Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel"

Transkript

1 Publikationen 1996 des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1. Dissertationen (111) NAGEL, Martina, Isolierung und Kartierung von chromosomen-spezifischen Mikrosatelliten beim Schwein (112) ARKENAU-SELLENRICK, Engel, Fredericke, Systematische Einflußfaktoren auf Blutparameter von Sauen unter Stallhaltungsbedingungen mit Stroheinsatz (113) BOCKMANN, Hans-Carsten, Messung und Variation der Stickstoffbilanzen von Milchkühen unter praktischen Laufstallbedingungen (114) FELDE von, Andreas, Genetische Analyse der Futteraufnahmeinformationen von Jungebern aus Gruppenprüfung mit automatischen Fütterungsanlagen (115) GROTHEER, Volker, Entwicklung eines Models für die Zuchtwertschätzung bei Fleischrindern 2. Wissenschaftliche Veröffentlichungen (910) ARKENAU, E. F., KLOBASA, F., ERNST, E., Einsatzfähigkeit der Blutserumbestimmung von Enzymen und Immunglobulinen für Verlaufskontrollen zur Gesundüberwachung bei Sauen. Archiv f. Tierzucht, 39, (911) ARKENAU, E., F., MÜLLER, K., KLOBASA, F., ERNST, E., Behaviour and blood parameters for welfare valuation of sows. 47th EAAP, Abstracts, No 2, 134 (912) BARRE-DIRIE, A., BASEDOW, M., LOOFT, CHR., KALM, E., HARLIZIUS, B., Genetic distance between German cattle breeds. XXVth Internat.Conf. on Anim. Genet. Tours/France, Proc. A 005, 27 (913) BASEDOW, M., BARRE-DIRIE, A., HARLIZIUS, B., LOOFT, CHR., KALM, E., The estimation of genetic diversity among cattle breeds using microsatellite markers. 47th EAAP, Abstracts No 2, 313 (914) BASEDOW, M., BARRE-DIRIE, A., LOOFT, CHR., HARLIZIUS, B., SIMON D., KALM, E., Die Schätzung genetischer Distanzen zwischen deutschen Rinderrassen mit Mikrosatelliten- Makern. Proceedings Vortragstagung der DGfZ/GfT, Stuttgart-Hohenheim, B02 (915) BEBBER VAN, J., REINSCH, N., JUNGE, W., KALM, E., Verarbeitung von seriellen Beobachtungen mit einem Kalmann-Filter. Proceedings Vortragstagung der DGfZ/GfT, Stuttgart-Hohenheim, A10 (916) BOCKMANN, H.-C., JUNGE, W., KALM, E., Eine Methode zur Messung der Stickstoff- Einzeltierbilanzen von Milchkühen unter praktischen Laufstallbedingungen. Archiv f. Tierzucht, 39, (4), (917) BRAUN, J., MUTO, Y., SATO, K., SCHALLENBERGER, E., Der Einfluß von Jahreszeit und sexueller Beanspruchung auf die Konzentrationen von Testosteron und Östradiol-17ß im Seminalplasma beim Hengst. Tierärztliche Praxis (im Druck) (918) BRÜCKMANN, A., GÖTZ, C., SAUERWEIN, H., LORRMANN, W., HAHN, R., SCHALLENBERGER, E., ACTH and Naloxone regulate secretion of LH and estradiol-17 ß in young and old breeding bulls. Proceedings 13 th Internat. Congress on Anim. Reprod., Sydney, Australien, Vol. 2, P 6-6 (919) BRÜCKMANN, A., SCHMIDT, K., SCHAMS, D., Tumor necrosis factor α stimulates the release of PGF 2α and PGE 2 and inhibits the secretion of oxytocin by bovine luteal cells in culture. Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes 104 (Suppl. 1), 170 (920) CASTAGNE, I., BRÜCKMANN, A., HASENPUSCH, E., SCHALLENBERGER, E., Response of cortisol and insulin to blood sampling, endocrine stress and metabolic challenges in A.I. bulls. Proceedings 13 th Internat. Congress on Anim. Reprod., Sydney, Australien, Vol. 2, P. 6-10

2 (921) CASTAGNE, I., SPANDERN, B., BRÜCKMANN, A., HASENPUSCH, E., SAUERWEIN, H., SCHALLENBERGER, E., Reaktionen von Cortisol, Insulin und Insulin-ähnlichem Wachstumsfaktor-1 auf verschiedene Streßbelastungen bei Besamungsbullen. Proceedings, Vortragstagung der DGfZ/GfT, Stuttgart-Hohenheim, C08 (922) DOEDT, H., RÖHE, R., KALM, E., Derzeitige Situation der pathologisch-anatomischen Befunde von Schlachtschweinen. 4. Schweine-Workshop, Uelzen, (923) ERNST, E.,. Schlachtkörperbewertung von Rind, Schwein, Schaf und Geflügel. BM der Ldw.- Kammer S-H, Nr. 487, (924) ERNST, E., Fleischbeschaffenheit. BM der Ldw.-Kammer S-H, Nr. 492, (925) ERNST, E:, Verfahren und Wirtschaftlichkeit der extensiven Schweinehaltung. Züchtungskunde 68, (6), (926) ERNST, E., Problems of Dairy Cow Management in Germany. Proceedings: Nemzetközi Tejtermelesi Tanacshozas, Farmer Expo Agrar Universität Debrecen, (927) ERNST, E., Beziehungen zwischen Milchleistung, Gesundheitszustand sowie Fruchtbarkeit und modernen Haltungssystemen bei Milchkühen. Tierärztl. Praxis, 11, (928) FELDE VON, A., RÖHE, R., KALM, E., Genetische Analyse des Futteraufnahmeverhaltens von Jung-ebern an automatischen Abrufstationen mittels Gibbs-Sampling. 71. Sitzung des Aussch. für genet.-stat. Methoden in der Tierzucht, Werder/Havel, Polykopie (929) FELDE VON, A., RÖHE, R., KALM, E., Optimierung der Eigenleistungsprüfung von Ebern. BM der Ldw.-Kammer S-H, Nr. 490, (930) FELDE VON, A., RÖHE, R., KALM, E., Züchterische Nutzung der Informationen automatischer Fütterungsstationen. 4. Schweine-Workshop, Uelzen, (931) FELDE VON, A., RÖHE, R., LOOFT, H., KALM, E., Multivariate genetic analysis of traits of feed intake, behaviour and of performance in group-housing young boars using Gibbs Sampling. 47th EAAP, Abstracts No 2, 254 (932) FELDE VON, A., RÖHE, R., LOOFT, H., KALM, E., Genetic association between feed intake and feed intake behaviour at different stages of growth of group-housed boars. Livestock Prod. Sci., 47, (933) FELDE VON, A., RÖHE, R., KALM, E., Genetische Analyse von Merkmalen der Mastleistung und des Schlachtkörperwertes stationsgeprüfter Jungeber in Einzel- und Gruppenhaltung mittels Gibbs-Sampling. Züchtungskunde 68., (934) GÖTZ, C., BRÜCKMANN, A., SAUERWEIN, H., LORRMANN, W., HAHN, R., SCHALLENBERGER, E., Stimulation of the gonadotropic axis increases IGF-1 concentrations both in blood and in seminal plasma of bulls. Proceedings 13 th Internat. Congress on Anim. Reprod., Sydney, Australien, Vol. 3, P (935) GÖTZ, C., SAUERWEIN, H., LORRMANN, W., HAHN, R., SCHALLENBERGER, E., Effect of ACTH and naloxone upon gonadotrophins, steroids and IGF-1 in bulls - Wirkung von ACTH und Naloxon auf Gonadotropine, Steroide und IGF-1 bei Bullen. Abstrakt, XXIX. Jahrestagung über Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung, Leipzig, Reproduction in Domestic Animals, 30 (6), 420. (936) HASSENSTEIN, C., RÖHE, R:, KALM, E., Estimation of genetic Parameters of German Riding Horses ranked by their Places in Competition using Gibbs Sampling. 47th EAAP, Abstracts, No. 2, 289 (937) HASSENSTEIN, C., RÖHE, R., KALM, E., Schätzung genetischer Parameter beim Deutschen Reitpferd auf der Basis der Turniersportprüfungen (TORIS). Proceedings Vortragstagung der DGfZ/GfT, Stuttgart-Hohenheim, A15 (938) HÖCK, C., BRÜCKMANN, A., BADER, R., HILLMEIER, H., SCHAMS, D., SCHALLENBERGER, E., Ontogeny of hormone secretion in male calves is weight depending. 47th EAAP, Abstracts No 2, 172 (939) JUNGE, W., Messen, werten reagieren. DLG Mitteilungen 12, (940) JUNGE, W., STAMER, E., KALM, E., Schätzung der Grundfutteraufnahme bei Milchkühen - kann das Tierverhalten hilfreich sein? BM der Ldw.-Kammer S-H, Nr. 479, (941) JUNGE, W., The effect of Nutrition on the Health of dairy and the Environment. Proceedings: Nemzetközi Tejtermelesi Tanacshozas, Farmer Expo Agrar Universität Debrecen,

3 (942) KALM, E., Trends Improving Milkproduction in Europe. Proceedings: Nemzetközi Tejtermelesi Tanacshozas, Farmer Expo Agrar Universität Debrecen, 8-25 (943) KALM, E., Possible Improvement of Breeding Programme for Dairy Cattle. Proceedings: Nemzetközi Tejtermelesi Tanacshozas, Farmer Expo Agrar Universität Debrecen, (944) KALM, E., Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen der Milchproduktion in Europa. BM der Ldw.-Kammer S-H, Nr. 490, (945) KALM, E., Schweinezucht in Pommern - vom Fett- zum Fleischschwein. In: Tierzucht in Pommern. Ausstellungs-Katalog der Stiftung Pommern, Kiel, (946) KALM, E., Zuchtwertschätzung beim Pferd - Umsetzung und Nutzen -. DGfZ-Schriftenreihe, Heft 5, (947) KALM, E., FELDE, VON, A., RÖHE, R. Neue Leistungsmerkmale bei der stationären Prüfung von Schweinen. Züchtungskunde 68, (948) KETELS, O., RÖHE, R., KALM, E., Breed differences and commercial value of by-products of fattening pigs. 47th EAAP, Abstracts, No 2, 252 (949) LOOFT, CHR., Aktueller Stand der Kartierung ökonomisch bedeutsamer Genorte (ETL) beim Schwein. 4. Schweine-Workshop, Uelzen, (950) LOOFT, CHR., RUDAT, I., REINSCH, N., KALM, E., Praktische Anwendungen genetischer Karten - das Kieler Hampshire Projekt. BM der Ldw.-Kammer S-H, Nr. 490, 3-10 (951) LOOFT, CHR., REINSCH, N., RUDAT, I., KALM, E., Mapping the porcine RN genetic chromosome 15. Genet. Sel. Evol. 28, (952) LOOFT, CHR., PAUL, S., BRENIG, B., KALM, E., Cloning and sequencing of the porcine UDPglucose pyrophosphorylase gene - a candidate gene for the RN-locus. XXVth Internat. Conference on Anim. Genetics, Tours/France, Proceedings C 099, 128 (953) LOOFT, CHR., RUDAT, I., REINSCH, N., KALM, E., Praktische Anwendung genetischer Karten - das Kieler Hampshire Projekt, BM, 490, 3-10 (954) MISHRA, S., TOMER. O.S., KALM, E., The Muzzle patterns and its classification for dermatoglyphics of the muzzle of cattle. Arch. Tierzucht 39, (955) MISHRA, S., TOMER. O.S., KALM, E., The modified cyclostyle ink procedure for dermatoglyph studies of the muzzle of cattle. Indian J. Anim. Prod. Mgmt. Vol. 11 (1) (956) NAGEL, M., LOOFT, CHR., RENARD, C., CHARDON, P., REINSCH, N., VAIMAN, M., KALM, E., Isolation and mapping of porcine chromosome-specific microsatellites. J.Anim.Breed.Genet. 113, (957) PIIRIMÄE, T., REINSCH, N., KALM, E., Genetische Parameter für Reproduktionsmerkmale beim Angler Rind. Proceedings,Vortragstagung der DGfZ/GfT, Stuttgart-Hohenheim, A05 (958) REINSCH, N., Züchterische Bedeutung der Gesunderhaltung. Züchtungskunde 67, (959) REINSCH, N., Hampshire-Faktor zukünftig wichtig? 4. Schweine-Workshop, Uelzen, (960) REINSCH, N., Entwicklung einer Datenbank für Markerinformationen. 8. Sitzung des Aussch. für Genomanalyse der DGfZ, Polykopie (961) REINSCH, N., Zusammenhang zwischen Exterieur-, Wachstumsmerkmalen und Nutzungsdauer. 4. Schweine-Workshop, Uelzen, (962) REINSCH, N., Milchleistung oder Gesundheit - Worauf soll der Milchviehhalter in Zukunft züchten? BM der Ldw.-Kammer S-H, Nr. 479, (963) REINSCH, N., Two Fortran programs for the Gibbs Sampler in univariate linear mixed models. Arch.Tierzucht 39, (2), (964) REINSCH, N., KALM, E., Datenbankkonzept für Typisierungsergebnisse. 71. Sitzung des Aussch. für genet.-stat. Methoden in der Tierzucht, Polykopie (965) REINSCH, N., LOOFT, CHR., RUDAT, I., KALM, E., Is the porcine RN-Locus a pleiotropic QTL? 47th EAAP, Abstracts, No 2, 309 (966) REINSCH, N., RUDAT, I., LOOFT, CHR., KALM, E., Effekte des RN-Gens in Kreuzungstieren. 71. Sitzung des Aussch. für genet.-stat. Methoden in der Tierzucht, Werder/Havel, Polykopie (967) REINSCH, N., LOOFT, CHR., RUDAT, I., KALM, E., The Kiel RN - Experiment - final porcine chromosome 15 mapping results. J.Anim.Breed.Genet. 114,

4 (968) RIEBE, G., SCHÄFER-MÜLLER, K., KLIEMANN, S., ERNST, E., Einfluß von Dribbel- und Abruffütterung auf Konstitution und Verhalten tragender Sauen. Proceedings, Vortragstagung der DGfZ/GfT, Stuttgart-Hohenheim, D20 (969) ROTH, S., NIELAND, G., BERGMANN, J., SCHALLENBERGER, E., Melkbarkeit und Eutergesundheit beim Rind, Proceedings, Vortragstagung der DGfZ/GfT, Stuttgart- Hohenheim, A27 (970) ROTH, S., NIELAND, G., BERGMANN, J., JUNGE, W.,SCHALLENBERGER, E., Relations between udder health and milk flow parameters in cows, Symposium on Milk Synthesis, Secretion and Removal in Ruminants, Berne, Switzerland, Proceedings, P.150 (971) RÖHE, R., Problematik der züchterischen Verbesserung der Fruchtbarkeit. 4. Schweine- Workshop, Uelzen, (972) RÖHE, R., KALM, E., Genetisch statistische Analyse des Ferkeleinzel- und des Wurfgewichtes bei Verwendung von Gibbs Sampling. Vortragstagung der DGfZ, Gomadingen-Offenhausen, Polykopie (973) RUDAT, I., REINSCH, N., LOOFT, CHR., XU, N., KALM, E., The Kiel RN-project - using RNresource families for QTL analysis. XXVth Internat. Conference on Anim. Genet., Tours/France, Proceedings E 062, 184 (974) SAUERWEIN, H., BREIER, B., KÜFNER, B., MONTAG, T., VICKERS, M., SCHALLENBERGER, E., Evaluation of the therapeutic potential of growth hormone in subfertile males. Investigations in bulls. Abstract, 40th Symposion of the German Society of Endocrinology (DGE), Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes 104 (Suppl.1), p 66, 120 (975) SCHÄFER-MÜLLER, K., REINSCH, N., HARTWIGSEN, R., ERNST, E., Untersuchungen zur Gruppenhaltung tragender Sauen unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Stroh auf Leistung, Konstitution und Verhalten, 1. Mitt.: Leistung und Konstitution. 2. Mitt.: Verhalten. Züchtungskunde 69, (1), 54-61, (976) SCHÄFER-MÜLLER, K., STAMER, S., Gruppenhaltung in allen Reproduktionsstadien. KTBL- Schrift 372, (977) SCHALLENBERGER, E., Endocrine regulation in males. Endokrine Steuerung bei männlichen Tieren Abstrakt, XXIX. Jahrestagung über Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung, Leipzig, Reproduction in Domestic Animals, 30, (6), 311 (978) SCHALLENBERGER, E., Endokrinologie von Zyklus und Zyklussteuerung. Arbeitsmappe Kurs Embryotransfer beim Rind, Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.v., Schönow (979) SCHALLENBERGER, E., OSTENKÖTTER, H.-W., HASENPUSCH, E., SCHAMS, D., KALM, E., Endokrine Reaktion von Bullen auf einen Stoffwechselbelastungstest. Züchtungskunde, 68, (980) SCHALLENBERGER, E., TENHUMBERG, H., Grundlagen der Superovulationsbehandlung. Arbeitsmappe Kurs Embryotransfer beim Rind, Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.v., Schönow (981) SCHMUTZ, M., RÖHE, R., GÖTZ, K.-U. PESCHKE, W., KALM, E., Estimation of genetic parameters based on the performances of purebred and crossbred offspring tested on station. 2 nd European Workshop on Advanced Biometrical Methods in Animal Breeding, Salzburg, Austria, (982) WILLMS, F., RÖHE, R:, KALM, E., Züchterische Bedeutung von Gliedmaßenerkrankungen beim Pferd. Pferdeheilkunde, 12, (983) WILLMS. F., RÖHE, R., KALM, E., The importance of radiographical investigation of bone diseases in breeding sport horses. 47th EAAP, Abstracts, No 2, 283 (984) WILLMS, F:, RÖHE, R., KALM, E., Züchterische Bedeutung röntgenologischer Untersuchungen von Gliedmaßen in der Reitpferdezucht. Proceedings, Vortragstagung der DGfZ/GfT, Stuttgart- Hohenheim, A14 3. Veröffentlichungen in Fachzeitschriften 3

5 (985) BOCKMANN, H.-C., JUNGE, W., KALM, E., Am Produktionszweig Milchwirtschaft untersucht. Ergebnisse der Stickstoffbilanzierung von Milchkühen auf Karkendamm. Bauernblatt S-H u. Meckl.-Vorp., 146., (22),53-55 (986) BOCKMANN, H.-C., JUNGE, W., KALM, E., Die Kühe bedarfsgerecht füttern. Landwirtschaftsblatt Weser Ems, 143., (987) BOCKMANN, H.-C., Die Kuh der Zukunft. Bauernblatt S-H u. Meckl.-Vorp., 146., (48), (988) BÖSCH, M., KALM, E., Hybridschweinezucht in Deutschland. Schweinewelt 21, 9-14 (989) DOEDT, H., RÖHE, R., KALM, E., Strukturelle Veränderungen in der Landwirtschaft. Weiterentwicklung der Produktionskontrolle bei Mastschweinen. Bauernblatt S-H u. Meckl.-Vorp., 146., (9), (990) DOEDT, H., RÖHE, R., KALM, E., Vom Schlachtband Rückschlüsse ziehen. Hann. Land- und Forstwirtschaftl. Zeitung 149, (991) ERNST, E., Sauenhaltung: Umweltrecht erschwert ganzjährige Freilandhaltung. DGS Magazin 48., (22), (992) FELDE, VON A., RÖHE, R., KALM, E., Neuer Test in der Prüfung. Neue Wege der stationären Eberprüfung. Bauernblatt S-H u. Meckl.-Vorp., 146., (3), (993) FELDE, VON A., RÖHE, R., KALM, E., Eberprüfung nähert sich der Praxis an. Hann. Land- und Forstwirtschaftl. Zeitung 149., (994) FELDE, VON A., RÖHE, R., KALM, E., Neue Wege der stationären Eberprüfung. Landwirtschaftsblatt Weser-Ems, 16, (995) FELDE, VON A., RÖHE, R., KALM, E., Neue Entwicklungen in der stationären Eberprüfung. SuS, 44., (996) GROTHEER, V., KALM, E., Nur wer wiegt, kennt seine Tiere. Sichere Informationen durch Leistungskontrolle und Zuchtwertschätzung. dlz-agrarmagazin, Sonderheft 6, (997) JENSEN, N. I., Bauplan eines Urin-Sammelgeschirrs nach H.-C. Bockmann (1996) (998) JUNG, C., KALM, E., WYSS, U., Kieler Wissenschaftler: Spitzenforschung nur mit gentechnischen Methoden möglich. Wissen schützt vor Ideologien. Bauernblatt S-H u. Meckl.-Vorp., 146., (7), (999) KALM, E., Vierter Schweine-Workshop in Uelzen. Zukünftige Entwicklungen in der Schweinezucht. Wettbewerbsfähigkeit intensivieren. Bauernblatt S-H u. Meckl.-Vorp., 146., (1000) KALM, E., Neues in der Schweinezucht. Hannov. Land- u. Forstwirtschaftliche Zeitung 140., (7), (1001) KALM, E., KOESTER, U., WYSS, U., Lehre und Forschung an der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Teil 1). Ausbildung und Entwicklung. Bauernblatt S-H u. Meckl.-Vorp., 146., (1), (1002) KARALL, C., LOOFT, C., KALM, E., Untersuchung von Erbmaterial aus der Milchdrüse laktierender Kühe. Einsatz der Genomanalyse in der Milchrinderzucht. Bauernblatt S-H u. Meckl.-Vorp., 146., (18), (1003) KOESTER. U., WYSS, U., KALM, E., Lehre und Forschung an der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Teil 2): Studiengänge der Agrarwissenschaften, Bauernblatt S-H u. Meckl.-Vorp., 146., (2), (1004) LOOFT, CHR., RUDAT, I., REINSCH, N., KALM, E., Kartierung des Hampshire-Gens gelungen. Schweinezucht und Schweinemast 2, (1005) LOOFT, CHR., KALM, E., Genomanalyse beim Schwein - Welche züchterisch interessanten Gene sind bisher bekannt? Lohmann Info, 1, (1006) WILLMS, F., HASSENSTEIN, CHRISTINA, RÖHE, R., Exterieurbeurteilung beim Fohlen: Sinnvoll, oder mittlerweile längst überflüssig geworden? Pferd und Sport (1007) WILLMS. F., Wirtschaft und Praxis diskutierten über aktuelle Fragen der Pferdezucht und Haltung. Bauernblatt S-H u. Meckl.-Vorp., 146. (im Druck) (1008) WYSS, U., KOESTER, U., KALM, E., Lehre und Forschung an der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Teil 3): Studiengang Ökothrophologie und Versuchsbetriebe. Bauernblatt S-H u. Meckl.-Vorp., 146., (7),

6 4. Vorträge ARKENAU, E., F., MÜLLER, K., KLOBASA, F., ERNST, E., Behaviour and blood parameters for welfare valuation of sows. 47th EAAP, 26./ , Lillehammer Norway BARRE-DIRIE, A., BASEDOW, M., LOOFT, CHR., KALM, E., HARLIZIUS, B., Genetic distance between German cattle breeds. XXVth Int. Conference on Anim. Genet., , Tours/France, BASEDOW, M., BARRE-DIRIE, A., HARLIZIUS, B., LOOFT, CHR., KALM, E., The estimation of genetic diversity among cattle breeds using microsatellite markers. 47th EAAP, 26./ , Lillehammer Norway BASEDOW, M., BARRE-DIRIE, A., LOOFT, CHR., HARLIZIUS, B., SIMON D., KALM, E., Die Schätzung genetischer Distanzen zwischen deutschen Rinderrassen mit Mikrosatelliten- Makern. Vortragstagung der DGfZ/GfT, 18./ , Hohenheim, BEBBER van, J., REINSCH, N., JUNGE, W., KALM, E., Verarbeitung von seriellen Beobachtungen mit einem Kalmann-Filter. Vortragstagung der DGfZ/GfT, 18./ , Hohenheim BÖSCH, M., Zuchtziel und Leistungsmerkmale beim Schwein. Fortbildungsseminar an der Agric. University, , Tartu/Estonia BÖSCH, M., Entwicklung der Zuchtprogramme beim Schwein. Fortbildungsseminar an der Agric. University, , Tartu/Estonia BRÜCKMANN, A., Tumor necrosis factor stimulates the release of PG F 2 and PG E 2 and inhibits the secretion of oxytocin by bovine luteal cells in culture. 40. Symp. Deut. Gesellsch. für Endokrinologie, , Marburg BRÜCKMANN, A., ACTH and naloxone regulate the secretion of LH and oestradiol-17ß in young and old breeding bulls. 13 th Int. Congress on Animal Reproduction, , Sydney, Australien BRÜCKMANN, A., Stimulation of the gonadotropic axis increases IGF-1 concentrations both in blood and seminal plasma of bulls. 13 th Int. Congress on Animal Reproduction, , Sydney, Australien BRÜCKMANN, A., Research projects focusing on the endocrine regulation of ageing and fertility in cattle. University of Western Australia, Faculty of Agriculture, , Perth, Australien CASTAGNE, I., Response of cortisol and insulin to blood sampling, endocrine stress and metabolic challenges in A.I. bulls. 13 th Int. Congress on Animal Reproduction, , Sydney, Australien CASTAGNE, I., SPANDERN, B., BRÜCKMANN, A., HASENPUSCH, E., SAUERWEIN, H. SCHALLENBERGER, E., Reaktionen von Cortisol, Insulin und Insulin-ähnlichem Wachstumsfaktor-1 auf verschiedene Streßbelastungen bei Besamungsbullen. Vortragstagung der DGfZ/GfT,. 18./ , Hohenheim ERNST, E:, Verfahren und Wirtschaftlichkeit der extensiven Schweinehaltung. Vortragstagung der DGfZ/GfT, 18./ , Hohenheim FELDE VON, A., RÖHE, R., KALM, E., Genetische Analyse des Futteraufnahmeverhaltens von Jungebern an automatischen Abrufstationen mittels Gibbs-Sampling. 71. Sitzung des Aussch. für genet.-stat. Methoden in der Tierzucht, , Werder/Havel FELDE VON, A., RÖHE, R., LOOFT, H., KALM, E., Multivariate genetic analysis of traits of feed intake behaviour and of performance in group-housing young boars using Gibbs Sampling. 47th EAAP, 26./ , Lillehammer/Norway HASSENSTEIN, C., RÖHE, R:, KALM, E., Estimation of Genetic Parameters of German Riding Horses ranked by their Places in Competition using Gibbs Sampling. 47th EAAP, 26./ , Lillehammer/Norway HASSENSTEIN, C., RÖHE, R., KALM, E., Schätzung genetischer Parameter beim Deutschen Reitpferd auf der Basis der Turniersportprüfungen (TORIS). Vortragstagung der DGfZ/GfT, 18./ , Hohenheim 5

7 HÖCK, C., Ontogeny of hormone secretion in male calves is weight depending. 47th EAAP, , Lillehammer, Norway JUNGE, W., Stickstoffbilanzen von Einzelkühen im Milchviehbetrieb. Sitzung des Hauptausschusses des Bauernverbandes Rendsburg, , Bad Bramstedt JUNGE, W., Vorlesung Grundlagen der Tierproduktion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm- Universität, , Bonn JUNGE, W., Grundfutteraufnahme und Stickstoffbilanzen. Verein Ehemaliger Landwirtschaftsschule Hohenwestedt, , Karkendamm JUNGE, W., Grundfutteraufnahme im Hinblick auf Management und Zucht. Generalversammlung des Kreisrinderzuchtvereins Bremervörde, , Selsingen JUNGE, W., Neue Entwicklungen im Management von Milchviehbetrieben. Generalversammlung der Rinderproduktion Niedersachsen, Nebenstelle Sulingen Diepholz, , Varrel KALM, E., Gentechnische Chancen und Risiken für die Landwirtschaft. Bezirksbauernverbände Aukrug und Hohenwestedt, , Wasbek KALM, E., Genforschung und Biotechnologie in der Tierzucht - Wissenschaft und Praxis in der Verantwortung. Lions Club Neumünster-Holstein, , Neumünster KALM, E., Gentechnische Chancen und Risiken für die Landwirtschaft. Bezirksbauernverbände Achterwehr und Ostenfeld, , Schülldorf KALM, E., Genomanalyseprojekt der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter. Seminar Tierproduktion im Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen, , Göttingen KALM, E., Gentechnik in der Tierproduktion. Diskussion mit Vertretern der Ldw.Kammer S-H, , Kiel KALM, E., Wettbewerbsfähigkeit der norddeutschen Schweine- und Rinderproduktion in der EU. Hauptver-sammlung der CG Nordfleisch Aktiengesellschaft, , Hamburg KALM, E., Bio- und Gentechnik in der Tierzucht. 49. Intern. Ferienkurs der CAU, , Karkendamm KALM, E., EHI-Symposium: Gläserne Fleischprodukte in Europa - Herkunftssicherung bis zur Theke. Podi-umsdiskussion - Grenzen des Sicherns , Düsseldorf KALM, E., Neue Leistungsmerkmale bei der stationären Prüfung von Schweinen. Jahrestagung der DGfZ e.v., , Hohenheim KALM, E., Stand des ADR/BMBF Forschungsprojektes Genomanalyse Rind. Sitzung des ADR- Arbeitsaus-schusses Biotechnologie, , Kassel KALM, E., Zuchtwertschätzung beim Pferd - Nutzen und Umsetzung - Tagung: Aktuelle Fragen der Pferdezucht und -haltung der DGfZ, , Neumünster KALM, E., Leitung der Podiumsdiskussion zum Thema Perspektiven der Rinderproduktion in Deutschland anläßlich DLG-EURO-Tier, , Hannover KALM, E., Leitung der Podiumsdiskussion Perspektiven der Rindfleischproduktion in Schleswig- Holstein. NFZ-Erzeugergemeinschaft, , Rendsburg KALM, E., Aktueller Stand und erste Ergebnisse der Genomanalyse (ADR-Projekt). Landesverband Schleswig-Holsteinischer Rinderzüchter e.v., , Neumünster KALM, E., Zuchtziel in der Milchrinderzucht., Fortbildungssem. an der Agric. Univ., , Tartu/Estonia KALM, E., Entwicklung der Rinderzuchtprogramme. Fortbildungssem. an der Agric. Univ., , Tartu/Estonia KALM, E., Leistungsprüfungen in der Reitpferdezucht. Fortbildungssem. an der Agric. Univ., , Tartu/Estonia KALM, E., Stand der Zuchtwertschätzung beim Pferd. Fortbildungssem. an der Agric. Univ., , Tartu/Estonia KALM, E., Entwicklungstendenzen bei den Zuchtprogrammen beim Reitpferd. Fortbildungssem. an der Agric. Univ., Tartu/Estonia, KALM, E., Podiumsdiskussion Quo vadi Agrarforschung Studentengruppe Kiel des VDL- Landesverbandes Schleswig-Holstein, , Kiel 6

8 KALM, E., Die Anwendung gentechnischer Verfahren in der Nutztierzucht. Wirtschaftsrat der CDU, , Meldorf KETELS, O., RÖHE, R., KALM, E., Breed differences and commercial value of by-products of fattening Pigs. 47th EAAP, 26./ , Lillehammer/Norway LOOFT, CHR., Genetische Charakterisierung und physiologische Untersuchungen zur Regulation des Kohlehydratstoffwechsels beim Schwein. Rundgespräch zur Vorbereitung eines neuen DFG- Schwerpunktes Molekulare Aufklärung genetischer Variation bei Nutztieren, 12./ , Göttingen LOOFT, CHR., Aktueller Stand der Kartierung ökonomisch bedeutsamer Genorte (ETL) beim Schwein. 4. Schweineworkshop, 14./ , Uelzen LOOFT, CHR., Isolierung und Charakterisierung von Expresses Sequence Tags aus Milchdrüsengewebe. 8. Sitzung des Ausschuß für Genomanalyse der DGFZ, 5./ , Hesselberg LOOFT, CHR., Welche Bedeutung werden Gentechnik und Genomanalyse in der Zukunft haben? Informationsveranst. des Landfrauenvereins Dänischenhagen und Umgebung, , Schilksee LOOFT, CHR., PAUL, S., BRENIG, B., KALM, E., Cloning and sequencing of the porcine UDPglucose pyrophosphorylase gene - a candidate gene for the RN-locus. XXVth Int. Conference on Anim. Genet., , Tours/France, LOOFT, CHR., Isolierung und Charakterisierung von exprimierten Sequenzen aus Milchdrüsengewebe. Sitzung des Ausschuß für Biotechnologie der ADR, , Kassel LOOFT, CHR., Das ADR Projekt Genomanalyse beim Rind. Sitzung des Arbeitskreises der Leiter der Fleischleistungsprüfungsanstalten beim Rind, , Trappenkamp LOOFT, CHR., Genomanalyse beim Rind. Fortbildungssem. an der Agric. Univ., Tartu/Estonia, LOOFT, CHR., Perspektiven der Genomanalyse beim Schwein. Fortbildungssem. an der Agric. Univ., Tartu/Estonia, PIIRIMÄE, T., REINSCH, N., KALM, E., Genetische Parameter für Reproduktionsmerkmale beim Angler Rind. Vortragstagung der DGfZ/GfT, 18./ , Hohenheim, PIIRIMÄE, T., Fruchtbarkeit und Gesundheit - Erfassung und Nutzung - Fortbildungssem, an der Agric. Univ., Tartu/Estonia, REINSCH, N., Entwicklung einer Datenbank für Markerinformationen. 8. Sitzung des Aussch. für Genomanalyse der DGfZ, , Gerolfingen/Bayern REINSCH, N., KALM, E., Datenbankkonzept für Typisierungsergebnisse. 71. Sitzung des Aussch. für genet.-stat. Methoden in der Tierzucht, , Werder/Havel REINSCH, N., RUDAT, I., LOOFT, CHR., KALM, E., Effekte des RN-Gens in Kreuzungstieren. 71. Sitzung des Aussch. für genet.-stat. Methoden in der Tierzucht, , Werder/Havel REINSCH, N., LOOFT, CHR., RUDAT, I., KALM, E., Is the porcine RN-Locus a pleiotropic QTL. 47th EAAP, 26./ , Lillehammer/Norwey REINSCH, N., Erster Entwurf einer Datenbank für Typiesierungsergebnisse. 1. Koordinierungstreffen im rahmen des ADR-Projektes, 11./ , Grub/Bayern REINSCH, N., ENGELLANDT, T., KALM, E., Die ungelenkte Feldprüfung auf Fleischleistung beim Fleckvieh - Entwicklung und genetische Parameter. 72. Sitzung des Aussch. für genet.-stat. Methoden in der Tierzucht der DGfZ, , Offenhausen RIEBE, G., SCHÄFER-MÜLLER, K., KLIEMANN, S., ERNST, E., Einfluß von Dribbel- und Abruffütterung auf Konstitution und Verhalten tragender Sauen. Vortragst. der DGfZ/GfT, 18./ , Hohenheim, RIEBE, G., SCHÄFER-MÜLLER, ERNST, E., Vergleich des Verhaltens tragender Sauen in Gruppenhaltung mit Abruffütterung bzw. simultaner Futterzuteilung durch Dribbelfütterung. 28. Intern. Tagung Angewandte Ethologie der Deutschen Veterinärmed. Gesellschaft ev , Freiburg ROTH, S., NIELAND, G., BERGMANN, J., JUNGE, W.,SCHALLENBERGER, E., Relations between udder health and milk flow parameters in cows, Symposium on Milk Synthesis, Secretion and Removal in Ruminants, 26./ , Bern, Switzerland, 7

9 ROTH, S., NIELAND, G., BERGMANN, J., SCHALLENBERGER, E., Melkbarkeit und Eutergesundheit beim Rind, Vortragstagung der DGfZ/GfT, 18./ , Hohenheim, RÖHE, R., KALM, E., Genetisch-statistische Analyse des Ferkeleinzel- und des Wurfgewichtes bei Verwendung von Gibbs Sampling. Vortragstagung der DGfZ, , Gomadingen- Offenhausen SCHALLENBERGER, E., Veränderungen von Fortpflanzungsfunktionen beim alternden Bullen. Seminar Tierprod. im Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Univers. Göttingen, , Göttingen SCHALLENBERGER, E., Genomische Identifikation altersabhängiger endokriner Regulation beim Besamungsbullen: Grundlage züchterischer Bearbeitung von Fruchtbarkeit. Rundtischgespräch für einen DFG-Schwerpunkt Genomische Identifikation genetischer Variation. Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Univers. Göttingen, , Göttingen SCHALLENBERGER, E., Endokrine Regulation bei männlichen Haustieren. 29. Jahrest. über Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung/21. Veterinär-Humanmed. Gemeinschaftstagung, , Leipzig SCHALLENBERGER, E., Ovulationsinduktion beim Rind. 29. Jahrestagung über Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung/21. Veterinär-Humanmed. Gemeinschaftstagung, , Leipzig SCHALLENBERGER, E., Wirkung von ACTH und Naloxon auf Gonadotropine, Steroide und IGF-1 beim Bullen. 29. Jahrestagung über Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung/21. Veterinär-Humanmed. Gemeinschaftstagung, , Leipzig SCHALLENBERGER, E., Neuroendocrine regulation of reproductive functions. Vorlesungsblock am Instituto Agronómico Mediterráneo de Zaragoza (I.A.M.Z.) , Zaragoza/Spanien SCHALLENBERGER, E., BSE beim Rind und Creutzfeld-Jakob-Erkrankung beim Menschen - Fakten und Hintergrund. Seminar für Studenten der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der CAU, , Kiel SCHALLENBERGER, E., Diskussionsforum Praxisprobleme bei Superovulation vs. Follikelpunktion im Rahmen des Embryotransfers beim Rind. Arbeitsgemeinschaft Embryotransfer-d, , Marktredwitz SCHALLENBERGER, E., Eutergesundheit beim Rind: Physiologische Grundlagen beim Melken, Mastitisprophylaxe, Mastitisfrüherkennung und Mastititssanierung. Verein zur Spezialberatung der Rinderhalter Plön, , Leckerhölken SCHALLENBERGER, E., Endokrinologie von Zyklus und Zyklussteuerung beim Rind. Kurs Embryotransfer beim Rind am Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere, , Schönow SCHALLENBERGER, E., Die Superovulationsbehandlung und Besamung des Donorrindes. Kurs Embryotransfer beim Rind am Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere, , Schönow STAMER, E., JUNGE, W., ALPS; H., KALM, E., Beziehungen zwischen Futteraufnahmeverhalten und Verzehr bei Jungbullen. Sitzung der Leiter des Arbeitskreises der Fleischleistungsprüfungsanstalten beim Rind, , Trappenkamp STAMER; E., Freßverhalten zur Schätzung der Futteraufnahme von Jungbullen auf der Eigenleistungsprüfstation. Rinderzucht Schleswig-Holstein eg , Neumünster WILLMS, F:, RÖHE, R., KALM, E., Züchterische Bedeutung von Gliedmaßenerkrankungen bei Pferden. 2. Europäische Konferenz über die Ernährung der Pferde. 16./ , Celle WILLMS, F:, RÖHE, R., KALM, E., Züchterische Bedeutung röntgenologischer Untersuchungen von Gliedmaßen in der Reitpferdezucht. Vortragstagung der DGfZ/GfT, 18./ , Hohenheim, WILLMS. F., RÖHE, R., KALM, E., The importance of radiographical investigation of bone diseases in breeding sport horses. 47th, EAAP, , Lillehammer/Norway 8

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis..... 12 Abbildungsverzeichnis.... 15 Zusammenfassung... 17 Summary..... 20 Kapitel 1 Allgemeine Einleitung.... 23 Kapitel 2 Literaturübersicht......

Mehr

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere: Domestikation Haustierwerdung Haustiere: Teile von Wildarten Umweltbedingung ist der Hausstand Reichtum an gesteuerten erblichen Entwicklungsmöglichkeiten Mensch lenkt die Entwicklung in Bahnen Vielseitiger

Mehr

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016 Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian Albrechts- Universität zu Kiel

Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian Albrechts- Universität zu Kiel Arch. Tierz., Dummerstorf 46 (2003) 2, 155-165 Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian Albrechts- Universität zu Kiel DIRK HINRICHS, TIM OVE KUHLMANN, ECKHARD STAMER und ERNST KALM

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Heiner Niemann

Curriculum Vitae Professor Dr. Heiner Niemann Curriculum Vitae Professor Dr. Heiner Niemann Name: Geboren: Familienstand: Heiner Niemann 7. Januar 1953 Münster verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 2009 kooptiertes Mitglied des Lehrkörpers

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung

Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung Chris-CarolinCarolin Schön 30. März 2012 Hybridzüchtung Population 1 Population 2 Kreuzungen 10.000000 Linieni Prüfung 1 Umwelt Kreuzungen 10.000000 Linen 2.000

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe Zusammenfassung Dieter Krogmeier Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut für Tierzucht Analog zum Ökologischen Gesamtzuchtwert (ÖZW) für Bullen

Mehr

Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen

Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen Fotos: M. Rindlisbacher Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen H. Hasler 1, F. Berruex 3, B. Haase 2, C. Flury 1, T. Leeb 2, V. Gerber 4, H. Simianer 5, D. Burger 3, P.A. Poncet

Mehr

Bestimmung des Körpergewichtes mit Hilfe des Brustumfanges beim Fleckviehjungrind

Bestimmung des Körpergewichtes mit Hilfe des Brustumfanges beim Fleckviehjungrind Arch. Tierz., Dummerstorf 45 (2002) 1, 23-28 Aus der Fachhochschule Weihenstephan, Abteilung Triesdorf HENNING WILLEKE und THOMAS DÜRSCH Bestimmung des Körpergewichtes mit Hilfe des Brustumfanges beim

Mehr

Wie macht man die Milch durch Zucht besser?

Wie macht man die Milch durch Zucht besser? Wie macht man die Milch durch Zucht besser? Projektarbeit von Lydia Müller im Leistungskurs Agrar- und Umwelttechnologie Gliederung 1.Einleitung 2. Qualitative Merkmale 3. Quantitative Merkmale 4. Heritabilität

Mehr

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $ DISS.ETHNO.22827 QTLMAPPINGOFIMPORTANTAGRICULTURALANDLIFEHISTORYTRAITS INTHEPLANTPATHOGENICFUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI Athesissubmittedtoattainthedegreeof DOCTOROFSCIENCESofETHZURICH (Dr.sc.ETHZurich)

Mehr

Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim. Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel

Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim. Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel EuroTier 2010 Geflügelforum 18. November 2010 Deutsche Universitäten

Mehr

Aus dem Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Georg-August-Universiutt Göttingen

Aus dem Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Georg-August-Universiutt Göttingen Arch. Tierz., Dummerstorf 43 (2000) 6, 561-571 Aus dem Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Georg-August-Universiutt Göttingen RALF WASSMUTH und HEINO ALPS Erfassung der Futteraufnahme im Rahmen

Mehr

Die Zucht hochleistender und gesunder Milchkühe nur ein Traum?

Die Zucht hochleistender und gesunder Milchkühe nur ein Traum? Züchtungskunde, 81, (6) S. 389 396, 2009, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Die Zucht hochleistender und gesunder Milchkühe nur ein Traum? M. Schwerin 1,2 Zusammenfassung Der züchterische Fortschritt

Mehr

Individuelle Genomsequenzen Aussichten für die Tierzucht

Individuelle Genomsequenzen Aussichten für die Tierzucht Individuelle Genomsequenzen Aussichten für die Tierzucht Ruedi Fries WZW / Lehrstuhl für Tierzucht Agrarw. Symposium - 1 Auswirkungen der Genomischen Revolution auf die Tierzucht (und Pflanzenzucht) Agrarw.

Mehr

Interrelationships between live weight, body measurements, BCS and energy balance of dairy cows

Interrelationships between live weight, body measurements, BCS and energy balance of dairy cows University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Interrelationships between live weight, body measurements, BCS and energy balance of dairy cows M. LEDINEK* and L. GRUBER EAAP Annual Meeting 2014,

Mehr

OptiBull-Öko - Züchten mit der Ökoversion des Anpaarungsprogramms OptiBull

OptiBull-Öko - Züchten mit der Ökoversion des Anpaarungsprogramms OptiBull OptiBull-Öko - Züchten mit der Ökoversion des Anpaarungsprogramms OptiBull Dieter Krogmeier 1, Elisabeth Vogl², Dieter Sixt³, Christoph Metz 4, Anton Elsasser 5, Anton Daxenbichler 6 & Günter Postler 7

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Ing. Johann Tanzler. Geschäftsführer Fleckvieh Austria

Ing. Johann Tanzler. Geschäftsführer Fleckvieh Austria Ing. Johann Tanzler Geschäftsführer Fleckvieh Austria info@fleckvieh.at www.fleckvieh.at 2015 Österreich Landwirtschaftlicher Produktionswert: 7,08 Mrd. Euro davon 29,66% Rinder- und Milchwirtschaft Tierische

Mehr

1 Einleitung. E. Stamer 1, W. Brade 2 und E. Kalm 3

1 Einleitung. E. Stamer 1, W. Brade 2 und E. Kalm 3 Züchtungskunde, 79, (4) S. 298 308, 2007, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Genetische Beziehungen zwischen Reinzucht- und Kreuzungsleistungen sowie verschiedenen Prüfumwelten beim Schwein, untersucht

Mehr

Etablierung eines Beratungsnetzwerks Ökorinderzucht auf Basis des Ökologischen Gesamtzuchtwerts

Etablierung eines Beratungsnetzwerks Ökorinderzucht auf Basis des Ökologischen Gesamtzuchtwerts Etablierung eines Beratungsnetzwerks Ökorinderzucht auf Basis des Ökologischen Gesamtzuchtwerts Dieter Krogmeier 1, Antonia Gerber 2, Dieter Sixt 3, Christoph Metz 4, Anton Elsasser 5, Anton Daxenbichler

Mehr

Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda

Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda Onno Poppinga 25.10.2013 Ökologische Konventionelle Vergleichgruppe Jahr VPI ha LF Betriebseinkommen ha LF Betriebseinkommen nominal real nominal 1991

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis 1. Articles in peer-reviewed journals a) First author KÖNIG, S., H. SIMIANER, H.H. SWALVE (2002): Genetic relationships between dairy performance under large-scale farm and family

Mehr

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Stand: 13.01.09 2009 (in Planung) 20.10.09-20.10.09 Management by Mediation - Führen mit Mediationskompetenz, CSC Zentrum für

Mehr

Genomische Selektion: Stand der Implementierung beim Braunvieh

Genomische Selektion: Stand der Implementierung beim Braunvieh Züchtungskunde, 83, (4/5) S. 266 271, 2011, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Original Article Genomische Selektion: Stand der Implementierung beim Braunvieh S. Neuner 1, R. Emmerling 1, C.

Mehr

In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung sind bisher erschienen:

In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung sind bisher erschienen: Stand: Mai 2012 In der Schriftenreihe des Institutes für Tierzucht und Tierhaltung sind bisher erschienen: Heft 1:*) 1976 Vorträge zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. J.F. Langlet. Heft 2:*) 1978 Der Transport

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Klon-Fleisch auf dem Teller? Testbiotech e.v. München

Klon-Fleisch auf dem Teller? Testbiotech e.v. München Klon-Fleisch auf dem Teller? Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org info@testbiotech.org Testbiotech stärkt durch industrieunabhängige Expertise die Entscheidungskompetenz der Gesellschaft. > führt

Mehr

Zweinutzung als Motiv

Zweinutzung als Motiv Zweinutzung als Motiv Günter Postler 1 Ganzheitliche Betrachtung??? Frage: Reicht Zweinutzung als Motiv aus??? 1. Ethisch/moralische Grundsätze Ich bin Leben das leben will, inmitten von Leben das leben

Mehr

8. Frühjahrsakademie der Gesellschaft für Genetik

8. Frühjahrsakademie der Gesellschaft für Genetik 8. Frühjahrsakademie der Gesellschaft für Genetik Genetische Epidemiologie, status quo where to go 28.04.2010 30.04.2010 Mittwoch, 28.04.2010 Session I: GWAs for complex traits 15:00 Uhr 18:30 Uhr Chair:

Mehr

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland van Rennings, L. 1, von Münchhausen, C. 1, Merle, R. 1, Ottilie, H. 2, Käsbohrer, A.

Mehr

Anlagentechnik: Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Fledermäuse?

Anlagentechnik: Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Fledermäuse? Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Freiburger Institut für angewandte Tierökologie (FrInaT GmbH) Dr. Robert Brinkmann Energiewende in Rheinland-Pfalz: Windkraft und Naturschutz

Mehr

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl Merkmale in der Zuchtwertschätzung Milch Milchwert Fleisch

Mehr

Gedächtnis und Straßenverkehr 10.06.2006 11.06.2006 Berlin 16 UE A. Skultéti

Gedächtnis und Straßenverkehr 10.06.2006 11.06.2006 Berlin 16 UE A. Skultéti Kurz-Bezeichnung Beginn Ende Ort UE Referent/ in Fortbildungsseminar für bereits tätige Verkehrspsychologische Berater(innen) 17.03.2007 18.03.2007 Münster 16 UE D. Lucas Fortbildungsseminar für bereits

Mehr

Integrated Herd Health Management - Collaboration of Agronomists and Vets

Integrated Herd Health Management - Collaboration of Agronomists and Vets Integrated Herd Health Management - Collaboration of Agronomists and Vets Adrian Steiner Prevention Forum title: Amelioration of animal health focus prophylaxis/prevention How? Use of drugs (antimicrobials,

Mehr

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12. Genomische Selektion Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist Delegiertenversammlung Ostschweizer Holsteinzuchtverband 12. März 2009 Swissgenetics 2009 Zuchtwert bei Geburt eines Kalbes bereits mit einer

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

GQS BW Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung

GQS BW Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung GQS BW Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung für landwirtschaftliche Unternehmen in Baden-Württemberg GQS BW Whole farm quality assurance for agricultural enterprises in Baden-Württemberg 1 2 GQS BW ist

Mehr

Genomische Selektion beim Schwein Fährt der Zug schon und wenn ja, wohin?

Genomische Selektion beim Schwein Fährt der Zug schon und wenn ja, wohin? Genomische Selektion beim Schwein Fährt der Zug schon und wenn ja, wohin? Dr. Kay-Uwe Götz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht Wer sich neben der Schweinezucht auch für Rinder

Mehr

MSc Agrarwissenschaften Reglement 2016. Berufspraktikum. Major Animal Science

MSc Agrarwissenschaften Reglement 2016. Berufspraktikum. Major Animal Science Berufspraktikum HS 751-0203-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil I: Vorbereitung O O O HS FS 751-0204-00 xx 26 Berufspraktikum Teil II: Praktikumsaufenthalt O O O HS FS 751-0205-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil

Mehr

Der RIA von ICN eignet sich zur Überwachung der Lutealphase.

Der RIA von ICN eignet sich zur Überwachung der Lutealphase. 6 Zusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin die Eignung von gering invasiven Methoden (Messung der Körperinnentemperatur, Gewinnung von Vaginalsekret zur Bestimmung von ph-wert und

Mehr

Bioinformatics Analysis of Rat Muscle Microarray Gene Expression and Genetics of Pig Exterior Traits

Bioinformatics Analysis of Rat Muscle Microarray Gene Expression and Genetics of Pig Exterior Traits Diss. ETH No. 17921 Bioinformatics Analysis of Rat Muscle Microarray Gene Expression and Genetics of Pig Exterior Traits A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH For

Mehr

PUBLIKATIONEN 1997. Müller-Belecke, A.: Entwicklung homozygoter Zuchtlinien bei Tilapien (Oreochromis niloticus). Dissertation

PUBLIKATIONEN 1997. Müller-Belecke, A.: Entwicklung homozygoter Zuchtlinien bei Tilapien (Oreochromis niloticus). Dissertation Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Georg-August-Universität Göttingen Albrecht-Thaer-Weg 3, 37075 Göttingen/Germany Tel.: 0551-395600; Fax: 0551-395587 PUBLIKATIONEN 1997 Dissertationen Beisch,

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Prüfungstag: Prüfungszeit: Hilfsmittel: Tierproduktion Montag, 04, Juli 2005 10:30-12:00

Mehr

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere Stand: 07.10.2014 GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere Maßnahmen 1.0 Verbesserung von Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Distribution of milk flow in Holstein Friesian and Fleckvieh cows in Croatia

Distribution of milk flow in Holstein Friesian and Fleckvieh cows in Croatia Arch. Tierz., Dummerstorf 45 (00) 4, 34-348 Faculty of Agriculture, University of J. J. Strossmayer in Osijek, Croatia PERO MIJIĆ, IVAN KNEŽEVIĆ, MATIJA DOMAĆINOVIĆ, MIRJANA BABAN and DAVOR KRALIK Distribution

Mehr

Prof. Dr. Lorenz Pöllmann. Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und Wirtschaftspsychologie

Prof. Dr. Lorenz Pöllmann. Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Lorenz Pöllmann E-Mail: Studiengänge: Standort: l.poellmann@hmkw.de Medien- und Eventmanagement Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Bertram Brenig Tierärztliches Institut Georg-August Universität Göttingen 16. Oktober 2014 Fleischatlas 2014 Fleischatlas

Mehr

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau Contents URBAN WOOD Multi Storey Timber Buildings WOOD & THE CITY... Wood Based Building Design for Sustainable Urban Development Training & Research Program ˆURBAN WOOD Y. Amino, M.eng. Dr.sc.tech Contents

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Curriculum Ernährungsmedizin

Curriculum Ernährungsmedizin Curriculum Ernährungsmedizin Rolle der ernährungsmedizinischen Akademien O. Adam Ludwig-Maximilians-Universität München Entwicklung der Akademien Fortbildungsseminare für Ärzte Seminare der Deutschen Akademie

Mehr

Real-Time PCR von Processed Animal Proteins (PAP) in Futtermittel

Real-Time PCR von Processed Animal Proteins (PAP) in Futtermittel RealTime PCR von Processed Animal Proteins (PAP) in Futtermittel Dr. Sonja Haider ZAM/MIMO ALVA Futtermitteltagung Linz, 17.01.2011 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Neue Runde im Tier-Monopoly: Patente auf Kuh, Schwein, Milch und Schnitzel?

Neue Runde im Tier-Monopoly: Patente auf Kuh, Schwein, Milch und Schnitzel? Neue Runde im Tier-Monopoly: Patente auf Kuh, Schwein, Milch und Schnitzel? Greenpeace-Recherche zu aktuellen Patentanträgen am Europäischen Patentamt Autoren: Christoph Then, Ruth Tippe April 2009 Herausgeber:

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

DEUTSCHE ROTBUNTE. DN Milch- und Fleischleistung in optimaler Ausgewogenheit

DEUTSCHE ROTBUNTE. DN Milch- und Fleischleistung in optimaler Ausgewogenheit DEUTSCHE ROTBUNTE DN Milch- und Fleischleistung in optimaler Ausgewogenheit Herkunft und Definition Züchtersammlung von Johann Damman, Kreistierschau Steinbrück in Itzehoe 1982 Die Rotbunt-Herdbuchzucht

Mehr

K-Projekt ADDA. ADvanced Dairying in Austria. Veterinärmedizinische Universität Wien

K-Projekt ADDA. ADvanced Dairying in Austria. Veterinärmedizinische Universität Wien K-Projekt ADDA ADvanced Dairying in Austria Veterinärmedizinische Universität Wien K Projekte im Überblick Das Programm COMET fördert den Aufbau von Kompetenzzentren, deren Herzstück ein von Wirtschaft

Mehr

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011 1 Preliminary Program for the Schumpeter School Award for Business and Economic Analysis. This prize is awarded every two years (in odd years, so that there is no overlap with the conference of the International

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze

Herausforderungen und Lösungsansätze : Herausforderungen und Lösungsansätze Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Bedürfnisse der Tiere Five Freedoms (Fünf Freiheiten) des Farm Animal Welfare Council 1. Freiheit von Hunger und Durst

Mehr

List of publications

List of publications List of publications of Dr. rer. nat. Michel Oelschlägel Research articles (1) M. Oelschlägel, J. A. D. Gröning, D. Tischler, S. R. Kaschabek, M. Schlömann (2012) Styrene oxide isomerase of Rhodococcus

Mehr

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber Nutztierforschung HBLFA Raumberg-Gumpenstein Dipl.-Ing. Martin Stegfellner Österreichischer

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 01.03.2014 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) N.N. Economics, Seminar, 1 hour/week,

Mehr

Anwendungen in der modernen Tierzucht

Anwendungen in der modernen Tierzucht Anwendungen in der modernen Tierzucht möglichst schnelle und damit wirtschaftliche Nachzucht aus züchterisch wertvollen Elterntieren => Reproduktionstechniken: künstl. Besamung ; Klonierung Zucht von transgenen

Mehr

Vorteile der silofreien Heumilch

Vorteile der silofreien Heumilch Vorteile der silofreien Heumilch Seit Urzeiten war Heu das Futter in den Wintermonaten. Erst seit Mitte des 20. Jahrhundert wird verstärkt Gärfutter Silage anstelle von Heu verfüttert. Während 1970 der

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1 Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1 Probleme in der chinesischen Schweinezucht künstliche Besamung nur rudimentär

Mehr

Organic plant breeding: EU legal framework and legislative challenges Öko-Pflanzenzüchtung: EUrechtlicher. Herausforderungen.

Organic plant breeding: EU legal framework and legislative challenges Öko-Pflanzenzüchtung: EUrechtlicher. Herausforderungen. Organic plant breeding: EU legal framework and legislative challenges Öko-Pflanzenzüchtung: EUrechtlicher Rahmen und Herausforderungen Antje Kölling IFOAM EU Policy Manager EkoSeedForum 20-22 March 2014

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall 5 Diskussion 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall Die wesentlichen Vorteile der mobilen Datenerfassung im Stall sind Zeitersparnis, weniger Fehler in der Dokumentation und die tiernahe Verfügbarkeit

Mehr

The Mrs.Sporty Story Founders and History

The Mrs.Sporty Story Founders and History Welcome to The Mrs.Sporty Story Founders and History 2003: vision of Mrs. Sporty is formulated 2004: pilot club opened in Berlin 2005: launch of Mrs.Sporty franchise concept with Stefanie Graf Stefanie

Mehr

Neue Konzepte zur Phänotyp-Erschließung - am Beispiel zentrale Gesundheitsdatenbank für Pferde

Neue Konzepte zur Phänotyp-Erschließung - am Beispiel zentrale Gesundheitsdatenbank für Pferde Service & Daten aus einer Quelle 32. FFP-Jahrestagung in Vechta am 17.-19. April 2015: "Funktionelle Genomforschung für Gesundheits- und Leistungsmerkmale beim Pferd" Neue Konzepte zur Phänotyp-Erschließung

Mehr

Curriculum vitae Prof. Dr. med. M. Wabitsch

Curriculum vitae Prof. Dr. med. M. Wabitsch Curriculum vitae Prof. Dr. med. M. Wabitsch Persönliche Daten Name: Prof. Dr. med. Martin Wabitsch Familienstand: verheiratet, 2 Kinder Geburtsdatum: 12.06.1963 Nationalität: Deutsch Anschrift: Sektion

Mehr

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion - Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion - Dr. Jürgen Harlizius Leiter Schweinegesundheitsdienst Landwirtschaftskammer NRW (Mitglied im Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Neue (und alte) Aspekte für die Praxis

Neue (und alte) Aspekte für die Praxis Neue (und alte) Aspekte für die Praxis Christine Wrenzycki Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz - Professur für Molekulare Reproduktionsmedizin

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zur genomischen Selektion. Reinhard Reents. Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden

Aktuelle Entwicklungen zur genomischen Selektion. Reinhard Reents. Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden Aktuelle Entwicklungen zur genomischen Selektion Reinhard Reents Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden Einleitung Die Analyse von molekulargenetischen Daten erfreut sich eines starken

Mehr

Dissertation. Proefschrift - Äquivalent zur deutschen Habilitation

Dissertation. Proefschrift - Äquivalent zur deutschen Habilitation Dissertation Untersuchung über den Nutzen einer sonographischen Vorsorgeuntersuchung auf Congenitale Hüftgelenksdysplasie und Nierenerkrankungen. Am Zentrum der Radiologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

German Agriculteres Nitrogen Budget - Facts and Trends - Helmut Döhler

German Agriculteres Nitrogen Budget - Facts and Trends - Helmut Döhler German Agriculteres Nitrogen Budget - Facts and Trends - Helmut Döhler AQUA Project; Milano, 21.11.2012 N flow in Germany Animal number [% of 1990] Number of animals 120 110 100 emissions +13% +10% 90

Mehr

Genome meets iphone The Future of Health Data

Genome meets iphone The Future of Health Data Genome meets iphone The Future of Health Data Creapole Personalized Medicine, Feb 28 2013 Prof. Ernst Hafen ,"-.()$*& /".0+-& 1*234& 5-"*.67&!"#$%"& '#()*$#%"#+& 2 The Genome The Human Operating System

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Effective Stakeholder Management at the Technische Universität München Bologna, September, 2010

Effective Stakeholder Management at the Technische Universität München Bologna, September, 2010 Effective Stakeholder Management at the Bologna, September, 2010 Science, Technology, and the Media Growing public awareness for the last 10 years New print and web journals Large number of new TV shows

Mehr

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) 4. 4. Deutscher Kongress für für Versorgungsforschung Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) Wasem J, Focke A, Schillo S, Marks P, Bakowski N, Höppner K, Schulz S, Hessel F

Mehr

Curriculum Vitae. Dr. Andrea Klinglmair. Education. Working experience. Research Projects

Curriculum Vitae. Dr. Andrea Klinglmair. Education. Working experience. Research Projects Curriculum Vitae Dr. Andrea Klinglmair Institute for Advanced Studies Carinthia Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt Phone: +43 (0) 463 592 150-19 Fax: +43 (0) 463 592 150-23 Mail: a.klinglmair@carinthia.ihs.ac.at

Mehr

Publikationsliste 2003

Publikationsliste 2003 TIERÄRZTLICHE FAKULTÄT VETERINÄRWISSENSCHAFTLICHES DEPARTMENT LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG SCHWERE-REITER-STR. 9 81637 MÜNCHEN TELEFON +49 (0)89 159278-0 TELEFAX

Mehr

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen Bernhard K. Keppler Metal Coordination Compounds in Cancer Therapy 2005 Younger European Chemists's Conference in Brno SET for

Mehr

Ulrike Krischke Curriculum Vitae

Ulrike Krischke Curriculum Vitae Berufserfahrung seit 10/2006 01/2004-10/2006 04/2003-09/2003 06/2002-02/2003 01/2002-06/2002 Wissenschaftliche Assistentin Lehrstuhl für historische englische Sprachwissenschaft und mittelalterliche Literatur

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards

Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards Fachtagung Milchgewinnung: Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards Fachschule für Agrarwirtschaft Am Burgblick 23 07646 Stadtroda 03.12.2014 Annemarie Stoye Wie kann die Weiterbildung

Mehr

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/result/short/printversion.jsp?xml_id=507&fi...

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/result/short/printversion.jsp?xml_id=507&fi... Seite 1 von 5 Berufsinformationen einfach finden Viehpfleger/in Die Tätigkeit im Überblick Viehpfleger/innen erledigen in der Regel weisungsgebundene Arbeiten in landwirtschaftlichen Betrieben mit Schwerpunkt

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Bekanntmachung Nr. 11/14/31

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Bekanntmachung Nr. 11/14/31 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bekanntmachung Nr. 11/14/31 über die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE-Vorhaben) für den Bereich Entwicklung von Konzepten und Programmen

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr