BIENENSTERBEN. Wir müssen aktiv werden! Ein Ratgeber für Bienenfreunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BIENENSTERBEN. Wir müssen aktiv werden! Ein Ratgeber für Bienenfreunde"

Transkript

1 BIENENSTERBEN Wir müssen aktiv werden! Ein Ratgeber für Bienenfreunde

2 Ein Drittel dessen, was wir essen, gäbe es nicht ohne Bienen. CLAUDIA ROTH, MdB., Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich aktiv für den Schutz unserer Bienen einsetzen wollen! Mit diesem ebook erhalten Sie einen übersichtlichen Wegweiser, in welchem wir Ratschläge und Hinweise zum Bienenschutz von ausgewiesenen Bienen- und Umwelt-Expertinnen und Experten für Sie gesammelt haben. Hiermit möchten wir uns nochmals herzlich für die Mitarbeit und Zusendung der Tipps bedanken. Ob Sie nun einen eigenen Garten, einen Balkon oder eine Terrasse haben, oder einfach zu umweltbewussten Verbrauchern gehören, in diesem Ratgeber finden Sie garantiert etwas, das auch Sie zum Schutz unserer Bienen tun können. September 2015 Herzlichst Redaktion egarden.de

3 Inhalt Grußwort 2 Was Sie grundsätzlich über das Honig- und Wildbienensterben wissen sollten 3 Was Sie in Ihrem Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon für Bienen tun können 5 Bepflanzungstipps für Ihren Garten und Balkon 6 Verzichten Sie in Ihrem Garten möglichst auf chemische Pflanzenschutzmittel 7 Seien Sie wählerisch 8 Achten Sie besonders auf die Blütezeiten 9 Verwandeln Sie Ihren trostlos grünen Garten in ein blühendes Paradies 9 Tipps und Hinweise rund um das eigene Bienenhotel 10 So werden Bienengäste zu dauerhaften Bewohnern Ihres Gartens 10 So bauen Sie Ihr eigenes Bienenhotel 10 Die Schilfmattenvariante 11 Wie Sie als Verbraucher helfen können, Bienen zu schützen 11 Kaufen Sie Honig direkt vom Imker 12 Probieren Sie mal regional 12 Wie Sie sich noch engagieren können - auch ohne eigenen Garten 13 Seien Sie ein Vorbild für Ihre Kinder 13 Helfen Sie, das Wissen um unsere Bienen zu verbreiten 14 Kurz und knapp 5 wichtige Schritte gegen das Bienensterben 15 Die besten Pflanzen für Bienen im Überblick 16 Nützliche Links und Apps 17 1

4 Grußwort Das Sterben der Bienen geht uns alle an! Ein Drittel dessen, was wir essen, gäbe es nicht ohne Bienen. Dabei kann jeder etwas gegen das Bienensterben tun. Das geht beim Bepflanzen des eigenen Gartens oder des Balkons los, indem wir auf den Einsatz von Pestiziden und Schadstoffen verzichten. Gleiches gilt natürlich für den Einkauf im Supermarkt, denn ökologisch produzierte Lebensmittel tun auch den Bienen gut. In vielen Städten gibt es mittlerweile Guerilla-Gardening-Projekte, bei denen Anwohner Baumumrandungen, kleine Verkehrsinseln oder Dächer begrünen. Deshalb leben in Berlin und anderen Städten seit einigen Jahren auch wieder Bienenvölker, die in Parks oder auf den Dächern der Stadt angesiedelt werden. Doch um dem Bienensterben nachhaltig entgegenzuwirken, müssen wir nicht nur unsere Lebensweise und unser Kaufverhalten ändern. Wir brauchen auch eine Agrarwende hin zu einer ökologisch-bäuerlichen Landwirtschaft, die mit der Natur arbeitet und nicht gegen sie. Damit meine ich eine ökologisch-nachhaltige Landwirtschaft ohne Umweltgifte und Gentechnik. Ich bin froh, dass mittlerweile viele öffentliche Einrichtungen Bienenpatenschaften übernommen haben, um dieses wichtige Thema in die Öffentlichkeit zu tragen. CLAUDIA ROTH, MdB., Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages 2

5 Was Sie grundsätzlich über das Honig- und Wildbienensterben wissen sollten Das Bienensterben betrifft leider insbesondere die vielen, eher unscheinbaren Wildbienenarten. Anders als die Honigbiene werden sie nicht von einem Imker versorgt, der ihnen ein Zuhause gibt und sie versorgt, wenn es mal mit dem Futter knapp wird. Wildbienen sind auf sich alleine gestellt und somit Naturveränderungen wehrlos ausgeliefert. Richtig ist: Beide, die Honigwie die Wildbienen, sind von Pestiziden, Futterknappheit und Lebensraumverlust bedroht. Im Gegensatz zu Honigbienen sind Wildbienen in ihrem Bestand stark rückläufig und vom Aussterben bedroht. Die Honigbiene ist als Art nicht bedroht. Warum ist das so? Wildbienen brauchen anders als Honigbienen neben Blütenpollen, Nektar und Wasser auch Nistmaterialien. Das sind zum Beispiel Blattstückchen und Pflanzenhaare sowie kleine Steinchen. Damit verschließen sie unter anderem ihre Brutzellen, die sie für ihre Nachkommen anlegen. Diese Baumaterialien fehlen häufig, da die bevorzugten Pflanzen der Wildbienen nicht mehr ausreichend existieren. So ist der Grund für ihr Verschwinden leicht nachvollziehbar: Fehlt die Pflanze, fehlt auch die Wildbienenart. Darüber hinaus brauchen Wildbienen auch Nisträume. Von den 750 in Mitteleuropa nachgewiesenen Bienenarten leben zwei Drittel im Erdboden. Ein naturbelassener, ungestörter Boden ist jedoch nur noch in geringem Maße vorhanden. Die Fläche in der Größe von zweihundert Fußballfeldern geht allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz täglich (!) durch Straßen- und Häuserbau unwiederbringlich verloren. Außerdem wird dort, wo Boden en masse vorhanden ist, nämlich in der Landwirtschaft, häufig gegraben und gepflügt. Die im Boden wohnenden Bienenarten können dort ihre Nachkommen nicht versorgen, da ihre Erdgänge ständig neu zerstört werden. Ein Drittel der Wildbienenarten lebt in Pflanzenstängeln und im Holz von Bäumen. Sie nutzen auch leere Schneckenhäuser oder bauen aus Pflanzenharzen ihre eigenen fingerhutgroßen Nisträume. Durch das Entfernen der Pflanzenhalme auf den Äckern und in unseren Gärten fehlen diese Nisträume. Häufiges Mähen von Wiesen und Säumen wie auch das Entfernen morscher Bäume kommt erschwerend hinzu. Mit dem Verlust der Lebensräume geht der Verlust von Futterpflanzen einher. Die Hälfte unserer Wildbienenarten in Europa hat sich im Laufe der Evolution auf bestimmte Pflanzenarten für die Pollen- und Nektaraufnahme spezialisiert. Fehlt die Pflanze, fehlt auch die Wildbiene. Bei manchen Wildbienenarten ist es sogar so, dass ihnen nicht die Pflanzenfamilie oder die Pflanzengattung zum Überleben genügt. Sie sind auf eine spezifische Pflanzenart angewiesen, um genau an ihr die Blütenpollen und den Nektar oder sogar das Pflanzenöl zur Eigenversorgung oder zur Futterproviantierung ihrer Nachkommen zu sammeln. 3

6 In den Gärten und Parkanlagen findet sich häufig ein Einheitsgrün aus Baumärkten. An den Weg- und Feldrändern wird ständig gemäht, sodass jedes aufkeimende Pflänzchen kurzgeschoren wird. Der mehrmalige Einsatz von Pestiziden pro Jahr tut sein Übriges. Entweder es wird mit Herbiziden gegen Unkräuter gespritzt oder mit Insektiziden gegen Insekten. Kurzum: Es findet systematischer Exodus der Bienenfauna statt. Mit dem Rückgang der Bienen und anderer Bestäuberinsekten verlieren wir in großem Maßstab mehr und mehr biologische Vielfalt. Hiervon ist zum Beispiel unmittelbar die Vogelwelt betroffen, denn sie findet keine Insekten zum Füttern ihrer Jungvögel mehr. Es ist davon aber auch die Gruppe der Pflanzen betroffen, denn der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln zerstört auch ihre Vielfalt. Weitere nützliche Informationen finden Sie hier: CORNELIS HEMMER, Vorstand Stiftung Mensch und Umwelt Regen Sie in Ihrer Gemeinde eine nachhaltige Pflege von Streuobstwiesen, d.h. zweimal mähen pro Jahr, an. Die Stadtgärtnereien sollten konkret dazu angehalten werden, hier nicht zu oft und nicht alles auf einmal zu mähen. Fordern Sie in Ihrer Gemeinde bzw. im Stadtbereich die Anpflanzung von bienenfreundlichen Bäumen wie die Akazie oder die Linde. DR. PETER ROSENKRANZ, Leiter der Landesanstalt für Bienenkunde, Universität Hohenheim Es gehört zu den Wirrungen unserer Zeit, dass ausgerechnet die Städte zum Rückzugsort für Bienen werden denn hier treffen sie nicht auf Pestizide oder Monokulturen. Schon mit geringem Aufwand kann jeder von uns (etwa mit Hilfe einer BienenBox) zum Imker werden und einem ganzen Volk eine neue Heimat geben. MARCO HEINRICH, Verantwortlicher Redakteur, Ein Herz für Tiere 4

7 Was Sie in Ihrem Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon für Bienen tun können Durch Monokulturen in der Landwirtschaft gewinnen die privaten Gärten als Nahrungsgrundlage für Bienen immer mehr an Bedeutung. Wer will, kann selbst Bienen halten. Dazu werden Einführungskurse und Grundausstattungen angeboten. Selbst in der Stadt findet man mittlerweile das urban beekeeping. Auch Bienen- bzw. Insektenhotels für Wildbienen und andere Insekten sind im eigenen Garten sinnvoll. Wie Sie diese selbst gestalten können, erfahren Sie ab Seite 11. Angst müssen Sie vor den Bienen im Garten nicht haben: Moderne Honigbienen und Wildbienen sind sehr friedfertig und stechen nur, wenn sie provoziert werden. Meist sind unsere Gärten allerdings sehr gepflegt und für Bienen zu steril: Man findet häufig kurzen Rasen, immergrüne Stauden und Blumen wie Stiefmütterchen und viele Rosenzüchtungen, die entweder durch züchterische Bearbeitung keinen Nektar und Pollen produzieren oder durch zusätzliche Blütenblätter den Zugang für Bienen verhindern. Deshalb sollten Sie auf möglichst vielen Blühflächen verschiedene, für Bienen geeignete Pflanzen anpflanzen. Im Frühjahr finden Bienen in der Regel genug Nektar und Pollen. Kritisch sind dagegen vor allem der Jahresbeginn und der Spätsommer. Daher macht es Sinn, Bienenweidepflanzen gezielt nach dem Zeitpunkt der Blüte auszuwählen. Früh blühen z.b. Krokus und Weidenarten. Im Sommer blühen Kräuter wie Thymian, Ysop, Bohnenkraut, Oregano, Lavendel oder Salbei. Spät blühen Efeu, Sonnenblume, Fetthenne, Schneebeere, Herbstastern, Schnee- und Sommerheide. Auf Pestizide sollten Sie lieber komplett verzichten. DIPL. BIOLOGIN LEA SCHMITZ, Pressereferentin, Deutscher Tierschutzbund e.v. 5

8 Bepflanzungstipps für Ihren Garten und Balkon Ein Bienenvolk benötigt 30 bis 50 kg Pollen pro Jahr. Sie als Gartenfreund können aktiv mithelfen, unseren Bienen und damit auch vielen anderen Lebewesen etwas Gutes zu tun. Zum Beispiel, indem Sie statt auf einen aufgeräumten Garten, der viele wertvolle Lebensräume zerstört, auf eine bewusst bienenfreundliche Gestaltung setzen. Solche Hausgärten, Terrassen oder Balkone bedeuten nicht unbedingt einen größeren Arbeitsaufwand. Mit der gezielten Gestaltung und Pflege Ihres privaten Au ßen be reichs helfen Sie mit, die Lebensbedingungen Blüten bestäubender Insekten zu verbessern. Zudem werden Sie mit einem Blütenmeer belohnt und manche Maßnahme spart obendrein Arbeitskraft und Kosten. Bienen brauchen bunte Vielfalt: Bevorzugen Sie bienenfreundliche (d. h. besonders nektar- und pollenreiche) Pflanzen und Saatmischungen. Verwenden Sie nur Blüten, bei denen die Blütenblattzahl nicht züchterisch vermehrt wurden. Legen Sie statt grünem Zierrasen eine artenreiche Blumen- und Kräuterwiese an. Achten Sie auf ein durchgängiges Blühangebot von März bis Oktober. Stellen Sie Nistmöglichkeiten für Wildbienen auf. Nutzen Sie blühende Hecken für Grundstücksbegrenzungen. Schaffen Sie Dachbegrünungen als bienenfreundliche Ausgleichsfläche. Pflanzen Sie, worauf Bienen fliegen Sogenannte Bienenweidepflanzen fühlen sich im Garten und viele auch auf Balkonen und Terrassen wohl. Eine gute Wahl sind z. B.: Bäume: Obstbäume, Weide, Kastanie, Robinie, Linde, Ahorn, Eberesche, Kornelkirsche, Traubenkirsche, Trompetenbaum Sträucher: Liguster, Roseneibisch, Felsenmispel, Schneebeere, Rosen (ungefüllte Sorten), Fingerstrauch, Kletterhortensie, Falscher Jasmin, Schnee- und Sommerheide, Schlehe, Weißdorn, Stechpalme, Berberitze, alle Beerensträucher z.b. Schneebeere Kletterpflanzen: Wilder Wein, Clematis, Efeu Stauden- und Zwiebelgewächse: Schneeglöckchen, Krokus, Leberblümchen, Gänsekresse, Lungenkraut, Silberwurz, Steinkraut, Vergissmeinnicht, Maiglöckchen, Goldnessel, Fette Henne, Ziermohn, Kugeldistel, Sonnenhut, Lavendel, Beinwell Kräuter: Bohnenkraut, Oregano, Thymian, Ysop, Schnittlauch, Salbei, Weinraute, Zitronenmelisse, Bärlauch Blumen: Goldmohn, Reseda, Cosmea, Malve, Katzenminze, Garmander, Phacelia, Tagetes, Kornblume, Sommerazalee, Sonnenblume, Senf, (Herbst-)Aster, ungefüllte Dahlie, Herbstanemone, Goldrute, Fetthenne 6

9 Pflanzenschutz ja - aber bitte bienenfreundlich Bei allem, was wir im Garten tun, sollten wir darauf achten, vorhandene Nützlinge zu schonen. Dazu gehören der weitgehende Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel, die Schaffung von Rückzugsräumen für Nützlinge (z. B. Hecken, Lockpflanzen, Nistkästen) und zusätzliches Freilassen von gezüchteten Helfern. Im Nutzgarten lassen sich Schädlinge, wie Minierfliegen, Motten oder Thripse, zudem gut mechanisch durch Vliese oder Netze vertreiben. Sträucher und Pflanzen sollten im Sommer in Bodennähe gewässert werden, das verhindert die Ausbreitung von Pilzen. Sollte wirklich kein Weg daran vorbeiführen, chemische Pflanzenschutzmittel einzusetzen, sollten Sie darauf achten, dass nur bienenungefährlichere Mittel gekauft und genau nach Vorschrift eingesetzt werden. In Deutschland sind Pflanzenschutzmittel hinsichtlich ihrer Wirkung auf Bienen in vier Kategorien eingeteilt. Die Kategorien B3 und B4 kennzeichnen die bienenungefährlicheren Mittel. Erfreulicherweise haben sich bereits einige Händler dafür entschieden, bienengefährliche Produkte aus ihrem Sortiment zu nehmen. Ein guter erster Schritt, doch könnte noch mehr getan werden. PETRA FRIEDRICH, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutscher Imkerbund e.v. Verzichten Sie in Ihrem Garten möglichst auf chemische Pflanzenschutzmittel Leider sind gerade für den Kleingarten noch immer Wirkstoffe zugelassen, die in der Landwirtschaft nur unter hohen Sicherheitsauflagen angewandt werden dürfen oder gar völlig verschwunden sind. Natürlich will jeder, der im Garten Obst und Gemüse anbaut, selbiges mit Genuss verspeisen. Eine bewusst gewählte Vielfalt an Pflanzen, Insektenhotels und Vogelhäuschen sowie der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel helfen den Nützlingen in Ihrem Garten, die sich auf ganz natürliche Weise um den Schutz Ihrer Pflanzen kümmern. Und sollte es doch einmal zu einem Problem kommen: Fragen Sie lieber einen Gartenfachberater des örtlichen Kleingartenvereins als den Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln im Baumarkt. IMKERMEISTER DR. JENS RADTKE, Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.v. 7

10 Seien Sie wählerisch Es gibt im Handel (Bau- und Gartenmärkten) immer häufiger Saatgut, welches angeblich Bienen fördert. Oft findet man in den Mischungen jedoch gebietsfremde Pflanzenarten, die kaum oder sogar keinen Nektar und Pollen anbieten. Von diesen Pflanzen wird keine Biene angezogen! Die Blüten sehen zwar oft sehr schön aus, aber bringen nichts für den Bienenschutz. Hier sollte man sich informieren und nachfragen. Je mehr Menschen nachfragen, desto mehr müssen sich auch die Gartenfachhändler informieren und damit steigt die Professionalität der Auskünfte zu Bienenweiden in den Gartenfachgeschäften. Lassen Sie, wenn möglich, auch im Rasen blühende einheimische Arten aufkommen. Die kleine Brunelle, Weiss- und Rotklee sind beispielsweise wichtige Hummelpflanzen. Haben Sie Platz für eine Hecke? Dann sind Haselnüsse das perfekte Bienen- und Hummelfutter im zeitigen Frühjahr. Etwas später sind Weiss- und Schwarzdorn, Feldahorn und Holunder (Letzteres mehr für Fliegen, die auch nützlich sind) gute Nahrungsquellen und können schön in einer Hecke aussehen. In einem Garten, der viel Struktur für nützliche Tiere bietet, sind Pflanzenschutzmittel oft sogar unnötig. Meisen können z.b. auf natürliche Weise Motten- und Schmetterlingslarven kontrollieren. Strukturreichtum fördert z.b. auch verschiedene Einsiedlerund Schlupfwespen, die Schädlinge kontrollieren, aber für den Menschen ungefährlich sind. Denken Sie daran: Pflanzenschutzmittel beeinflussen Bienen, auch wenn sie diese nicht direkt töten, aber sie verändern ihr Verhalten und beeinflussen somit deren Fortpflanzung. PROF. DR. ALEXANDRA- MARIA KLEIN Landschaftsökologin, Universität Freiburg Auch Sie als Normalbürger können mithelfen, das Umfeld für Bienen und gleichzeitig für Sie selbst attraktiver zu gestalten: Setzen Sie sich für blühende Gärten mit möglichst einheimischen Pflanzen - insbesondere im Zeitraum nach der Frühjahrsblüte - ein. Informationen hierzu gibt es bei vielen Länderministerien, z.b. für Baden- Württemberg: Bienenweidekatalog. DR. PETER ROSENKRANZ, Leiter der Landesanstalt für Bienenkunde, Universität Hohenheim 8

11 Achten Sie besonders auf die Blütezeiten Die Honigbiene ist vor allem durch Neonicotinoide bedroht, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Damit die Bienen nicht weit fliegen müssen und direkt an ihren Stöcken mit Pollen versorgt werden, sollten Imker im Frühjahr bei ihren Bienenstöcken möglichst Frühblüher anpflanzen. Im Herbst sollte es in ihrer Nähe Spätblüher (z.b. Astern oder Dahlien) geben, damit die Bienen einen Vorrat für den Winter anlegen können. Wildbienen sind stark gefährdet, da es in der freien Landschaft kaum noch Wildpflanzen gibt. Hier kann jeder Einzelne in seinem Garten etwas tun bzw. anpflanzen: Die Acker-Witwenblume (bietet Nektar tags und nachts) eignet sich gut und alle Knautia-Arten sind ebenfalls geeignet. Es gibt zwölf Wildbienen-Arten, die ausschließlich an Glockenblumen Nektar sammeln, auch die könnte man anpflanzen ebenso wie den Natternkopf. Generell sind bei den Wildpflanzen Früh- und Spätblüher wichtig. TOM MÜLLER, Projektleitung GEO-Tag der Artenvielfalt Verwandeln Sie Ihren trostlos grünen Garten in ein blühendes Paradies Ein Staudengarten vor dem Haus, in dem Kinder noch Blumen pflücken, ein Stück Blumenwiese, das nur 1x im Jahr gemäht werden will, eine freiwachsende Hecke am Zaun, die nur alle paar Jahre eines Rückschnittes bedarf, und eine Liegewiese, auf der der Glücksklee seine Köpfchen durch die Grashalme recken darf - in einem solchen Kleinod gibt es für die Bienen Nahrung in Hülle und Fülle. Und schon kommt Leben in den Garten: Fast täglich überrascht eine neue Pflanzenart mit leuchtenden Farben und betörendem Duft. Bienen und Hummeln summen friedlich im Blütenmeer. Vögel ziehen zwitschernd ihre Jungen auf. Ein Hauch von Urlaubsstimmung macht sich breit. Und nicht nur der schattenspendende Walnussbaum hält Mücken fern, sondern auch Schnittlauch, Lavendel und Studentenblumen. Diese Kräuter eignen sich übrigens auch hervorragend für Terrassenkübel und Balkonkästen und verleihen diesen Orten der Entspannung ein mediterranes Ambiente. Zugleich stehen sie jederzeit griffbereit, um die Küche mit frischen Kräutern zu bereichern. Korbblütler wie Sonnenblume, Sonnenhut, Sonnenbraut und Mignon-Dahlien bringen den Sommer ins Haus. Heimische Wildsträucher wie Berberitze, Cornelkirsche, Schlehe und die verschiedensten Wildrosen tragen mit ihren Früchten die Farben des Sommers bis weit in den Herbst. Der Rasenmäher steht in der Ecke und man(n) freut sich des Lebens. IMKERMEISTER DR. JENS RADTKE, Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.v. 9

12 Tipps und Hinweise rund um das eigene Bienenhotel So werden Bienengäste zu dauerhaften Bewohnern Ihres Gartens Nicht nur Blütenpflanzen mit Pollen- und Nektar sind wichtige Ressourcen für Bienen. Wildbienen haben oft sehr spezifische Nistplatzansprüche. Viele lieben beispielsweise sandigen Boden. So sind Ecken mit lockerem, sandigen Boden oder Steinhaufen geeignete Nistplätze. Erschrecken Sie nicht, wenn es dort brummt. Viele Bienen sehen für den Nicht-Experten wie Wespen aus und werden deshalb oft unnötig getötet. Bienen und Wespen, die im Bienenhotel oder im Sand oder Steinhaufen nisten, können zwar stechen, aber sie tun es nicht, wenn sie nicht provoziert werden. Wenn es doch einmal passieren sollte, kommen viele Arten gar nicht durch unsere Haut. Sie brauchen also keine Angst haben. Scheuen Sie sich nicht davor, unordentliche Ecken mit Laub und Moos im Garten zu erlauben, denn das können tolle Nisthabitate für Hummeln sein auch für seltenere Arten. Wasserstellen oder noch besser feuchte Erde sind übrigens sehr wichtig für alle Bienen, wenn es heiß wird. Das Wasser sollte jedoch nicht durch Pflanzenschutzmittel oder etwas anderes verunreinigt sein. PROF. DR. ALEXANDRA- MARIA KLEIN Landschaftsökologin, Universität Freiburg So bauen Sie Ihr eigenes Bienenhotel Das Grundgerüst des Bienenhotels ist ein Holzrahmen, den Sie selbst zusammenbauen können. Füllen Sie den Holzrahmen mit Lehm und stoßen Sie Löcher verschiedener Größe hinein. Die Bohrung sollte sechs Zentimeter tief sein. Wichtig ist, dass die Bohrlöcher nicht durchgängig sind, sondern hinten abschließen. Auch Schilf, Bambus, Brombeere oder andere hohle Pflanzenstängel werden von Bienen gerne als Nistplatz genutzt. Füllen Sie das Hotel am besten mit Halmen und Gräsern. Stellen Sie Ihr Bienenhotel an einem geeigneten Ort auf. Es muss gegen Regen geschützt sein. Mehr Informationen finden Sie hier. ROLAND HIPP, Kampagnen-Geschäftsführer & Hobby-Imker, Greenpeace Deutschland 10

13 Die Schilfmattenvariante Um dem Mangel an Nistplätzen speziell für Wildbienen Abhilfe zu schaffen, können Sie im Baumarkt Schilfmatten kaufen. Schneiden Sie diese in cm lange Stücke und bauen Sie daraus eine Strohrolle. Die Schilfrohre haben meist verschiedene Durchmesser und sind daher für unterschiedliche Wildbienenarten interessant. Wichtig ist: Nach drei bis fünf Jahren sollten die Rollen wegen Parasitengefahr und Verpilzung ausgetauscht werden. TOM MÜLLER, Projektleitung GEO-Tag der Artenvielfalt Wie Sie als Verbraucher helfen können, Bienen zu schützen Was jeder verantwortungsvolle Konsument machen kann, um die Bienen zu schützen und fördern, ist, nur Bio-Lebensmittel einzukaufen. Damit wird nämlich der Wurzel des Bienensterben-Problems bestens und nachhaltig entgegen gewirkt. HANS HERREN, Insektenforscher & Gründer der Stiftung Biovision 11

14 Kaufen Sie Honig direkt vom Imker Obwohl die Bestäubungsleistung der Bienen wesentlich wertvoller ist, bekommt der Imker meist nur seinen Honig vergütet. Kann er diesen gut verkaufen und so aus dem Hobby einen Nebenerwerb machen, ist er gern bereit, einige Bienenvölker mehr zu halten. Einheimischen Honig erhalten Sie kaum im Supermarkt. Zwar bieten die hiesigen Imker beste Qualität und kurze Transportwege, werden aber aufgrund geringer Liefermengen nur selten im Supermarkt gelistet. Den Honig Ihres Imkers bekommen Sie meist direkt ab Hof bzw. auf dem Wochenmarkt oder über kleine Lebensmittelhändler wie z.b. Bäckereien. DR. JENS RADTKE, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.v. Probieren Sie mal - regional Versuchen Sie, wann immer möglich, Honig aus Ihrer Region zu kaufen. Er ist vielleicht ein bisschen teurer, schmeckt aber wesentlich besser (wirklich wahr!) und kommt in vielen Varianten vor. Genießen Sie beispielsweise einmal den einzigartigen Geschmack eines lokalen Lindenblütenhonigs. Bei vielen Straßen- und Bauernfesten haben lokale Imker einen eigenen Stand, an dem sie Honig aus eigener Produktion verkaufen. Haben Sie schon einmal Waldhonig vom Imker aus Ihrer Region probiert? Der Geschmack ist ganz anders, aber auch sehr lecker. Außerdem können Sie dann sicher sein, den lokalen Imker unterstützt zu haben. Wenn der Honig dann noch Bio ist, ist das umso besser. Wenn sie keinen lokalen Honig kaufen oder einmal eine neue Sorte ausprobieren wollen, die es nur im Ausland gibt, achten Sie am besten auf Labels wie Fair Trade und/oder Bio. Lesen Sie beim Kauf von Honig aus dem Supermarkt gut die Etikette. Wenn nicht klar ist, woher er kommt, lassen Sie lieber die Finger davon. Sie wissen nicht, wie die Bienen gehalten und gefüttert wurden. Oft wird Honig aus verschiedenen Herkunftsländern auch gemischt. Wahren Sie hier also eine gesunde Skepsis! DR. BARBARA BÄR- IMHOOF, Bienenforscherin am Centre for Integrative Bee Research der Universität von Westaustralien, beratend beteiligt an dem Film ihres Vaters More than honey 12

15 Beim Einkauf sollte die Wahl auf Bio-Produkte fallen, da in der konventionellen Landwirtschaft viele Pestizide eingesetzt werden, die Wildblumen vernichten. Zudem setzen Bio-Landwirte stärker auf Zwischenfrüchte, die als Bienenweide dienen können. DIPL. BIOLOGIN LEA SCHMITZ, Pressereferentin, Deutscher Tierschutzbund e.v. Wie Sie sich noch engagieren können - auch ohne eigenen Garten Seien Sie ein Vorbild für Ihre Kinder Vergessen Sie nicht, dass Sie auch eine Vorbildfunktion für Ihre Kinder haben. Wenn sich Ihnen und Ihren Kindern Bienen, Hummeln oder andere Insekten nähern, brechen Sie wenn möglich nicht in Panik aus. Vermeiden Sie es, mit den Armen zu wedeln oder sich allzu hastig zu bewegen. Atmen Sie stattdessen durch und verhalten Sie sich ruhig. Dies verhindert, dass Kinder eine absurde Panik vor Bienen entwickeln. Erklären Sie Ihren Kindern, dass Bienen für die Bestäubung von Früchten und Gemüse unerlässlich sind. Bleiben Sie doch einfach einmal stehen, wenn Sie eine Biene am Wegrand entdecken und schauen sie ihr ein Weilchen zu - dann erkennen das die Kleinen vielleicht auch selbst und Sie vermitteln ein positives Bild dieser wichtigen Nützlinge. DR. BARBARA BÄR- IMHOOF, Bienenforscherin am Centre for Integrative Bee Research, Universität Westaustralien 13

16 Helfen Sie, das Wissen um unsere Bienen zu verbreiten Um zu verstehen, warum die Honigbienen so sehr wichtig sind, um jedermann am spannenden Leben der Bienen teilhaben zu lassen und für den Schulunterricht einen neuen Zugang in die Welt der Bienen zu schaffen, wurde die Internet-Plattform HOBOS (HoneyBee Online Studies) ins Leben gerufen. Das interaktive Schulkonzept führt die Schüler spielerisch an die Wissenschaft heran. Sie haben beispielswiese die Möglichkeit Einblick in einen speziell mit Sensoren ausgestatteten Bienenstock zu nehmen und mit bereitgestellten Instrumenten Beobachtungen durchzuführen. So wird das Internet sinnvoll mit Naturinhalten verknüpft. Unterstützen Sie Projekte, welche die frühzeitige Aufklärung der Schüler über die Wichtigkeit der Bienen fördern. Informationen über das Non-Profit-Projekt HOBOS finden Sie auf dieser Webseite. PROF. DR. JÜRGEN TAUTZ, Bienenexperte, Biozentrum Universität Würzburg 14

17 Kurz und knapp 5 wichtige Schritte gegen das Bienensterben Fragen Sie bei Ihrem Gärtner nach, ob die von ihm angebotenen Pflanzen für Garten oder Balkon ohne Insektizide aufgewachsen sind! Spritzen Sie keine Insektizide in Ihrem Garten! Vertreiben Sie ungewollte Insekten durch Mischkulturen. Knoblauch und Lavendel in Rosen halten Blattläuse auf natürliche Weise fern. Bringen Sie ganz gezielt Pflanzen in Ihren Garten, die von den Bienen als Nahrung gern angenommen werden. Hinweise dazu finden Sie unter anderem hier. Mähen Sie Teile Ihrer Wiese im Garten nur zweimal im Jahr und lassen Sie so Wildkräuter wieder wachsen. Kaufen Sie Honig vom lokalen Imker! TOMAS BRÜCKMANN, Experte Pestizide & Biodiversität, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. 15

18 Die besten Pflanzen für Bienen im Überblick Helfen Sie, das Wissen um unsere Bienen zu verbreiten FEBRUAR-MÄRZ APRIL-AUGUST AUGUST-SEPTEMBER Pflanzart Frühblüher Frühlings- und Spätblüher Sommerblumen Bäume Obstbäume, Weide, Kornelkirsche Kastanie, Robinie, Linde, Ahorn, Eberesche, Traubenkirsche, Trompetenbaum Sträucher Haselnuss, Schneeheide, Schlehe, Liguster, Roseneibisch, Felsenmispel, Weißdorn, Schneebeeren, Fingerstrauch, Wildrosen Schwarzdorn, Holunder, Rosen (ungefüllte Sorten), Kletterhortensie, Falscher Jasmin, Sommerheide, Stechpalme, Berberitze, alle Beerensträucher Kletterpflanzen Wilder Wein Efeu, Clematis Stauden- und Zwiebelgewächse Schneeglöckchen, Krokus, Leberblümchen, Gänsekresse, Lungenkraut, Silberwurz, Steinkraut, Vergissmeinnicht, Maiglöckchen, Goldnessel, Fette Henne, Ziermohn, Kugeldistel, Sonnenhut, Lavendel, Beinwell, Glockenblume Vergissmeinnicht Lavendel, Beinwell, Glockenblume Kräuter Bohnenkraut, Bohnenkraut Oregano, Thymian, Ysop, Schnittlauch, Salbei, Weinraute, Zitronenmelisse, Bärlauch Blumen- und Wiesenpflanzen Sonnenblume, Malve, kleine Braunelle, Weißklee, Rotklee, Goldmohn, Reseda, Cosmea, Katzenminze, Garmander, Phacelia, Tagetes, Kornblume, Sommerazalee, Senf, Acker-Witwenblume Herbst-Aster, Herbstanemone, Chrysantemen, Sonnenblume, Sonnenbraut, Sonnenhut, Goldmohn, Reseda, Cosmea, Katzenminze, Phacelia, Kornblume, Sommerazalee, Senf, Dahlie (ungefüllt), Natternkopf 16

19 Nützliche Links und Apps Wenn Sie sich gern noch umfassender zum Schutz unserer Bienen informieren möchten, empfehlen wir Ihnen die folgenden Internetseiten: Weitere bienenfreundliche Tipps und Infos im Netz finden Sie unter: Bienenweidekatalog Hersteller und Vertrieb von Saatgutmischungen für Bienenweide Handlungsempfehlungen für eine blühende Landschaft Faszination Naturgarten Projekt Bienenweide Dachbegrünung Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Faszination Wildbienen Infos zu Wildbienen und deren Schutz Infos und Bienenshop von Bienenhotels Aufklärungsseite für Schüler der Universität Würzburg Pflanzenpakete für Bienen Apps für Bienenfreunde Bienen-App vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Dieses E-Book wird Ihnen bereitgestellt von egarden.de. Die dazugehörende Infografik finden Sie hier.

20

Bienenweide im Nutzgarten

Bienenweide im Nutzgarten Bienenweide im Nutzgarten Futterpflanzen für Insekten im Obst- und Gemüsegarten Isolde Keil-Vierheilig, Bayerische Gartenakademie Obstblüten locken Bienen an Baumobst z.b. Zwetschge, Birne, Aprikose Apfel

Mehr

... zu mehr Stadtnatur!

... zu mehr Stadtnatur! Cornelis F. Hemmer Dr. Corinna Hölzer www.deutschland-summt.de... zu mehr Stadtnatur! Mit der Biene als Botschafterin www.stiftung-mensch-umwelt.de Die Vision Die Notwendigkeit für den Schutz von Biodiversität

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG Durch das Verschwinden von vielfältigen Blüten- und Wildwiesen wird der Biene die Suche nach Nahrung erschwert. Das können wir ändern! Ladet die Bienen in

Mehr

Wildbienen retten leicht gemacht!

Wildbienen retten leicht gemacht! Wildbienen retten leicht gemacht! Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vorwort 4 Was Sie schon immer über Wildbienen wissen wollten... 6 Was Wildbienen brauchen 8 Nistplätze 10 Wo Bienen hungrig bleiben 12 Was

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. Die Bienen-App Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen www.bienenfuettern.de Liebe Leserinnen und Leser, wie sähe unsere Welt ohne Bienen aus? Ohne sie gäbe es keinen Honig, weniger Marmelade, Obst

Mehr

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur! Machen Sie mit bei mehr Natur! Darum geht s Schmetterlinge trinken Nektar aus bunten Blumenkelchen, Vögel begrüßen die aufgehende Sonne, Wildbienen sammeln Pollen für ihren Nachwuchs eine vielfältige Natur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Verständnis für eine vernetzte Welt

Verständnis für eine vernetzte Welt 14 Verständnis für eine vernetzte Welt Der Ursprung der Permakultur liegt bei den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens. Der Begriff wurde 1975 von Bill Mollison geprägt. Bill Mollison stammt aus Tasmanien,

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Bienenfreundliche Gemeinde

Bienenfreundliche Gemeinde Bienenfreundliche Gemeinde Bienenfreundlich?: Definition Ausreichend Nahrungsquellen Ausreichend Nistplätze Räumliche Nähe der beiden Ressourcen Abwesenheit von bienengiftigen Schadstoffen Abwesenheit

Mehr

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN Blüten KORN Für Mensch und Natur EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN BLÜTENKORN Die Zukunft nachhaltiger Landwirtschaft Dr. Klaus Wallner Wissenschaftler, Bienenexperte Universität Hohenheim

Mehr

Jetzt blüht Ihnen was

Jetzt blüht Ihnen was Jetzt blüht Ihnen was Tipps für einen blütenreichen Garten Warum Bienen & Co. wertvolle Besucher in Ihrem Garten sind In den vergangenen Jahrzehnten ist die Landnutzung immer intensiver geworden und hat

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-459-2662 e-mail: bienewa@uni-hohenheim.de

Mehr

www.bauhaus.info Zusammen für den Bienenschutz!

www.bauhaus.info Zusammen für den Bienenschutz! www.bauhaus.info Zusammen für den Bienenschutz! Die Biene braucht unsere Hilfe! WARUM? Von 100 Pflanzenarten, die 90 Prozent der globalen Nahrungs mittelproduktion ausmachen, werden 71 Arten von Bienen

Mehr

Bienen und Biodiversität

Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Eine der wichtigen Grundlagen für unser Ökosystem liegt in der Artenvielfalt der Insekten und der Pflanzenwelt. Dies System ist gestört und zum Teil bereits

Mehr

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen Erfahrungen und Ideen Inhalte Allgemeines Sensibilisierung des Umfeldes Beispiele aus andern Ländern Ideen zur Umsetzung

Mehr

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Inhaltsverzeichnis 1. Das sind wir 2. Warum brauchen Insekten Hotels? 3. Wie gefährlich sind Wildbienen & Co.? 4. Der Bau des Hotels

Mehr

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer als Paradiese für Bienen? Dipl.-Biol. Birte Pankau, 28.04.2015 luise/pixelio.de (o.l.; u. r.), Norbert Voigt (u.l.; o. r.) Hintergrund

Mehr

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag Das Leben der Biene. Und was es für unser Leben bedeutet. t 2 Die Kleinste mit dem größten Job. Insekt mit Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse Naturnahe Flächen im Nachbarschaftsgarten Menschenskinder Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse... Bunt blühende Pflanzen und Blüten bestäubende

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Heilkräuter, Beeren & Pilze finden

Heilkräuter, Beeren & Pilze finden Schneider Beiser Gliem Wild- und Der Blitzkurs Heilkräuter, Beeren & Pilze finden w für Einsteiger Nasse Pflanzen sind nur kurze Zeit haltbar. Daher empfiehlt es sich, sie gleich zu verarbeiten. Viele

Mehr

Sindelfinger Gold. Natur Pur. Nachhaltig. Gut.

Sindelfinger Gold. Natur Pur. Nachhaltig. Gut. Sindelfinger Gold. Natur Pur. Nachhaltig. Gut. UNSERE BIENEN BRAUCHEN HILFE - HELFEN SIE SCHÜTZEN OHNE BIENEN. KEIN Öl. KEINE BIRNEN. KEINE ÄPFEL. KEINE KIRSCHEN. KEINE BEEREN. KEINE GURKEN. KEINE KARTOFFELN.

Mehr

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis - Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis - Amélie MANDEL, Réseau Biodiversité pour les Abeilles (Frankreich) Seminar Natur-Landwirtschaft

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

Obst- und Gartenbauverein mit Imkergruppe 1906 Langenprozelten e.v. Vereinszeitung Nr. 1/2016 Winter/Frühjahr 110 JAHRE OGV LANGENPROZELTEN

Obst- und Gartenbauverein mit Imkergruppe 1906 Langenprozelten e.v. Vereinszeitung Nr. 1/2016 Winter/Frühjahr 110 JAHRE OGV LANGENPROZELTEN Obst- und Gartenbauverein mit Imkergruppe 1906 Langenprozelten e.v. Vereinszeitung Nr. 1/2016 Winter/Frühjahr 110 JAHRE OGV LANGENPROZELTEN 1906-2016 2 Besondere Ehrung Impressum Verdienstmedaille für

Mehr

Ökologische Ansprüche von Wildbienen

Ökologische Ansprüche von Wildbienen Ökologische Ansprüche von Wildbienen Folgerungen für sinnvolle Hilfsmaßnahmen Norbert Voigt, SHHB, 28.04. 2015 Die Ausführung geht in vielen Fällen an den Ansprüchen der Wildbienen vorbei. Nisthilfen sind

Mehr

Gartenwettbewerb 2015

Gartenwettbewerb 2015 Gartenwettbewerb 2015 Die bienenfreundlichsten Gärten Lübecks Foto Hans-Dieter Schiller Lübeck summmt! Summen sie mit? Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre

Mehr

Das Beste aus der Natur. Das Beste für die Natur. Bienen. Die fleißigen Helfer unersetzlich für unser Leben.

Das Beste aus der Natur. Das Beste für die Natur. Bienen. Die fleißigen Helfer unersetzlich für unser Leben. Das Beste aus der Natur. Das Beste für die Natur. Bienen Die fleißigen Helfer unersetzlich für unser Leben. Vielfalt erhalten ist ein Ziel nachhaltiger Bio-Landwirtschaft. Der Verlust von Vielfalt gefährdet

Mehr

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. www.bmel.de

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. www.bmel.de Die Bienen-App Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, wie sähe unsere Welt ohne Bienen aus? Ohne sie gäbe es keinen Honig, weniger Marmelade, Obst und Gemüse.

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Schmetterlinge in Höfen und Gärten

Schmetterlinge in Höfen und Gärten Schmetterlinge in Höfen und Gärten Wenn man bedenkt, dass der Flächenanteil unserer Gärten den der Naturschutzgebiete um ein Vielfaches übersteigt, wird klar, dass in unseren Gärten in viel stärkerem Maße

Mehr

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co.

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co. Markus Gastl Ideenbuch Nützlingshotels für Igel, Vögel, Käfer & Co. Inhalt Nützlinge, die Gartenhelfer 4 Hotels für Vierbeiner, Vögel und Insekten 18 Nisten, essen, sich verstecken 20 Bauanleitungen 22

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr!

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr! 06.01.2017 Bienen Neues von den Bundestagsbienen Juni 2017: Es wird geschleudert Die erste Schleuderung der Bundestagsblüte Mitte Juni 2017. Pro Volk gab es rund 25 Kilo. Bis Mitte/ Ende Juli blüht noch

Mehr

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner Der Wert der Bestäubung Die meisten Obst und Gemüsesorten sind die Folge einer von Bienen bestäubten Blütenpracht. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinigten Nationen sieht 30 Prozent

Mehr

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern! es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern! Artenvielfalt statt Chemiekeule: > Bio und Regional kaufen! Das ist gut für die Artenvielfalt und für dich, da du weniger belastete

Mehr

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz Folie 1 Gärten sind wichtig! Gärten erfüllen heute eine hohe gesellschaftliche, soziale, ökologische und stadtklimatische Funktion. Die angebauten Kulturpflanzen bieten

Mehr

Alternative Methoden

Alternative Methoden Praxis naturnaher Gestaltung Grundlagen und Erfahrungen Was zeichnet ein naturnah gestaltetes Gelände aus? Ort zum Leben für uns Menschen: Renate Froese-Genz Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung In dem

Mehr

KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN DER MÄHLMANN GEMÜSEBAU GMBH & CO. KG

KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN DER MÄHLMANN GEMÜSEBAU GMBH & CO. KG KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN DER MÄHLMANN GEMÜSEBAU GMBH & CO. KG KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN Inhalt 1. Situation der Honig- und Wildbienen 2. Ziele der Mählmann

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass)

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass) Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass) In den letzten Jahren wurden hier in Schleswig-Holstein in meiner direkten Umgebung einige bebaute und unbebaute Grundstücke verkauft. In fast jedem Fall konnte

Mehr

Wildbienen. Kleine Helfer, die Großes leisten!

Wildbienen. Kleine Helfer, die Großes leisten! Wildbienen Kleine Helfer, die Großes leisten! Was unterscheidet Wild- von Honigbienen? Bei den Bienen unterscheidet man Honigbienen und alle anderen Bienen, die als Wildbienen bezeichnet werden. Die wichtigsten

Mehr

Artenvielfalt der Wildbiene. Angelina Stückrad & Maximilian Rother

Artenvielfalt der Wildbiene. Angelina Stückrad & Maximilian Rother Artenvielfalt der Wildbiene Angelina Stückrad & Maximilian Rother Gliederung Wildbienen Fakten: Was muss man wissen? Artenvielfalt: Ausgewählte Arten Bedrohte Biene: Gründe für das Sterben Bedeutung der

Mehr

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer.

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer. WILDBIENEN Unbekannte Einzelkämpfer www.heidelbergcement.de 2 DIE Lebensraum und Vorkommen In Deutschland sind rund 550 Bienenarten bekannt, weltweit sind es circa 30.000. Die meisten Menschen kennen aber

Mehr

Pflanzen statt Steine

Pflanzen statt Steine Pflanzen statt Steine Gestaltung attraktiver umweltfreundlicher Gärten und Grünanlagen Hannelore Dütsch-Weiß, Beratungsstelle für Obst und Gartenbau, Nicht nur eine Frage des Geschmacks: Barbara Hendriks,

Mehr

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel Titel der Veranstaltung Datum Uhrzeit Start Uhrzeit Ende Beschreibung der Veranstaltung Topfen für Besucher - Start in die neue

Mehr

Hauptsache saisonal HAUPTSACHE SAISONAL

Hauptsache saisonal HAUPTSACHE SAISONAL HAUPTSACHE SAISONAL Hauptsache saisonal Die gesamte bunte Vielfalt von Obst und Gemüse kann man am allerbesten genießen, wenn Sie Früchte, Knollen und Grünzeug auf dem Höhepunkt seiner Reife essen. Die

Mehr

Sigrid Tinz. Ideenbuch. Vogelhäuschen. Stilvolle Nistkästen Futterhäuser, Tränken

Sigrid Tinz. Ideenbuch. Vogelhäuschen. Stilvolle Nistkästen Futterhäuser, Tränken Sigrid Tinz Ideenbuch Vogelhäuschen Stilvolle Nistkästen Futterhäuser, Tränken Inhalt So klappt es! 4 Wohnungsbau für Vögel 14 Von der Höhle zum Mehrfamilienhaus Bauanleitungen 18 Restaurants für Vögel

Mehr

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Biodiversität Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Friedhöfe bieten bei naturnaher Gestaltung hervorragende Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Gleichzeitig

Mehr

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Liebe Leserin, lieber Leser! Respekt, wer s selber macht! So lautet das Motto von toom Baumarkt.

Mehr

BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur

BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur Teunesen group BEWERBUNG Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie Kategorien Soziales und Umweltschutz Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur Teunesen group - Nachhaltige Zielsetzungen für

Mehr

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Worauf sollen die SchülerInnen achten? MODUL 7: Lernblatt B 22/23/24/25 Pflanzen, die wir essen Bienen erforschen zeit 60 Min + Beobachtungen im Freien Überblick Die SchülerInnen entwickeln die Fähigkeit, einen Graphen zu interpretieren. Sie

Mehr

Mein summender Balkon und Garten

Mein summender Balkon und Garten Artikel Coop Gartenmagazin, Bau und Hobby, Schwerpunkt Garten Nisthilfe mit Töpfen Töpfe mit Wildblumen Hummel und Honigbiene Nisthilfe mit Hummel im Anflug Hummel am Edelgamander im Balkonkistchen Friedliche

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

Tipps zur Verbesserung der Bienenweide und der Artenvielfalt

Tipps zur Verbesserung der Bienenweide und der Artenvielfalt Tipps zur Verbesserung der Bienenweide und der Artenvielfalt Was ist eine Bienenweide? Bienen benötigen zum Leben Blütenstaub (Pollen) sowie Nektar und/oder Honigtau. Der Blütenstaub dient dank seines

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG Konzept zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG Konzept zur Förderung von Honig- und Wildbienen Inhaltsverzeichnis 1. Situation der Honig- und Wildbienen Seite 3 2.

Mehr

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG Warum zur Förderung der Biodiversität mehrjährige Mischungen einjährigen vorzuziehen sind. Betrachtet man den Lebenszyklus unserer heimischen Fauna, ergeben sich bei der Betrachtung

Mehr

Pflanzen für Wildbienen

Pflanzen für Wildbienen Pflanzen für Wildbienen Bienenweiden für Garten und Balkon www.bund.net Blütenangebote für das ganze Jahr Blütenbesuchende Insekten sind vom frühen Frühjahr bis zum späten Herbst aktiv. Doch nicht immer

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Tobi und. die Wildbienen

Tobi und. die Wildbienen Tobi und die Wildbienen Endlich hat Tobi Osterferien und darf wieder den Bauernhof von seinem Onkel besuchen. Wie immer läuft er zuerst zur Weide, um Emmi, seine Lieblingskuh, zu sehen. Seine Cousine Hanna

Mehr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr Das Gartenjahr Im Frühjahr März Bei milder Witterung können ab der Mitte des Monats Möhren, Zwiebeln, Feldbohnen (Saubohnen) und Spinat ausgesät werden. Zudem sind Pflanzungen in einem mit Glas oder Folie

Mehr

Be country nah dran an Saison und Region

Be country nah dran an Saison und Region Internet? Toll, dass wir das alles können. Aber wir dürfen auch auf uns selbst vertrauen, auf unseren guten Geschmack und auf unsere eigenen Hände. Je purer das Lebensmittel ist, das wir kaufen, umso besser.

Mehr

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Lebensraum der Biene Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Anhand von Bildern lernen die SuS, wo sich die Biene wohlfühlt und wo nicht. Welche Umwelteinflüsse sich positiv bemerkbar machen, wird ebenso angesprochen und

Mehr

Für die Bienen lernen Deutschland summt!

Für die Bienen lernen Deutschland summt! Für die Bienen lernen Deutschland summt! Dr. Corinna Hölzer Stiftung für Mensch und Umwelt Wilsdruff, 18.11.2015 Stiftung für Mensch und Umwelt Yuri Arcurs fotolia.com Nachhaltiger Martin Egbert Andres

Mehr

Wie bienenfreundlich ist mein Garten? Ein Selbsttest

Wie bienenfreundlich ist mein Garten? Ein Selbsttest Wie bienenfreundlich ist mein Garten? Ein Selbsttest Wussten Sie, dass es in Deutschland rund 550 Wildbienenarten gibt? Nein? Aber wussten Sie denn, dass 70% der weltweit wichtigsten Nutzpflanzen auf die

Mehr

Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen

Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen 1 «Rätselhaftes Bienensterben» Die Biene ist eines der ältesten Lebewesen der Erdgeschichte. Nun rafft ein rätselhaftes Bienensterben in gewissen

Mehr

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese Station: Körperbau der Honigbiene Information: In einem Bienenstaat leben unterschiedliche Bienenwesen. Jeder Staat hat eine Bienenkönigin sowie viele Drohnen und Arbeiterinnen. Aufgabe: Vergleiche den

Mehr

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin? 05.07.2016 09:45 Sabine Wienrich Exklusiv Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin? Heimat 2020: Zu grün und zu dicht bebaut die intensive Landwirtschaft und die starke Bebauung verdrängen viele

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Und das ist meine Familie:

Und das ist meine Familie: mein Name ist Sum-Sum, ich bin eine kleine Honigbiene aus dem schönen Sachsen. Keine Angst, ich steche euch nicht! Solang ihr nicht nach mir schlagt, bin ich ganz lieb! Meine Vorfahren, die wild lebenden

Mehr

Titelfolie. Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.

Titelfolie. Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Titelfolie Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Blühende Landschaft vor 50 Jahren noch eine Selbstverständlichkeit, heute mit Seltenheitswert.

Mehr

Wir arbeiten für Menschen mit Behinderung, die keine Arbeit haben.

Wir arbeiten für Menschen mit Behinderung, die keine Arbeit haben. Wer sind wir? Wir arbeiten für Menschen mit Behinderung, die keine Arbeit haben. Unser Name ist: gpe gpe heißt: Gesellschaft für psycho-soziale Einrichtungen Uns gibt es schon seit mehr als 20 Jahren.

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung 15. Januar 2015 Rechtsgrundlagen Und das erwartet Sie in der nächsten Stunde 1. Änderungen bei Pflanzenschutzmitteln (PSM) mit

Mehr

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos Betriebsgemeinschaft Längimoos Urs u. Margrit Meier Hinteres Längimoos 8803 Rüschlikon Jörg u. Annemarie Meier Vorderes Längimoos 8803 Rüschlikon Längimoos Milch Die natürliche Pastmilch 1 Betriebsgemeinschaft

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken BSLA Tagung 2015 Neophyten, Zwischen kultureller Bereicherung und ökologischer Bedrohung 4. September 2015, botanischer Garten Zürich Prof. Mark Krieger Landschaftsarchitekt,

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Förderung und gezielter Einsatz 34. Vorarlberger Obstbautag 2014 Dr. Mike Herrmann WAB Mauerbienenzucht www.mauerbienen.com Suche nach alternativen Bestäubern Suche

Mehr

Die violetten Blüten der Skabiose sind die Lieblingsspeise der Skabiose-Sandbiene. Die Pfl anze wächst vor allem auf Trockenrasen und an Wegrainen

Die violetten Blüten der Skabiose sind die Lieblingsspeise der Skabiose-Sandbiene. Die Pfl anze wächst vor allem auf Trockenrasen und an Wegrainen Der summende Garten Die violetten Blüten der Skabiose sind die Lieblingsspeise der Skabiose-Sandbiene. Die Pflanze wächst vor allem auf Trockenrasen und an Wegrainen Eine bunte Blumenwiese und emsige Bienen

Mehr

Bienen und Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten

Bienen und Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten Bienen und Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten Ein Merkblatt für Hobbygärtner/innen, Gartenvereine und Beratungsstellen Bienen im Siedlungsraum Bienen leisten durch die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen

Mehr

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Staatskanzlei Informationsdienst Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Naturmuseum Thurgau Freie Strasse 24 8510 Frauenfeld

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Vom Gartenfreund zum Bienenfreund

Vom Gartenfreund zum Bienenfreund Vom Gartenfreund zum Bienenfreund (Auszug aus einem Vortrag vom Vorsitzenden des Imkervereins Eichhofen- Etterzhausen Ferdinand Beer für einen Obst- und Gartenbauverein.) Zitat aus dem neuesten Buch von

Mehr

Bestäubung Lehrerinformation

Bestäubung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Zuerst wird den SuS ein Bild/Text Was wäre, wenn gezeigt. Die SuS sollen merken, dass Bienen eine wichtige Aufgabe bei der von Pflanzen einnehmen. Anhand

Mehr

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache Die Stadt ist unser Garten in Leichter Sprache Liebe Leserin, Lieber Leser! Viele Menschen wollen einen Garten haben. In der Stadt haben aber nur wenige Menschen einen Garten. Darum gibt es urbane Gemeinschafts-gärten.

Mehr

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9 Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az. 512-32001/9 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin BUND-Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr