Konzeption eines Frameworks zur automatisierten Erstellung nutzerspezifischer IT-Systemdokumentationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzeption eines Frameworks zur automatisierten Erstellung nutzerspezifischer IT-Systemdokumentationen"

Transkript

1 Konzeption eines Frameworks zur automatisierten Erstellung nutzerspezifischer IT-Systemdokumentationen Technische Universität Chemnitz Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur Wirtschaftsinformatik II Reichenhainer Str. 70, D Chemnitz Abstract Die Komplexität von BI-Systemen als heterogene IT-Systeme steigt in Folge einer immer dynamischeren Unternehmensumwelt zunehmend. Softwaredokumentationen helfen, trotz steigender Systemkomplexität einen detaillierten Überblick über die Arbeitsweise von BI- Systemen zu erhalten. Der Erstellungsprozess von qualitativ hochwertigen Dokumentationen ist jedoch aufwändig und wird unter Vernachlässigung nachträglicher Änderungen und Anpassungen meist nur in der Planungs- oder Entwicklungsphase von BI- Systemen vorgenommen. Dieser Beitrag beschreibt den Entwurf eines Frameworks, welches durch die Anwendung des Ansatzes der modellgetriebenen Softwareentwicklung eine vollständig automatisierte Erstellung von nutzerspezifischen Softwaredokumentationen erlaubt, von denen sowohl BI-Systementwickler als auch Fachanwender profitieren. 1 Problemidentifizierung und Motivation Der Begriff Business Intelligence (BI) beschreibt einen analytischen Prozess, der die Sammlung, Aufbereitung und Präsentationen von unternehmens- und marktbezogenen Daten unter Verwendung mathematischer Modelle und analytischer Methoden unterstützt, dessen Ergebnisse in ökonomische Entscheidungsprozesse einfließen. Softwarelösungen, die im BI-Umfeld zum Einsatz kommen, werden als Business Intelligence Systeme (BI-Systeme) (Vercellis, 2009) bezeichnet. Durch die Verwendung von BI-Systemen bei taktischen und strategischen Unternehmensentscheidungen entsteht ein hoher Anspruch auf Korrektheit der präsentierten Informationen. Fehler und daraus resultierende Fehlentscheidungen können weitreichende Folgen haben.

2 16 Die Anforderungen an ein BI-System sind durch ein komplexes und dynamisches Unternehmensumfeld geprägt und unterliegen daher im Verlauf der Zeit Veränderungen. Das führt zu einem permanenten Anpassungsprozess des Systems, der von den Datenquellen über das zentrale Data Warehouse und Data Marts bis hin zu den Berichten reicht. Dieser Anpassungsprozess kann durch geeignete Systemdokumentationen positiv beeinflusst werden. Die Dokumentation von Softwaresystemen hat die Aufgabe, deren Arbeitsweise sowohl aus einer technischen als auch aus einer Endanwendersicht zu beschreiben (K. C. Laudon & J. P. Laudon, 2010). Wie bei anderen Software-Produkten verringert sich ohne eine ausreichende und qualitativ gute Dokumentation auch bei einem BI-System dessen Nutzen, denn es lässt sich unter Umständen nur schlecht oder gar nicht beurteilen, ob die Software den Anforderungen genügt (Wallmüller, 2001, S. 150). Dokumentationen, die in frühen Phasen eines Softwareprojekts, wie dem Design, der Konzeption oder der Entwicklungsphase erstellt und nach Änderungen nicht aktualisiert wurden, veralten, was letztendlich zu einem sinkenden Nutzen der Dokumentationen führt (Forward & Lethbridge, 2002; Hofmann, Gluchowski, Jacobi, & Kurze, 2011; Wallmüller, 2001). Weitere Ursachen für eine unzureichende Dokumentation bilden qualitative Mängel, wie schlecht lesbare oder schwer zu verstehende Inhalte, was in gegenwärtigen Softwareprojekten häufig vorkommt (Wallmüller, 2001, S. 149). Eine vollständig veraltete, nicht sinnvoll nutzbare Dokumentation entspricht dem Fehlen einer Dokumentation. Re-Dokumentation versucht dieses Problem zu lösen, indem es die nachträgliche Erzeugung einer Dokumentation von existierenden Systemen, für die keine Dokumentation verfügbar ist, vorschlägt (Chikofsky & Cross, J. H., 1990, S. 15). BI-Systeme sind heterogen aufgebaut und bestehen aus mehreren, meist unterschiedlichen Systemen, was die Nachvollziehbarkeit und Transparenz ohne eine ausreichende Dokumentation im Vergleich zu monolithischen Softwaresystemen zusätzlich erschwert. Gerade in einem derart komplexen System ist es wichtig, eine gute Dokumentation bereitzustellen, um das Vertrauen in das System zu stärken. Steht bei monolithischen Systemen die Dokumentation der Systeme selbst im Vordergrund, so existieren bei heterogenen Systemen weitere Anforderungen an den Umfang einer Dokumentation: neben der jeweiligen Systembeschreibung der einzelnen beteiligten Systeme wird auch eine Beschreibung der statischen Gesamtarchitektur sowie der zwischen den beteiligten Systemen existierenden Datenflüsse benötigt. Der Umstand, dass eine Dokumentation im Kontext von BI-Systemen häufig nur einmalig beim Entwurf oder der Entwicklung stattfindet, birgt die Gefahr einer mangelnden Dokumentation. Spätere Dokumentationsanpassungen verursachen oft einen hohen Auf-

3 WSBI 2011 Konzeption eines Frameworks zur automatisierten Erstellung nutzerspezifischer IT-Systemdokumentationen 17 wand (Hofmann et al., 2011). Ein Praxisprojekt bei einem großen deutschen Tourismusanbieter zeigte, dass es Probleme mit der Dokumentation des BI-Systems geben kann, wenn beim Aufbau von BI-Systemen häufig sehr spontan vorgegangen und eine konzeptionelle Systemplanung zugunsten eines iterativen Prototyping eher vernachlässigt wird (Gluchowski & Kurze, 2010, S. 672). Es wurde ebenfalls gezeigt, dass sich mit Hilfe von automatisierten Dokumentationsprozessen der Aufwand für die Erstellung von Dokumentationen von Datenstrukturen (Spezifika der Datenhaltungskomponenten) reduzieren lässt (Gluchowski & Kurze, 2010, S. 676). Die in diesem Paper dargestellte Forschungsarbeit zielt auf die Erhöhung des Nutzens eines BI-Systems durch die Bereitstellung aktueller und qualitativ hochwertiger Dokumentationen. Dadurch können sowohl die verschiedenen Adressaten Fachanwender, Entwickler und Manager (Pomberger & Blaschek, 1996) als auch das durch das BI- System unterstützte Unternehmen wie folgt profitieren. Fachanwender erhalten Unterstützung bei der sicheren und funktionsgerechten Handhabung des Systems. Das wird durch eine hohe Transparenz bezüglich der Datenqualität, d.h. der Herkunft, Verarbeitung und Aktualität der durch das System bereitgestellten Informationen ermöglicht. Entwickler erhalten Informationen über den aktuellen technischen Aufbau, um das System kennenzulernen und beurteilen zu können. Das ermöglicht Entwicklern ein schnelleres und leichteres Umsetzen von Änderungen und Erweiterungen. Dem Entwickler hilft eine sowohl detaillierte als auch vollständige Dokumentation über alle Teilbereiche des Systems, wobei verschiedene Abstraktionsstufen (beispielsweise in steigender Abstraktionsstufe Attribut, Tabelle, Datenbank, OLTP-System) zur Bewahrung der Übersichtlichkeit beitragen. Manager erhalten Informationen aus organisatorischer, kalkulatorischer und führungspolitischer Sicht. Die von Ihnen genutzte Projektdokumentation beinhaltet im Wesentlichen Projekt- und Organisationspläne, Berichte, Ressourceneinsatz sowie Zieldefinition und - erreichung. Das ermöglicht die Auswertung des Projektes im Hinblick auf die bessere Durchführung zukünftiger Projekte. Unternehmen profitieren von der automatisierten Erstellung von Dokumentationen durch Kosteneinsparungen: durch den Wegfall von hohem manuellen Aufwand und der damit verbundenen Zeit bei der Erstellung von Dokumentationen,

4 18 durch eine verbesserte Qualität und daraus resultierender zusätzlich gewonnen Zeit, die andernfalls benötigt wird, um mittels einer mangelhaften Dokumentation das System zu verstehen (Chikofsky & Cross, J. H., 1990, S. 17) insbesondere neue Mitarbeiter bekommen die Möglichkeit, sich schneller in die Systeme einzuarbeiten um mit diesen produktiv zu arbeiten, da Expertenwissen explizit vorliegt und beim Ausscheiden von Wissensträgern keine mit hohem Aufwand zu füllende Wissenslücke verbleibt. Nach der einleitenden Diskussion der Problemstellung und der Motivation für konfigurierbare, automatisch zu erstellende Dokumentationen werden im Folgenden erst die Zielvorgaben einer möglichen Lösung aufgestellt. Dem anschließend vorgestellten Entwurf eines Frameworks folgen schlussendlich eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und eine Ausführung des weiteren Forschungsvorgehens. Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um Research-in-Progress, wobei sich zur Sicherstellung der wissenschaftlichen Rigorosität an den Design Science Forschungsprozess von Peffers et al. (2007) in Kombination mit den Handlungsanweisungen für die einzelnen Forschungsaktivitäten von Hevner et al. (2004) gehalten wird. 2 Definition der Zielvorgaben (Wallmüller, 2001, S. 151) empfiehlt, sich bei der Erstellung von qualitativ guten Dokumentationen an den vorgeschlagenen Qualitätsmerkmalen für Dokumente zu orientieren. Demnach sollte eine hochwertige Dokumentation folgenden acht Merkmalen genügen (Dt. Ges. für Qualität e.v. u.d. Nachrichtentechn. Ges. im VDE (NTG), 1995; zitiert nach Wallmüller, 2001, S. 151): Änderbarkeit, Aktualität, Eindeutigkeit, Identifizierbarkeit, Normkonformität, Verständlichkeit, Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit. Mit dem Ziel, den Dokumentationsbedarf von verschiedenen Anspruchsgruppen zu erfüllen, ist darauf zu achten, die Dokumentationen entsprechend den Interessen der verschiedenen Gruppen auszurichten (Wallmüller, 2001, S. 153). Um eine hochqualitative, zielgruppengerechte Dokumentation bereitstellen zu können, erfolgt zuerst eine Unterteilung der Dokumentqualitätsmerkmale in zielgruppenabhängige und zielgruppenunabhängige Merkmale. Unter dem Begriff Dokumentattribute fassen Forward & Lethbridge (2002, S. 26) Informationen über Dokumente zusammen, welche über den reinen Dokumentinhalt hinausgehen. Beispiele für solche Attribute sind das Dokumentformat, der Schreibstil, die Dokumentenstruktur und die Länge einzelner Artikel. Um den größtmöglichen Nutzen zu erhalten, sind diese zielgruppengerecht anzupassen. Die Qualitätsmerkmale Eindeutigkeit,

5 WSBI 2011 Konzeption eines Frameworks zur automatisierten Erstellung nutzerspezifischer IT-Systemdokumentationen 19 Verständlichkeit und Vollständigkeit werden als Dokumentattribute, welche zielgruppenabhängig sind, aufgefasst und entsprechend unterschiedlich gestaltet. Änderbarkeit, Aktualität, Identifizierbarkeit, Normkonformität und Widerspruchsfreiheit sind Qualitätsmerkmale die nicht an individuelle Bedürfnisse der Zielgruppen gebunden sind und sollten stets im gleichen Maße erfüllt sein. Analog zu dem Begriff der Dokumentattribute, werden diese zielgruppenunabhängigen Dokumentanforderungen im Folgenden unter Erstellungsprozessattribute zusammengefasst. Unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit bei der Erstellung und Pflege von qualitativ hochwertigen Dokumentationen ergibt sich folgendes Forschungsziel: Entwicklung einer Methode zum kostengünstigen Erstellen hochqualitativer und nutzerspezifischer BI-Systemdokumentationen. Zur Erreichung dieses Ziels werden im weiteren Verlauf die folgenden Forschungsfragen untersucht: 1. Wie lassen sich die Anforderungen der Erstellungsprozessattribute (Qualität der Dokumentation) bei der Dokumentationserstellung kostengünstig erfüllen? 2. Wie lassen sich die Anforderungen der Dokumentattribute (nutzerspezifische Dokumentation) bei der Dokumentationserstellung kostengünstig erfüllen? 3 Entwurf und Entwicklung Wie bereits dargestellt ist die manuelle Erstellung von Dokumentationen zeitintensiv und fehleranfällig. Durch einen höheren Automatisierungsgrad lässt sich der manuelle Aufwand jedoch reduzieren (Forward & Lethbridge, 2002, S. 28). Die zu dokumentierenden Systeme und Teilsysteme beinhalten bereits einen großen Teil der für die Erstellung einer Dokumentation nötigen Informationen in Form von Quelltext 1 (Forward & Lethbridge, 2002, S. 30). Modellgetriebene 2 Ansätze für die Entwicklung von Data Warehouses (Kurze, 2011; Mazón & Trujillo, 2008) beinhalten über die im Quelltext enthaltenen Informationen 1 In BI-Systemen entspricht der Quelltext, der üblicherweise in der niedrigsten Abstraktionsstufe angeordnet ist, beispielsweise Datenbankschemata. 2 Innerhalb der modellgetriebenen Softwareentwicklung ist die modellgetriebene Architektur (Model-Driven Architecture, MDA) ein von der Object Management Group (OMG) standardisierter Ansatz, der auf der strikten Trennung zwischen Spezifikation und Implementierung eines Systems basiert (Object Management Group, 2003). Dieses Prinzip wird durch die Einführung verschiedener Abstraktionsebenen berechnungsunabhängige Modelle (Computation Independent Model, CIM), plattformunabhängige Modelle (Platform Independent Model,

6 20 hinaus weitere, für die Erstellung von nutzerspezifischen Dokumentationen erforderliche Informationen in Form von Metadaten über die Systeme, abgelegt in den Modellen. Durch die automatisierte Erzeugung einer Dokumentation direkt aus den vorliegenden Modellen wird ein Großteil der angestrebten Erstellungsprozessattribute erfüllt: Änderbarkeit und Aktualität: der Wegfall von manuellen Aufwänden erlaubt es, Systemänderungen jederzeit durch eine Neugenerierung der Dokumentation zu veröffentlichen; Identifizierbarkeit: durch die zur Verfügung stehenden Metadaten ist es möglich, Zusammenhänge zwischen einzelnen Objekten, die im Quelltext u.u. nicht abbildbar sind, in die Dokumentation einfließen zu lassen; Widerspruchsfreiheit: durch die automatische Erzeugung von Dokumentationen aus den Modellen wird in der Dokumentation genau der Grad an Widerspruchsfreiheit abgebildet, der in den Modellen vorliegt. Im Folgenden wird dargestellt, wie sich diese Metadaten erweitern und verknüpfen lassen, um eine konfigurierbare Erstellung von Dokumentationen zu ermöglichen. Um die Dokumentation nutzerspezifisch zu generieren, sind die bereits vorhandenen Modelle um eine Möglichkeit der Konfiguration bei der Verknüpfung von Informationen zu erweitern. Diese Konfiguration sollte in das modellgetriebene Vorgehen eingebettet werden, also in Form von Modellen vorliegen. Dieser Ansatz erlaubt die Konfiguration der Nutzerzugehörigkeit zu einem Fachbereich und damit den bereitzustellenden Inhalt (beeinflusst Vollständigkeit und Eindeutigkeit), des Layouts der Dokumentation (beeinflusst Verständlichkeit) und des Ausgabeformats (beeinflusst Eindeutigkeit). Die bisher vollzogenen Überlegungen führen zur Konzipierung des folgenden Frameworks. 3.1 Konzept des Frameworks Dieser Abschnitt stellt das Konzept eines Frameworks zur automatisierten Dokumentation von BI-Systemen vor, welches Abbildung 1 schematisch darstellt. Nachfolgend werden die Komponenten des Frameworks in Richtung des Datenflusses erläutert. PIM), plattformspezifische Modelle (Platform Specific Model, PSM) und Quelltext (Code) und automatisierten Modelltransformationen zwischen diesen Abstraktionsebenen realisiert.

7 WSBI 2011 Konzeption eines Frameworks zur automatisierten Erstellung nutzerspezifischer IT-Systemdokumentationen 21 BI-Systemlandschaft Die BI-Systemlandschaft kann aus einer Vielzahl verschiedener Systeme bestehen, die je nach Architektur operative Systeme, ETL-Prozesse, Datenhaltungs- und Berichtssysteme enthält. Zusätzlich beinhaltet die BI-Systemlandschaft auch das Architekturmodell, d.h. die Einbettung der Systeme in die Gesamtlandschaft, und Beschreibungen über Datenflüsse und Prozesse zwischen den Teilsystemen. Diese Aspekte werden im Folgenden unter dem Begriff Dokumentationssubjekte zusammengefasst, die wiederum selbst aus einer Vielzahl kleinerer Entitäten bestehen, die im Folgenden Bausteine genannt werden. BI M2M Dokumentation Konfigurations-Modell konform zu Konfigurations-Metamodell für Dokumentationen Organisations-Modell konform zu Organisations- Metamodell nutzt nutzt nutzt (plattformunabhängiges) Modell des Dok.-Subjekts konform zu (plattformunabhängiges) Metamodell des Dok.-Subjekts nutzt nutzt Dokumentations- Metamodell konform zu Dokumentations- Modell PIM PSM M2M (werkzeugspezifisches) Modell des Dok.-Subjekts konform zu IT-Infra- struktur- Metamodell (werkzeugspezifisches) Metamodell des Dok.-Subjekts T Dokumentations- Generatoren von Drittanbietern Code T2M M2T T T BI-Systemlandschaft Wiki PDF Quellsysteme ETL-Prozesse Data Warehouse Berichte und Anwendungen... Legende M2M Modell-zu-Modell-Transformation T Andere Transformationen M2T Modell-zu-Text-Transformation Metamodelle T2M Text-zu-Modell-Transformation Abbildung 1: Framework zur automatischen Erstellung nutzerspezifischer BI-Systemdokumentationen

8 22 Werkzeugspezifische Metamodelle BI-Werkzeuge bieten üblicherweise eine Möglichkeit zum Speichern und Laden der modellierten Komponenten, die als Dokumentationssubjekte dienen können. In den meisten Fällen entspricht das Ausgabeformat jedoch keinem Standard wie beispielsweise dem Common Warehouse Model (CWM), sondern basiert auf einem proprietären Format. Dem modellgetriebenen Ansatz folgend ist deshalb für jedes singuläre Format ein Metamodell zu erstellen, welches die jeweiligen Eigenheiten des Werkzeugs abbildet und somit für die Verwendung im Dokumentations-Framework kapselt. Für die Transformation in ein dem Metamodell entsprechendes Modell muss das proprietäre Format gelesen und semantisch korrekt interpretiert werden können. Abhängig von der Art des Formats kann das zu zusätzlichen Entwicklungsaufwänden führen. Im Ergebnis entsteht eine Menge von Metamodellen, von denen jedes spezifisch für ein konkretes Werkzeug und ein damit modellierbares Dokumentationssubjekt ist. Werkzeugunabhängige Metamodelle Wie im vorhergehenden Abschnitt dargestellt, kann für jedes Dokumentationssubjekt eine Vielzahl von werkzeugabhängigen Metamodellen existieren. Diese Metamodelle sind naturgemäß nicht kompatibel, da jedes Werkzeug trotz gleicher Dokumentationssubjekte verschiedene Attribute und Modellierungsmöglichkeiten bietet. Eine unmittelbare Transformation dieser Artefakte zu einer Dokumentation führte zu einer großen Anzahl von ähnlichen Transformationen, was wiederum einen großen Wartungsaufwand und eine hohe Fehleranfälligkeit bei Anpassungen mit sich brächte. Dem an MDA angelehnten Ansatz weiter folgend werden daher werkzeugunabhängige Metamodelle verwendet, die den Inhalt von Dokumentationssubjekten auf einer konzeptionellen Ebene zusammenführen. 3 Werkzeugspezifische Modelle werden dann mit Hilfe von Modell-zu-Modell- Transformationen zunächst in eine werkzeugunabhängige Darstellung überführt. Die werkzeugunabhängigen Modelle bilden somit den Ausgangspunkt für weitere Transformationen. Transformation aus werkzeugunabhängigen Modellen zur Dokumentation Das werkzeugunabhängige Modell eines Dokumentationssubjekts enthält dessen vollständige Beschreibung auf konzeptioneller Ebene. Um eine für Nutzer wertvolle Dokumentation zu erstellen, sind jedoch weitere Verarbeitungsschritte notwendig. In Abhän- 3 Darüber hinaus lassen sich mit Hilfe dieser Metamodelle Beziehungen der Dokumentationssubjekte untereinander ausdrücken, was insbesondere bei der Verwendung von Werkzeugen verschiedener Anbieter auf werkzeugspezifischer Ebene nur selten möglich ist.

9 WSBI 2011 Konzeption eines Frameworks zur automatisierten Erstellung nutzerspezifischer IT-Systemdokumentationen 23 gigkeit des Fachbereichs und der Rolle des Adressaten der Dokumentation im Unternehmen müssen die Informationen unterschiedlich gefiltert und strukturiert werden. Die dafür notwendigen Daten können nicht aus der Beschreibung des Dokumentationssubjekts gewonnen werden, sondern müssen auf anderem Wege bereitgestellt werden. Dafür sind weitere, dokumentationssubjektunabhängige Metamodelle zu konzipieren, deren Instanzen die nötigen Informationen enthalten: Ein Organisationsmodell bildet die Organisationsstruktur eines Unternehmens ab, einschließlich von Abteilungen, Nutzern, Nutzerrollen und deren Beziehungen. In Kombination mit einer Beschreibung der IT-Landschaft lassen sich Zuordnungen zwischen Bausteinen der Dokumentationssubjekte und der Einordnung des Adressaten im Unternehmenskontext bilden, was es ermöglicht, die Inhalte adressatengerecht zu filtern. Um die durch die Dokumentattribute spezifizierten Anforderungen der Nutzerrollen an die Dokumentation gerecht zu werden, wird im vorgestellten Konzept ein Konfigurations-Modell verwendet, das es ermöglicht, spezifische Bausteine (beispielsweise Tabellen in einer Beschreibung von Datenbankschemata) bestimmten Dokumentationskonzepten (wie beispielsweise Kapitel, Abschnitte oder Diagramme) in einem dem Informationsbedarf angepassten Detaillierungsgrad zuzuordnen. Die strukturierte Kombination des werkzeugunabhängigen Modells mit den eben beschriebenen Modellen ermöglicht nun die Erzeugung von adressatengerechten und damit hochwertigen Inhalten. Dokumentations-Metamodell und Ausgabeformate Dem Ziel des hier vorgestellten Frameworks nach einer hochgradig flexiblen und gut anpassbaren Lösung folgend ergibt sich die Notwendigkeit zur Unterstützung verschiedenartiger Ausgabeformate. Analog zu dem oben beschrieben Problem des Mehraufwands bei der Umsetzung durch direkte Transformationen aus den beschriebenen Modellen zu verschiedenen Ausgabeformaten wird auch hier eine plattformunabhängige (also ausgabeformatunabhängige) Abstraktionsebene etabliert. In diesem Dokumentationsmodell liegen die entsprechend aufbereiteten Inhalte in einer dokumentenähnlichen Struktur vor. Dieses Modell lässt sich mit Hilfe von Transformationen einerseits direkt zu verschiedenen Ausgabeformaten (wie beispielsweise einem Mediawiki) oder mittelbar unter Ausnutzung existierender Dokumentationsgeneratoren wie z.b. DITA (DITA, 2011) oder

10 24 DocBook (DocBook, 2011) zu den von diesen Drittanbietern unterstützten Formaten transformieren. 4 Zusammenfassung und Ausblick Der vorliegende Beitrag präsentierte die konzeptionelle Entwicklung eines Frameworks zur automatisierten Erstellung von qualitativ hochwertigen, nutzerspezifischen Softwaredokumentationen. Eine praktische Umsetzung dieses Ansatzes verspricht eine signifikante Reduktion des Erstellungs- und Pflegeaufwands von Softwaredokumentationen. Weiter zeichnen sich die so erstellten Dokumentationen durch einen hohen Grad an Aktualität aus, da die Anwendung des Paradigmas der modellgetriebenen Softwareentwicklung eine einfache Integration des Dokumentationsprozesses in den Wartungsprozess von BI- Systemen gestattet. Die vollständig automatische Erzeugung von nutzerspezifischen Dokumentationen führt ferner zur Vermeidung manueller Eingriffe sowie Medienbrüche und schließt so potentielle Fehlerquellen aus, was zu qualitativ höherwertigeren Softwaredokumentationen führt. Dem von Peffers et al. vorgeschlagenen Design Science Forschungsprozess folgend, ist als nächstes die Umsetzbarkeit des entwickelten Frameworks zu demonstrieren. Hierfür ist, auf Grundlage des vorgestellten Frameworks, die Entwicklung eines Prototypens für automatisierte, konfigurierbare ETL-Prozess-Dokumentation geplant. Dieser Prototyp stellt weiterhin die Grundlage für die ausstehende Evaluation des Dokumentationsframeworks dar. Der Nachweis der Reduktion des Erstellungs- und Pflegeaufwandes von Dokumentationen geschieht im Rahmen einer Pilotierung (Österle et al., 2010, S. 668). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Dokumentationen bilden zusammen mit dem Standard Systems and software engineering Requirements for designers and developers of user documentation (ISO-IEC 26514; International Organisation for Standardization, 2008) den Ausgangspunkt zum Nachweis des noch ausstehenden Dokumentqualitätsmerkmals der Normkonformität. 5 Anmerkungen Das Computer-Aided Warehouse Engineering (CAWE) Projekt, in dessen Rahmen der vorliegende Beitrag entstanden ist, wird mit Mitteln des ESF und des Freistaates Sachsen gefördert.

11 WSBI 2011 Konzeption eines Frameworks zur automatisierten Erstellung nutzerspezifischer IT-Systemdokumentationen 25 Literaturverzeichnis Chikofsky, E. J., & Cross, J. H., I. (1990). Reverse engineering and design recovery: a taxonomy. IEEE Software, 7(1), DITA (2011). DocBook (2011). Forward, A., & Lethbridge, T. C. (2002). The Relevance of Software Documentation, Tools and Technologies: a Survey. Proceedings of the 2002 ACM symposium on Document engineering - DocEng 02 (pp ). New York, USA: ACM Press. Dt. Ges. für Qualität e.v. u.d. Nachrichtentechn. Ges. im VDE (NTG). (1995). Software- Qualitätssicherung : Aufgaben, Möglichkeiten, Lösungen. (2nd ed.). VDE-Verlag. Gluchowski, P., & Kurze, C. (2010). Modellierung und Dokumentation von BI-Systemen. CONTROLLING - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmensplanung, 22, Hevner, A. R., March, S. T., Park, J., & Ram, S. (2004). Design Science in Information Systems Research. MIS Quarterly, 28(1), Hofmann, M., Gluchowski, P., Jacobi, F., & Kurze, C. (2011). Computer-Aided Warehouse Engineering: Dokumentation und Modellierung komplexer Data-Warehouse- Systeme. Presentation slides of the 11th European TDWI Conference with BARC@TDWI-Track. International Organisation for Standardization. (2008). Systems and software engineering -- Requirements for designers and developers of user documentation (ISO-IEC 26514). Kurze, C. (2011). Computer-Aided Warehouse Engineering: Anwendung modellgetriebener Entwicklungsparadigmen auf Data-Warehouse-Systeme. Verlag Dr. Kovač. Laudon, K. C., & Laudon, J. P. (2010). Management information systems: managing the digital firm (11th ed.). Upper Saddle River, New Jersey: Pearson. Mazón, J.-N., & Trujillo, J. (2008). An MDA approach for the development of data warehouses. Decision Support Systems, 45(1), Object Management Group. (2003). MDA Guide V Retrieved from Peffers, K., Tuunanen, T., Rothenberger, M. a, & Chatterjee, S. (2007). A Design Science Research Methodology for Information Systems Research. Journal of Management Information Systems, 24(3),

12 26 Pomberger, G., & Blaschek, G. (1996). Software Engineering: Prototyping und objektorientierte Software-Entwicklung (2nd ed.). Carl Hanser Verlag. Vercellis, C. (2009). Business intelligence: data mining and optimization for decision making. Hoboken, N.J.: Wiley. Wallmüller, E. (2001). Die Rolle der Dokumentation in Software-Projekten. Software- Qualitätsmanagement in der Praxis: Software-Qualität durch Führung und Verbesserung von Software-Prozessen (2nd ed., pp ). Hanser Fachbuch. Österle, H., Becker, J., Frank, U., Hess, T., Karagiannis, D., Krcmar, H., Loos, P., et al. (2010). Memorandum zur gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik. Angewandte Informatik, 62(6),

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Andreas Ditze MID GmbH Kressengartenstraße 10 90402 Nürnberg a.ditze@mid.de Abstract: Data Lineage

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Marcus Hofmann, Robert Krawatzeck, Frieder Jacobi

Marcus Hofmann, Robert Krawatzeck, Frieder Jacobi Entwicklung eines Software-Prototyps zur automatischen Erstellung nutzerspezifischer ETL-Dokumentation: Ein detailliertes Fallbeispiel für gestaltungsorientierte, problemzentrierte Forschung Technische

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Die itsystems Publishing-Lösung

Die itsystems Publishing-Lösung Die itsystems Publishing-Lösung www.itsystems.ch 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 Publishing-Portal Funktionsübersicht... 3 1.1 Umfang des itsystems Portal... 3 1.2 Portal-Lösungsübersicht... 4 www.itsystems.ch

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen aus Adobe InDesign CC Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de Über Datei >

Mehr

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Was versteht man unter Softwaredokumentation? Was versteht man unter? Mit bezeichnet man die Dokumentation von Computer-Software. Sie erklärt für Anwender, Benutzer und Entwickler in unterschiedlichen Rollen, wie die Software funktioniert, was sie

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung RELEASEPLANUNG HEUTE Heutige Anwendungen in in Grossunternehmen sind sind keine keine alleinstehenden alleinstehenden Insel-Applikationen Insel-Applikationen

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 348 Konzeption eines Projektvorgehensmodells für die Business-Intelligence-Strategieberatung

Mehr

PUBLIC Dokumentationsübersicht

PUBLIC Dokumentationsübersicht SAP Information Steward Dokumentversion: 4.2 Support Package 6 (14.2.6.0) 2015-12-10 PUBLIC Inhalt 1 SAP Information Steward.... 3 2 vorbehalten. Inhalt 1 SAP Information Steward Die neueste Version der

Mehr

Rechnungsmanager. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg. Resource and Project Management

Rechnungsmanager. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg. Resource and Project Management buchung manager Rechnungsmanager Die Der prorm-- Massenum Rechnungs-- Business promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg E-Mail: support@promx.net Business Inhalt WAS IST DER prorm RECHNUNGSMANAGER? prorm

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Jens Kohlmeyer 05. März 2007 Institut für Programmiermethodik und Compilerbau ActiveCharts Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Seite 2 Übersicht

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Some Software Engineering Principles

Some Software Engineering Principles David L. Parnas: Some Software Engineering Principles Marco Oppel 30.06.2004 Seminar Software-Architektur Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin 1 Problemstellung Software Engineering Multi-Personen

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

White Paper WinLine "Business Intelligence"

White Paper WinLine Business Intelligence White Paper WinLine "Business Intelligence" Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WinLine "Business Intelligence"...3 1.1. Voraussetzung für die BI-Ausgabe...4 1.2. BI-Vorlagen...4 1.2.1. Erstellung einer Vorlage...4

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, März 2014 Faktor-IPS 3.11 Das neue Release Faktor-IPS 3.11 steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Wir informieren Sie über die neusten Feautres. Lesen Sie mehr Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, Auf faktorzehn.org

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Praxis Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Anforderungsspezifikation, Requirements-Engineering, Requirements-Management, Terminologieverwaltung www.sophist.de Über Englischkenntnisse

Mehr

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH 6 DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien CenterTools Software GmbH 2010 Copyright Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten, einschließlich URLs und anderen Verweisen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Einführung eines Redaktionssystems für die Technische Dokumentation

Einführung eines Redaktionssystems für die Technische Dokumentation Einführung eines Redaktionssystems für die Technische Dokumentation Leitfaden mit Entscheidungsmatrix Informatik Vorwort Situation Ziel Zielgruppe Auswahl Die Technische Produktdokumentation ist mehr als

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN 19.Februar 2015 Hamburg 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr IHK Hamburg Das Thema: WAS HABEN BACKENDS MIT USER EXPERIENCE ZU

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr