-Nathusius-Medaille für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Kalm

Hermann-von-Nathusius-Medaille für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Kalm Züchtungskunde, 76, (6) S. 389 390, 2004, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Hermann-von-Nathusius-Medaille für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Kalm Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde

Mehr

Referentenvorstellung für den Herdenmanager-Kurs

Referentenvorstellung für den Herdenmanager-Kurs Referentenvorstellung für den Herdenmanager-Kurs Jungtiergesundheit: Sarah Peter Frau Peter wird mit Ihnen im Kurs das Thema Kälber- und Jungtiermanagement besprechen. Sie ist im Oberbergischen Land in

Mehr

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease WENNBERG INTERNATIONAL COLLABORATIVE SPRING POLICY MEETING 2018 Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease Justus Gallati justus.gallati@hslu.ch

Mehr

Statistik 2010: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Statistik 2010: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland Statistik 2010 Statistik 2010: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland Tab. 1: Art der Berufsausübung Anzahl der Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland zum 31. Dezember 2010 Kammerbereich

Mehr

Vorträge zur Hochschultagung 2003

Vorträge zur Hochschultagung 2003 Vorträge zur Hochschultagung 2003 der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zur Verabschiedung von Professor Dr. Helmut F. Erbersdobler A 238617

Mehr

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung Viehzucht und Tierhaltung Code der Lehrveranstaltung 40146 Wissenschaftlichdisziplinärer AGR 19 Bereich der Lehrveranstaltung Studiengang

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Land und Forstwirtschaft, Fischerei wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2018 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 28. August 2018 Artikelnummer: 2030410185314

Mehr

Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte

Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte FOOD AND DEMOCRACY: 5th European conference on GMO-free Regions, Lucerne Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte State of the art of cloning, animal welfare & legal situation, Foundation

Mehr

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Influence of supplementary feeding on feed intake and milk production of dairy cows on pasture

Mehr

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen 28.4.2010 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org christoph.then@testbiotech.org Was macht Testbiotech e.v.? Testbiotech e.v., Institut

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Frühjahrstagung 2015 der SVT Zollikofen, 9. April 2015 Bedeutung der Honigbiene Bestäubung Deutschland 2,5 Milliarden (Dreher 1960) Welt

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2015 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 20. August 2015 Artikelnummer: 2030410155314 Ihr

Mehr

Stellungnahme der DGfZ zur Göttinger Erklärung 2016 zur Milchproduktion

Stellungnahme der DGfZ zur Göttinger Erklärung 2016 zur Milchproduktion Stellungnahme der DGfZ zur Göttinger Erklärung 2016 zur Milchproduktion Anlässlich der 16. AVA-Haupttagung in Göttingen 2016 haben neben dem Leiter der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) Ernst-Günther

Mehr

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern Thünengesellschaft 24.09.2016 in Tellow Die Entwicklung der Tierhaltung in MecklenburgVorpommern Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt MV Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2017 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 29. August 2017 Artikelnummer: 2030410175314 Ihr

Mehr

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Wie sammle ich meine 120 Credits? Block C 18 Credits 30 Credits 12 Credits 30 Credits Masterarbeit Kolloquium zur Masterarbeit 24 Credits 6 Credits Wichtige Regelungen:

Mehr

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Fotos: NÖ Landeszuchtverband Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Birgit Fürst-Waltl 5. Fachtagung für Ziegenhaltung Raumberg-Gumpenstein, 4.11.2011 Was erwartet Sie? Ursprünge der Zucht Was

Mehr

In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung sind bisher erschienen:

In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung sind bisher erschienen: In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung sind bisher erschienen: Heft 1:*) 1976 Vorträge zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. J.F. Langlet. Heft 2:*) 1978 Der Transport von Schlachtschweinen.

Mehr

Implementierung und Durchführung von Zuchtprogrammen

Implementierung und Durchführung von Zuchtprogrammen Zuchtmethoden und Zuchtplanung M 4702 510 Implementierung und Durchführung von Zuchtprogrammen Dr. Pera Herold Sommersemester 2009 Regionale Schwerpunkte der Rinderzucht in BaWü Fleckvieh, Holstein: überregional

Mehr

Züchterische Möglichkeiten zur Senkung von Kälberverlusten

Züchterische Möglichkeiten zur Senkung von Kälberverlusten Züchtungskunde, 75, (6) S. 479 488, 2003, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Züchterische Möglichkeiten zur Senkung von Kälberverlusten Von W. JUNGE*), E. STAMER**), N. REINSCH***)

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5910 6. Wahlperiode 26.09.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl Merkmale in der Zuchtwertschätzung Milch Milchwert Fleisch

Mehr

Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen

Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen Fachtagung Milchgewinnung Stadtroda 6. Dezember 2016 Dr. Sonja Kleinhans, TVL Erfurt 1 Managementwerkzeuge für das Eutergesundheitsmonitoring

Mehr

Rindfleischproduktion mit Fleckvieh- Simmental ist erfolgreich

Rindfleischproduktion mit Fleckvieh- Simmental ist erfolgreich Rindfleischproduktion mit Fleckvieh- Simmental ist erfolgreich Marktanforderungen und -leistung LD Ludwig Summer Zuchtleiter Rinderzuchtverband Mittelfranken 27. Kongress der Europäischen Vereinigung der

Mehr

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Schweizer Genetik für Schweizer Schweine LID-Medientag 28.08.12 Sempach Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Was wollen Sauenhalter bzw. Mäster? Sauenhalter wollen: langlebige & robuste Sauen fruchtbare

Mehr

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel UNSERE TIERHALTUNG Hof Cordes Wesel Die Tiere auf dem Hof Schweine Rinder Und auch Pferde & Katzen Und noch viele mehr Doch fangen wir mal Vorne an. Rindermast In unserem Bullenstall in Hanstedt haben

Mehr

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Universität Gießen SUISAG Züchtertagung 6.11.2013 Gliederung Zuchtziel Fruchtbarkeit Fleischqualität im

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Tierzucht- 2 Sichtweisen Sicht des Züchter: Das Zuchttier (Stier, Kuh, Eber, Sau, Bienenvolk,

Mehr

Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten. Berner Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen 2

Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten. Berner Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen 2 Fotos: M. Rindlisbacher Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten H. Hasler 1, C. Flury 1, B. Haase 2, D. Burger 3, C.Stricker 4, H. Simianer 5, T. Leeb 2, S. Rieder 1 1 Berner

Mehr