Mehrsprachigkeit in der Beratung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehrsprachigkeit in der Beratung"

Transkript

1 Akademie der Nationen - Caritas Julia Meyer, M.A. Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit, LMU München 1

2 Inhalte Teil I 1. Einstieg 2. Mehrsprachigkeit aus wissenschaftlicher Sicht Teil II: Praktische Hinweise 2

3 1. Einstieg Mehrsprachigkeit ist der Normalfall Statistisch betrachtet sind weltweit viel mehr Menschen mehrsprachig als einsprachig Frühe Mehrsprachigkeit v.a. in den afrikanischen Staaten und auf dem indischen Subkontinent sowie in weiten Teilen Asiens und Osteuropas 3

4 1. Einstieg Mehrsprachigkeit ist der Normalfall Die negative und v.a. defizitorientierte Haltung gegenüber mehrsprachigen / anderssprachigen Kindern und Jugendlichen von Seiten der Bildungseinrichtungen und der Bevölkerung ist nicht (mehr) zeitgemäß. 4

5 MÜNCHNER BEVÖLKERUNG Quelle: Statistiken der Landeshauptstadt München Mitbürger/innen ohne Migrationshintergrund Mitbürger/innen mit Migrationshintergrund Ausländische Mitbürger/innen Mitbürger/innen potenziell anderer Sprach-/Kulturhintergrund Männer Frauen 5

6 MÜNCHNER BEVÖLKERUNG 2013 Mitbürger/innen potenziell anderer Sprach-/ Kulturhintergrund Ausländische Mitbürger/innen ca. 26% Mitbürger/innen mit Migrationshintergrund ca. 14% ca. 40% ca. 60% Mitbürger/innen ohne Migrationshintergrund Quelle: Statistiken der Landeshauptstadt München 6

7 KINDER UND JUGENDLICHE DER MÜNCHNER BEVÖLKERUNG Deutsche Ausländer Deutsche mit Migrationshintergrund potenziell mehrsprachig Quelle: Statistiken der Landeshauptstadt München 7

8 2.) Mehrsprachigkeit aus wissenschaftlicher Sicht 8

9 Mehrsprachigkeit 1. individuelle Mehrsprachigkeit 2. gesellschaftliche Mehrsprachigkeit 3. institutionelle Mehrsprachigkeit 9

10 Mehrsprachigkeit 1. individuelle Mehrsprachigkeit 2. gesellschaftliche Mehrsprachigkeit 3. institutionelle Mehrsprachigkeit 10

11 In wissenschaftlichen Texten werden die Begriffe bilingual / Bilingualismus und mehrsprachig / Mehrsprachigkeit häufig synonym verwendet. L1 = Erstsprache(n), Herkunftssprache(n), ( Muttersprache[n] ) L2 = Zweitsprache(n) (wird/werden nach dem Erwerb der Erstsprache(n) gelernt oder erworben) L3 = Drittsprache. 11

12 Wann spricht man von Mehrsprachigkeit? Was gehört dazu? Subjektive Beurteilung regelmäßiger Einsatz aller Sprachen Kompetenzgrad passives und aktives Sprachwissen gesprochene und geschriebene Sprache Dialekte verbale und nonverbale Kommunikation Gestik und Mimik (Körpersprache) kulturgebundene Strategien Körpersprache, Verhaltensweisen, kommunikative Normen 12

13 Wesentliche Ausgangspunkte bei Mehrsprachigen muss man immer den Sprachstand unter der Beachtung der Sprachentwicklung sehen ein Kind ist nicht mehrsprachig, es wird mehrsprachig die Herkunfts- / Familiensprache(n) ist/sind eine wichtige Basis für den Erwerb und das Erlernen weiterer Sprachen Sprachwissen und Sprachkompetenz eines Mehrsprachigen bilden ein ganzheitliches System, das sich dynamisch verändert ein Mehrsprachiger ist nicht ein aus zwei Einsprachigen zusammengesetzter Mensch 13

14 A bilingual is not two monolinguals in one person (GROSJEAN 2012) Vergleich: ein Mehrsprachiger ist wie ein Hürdenläufer Ein Hürdenläufer vereint beide Disziplinen: die des Sprinters und die des Hochspringers; er fokussiert sich nicht auf die Spezialisierung einer der beiden Disziplinen. Der Hürdenläufer ist kein minderwertiger Sportler: Man kann / darf hier schlichtweg keinen Vergleich ziehen. 14

15 natürlicher vs. gesteuerter Spracherwerb durch die Umwelt (Familie, Umgebung etc.) natürlicher Spracherwerb (ungesteuert) durch Unterricht (in Sprachfördereinheiten, in der Schule etc.); immer auch der Schriftspracherwerb gesteuerter Spracherwerb 15

16 simultaner vs. sukzessiver Spracherwerb simultan (gleichzeitig) sukzessiv, additiv (nacheinander) 16

17 simultaner vs. sukzessiver Spracherwerb simultan (gleichzeitig) Baby / Kleinkind immer sukzessiv, additiv (nacheinander) ab ca. 4. Lebensjahr 17

18 Spracherwerb als dynamischer Prozess L1-Erwerb - früher L2-Erwerb - L2 / L3 / Lx-Erwerb Vor der Geburt 1. bis 3. Lebensjahr ca. ab dem 4. Lebensjahr Pubertät Lebens- ende L1-Erwerb früher L2-Erwerb L2 / L3 / Lx-Erwerb simultan sukzessiv 18

19 Spracherwerb zusammengefasst Spracherwerb beginnt bereits im Mutterleib (Lautwahrnehmung, Melodie) und endet mit dem Tod Spracherwerb ist individuell und dynamisch Sprache und Denken entwickeln sich parallel und sind miteinander verwoben Sprache ist Träger kultureller und v.a. emotionaler Werte 19

20 Spracherwerb zusammengefasst der Spracherwerb der Muttersprache(n) geschieht natürlich / verläuft ungesteuert erstes Wort mit ca. 12 Monaten, häufig etwas verzögert bei Mehrsprachig aufwachsenden Zwei- und Dreiwortäußerungen setzen häufig auch etwas später ein als bei einsprachig Aufwachsenden oder zunächst nur in einer Sprache Kinder erwerben zunächst ein gemischtes Lexikon; die Trennung erfolgt mit etwa 2;6 (zunächst geringer" als bei Monolingualen) Kinder konstruieren sich grammatische Regeln selbst, ab einem Alter von ca. 2;6 beginnt der Erwerb von Satzstrukturen (ab 7 Monaten erstes grammatisches Verständnis, nach Manfred Spitzer) 20

21 Bedeutung der Mehrsprachigkeit Aus kognitiver Sicht Mehrsprachigkeit fördert ein differenziertes Bewusstsein von Sprache. Sie schult außerdem differenziertes Denken. Aus psychologischer Sicht Für viele Menschen ist die Herkunftssprache ( Muttersprache ) ein Symbol ihrer Identität. Die Anerkennung der Muttersprache hebt das Selbstbewusstsein der Sprecher. Aus pragmatischer Sicht Mehrsprachige haben eine differenzierte Sicht auf die Welt. Sie lernen durch die Brille der anderen Sprache andere Sichtweisen kennen. 21

22 Für die Sprachverarbeitung im Gehirn sind zwei Zentren von wesentlicher Bedeutung: Broca-Areal Wernicke-Areal Bildquelle: 22

23 Studie eines Basler Forscher-Teams: Getestet wurden 2 Probanden-Gruppen mittels der bildgebenden Maßnahme fmrt (Funktionelle Magnetresonanztomographie): Früh-Bilinguale (simultaner L1-Erwerb zweier Sprachen) Spät-Bilinguale (sukzessiver Erwerb, nach dem 10. Lebensjahr) Erwerb einer dritten Sprache nach dem 10. Lebensjahr Quelle auch für fmrt-bilder: Franceschini, Rita (2002). Das Gehirn als Kulturinskription. In: Müller-Lancé, J. & Riehl, C. M. (Hrsg.). Ein Kopf viele Sprachen. Aachen: Shaker, 54ff. 23

24 fmrt-aufnahmen eines Früh-Bilingualen 24

25 Mehrsprachigkeit in der Beratung fmrt-aufnahmen eines Spät-Bilingualen 25

26 Vorteile früher Mehrsprachigkeit: Bilingual Advantage Bei simultan mehrsprachig aufwachsenden Kindern höheres kreatives Potenzial Verbesserung der kognitiven Entwicklung (exekutive Kontrolle) Steigerung der Aufmerksamkeit (Aufmerksamkeitskontrolle, exekutive Funktionen) schnellere Entwicklung des empathischen Verhaltens (Theory of mind) bessere Language Awareness (Sprachaufmerksamkeit, Sprachwissen, Sprachbewusstheit) 26

27 Vorteile früher Mehrsprachigkeit Zeitfenster Spracherwerb gut genutzt Flexibilität in Bezug auf Kommunikation, Sprachen und Denkstrukturen bessere kognitive Voraussetzungen für den Erwerb weiterer Sprachen (Strategien- und Kompetenzübertragung für den und beim Erwerb weiterer Sprachen) Nutzen des vorhandenen Potenzials (Anforderungen europäischer / globaler Lebensraum und Arbeitsmarkt) Zugehörigkeitsgefühl innerhalb der Familie (Heimatkultur) Identifikationsaspekt bei Erwerb kulturspezifischer Werte, Traditionen etc. 27

28 Herausforderungen von Mehrsprachigkeit in der Einrichtung höherer (Zeit-)Aufwand als bei monolingualer Erziehung verlängerte Dauer im Erwerb einzelner Strukturen (häufig späterer Beginn beim Sprechen als bei Monolingualen, ggf. nur in einer Sprache) nur mit quantitativ und qualitativ hochwertigem Input und Output erreicht man ein hohes Sprachniveau in allen Erstsprachen Wortschatz / Grammatik entwickeln sich nicht parallel in den Sprachen ggf. zusätzliche Förderung in der Sprache, die für den Schulbesuch notwendig ist (v.a. wenn zu Hause Deutsch nicht die Herkunftssprache eines Elternteils ist) 28

29 Herausforderungen von Mehrsprachigkeit in der Einrichtung ggf. Hilfe von Außen in Anspruch nehmen (Förderung, mehrsprachige Bildungseinrichtungen) Abwertung der Herkunftssprache oder -Kultur durch Peers kann zu erheblichen Problemen führen Pädagogen/innen werden zu wichtigen Sprachvorbildern und teilweise zu Multi -Sprachförderern Peers stellen eine zentrale Sprachen-Input-Quelle dar für viele Familien und Einrichtungen auch ein finanzieller Aspekt 29

30 Förderung frühkindlicher Mehrsprachigkeit Tipps für zu Hause Stolz sein auf die eigene(n) Sprache(n) die Sprache(n) bewusst in alltägliche Situationen mit einbeziehen Emotionale Bindung zur Erst- / Familiensprache verdeutlichen motivieren für die Sprache (Lieder, Spiele, Sprachpakt etc.) sprachliche Fehler positiv korrigieren (Geduld erforderlich) ggf. Unterstützung bei Sprachförderprogrammen suchen abhängig von der gewünschten Kompetenz 30

31 Welche Kompetenzen sollen erreicht werden? eine fundierte Sprachkompetenz in der Erstsprache (L1) ist eine wichtige Basis für den Erwerb und / oder das Erlernen weiterer Sprachen (Aktivierung der L1) klare Ziele setzen und diese einhalten (je nach Konzept, z.b. Immersion, eine-person-eine-sprache) als Sprachvorbild für die eigene Sprache fungieren (nutzen Sie diese bewusst, sprechen Sie deutlich, lesen Sie viel vor, setzen Sie Reime, Sprachspiele und Lieder ein, be- und umschreiben Sie Themen und verwenden Sie Synonyme) Hilfe und Unterstützung bei Beratungs- und Förderstellen suchen, die über Wissen und Erfahrungen in den Bereich der Mehrsprachigkeit verfügen 31

32 Förderung frühkindlicher Mehrsprachigkeit Tipps für Einrichtungen Schaffen Sie eine Atmosphäre, die für alle Sprachen und Kulturen offen ist. Sie als Erzieher/in oder Lehrkraft sind das Vorbild der Kinder: Zeigen Sie Interesse und Toleranz. Beziehen Sie, wenn möglich, immer wieder Erstsprachen und Kulturen der Kinder aktiv mit ein (notieren Sie sich Ihr Vorgehen). Wecken Sie die Neugier auf Fremdes bei allen Kindern. Führen Sie positives Feedback durch die Peers ein (Klatschen, Loben, Stempeln etc.). 32

33 Förderung frühkindlicher Mehrsprachigkeit Tipps für Einrichtungen Beziehen Sie die Erstsprachen und Kulturen der Kinder regelmäßig und aktiv mit ein: Flaggen malen und aufhängen Feste und Brauchtümer aufmalen und aufhängen (z.b. interkultureller Kalender) Begrüßen und zählen im Morgenkreis in unterschiedlichen Sprachen Lieder in anderen Sprachen singen bei der Einführung neuer Themen nach Eigenschaften oder Vorgehensweisen in anderen Kulturen / Sprachen fragen 33

34 Förderung frühkindlicher Mehrsprachigkeit Tipps für Einrichtungen Beziehen Sie die Erstsprachen und Kulturen der Kinder regelmäßig und aktiv mit ein: Wörter, Sätze, Gedichte etc. auch übersetzen (zu Hause) Viele Kinder erwerben erst im Laufe des fünften oder sechsten Lebensjahres ein Bewusstsein für ihre Mehrsprachigkeit bzw. können ihre Sprachen benennen. Wenn ein Kind auf Fragen nach der Herkunftssprache nicht reagiert, fehlt ihm ggf. noch das Verständnis dafür. Fragen Sie bei der Einführung neuer Themen nach Eigenschaften oder Vorgehensweisen in anderen Kulturen / Sprachen die Eltern mit einbinden 34

35 Förderung frühkindlicher Mehrsprachigkeit Tipps für Einrichtungen Beziehen Sie die Erstsprachen und Kulturen der Kinder regelmäßig und aktiv mit ein: die Kinder für Gruppenarbeit stärken, damit sie sich bei Fragen gegenseitig unterstützen lernen und Projektarbeit durchgeführt werden kann (z.b. zu Ländern, aus denen die Schüler/innen kommen) immer wieder den Vergleich zu den Herkunftssprachen der Schüler/innen suchen Gerüste für das Deutsche bauen (Scaffolding) Das Deutsche sollte aufgrund der schulsprachlichen Situation hierzulande nicht zu kurz kommen! 35

36 Mehrsprachigkeit in der Beratung Das Dreieck bei KIKUS - Eine wertvolle Anregung 36

37 Durchgängige Sprachförderung nach Gogolin 1) Sprachliche Anforderungen steigen im Laufe des Bildungsprozesses und verzweigen sich in verschiedenen Fächern und Fachsprachen. 2) Sprachförderung dauert! Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass für eine spezifische sprachliche Förderung bis zum Erreichen bildungssprachlicher Kompetenzen zwischen sechs und acht Jahren benötigt werden. 3) Beziehungen, die zwischen den Sprachen bestehen, müssen füreinander fruchtbar gemacht werden. (Gogolin 2008, 18f.) 37

38 Durchgängige Sprachförderung nach Riemer differenzierte und lernerorientierte Sprachförderung während der gesamten Bildungsbiographie von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund keine, v.a. nicht nur einmalige oder punktuelle Förderung Sprachförderung in allen Fächern, Verantwortung liegt bei der gesamten Bildungseinrichtung unter Einbezug der Familien und weiterer Akteure bildungssprachliche Kompetenz steht im schulischen Kontext im Vordergrund (Riemer 2010) 38

39 Durchgängige Sprachförderung nach Riemer Gesamtkonzept einer sprachlichen Bildung: DaZ und Herkunftssprache(n) Berücksichtigung der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen sowie der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sprachliche Bildung als Teil eines Gesamtkonzeptes von Bildung, Erziehung und gesellschaftlicher Integration (Riemer 2010) 39

40 Durchgängige Sprachförderung nach Riemer Übergänge vom Elementar- in den Primarbereich, vom Primar- in den Sekundarbereich, bis hin zum Beruf Vermeiden von Brüchen: Kontinuität und Nachhaltigkeit müssen gesichert werden Förderung muss dort stattfinden, wo sie gerade benötigt wird jede Stunde ist eine Deutschstunde (Riemer 2010) 40

41 Bedenken und Vorurteile: Hat Mehrsprachigkeit Nachteile? Löst Mehrsprachigkeit eine Entwicklungsverzögerung (in der Sprachkompetenz) aus? Begünstigt Mehrsprachigkeit Sprachstörungen? Stört die Familiensprache beim Erwerb des Deutschen? bzw. Schadet die nicht-deutsche Familiensprache dem Kind? (Aufgeben der eigenen Sprache zugunsten der Umgebungssprache) Wird das Kind durch mehrere Sprachen verwirrt? Ist Sprachmischung bedenklich? (Code-Switching, Code-Mixing) Haben Kinder durch den Erwerb mehrerer Sprachen und Kulturen eine gespaltene Identität? 41

42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 42

43 Mehrsprachige Erziehung Institut für Deutsch als Fremdsprache Ludwig-Maximilians-Universität München Kontakt: Julia Meyer, M.A. Koordinatorin Tel.: 089 / Ludwigstraße 27, München Website: 43

44 Mehrsprachige Erziehung Literatur BIALYSTOK, Ellen (2001). Bilingualism in Development: Language, Literacy and Cognition. Cambridge et al.: Cambridge UP. COMEAU, Lianw; GENESEE, Fred & LAPAQUETTE, Lindsay (2003). The Modelling Hypothesis and Child Bilingual Codemixing. In: International Journal of Bilingualism 7 (2), COOK, Vivian J. (2012). Multi-competence: Uncut Version of a Shorter Encyclopedia Entry Online: De Houwer, Annick (2008). Bilingual First Language Acquisition. FRANCESCHINI, Rita (2002). Das Gehirn als Kulturinskription. In: Müller-Lancé, Johannes & Riehl, Claudia M. (Hrsg.). Ein Kopf - viele Sprachen: Koexistenz, Interaktion und Vermittlung. Aachen: Shaker, GROSJEAN, Francois (2012). What do Bilinguals and Hurdlers Have in Common? Online: GOGOLIN, Ingrid (2008). Durchgängige Sprachförderung. In: Bainski, Christiane & Krüger- Polratz, Marianne (Hrsg.). Handbuch Sprachförderung. Essen: Neue Deutsche Schule, S GOGOLIN, Ingrid (2010). Stichwort: Mehrsprachigkeit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften 13, S

45 Mehrsprachige Erziehung Literatur JEUK, Stefan (2010). Deutsch als Zweitsprache in der Schule: Grundlagen - Diagnose - Förderung.Stuttgart: W. Kohlhammer. KRIFKA, Manfred et al. (2014). Das mehrsprachige Klassenzimmer. Berlin & Heidelberg: Springer. LENGYEL, Drorit (2010). Bildungssprachförderlicher Unterricht in mehrsprachigen Lernkonstellationen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften 13, S NICOLADIS, Elena (2008). Bilingualism and Language Cognitive Development. In: Altarriba, Jeanette & Heredia, Roberto R. (eds.). An Introduction to Bilingualism: Principles and Processes. New York et al.: Erlbaum, OKSAAR, Els (1980). Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachkonflikt. In: Melde, Peter H. (Hrsg.). Sprachkontakt und Sprachkonflikt. Wiesbaden: F. Steiner, OOMEN-WELKE, Ingelore (2008). Deutschunterricht in der Multikulturellen Gesellschaft. In: Kämper van den Boogaart (Hrsg.). Deutsch Didaktik: Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. RIEHL, Claudia M. (2014). Mehrsprachigkeit: Eine Einführung. Darmstadt, WBG. RIEMER, Claudia (2010). Durchgängige Sprachförderung. Nürnberger Tage für Integration. BAMF und Goethe Institut. RUDOLPH, Andrea (2008). Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund: Konzepte und Anregungen für den Deutsch als Zweitsprache-Unterricht. Saarbrücken: VDM Verlag. 45

46 Mehrsprachige Erziehung Literaturhinweise zum Nachlesen Cathomas, Rico M. (2005). Schule und Zweisprachigkeit. Immersiver Unterricht Internationaler Forschungsstand und eine empirische Untersuchung am Beispiel des rätoromanisch-deutschen Schulmodells. Münster u.a.: Waxmann. Ehlich, Konrad (Hrsg.)(1996). Kindliche Sprachentwicklung. Konzepte und Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag. Garlin, E. (2008). Bilingualer Erstspracherwerb. Sprachlich handeln, Sprachprobieren, Sprachreflexion. Eine Langzeitstudie eines deutschspanisch aufwachsenden Geschwisterpaares. 2. Aufl. Münster: Waxmann. Gawlitzek, Ira & Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hrsg.)(2014). Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur. Stuttgart: Fillibach bei Klett. 46

47 Mehrsprachige Erziehung Literaturhinweise zum Nachlesen Jampert, Karin; Best, Petra; Guadatiello, Angela; Holler, Doris & Zehnbauer, Anne (Hrsg.)(2005). Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten: Konzepte Projekte Maßnahmen. Berlin: Das Netz. Jeuk, Stefan (2003). Erste Schritte in der Zweitsprache Deutsch. Eine empirische Untersuchung zum Zweitspracherwerb türkischer Migrantenkinder in Kindertageseinrichtungen. Freiburg im Breisgau: Filibach. Kielhöfer, Bernd & Jonekeit, Sylvie (1995). Zweisprachige Kindererziehung. 9. Aufl.Tübingen: Stauffenburg. Leist-Villis, Anja (2008). Elternratgeber Zweisprachigkeit: Informationen & Tipps zur zweisprachigen Entwicklung und Erziehung von Kindern. Tübingen: Stauffenberg Verlag. 47

48 Mehrsprachige Erziehung Literaturhinweise zum Nachlesen Montanari, Elke (2012). Mit zwei Sprachen groß werden. Mehrsprachige Erziehung in Familie, Kindergarten und Schule. 10. Aufl. München: Kösel. Romaine, Suzanne (1989). Bilingualism. Oxford, New York: Blackwell. Triarchi-Herrmann, Vassilia (2012). Mehrsprachige Erziehung. Wie Sie Ihr Kind fördern. 3., überarb. Aufl. München: Reinhardt. Wiater, Werner & Videsott, Gerda (Hrsg.)(2009). Migration und Mehrsprachigkeit. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang. Weitere Literaturhinweise finden Sie auch auf unserer Website unter 48

49 Mehrsprachige Erziehung Lesenswerte Artikel Süddeutsche Zeitung: Expertise zur Erziehung Zu faul zum Sprechen? Das gib es nicht Die Welt: Mehrsprachigkeit verschafft geistigen Vorsprung Die Welt: Wie wirkungsvoll sind Sprachförderprogramme Die Welt: Viele Sprachtests für Kinder fallen durch MIGAZIN: 10 Tipps für Eltern und Erzieher: Wie kann der Mehrspracherwerb unterstützt werden Mehrsprachige Schulen und Kitas

50 Mehrsprachige Erziehung Hinweise online Sprachspiele und Reime: Sprachförderkoffer für die Kita: WIFF Publikationen: Sprachförderhandbuch Leipzig Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP): 50

Mehrsprachigkeit in der Beratung

Mehrsprachigkeit in der Beratung Julia Blanco López, M.A. Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit, LMU München Akademie der Nationen - Caritas 08.03.2016 1 Inhalte Teil I (Julia Blanco) 1. Einstieg 2. Mehrsprachigkeit aus

Mehr

Mehrsprachige Erziehung in Kita und Grundschule

Mehrsprachige Erziehung in Kita und Grundschule in Kita und Grundschule 9. Münchner Bücherschau junior 13.03.2015 Julia Meyer, M.A. Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit, LMU München 1 Inhalt des Vortrags 1. Einstieg 2. Mehrsprachigkeit

Mehr

Mehrsprachig Erziehen zu Hause, in Kita und Grundschule

Mehrsprachig Erziehen zu Hause, in Kita und Grundschule Mehrsprachig Erziehen zu Hause, in Kita und Grundschule Schweinfurt 29.10.2015 Julia Blanco, M.A. Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit, LMU München 1 Inhalt des Vortrags 1. Einstieg 2.

Mehr

Mehrsprachige Erziehung zu Hause und in der Kita

Mehrsprachige Erziehung zu Hause und in der Kita zu Hause und in der Kita Deutsch-russischer Kulturverein Brücken e.v. mit Ausländer- und Integrationsbeirat in Erlangen Julia Meyer, M.A. Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit, LMU München

Mehr

Kindliche Mehrsprachigkeit aus wissenschaftlicher Sicht

Kindliche Mehrsprachigkeit aus wissenschaftlicher Sicht Kindliche Mehrsprachigkeit aus wissenschaftlicher Sicht Grete Schickedanz Schule, Hersbruck 28.04.2016 1 Julia Blanco López, M.A. Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit Institut für Deutsch

Mehr

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert? Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert? Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence? 12. Internationale Montessori-Tagung Pelham, 2. Januar 2015 Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert? Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence? Julia

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit 1 Deutsch als Zweitsprache 2 Übersicht/Verlauf der Vorlesung Deutsche Sprache was ist

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance? Mehrsprachigkeit Problem? Recht? Potential? Chance? Inhalt meines Vortrages Ist-Analyse: Zahlen und Fakten Begrifflichkeiten Situation mehrsprachiger Familien Mehrsprachigkeit als Potential und Chance

Mehr

Mehrsprachigkeit - Chance und Herausforderung im pädagogischen Alltag

Mehrsprachigkeit - Chance und Herausforderung im pädagogischen Alltag Gute Perspektiven für Sprache, Teilhabe und Integration: Fachtag Rucksack Kita und Griffbereit Dienstag, 14.März 2017 Mehrsprachigkeit - Chance und Herausforderung im pädagogischen Alltag Referentin: Karin

Mehr

(Früh-)kindliche Mehrsprachigkeit: Fördermöglichkeiten in der Grundschule!?

(Früh-)kindliche Mehrsprachigkeit: Fördermöglichkeiten in der Grundschule!? (Früh-)kindliche Mehrsprachigkeit: Fördermöglichkeiten in der Grundschule!? Grundschule an der Simmernstraße, München 30.05.2016 Julia Blanco López, M.A. Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit

Mehr

Mehrsprachige Erziehung

Mehrsprachige Erziehung Vassilia Triarchi-Herrmann Mehrsprachige Erziehung Wie Sie Ihr Kind fördern Mit 8 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Vassilia Triarchi-Herrmann ist Dozentin an der Akademie für Lehrerfortbildung

Mehr

Projekt Rucksack-KiTa

Projekt Rucksack-KiTa Projekt Rucksack-KiTa Programm zur Sprachförderung und Elternbildung 1 Gliederung 1. Sprache und Integration Konzeptionelle Grundlagen Funktionen der Sprache 2. Projekt-Idee Sprachförderung im Elementarbereich

Mehr

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg 13. Juni 2015 1 Der Workshop 1. Vorstellung 2. Begriffe

Mehr

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung Education and children Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Bilinguale Erziehung Leitfaden Inhalt Viele Kinder, deren Vater und Mutter unterschiedliche Muttersprachen sprechen,

Mehr

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland Prof. Dr. Claudia Maria Riehl Zentrum Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit Universität zu Köln Normalfall Mehrsprachigkeit Die Grundannahme

Mehr

Zweisprachigkeit Bilinguismus

Zweisprachigkeit Bilinguismus Vorteile der Zweisprachigkeit...1 Was ist Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit?...1 Wie entwickelt ein Kind Sprachen?...2 Methoden zweisprachiger Erziehung...3 Wie geht man mit der Sprachverweigerung um?...4 Wie

Mehr

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung vom 28.09. - 01.10.2011 an der Universität Hamburg

Mehr

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Mehrsprachige Erziehung ist für Kinder ein Geschenk von unschätzbarem Wert. Sie profitieren davon ihr ganzes Leben. Kinder

Mehr

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen Institut für Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich e.v. Postfach 24 01 24, 55045 Mainz Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen Giovanni Cicero

Mehr

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern? Germanistik Mian Fu Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern? Essay Universität Tübingen Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Sommersemester 2011 HS Mehrsprachigkeit

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Christiane Bainski Leiterin der Hauptstelle der RAA in NRW Beitrag Kongress: Unterricht im Wandel 13. April 2005 in Köln Gliederung Bildungspolitischer

Mehr

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim Universität Wien Integrationskonferenz Nürnberg, 28.4.2012

Mehr

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1 Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1 Forschung zu Mehrsprachigkeit: Neue Entwicklungen und veränderte Haltungen Batschuns, September 2012 Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl elisabeth.allgaeuer-h@gmail.com

Mehr

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung! Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes Willkommen zu dieser Vorlesung! www.foeldes.eu www.germanistische-sprachwissenschaft.eu www.facebook.com/germanistische-sprachwissenschaft

Mehr

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Dr. Alexandra Wojnesitz, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Graz) und Universität Wien Wer ist mehrsprachig? Aussagen eines

Mehr

Unterricht im Deutschintensivkurs

Unterricht im Deutschintensivkurs Unterricht im Deutschintensivkurs Geschichte der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Familiensprache Ziele des DaZ-Unterrichts Aufgaben des DaZ-Unterrichts Fachdidaktische und methodische

Mehr

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde Vorhaben heute Einstieg kurze Vorstellungsrunde Umgang mit Mehrsprachigkeit Mythen und Fakten über Mehrsprachigkeit Umsetzungsmethoden der Mehrsprachigkeit/Wege zur Mehrsprachigkeit Die Funktion der Kita

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Natürliche Mehrsprachigkeit

Natürliche Mehrsprachigkeit Natürliche Mehrsprachigkeit Vortrag im Rahmen der Integrationskonferenz 2011 Erftstadt 10. Mai 2011 Folie 1 Natürliche Mehrsprachigkeit 1. Vorstellung 2. Natürliche Mehrsprachigkeit? Prof. Claudia Riehl,

Mehr

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT. DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG DURCH ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN: KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT von Nathalie Hild Bachelorarbeit im Studiengang Bibliothekswesen

Mehr

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Ziele und Aufgaben des Unterrichts Fachdidaktische und methodische Prinzipien Kompetenzbereiche des Spracherwerbs DaZ-Lehrer ist man nicht nur

Mehr

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung Agnieszka Meise Polnisch im Kindergarten Warum so früh? Warum Polnisch? Wie? Organisationsmodelle Erwartungen und Zielsetzung Rolle der zweisprachigen

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung 2., korrigierte Auflage Von Gerlind Belke Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur zweiten

Mehr

Regionales Konzept. Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009

Regionales Konzept. Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009 Regionales Konzept Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009 Standorte der Sprachförderprojekte und deren Personelle Besetzung Stadt Goslar In der Kita Eulenburg findet das Sprachförderprojekt statt.

Mehr

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit Pädagogik meike scheel Zweisprachigkeit Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung Examensarbeit Zweisprachigkeit: Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung

Mehr

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen Vorwort Kapitel 1 Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen Kindliche Mehrsprachigkeit als gesellschaftliche Herausforderung und Bereicherung Wie stehen die Betroffenen

Mehr

https://www.welt.de/videos/video /immer-mehr-kinderwachsen-mehrsprachig-auf.html

https://www.welt.de/videos/video /immer-mehr-kinderwachsen-mehrsprachig-auf.html Mehrsprachigkeit https://www.welt.de/videos/video106127856/immer-mehr-kinderwachsen-mehrsprachig-auf.html Sehen Sie sich den Film an: Welches Konzept von Mehrsprachigkeit wird durch den Film vermittelt?

Mehr

Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern

Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern von Nese Kilinc Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören Computer und Smartphones

Mehr

1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1

1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1 V Vorwort XIII 1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1 1.1 Mehrsprachigkeit als Regelfall 2 1.2 Welche Didaktik ist zuständig? DaM - DaZ - DaF oder die Interkulturelle Pädagogik? 4 1.2.1 Der ungeklärte

Mehr

1.3 Bedeutung von Mehrsprachigkeit

1.3 Bedeutung von Mehrsprachigkeit 1.3 Bedeutung von Mehrsprachigkeit 17 führt: Im Falle von zwei unterschiedlichen Standardsprachen spricht man von äußerer Mehrsprachigkeit, im Falle von Varianten einer Sprache (wie Dialekte oder Soziolekte)

Mehr

Elternarbeit und Mehrsprachigkeit. Dr. Kismet Seiser Dipl. Soz.-Päd. (FH), Dipl. Psychologin

Elternarbeit und Mehrsprachigkeit. Dr. Kismet Seiser Dipl. Soz.-Päd. (FH), Dipl. Psychologin Elternarbeit und Mehrsprachigkeit Dr. Kismet Seiser Dipl. Soz.-Päd. (FH), Dipl. Psychologin 1 Pisa-Ergebnisse Bildungschancen bei Migrantenkindern ISB-Studie: Übertrittsquoten in den amtlichen Schulstatistiken

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHE UND MEHRSPRACHIGKEIT

ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHE UND MEHRSPRACHIGKEIT ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHE UND MEHRSPRACHIGKEIT Artemis Alexiadou Universität Stuttgart Netzwerk Sprache zu den Themen Sprachbildung/ Sprachförderung/Mehrsprachigkeit 20 November 2014

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Theoretische Grundlagen 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes 10 1.1 Der transaktionale Ansatz 10 1.2 Das kompetente Kind 12 1.3 Bildung durch Selbst-Bildung

Mehr

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus Impressionen von einer Tagung zum Thema Geflüchtete im dt. Bildungssystem, Mai 2016 Mehrsprachigkeit im Fokus Monolingualer Habitus Die Sprachen der Kinder haben

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, 02.12.2010 Ziele des Projektes Die Sprachentwicklung der Kinder wird optimal und effizient gefördert Grundschulen und Kitas lernen die Sprachförderarbeit der anderen

Mehr

IN MEHREREN SPRACHEN zu Hause

IN MEHREREN SPRACHEN zu Hause IN MEHREREN SPRACHEN zu Hause Alessandro spricht Italienisch, Nina Deutsch. Als die beiden gemeinsam eine Familie gründen, sind sie sich einig: Ihre Kinder sollen beide Sprachen und Kulturen kennen und

Mehr

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum. Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung thomas fritz lernraum.wien oktober 2012 was bedeutet Mehrsprachigkeit? Individuum Gesellschaft

Mehr

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance HEIDELBERGER ELTERNTRAINING zur Förderung von Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit als Chance Wie unterstützen wir unser Kind beim Lernen von zwei oder mehr Sprachen? Wichtige Tipps für Eltern Die Mehrheit

Mehr

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache Karin Kleppin Zur Situation im Deutschunterricht Für den Unterricht DaM gilt Folgendes: unterschiedliche Erstsprachen mit diesen Erstsprachen verbundene

Mehr

Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen

Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen Barbara Zollinger Mittagsveranstaltung Netzwerk Frühförderung 23. Mai 2017 Zentrum für kleine Kinder GmbH Pionierstrasse 10 CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 213

Mehr

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills 2006 Inhalt Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft

Mehr

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN EINE UNTERRICHTSEINHEIT ZUR BILDBESCHREIBUNG FOKUSSIERT AUF DIE VERWENDUNG DER PRÄPOSITIONEN IN EINER SIEBTEN KLASSE MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN, DIE DEUTSCH

Mehr

Fachtagung am in Freiburg - in der Sprachenwelt zu Hause sein. Impuls- Workshop Frühe Mehrsprachigkeit Chancen und Risiken

Fachtagung am in Freiburg - in der Sprachenwelt zu Hause sein. Impuls- Workshop Frühe Mehrsprachigkeit Chancen und Risiken Fachtagung am 15.10.2009 in Freiburg - in der Sprachenwelt zu Hause sein Impuls- Workshop Frühe Mehrsprachigkeit Chancen und Risiken Lucia Curcio, Interkultrelles Management Freiburg Was bedeutet Mehrsprachigkeit?

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Deutsch Türkisch Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören

Mehr

Deutsch lernen im Kindergarten

Deutsch lernen im Kindergarten Wolf gang Maier Deutsch lernen im Kindergarten Die Praxis der Integration ausländischer Kinder Don Bosco Verlag Inhalt Vorwort 9 I.Teil: Grundlagen und Voraussetzungen 11 1. Die voraussichtliche Entwicklung

Mehr

Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit: Bedingungen, Risiken und Chancen

Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit: Bedingungen, Risiken und Chancen Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit: Bedingungen, Risiken und Chancen eine Zusammenfassung des Vortrages von (Universität Mannheim) von Judith Heide Aus zeitlichen Gründen war es Prof. Dr. Tracy leider

Mehr

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch Cito Deutschland Digital Testen Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder Deutsch Türkisch Digital Testen Werden Sie digital Zu Hause gehören Computer und Smartphones für viele Kinder, Lehr-

Mehr

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Konzept MitSprache in Bielefeld Elementarbereich Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Ermittlung des Sprachförderbedarfs: Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Schlüsselsituation Sprache

Schlüsselsituation Sprache Karin Jampert Schlüsselsituation Sprache Spracherwerb im Kindergarten unter besonderer Berücksichtigung des Spracherwerbs bei mehrsprachigen Kindern Leske + Budrich, Opladen 2002 Inhalt 1. Einleitung 9

Mehr

MAMIS EN MOVIMIENTO Feldforschung über deutsch spanische Kindertagesstätten in Berlin

MAMIS EN MOVIMIENTO Feldforschung über deutsch spanische Kindertagesstätten in Berlin MAMIS EN MOVIMIENTO Feldforschung über deutsch spanische Kindertagesstätten in Berlin 14 NOVEMBER 2010 Zahl und Lage der Kindertagesstätten in Berlin 2 4 6 4 1 17 deutsch-spanische Kindertagesstätten mit

Mehr

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg 1 Gliederung 1. Kompetenzen und Schwierigkeiten 2. Förderziele

Mehr

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich RUCKSACK: Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich Kursorte: Kindergärten OÖ Zielgruppe: Mütter

Mehr

Unsere Omas und Opas singen und spielen in vielen Sprachen

Unsere Omas und Opas singen und spielen in vielen Sprachen Unsere Omas und Opas singen und spielen in vielen Sprachen Ein generationenübergreifendes Projekt in Hannover zur Einbindung älterer Migrantinnen und Migranten in die Sprachförderung im Kindergarten Ausgangslage

Mehr

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Köln, im März 2010 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Die Kindertagesstätte Internationale

Mehr

Systemische Elternarbeit

Systemische Elternarbeit Systemische Elternarbeit Ein Konzept für neu zugewanderte Familien Prof. Mag. Siegfried Kiefer 07.06.2013 S. Kiefer 1 Überblick Projekt Förmig RAA Projekte (Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern

Mehr

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione in lingua tedesca Area innovazione e consulenza Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache 1. Treffen Bereich

Mehr

Mehrsprachigkeit Hindernis im Spracherwerb?

Mehrsprachigkeit Hindernis im Spracherwerb? Mehrsprachigkeit Hindernis im Spracherwerb? Ute Mehring-Diedenhofen IloMe Institut für logopädische Beratung Bonn Fort- und Weiterbildung für pädagogisches Fachpersonal Zahlen und Fakten Ca. 6000 8000

Mehr

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern?

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern? Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern? Empirische Befunde aus dem Projekt MIB (2015) Universität Mannheim Anglistische Linguistik A I Markus

Mehr

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Griffbereit Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Geschichte und Hintergründe Die Projekte Griffbereit und Rucksack wurden in Rotterdam entwickelt. Der Arbeitskreis IKEEP (Interkulturelle

Mehr

Ihr Logo. Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut

Ihr Logo. Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings als Prädiktor für Sprachbewusstheit und deren Bedeutung für sprachliches

Mehr

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat Input im Rahmen von Workshop 2 des Bildungspolitischen Forums am 5. Oktober 2016 in Berlin Ziele

Mehr

Alle gehören dazu! Wir gestalten den Alltag in der Kita VORURTEILSBEWUSST INTERKULTURELL MEHRSPRACHIG

Alle gehören dazu! Wir gestalten den Alltag in der Kita VORURTEILSBEWUSST INTERKULTURELL MEHRSPRACHIG Alle gehören dazu! Wir gestalten den Alltag in der Kita VORURTEILSBEWUSST INTERKULTURELL MEHRSPRACHIG VORTRAG 06.05.2015 Evelyn Gierth Lise-Meitner-Str. 12 D-79100 Freiburg fon +49 761 4774980 evelyn.gierth@interkultur07.de

Mehr

Emmerich Kelih. Mehrsprachigkeit Sprachkontakt Bilingualismus: Slawistische und linguistische Aspekte. Tag der Sprachen am 26. September 2016, LVAK

Emmerich Kelih. Mehrsprachigkeit Sprachkontakt Bilingualismus: Slawistische und linguistische Aspekte. Tag der Sprachen am 26. September 2016, LVAK Emmerich Kelih Mehrsprachigkeit Sprachkontakt Bilingualismus: Slawistische und linguistische Aspekte Tag der Sprachen am 26. September 2016, LVAK Überblick Einleitung Diversität Sprachen der Welt Mehrsprachigkeit

Mehr

Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen

Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen MEHRSPRACHIGKEIT F u n d a C a n L o g o p ä d i n B. S c. Sprachheilzentrum, 10. März 2016, Bad Salzdetfurth Gliederung Mehrsprachigkeit SSES bei Mehrsprachigkeit

Mehr

SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN GEMEINSAMES NACHDENKEN AUSTAUSCHEN. Elisabeth Grammel

SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN GEMEINSAMES NACHDENKEN AUSTAUSCHEN. Elisabeth Grammel SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN GEMEINSAMES NACHDENKEN AUSTAUSCHEN Elisabeth Grammel Inhalte der zwei Abende Wie man eine neue Sprache erwirbt Sensibler Umgang mit Sprache(n) Inhalte eines Sprachtrainings

Mehr

Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb

Einfluss des baby signing auf den Spracherwerb Germanistik Kristin L. Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb Studienarbeit Technische Universität Dresden Institut für Germanistik Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Professur

Mehr

INTERKULTURELLES LERNEN IN DER GRUNDSCHULE

INTERKULTURELLES LERNEN IN DER GRUNDSCHULE INTERKULTURELLES LERNEN IN DER GRUNDSCHULE Einbindung anderssprachiger Schüler ÜBERSICHT 1. Einstieg: Deutschland: Eine multikulturelle Gesellschaft 2. Das Angebot einer interkulturellen Pädagogik und

Mehr

Grundlage u.a.: M. Ulich,P. Oberhuemer, M. Soltendieck: Die Welt trifft sich im Kindergarten, 2001

Grundlage u.a.: M. Ulich,P. Oberhuemer, M. Soltendieck: Die Welt trifft sich im Kindergarten, 2001 Exzerpt: Landeskoordinatorin V 2002 Grundlage u.a.: M. Ulich,P. Oberhuemer, M. Soltendieck: Die Welt trifft sich im Kindergarten, 2001 Informationen zum Thema Kinder nichtdeutscher Muttersprache 1. Begriffe

Mehr

Sprachförderung im Elementarbereich Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kitas

Sprachförderung im Elementarbereich Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kitas Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Sprachförderung im Elementarbereich Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kitas Prof. Dr. Katja Koch,

Mehr

Einblicke in Scaffolding :

Einblicke in Scaffolding : Schulentwicklung ganztägig und interkulturell PH Freiburg Einblicke in Scaffolding : Sprachliche Bildung im Fachunterricht 04.05.2011 Vasili Bachtsevanidis, M.A. 1 Vier Bereiche des Lehren und Lernens

Mehr

Inhalt. Dank Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Diagramme Einleitung...

Inhalt. Dank Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Diagramme Einleitung... Inhalt Dank... 5 Verzeichnis der Abkürzungen... 13 Verzeichnis der Tabellen... 15 Verzeichnis der Diagramme... 19 1. Einleitung... 21 2. Theoretischer Teil... 25 2.1 Forschungsstand Überblick über Studien

Mehr

Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung am Übergang KiTa-Grundschule. Projektergebnisse im Überblick

Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung am Übergang KiTa-Grundschule. Projektergebnisse im Überblick Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung am Übergang KiTa-Grundschule Projektergebnisse im Überblick Sybille Neuwirth BASFI - Projektleitung Andreas Heintze BSB Projektleitung Marita Müller-Krätzschmar

Mehr

Impulsreferat. Regionale Fremdsprachenkonzepte. Eva Hammes-Di Bernardo. Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes

Impulsreferat. Regionale Fremdsprachenkonzepte. Eva Hammes-Di Bernardo. Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes Impulsreferat Regionale Fremdsprachenkonzepte für Grenzregionen Eva Hammes-Di Bernardo Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes Eva Hammes Di Bernardo Oelsnitz 19. September 2016 Seit 1998: *Kinder

Mehr

Seminarunterlagen. Auditives Feedback - System. Erwachsene sind Sprachvorbild: Monat: Erstes Sprachverständnis

Seminarunterlagen. Auditives Feedback - System. Erwachsene sind Sprachvorbild: Monat: Erstes Sprachverständnis Vorlagen zur Nutzung für PowerPoint - Präsentationen Spracherwerb Wie erlernen/erwerben Kinder Sprache? Erwachsene sind Sprachvorbild: Empfehlungen: Blickkontakt Zuhören, Sprache anregen, aussprechen lassen,

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Kooperationsvereinbarung zwischen

Kooperationsvereinbarung zwischen Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Programm: Bildung braucht Sprache ABa, Stand 19.09.2016 Kooperationsvereinbarung zwischen Kindertageseinrichtung (Kita) und Offene Ganztagsgrundschule () zur Ausgestaltung

Mehr

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen Fortbildung Sprache im Fachunterricht" 07./08.04.2011, Bozen Blitzlicht Geben Sie reihum einen kurzen Kommentar

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern Buchert/Enzinger FEZ 2013-11 Die nachhaltige Förderung sprachlicher Fähigkeiten im Sinne einer funktionalen Grundbildung ist Aufgabe der gesamten

Mehr