Gerhard Igl. Monika Jachmann Eberhard Eichenhofer Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement im Recht - ein Ratgeber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gerhard Igl. Monika Jachmann Eberhard Eichenhofer Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement im Recht - ein Ratgeber"

Transkript

1 Gerhard Igl. Monika Jachmann Eberhard Eichenhofer Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement im Recht - ein Ratgeber

2 Gerhard Igl. Monika Jachmann Eberhard Eichenhofer Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement im Rechtein Ratgeber Gesamtredaktion: Gerhard Igl Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

3 Zu den Autoren: Universitätsprofessor Dr. jur Eberhard Eichenhofer, Lehrstuhl für Sozialrecht und Bürgerliches Recht, Universität Jena (verantwortlich für die Texte in Teil II C. und D.) Universitätsprofessor Dr. jur Gerhard Igl, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Sozialrecht, Direktor des Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa, Universität Kiel (verantwortlich für die Texte in Teil I und Teil 11 B., E. bis I., sowie für die Gesamtredaktion) Universitätsprofessorin Dr. jur Monika Jachmann, Direktorin des Seminars für Finanz- und Steuerrecht des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Hamburg (verantwortlich für die Texte in Teil II A.) Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für die Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich ISBN ISBN (ebook) DOI / Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustinunung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfliltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

4 Vorwort Wer sich bürgerschaftlich oder - was nur eine andere Bezeichnung ist - "ehrenamtlich" engagiert, weiß meist nicht, welche Rechte oder Pflichten damit verbunden sind. Wer sich bürgerschaftlich engagiert, möchte freiwillig für das Gemeinwohl oder den Nächsten aktiv werden. An sich selbst denkt der so Aktive zuletzt. Tatsächlich steht das bürgerschaftliche Engagement jedoch nicht in einem rechtsfreien Raum. Deutschland hat eine umfassende und alle Lebensbereiche um- und erfassende Rechtsordnung. Deshalb bestehen auch Grundregeln für das bürgerschaftliche Engagement. Die Engagierten empfinden das Recht häufig als störend, ja als bürokratische Fessel, die ihre private Initiative hemmt. Diese Kritik ist zwar berechtigt. Allerdings muss die andere Seite der Medaille gesehen werden: Wer das Recht kennt und es zu nutzen weiß, kann durch dieses Hilfe erhalten - ja mehr: nur wer sich auch der rechtlichen Stellung seines Handeins bewusst ist, vermag die Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements voll auszuschöpfen. Die Rechtsordnung hat das bürgerschaftliche Engagement nicht als eigenes Handlungsfeld erfasst. Es gibt namentlich kein Gesetzbuch, das ähnlich dem Bürgerlichen Gesetzbuch umfassend Vorschriften enthielte, die das bürgerschaftliche Engagement regeln. Vielmehr sind die für das bürgerschaftliche Engagement maßgeblichen Vorschriften in zahlreichen und dem Laien kaum durchschaubaren Rechtsgebieten wie dem Steuer- oder Sozialrecht, dem Arbeits- und Haftungsrecht zu finden. Außerdem kann das bürgerschaftliche Engagement rechtlich umfassend nur verstanden werden, wenn Üblichkeiten und Gebräuche, die sich der öffentlichen Wahrnehmung weitgehend entziehen, in die Betrachtung einbezogen werden. Deshalb ist bisher das Recht des bürgerschaftlichen Engagements noch kaum wahrgenommen worden. Weder hat das

5 6 Vorwort Recht dem Engagement ein hinreichendes Augenmerk geschenkt, noch sind sich die bürgerschaftlich Engagierten bisher in großem Umfang der rechtlichen Bedingungen ihres Handeins bewusst geworden. Der vorliegende Ratgeber soll eine Abhilfe bieten. Er beansprucht zwar nicht, alle rechtlichen Fragen bündig zu lösen. Aber er bemüht sich doch darum, die Grundlagen für das Recht des bürgerschaftlichen Engagements aufzuzeigen. Er wendet sich an Laien und soll diese über die Möglichkeiten, aber auch Chancen und Leistungen büfgerschaftlichen Engagements informieren. Es geht also um die Durchschaubarkeit des Rechts für die typischen Situationen bürgerschaftlichen Engagements. Um für die büfgerschaftlich und ehrenamtlich Engagierten das Recht durchschaubarer zu machen, werden in diesem Ratgeber einige typische Situationen (Standardsituationen des bürgerschaftlichen Engagements) gebildet, die mit typischen rechtlichen Problemen verbunden sind. Mit diesem Wegweiser in Standardsituationen soll der schnelle und praktische Zugriff auf die rechtlichen Probleme erleichtert werden. Die ausführlichen rechtlichen Hinweise finden Sie dann im fachlichen Teil, in dem für die einzelnen Rechtsgebiete die einschlägigen Vorschriften erläutert sind. Die Autoren dieses Ratgebers haben sich in einem umfangreichen Rechtsgutachten für die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Zukunft des büfgerschaftlichen Engagements" bemüht, dazu beizutragen, dass das Recht für die büfgerschaftlich Engagierten besser, klarer und interessengerechter wird. Aus der fast zweijährigen Arbeit für diese Enquete-Kommission ist auch dieser Ratgeber hervorgegangen. Der Abschlussbericht der Enquete-Kommission ist als Drucksache des Deutschen Bundestages (14/8900) verfügbar und ist außerdem als Abschlussbericht der Enquete-Kommission ebenso wie das Rechtsgutachten und wie dieser Ratgeber im Verlag Leske + Budrich, Opladen, erschienen. Das Rechtgutachten trägt den Titel: Gerhard Igl unter Mitarbeit von Monika Jachmann und Eberhard Eichenhofer, Rechtliche Rahmenbedingungen büfgerschaftlichen Engagements. Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten, 2002 (594 S.). Die Autorin und die beiden Autoren danken dem Vorsitzenden dieser Enquete-Kommission, Herrn Dr. Michael Bürsch, MdB, für die Ermunterung, nicht nur ein wissenschaftlichen Gutachten, sondern auch einen praxistauglichen Ratgeber anzufertigen. Viele Mitglieder der Enquete-Kommission haben mit ihren kritischen

6 Vorwort 7 Nachfragen und zahlreichen Anregungen im Zusammenhang der Gutachtenerstellung auch indirekt an diesem Ratgeber mitgewirkt. Der vorliegende Ratgeber beruht in wesentlichen Teilen auf dem Rechtsgutachten für die Enquete-Kommission. Ein Ratgeber lebt auch vom Rat derjenigen, die ihn benutzen. Kritik und Anregungen sind deshalb sehr erwünscht. Der beste Weg, auf dem dieses mitgeteilt werden kann, ist die an den Herausgeber dieses Ratgebers: gerhard.igl@t-online.de. Kiel/HamburglJena, im Sommer 2002 GerhardIgl Monika Jachmann Eberhard Eichenhofer

7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Gebrauchsanweisung für diesen Ratgeber Wegweiser: Standardsituationen im Ehrenamt und im bürgerschaftlichen Engagement A. Standardsituationen: Die Chancen B. Standardsituationen: Die Risiken C. Standardsituationen: Das Geld Teil I: Allgemeines - Begriffe - Zahlen - Funktionen 27 A. Ehrenamt - neues Ehrenamt - freiwilliges Engagement - bürgerschaftliches Engagement - "Freiwillige" I. Ausgangspunkt: Bürgerschaftliches Engagement in Form des Ehrenamtes ,,Neues" Ehrenamt III. Freiwilliges Engagement - bürgerschaftliches Engagement -,,Freiwillige"... 30

8 10 Inhaltsverzeichnis IV. Konsequenzen für die rechtliche Behandlung B. Begriffe und Funktionen I. Drei Elemente: Freiwilligkeit, Gemeinwohlorientierung, Unentgeltlichkeit Zur Freiwilligkeit Zur Gemeinwohlorientierung a) Allgemeines b) Familiale Tätigkeiten als gemeinwohlorientierte Tätigkeiten? c) Selbsthilfe als gemeinwohlorientierte Tätigkeit? d) Tätigkeit in Parteien, Berufsverbänden, Religionsgemeinschaften? Zur prinzipiellen Unentgeltlichkeit Zusammenfassung zur Definition des bürgerschaftlichen Engagements Funktionen der rechtlichen Regelungen zum bürgerschaftlichen Engagement C. Zahlen zum bürgerschaftlichen Engagement I. Zahl der Engagierten Handlungsfelder III. Organisatorischer Rahmen IV. Umfang Teil 11: Die einzelnen Rechtsgebiete A. Steuerrecht I. Die Besteuerung der gemeinnützigen Körperschaft Die Steuerpflicht der Körperschaft a) Ertragsteuern b) Umsatzsteuer c) Sonstige Steuern Das Gemeinnützigkeitsrecht a) Grundstruktur... 61

9 Inhaltsverzeichnis 11 b) Die Tätigkeitsbereiche einer gemeinnützigen Körperschaft c) Selbstlosigkeit und Mittelverwendung d) Verfahrensfragen (a) Die Feststellung der Gemeinnützigkeit (b) Die Entgegennahme von Zuwendungen Buchführungs-, Aufzeichnungs- und Erklärungspflichten Haftung II. Die Besteuerung von bürgerschaftlich engagierten Personen und Unternehmen Die Besteuerung gemeinwohlbezogener individueller Arbeitsleistung a) Einkommensteuer (a) Der nichtsteuerbare Bereich (b) Der steuerbare Bereich (i) Einkünftequalifikation (ii) Wesentliche objektive Steuerbefreiungen (c) Die Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für bürgerschaftliches Engagement (i) Allgemeines (ii) BetriebsausgabenlWerbungskosten (iii) Ausgaben zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke (Zuwendungen, insbesondere Spenden) (iv) Außergewöhnliche Belastungen (d) Kindergeld und Kinderfreibetrag für ein bürgerschaftlich engagiertes Kind (e) Der Steuerabzug bei beschränkt steuerpflichtigen ausländischen Künstlern b) Umsatzsteuer Die Besteuerung bürgerschaftlichen Engagements im Vermögensbereich (Behandlung von Zuwendungen) a) Ertragsteuern b) Erbschaft- und Schenkungsteuer Die Besteuerung bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen a) Sponsoring

10 12 Inhaltsverzeichnis b) Secondments und sonstige Leistungszuwendungen c) Sachzuwendungen d) Untemehmensverbundene Stiftungen e) Zuwendung von Sozialleistungen an Arbeitnehmer B. Sozial recht I. Sozial gesetzbuch und sonstige Sozial gesetze Entgeltliche und unentgeltliche Tätigkeiten im Sozialrecht Allgemeine Voraussetzungen der Sozialversicherungspflicht Allgemeines zu den Zugangs voraussetzungen in den verschiedenen Sozialversicherungszweigen Vorliegen eines Beschäftigungsverhältnisses Arbeitsentgelt a) Begriff b) Behandlung sog. Aufwandsentschädigungen c) Behandlung der Arbeitsentgelte von Pflegepersonen Zusammenfassung IV. Kranken- und Pflegeversicherung (SGB V - SGB XI) V. Unfallversicherung (SGB VII) Zum Verständnis des Schutzes in der gesetzlichen Unfallversicherung Geschützte Personen a) Ehrenamtlich tätige Personen (a) Ehrenamtliche Tätigkeit in Unternehmen der Sicherung, Überwachung oder Förderung der Landwirtschaft (b) Ehrenamtliche Tätigkeit in den Berufsverbänden der Landwirtschaft (c) Selbständige, unentgeltliche, insbesondere ehrenamtliche Tätigkeit im Gesundheitswesen oder in der Wohlfahrtspflege (d) Ehrenamtliche Tätigkeit für Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen des öffentlichen Rechts etc. und Teilnahme an Ausbildungsveranstaltungen für diese Tätigkeit.. 178

11 Inhaltsverzeichnis 13 (i) Allgemeines (ii) Tätigkeiten im Umfeld der Kirche (iii) Tätigkeiten im kommunalen Bereich (iv) Tätigkeiten als Betreuer nach dem Betreuungsrecht (v) Tätigkeiten im Rahmen eines Vereins oder einer Partei (rnitgliedschaftliche Verpflichtungen) (e) Unentgeltliche, insbesondere ehrenamtliche Tätigkeit in Unternehmen zur Hilfe bei Unglücksfällen und im Zivilschutz und Teilnahme an Ausbildungsveranstaltungen dieser Unternehmen (t) Pflegepersonen (g) Personen, die im Rahmen des freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres tätig werden b) "Wie-Beschäftigte" Leistungsrecht Zuständigkeit - Finanzierung VI. Rentenversicherung (SGB VI) Schutzfunktionen Rentenrechtliche Anerkennung von Pflegezeiten nach dem SGB XI ab dem 1. April a) Versicherungspflicht von Pflegepersonen b) Beitragsbemessung c) Tragung der Beiträge d) Leistungsrecht Ehrenamtlich tätige Arbeitnehmer a) 163 Abs. 3 SGB VI b) 163 Abs. 4 SGB VI Erstattung der Beiträge zur Alterssicherung durch die Sozialhilfe Leistungsrecht a) Fehlende Wirkung von Zeiten bürgerschaftlich engagierter Betätigung bei der Gesamtleistungsbewertung b) Einnahmen aus bürgerschaftlich engagierter Tätigkeit

12 14 Inhaltsverzeichnis c) Hinzuverdienstgrenzen d) Anrechnungen bei den Hinterbliebenenrenten VII. Altersteilzeitgesetz VIII. Arbeitsförderung (SGB III) Funktionen Geschützte Personen in der Arbeitslosenversicherung und in der Arbeitslosenhilfe Bezug von Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe während der Ausübung einer bürgerschaftlich engagierten Tätigkeit Exkurs: Bezug von Leistungen der Sozialhilfe während der Ausübung einer bürgerschaftlich engagierten Tätigkeit Anrechnung von Aufwandsentschädigungen aus einer ehrenamtlichen Tätigkeit auf Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe Hilfen zur Rückkehr ins Arbeitsleben IX. Künstlersozialversicherung und Probleme bei bürgerschaftlich engagierter Tätigkeit Allgemeines Verpflichtung zur Künstlersozialabgabe und bürgerschaftlich engagierte Tätigkeit X. Erziehungsgeld Mögliche Kollision zwischen bürgerschaftlich engagierter Tätigkeit und Erziehungstätigkeit Einkommensbegriff XI. Ausbildungsförderung (BAföG, SGB III, AFBG) Bundesausbildungsförderungsgesetz a) Bestimmung des Einkommens b) Konfligierende Tätigkeiten c) Anrechnung von Zeiten bürgerschaftlich engagierter Tätigkeit SGB Aufstiegsfortbildungsförderung XII. Wohngeld Funktion

13 Inhaltsverzeichnis Anspruchsvoraussetzungen '" Ermittlung des Gesamteinkommens Anrechnung von Aufwandsentschädigungen XIII. Arbeitslosenhilfe XIV. Sozialhilfe Leistungen Einkommensbegriff Anrechnung von Aufwandsentschädigungen C. Arbeitsrecht I. Arbeit und Ehrenamt Ehrenamt - keine Arbeit? Ehrenämter in Betriebs- und Unternehmens verfassung, Personalvertretung und im Schwerbehindertenrecht Echtes und unechtes Ehrenamt Arbeitsfreistellungen für ehrenamtliche Betätigung Ehrenamt im Konflikt mit Arbeit Die allgemeine Regelung des Konflikts in 616 BGB Konkretisierung der Arbeitsfreistellung wegen eines Ehrenamts in besonderen Fällen a) Arbeitsfreistellungen zur Wahrnehmung öffentlicher Wahlämter b) Jugendarbeit c) Lohnfortzahlung auf tarifvertraglicher oder gesetzlicher Grundlage bei Ehrenämtern im öffentlichen Interesse d) Beamte Weiterbildung und Ehrenamt Gesundheits- und Arbeitsschutz bei ehrenamtlicher Tätigkeit D. Zivilrecht (Haftungs-, Vereins- und Stiftungsrecht, Urheberrecht) I. Rechtsgrundlage ehrenamtlicher Tätigkeit Aufwendungsersatz für ehrenamtliche Tätigkeit Ansprüche aufgrund spezieller gesetzlicher Regelung Was sind ersatzfähige Aufwendungen?

14 16 Inhaltsverzeichnis 3. Schäden als ersatzpflichtige Aufwendungen? Verdienst- und Erwerbseinbußen als ersatzpflichtiger Aufwand? III. Haftungsfragen bei ehrenamtlicher Tätigkeit Einstandspflicht der Organisation gegenüber dem Nutznießer a) Volle Haftung der Organisation für das Fehlverhalten des ehrenamtlich Tätigen bei vertraglicher Haftung b) Eingeschränkte Haftung des Trägers bei deliktischer Schädigung Haftung des ehrenamtlich Tätigen gegenüber einem geschädigten Nutznießer und Eigenhaftung von Vorstandsmitgliedern von Vereinen a) Ausgangspunkt b) Haftungsrisiken von Vorstandsmitgliedern (a) Gegenüber Dritten (b) Haftung gegenüber dem Verein c) Haftungsrisiken von Nicht-Vorstandsmitgliedern Haftungsfreistellungen im Verhältnis zwischen Organisation und ehrenamtlich Tätigen a) Fragestellung b) Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung c) Übertragbarkeit der Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung auf die ehrenamtliche Tätigkeit? d) Haftungsfreistellung von Organisation und ehrenamtlich Tätigem für Personenschäden des ehrenamtlich Tätigen durch die unechte Unfallversicherung Haftung der Organisation für die vermögensrechtlichen Eigenschäden des ehrenamtlich Tätigen a) Fragestellung b) Die Haftung des Arbeitgebers für Eigenschäden des Arbeitnehmers c) Übernahme der Eigenschäden von ehrenamtlich Tätigen durch den Träger Versicherungsschutz

15 Inhaltsverzeichnis 17 a) Schutz des ehrenamtlich Tätigen durch die eigene Haftpflichtversicherung b) Haftpflichtversicherung des Trägers c) Rückgriff der Versicherung auf den ehrenamtlich Tätigen d) Schutz bei Eigenschäden des ehrenamtlich Tätigen IV. Das vereins- und stiftungsrechtliche Ehrenamt Fragestellung Der Vorstand von Verein und Stiftung Bedeutung des Vereins- und Stiftungsrechts Die Gründung eines Vereins, einer Stiftung oder einer gemeinnützigen GmbH a) Verein (a) Organisation des Vereins (b) Gründung eines Vereins (c) Förmlichkeiten bei eingetragenem Verein (e.v.). 270 b) Stiftung c) Gemeinnützige GmbH V. Urheberrecht und Ehrenamt Urheberrechtlicher Schutz Beeinträchtigung gemeinnütziger und ehrenamtlicher Tätigkeit durch das Urheberrecht? E. Personen beförderungs recht I. Gesetzeszweck Bisherige Hindernisse im Bereich des büfgerschaftlichen Engagements III. Rechtslage seit Juli F. Strafrecht I. Problemstellung Zur gesellschaftlichen Diskussion über die Pri vilegierung büfgerschaftlich engagierter Tätigkeit im Strafrecht Strafrechtlich relevante Situationen Rechtliche Ebenen der Berücksichtigung büfgerschaftlichen Engagements im Strafrecht

16 18 Inhaltsverzeichnis 1. Berücksichtigung im Tatbestand a) Konstellation: Bei der Betreuung von Jugendlichen kommt einer der Betreuten zu Schaden b) Konstellation: Während der Betreuung schädigen die Jugendlichen Dritte c) Konstellation: Strafbarkeit von ehrenamtlichen Mitarbeitern in der aufsuchenden Familienbetreuung d) Strafbarkeit ehrenamtlicher Gemeinderatsmitglieder wegen Untreue Berücksichtigung bei der Schuld Berücksichtigung im Verfahrensrecht Berücksichtigung bei der Strafzumessung G. Staatliche Fördermittel (Zuwendungsrecht) I. Einführung Überblick über die Rechtsvorschriften III. Arten der Zuwendung IV. Grundsätze im Zusammenhang der Veranschlagung und Vergabe von Zuwendungen Subsidiaritätsgrundsatz Verwendungsnachweis Jährlichkeitsprinzip Besserstellungsverbot Verbot der Rücklagenbildung V. Formen des Verwaltungshandelns bei der Zuwendungsgewährung H. Förderung auf dem Gebiet der Sozial- und Jugendhilfe, der Arbeitsförderung und des Gesundheitswesens I. Allgemeines zur Rechtslage Überblick über die einschlägigen Rechtsnormen und Rechtsgebiete Allgemeines Zusammenarbeitsgebot für alle Sozialleistungsbereiche Inhaltliche Erstreckung des allgemeinen Zusammenarbeitsgebotes

17 Inhaltsverzeichnis Zusammenarbeitsberechtigte gemeinnützige und freie Einrichtungen und Organisationen BÜfgerschaftliches Engagement in ausgewählten Sozialleistungsbereichen Sozialhilfe Jugendhilfe Arbeitsförderungsrecht Förderung der stationären und ambulanten Hospizarbeit Förderung der Selbsthilfe im SGB V Förderung der Versorgungsstrukturen für Demenzkranke Zusammenfassender Überblick zum Zugang büfgerschaftlich Engagierter zu Zusammenarbeit und Förderung IV. Andere Formen der Förderung im Sozialbereich durch sog. Leistungsverträge I. Bürgerschaftliches Engagement in der Kommune I. Rechtliche Situation Zur faktischen Situation des büfgerschaftlichen Engagements in der Kommune ill. Wege zur Verstärkung des büfgerschaftlichen Engagements auf kommunaler Ebene Literaturverzeichnis WeitertUhrende Literaturhinweise Dokumentation der Arbeiten der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Zukunft des BÜfgerschaftlichen Engagements" Abkürzungsverzeichnis Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Inhalt sverzeichnis Bürgerschaftliches Engagement...14 1. Bedeutung...14 2. Begrifflichkeit...15 3. Bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligkeit...17 4. Trägerorganisationen... 18 Grundlagen des Engagements...

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages Schriftenreihe Band 2 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestages Schriftenreihe: Band 1 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Die Besteuerung von Sportvereinen 1 A) Allgemeines 1 B) Vereinsformen 2 I. Rechtsfähiger Verein 3 II. Nichtrechtsfähiger Verein 3 III. Regionale Untergliederungen 4 IV.

Mehr

Information zum Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger

Information zum Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger Versicherungskammer Bayern Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts Information zum Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger Stand: August 2016 Haftung und Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger

Mehr

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Reihe "Sozialstrukturanalyse" herausgegeben von Stefan Hradil Band 12 Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Springer

Mehr

Werkstätten für behinderte Menschen

Werkstätten für behinderte Menschen Werkstätten für behinderte Menschen Kommentar von Dr. Horst H. Cramer 3., neu bearb. Aufl. Werkstätten für behinderte Menschen Cramer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

II. Versicherungsfreiheit III. Voraussetzung für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld..

II. Versicherungsfreiheit III. Voraussetzung für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld.. Vorwort Inhaltsübersicht 1. Kapitel Grundsätzliches 2. Kapitel Arbeitslosenversicherung I. Versicherungspflicht II. Versicherungsfreiheit III. Voraussetzung für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld.. 3.

Mehr

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19 Emilio Zeininger Die deutsche Stiftung nach der Reform des Stiftungssteuerrechts durch Gesetz vom 14. Juli 2000 und ihre transnationale Offenheit anhand eines Vergleichs mit dem. Stiftungsrecht in Österreich

Mehr

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil A: Einführung Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht

Mehr

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Mehr

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag Nebentätigkeit Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum Forkel Verlag Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XII-XIV 1. Teil: Einleitung A. Der Begriff der Nebentätigkeit 1 I.Gesetz 1 II.

Mehr

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Die offiziellen Klausuren aus der Steuerberater-Prüfung 2013/2014 sowie Übungsklausuren zu den jeweiligen Prüfungsgebieten mit Lösungen 1. Auflage 2014. Buch. 294

Mehr

Vereinbarungen nach 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII mit Trägern der freien Jugendhilfe Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen

Vereinbarungen nach 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII mit Trägern der freien Jugendhilfe Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen Vereinbarungen nach 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII mit Trägern der freien Jugendhilfe Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland Seit Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes

Mehr

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Wirtschaft Anne Keuchel Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit Thomas Jacobs Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit Am Gemeinwohl orientierte Steuerbefreiungen im Lichte der sechsten Umsatzsteuerrichtlinie am Beispiel von Sozialfürsorge, Erziehung und Bildung, Sport und

Mehr

Rund ums Ehrenamt. Fragen und Antworten

Rund ums Ehrenamt. Fragen und Antworten Rund ums Ehrenamt Fragen und Antworten Stand: 10.5.2016 Inhaltsverzeichnis Haftung des Vereins... 3 Vereinsvermögen und Zahlungs(un)fähigkeit... 3 Haftung eines Vorstandsmitglieds gegenüber einem außenstehenden

Mehr

Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV

Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV von Brigitte Steck, Dr. Michael Kossens, Dr. Angelika Schmidt, Frank Wollschläger 1. Auflage Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe

Mehr

LESEPROBE. Stiftungen. Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts. Praktikerwissen kompakt. Dr. Daniel J. Fischer

LESEPROBE. Stiftungen. Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts. Praktikerwissen kompakt. Dr. Daniel J. Fischer Stiftungen Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts Dr. Daniel J. Fischer Praktikerwissen kompakt 6. Auflage 2015 Stiftungen Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts Dr. Daniel

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99482887x. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99482887x. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einführung 17 1. Subjektives und objektives Recht 22 2. Rechtsquellen 23 3. Altersstufen im Recht 27 4. Öffentliches Recht und Privatrecht 30 I. Staatsbürgerkunde 35 1. Staatsform der

Mehr

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Winfried Möller, Christoph Nix (Hg.) Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Bearbeitet von Manfred Busch, Dietmar Fehlhaber, Gerhard Fieseler, Ernst Fricke, Petra Hartleben-Baildon, Winfried

Mehr

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer Eselsbrücke SGB 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer SGB I Hilfe in der Not Aufklärung, Beratung, Auskunft, Antrag Was gibt es? Wer ist zuständig? Vorschuss, Vorläufige

Mehr

Beck kompakt. Vereinsrecht. 132 Tipps für die Vereinsarbeit. von Christof Wörle-Himmel. 2. Auflage

Beck kompakt. Vereinsrecht. 132 Tipps für die Vereinsarbeit. von Christof Wörle-Himmel. 2. Auflage Beck kompakt Vereinsrecht 132 Tipps für die Vereinsarbeit von Christof Wörle-Himmel 2. Auflage Vereinsrecht Wörle-Himmel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27 Stichworte Anhang Rechnungslegung Integrationsprojekte Umsatzsteuer Gemeinnützigkeitsrecht Personenzentrierung Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 13 Vorwort 1. Auflage 17 Personenzentrierung in Werkstätten

Mehr

Inhalt. 2. Beginn und Ende des Beschäftigungsverhältnisses.. 3. Das beitragspflichtige Entgelt

Inhalt. 2. Beginn und Ende des Beschäftigungsverhältnisses.. 3. Das beitragspflichtige Entgelt Abkürzungen Das Wichtigste in Kürze Inhalt I. Die Sozialversicherung als Teil der sozialen Sicherheit.. II. Gemeinsame Vorschriften 1. Voraussetzung der Versicherungspflicht 1.1 Beschäftigungsverhältnis

Mehr

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Soziale Arbeit in der Psychiatrie Margret Dörr Soziale Arbeit in der Psychiatrie 2., unveränderte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Margret Dörr, Katholische Fachhochschule für Soziale Arbeit, Mainz Die 1. Auflage

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite IX XVII XXIII A. Die wesentlichen Neuregelungen des Rechts der privaten Krankenversicherung im Rahmen der WG-Reform

Mehr

Zweiter Korb" Das neue Urheberrecht in der Informationsgesellschaft

Zweiter Korb Das neue Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Berliner Bibliothek zum Urheberrecht - Band 4 Elmar Hucko Zweiter Korb" Das neue Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Einführung in das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft

Mehr

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 Inhalt Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 1 Grundlagen des Sozialrechts 15 1.1 Der Begriff des Sozialrechts.................................. 15 1.2 Sozialschutz als Grundrecht.................................

Mehr

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXV Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung... 33 2. Kapitel. Bürgerliches

Mehr

Bundessozialhilfegesetz 1

Bundessozialhilfegesetz 1 Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Inhalt. Seite. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten Verzeichnis der Übungsfälle Abkürzungen

Inhalt. Seite. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten Verzeichnis der Übungsfälle Abkürzungen Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten Verzeichnis der Übungsfälle Abkürzungen Literatur VII VIII XV XVII XIX XXIII 1. Kapitel. Einführung in das Sozialrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Elda Wolf-Klemm Diplom-Finanzwirtin (FH) Gründung Gründungsversammlung Einigung der Gründer über die Vereinssatzung

Mehr

Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung

Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung Von Dr. Wolfgang Conradis Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft UTB L (Large-Format) 8108 Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger 6., durchges. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. 262 S. Paperback ISBN

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Jura Alicia Danielsson Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Eine rechtsvergleichende Arbeit über die Entwicklung der ehelichen Pflichten im deutschen Recht

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von /Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Prüfungstraining für Bankkaufleute Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde 10. Auflage Wolfgang Grundmann Norderstedt,

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel

Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel ElmarLange Jugendkonsumim Wandel Konsummuster, Freizeitverhalten, Lebensstile und Kaufsucht 1990 und 1996 Leske + Budrich, Opladen 1997 Für Jufta, die verständnisvolle

Mehr

Geld- und Steuertipps für meine Familie

Geld- und Steuertipps für meine Familie Beck-Rechtsberater im dtv 50666 Geld- und Steuertipps für meine Familie Elterngeld, Kindergeld, Steuervorteile von Volker Votsmeier 1. Auflage Geld- und Steuertipps für meine Familie Votsmeier wird vertrieben

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3.

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3. Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch von Richard Edtbauer und Winfried Kievel 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage.....................................

Mehr

Steffen Angenendt, Kinder auf der Flucht

Steffen Angenendt, Kinder auf der Flucht Steffen Angenendt, Kinder auf der Flucht Steffen Angenendt Kinder auf der Flucht Minderjährige Flüchtlinge in Deutschland Im Auftrag des Deutschen Komitees für UNICEF Leske + Budrich, Opladen 2000 Die

Mehr

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Weiterentwicklung der Pflegeversicherung: Positive Elemente erhalten, Korrespondenz zum SGB IX (Behindertenhilfe) berücksichtigen und Zukunftsfähigkeit sichern 16. ispo-fachtagung für Leitungskräfte von

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VN 1 GRUNDLAGEN 1 I. Einführung 1 II. Bestimmung das Gegenstands der Untersuchung 2 1. Der Begriff im historischen und im gegenwärtigen Sprachgebrauch 3

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Soziale Arbeit im Krankenhaus Harald Ansen Norbert Gödecker-Geenen Hans Nau Soziale Arbeit im Krankenhaus 10 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Harald Ansen lehrt an der Hochschule für Angewandte

Mehr

Gerhard Wendel. Die neue Pflegeversicherung Was sich für Pflegebedürftige und Pflegende ändert

Gerhard Wendel. Die neue Pflegeversicherung Was sich für Pflegebedürftige und Pflegende ändert Gerhard Wendel Die neue Pflegeversicherung Was sich für Pflegebedürftige und Pflegende ändert Die neue Pflegeversicherung Was sich für Pflegebedürftige und Pflegende ändert Akademische Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Sozialversicherungsbetrug und Schwarzarbeit

Sozialversicherungsbetrug und Schwarzarbeit Sozialversicherungsbetrug und Schwarzarbeit Veranstaltungsort: 14. April 2016 in München Dr. Jens Bosbach Rechtsanwalt, FAfStrR, FAfStR, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden

Mehr

DIE UNTERNEHMENSSTIFTUNG IN LIECHTENSTEIN

DIE UNTERNEHMENSSTIFTUNG IN LIECHTENSTEIN Schriftenreihe zum liechtensteinischen Gesellschafts-, Steuer- und Bankenrecht Herausgegeben von Dr. Peter Marxer, Dr. Peter Goop und Dr. Walter Kieber DIE UNTERNEHMENSSTIFTUNG IN LIECHTENSTEIN Dr. Karl

Mehr

Bachelorarbeit. Soziales Engagement in den Bereichen Schule und Altenhilfe. Der Beitrag von Freiwilligenagenturen. Jennifer Reeg

Bachelorarbeit. Soziales Engagement in den Bereichen Schule und Altenhilfe. Der Beitrag von Freiwilligenagenturen. Jennifer Reeg Bachelorarbeit Jennifer Reeg Soziales Engagement in den Bereichen Schule und Altenhilfe Der Beitrag von Freiwilligenagenturen Bachelor + Master Publishing Reeg, Jennifer: Soziales Engagement in den Bereichen

Mehr

Vorwort. Berlin, im Januar Die Verfasser

Vorwort. Berlin, im Januar Die Verfasser Vorwort Krankenversicherung und Pflegeversicherung für Rentner: Den dafür geschaffenen gesetzlichen Regelungen kommt innerhalb der sozialen Sicherung erhebliche Bedeutung zu. Sie regeln u. a., unter welchen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Beispiele 12 Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 21

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Beispiele 12 Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Beispiele 12 Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 21 I. Einführung in die Probleme der Besteuerung wiederkehrender Bezüge.. 25

Mehr

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( )

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( ) Christina Jetter-Staib Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen (1694 1776) Hallescher Pietist und Londoner Hofprediger Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle Harrassowitz

Mehr

Prof. Dr. Armin Höland/Prof. Dr. Rolf Sethe/ Notarkammer Sachsen-Anhalt (Hrsg.) Elternunterhalt. Nomos

Prof. Dr. Armin Höland/Prof. Dr. Rolf Sethe/ Notarkammer Sachsen-Anhalt (Hrsg.) Elternunterhalt. Nomos Prof. Dr. Armin Höland/Prof. Dr. Rolf Sethe/ Notarkammer Sachsen-Anhalt (Hrsg.) Elternunterhalt Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort Stand und Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Elternunterhalt

Mehr

Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im "Dritten Reich"

Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im Dritten Reich Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im "Dritten Reich" Hrsgg. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.v. in Zusammenarbeit mit dem Max Planck -Institut für demographische Forschung

Mehr

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Einführung, Signatur, Dokumentation Bibliografische Information

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Forum Management und Führung 2013 der gemeinsamen Managementkommission dbv und vdb

Forum Management und Führung 2013 der gemeinsamen Managementkommission dbv und vdb Forum Management und Führung 2013 der gemeinsamen Managementkommission dbv und vdb Bibliotheken und Zivilgesellschaft. Freiwilligenarbeit in Bibliotheken vom Experiment zur Routine? Input 1 Freiwilligenarbeit

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Vorlesung: Sozialrecht

Vorlesung: Sozialrecht PROF. DR. HANS MICHAEL HEINIG Sommersemester 2011 Vorlesung: Sozialrecht Termine: 14. April, 21. April, 28. April, 12. Mai, 19. Mai, 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli. Keine Veranstaltung

Mehr

Mein Recht auf Geld vom Staat

Mein Recht auf Geld vom Staat ARD Ratgeber Geld bei Haufe Mein Recht auf Geld vom Staat Keine Frage offen Bearbeitet von Dr. Otto N Bretzinger 1. Auflage 2009 2009. Buch. ca. 192 S. ISBN 978 3 448 09554 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Brigitte Hamm Menschenrechte

Brigitte Hamm Menschenrechte Brigitte Hamm Menschenrechte Brigitte Hamm Menschenrechte Ein Grundlagenbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Dr. Brigitte Hamm, Institut fur Entwicklung und Frieden (INEF), UniversiUit Duisburg-Essen, Standort

Mehr

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Aktuelles Recht für die Praxis Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan von Dr. h.c. Günter Schaub, Friedrich Schindele 2. Auflage Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Schaub / Schindele wird vertrieben

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

"Sicherheit ist Ehrensache"

Sicherheit ist Ehrensache "Sicherheit ist Ehrensache" Workshop 3 Ehrenamtliche in gemeinnützigen Organisationen Ehrenamtliche in gemeinnützigen Organisationen Für welche Mitarbeiter/Helfer besteht gesetzlicher Versicherungsschutz?

Mehr

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Margit Mayr Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Österreich unter besonderer Berücksichtigung oberösterreichischer Gemeinden im Ständestaat und

Mehr

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Medizin Annika Dühnen Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Teilzeitarbeit und betriebliche Mitbestimmung

Teilzeitarbeit und betriebliche Mitbestimmung Dr. Peter Pulte, Professor an der Fachhochschule Gelsenkirchen Regine Westphal, Richterin am Arbeitsgericht Dortmund Teilzeitarbeit und betriebliche Mitbestimmung Luchterhand Abkürzungsverzeichnis Seite

Mehr

Renten, Raten, Dauernde Lasten

Renten, Raten, Dauernde Lasten Renten, Raten, Dauernde Lasten Systematik, Rechtsprechung und Praxis bei der Einkommensteuer mit 82 Beispielen Von Dr. Rudolf Jansen Richter am Bundesfinanzhof a. D. und Friedrich Wrede Oberfinanzpräsident

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungs fragen mit Lösungen 17. Auflage (Stand: November 2000) SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Stickel Datenbankdesign

Stickel Datenbankdesign Stickel Datenbankdesign Praxis der Wirtschaftsinformatik Herausgeber Prof. Dr. Karl-Heinz-Rau und Prof. Dr. Eberhard Stickel, Berufsakademie Stuttgart Bisher erschienene Bücher Eberhard Stickel DATENBANKDESIGN

Mehr

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische Anläßlich des 50jährigen Bestehens des Grundgesetzes und der Bundesrepublik Deutschland fand unter Federführung des Bundesministeriums des Innern vom 6. bis 8. Mai 1999 im Bonner Wasserwerk ein Verfassungskongreß

Mehr

Veranstaltung in Freiburg am Haftung und Versicherungsschutz im Ehrenamt

Veranstaltung in Freiburg am Haftung und Versicherungsschutz im Ehrenamt Veranstaltung in Freiburg am 10.11.2016 Haftung und Versicherungsschutz im Ehrenamt Ralf Krepper Abteilungsdirektor / Prokurist BGV Badische Versicherungen 1 Zur Person Ralf Krepper Abteilungsdirektor

Mehr

Kann das Ehrenamt den Sozialstaat retten?

Kann das Ehrenamt den Sozialstaat retten? Politik Verena Koch Kann das Ehrenamt den Sozialstaat retten? Möglichkeiten und Grenzen des diakonischen Ehrenamtes als eine Praxisform des Sozialstaates eine kritische Reflexion Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Wirtschaft. Christopher Ohst

Wirtschaft. Christopher Ohst Wirtschaft Christopher Ohst Aktuelle Fragen der Terrorversicherung in Deutschland. Die Entscheidung über eine Erneuerung des US-amerikanischen Programms zur Absicherung von Terrorschäden Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Ulrich Gebhard. Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 11 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Bibliografische

Mehr

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Wirtschaft Andreas Vorbauer Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

BKKBetriebsService. Grundlagen der Sozialversicherung. n Referenten-Leitfaden. n Hilfe

BKKBetriebsService. Grundlagen der Sozialversicherung. n Referenten-Leitfaden. n Hilfe n Referenten-Leitfaden n Hilfe Kapitel n Kapitel 0 Einleitung/geschichtliche Entwicklung der Sozialversicherung n Kapitel 1 Versicherungspflicht der Arbeitnehmer n Kapitel 2 Versicherungsfreiheit der Arbeitnehmer

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern und Mobilität. von Jürgen Greß. 2. Auflage

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern und Mobilität. von Jürgen Greß. 2. Auflage Beck kompakt Schwerbehindert Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern und Mobilität von Jürgen Greß 2. Auflage Schwerbehindert Greß schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul 2) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger Fachtagung JugendhilfeplanerInnen und ASD-MitarbeiterInnen im Landschaftsverband Westfalen-Lippe am 9. November 2004 In Dortmund Inhalt Blick auf die Veränderungen

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen: Pet 1-18-06-2013-008480 Versorgung der Beamten Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 24.09.2015 abschließend beraten und beschlossen: Das Petitionsverfahren abzuschließen, weil dem Anliegen nicht

Mehr

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Martina Kirchpfening Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 17 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Martina Kirchpfening ist Sozialarbeiterin und Geschäftsführerin des

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

Erbschaftssteuer im Kontext

Erbschaftssteuer im Kontext Erbschaftssteuer im Kontext Helmut P. Gaisbauer Otto Neumaier Gottfried Schweiger Clemens Sedmak (Hrsg.) Erbschaftssteuer im Kontext Herausgeber Helmut P. Gaisbauer Otto Neumaier Gottfried Schweiger Clemens

Mehr

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Marie Schröter Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Ein Vergleich zwischen Deutschland und Russland Bachelorarbeit Schröter, Marie: Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne

Mehr

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN 3. Auflage.^CHOMERUS Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V VI A. Steuerrecht gemeinnütziger Einrichtungen 1 I. Gemeinnützige Körperschaften im

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII K Vorwort............................ V Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis....................... IX Abkürzungsverzeichnis.................... XIII 1. Vorüberlegungen.................... 1 2. Wie fängt

Mehr