Crashkurs: MATLAB Mentoring SoSe 2017 (Orientierungswoche) Anja Wolffgramm, Maren Fanke Freie Universität Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Crashkurs: MATLAB Mentoring SoSe 2017 (Orientierungswoche) Anja Wolffgramm, Maren Fanke Freie Universität Berlin"

Transkript

1 Crashkurs: MATLAB Mentoring SoSe 2017 (Orientierungswoche) Anja Wolffgramm, Maren Fanke Freie Universität Berlin 12/04/2017

2 Outline Basics UNIX Grundrechenarten Vergleichsoperatoren Boolesche Operatoren Variablen Advanced Vektoren & Matrizen Bedingungsanweisungen Schleifen Funktionen Profi Plotten in MATLAB Cheat-sheet Quellen Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 2

3 Inhalt Basics UNIX Grundrechenarten Vergleichsoperatoren Boolesche Operatoren Variablen Advanced Vektoren & Matrizen Bedingungsanweisungen Schleifen Funktionen Profi Plotten in MATLAB Cheat-sheet Quellen Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 3

4 UNIX Am Rechner an- und abmelden Anmelden É É username: Eingabe des Zedat-Benutzernamens password: Eingabe des Zedat-Passwortes Abmelden Am Desktop: In der rechten oberen Ecke auf den Power-Icon drücken. Danach auf den Namen des derzeitigen Benutzers der Sitzung klicken und Abmelden drücken, Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 4

5 Unix Das Terminal / die Konsole É É É ist ein mächtiges Werkzeug In der linken oberen Ecke auf Aktivitäten klicken und im Suchfeld das Wort Konsole eingeben. Auf das Konsolen Icon klicken., Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 5

6 , UNIX Das Terminal / die Konsole In der Konsole erscheint nun ein Aufruf der folgenden Form: Zedat-Benutzername@NameDesPCs: $ Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 6

7 , UNIX grundlegende Befehle pwd (print working directory) zeigt die aktuelle Position im Verzeichnisbaum an. ls (list) listet die Verzeichnisse und Dateien des aktuellen Verzeichnisses auf. cd (change directory) wechselt in ein anderes Verzeichnis. Ohne weitere Angaben wechselt cd automatisch ins Heimatverzeichnis. cd.. wechselt ins übergeordnete Verzeichnis. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 7

8 , UNIX grundlegende Befehle Eine Liste weitere Befehle gibt es auf: Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 8

9 , UNIX MATLAB starten Bemerkung Octave ist eine kostenlose Alternative In die Konsole matlab bzw. octave eingeben und ENTER drücken. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 9

10 , UNIX Dateien erstellen und editieren Eine neue Datei über das Menü File New M-File erstellen. In Matlab erstellte Dateien werden mit der Endung.m abgespeichert. Ausführen kann man diese Dateien mit dem folgenden Befehl in der Konsole: matlab <filename>.m Bemerkung Matlab-Dateien führt man mittels Octave wie folgt auf der Konsole aus: octave <filename>.m Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 10

11 , UNIX Matlab beenden Matlab bzw. Octave wird mit dem Konsolen-Befehl quit beendet. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 11

12 Inhalt Basics UNIX Grundrechenarten Vergleichsoperatoren Boolesche Operatoren Variablen Advanced Vektoren & Matrizen Bedingungsanweisungen Schleifen Funktionen Profi Plotten in MATLAB Cheat-sheet Quellen Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 12

13 , Grundrechenarten Die Grundrechenarten in MATLAB sind durch die Zeichen +,,, /,ˆ, mod(a, b) definiert. Bei den Operatoren gilt die übliche Auswertungsreihenfolge: Potenzieren vor Punktrechnung vor Strichrechung. Die Auswertungsreihenfolge kann durch Klammerung geändert werden. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 13

14 Grundrechenarten Aufgabe Berechne folgende Ausdrücke: 7/2 idivide(7,2) % oder floor(7/2) sin(pi/2) Bemerkung Hinweis: Codezeilen in eine Matlab-Datei speichern und wie folgt aufrufen: matlab <path>/<filename>.m Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 14,

15 Grundrechenarten Aufgabe Berechne folgende Ausdrücke: 7/2 idivide(7,2) % oder floor(7/2) sin(pi/2) Bemerkung Hinweis: Codezeilen in eine Matlab-Datei speichern und wie folgt aufrufen: matlab <path>/<filename>.m Achtung: Lösung Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 14,

16 Grundrechenarten Aufgabe Berechne folgende Ausdrücke: 7/2 idivide(7,2) % oder floor(7/2) sin(pi/2) Bemerkung Hinweis: Codezeilen in eine Matlab-Datei speichern und wie folgt aufrufen: matlab <path>/<filename>.m Achtung: Lösung ans = ans = 3 ans = 1 Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 14,

17 , Grundrechenarten Datentypen Es gibt verschiedene Datentypen: Integer ganzzahlige Werte, z.b. 42 Double Gleitkommazahlen, z.b String Zeichenketten, z.b. "hallo" Boolean Wahrheitswerte hier repräsentiert durch 0 (false) und 1 (true) Bemerkung Nicht alle Operationen sind für jeden Datentypen definiert. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 15

18 Inhalt Basics UNIX Grundrechenarten Vergleichsoperatoren Boolesche Operatoren Variablen Advanced Vektoren & Matrizen Bedingungsanweisungen Schleifen Funktionen Profi Plotten in MATLAB Cheat-sheet Quellen Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 16

19 , Vergleichsoperatoren In der Aussagenlogik kann man mit Relationsoperatoren den Wahrheitsgehalt einer Aussage A bestimmen. Aussagen können sein: 3 > 2, 5 = 7, x = y, 5 5 Für die Abfrage auf Gleichheit werden Relationsoperatoren verwendet. Diese sind wie folgt definiert: mathematische Syntax x > y x < y x y x y x = y x = y MATLAB-Syntax x > y x < y x >= y x <= y x == y x = y Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 17

20 Vergleichsoperatoren Aufgaben Berechne den Wahrheitsgehalt folgender Aussagen: 3 < 3 mod(8,2) == == 42 "h" ~= h Bemerkung MATLAB antwortet mit den Booleschen Operatoren, d.h. mit 1 (true), falls eine Relation stimmt und mit 0 (false), falls nicht. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 18,

21 Vergleichsoperatoren Aufgaben Berechne den Wahrheitsgehalt folgender Aussagen: 3 < 3 mod(8,2) == == 42 "h" ~= h Bemerkung MATLAB antwortet mit den Booleschen Operatoren, d.h. mit 1 (true), falls eine Relation stimmt und mit 0 (false), falls nicht. Achtung: Lösung Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 18,

22 Vergleichsoperatoren Aufgaben Berechne den Wahrheitsgehalt folgender Aussagen: 3 < 3 mod(8,2) == == 42 "h" ~= h Bemerkung MATLAB antwortet mit den Booleschen Operatoren, d.h. mit 1 (true), falls eine Relation stimmt und mit 0 (false), falls nicht. Achtung: Lösung ans = 0 ans = 1 ans = 1 ans = 0 Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 18,

23 Inhalt Basics UNIX Grundrechenarten Vergleichsoperatoren Boolesche Operatoren Variablen Advanced Vektoren & Matrizen Bedingungsanweisungen Schleifen Funktionen Profi Plotten in MATLAB Cheat-sheet Quellen Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 19

24 , Boolesche Operatoren Aussagen A, B können mit Hilfe Boolescher Operatoren verknüpft werden: Bezeichnung Symbol Matlab UND && ODER NICHT ~ IMPLIZIERT n.d. GENAU-DANN-WENN n.d. XOR n.d. Der Wahrheitswert kann durch eine Wahrheitstafel abgelesen werden. A B A B A B A A B A B A B Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 20

25 Boolesche Operatoren Aufgaben Berechne den Wahrheitsgehalt folgender Ausdrücke: ~ 1 0 ~ (0 && 1) (1 && 1) (0 && 0) Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 21,

26 Boolesche Operatoren Aufgaben Berechne den Wahrheitsgehalt folgender Ausdrücke: ~ 1 0 ~ (0 && 1) (1 && 1) (0 && 0) Achtung: Lösung Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 21,

27 Boolesche Operatoren Aufgaben Berechne den Wahrheitsgehalt folgender Ausdrücke: ~ 1 0 ~ (0 && 1) (1 && 1) (0 && 0) Achtung: Lösung ans = 0 ans = 1 ans = 1 Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 21,

28 Inhalt Basics UNIX Grundrechenarten Vergleichsoperatoren Boolesche Operatoren Variablen Advanced Vektoren & Matrizen Bedingungsanweisungen Schleifen Funktionen Profi Plotten in MATLAB Cheat-sheet Quellen Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 22

29 , Variablen Variablen haben einen Namen und einen Wert. Namen: a, b,..., z aber auch gameofthrones Wert: 42, "Rick and Morty" Variablennamen beginnen mit einem Kleinbuchstaben. Ein Wert wird einer Variablen mittels = zugewiesen. x = 6 7 Das Gleichheitszeichen wird deshalb auch als Zuweisungsoperator bezeichnet. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 23

30 Zuweisungen Aufgabe Erstellt eine Variable mit dem Namen summe und weist ihr den Wert 0 zu. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 24,

31 Zuweisungen Aufgabe Erstellt eine Variable mit dem Namen summe und weist ihr den Wert 0 zu. Achtung: Lösung Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 24,

32 Zuweisungen Aufgabe Erstellt eine Variable mit dem Namen summe und weist ihr den Wert 0 zu. Achtung: Lösung summe = 0 Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 24,

33 Inhalt Basics UNIX Grundrechenarten Vergleichsoperatoren Boolesche Operatoren Variablen Advanced Vektoren & Matrizen Bedingungsanweisungen Schleifen Funktionen Profi Plotten in MATLAB Cheat-sheet Quellen Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 25

34 , Vektoren & Matrizen Vektoren und Matrizen sind Felder von Zahlen bzw. Characters Matrizen und Vektoren können in MATLAB durch Angabe der Komponenten in eckigen Klammern definiert werden. Die Werte werden zeilenweise angegeben. Elemente einer Zeile werden durch Kommata oder Leerzeichen voneinander getrennt. Verschiedene Zeilen werden durch Semikolon oder Zeilenumbruch getrennt. Beispiel >> A = [1,2,3; 4,5,6; 7,8,9] A = >> B = [1 2 3; 4 5 6; 7 8 9] B = Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 26

35 , Vektoren & Matrizen Bemerkung Beim erzeugen von Matrizen muss die Anzahl der Elemente in jeder Zeile und Spalte gleich sein! Vektoren werden ebenfalls als Matrizen definiert. Dabei wird zwischen Zeilen- und Spaltenvektoren unterschieden. Beispiel >> v = [ ] v = >> w = [1; 2; 3; 4] w = Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 27

36 , Vektoren & Matrizen MATLAB enthält ebenfalls Funktionalitäten für häufig verwendete Matrizen: Einsmatrix: ones(m, n), ones(n) Nullmatrix: zeros(m, n), zeros(n) Einheits- bzw. Identitätsmatrix: eye(m, n), eye(n) Beispiel >> A = eye(3) A = >> B = ones(1,4) B = >> C = eye(2,3) C = Bemerkung ones(n), zeros(n), eye(n) dienen zur Erstellung von n n - Matrizen. Spalten- bzw. Zeilenvektoren werden dabei wie folgt dargestellt ones(m, 1) bzw. ones(1, n). Dies gilt analog für die anderen Matrixfunktionen. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 28

37 , Vektoren & Matrizen Neben integrierten Matrixfunktionen gibt es in MATLAB auch die Möglichkeit, Vektoren einfacher zu erzeugen: Doppelpunkt-Notation: Sequenz von Zahlen mit fester Schrittweite startwert : schrittweite : zielwert einfacher Schrittweite startwert : zielwert Beispiel >> v=1:4 v = >> w=1: 1: 2 w = >> z=2: 0.7:0 z = Bemerkung Ein Zeilenvektor v lässt sich mit dem Befehl v oder transpose(v) in einen Spaltenvektor transformieren und umgekehrt. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 29

38 Vektoren & Matrizen Aufgabe Erstellt mit Hilfe der Doppelpunkt-Notation folgenden Spaltenvektor in Matlab: v = Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 30,

39 Vektoren & Matrizen Aufgabe Erstellt mit Hilfe der Doppelpunkt-Notation folgenden Spaltenvektor in Matlab: v = Achtung: Lösung Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 30,

40 Vektoren & Matrizen Aufgabe Erstellt mit Hilfe der Doppelpunkt-Notation folgenden Spaltenvektor in Matlab: v = Achtung: Lösung v = (0 : : 4) Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 30,

41 , Vektoren & Matrizen Eine lineare Unterteilung eines Intervalls [a, b] in n Punkte mit gleichem Abstand lässt sich mit linspace(a,b,n) erstellen. Beispiel >> linspace(1,6,3) ans = Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 31

42 , Vektoren & Matrizen Operationen zweier Vektoren/Matrizen: +,, Darstellung in MATLAB: >> A = [2 4; 1 3]; >> B = [5 3; 10 1]; >> C = A+B C = >> D = A B D = Mathematische Darstellung: C = = D = ( 1) = ( 1) 50 2 = 35 0 Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 32

43 , Vektoren & Matrizen Operationen zwischen Vektoren/Matrizen und Skalar: +,,, /, ^ Darstellung in MATLAB: >> A = [1 2;15 3] 5 A = >> B = [1 2;15 3] / 2 B = >> C = [1 2;15 3]^2 C = Mathematische Darstellung: A = = B = , = , 5 1, C = = = Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 33

44 , Vektoren & Matrizen Komponentenweises Multiplizieren, Dividieren und Potenzieren mit den Operatoren.,./ und.^ Darstellung in MATLAB: >> A = [2 4;1 3]; >> B = [1 5;2 2]; >> A. B ans = >> A./B ans = >> A.^B ans = Mathem. Darstellung: A. B = = 2 6 2/1 4/5 A./B = 1/2 3/2 2 0, 8 = 0, 5 1, A.^B = = 1 9 Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 34

45 Inhalt Basics UNIX Grundrechenarten Vergleichsoperatoren Boolesche Operatoren Variablen Advanced Vektoren & Matrizen Bedingungsanweisungen Schleifen Funktionen Profi Plotten in MATLAB Cheat-sheet Quellen Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 35

46 , Bedingungsanweisungen Manchmal gibt es verschiedene Fälle, für die der Programmcode unterschiedliche Anweisungen ausführen soll. Mit der if-then-else-abfrage können unterschiedliche Fallunterscheidungen durchgeführt werden. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 36

47 , Bedingungsanweisungen Syntax if <Bedingung> <Anweisungen1> else <Anweisungen2> end % wenn Bedingung wahr ist, werden Anweisungen1 ausgeführt % wenn Bedingung falsch ist, werden Anweisungen2 ausgeführt Die Bedingungen werden Prädikate genannt und haben einen booleschen Wert (0 für false und 1 für true). Ist die Bedingung wahr, wird der then-block ausgeführt, ansonsten der else-block. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 37

48 , Bedingungsanweisungen Mit Hilfe von elseif lassen sich beliebig viele Fälle erstellen. Die Abarbeitungsreihenfolge ist von oben nach unten. Trifft ein Fall zu, wird nur seine Anweisung befolgt. Beispiel: if x == 42 % Fall 1 elseif x >= 0 % Fall 2 "x ist positiv oder Null" elseif x > 0 % Fall 3, dieser Fall trifft niemals ein "x ist positiv" else % alle anderen Faelle "x ist negativ" end Nach der Bedingungsanweisung wird für alle Fälle im Programm weiter gemacht. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 38

49 , Bedingungsanweisungen Aufgabe Initialisiere x mit 5 und schreibe folgende Fallunterscheidung in Matlab: Funktionsdefinition: +1, falls x > 0 f (x) := 0, falls x = 0 1, sonst So sieht der Graph aus: Flussdiagramm: Eingabe x yes return +1 x > 0? no yes return 0 x = 0? no return 1 Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 39

50 Bedingungsanweisungen Aufgabe Achtung: Lösung Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 40,

51 Bedingungsanweisungen Aufgabe Achtung: Lösung x = 5 % weist der Variable x den Wert 5 zu if x>0 % Abfrage, ob x > 0 1 % falls x>0 ist, wird 1 zurück gegben elseif x==0 % falls x>0 nicht zutraf, wird x==0 geprüft 0 % falls x=0 ist, wird 0 zurück gegeben else % dies ist der Fall, der immer zutrifft, % falls alle anderen nicht zutrafen 1 % falls keiner der Fälle vorlag, wird -1 zurück gegeben end % Ende der Bedingungsanweisungen Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 40,

52 , Pause Von 12:00 bis 13:00 Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 41

53 Inhalt Basics UNIX Grundrechenarten Vergleichsoperatoren Boolesche Operatoren Variablen Advanced Vektoren & Matrizen Bedingungsanweisungen Schleifen Funktionen Profi Plotten in MATLAB Cheat-sheet Quellen Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 42

54 , Schleifen Schleifen sind ein Strukturelement, um wiederkehrenden Programmcode abzukürzen und Anweisungen wiederholt auszuführen. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 43

55 , Schleifen: For-Schleife Syntax for <Variable>=<Matrix> <Anweisungen> end In der for-schleife werden der Variable nacheinander die Spalten der Matrix zugewiesen und die Anweisungen ausgeführt. Bemerkung for-schleifen finden meist Verwendung bei Problemen, wo bereits zuvor bekannt ist, wie oft die Schleife durchlaufen werden soll. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 44

56 , Schleifen: For-Schleife Folge von Anweisungen soll n-mal hintereinander ausgeführt werden. Beispiel: for i=[1,2,3] i i end Ergebnis: ans = 1 ans = 4 ans = 9 Der Schleifendurchlauf kann mit break vorzeitig beendet werden. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 45

57 Schleifen: For-Schleife Aufgabe Berechne die folgende Summe: 5 summe = i = i=0 Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 46,

58 Schleifen: For-Schleife Aufgabe Berechne die folgende Summe: 5 summe = i = i=0 Achtung: Lösung Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 46,

59 Schleifen: For-Schleife Aufgabe Berechne die folgende Summe: 5 summe = i = i=0 Achtung: Lösung % Das Programm berechnet die Summe der ersten 5 natürlichen Zahlen. summe=0; for i=1:5 % Der Variablen "summe" wird der Wert 0 zugewiesen. % Dies ist nötig, damit mit der Variablen "summe" % im Schleifenkörper gerechnet werden kann. % Schleifenkopf & % Inkrement: Gibt an wie oft Schleife durchlaufen wird. % Hier wird in Einerschritten von 1 bis 5 gegangen. summe=summe+i; % Berechnet die Summe der ersten 5 natürlichen Zahlen end % Schleifenende Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 46,

60 , Schleifen: For-Schleife Aufgabe Anschaulich sieht der Durchlauf der for-schleife wie folgt aus: Startwert: summe = 0 Beginn: for Schleife Schleifenende: summe = 15 i summe Berechnung 1 0 summe = summe = summe = summe = summe = Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 47

61 , Schleifen: While-Schleife Syntax while <Eintrittsbedingung> <Anweisungen> end Die Eintrittsbedingung kann eine Verknüpfung komplizierter Abfragen sein, so z.b. mod(n,2)==0 && n<100 Die while-schleife prüft vor jedem Eintritt in den Schleifenkörper, ob die Eintrittsbedingung wahr ist: positiv: Schleifenkörper wird durchlaufen negativ: while-schleife wird verlassen (oder gar nicht erst betreten), Anweisungen nach while-schleife werden ausgeführt Schleifendurchlauf kann vorzeitig mit break beendet werden. Meist sinnvoll bei Anwendungen, die mit Suchen oder Zählen zu tun haben! Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 48

62 Schleifen: While-Schleife Aufgabe Eine Zahl soll solange verdoppelt werden, bis eine Obergrenze kleiner 50 erreicht wird. Dabei wird mit der Zahl 1 begonnen. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 49,

63 Schleifen: While-Schleife Aufgabe Eine Zahl soll solange verdoppelt werden, bis eine Obergrenze kleiner 50 erreicht wird. Dabei wird mit der Zahl 1 begonnen. Achtung: Lösung Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 49,

64 Schleifen: While-Schleife Aufgabe Eine Zahl soll solange verdoppelt werden, bis eine Obergrenze kleiner 50 erreicht wird. Dabei wird mit der Zahl 1 begonnen. Achtung: Lösung % Das Programm verdoppelt eine Zahl (beginnend bei 1), bis eine Obergrenze % kleiner 50 erreicht ist. i=1; % Der Variablen i wird der Startwert 1 zugewiesen, % damit mit der Variablen im Schleifenkörper gerechnet % werden kann (Verdopplung soll bei 1 beginnen!) while i<50 % Schleifenkopf & logischer Ausdruck: % solange i<50 ist, soll die Schleife die Berechnung ausführen i = i 2 % Die Variable i wird bei jedem Schleifendurchlauf mit 2 % multipliziert. % Dadurch ändert sich mit jedem Schleifendurchlauf der Wert von i. end % Schleifenende Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 49,

65 , Schleifen: While-Schleife Aufgabe Anschaulich sieht der Durchlauf der while-schleife wie folgt aus: Startwert: i = 1 Beginn: while Schleife Schleifenaustritt: i = 64 Bemerkung i (neu) Berechnung 1 i neu = i neu = i neu = i neu = i neu = i neu = Abbruchbedingung Da i = 64 über der vorgegebenen Schranke liegt, wird die while-schleife an dieser Stelle beendet! Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 50

66 Schleifen: While-Schleife: Negativbeispiel Es wird nun absichtlich eine Endlosschleife erstellt. Eine Zahl soll dabei für positive Werte immer um Eins addiert werden. Es wird mit der Zahl 1 begonnen. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 51,

67 Schleifen: While-Schleife: Negativbeispiel Es wird nun absichtlich eine Endlosschleife erstellt. Eine Zahl soll dabei für positive Werte immer um Eins addiert werden. Es wird mit der Zahl 1 begonnen. Achtung: Lösung Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 51,

68 Schleifen: While-Schleife: Negativbeispiel Es wird nun absichtlich eine Endlosschleife erstellt. Eine Zahl soll dabei für positive Werte immer um Eins addiert werden. Es wird mit der Zahl 1 begonnen. Achtung: Lösung % Das Programm erstellt eine Endlosschleife n=1; % Der Variablen n wird der Startwert 1 zugewiesen, % damit mit ihr im Schleifenkörper gerechnet werden kann while n>0 % Schleifenkopf & logischer Ausdruck: % solange n>0 ist, soll die Schleife die Berechnungen ausführen. n = n+1; % Die Variable n wird bei jedem Schleifendurchlauf % mit 1 addiert. Dadurch wird der Zustand, dass n>0 ist erhalten % und es entsteht eine Endlosschleife end % Schleifenende Bemerkung Mit der Tastenkombination Strg + C (englisch: CTRL + C) kann man die aktuelle Berechnung einer Schleife abbrechen! Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 51,

69 Inhalt Basics UNIX Grundrechenarten Vergleichsoperatoren Boolesche Operatoren Variablen Advanced Vektoren & Matrizen Bedingungsanweisungen Schleifen Funktionen Profi Plotten in MATLAB Cheat-sheet Quellen Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 52

70 , Funktionen Funktionen Eine Funktion f ist eine Abbildung von einer Menge M in die Menge N, wobei f bei gleicher Eingabe immer das gleiche, eindeutige Ergebnis hat. f : M N Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 53

71 , Funktionen Eine Funktion in einem Function-File wird wie folgt definiert: % eine Funktion wird mit dem Befehl function eingeleitet function [Rueckgabewert] = funktionsname (Eingabeparameter)... % Anweisungsblock end Die Funktion kann wie folgt aufgerufen und ausgeführt werden: funktionsname (Eingabeparameter) Das Ergebnis eines Funktionsaufrufs kann einer Variablen zugewiesen werden: var = funktionsname (Eingabeparameter) Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 54

72 , Funktionen Beispiel Funktionsdatei: function [summe] = summiereallezahlen(n) summe = 0; % das Semikolon unterdrückt die Ausgabe der Zuweisung for i=1:n summe = summe + i; end end result = summiereallezahlen(100) % ruft die Funktion auf Ausgabe nach dem Aufruf: result = 5050 Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 55

73 , Funktionen Bemerkung Funktionen können mehrere Eingabeparameter haben: z.b. (x, y, z) Funktionen haben genau einen Rückgabewert, dieser kann jedoch ein Vektor sein: z.b. [r1, r2, r3] Namen von Funktionen und Variablen beginnen mit einem Kleinbuchstaben, gefolgt von einer beliebigen Anzahl an Buchstaben, Zahlen oder Unterstrichen. Der Funktionsname sollte immer mit dem Dateinamen übereinstimmen! Falls der Funktions- und Dateiname nicht übereinstimmen, wird der Dateiname zum Funktionsaufruf verwendet. Matlab enthält bereits integrierte Funktionen wie die trigonometrischen Funktionen sin, cos und tan. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 56

74 Funktionen Aufgabe 1 Schreib eine Funktion quadratflaeche, welche eine Seitenlänge a erhält und die Fläche A ausgibt. Berechne mit ihr die Fläche des Quadrats der Seitenlänge 3. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 57,

75 Funktionen Aufgabe 1 Schreib eine Funktion quadratflaeche, welche eine Seitenlänge a erhält und die Fläche A ausgibt. Berechne mit ihr die Fläche des Quadrats der Seitenlänge 3. Achtung: Lösung Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 57,

76 Funktionen Aufgabe 1 Schreib eine Funktion quadratflaeche, welche eine Seitenlänge a erhält und die Fläche A ausgibt. Berechne mit ihr die Fläche des Quadrats der Seitenlänge 3. Achtung: Lösung % Die Funktion berechnet die Fläche von Quadraten mit unterschiedlichen % Seitenlängen function A = quadratflaeche(a) % Beginn Funktion % Funktionsname: quadratflaeche % Eingabeparameter: a % Ausgabeparameter: A A = a a; % Funktion soll mit Eingabeparameter a % die Fläche des Quadrates berechnen end % Ende der Funktion Aufruf: >> flaeche = quadratflaeche(3.0) flaeche = 9 Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 57,

77 Funktionen Aufgabe 2 Schreibe eine Funktion prodsum, welche zu gegebenen Parametern a, b sowohl das Produkt, als auch die Summe berechnet und die Ergebnisse als Vektor [produkt, summe] ausgibt. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 58,

78 Funktionen Aufgabe 2 Schreibe eine Funktion prodsum, welche zu gegebenen Parametern a, b sowohl das Produkt, als auch die Summe berechnet und die Ergebnisse als Vektor [produkt, summe] ausgibt. Achtung: Lösung Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 58,

79 Funktionen Aufgabe 2 Schreibe eine Funktion prodsum, welche zu gegebenen Parametern a, b sowohl das Produkt, als auch die Summe berechnet und die Ergebnisse als Vektor [produkt, summe] ausgibt. Achtung: Lösung % Die Funktion berechnet das Produkt und die Summe zweier Zahlen. function [produkt,summe] = prodsum(a,b) % Beginn der Funktion % Funktionsname: prodsum % Eingabeparameter: a, b % Ausgabeparameter: produkt, summe produkt=a b; % Funktion soll mit Eingabeparameter % a und b das Produkt und summe=a+b; % die Summe aus a und b berechnen end % Ende der Funktion Aufruf: >> [p,s]=prodsum(5,3) % erstellt einen Vektor mit dem Ergebnis der Funktion prod = 15 sum = 8 Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 58,

80 Inhalt Basics UNIX Grundrechenarten Vergleichsoperatoren Boolesche Operatoren Variablen Advanced Vektoren & Matrizen Bedingungsanweisungen Schleifen Funktionen Profi Plotten in MATLAB Cheat-sheet Quellen Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 59

81 , Plotten in MATLAB Die Ausgabefunktion (plot) Anwendung zum Darstellen von Funktionsgraphen oder anderen 2D-Daten. Syntax: plot(x, y); x ist dabei ein Vektor mit x-koordinaten, y ist der Datenvektor. Und so sieht es aus: Beispiel: x = 1:5; y = x.^2; plot(x,y) Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 60

82 , Plotten in MATLAB Bemerkung Falls das Plot-Fenster sich bei Octave sofort schließt, den Aufruf in der Konsole wie folt starten: octave -persist <path>/<filename>.m Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 61

83 , Plotten in MATLAB Farben, Linien, Marker Die plot-funktion kann um einige Einstellungen erweitert werden. So kann z.b. die Farbe, die Linienart und die Markerform mit folgenden Kürzeln geändert werden: Farbe Kürzel Linie Kürzel Marker Kürzel Blau (Standard) b durchgezogen (Std.) Punkt (Std.) Rot r gepunktet : Kreis Grün g strich-gepunktet. Kreuz Geld y gestrichelt Plus + Schwarz k Stern Weiß w Quadrat s Cyan c Raute d Magenta m Dreieck v,<,>,ˆ Fünfeck p Sechseck h % gepunktete rote Linie aus Quadraten plot(x,y, r:s ) Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 62

84 , Plotten in MATLAB Einstellungen für das Plotfenster hold on/hold off: Um mehrere Plots in dasselbe Fenster zu zeichnen wird die Funktion hold on verwendet. Mit hold off wird die Option wieder ausgeschaltet. subplot:um mehrere kleine Plotfenster nebeneinander zu plotten wird der Befehl subplot verwendet. subplot benötigt drei Argumente: Die Anzahl der Zeilen und der Spalten in die das Plotfenster aufgeteilt werden soll, sowie die Nummer des zu aktivierenden Feldes. subplot(m, n, k) Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 63

85 , Plotten in MATLAB axis:zum festlegen der x- und y-achseneinteilung des aktiven Plots. kommt direkt nach dem plot Befehl. Syntaxbeispiel: axis( ); Die Zahlen bedeuten in dieser Reihenfolge die Angabe der unteren und oberen Grenze der x-achse und die untere und obere Grenze der y-achse. title: Ordnet einem Plot einen Titel zu. Syntaxbeispiel: title( Dies ist der Titel! ); xlabel/ylabel: Beschriftung der x- und y-achsen. Syntaxbeispiel: xlabel( Dies ist die x-achse! ) ylabel( Dies ist die y-achse! ) Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 64

86 , Plotten in MATLAB legend: Legende zum Plot (hilfreich, wenn mehrere Plots in einem Fenster sind!). Syntaxbeispiel: legend( Name erster Graph, Name zweiter Graph,... ); Die Namen der Graphen werden in der gleichen Reihenfolge zugeordnet, in der sie geplottet werden. text:einfügen von Text im Plot. Syntaxbeispiel: text(2.7,3.5, Hier Text!, Color, r, FontSize,15); Die ersten beiden Zahlen bezeichnen die Koordinaten des ersten Buchstabens, dann folgt der Text und weitere Optionen wie die Schriftfarbe (hier: rot) und die Schriftgröße (hier: 15). grid on/grid off: grid on erstellt ein Gitter im Plotfenster, grid off blendet es wieder aus Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 65

87 , Plotten in MATLAB Beispiel 1 MATLAB Code clear figure x=linspace(0,2 pi,50); y=linspace(0,2 pi,50); plot(sin(x), r:s ); hold on plot(cos(x)); axis([ ]); grid on legend( sin(x), cos(x) ); title( Der Graph zeigt den Verlauf von Sinus und Cosinus an, FontSize,13); xlabel( x ); ylabel( y ); Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 66

88 , Plotten in MATLAB Beispiel 1 Plot Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 67

89 , Plotten in MATLAB Beispiel 2 Subplot x=linspace(0,2 pi,100); subplot(2,2,1); plot(x,sin(x)); xlabel( x ); ylabel( y ); title( sin(x) ); subplot(2,2,2); plot(x,cos(x)); xlabel( x ); ylabel( y ); title( cos(x) ); subplot(2,2,3); plot(x,exp(x)); xlabel( x ); ylabel( y ); title( exp(x) ); subplot(2,2,4); plot(x,sqrt(x)); xlabel( x ); ylabel( y ); title( sqrt(x) ); Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 68

90 , Plotten in MATLAB Beispiel 2 Subplot Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 69

91 , Plotten in MATLAB Aufgabe 1 Aufgabe 1 Die Graphen der Gerade y = x 1 und der Exponentialfunktion z = 1 e 2x sollen beide im Intervall I = [0, 4] in einem Fenster geplottet werden. Darüber hinaus soll der Plot angemessen beschriftet sein (Titel, Achsenbeschriftung, Legende,...) und die beiden Graphen farblich voneinander unterschieden werden können. Bemerkung In MATLAB wird die Exponentialfunktion e x durch die Funktion exp() dargestellt. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 70

92 Plotten in MATLAB Aufgabe 1 Achtung: Lösung Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 71,

93 Plotten in MATLAB Aufgabe 1 Achtung: Lösung clf % Kurz fuer "clear figure". Loescht vom aktuellen Fenster alle % graphischen Objekte. x=linspace(0,4); y=x 1; z=1 exp( 2. x); plot(x,y); hold on plot(x,z, r ); % Definiere Vektor fuer das Intervall I=[0,4]. % lineare Funktion % Exponentialfunktion % Plot der linearen Funktion ueber dem Intervall I=[0,4]. % Plot der Exponentialfunktion ueber dem Intervall I=[0,4]. xlabel( x ); % Beschriftung der x- und y-achsen ylabel( y ); title ( Zwei Funktionsgraphen, FontSize,12); % Titel der Plots legend( Lineare Funktion, Exponentialfunktion ) % Legende Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 71,

94 , Plotten in MATLAB Aufgabe 2 Aufgabe 2 Es soll ein 2 2 Subplot erstellt werden. Das erste Feld soll den Plot aus Teilaufgabe (a) enthalten. Die restlichen Felder sollen durch die Plots der folgenden drei Funktionen über dem Intervall I = [0, 10] mit der Schrittweite 0, 1 gefüllt werden. Die einzelnen Subplots sollen dabei sowohl einen Titel als auch eine Achsenbeschriftung besitzen. f 2 (x) = 3 cos(x) tan(x) f 3 (x) = arctan(x) sin(x) f 4 (x) = sin(x) e ( x 1000 ) Bemerkung In MATLAB wird der Arcustangens arctan durch die Funktion atan() dargestellt. Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 72

95 Plotten in MATLAB Aufgabe 2 Achtung: Lösung Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 73,

96 Plotten in MATLAB Aufgabe 2 Achtung: Lösung clf x=0:0.1:10; y=linspace(0,4); % Intervall I=[0,10] % Schrittweite 0.1. % Intervall aus 2(a) subplot(2,2,2); % f_2(x). plot(x,(3. cos(x) tan(x))); xlabel( x ); ylabel( y ); title( 3*cos(x)-tan(x) ); subplot(2,2,1) % Graphen aus 2(a) plot(y,y 1); hold on plot(y,1 exp( 2. y), r ); xlabel( x ); ylabel( y ); title ( Zwei Funktionsgraphen ) subplot(2,2,3); % f_3(x). plot(x,(atan(x). sin(x))); xlabel( x ); ylabel( y ); title( arctan(x)*sin(x) ) subplot(2,2,4); % f_4(x). plot(x,(sin(x) exp(x/1000))); xlabel( x ); ylabel( y ); title( sin(x)-exp(x/1000) ) Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 73,

97 , Cheat-sheet (Liste wichtiger Befehle) Eine Liste mit den wichtigsten MATLAB-Befehlen gibt es auf: Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 74

98 , Programmieren Viel Spaß beim Programmieren und einen guten Start in das Semester! Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 75

99 , Quellen (alle Links zuletzt am um 0:00 Uhr abgerufen) Referenzen Menzel, Christoph: Einführung in Matlab. Zuletzt bearbeitet: Jianis Baumgardt (Juni 2013), Projektgruppe Praktische Mathematik (TU Berlin) Uebung1.pdf matlab-einfuehrung.pdf Grafiken Freie Universität Berlin, Crashkurs: MATLAB 76

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil

4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil 4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil 37 Ein m-file mit Namen Funktionsname.m und einer ersten Zeile der folgen Form: function Funktionsname(input1,input2,...,inputn) oder function output1=funktionsname(input1,input2,...,inputn)

Mehr

Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB

Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB AUFGABE 1 Was bewirkt der Strichpunkt? - Der Strichpunkt (Semikola) unterdrück die Anzeige der (Zwischen-) Resultate. Welche Rolle spielt ans? - Wenn

Mehr

Einführung in MATLAB

Einführung in MATLAB Kapitel 4 Einführung in MATLAB 41 Allgemeines MATLAB ist eine kommerzielle mathematische Software zur Lösung mathematischer Probleme und zur graphischen Darstellung der Ergebnisse Die Verfahren in MATLAB

Mehr

1 Konsole öffnen. 2 matlab & und return eingeben. 3 Konsole dauerhaft geöffnet lassen. 1 Menüpunkt File - Exit MATLAB oder. 2 quit (und return) oder

1 Konsole öffnen. 2 matlab & und return eingeben. 3 Konsole dauerhaft geöffnet lassen. 1 Menüpunkt File - Exit MATLAB oder. 2 quit (und return) oder Grundleges Einführung in Matlab Christof Eck, Monika Schulz und Jan Mayer Matlab starten: 1 Konsole öffnen 2 matlab & und return eingeben 3 Konsole dauerhaft geöffnet lassen Matlab been: 1 Menüpunkt File

Mehr

Matlab - eine kurze Einführung

Matlab - eine kurze Einführung Matlab - eine kurze Einführung Helke Karen Hesse, Thomas Dunne helke.hesse@iwr.uni-heidelberg.de, thomas.dunne@iwr.uni-heidelberg.de 13.11.2006 1 / Gliederung Überblick Grundlegende Syntax Variablen Vektoren

Mehr

Einführung in MATLAB zur Veranstaltung Einführung in die Numerik

Einführung in MATLAB zur Veranstaltung Einführung in die Numerik Einführung in MATLAB zur Veranstaltung Einführung in die Numerik Christian Stohrer Mathematisches Institut der Universität Basel FS 2011 MATLAB Einführung zur Veranstaltung Einführung in die Numerik Bitte

Mehr

Eine kurze Einführung in scilab

Eine kurze Einführung in scilab Eine kurze Einführung in scilab 1.5 1 0.5 0 0.5 1 1.5 1.5 1 0.5 0 0.5 1 von Dr. Werner E. Schabert April 2009 Version 3.1 Universität Augsburg Inhaltsverzeichnis 1 Rechenoperationen und mathematische

Mehr

Quadrieren Sie die Zahlen 3, pi, 1 und i mit Hilfe des Operators ^ und ziehen Sie aus den Ergebnissen jeweils die Wurzel.

Quadrieren Sie die Zahlen 3, pi, 1 und i mit Hilfe des Operators ^ und ziehen Sie aus den Ergebnissen jeweils die Wurzel. MATLAB Aufgaben Aufgabe 1: Starten Sie Matlab. Stellen Sie über die Menüleiste (Desktop => Desktop Layout => Default) den Grundzustand wieder her (falls nicht schon vorhanden). Machen Sie sich mit der

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Matlab Einführung Einführung in die Neuroinformatik SS 12. Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm.

Matlab Einführung Einführung in die Neuroinformatik SS 12. Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm. Matlab Einführung Einführung in die Neuroinformatik SS 12 Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm.de Was ist Matlab? Matlab ist die Abkürzung für Matrix Laboratory.

Mehr

Matlab Einführung Theorie Neuronaler Netze WS 11/12. Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm.

Matlab Einführung Theorie Neuronaler Netze WS 11/12. Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm. Matlab Einführung Theorie Neuronaler Netze WS 11/12 Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm.de Was ist Matlab? Matlab ist die Abkürzung für Matrix Laboratory. ist ein

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen V14 1 / 30 Informationsverarbeitung im Bauwesen Markus Uhlmann Institut für Hydromechanik WS 2009/2010 Bemerkung: Verweise auf zusätzliche Information zum Download erscheinen in dieser Farbe V14 2 / 30

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

MATLAB. 18. Mai 2010 MATLAB. Eine Einführung. Marina Schneider. Inhalt. Allgemeines zu MATLAB und erste Schritte. Vektoren und Matrizen.

MATLAB. 18. Mai 2010 MATLAB. Eine Einführung. Marina Schneider. Inhalt. Allgemeines zu MATLAB und erste Schritte. Vektoren und Matrizen. 18. Mai 2010 1 2 3 4 Was ist? Softwarepaket für numerische Berechnungen und die Visualisierung von Daten im technisch-wissenschaftlichen Bereich = MATrix LABoratory Einsatz vor allem in Numerik u. Linearer

Mehr

Tipps und Tricks für Matlab

Tipps und Tricks für Matlab Tipps und Tricks für Matlab J. Schweitzer Sommersemester 2012 Inhalt Matlab als Taschenrechner Datenformate M-files Schleifen und Abfragen 2D Plots Matlab als Taschenrechner Prompt Elementare Rechnungen

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

10:Exkurs MATLAB / Octave

10:Exkurs MATLAB / Octave 10:Exkurs MATLAB / Octave MATLAB (bzw. Octave als freie Version) ist eine numerische Berechnungsumgebung wurde vorrangig zum Rechnen mit Vektoren und Matrizen entworfen ist interaktiv benutzbar, vergleichbar

Mehr

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Matlab

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Matlab Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Matlab Bastian Gross Universität Trier 11. April 2011 Bastian Gross Matlab Kurs 1/31 Inhaltsverzeichnis 1 Beginn und erste Schritte Matlab-Umgebung 2 Variablen

Mehr

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then"

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort then S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1 4 Anweisungen 4.1 if-anweisung 1) if (Ausdruck) 2) if (Ausdruck) } else im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then" es wird nur der numerische Wert

Mehr

Mathematik am Computer 7. Vorlesung: Matlab, Teil II

Mathematik am Computer 7. Vorlesung: Matlab, Teil II Mathematik am Computer 7. Vorlesung: Matlab, Teil II Helmut Harbrecht Universität Stuttgart 27. Januar 2011 Helmut Harbrecht (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 27. Januar 2011 1 / 35 Übersicht

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Crashkurs Haskell Mentoring WiSe 2016/17. Anja Wolffgramm Freie Universität Berlin

Crashkurs Haskell Mentoring WiSe 2016/17. Anja Wolffgramm Freie Universität Berlin Crashkurs Haskell Mentoring WiSe 2016/17 Anja Wolffgramm Freie Universität Berlin 02/11/2016 , Inhalt Kommandozeile Haskell installieren & starten Ein 1. Haskell-Programm Funktionsdefinition Primitive

Mehr

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === "vier" false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === vier false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false Die if-anweisung if (Bedingung 1) { Code 1 else { Code 2 ; Anm.1: Das ; kann entfallen, da innerhalb { ein sog. Codeblock geschrieben wird. Anm.2: Es gibt noch andere Schreibweisen, aber wir wollen uns

Mehr

Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner

Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner Computational Physics 1, Seminar 02 Seite 1 Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner 1) Definition eigener Funktionen Anlegen eines neuen m-files im m-file-editor mit folgem Beispielinhalt:

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Einführung in MATLAB Überblick Was ist MATLAB? Abkürzung für matrix laboratory. Reines Numerikprogramm für das Rechnen mit großen Zahlenfeldern (arrays) bzw. Matrizen.

Mehr

3 Kurzeinführung in Matlab

3 Kurzeinführung in Matlab 3 Kurzeinführung in Matlab Matlab ist ein sehr leistungsfähiges interaktives Programmpaket für numerische Berechnungen. Nutzen Sie dies parallel zu den Vorlesungen. Sie können damit persönlich erfahren,

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C++

Grundlagen der Programmiersprache C++ / TU Braunschweig Grundlagen der Programmiersprache C++ Um den Studierenden den Einstieg in die FE-Programmierung zu erleichtern werden die wesentlichen Elemente eines C-Programmes beschrieben, soweit

Mehr

Ronny Timm, (s ) Marcel Piater, (s ) Mathematik Aufgabe zur tranzsendenten Funktion: y=2*sin(x)- exp(- x)

Ronny Timm, (s ) Marcel Piater, (s ) Mathematik Aufgabe zur tranzsendenten Funktion: y=2*sin(x)- exp(- x) 1 Tutorial für Octave Ronny Timm, (s0543576) Marcel Piater, (s0542822) Mathematik 3 03.07.2014 Grafische Darstellung von Funktionen/ Iterationen Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht über elementare Kommandos

Mehr

R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung.

R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung. R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung. Carsten Szardenings c.sz@wwu.de 7. Mai 2015 A 2 B 3 C 4 D 5 F 6 R 16 S 17 V 18 W 19 Z 20 H 7 I 8 K 9

Mehr

MATLAB Onlinevorlesung. Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge Seite 1

MATLAB Onlinevorlesung. Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge Seite 1 MATLAB Onlinevorlesung Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge Seite 1 MATLAB Onlinevorlesung Dipl.Inf. (FH) Patrick Rogge Schnorrstraße 56 01069 Dresden E-Mail: rogge@htw-dresden.de Telefon: 0351 / 462-2389 Internet:

Mehr

Tutorium für Fortgeschrittene

Tutorium für Fortgeschrittene Tutorium für Fortgeschrittene Stroop Aufgabe: Die Farbe gesehener Wörter ist zu klassifizieren. Es gibt 4 Farben (rot, blau, gelb, grün) In Eprime: red, blue, yellow and green. Jeder Farbe ist einer Taste

Mehr

Anwendungssoftware III (MATLAB)

Anwendungssoftware III (MATLAB) Anwendungssoftware III (MATLAB) Testvorbereitung Michael Liedlgruber Fachbereich Computerwissenschaften Universität Salzburg Sommersemester 2014 M. Liedlgruber Anwendungssoftware III (MATLAB) SS 2014 1

Mehr

Lineare Algebra mit dem Statistikprogramm R

Lineare Algebra mit dem Statistikprogramm R SEITE 1 Lineare Algebra mit dem Statistikprogramm R 1. Verwendung von Variablen Variablen werden in R definiert, indem man einem Variablennamen einen Wert zuweist. Bei Variablennamen wird zwischen Groß

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

VORKURS INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG IN JAVASCRIPT

VORKURS INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG IN JAVASCRIPT 4. Oktober 2016 VORKURS INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG IN JAVASCRIPT Benjamin Förster Institut für Informatik, Informations- und Medientechnik INHALT 1. HTML5 Einstieg HTML5 2. Einführung in JavaScript Zeichnen

Mehr

Einführung in Matlab, 2. Teil

Einführung in Matlab, 2. Teil 1 / 18 Einführung in Matlab, 2. Teil Christof Eck, Monika Schulz und Jan Mayer Plotten von Funktionen einer Veränderlichen 2 / 18 Matlab plottet keine Funktionen, sondern Wertetabellen als Polygonzug!

Mehr

Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II

Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II Matrixzugriff Wir wollen nun unsere Einführung in die Arbeit mit Vektoren und Matrizen in MATLAB

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54 PHP 5.4 Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten ISBN 978-3-86249-327-2 GPHP54 5 PHP 5.4 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

MATLAB: Kapitel 2 Grafiken

MATLAB: Kapitel 2 Grafiken MTLB: Kapitel Grafiken MTLB verfügt über eine nahezu unüberschaubare nzahl von Möglichkeiten Grafiken zu erzeugen formatieren oder animieren. In diesem Kapitel werden wir die grundlegenden Werkzeuge für

Mehr

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik-

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- Informatik Studiengang Chemische Technologie Michael Roth michael.roth@h-da.de Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013 Inhalt Teil VII Einstieg in Java I Michael Roth (h_da) Informatik

Mehr

5. Elementare Befehle und Struktogramme

5. Elementare Befehle und Struktogramme 5. Elementare Befehle und Struktogramme Programmablauf Beschreibung des Programmablaufs mittel grafischer Symbole Beispiel : Flussdiagramme ja nein Besser : Struktogramme Dr. Norbert Spangler / Grundlagen

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 10 10 V Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 1 - Dr. Chris Bizer WS 007/008 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1)

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1) Algorithmen & Programmierung Ausdrücke & Operatoren (1) Ausdrücke Was ist ein Ausdruck? Literal Variable Funktionsaufruf Ausdruck, der durch Anwendung eines einstelligen (unären) Operators auf einen Ausdruck

Mehr

Funktionen in Matlab. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester und 29. Mai 2008

Funktionen in Matlab. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester und 29. Mai 2008 Funktionen in Matlab Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2008 15. und 29. Mai 2008 Funktionen in Matlab Wir kennen schon diverse

Mehr

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2010

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2010 Probeklausur Informatik Sommersemester 0 1 Probeklausur Informatik Sommersemester 0 Name: A1 A A A A Matrikelnummer: 0 Hilfsmittel: Geodreieck Ab Punkten gilt diese Klausur als bestanden und wird nicht

Mehr

Matlab Einführung. Tobias Wunner

Matlab Einführung. Tobias Wunner Matlab Einführung Tobias Wunner 16. Oktober 2006 Vorteile Interpreter und interaktive Befehlseingabe Schnelles Implementieren von wissenschaftlichen Methoden Gutes Hilfesystem >> lookfor 'sum' TRACE Sum

Mehr

Jens Kappei. Vorlesung Numerische Basisverfahren 21./22.04.2010

Jens Kappei. Vorlesung Numerische Basisverfahren 21./22.04.2010 FB 12 Mathematik und Informatik Philipps-Universität Marburg Vorlesung Numerische Basisverfahren 21./22.04.2010 ... ist eine höhere Programmiersparche, ist eine Interpretersprache, kann interaktiv (wie

Mehr

Herzlich Willkommen. Über mich Termine Literatur Über PHP

Herzlich Willkommen. Über mich Termine Literatur Über PHP Über mich Termine Literatur Über PHP Herzlich Willkommen Über mich Termine Literatur Über PHP Wer ist das da vorne? Mario Lipinski Über mich Termine Literatur Über PHP Wer ist das da vorne? Mario Lipinski

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

GNUPlot. Anleitung zu. 1 Grundlagen. Aloha. Zunächst hier einmal ein Bild der GNUPlot-Oberäche: Abb.1: GNUPlot-Oberäche

GNUPlot. Anleitung zu. 1 Grundlagen. Aloha. Zunächst hier einmal ein Bild der GNUPlot-Oberäche: Abb.1: GNUPlot-Oberäche Wintersemester 2006/07 Jens Küchenmeister Anleitung zu GNUPlot 1 Grundlagen Aloha. Zunächst hier einmal ein Bild der GNUPlot-Oberäche: Abb.1: GNUPlot-Oberäche An das Programm selbst ist einfach zu gelangen:

Mehr

Grundstruktur eines C-Programms

Grundstruktur eines C-Programms Grundstruktur eines C-Programms // Kommentare werden durch zwei Schrägstriche (Slash) eingeleitet /* Oder durch Slash Stern Stern Slash eingeschlossen */ #include // Präprozessor-Anweisungen

Mehr

Datenverarbeitung und Tabellenkalkulation. Braunschweig, den Dipl.- Ing. Katrin Leicht

Datenverarbeitung und Tabellenkalkulation. Braunschweig, den Dipl.- Ing. Katrin Leicht Datenverarbeitung und Tabellenkalkulation Braunschweig, den 20.11.2014 Dipl.- Ing. Katrin Leicht Gliederung Was ist Matlab? Messignal Filtern Kurze Einführung in Excel Schnittstelle Excel-Matlab Beispiele

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Matlab Übersicht. Matlab steht für MATrix LABoratory, die Fa. The Mathworks wurde 1984 gegründet

Matlab Übersicht. Matlab steht für MATrix LABoratory, die Fa. The Mathworks wurde 1984 gegründet Matlab Übersicht Ziel: einfacher Zugang zu numerischen (FORTRAN)Bibliotheken [Freeware] Linpack (LINear Algebra Solution PACKage) und Eispack (EIgenvalue Solution PACKage) => aktuelle Version: Lapack (Linear

Mehr

Einführung in MATLAB für Maschinenbauer im ersten Semester

Einführung in MATLAB für Maschinenbauer im ersten Semester Einführung in MATLAB für Maschinenbauer im ersten Semester Autor: Dr. Christian Karpfinger et al. Stand: 5. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Die

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 4-1 Übung 1) Schreiben Sie ein Programm, das die Fläche unter einer Parabel, also das Integral

Mehr

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative Entscheidung, ob der folgende Anweisungsblock ausgeführt wird oder ein alternativer Block Entscheidung ob die Bedingung wahr oder falsch (True / False) ist Syntax: 2.5 Programmstrukturen 2.5.1 Entscheidung

Mehr

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal!

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal! Unterlagen, Literatur Excel Einsteiger Teil 2 Herdt Skript : Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation am Service-Punkt (34-209). täglich von 13:00-15:00 Uhr Preis: ca. 5,50 Oder diese Folien unter: www.rhrk-kurse.de.vu

Mehr

Einführung in die Programmierung mit JavaScript

Einführung in die Programmierung mit JavaScript fritz@stud.informatik.uni-trier.de Einführung in die Programmierung mit JavaScript http://infocamp.uni-trier.de/ Downloads Benutzer:??? Passwort:??? Überblick Allgemeines Was ist JavaScript? Wie und wo

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen

Greenfoot: Verzweigungen Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

Programmieren mit Python

Programmieren mit Python Programmieren mit Python Programmieren heisst: Dem Computer sagen, was er tun soll. Die Befehle muss man übrigens in einer Sprache geben, die der Computer versteht. Darum sind verschiedene Programmiersprachen

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

JAVA - Methoden

JAVA - Methoden Übungen Informatik I JAVA - http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 sind eine Zusammenfassung von Deklarationen und Anweisungen haben einen Namen und können

Mehr

Präzedenz von Operatoren

Präzedenz von Operatoren Präzedenz von Operatoren SWE-30 Die Präzedenz von Operatoren bestimmt die Struktur von Ausdrücken. Ein Operator höherer Präzedenz bindet die Operanden stärker als ein Operator geringerer Präzedenz. Mit

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

Termin 4: Programmieren in MATLAB

Termin 4: Programmieren in MATLAB Termin 4: Programmieren in MATLAB Währ dieses Termins werden Sie die Gelegenheit haben, sich am PC in die Grundlagen der Programmierung in MATLAB einzuarbeiten. Sie werden zwei mögliche Programmformen

Mehr

Daniel S. Steingrube 2010-05-14. Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover. steingrube@iqo.uni-hannover.de

Daniel S. Steingrube 2010-05-14. Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover. steingrube@iqo.uni-hannover.de exportieren en Daniel S. Steingrube Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover steingrube@iqo.uni-hannover.de 2010-05-14 exportieren en 1 2 exportieren 3 4 5 6 en Was ist gnuplot? exportieren

Mehr

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen!

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Grundstrukturen: Sub [name]([übergabe]) End Sub [Übergabe] ist

Mehr

Access 2010 Programmierung Schleifen

Access 2010 Programmierung Schleifen Access 2010 Programmierung Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Beispiel für Schleifen In einem Formular gibt der Benutzer für den Farbanteil Rot einen Unter- und Obergrenze

Mehr

Programmieren in Fortran

Programmieren in Fortran Programmieren in Fortran Burkhard Bunk 6.3.2013 1 Fortran Fortran ist die älteste höhere Programmiersprache für numerische Anwendungen: die erste Version entstand 1954 bei IBM. Schon frühzeitig wurde ein

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Fallunterscheidung: if-statement

Fallunterscheidung: if-statement Fallunterscheidung: if-statement A E 1 E 2 V 1 V 2 Syntax: if ( ausdruck ) Semantik: else anweisungsfolge_1 anweisungsfolge_2 1. Der ausdruck wird bewertet 2. Ergibt die Bewertung einen Wert ungleich 0

Mehr

Einführung in MATLAB für die Übungen zur Numerik partieller Differentialgleichungen von Dr. Harald Schmid

Einführung in MATLAB für die Übungen zur Numerik partieller Differentialgleichungen von Dr. Harald Schmid Einführung in MATLAB für die Übungen zur Numerik partieller Differentialgleichungen von Dr. Harald Schmid Grundlagen MATLAB ist eine Abkürzung von MATrix LABoratory, und wurde in erster Linie für Numerische

Mehr

Schleifenanweisungen

Schleifenanweisungen Schleifenanweisungen Bisher: sequentielle Abarbeitung von Befehlen (von oben nach unten) Nun: Befehle mehrfach ausführen (= Programmschleife): for-anweisung - wenn feststeht, wie oft z.b.: eine Berechnung

Mehr

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015 DEPARTMENT WIRTSCHAFTSINFORMATIK FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015 Lucian Ionescu Blockveranstaltung 16.03 27.3.2015 3. Verzweigungen und Schleifen

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

3 Schnellkurs in MATLAB

3 Schnellkurs in MATLAB 3 Schnellkurs in MATLAB 3.1 Einführung MATLAB (= Matrix laboratory) Softwarepaket für numerische Berechnungen und Visualisierungen 1980 ( Cleve Moler; www.mathworks.com ) Ursprung in LINPACK und EISPACK

Mehr

MATLAB. Eingabe und Ausgabe

MATLAB. Eingabe und Ausgabe MATLAB Eingabe und Ausgabe Dipl.-Ing. U. Wohlfarth Steuerung der Bildschirmausgabe Allgemein: on aktiviert, off deaktiviert Befehls Funktion, der Befehl alleine wechselt den Zustand Protokolldatei erstellen:

Mehr

R-Tutorial. R bietet zahlreiche Hilfe-Funktionen an. Informiere Dich über die Funktion log():

R-Tutorial. R bietet zahlreiche Hilfe-Funktionen an. Informiere Dich über die Funktion log(): Statistik für Bioinformatiker SoSe 2005 R-Tutorial Aufgabe 1: Hilfe. Logge Dich ein. Username und Passwort stehen auf dem Aufkleber am jeweiligen Bildschirm. Öffne eine Shell und starte R mit dem Befehl

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 3 Vorhandene Funktionen und Wiederholschleifen

Informatik für Schüler, Foliensatz 3 Vorhandene Funktionen und Wiederholschleifen Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 23. September 2009 1/17 Informatik für Schüler, Foliensatz 3 Vorhandene Funktionen und Wiederholschleifen Prof. G. Kemnitz Institut

Mehr

Informatik I Übung, Woche 40

Informatik I Übung, Woche 40 Giuseppe Accaputo 2. Oktober, 2014 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 2 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 3 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

C.3 Funktionen und Prozeduren

C.3 Funktionen und Prozeduren C3 - Funktionen und Prozeduren Funktionsdeklarationen in Pascal auch in Pascal kann man selbstdefinierte Funktionen einführen: Funktionen und Prozeduren THEN sign:= 0 Funktion zur Bestimmung des Vorzeichens

Mehr

MATLAB. im Rahmen der Vorlesung Digitale Bildverarbeitung

MATLAB. im Rahmen der Vorlesung Digitale Bildverarbeitung Einführung in MATLAB im Rahmen der Vorlesung Digitale Bildverarbeitung Susanne Winter Institut für Neuroinformatik Theoretische Biologie Sommersemester 2009 INHALTSVERZEICHNIS i Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 3 C-Ausdrücke...3-2 3.1 Arithmetische Ausdrücke...3-3 3.2 Wertzuweisungen...3-5 3.3 Inkrementieren und Dekrementieren...3-6 3.4 Logische Ausdrücke (Bedingungen)...3-7 3.5 Bedingte Ausdrücke...3-8

Mehr

Tag 1: Einführung in Programmierung und Benutzung von Matlab

Tag 1: Einführung in Programmierung und Benutzung von Matlab Tag 1: Einführung in Programmierung und Benutzung von Matlab A) Die Matlab-Oberfläche und Matlab als Taschenrechner B) Vektoren und Matrizen C) Grafische Darstellung von Vektoren D) Hausaufgabe A) Die

Mehr

Arbeiten mit JavaKara

Arbeiten mit JavaKara Arbeiten mit JavaKara 1. Programmierumgebung Möchte man ein neues Programm erstellen, so wird einem ein Programmeditor zur Verfügung gestellt, der bereits eine vorgefertigte Schablone darstellt. In der

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 3. Kontrollstrukturen 04.11.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.1 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD),

Mehr

Steuerung von Programmabläufen. Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009

Steuerung von Programmabläufen. Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009 Steuerung von Programmabläufen Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009 7. und 14. Mai 2009 For-Schleifen Bisher: Matlab -Kommandos

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr