Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Bereich TA

2

3 Feedback zu TA keine "Dreifachbelegung" im MUM-Bereich, TAM hat 2 "Küchenblöcke" Höherer Anteil an technisch und handwerklichen Tätigkeiten. Leistungsbeurteilung sollte unabhängig vom Fach NWA erfolgen Die Anforderungen in den Fächern NUT und MUM sollte angeglichen werden,denn es scheint so, dass die Noten sehr unterschiedlich ausfallen Die Note sollte nicht in NWA einfließen, da es zu Verfälschungen des Notendurchschnitts kommen kann. Dies kann eventuell bis hin zu ausschlaggebenden Veränderungen bei Verstzungskonferenzen führen... Vielmehr sollte das TOP TA wieder zu seinem Ursprungsgedanken zurückgeführt werden, der vorsieht, dass die ersten beiden Stufen projektartigen Lernens eingeübt werden, nämlich die Gruppen- und Themenfindung und erste Recherchearbeiten... Die Note sollte separat in einem Portfolio vermerkt werden. Entlastungen (Stunden)

4 Bereich SE

5

6

7

8 Feedback SE Engagement AUßERHALB der Unterrichtszeit- sonst kann man ja wohl kaum von Engagement sprechen! Die Beurteilung der Präsentationen ist durch die unterschiedlichen Lehrer/Fächer nicht einheitlich. Besuche von verschiedenen Kollegen ist vertretbar, aber die Benotung der Präsentation sollte durch eine Person erfolgen (oder zwei, die sich genau abstimmen.) Im Moment macht jeder es so wie er denkt,dass es richtig sei. außerhalb der Unterrichtszeit sollte das Projekt ablaufen Besuche durch Klassenlehrer, Präsentationen in der Klassenlehrerstunde, falls Bewertung in der bisherigen Form beibehalten wird, sollte die Dokumentation von einem Kollegen(m/w)übernommen werden (Deutsch, Religion) Anforderungen an Ordner und Präsentationen reduzieren - bessere Vorbereitung der Schüler (Umgangsformen, Arbeitsbereiche,...) - projektorientierter Ansatz (Schüler führen in sozialer Einrichtung ein Projekt durch, statt nur ein "Sozialpraktikum") Bessere Absprachen (Zeitschiene, Wertung bekanntgeben...) für die Präsentationen im Anschluss., Problem: Präsentationen werden bei verschiedenen Lehrern gehalten und somit nicht gleich behandelt oder wertgeschätzt., damit verlieren sie den "Sinn" für die Schüler., Beurteilung (sehr umfangreich, viele Teilnoten) Ein Jahr früher ansetzen, da Schüler noch offener und aufgeschlossener Projekt als fortlaufendes Thema in allen Klassenstufen in Modulen zum "Soziales Lernen" ausweiten,da nachhaltiger längere Dauer,evtl. als Ferien/Nachmittagsprojekt über das ganze Jahr, da sonst nur "Eintagsfliege" Projektgedanke - in den Bildungsstandards gefordert - wird bisher nicht berücksichtigt. Die Vorbereitung in MUM erfolgt nicht und wenn ist diese fragwürdig, weil zentrale Aspekte davon auch an Technik- und Französisch-Schüler weitergeben werden müssen. Die Neigungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler werden durch eine rigide Auswahl der Einrichtungen vernachlässigt => soziales Engagement lebt von Freiwilligkeit! Das Engagment findet nicht in der Freizeit (z.b. 30 Stunden innerhalb des Jahres nachweisen, wie an anderen Schulen), sondern als Ersatz für Unterricht statt! Ist es dann überhaupt soziales Engagment oder ein Sozialbors?) Das Planungsteam reicht im Schuljahr immer wieder neue Vorschriften nach, die bereits an Schüler und Eltern kommunizierten Rahmenbedingungen widersprechen und führt (ebenso wie ein teilweise belehrendes und herablassendes Auftreten) zu Frustration bei Klassenlehrern. Organisation sollte geändert werden, z. B. nicht Kompakt in einer Woche sondern langfristig angelegt, Zeit für Engagement am Nachmittag, nicht nur in Institionen sondern auch bei sozial arbeitenden Verein, ehrenamtliche Tätigkeit, Auswahl erweitern SE Projekte sollten in unterrichtsfreier Zeit durchgeführt werden. Einrichtungen sollten einen Kriterienkatalog als Hilfe zur Beurteilung erhalten. abschaffen! KLassenlehrer sollten mehr eingebunden werden. Unterrichtsbefreiung! Anstatt nur eine Woche im Schuljahr sollten die Schüler sich über einen längeren Zeitraum sozial engagieren. Z.B. einen Nachmittag in der Woche Beurteilung der SE Ordner sollte angeglichen werden. Präsentationen sind OK, jedoch nur wenn nicht mehrere SuS den gleichen oder einen ähnlichen Betrieb präsentieren. Sozialpraktikum sollte nicht verpflichtend sein. Vielmehr sollten alternativ auch Angebote wie Streitschlichter, Schülermentoren, Schulsanitätsdienst zum SE dazu zählen.

9 Bereich WVR

10

11 Welche weiteren Projekte könnten ergänzt werden? Planung und Durchführung eines Kuchenverkaufs., Organisation einer jährlich sich wiederholenden Veranstaltung wie Film, Theateraufführung., Schul-T-shirt- Integration in bereits vorhandene Aktionsbereiche, wie z.b. der Adventsbazar oder die Spendenaktionen Verkauf von Artikeln ( Handtuch, Schlüsselanhänger, Tasse, T-Shirt... ) mit Schullogo, Verkaufsstand

12

13 Feedback WVR WVR in Klasse 7 ist möglich, wenn ein entsprechendes Projekt gewählt wird. Zum Beispiel ein Klassenzimmer gestalten kann auch eine 7. Klasse schon leisten während die Organisation einer größeren außerunterrichtlichen Veranstaltung sie wohl überfordert. Die Belastung durch den Klassenlehrer ist zu hoch. Manche Kollegen haben überhaupt keinen Anteil an diesen Projekten. Die Unterrichtszeit in Kernfächern ist stark beeinträchtigt. s.o. Nr Anfertigen eines Ordners weglassen Kombination des WVR Projekts mit anderen schulischen Veranstaltungen (z.b. Sporttag), damit nicht so viel Unterricht ausfallen muss. Bessere Absprachen untereinander., Bekanntmachen der geplanten Projekte (auch sinnvoll für die Planung der SMV Aktivitäten) Verschiebung in Klasse 7., Verlegung in die Nachmittagsstunden (Durchführung der Sportturniere, Filmprojekte...) -Bessere Integration in den Jahresablauf/plan -Weniger "Unruhe" im Haus -Projektwoche für alle Klassen Verlegung in Klasse 7. Nicht nur Klassenlehrer zuständig, sondern in Kooperation mehrere Kollegen. Nicht nur Projekte, die mit Schule, eigene Klasse, andere Klassen zu tun haben sondern mit der Stadt, Stadtteilen, Bürgern der Stadt, Betriebe, Tourismus, besondere Bevölkerungsgruppen Auch hier würde ich mir eine Rückkehr zu dem Ursprungsgedanken der TOPe wünschen, in denen projektartiges Lernen eingeübt werden soll und die zur Vorbereitung der FÜK-Prüfung dienen sollten. Es kommt mehr auf die Arbeit an den Projekten an, als auf die Ergebnisse, die oftmals jeglichen Rahmen der Verhältnismäßigkeit sprengen. Entlastung des Klassenlehrers Die Belastung ist sowohl für den am Projekt arbeitenden Lehrer, als auch die Schüler in Klasse 9 zu hoch. Ein Projekt pro Schuljahr wäre besser. In meiner Klasse wurde der Fachunterricht dadurch um mindestens 15 Stunden (=3,5 Wochen) gekürzt. Klasse 9 entlasten!!! Bessere Absprache (z.b. mit der SMV) bzw. frühere Bekanntgabe der geplanten Projekte Die Belastung für den Klassenlehrer in Klasse 9 mit WVR und BORS ist zu hoch. Daher sollten meiner Meinung nach nicht zwei Projekte in einem Schuljahr stattfinden. Die Idee das Klassenzimmer zu gestalten oder ein jahrbuch zu gestalten finde ich sehr gut, da die SuS hiervon auch direkt etwas haben. Gleiche Beteiligung aller Schüler sollte gewährleistet sein, war häufig nicht der Fall. WVR könnte in Klasse 8 durchgeführt werden, aber nicht in Klasse 7 oder 9.

14 Bereich BORS

15

16

17

18 FEEDBACK BORS Es gilt die gleiche Aussage wie für Top Se. Die Beurteilung sollte in einer Hand liegen. Über die Schüler wurde mitgeteilt, dass auch die Betriebe sehr unterschiedliche Maßstäbe bei der Beurteilung ansetzen und die Noten nicht immer als gerecht empfunden werden. Besuch und Präsentation durch Klassenlehrer (Klassenlehrerstunde) Einheitliche Regelungen (Arbeitszeiten, Umfang der Leistungsmessung,...) Bessere Absprachen (Zeitschiene, Wertung bekanntgeben...) für die Präsentationen im Anschluss., Problem: Präsentationen werden bei verschiedenen Lehrern gehalten und somit nicht gleich behandelt oder wertgeschätzt., damit verlieren sie den "Sinn" für die Schüler., Die Besuche der Schüler/innen an den betreffenden Arbeitsplätzen sind teilweise schwierig, da es meist keine Wegbeschreibungen oder genauere Bezeicnungen der Abteilungen gibt, an denen die Schüler/innen beschäftigt werden. Bessere Möglichekeiten zu genaueren Terminabsprachen wären ebenfalls hilfreich. Vorlage eines Kriterienkatalogs zur Beurteilung für den durchführenden Betrieb Begleitung durch den Fachlehrer Besuch durch den EWG-Lehrer (dieser wird vom Unterricht freigestellt) Die Ergebnisse der Umfrage werden auf der nächsten Gesamtlehrerkonferenz vorgestellt und bewertet.

Empfehlungsbeschluss der Gesamtlehrerkonferenz R 5 zur Notengewichtung in den einzelnen Fächern der Realschule

Empfehlungsbeschluss der Gesamtlehrerkonferenz R 5 zur Notengewichtung in den einzelnen Fächern der Realschule Empfehlungsbeschluss der Gesamtlehrerkonferenz R 5 (Durchschnitt der schriftlichen Leistungen mal 3 + Durchschnitt der sonstigen Leistungen) : 4 = EN Englisch mindestens 4 Klassenarbeiten mündliche Leistungen

Mehr

Herzlich willkommen am Bildungszentrum Niedernhall

Herzlich willkommen am Bildungszentrum Niedernhall Herzlich willkommen am Bildungszentrum Niedernhall Die Realschule am BZN Informationen für Eltern Der Bildungsplan Realschule Fächerverbünde in der Realschule NWA: Naturwissenschaftliches Arbeiten EWG:

Mehr

Profil der Hölderlin-Realschule Schwerpunkte in den Klassenstufen. Klasse 5

Profil der Hölderlin-Realschule Schwerpunkte in den Klassenstufen. Klasse 5 Profil der Hölderlin-Realschule den Klassenstufen Klasse 5 Profil ITG (Informationstechnische Grundbildung) Klassenlehrerstunde/Sozialtraining bilinguale Orientierungsstufe Schulsportwoche Albexkursion

Mehr

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße 37 78224 Singen. Tel. 07731 / 83 85 99-10 Fax: 07731 / 83 85 99-11 Sekretaritat@ZRS-Singen.

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße 37 78224 Singen. Tel. 07731 / 83 85 99-10 Fax: 07731 / 83 85 99-11 Sekretaritat@ZRS-Singen. Zeppelin-Realschule Rielasinger Straße 37 78224 Singen Tel. 07731 / 83 85 99-10 Fax: 07731 / 83 85 99-11 Sekretaritat@ZRS-Singen.de http://www.zrs-singen.de Leitbild der Zeppelin-Realschule Die ZRS - eine

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans. -Blockwochen. Grund? Ziel? Organisation?

Umsetzung des Bildungsplans. -Blockwochen. Grund? Ziel? Organisation? Umsetzung des Bildungsplans -Blockwochen Grund? Ziel? Organisation? Bildungsplan 2004 Neue Fächerverbünde Themenorientierte Projekte Kompetenzbereiche Neue Abschlussprüfung Eigenes Schulprofil All dies

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007 Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife

Mehr

Park-Realschule Zuffenhausen Terminplanung Schuljahr 2014 / 2015

Park-Realschule Zuffenhausen Terminplanung Schuljahr 2014 / 2015 September Sa. 13. 9.00 13.00 Uhr GLK Mo. 15. Di. 16. 14.30 Uhr Di. 23. 1. Schultag 1. Std. Dienstbesprechung Klassenlehrer / Schulleitung 2./3. Std. Klassenlehrerunterricht 4./5. Fachlehrerunterricht nach

Mehr

Projektprüfung und Projektpräsentation

Projektprüfung und Projektpräsentation Projektprüfung und Projektpräsentation zur Erlangung des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses oder des Mittleren Schulabschlusses (Stand: Juni 2014) Die Projektprüfung - Einführung Seit dem Schuljahr

Mehr

1. Aufenthaltsräume mit verschiedenen Bedingungen statt nutzloser Korridore

1. Aufenthaltsräume mit verschiedenen Bedingungen statt nutzloser Korridore So könnte Schule für alle erfreulicher, motivierender, wirksamer sein: 1. Aufenthaltsräume mit verschiedenen Bedingungen statt nutzloser Korridore 2. Uhren und ungefähre Zeitvorgaben statt Klingelzeichen

Mehr

sga Die selbstgestellte Aufgabe

sga Die selbstgestellte Aufgabe sga Die selbstgestellte Aufgabe in der Vorstufe Oberstufe Die selbstgestellte Aufgabe Rahmenbedingung Die sga ist für alle SchülerInnen der Oberstufe verbindlich. Die sga ist eine eigenständige und individuelle

Mehr

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Lehrplan Volksschule Kapitel : Lernorganisation Neue Seiten bis 0 Gültig vom 0. August 0 bis. uli 0 Stundentafeln Primarschule Realschule Sekundarschule

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium

Die Kursstufe am Gymnasium Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Eltern und Schüler der Klassen 10 [Abitur 2016] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 11.02.2014 Allgemeines zur Kursstufe Es gibt keinen

Mehr

Portfolio Berufswahl

Portfolio Berufswahl Portfolio Berufswahl Sammlung von Unterlagen, Dokumenten, Bescheinigungen und Qualifikationsnachweisen für die Bewerbung Von Vorname, Name... Straße.. PLZ, Ort.. PORTFOLIO BERUFSWAHL Was ist das eigentlich?

Mehr

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli 2014. Stundentafeln.

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli 2014. Stundentafeln. Lehrplan Volksschule Kapitel : Lernorganisation Neue Seiten bis 0 Gültig vom 0. August 0 bis. uli 0 Stundentafeln - Primarschule - Realschule - Sekundarschule - Bezirksschule Bestimmungen zum Stundenplan

Mehr

Schule St. Klara Rottenburg

Schule St. Klara Rottenburg Gymnasialklassen Offene Klassen Realschulklassen Schule St. Klara Rottenburg Mädchen- Progymnasium Mädchen- Realschule Orientierungsstufe Klasse 5/6 Als freie katholische Schule, die ihre pädagogische

Mehr

Bildungszentrum Bretzfeld. Eine starke Schulgemeinschaft vor Ort

Bildungszentrum Bretzfeld. Eine starke Schulgemeinschaft vor Ort Bildungszentrum Bretzfeld Eine starke Schulgemeinschaft vor Ort Verbundschule: Grund-, Werkreal- und Realschule (ca. 760 Schülerinnen und Schüler) alle drei Schularten arbeiten mit einer gemeinsamen Leitung

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR Typisch RNR www.kultusportal-bw.de Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans 2004: Erwerb von Erfahrungen und daraus gewonnenen Einstellungen Fähigkeiten (Kompetenzerwerb) fachlichen und überfachlichen

Mehr

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, ab diesem Schuljahr möchten wir unter dem Motto SuS Schüler unterstützen Schüler eine Förderung für Schüler von Schülern anbieten. Wir haben uns bewusst gegen

Mehr

Konzeption der Schul- und Studienfahrten. des. Johann Mathesius Gymnasiums Rochlitz

Konzeption der Schul- und Studienfahrten. des. Johann Mathesius Gymnasiums Rochlitz Konzeption der Schul- und Studienfahrten des Johann Mathesius Gymnasiums Rochlitz Durch die Schulkonferenz des Johann Mathesius Gymnasiums am 19. Mai 2009 beschlossen. gültig ab: 01. August 2009 Liebe

Mehr

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr...

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr... Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr... Miteinander leben Sozialkompetenz (vgl. Leitbild Gemeinschaft fördern ) Was? Wer? (Bis) Wann? Sommerferien; (Zeitabschnitt 1,2,3,4) 1. Leben am

Mehr

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK) zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK) Der Wahl-Pflicht-Bereich in der Oberschule - Die Domschule ist eine Angebotsschule, die im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Angebote für die Schülerinnen und Schüler macht.

Mehr

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe Überblick IN/25.112009 Konzept Fördern III Individuelles und (selbst-) verantwortliches Lernen im sozialen Miteinander Förderunterricht,

Mehr

Neue Formen der Leistungsbeurteilung rechtliche Aspekte

Neue Formen der Leistungsbeurteilung rechtliche Aspekte Neue Formen der Leistungsbeurteilung rechtliche Aspekte Roland Häcker Seminar Stuttgart I Stand: Dezember 2004 Notendiskussionsprobleme Objektivität der Maßstäbe Messung an Standards Beurteilungsspiel-

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage

Mehr

Deutsche Schule Bukarest

Deutsche Schule Bukarest Deutsche Schule Bukarest Hausaufgabenkonzept Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. (Konfuzius, chinesischer Philosoph, 551-479 v. Chr.) 1 Deutsche

Mehr

Profil-Bewegungsklasse Jahrgang 05 / 06 Beitrag zur bewegungsfreundlichen Schule an der Westerwaldschule Driedorf

Profil-Bewegungsklasse Jahrgang 05 / 06 Beitrag zur bewegungsfreundlichen Schule an der Westerwaldschule Driedorf Profil-Bewegungsklasse Jahrgang 05 / 06 Beitrag zur bewegungsfreundlichen Schule an der Westerwaldschule Driedorf Grundsatz: Bewegung unterstützt effektives Lernen Ziele: Freude an der Bewegung vermitteln

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

Vertretungskonzept der Wolfsteinschule Grundschule Bad Marienberg

Vertretungskonzept der Wolfsteinschule Grundschule Bad Marienberg Vertretungskonzept der Wolfsteinschule Grundschule Bad Marienberg Schulaufsichtsbezirk: Koblenz Schulnummer : 12044 Schulart : Grundschule Ort : 56470 Bad Marienberg Schulname : Wolfsteinschule Grundschule

Mehr

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Informationsabend 8.10.2013 18.30 Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Programm Information allgemein Was ist NEU ( neuer Lehrplan, Standards,

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch Schulzentrum Gemeinschaftsschule Stetten a.k.m. Stetten a.k.m. 2014/15 Name: Lerngruppe: Lerntagebuch Lerntagebuch des der Gemeinschaftsschule Schulzentrum Stetten a.k.m Layout: K. Klaiber, S. Unger, H.J.

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Lernzeiten. an der Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf

Lernzeiten. an der Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf an der Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf 1 2 1988 gegründet Haus des Lebens und Lernens ganzheitliches Bildungsverständnis / offene Lern- und Lehrformen GU seit 1995/1996 3 Was soll gelernt werden:

Mehr

Das neue Fahrtenkonzept am HJG

Das neue Fahrtenkonzept am HJG Das neue Fahrtenkonzept am HJG 1 Grundbedingungen für Klassenfahrten und mehrtägige außerunterrichtliche Veranstaltungen 1.1 Jeder Schüler/ jede Schülerin nimmt pro Schuljahr an nur einer mehrtägigen freiwilligen

Mehr

ELTERNINFORMATION September 2012

ELTERNINFORMATION September 2012 ELTERNINFORMATION September 2012 Vorwort Liebe Eltern, Sie haben die Entscheidung getroffen, Ihr Kind in die Haldenberg-Realschule zu schicken. Sicher haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, welche

Mehr

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Schüler unterstützen Schüler - kurz SuS - ist eine Förderung für Schüler von Schülern. Wir haben uns bewusst gegen das Wort Nachhilfe ausgesprochen, da dies oft

Mehr

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net²

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net² 1 Nutzung der Arbeitsplattform lo-net² 1. Zielsetzung der Nutzung von lo-net² 1.1. Organisation Ein Teil der Organisation der Schule findet im Moment parallel zum Schriftverkehr bei lonet² statt. Die Schulleitung

Mehr

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014 der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014 Thomas von Ohlen GSH - Schule im Zentrum 1670 Schülerinnen und Schüler Davon 522 in der Oberstufe 170 Lehrerinnen und Lehrer Übersicht Kooperation mit den Gymnasien

Mehr

Leitbild Mittelschule. Stark im Wissen Stark als Person Stark für den Beruf

Leitbild Mittelschule. Stark im Wissen Stark als Person Stark für den Beruf Leitbild Leitbild Mittelschule Stark im Wissen Stark als Person Stark für den Beruf Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit. An unserer Schule findet die Verwirklichung

Mehr

Steckbriefe für die Preisträger aus Nordrhein-Westfalen des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Steckbriefe für die Preisträger aus Nordrhein-Westfalen des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus BITTE VERTRAULICH BEHANDELN! Verbindliche Sendesperrfrist: 1. Dezember 2014, 12.30 Uhr. Steckbriefe für die Preisträger aus des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen

Mehr

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Didaktische Leiterin, Dr. Maria Kirsch Soest, August 2010 Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Dieses Papier ist in Zusammenarbeit mit den Abteilungsleitungen, der Jahrgangsteams, der

Mehr

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen!

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Schuljahr 2014/15 Einführungsphase Schuljahr 2015/16 Kursstufe 1 Informationsveranstaltungen Schwerpunkt: allgemeine Informationen + Kurswahlen Schwerpunkt: Abitur + Gesamtqualifikation

Mehr

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007 Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007 Geschäft 3 Schulwesen, Blockzeiten an der Unterstufe Thalwil Verankerung der musikalischen Grundausbildung im Unterstufen- Stundenplan, Kredit 105'000 Franken

Mehr

Qualitätsplan im ESF-QM-Projekt

Qualitätsplan im ESF-QM-Projekt Qualitätsplan im ESF-QM-Projekt (Schulen mit mehreren Zielen kopieren bitte die Maske.) Name der Schule: Goethe-Gymnasium Sebnitz Ziel: Bis 2015 hat sich die Quote der Schulwechsler im Vergleich zum Schuljahr

Mehr

LMS Lernen Mit System

LMS Lernen Mit System Transparente Benotung mit Hilfe des Lernmanagementsystems LMS Lernen Mit System LMS-Team Burgenland Mag. Regina Höld LMS Burgenland was ist das? Lernmanagement-System im Burgenland Seit Herbst 2003 Werkzeug

Mehr

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler WLI Schule Wie lerne Ich? Christoph Metzger, Claire E. Weinstein, David R. Palmer Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler Der Fragebogen ist beigelegt in : Metzger, C., 2006: WLI-Schule. Eine

Mehr

Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe, 1.9.2010. Tagesordnung:

Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe, 1.9.2010. Tagesordnung: Tagesordnung: 1. Situation in der Stufe 2. Wichtige Informationen in den Kursen 3. Termine 4. Präsentationsleistungen 5. Der Weg zum Abitur 6. Die Leistungsbewertung 7. Die Studienfahrten 8. Wahl der Elternvertreter

Mehr

Realschul- abschluss. www.schule-bw.de fungen )

Realschul- abschluss. www.schule-bw.de fungen ) Realschul- abschluss prüfung www.schule-bw.de (Realschule-zentrale Prüfungen fungen ) Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch Mathe NWA T/MuM/ Franz Nebenfächer Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

wie in den vergangenen Jahren erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen kurzen Elternbrief der Schulleitung.

wie in den vergangenen Jahren erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen kurzen Elternbrief der Schulleitung. An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Realschule Korntal-Münchingen Korntal-Münchingen, im Februar 2012 Sehr geehrte Eltern, wie in den vergangenen Jahren erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres

Mehr

Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe

Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe www.bettina.cidsnet.de Bettina-von-Arnim-Schule Berlin-Reinickendorf Kursphase 2014/15 Koordinatoren der Oberstufe: Fr. Auerswald-Eberhardt Fr. Gruhn-Hülsmann Versetzung

Mehr

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop) Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop) Die Realschule vermittelt in sechs Schuljahren (Klassen 5-10) eine erweiterte allgemeine Bildung und bildet

Mehr

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015 Hausaufgabenkonzept KGS Brühl-Pingsdorf Stand: Oktober 2015 Inhalt 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Konkreter Umgang mit den Hausaufgaben an der KGS Brühl-Pingsdorf 3. Verantwortlichkeiten 3.1 Darauf

Mehr

Gesamtschule. Langerfeld. Stand 0 9. 2 0 0 6

Gesamtschule. Langerfeld. Stand 0 9. 2 0 0 6 Förderkonzept Städt. Gesamtschule Wuppertal Langerfeld Stand 0 9. 2 0 0 6 ge-langerfeld.de Grundüberlegungen zur Gestaltung des Förderkonzepts Bei unserer Arbeit an der Neugestaltung unseres Förderkonzeptes

Mehr

Gymnasium Wendalinum

Gymnasium Wendalinum Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres möchte ich Ihnen die Neuigkeiten aus dem Wendalinum mitteilen. Eltern- und Schülerberatungstag Wie Sie bereits wissen, wollen

Mehr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Termine für die zentralen Prüfungen 2016 Schriftliche Prüfungen 2016 Deutsch: Dienstag, 10. Mai 2016 (Nachschreibtermin: Donnerstag, 24. Mai 2016) Englisch:

Mehr

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle Informationsabend zur Oberstufe A. Frank / F. Jöchle Übersicht 1. Strukturen der Oberstufe 2. Abiturprüfung 3. Gesamtqualifikation 1.1 Kernfächer (4-stündig) 3 Pflicht-Kernfächer Deutsch Mathematik Fremdsprache

Mehr

Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten:

Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten: Individualfeedback Der Unterricht steht für die Lehrperson im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Wird ein wirkungsvolles und glaubwürdiges Qualitätsmanagement angestrebt, so sollte auch der Unterricht in den

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G DER MINISTER

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G DER MINISTER M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G DER MINISTER Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de An die Schulleitungen

Mehr

Nutzung von IServ am St.-Viti-Gymnasium Zeven (Intranet)

Nutzung von IServ am St.-Viti-Gymnasium Zeven (Intranet) 1 Nutzung von IServ am St.-Viti-Gymnasium Zeven (Intranet) Inhalt Was ist IServ und was bietet es?...1 Ansprechpartner...2 Zugang zum Internet...2 Hinweise zur Nutzung des Intranets (IServ)...2 Erste Anmeldung...3

Mehr

Protokoll. Sitzung des Elternbeirats der Deutschen Schule Budapest, 06.05.2015 A Német Iskola Szülői Tanács ülése, 2015.05.06.

Protokoll. Sitzung des Elternbeirats der Deutschen Schule Budapest, 06.05.2015 A Német Iskola Szülői Tanács ülése, 2015.05.06. Protokoll Sitzung des Elternbeirats der Deutschen Schule Budapest, 06.05.2015 A Német Iskola Szülői Tanács ülése, 2015.05.06. Uhrzeit: 19:00-20:45 Anwesende: Laut Anwesenheitsliste Ort: Musiksaal Des.

Mehr

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG (Stand August 2010) Vereinbarung der verbindlichen Unterrichtsinhalte aus der Fachkonferenz Informatik 2010 für den Unterricht Informationstechnischer Grundlagen

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule SBBS Technik Gera vertreten durch: Schulleiter R. Hädrich und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Gera/

Mehr

Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth

Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth Fit in Fair Play 2010/11 1 Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth Fit in Fair Play 2010/11 2 Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) Inhaltsverzeichnis: Wer wir sind Unsere Schule und das Motto Wir am ASG (1 Folie

Mehr

Grundschule Klint Medienkonzept (2004 / letzte Überarbeitung: 10/2007) Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts Lesen Schreiben 19. Jahrhundert Rechnen Englisch als Weltsprache 20. Jahrhundert Computer-Fertigkeiten

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

Fächerverbund EWG. Praxiskontakt Wirtschaft

Fächerverbund EWG. Praxiskontakt Wirtschaft Fächerverbund EWG Praxiskontakt Wirtschaft 1 Ausbildungsziele/ -Inhalte/ Kompetenzerweiterung PRAXISKONTAKTE WIRTSCHAFT eine Makromethode des Ökonomieunterrichts Themenbereich Wirtschaft z.b. Globalisierung

Mehr

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater/-in D. Baier / H. Buhmann

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater/-in D. Baier / H. Buhmann NGVO ab Schuljahr 2008/09 Abiturprüfung und Kursanrechnung Oberstufenberater/-in D. Baier / H. Buhmann Die Gesamtqualifikation Die Gesamtqualifikation wird in 2 Blöcken ermittelt: Block I Block II Block

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017 Informationen zur Oberstufe Abitur 2017 Die gymnasiale Oberstufe Prüfungsfächer und Schwerpunkte Belegungsverpflichtungen 27.11.2014 Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Nachweis bestimmter Leistungen

Mehr

Evaluationsbericht Pilotprojekt SCHUL.info.SMS. Einfache und schnelle Kommunikation mit Eltern

Evaluationsbericht Pilotprojekt SCHUL.info.SMS. Einfache und schnelle Kommunikation mit Eltern Evaluationsbericht Pilotprojekt SCHUL.info.SMS Einfache und schnelle Kommunikation mit Eltern Nach der Evaluation im Juni 2013 wurde das Projekt SCHUL.info.SMS (kurz InfoSMS) im Schuljahr 2013/14 weitergeführt

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist. Evaluationsbericht Evaluationsvorhaben 1 Duales Lernen In den Kursen Gesunde Ernährung und Lernwerkstatt wurden in erster Linie SuS erfasst, deren Schulabschluss gefährdet schien. Beide Kurse umfassen

Mehr

Facettenreich und wertvoll: Evangelische Schulen am Firstwald. Die Lern- und Lebensschule mit individueller Betreuung

Facettenreich und wertvoll: Evangelische Schulen am Firstwald. Die Lern- und Lebensschule mit individueller Betreuung Facettenreich und wertvoll: Evangelische Schulen am Firstwald Die Lern- und Lebensschule mit individueller Betreuung Zur Geschichte unserer Schule Wie wir wurden, was wir sind 26.4.1965: das Evangelisch-Kirchliche

Mehr

Schulprogramm 2011/12 bis 2015/16 Vierjahresprogramm Primarschule Humlikon

Schulprogramm 2011/12 bis 2015/16 Vierjahresprogramm Primarschule Humlikon Schulprogramm 2011/12 bis 2015/16 Vierjahresprogramm Primarschule Humlikon Von der Schulpflege genehmigt am 11.01.2011 Vorgabe/Thema Ist-Zustand Zielsetzung Umsetzung Messbare Kriterien Zeitraum WERTE

Mehr

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/2016

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/2016 Realschule plus Bellheim, Schulstraße 4, 76756 Bellheim An die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/2016 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir wünschen allen Schülerinnen

Mehr

Multimedia. ! siehe Curriculum auf den nächsten Seiten!!!

Multimedia. ! siehe Curriculum auf den nächsten Seiten!!! Multimedia 33 Realschule Krautheim Schulprogramm Stand: März 2011 Multimedia I U m Bereich Informationstechnologie (IT) stellt sich für die Realschule die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf entsprechende

Mehr

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz Beschluss: Gesamtkonferenz vom 19.01.2015 Methodentraining ist unverzichtbarer Bestandteil unserer schulischen Ausbildung und stellt einen wichtigen

Mehr

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen (Beschluss: Gesamtkonferenz vom 20.10.2014) Unterrichtsbesuche unterstützen die Weiterentwicklung

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

2235.1.1.1-UK. Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

2235.1.1.1-UK. Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus 2235.1.1.1-UK Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 30. Juni 2008 Az.: VI.9-5 S 5610-6.64 089 Die Schülerinnen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Verordnung

Mehr

Projekt Verantwortung

Projekt Verantwortung Projekt Verantwortung Spüren, wie es ist, gebraucht zu werden Verantwortung zu tragen heißt an den Aufgaben zu wachsen. Verfasserin: Christiane Huber Stand 13.07.2015 "Unser erzieherisches Ziel ist im

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Deutsche Schule Madrid Arbeitsplan SJ 2013-2014 aktualisiert am: 30.05.2014 / Bern 1. Übersicht über die Entwicklungsschwerpunkte der Qualitätsentwicklung ESP* Kurztitel Projektname Aktualisiert im Arbeitsplan

Mehr

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Inhalte des Methodentrainings Elternbrief... Seite 3 Ranzen packen... Seite 4 Arbeitsplatz gestalten... Seite 5 Hausaufgaben... Seiten 6 7 Heftführung...

Mehr

Filderschule Stuttgart-Degerloch

Filderschule Stuttgart-Degerloch Filderschule Stuttgart-Degerloch Filderschule Stuttgart * Leinfeldener Str. 61 * 70597 Stuttgart Tel.: 0711/216-98331 * Fax: 0711/216-98331 * Internet: www.filderschule.de 2010 Filderschule (erstellt von

Mehr

Gesamtschule Winterhude, Hamburg

Gesamtschule Winterhude, Hamburg Gesamtschule Winterhude, Hamburg Meerweinstraße 28, 22303 Hamburg Gesamtschule (integr.) Tel.: 040/428984-0 Fax: 040/428984-45 Jahrgang 0-10 info@meerschwein.hh.schule.de 830 Schüler/innen www.gs-winterhude-de

Mehr

Vernetzungsstelle. Kita- und Schulverpflegung. Baden-Württemberg. Mensa als Lernort

Vernetzungsstelle. Kita- und Schulverpflegung. Baden-Württemberg. Mensa als Lernort Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Fabrikstraße 6 73728

Mehr

Evangelische Gesamtschule Philipp Melanchthon Information für Eltern. Birgit Freihube, Ulrike Gardlo, Christoph Hasse

Evangelische Gesamtschule Philipp Melanchthon Information für Eltern. Birgit Freihube, Ulrike Gardlo, Christoph Hasse Evangelische Gesamtschule Philipp Melanchthon Information für Eltern Birgit Freihube, Ulrike Gardlo, Christoph Hasse Wittenberg, 19. November 2015 Agenda Basisdaten unserer Schule Was unterscheidet uns

Mehr

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig? Einüben sozialer Kompetenzen Ludger Brüning und Tobias Saum Soziale Kompetenzen sind zugleich Bedingung und ein Ziel des Kooperativen Lernens. Sie sind die Voraussetzung für gelingende Kommunikation, wechselseitiges

Mehr

An die Eltern. unserer Schülerinnen und Schüler. Liebe Eltern,

An die Eltern. unserer Schülerinnen und Schüler. Liebe Eltern, Kolleg St. Blasien e.v. Fürstabt-Gerbert-Straße 14 D-79837 St. Blasien An die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler www.kolleg-st-blasien.de P. Klaus Mertes SJ Kollegsdirektor Telefon: 0 76 72 / 27 202

Mehr

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf

Mehr

Abitur 2014. Termine, Hinweise und Formulare zum Abitur 2014 an der Jörg-Zürn-Gewerbeschule. 3.2. Standardausstattung eines Prüfungsraumes

Abitur 2014. Termine, Hinweise und Formulare zum Abitur 2014 an der Jörg-Zürn-Gewerbeschule. 3.2. Standardausstattung eines Prüfungsraumes Abitur 2014 Termine, Hinweise und Formulare zum Abitur 2014 an der Jörg-Zürn-Gewerbeschule 1. Terminplanung für das schriftliche Abitur 2. Terminplanung für das mündliche Abitur 3. Informationen zur Präsentationsprüfung

Mehr

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern Forscherprojekte Orientierungsstufe in Kooperation mit den Grundschulen SCOOL-Projekt KL 9/10 Fachdidaktik Chemie TU KL Modellprojekte BIO LK 11 Fachdidaktik Biologie TU KL e Fachbereiche TU KL Lehrer

Mehr

DIE MUSIK- PROFILKLASSE

DIE MUSIK- PROFILKLASSE ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE KÖLN DIE MUSIK- PROFILKLASSE IN KOOPERATION MIT DER KÖLNER DOMMUSIK INHALT Warum eine Musik-Profilklasse einrichten? 3 Leitideen der Musik-Profilklasse 4 Die Zielgruppe

Mehr