Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Bericht 2002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Bericht 2002"

Transkript

1 Statistik der Schweiz Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Bericht 2002 Bearbeitung Unter Mitarbeit von Herausgeber Marcel Heiniger, Enrico Moresi, Katrin Labeau Bundesamt für Statistik Roland Calmonte, Elisabetta Capezzali, Eric Crettaz, André Farine, Rolf Lischer, Urs Meier, Thierry Murier, Alain Vuille Bundesamt für Statistik Bundesamt für Statistik OFS BFS UST Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Neuchâtel, 2002

2 Auskunft: E. Aebischer, Sektion Bevölkerungsentwicklung, BFS, Tel Realisierung: M. Heiniger, E. Moresi, K. Labeau, BFS Vertrieb: Bundesamt für Statistik CH-2010 Neuchâtel Tel / Fax Bestellnummer: Preis: Fr. 16. Reihe: Statistik der Schweiz Fachbereich: 1 Bevölkerung Originaltext: Deutsch und Französisch Übersetzung: Sprachdienste BFS Grafik/Layout: BFS Copyright: BFS, Neuchâtel 2002 Abdruck ausser für kommerzielle Nutzung unter Angabe der Quelle gestattet. ISBN:

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Ausgewählte thematische Schlaglichter A Bevölkerung A1 Ausländeranteil in der Schweiz A2 Bevölkerungsstruktur A3 Aufenthaltsstatus A4 Aufenthaltsdauer A5 Asylbereich A6 Internationale Wanderungen A7 Natürliche Bevölkerungsbewegung A8 Erwerb des Schweizer Bürgerrechts B Arbeitsmarkt und Bildung B1 Erwerbstätigkeit (Übersicht) B2 Arbeitsvolumen und Arbeitszeit B3 Erwerbstätigkeit (berufliche Stellung und Tätigkeit) B4 Erwerbstätigkeit (Frauen) B5 Arbeitslosigkeit B6 Arbeitsmigration B7 Löhne B8 Bildung C Soziale Sicherheit, Wohnen und Gesundheit C1 Armut (Working Poor) C2 Wohnen C3 Gesundheit Definitionen und Quellen Ausländer und Migranten Bewilligungskategorien des Schweizerischen Ausländer- und Asylrechts Bevölkerungskonzepte Wohnbevölkerung Ständige Wohnbevölkerung Erwerbsbevölkerung gemäss Inlandkonzept Die schweizerische Ausländerstatistik Die laufende Bevölkerungsstatistik Arbeitsmarktstatistiken Andere Statistiken Probleme der schweizerischen Ausländerstatistik Literatur Tabellenverzeichnis Texttabellen 1* Bevölkerungskonzepte * Bevölkerungskonzepte und Referenzperioden in Bevölkerungs- und Arbeitsmarktstatistiken Tabellen im Anhang T1 Bevölkerung T1.1 Bevölkerungsstand und -struktur T1.1.1 T1.1.2 T1.1.3 T1.1.4 T1.1.5 T1.1.6 T1.1.7 Wohnbevölkerung nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Indikatoren der Bevölkerungsstruktur 2001: Wohnbevölkerung nach Herkunft. 62 Indikatoren der Bevölkerungsstruktur: Ausländische Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit Personen des Asylbereichs nach Staatsangehörigkeit Anerkannte Flüchtlinge nach Staatsangehörigkeit Wohnbevölkerung nach Alter, Herkunft und Geschlecht T1.1.8a Ausländische Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Alter T1.1.8b Ausländische Wohnbevölkerung (Männer) nach Staatsangehörigkeit und Alter T1.1.8c Ausländische Wohnbevölkerung (Frauen) nach Staatsangehörigkeit und Alter T1.1.9 Anerkannte Flüchtlinge nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Alter T Personen des Asylbereichs nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Alter T Ständige Wohnbevölkerung nach Zivilstand, Alter, Herkunft und Geschlecht T Mit Schweizern verheiratete Ausländer, 2000 und Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 3

4 T Indikatoren der Bevölkerungsstruktur: Ausländische Wohnbevölkerung nach Aufenthaltsstatus T Ausländische Wohnbevölkerung nach Aufenthaltsstatus T Ausländische Wohnbevölkerung nach Aufenthaltsstatus und Geschlecht 2000 und T Ausländische Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsstatus T Indikatoren der Bevölkerungsstruktur: Aufenthalter und Niedergelassene nach Geburtsort T Aufenthalter und Niedergelassene nach Staatsangehörigkeit, Geburtsort und Dauer des Wohnsitzes in der Schweiz T In der Schweiz geborene Ausländer nach Staatsangehörigkeit und Alter T Im Ausland geborene Ausländer nach Staatsangehörigkeit und Alter T Ständige Wohnbevölkerung nach Wohnkanton und Herkunft T Ständige Wohnbevölkerung in Städten mit Einwohnern und mehr nach Herkunft 2000 und T Ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Wohnkanton T Ausländische Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht, T1.2 Wanderungen T1.2.1 Wanderungsmasszahlen der ständigen Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit T1.2.2a Einwanderung der ständigen Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit T1.2.2b Auswanderung der ständigen Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit T1.2.2c Internationaler Wanderungssaldo der ständigen Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit T1.2.3a Einwanderung der ständigen Wohnbevölkerung nach Alter, Herkunft und Geschlecht T1.2.3b Auswanderung der ständigen Wohnbevölkerung nach Alter, Herkunft und Geschlecht T1.2.3c Internationaler Wanderungssaldo der ständigen Wohnbevölkerung nach Alter, Herkunft und Geschlecht T1.2.4a Einwanderung der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Alter T1.2.4b Auswanderung der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Alter T1.2.4c Internationaler Wanderungssaldo der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Alter T1.2.5 T1.2.6 T1.2.7 T1.2.8 Ein- und Auswanderung der ausländischen Wohnbevölkerung nach Aufenthaltsstatus Auswanderung von Aufenthaltern und Niedergelassenen nach Staatsangehörigkeit, Geburtsort und Dauer des Wohnsitzes in der Schweiz Einwanderung von Aufenthaltern und Niedergelassenen nach Einwanderungsgrund Grenzgänger nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht 2000 und T1.2.9 Neu eingereichte Asylgesuche T Asylgewährung und durchschnittliche Annerkennungsquoten nach Staatsangehörigkeit 2000 und T Indikatoren zur illegalen Einwanderung T Binnenwanderung der ständigen Wohnbevölkerung nach Herkunft und Geschlecht Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

5 T1.3 Natürliche Bevölkerungsbewegung T1.3.1 T1.3.2 T1.3.3 T1.3.4 T1.3.5 T1.3.6 T1.3.7 T1.3.8 T1.3.9 Indikatoren der natürlichen Bevölkerungsbewegung nach Staatsangehörigkeit Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit des Kindes Lebendgeborene nach Zivilstand der Mutter und Herkunft der Eltern Lebendgeborene nach Zivilstand der Mutter und gegenseitiger Staatsangehörigkeit der Eltern Gestorbene nach Staatsangehörigkeit Heiraten nach Herkunft der Ehepartner Eheschliessende nach gegenseitiger Staatsangehörigkeit der Ehepartner Ehescheidungen nach Herkunft der Geschiedenen Ehescheidungen nach gegenseitiger Staatsangehörigkeit der Geschiedenen T1.4 Erwerb des Schweizer Bürgerrechts T1.4.1 T1.4.2 T1.4.3 T1.4.4 T1.4.5 Masszahlen zum Erwerb des Schweizer Bürgerrechts nach früherer Staatsangehörigkeit Erwerb des Schweizer Bürgerrechts nach früherer Staatsangehörigkeit Erwerb des Schweizer Bürgerrechts nach Art des Erwerbs, Geschlecht und Alter Erwerb des Schweizer Bürgerrechts nach früherer Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Zivilstand und Herkunft des Ehepartners Erwerb des Schweizer Bürgerrechts nach früherer Staatsangehörigkeit, Geburtsort und Aufenthaltsdauer in der Schweiz T1.5 Bevölkerungsgesamtrechnung T1.5.1 Bilanz der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung T1.5.2 T1.5.3 T1.5.4 T2 Bilanz der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit Bilanz der Personen des Asylbereichs nach Staatsangehörigkeit Bilanz der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung nach Wohnkanton Arbeitsmarkt und Bildung T2.1 Erwerbstätigkeit T2.1.1 T2.1.2 T2.1.3 T2.1.4 T2.1.5 T2.1.6 T2.1.7 T2.1.8 T2.1.9 Erwerbstätige und Erwerbstätigenquote nach Herkunft und Geschlecht Erwerbstätige nach Herkunft, Aufenthaltsstatus und Geschlecht 1991, 2000 und Erwerbstätige nach Alter, Geschlecht und Herkunft 1991, 2000 und Erwerbstätige nach Erwerbsstatus, Geschlecht und Herkunft 1991, 2000 und Erwerbstätige nach Beschäftigungsgrad, Geschlecht und Herkunft 1991, 2000 und Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren, Geschlecht und Herkunft 1991, 2000 und Erwerbstätige nach Wirtschaftsabschnitten, Berufsgruppen, Arbeitsmarktmobilität, Herkunft und Geschlecht Erwerbstätige nach Arbeitsbedingungen, Herkunft und Geschlecht Erwerbstätige nach atypischen Arbeitsverhältnissen, Herkunft und Geschlecht T Tatsächliches jährliches Arbeitsvolumen nach Geschlecht, Herkunft, Beschäftigungsgrad, Wirtschaftsabschnitten und Erwerbsstatus T Tatsächliche Jahresarbeitszeit nach Geschlecht, Herkunft, Beschäftigungsgrad, Wirtschaftsabschnitten und Erwerbsstatus Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 5

6 T Tatsächliche Jahresarbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmer nach Geschlecht, Herkunft und Wirtschaftsabschnitten T2.2 Arbeitslosigkeit T2.2.1 T2.2.2 T2.2.3 T2.2.4 T2.2.5 Arbeitslose und Arbeitslosenquote nach Herkunft und Geschlecht Arbeitslose nach Herkunft, Aufenthaltsstatus und Geschlecht 1991, 2000 und Arbeitslose nach Altersgruppen, gewünschtem Beschäftigungsgrad, Wohnkanton, Herkunft und Geschlecht Arbeitslose nach Wirtschaftsbranchen, Herkunft und Geschlecht Arbeitslose nach Berufsgruppen, Herkunft und Geschlecht T2.5 Bildung T2.5.1 T2.5.2 T2.5.3 T3 T3.1.1 T4 Schüler nach Schulstufen und -typen und Nationalität, Schuljahr 2000/ Lernende in der Berufsausbildung (erstes Lehrjahr) nach Berufsgruppen, Lehrdauer und Nationalität, Schuljahr 2000/ Ständige Wohnbevölkerung (25-64-jährig) nach Bildungsstand und Herkunft Gesundheit Ausgewählte gesundheitliche Aspekte nach Herkunft und Geschlecht Internationaler Vergleich T2.3 Arbeitsmigration T2.3.1 Bilanz der Erwerbsbevölkerung T2.3.2 Bilanz der schweizerischen Erwerbsbevölkerung T2.3.3 Bilanz der ausländischen Erwerbsbevölkerung T2.4 Löhne und Haushaltseinkommen T2.4.1 T2.4.2 Monatlicher Bruttolohn (Zentralwert) nach Heimat, Anforderungsniveau des Arbeitsplatzes und Geschlecht, Monatlicher Bruttolohn (Quartilbereich) nach Heimat, Anforderungsniveau des Arbeitsplatzes und Geschlecht, T4.1.1 T4.1.2 T4.1.3 T4.1.4 Ausländische Bevölkerung in ausgewählten Staaten Europas um Internationale Wanderungen der Ausländer in ausgewählten Staaten Europas Asylgesuche in ausgewählten Staaten Europas Erwerbspersonen in ausgewählten Staaten Europas Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

7 1 Einleitung Die Anwesenheit von Ausländern in der Schweiz hat in der Vergangenheit mehrfach zu politischen Diskussionen geführt und ist auch heute noch immer ein aktuelles Gesprächsthema, da Ausländermigration und Probleme der Ausländerintegration die Schweiz bedeutend stärker als andere europäische Staaten betreffen. Die vorliegende Publikation möchte die Ausländer als Personengruppe primär aus demografischer und arbeitsmarktlicher Sicht beschreiben. Sie knüpft damit inhaltlich an die Publikation «Vom Einwanderungsland zur multikulturellen Gesellschaft» (Haug, 1995) an. Die vorliegende Publikation ist eine aktualisierte Ausgabe der letztes Jahr erschienenen Publikation «Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Bericht 2001», wobei insbesondere der umfangreiche Tabellenteil mit den neuesten Zahlen ergänzt wurde. Damit liegt die dritte Ausgabe eines jährlichen Referenzwerks der amtlichen Statistik vor, welches die jüngsten Eckdaten zur Ausländer-, Flüchtlings- und Asylpolitik der Schweiz bietet. Im Gegensatz zu anderen existierenden ausländerstatistischen Veröffentlichungen des Bundes werden alle Ausländerkategorien umfassend dargestellt. Der Bericht präsentiert ausgewählte Masszahlen (Indikatoren), welche für diesen Themenbereich relevant sind und dient der Beschreibung und Vereinfachung von teilweise komplexen Vorgängen. Durch die Darstellung der gegenwärtigen Situation und der Entwicklungen im Ausländer-, Flüchtlings- und Asylbereich wendet sich der Bericht vor allem an die interessierte Öffentlichkeit und die Entscheidungsträger in Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Zur Realisierung dieser Publikation wurde auf Daten aus verschiedenen Sektionen des Bundesamtes für Statistik (BFS) sowie aus anderen Bundesämtern zurückgegriffen. Obwohl der Schwerpunkt in den Bereichen Bevölkerung und Erwerbstätigkeit liegt, wurden auch in der diesjährigen Ausgabe einige ausgewählte aktuelle Strukturdaten aus den Themenkreisen Soziale Sicherheit, Bildung, Wohnen und Gesundheit aufgenommen. Damit soll ein erster Ansatz zu einem umfassenderen statistischen Porträt der Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz geleistet werden. Der Bericht soll in erster Linie eine aktuelle Bestandsaufnahme sein; der Schwerpunkt wurde auf die Präsentation der neuesten verfügbaren Ergebnisse (in der Regel Ereignisjahr 2001) gelegt. Die historische Optik bzw. längerfristige Zeitreihen treten somit in den Hinter- grund. Andere Publikationen des BFS (z.b. das Statistische Jahrbuch der Schweiz) geben hierzu teilweise nähere Informationen. Aus diesem Grund sind ebenfalls die Resultate der Eidgenössischen Volkszählung 1990, welche nun schon bereits über 10 Jahre zurückliegt, generell nicht berücksichtigt worden, obwohl gewisse demografische Informationen (z.b. zu Haushalten, Familien, Sprachen, Konfessionen) nur aus dieser Quelle bezogen werden können (detaillierte Ergebnisse aus der Volkszählung 2000 sind gegenwärtig noch nicht verfügbar). Aus diesem Bereich liegen jedoch zahlreiche BFS- Spezialpublikationen vor, z. B. Blanc (1995), Goy (1996), Farago, Hunold und Kuhn (1996) und Franceschini (1997). Zudem wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes des Schweizerischen Forums für Migrationsstudien und des BFS (NFP 39) die historische Entwicklung umfassend aufgearbeitet (Immigration et intégration. La population étrangère en Suisse depuis 1948). Die wichtigsten Resultate des umfangreichen Tabellenteils werden in Kapitel 2 vorgestellt. Auf einen ausführlichen schriftlichen Kommentar aller in den Tabellen dargestellten Sachverhalte wird bewusst verzichtet. Dafür werden in Kapitel 3 in insgesamt 19 themenspezifischen Doppelseiten ausgewählte Aspekte der Ausländerstatistik in Kurztexten präsentiert und mit Grafiken illustriert. Dabei wird auch jeweils versucht, die Schweiz im europäischen Umfeld zu positionieren und ausgewählte Basisdaten und Kennziffern mit denjenigen anderer Staaten zu vergleichen. In Kapitel 4 werden die im Tabellenteil verwendeten Bevölkerungskonzepte bzw. die Referenzperioden der Statistiken präsentiert. Ebenso werden die methodologischen Grundzüge der im Bericht verwendeten Statistiken erläutert: einerseits die laufende Bevölkerungsstatistik der Schweiz, andererseits die Arbeitsmarktstatistiken. Die den Statistiken zu Grunde liegenden Datenquellen werden anschliessend detailliert beschrieben. In der vorliegenden Publikation werden aus Gründen der Einfachheit und Lesefreundlichkeit immer männliche Bezeichnungen als neutrale Ausdrücke verwendet, wenn von beiden Geschlechtern gesamthaft die Rede ist. Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 7

8 2 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Leichter Zuwachs der ausländischen Wohnbevölkerung Im Jahr 2001 stieg die ausländische Wohnbevölkerung gegenüber dem Vorjahr um (+2,1%) auf Personen. Der erneute Anstieg der Einwanderungen war hauptsächlich eine Folge der Zunahme der längerfristigen und kurzfristigen Arbeitskräftemigration (+17,2% bzw. +8,6%) sowie der wieder angestiegenen Zahl neu einreisender Asylsuchender (+15,5%). Ende 2001 hielten sich Personen aus dem Asylbereich (4,2% aller Ausländer) in der Schweiz auf Ausländer arbeiteten in der Schweiz, hatten ihren ständigen Wohnsitz jedoch im Ausland. Trotz der leichten Zunahme der Einreisen, ging die Zahl der Asylsuchenden (Ausweis N) um rund 12% auf Personen zurück. Diese Bestandesabnahme war eine direkte Folge der so genannten «Humanitären Aktion 2000», wodurch zahlreiche Asylsuchende 2001 eine reguläre Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B) erhielten. Die Zahl der vorläufig Aufgenommenen (Ausweis F) fiel primär aus dem gleichen Grund um 4,5% und betrug Ende Personen. Die Schweiz gehört zu den europäischen Ländern, in denen im Verhältnis zur Bevölkerungszahl am meisten Ausländer wohnen. Der Anteil der gesamten ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz betrug ,2%. Werden Kurzaufenthalter, Saisonarbeiter und Personen aus dem Asylbereich nicht berücksichtigt, reduziert sich dieser Anteil auf 20,1%. Einzig Luxemburg und Liechtenstein weisen im westeuropäischen Raum noch höhere Anteile auf. Die regionalen Unterschiede im Ausländeranteil sind innerhalb der Schweiz sehr gross; sie schwanken zwischen 37,6% (Kanton Genf) und 8,0% (Kanton Uri). Mehr Einwanderung und rückläufige Auswanderung Die Zahl der längerfristigen Einwanderungen stieg 2001 gegenüber dem Vorjahr deutlich stärker an ( Personen bzw. +16,6%) und erreichte Personen. Zusätzlich reisten Kurzaufenthalter und Saisonarbeiter (+8,6%), welche sich weniger als ein Jahr in der Schweiz aufhielten, sowie Personen aus dem Asylbereich (+14,9%) ein. Die Gesamteinwanderung stieg somit um Personen (+12,3%). 51 von 100 ausländischen Immigranten kamen für einen bewilligten Aufenthalt von weniger als einem Jahr in die Schweiz. Da die Auswanderungen um 10,8% tiefer lagen als im Vorjahr, stieg der Zuwanderungsüberschuss 2001 auf Personen, nachdem er sich im Jahr 2000 auf lediglich 3700 belief. Eine besondere Bedeutung kommt der Rückwanderung gerade auch bei Ausländern zu, welche auf Grund ihrer Aufenthaltsbewilligung dauerhaft oder längerfristig in der Schweiz leben könnten. Auf 1000 Einwanderungen entfielen Rückwanderungen. Trotzdem war die Zahl der Auswanderungen mit der tiefste beobachtete Wert seit Die überwiegende Zahl dieser Auswanderer verlässt die Schweiz nach einer relativ kurzen Aufenthaltsdauer. Über die Hälfte (54,5%) aller 2001 zurückgewanderten Personen reisten nach einem Aufenthalt von weniger als 5 Jahren wieder aus. Ein breites Nationalitätenspektrum Die Verschiebung zu Gunsten geografisch weiter entfernter Herkunftsländer setzte sich fort. Der Anteil der Staatsangehörigen eines nichteuropäischen Landes ( Personen) ist um weitere 0,6 Prozentpunkte auf 13,7% gestiegen. Auch im Jahr 2001 war die Zahl der Rückwanderer nach Italien, Spanien und Portugal, den ehemals wichtigsten Rekrutierungsgebieten für ausländische Arbeitskräfte, grösser (+6100) als jene der Zuwanderer aus diesen Staaten. Trotzdem stammt nach wie vor eine knappe Mehrheit der Ausländer (54,9%) aus einem Mitgliedsland der EU oder EFTA. In dieser Beziehung unterscheidet sich die Schweiz von den meisten anderen europäischen Staaten, in denen Personen aus Osteuropa, der Türkei und aussereuropäischen Ländern dominieren. Mit Personen repräsentierten die Italiener 2001 weiterhin die stärkste Einzelnationalität, gefolgt von den Staatsangehörigen der heutigen Bundesrepublik Jugoslawien einschliesslich dem Kosovo. Die Zahl der Personen aus allen fünf Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien hat sich seit 1990 mehr als verdoppelt. Letztes Jahr machten sie knapp ein Viertel der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz aus. Überwiegend langjähriger Aufenthalt in der Schweiz Nahezu ein Viertel aller Ausländer (23,6%) ist in der Schweiz geboren und gehört somit zur zweiten oder sogar dritten Ausländergeneration. Dabei gibt es aber beträchtliche Unterschiede nach einzelnen Nationalitäten. So sind einerseits über ein Drittel der italienischen und türkischen, andererseits jedoch nur 12,4% aller deutschen und 13,2% aller französischen Staatsangehörigen in der Schweiz geboren. Mehr als ein Drittel (35,9%) aller im Ausland Geborenen hält sich seit mindestens 15 Jahren in der Schweiz auf; 16,5% sogar seit mindestens 30 Jahren. Fast alle Personen mit einem italienischen oder spanischen Pass (93,3% bzw. 92,7%) besitzen eine zeitlich unbeschränkte Niederlassungsbewilligung. Einbürgerungsziffer leicht gesunken Personen erhielten im Jahr 2001 den Schweizer Pass (1100 weniger als im Vorjahr) und waren damit trotz einem Sterbe- und Auswanderungsüberschuss der 8 Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

9 Schweizer von insgesamt für die leichte Zunahme der Wohnbevölkerung schweizerischer Nationalität von 0,4% verantwortlich. Obwohl mit Ausnahme der Jahre 1978 und 2000 bisher in keinem Jahr so viele Personen den Schweizer Pass erhielten, blieb die rohe Einbürgerungsziffer jedoch auch 2001 mit 2,0% auf einem im europäischen Vergleich immer noch relativ tiefen Stand. Trotz den restriktiven Einbürgerungsbestimmungen könnten heute schätzungsweise Ausländer das Schweizer Bürgerrecht erwerben. Auf einzelne Nationalitäten bezogen würde dies z.b. rund 80% aller italienischen, 70% der spanischen und etwa die Hälfte der deutschen und türkischen Staatsangehörigen betreffen. Die Zugehörigkeit zu einem EU-Staat, das Verbot der Doppelbürgerschaft durch den Heimatstaat und die zum Teil hohen Anforderungen halten zahlreiche Ausländer vom Erwerb des Bürgerrechts einer Schweizer Gemeinde ab. Zahlreiche gemischt-nationale Ehe- und Elternpaare Die Folgen der zunehmenden Multikulturalität der Bevölkerung zeigen sich auch bei der Entwicklung der Eheschliessungen und Geburten. Im Jahr 2001 wurden in der Schweiz praktisch gleich viele Ehen zwischen einem schweizerischen und einem ausländischen Partner geschlossen wie im Vorjahr ( gegenüber ); beinahe jede dritte Eheschliessung war somit eine schweizerisch-ausländische Verbindung. Da die Geburtenzahl 2001 gegenüber dem Vorjahr leicht zurückging (von auf ), fiel auch die Zahl der Lebendgeborenen mit einem schweizerischen und einem ausländischen Elternteil um 2,8% auf Im Jahr 2001 hatten 19,5% der Neugeborenen Eltern mit unterschiedlicher Nationalität und etwas mehr als ein Viertel (26,9%) der in der Schweiz geborenen Kinder besass eine ausländische Staatsbürgerschaft. Die Hauptgründe dafür lagen im hohen Anteil der Ausländerinnen im Alter zwischen 20 und 44 Jahren (48,4% gegenüber 32,8% bei den Schweizerinnen) und in der höheren Geburtenhäufigkeit der Ausländerinnen (1,88 Kinder je Frau im Gegensatz zu 1,22 bei den Schweizerinnen). Wieder über eine Million ausländische Erwerbstätige In der Jahresmitte 2001 waren 1,039 Mio. Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz erwerbstätig, was einer Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 7,6% entspricht. Da die Zahl der erwerbstätigen Schweizer im selben Zeitraum praktisch unverändert blieb (2,940 Mio.; -0,1% gegenüber dem 2. Quartal 2000), erhöhte sich der Ausländeranteil an der erwerbstätigen Bevölkerung von 24,7% auf 26,1%. Die Erwerbstätigenquote der Personen im erwerbsfähigen Alter (Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung ab 15 bis 61/64 Jahren) betrug Mitte 2001 für die ausländischen Staatsangehörigen 78,7%. Erstmals seit 1996 lag somit die Erwerbstätigenquote der Ausländerinnen und Ausländer über jener der schweizerischen Bevölkerung (77,0%). Ausländische Erwerbstätige sind jünger und arbeiten seltener Teilzeit In verschiedener Hinsicht unterscheidet sich die Struktur der ausländischen Erwerbstätigen von derjenigen der Schweizer. So waren die ausländischen Erwerbstätigen in der Regel jünger: 59,4% der Ausländerinnen und Ausländer waren unter 40-jährig (Schweizer: 47,5%). Der Frauenanteil lag bei den Ausländern (37,3%) dagegen deutlich unter demjenigen der Schweizer (44,0%). Speziell unter den erwerbstätigen Saisonarbeitern (23,6%) sowie Asylsuchenden (26,7%) waren die Frauen ver-gleichsweise schwach vertreten. Mehr als ein Viertel der Schweizer (29,3%) war teilzeiterwerbstätig. Bei den Ausländern waren es lediglich deren 19,9%. Diese Differenz manifestiert sich insbesondere bei den Frauen (Schweizerinnen: 53,9%; Ausländerinnen: 41,4%). Auf Grund der tieferen Teilzeitquote leisteten die ausländischen Erwerbstätigen einen leicht überproportionalen Anteil am gesamten Arbeitsvolumen (2000: 26,0%). Allerdings existieren grosse branchenspezifische Unterschiede: Im Gastgewerbe beispielsweise haben ausländische Arbeitskräfte gut die Hälfte (50,6%) zum Arbeitsvolumen beigetragen. Auf der anderen Seite wurde in der öffentlichen Verwaltung nur ein kleiner Teil des Arbeitsvolumens (5,7%) von Ausländerinnen und Ausländern erbracht. Lohn- und Positionsunterschiede auch zwischen Ausländern Hinsichtlich der beruflichen Stellung zeigten sich 2001 erhebliche Unterschiede zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen. Grösser als die Differenzen zwischen Schweizern und Ausländern waren jedoch die Unterschiede unter den Ausländerinnen und Ausländern selbst, wenn man diese nach Herkunftsgebieten differenziert. Erwerbstätige aus nord- und westeuropäischen EU-Staaten besetzten nämlich proportional mehr Kaderstellen als Schweizer. Personen aus südeuropäischen EU-Staaten und Nicht-EU-Ausländer waren in den Kaderpositionen deutlich untervertreten. Dagegen waren 13,4% der Erwerbstätigen aus Nicht-EU- Ländern und 13,5% der Südeuropäer (EU) Hilfsarbeitskräfte. Bei den Schweizern lag der entsprechende Anteil bei 4,7%, bei den Ausländern aus dem Norden bzw. Westen der EU gar bei nur 0,9%. Die Differenzen sind ebenfalls bei den Arbeitnehmerlöhnen markant lag der Bruttomedianlohn für einen Schweizer Arbeitnehmenden bei 5525 Franken, während dieser Wert bei Ausländern 4643 Franken betrug. Ähnlich wie bei der beruflichen Stellung sind aber auch bei den Löhnen bedeutende Unterschiede zwischen den Ausländern festzustellen. So verdienten Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 9

10 niedergelassene Ausländer und Aufenthalter für Arbeiten mit hohem Anforderungsniveau in Hochlohnbranchen deutlich mehr als Schweizer in vergleichbaren Positionen und Branchen. Auf der anderen Seite lag der Lohn von Saisonarbeitern, die in Tieflohnbranchen arbeiten, tiefer als bei ihren Schweizer Kollegen in den gleichen Branchen. Deutlich höhere Arbeitslosigkeit bei Ausländern als bei Schweizern Mitte 2001 waren Ausländerinnen und Ausländer als arbeitslos registriert. Die Arbeitslosenquote der ausländischen Erwerbsbevölkerung betrug 3,3% und lag somit nach wie vor deutlich über jener der Schweizer (1,2%). Zwar profitierten auch ausländische Staatsangehörige vom allgemeinen Rückgang der Arbeitslosigkeit seit 1998; allerdings kumuliert sich bei vielen das Risiko, arbeitslos zu werden: Sie sind oft wenig qualifiziert und arbeiten häufig in Branchen, die von den laufenden Strukturanpassungen besonders stark betroffen sind. Ausländer überdurchschnittlich von Armut betroffen Ausländische Staatsangehörige sind bedeutend öfter von Einkommensarmut betroffen als Schweizerinnen und Schweizer. Auf Grund ihrer weniger günstigen wirtschaftlichen Situation müssen sich Ausländer insbesondere bei sozialen Aktivitäten, aber auch im Bereich der Gesundheit finanziell stärker einschränken als die schweizerische Bevölkerung. Starke Zunahme der kulturell sehr heterogenen Schulklassen In sieben von acht Schulklassen sassen im Schuljahr 2000/01 Kinder aus verschiedenen Kulturen. 23% aller Schülerinnen und Schüler stammten aus dem Ausland. Seit 1980 hat die Zahl der kulturell gemischten Klassen markant zugenommen eine Entwicklung, die sich vor allem bei Schultypen für schwächere Schülerinnen und Schüler akzentuierte. Unterschiede in gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen Im Vergleich zu Schweizern führen Ausländer einen weniger gesundheitsbewussten Lebenswandel. So achten Ausländerinnen und Ausländer deutlich weniger auf ihre Ernährung als Schweizerinnen und Schweizer und treiben in ihrer Freizeit weniger Sport. Auch der Anteil der Raucher ist unter der ausländischen Bevölkerung grösser als bei den Schweizern, wobei der Unterschied bei den Männern (Ausländer: 45,2%; Schweizer: 36,8%) deutlicher ausfällt als bei den Frauen (30,3% resp. 26,8%). 10 Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

11 3 Ausgewählte thematische Schlaglichter Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 11

12 Knapp über ein Fünftel der Bevölkerung der Schweiz sind keine Schweizer Bürger Ende 2001 lebten etwas mehr als 1,5 Millionen Ausländer in der Schweiz, dies entspricht einem Anteil von 21,2% an der Gesamtbevölkerung. Der Ausländeranteil war gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozentpunkte höher. Ein derart hoher Ausländeranteil ist in Europa selten und auf eine Vielzahl von demografischen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Ursachen zurückzuführen. Der Ausländeranteil der Schweiz ist nicht das Ergebnis einer starken Zuwanderung in den letzten Jahren; er ist vielmehr eine Folge von weiter zurückliegenden Einwanderungswellen ( ), einer restriktiven Einbürgerungspolitik und der hohen Geburten- und niedrigen Sterbeziffer der ausländischen Bevölkerung. Die Zahl der Ausländer in der Schweiz war im 20. Jahrhundert grossen Schwankungen unterworfen und abhängig von der wirtschaftlichen und politischen Situation. Bereits 1910 wies die Schweiz einen Ausländeranteil von 14,7% aus. Die beiden Weltkriege hatten eine Reduktion des Ausländeranteils zur Folge; 1941 wurde ein Tiefstand von 5,2% erreicht (siehe Grafik A1.1). Eine zweite grosse Einwanderungswelle setzte Anfang der 1950er Jahre auf Grund einer starken Arbeitsmarktnachfrage ein. Zwischen 1950 und 1990 nahm die Bevölkerung ausländischer Herkunft um Personen, d.h. um durchschnittlich 8,4% pro Jahr zu. Damit wuchs sie zwölfmal schneller als die schweizerische Bevölkerung, die im gleichen Zeitraum um nur durchschnittlich 0,7% pro Jahr anstieg. Mit Ausnahme eines Einbruchs in den Jahren und einem weiteren leichten Rückgang 1983 stieg der Ausländeranteil in der Folge stetig an und überstieg 1994 zum ersten Mal die 20%-Grenze. Die jährliche Zunahme der ausländischen Wohnbevölkerung hat sich jedoch seit 1996 stark abgeflacht. Nach dem leichten Rückgang von 2000 (-0,8%), stieg ihre Zahl im vergangenen Jahr wieder um 2,1%. Im Jahr 2001 waren rund Ausländer in der Schweiz permanent oder temporär wohnhaft. Dies entspricht rund 21,2% der Bevölkerung. Der Ausländeranteil erhöhte sich damit gegenüber dem Vorjahr (+0,3 Prozentpunkte). Die Schweiz gehört zu denjenigen Ländern, die im Verhältnis zur Bevölkerungszahl am meisten Ausländer beherbergt. Im Vergleich zu den EU/EFTA-Staaten wiesen Ende 2000 einzig Luxemburg (37,3%) und Liechtenstein (34,4%) einen Ausländeranteil aus, wel- cher über demjenigen der Schweiz lag. In allen übrigen Ländern betrug der Anteil der Ausländer an der Wohnbevölkerung unter 10%. Extrem niedrigere Ausländeranteile verzeichneten Finnland und Portugal (1,7% bzw. 1,9%). Eine gewisse Sonderstellung in Europa nimmt die Schweiz auch bezüglich der Herkunft der Ausländer ein: Rund 57% von ihnen stammen aus einem Mitgliedsland der Europäischen Union. Einzig in Luxemburg, Irland und Belgien besitzt ebenfalls eine Mehrheit der Ausländer die Staatsbürgerschaft eines EU-Landes (Grafik A1.2). Dabei ist zu beachten, dass der Ausländeranteil eines Landes in starkem Masse auch vom jeweiligen Staatsangehörigkeitsrecht abhängt. Ein Land, in dem die Staatsangehörigkeit kraft Geburt erworben wird oder in dem Einbürgerungen erleichtert sind, hat einen geringeren Ausländeranteil als Staaten, in denen im Land geborene ausländische Kinder Ausländer bleiben. Eine generell grosszügigere Einbürgerungspraxis führt dazu, dass in den meisten EU-Staaten deutlich mehr Menschen im Ausland geboren sind als der Ausländeranteil vermuten lässt. Auch beim Anteil im Ausland geborener Personen steht die Schweiz jedoch nach Luxemburg mit rund 22% an zweiter Stelle, dennoch sind die Unterschiede gegenüber den anderen Ländern weniger gross (so wurden z.b. 10% der Bevölkerung Frankreichs im Ausland geboren). Die soziale und politische Aussagekraft des Ausländeranteils wird immer geringer. Er sagt nur noch wenig aus über die Herkunft der Personen und ihre sozialen und kulturellen Beziehungen zur Schweiz. Je nachdem welche Ausländergruppen berücksichtigt werden, ergeben sich unterschiedliche Prozentwerte (Tabelle A1.3). Wenn die in der Schweiz geborenen Personen (zweite und dritte Ausländergeneration) nicht mitgezählt werden, beträgt der Ausländeranteil 16,2%. Werden nur jene Personen zum Ausländerbestand gerechnet, die sich ohne unbeschränkte Niederlassungsbewilligung, in der Schweiz aufhalten, sinkt der Ausländeranteil gar auf 6,2%. Definitionen: Drittausländer: Staatsangehörige von Nicht-EU-Mitgliedsstaaten. Basis: Ausländeranteil der Schweiz von gemäss Volkszählungen, ab 1990 auf Basis der Wohnbevölkerung (Bevölkerungsdefinitionen siehe Kapitel 4). Anteil der im Ausland Geborenen gemäss SAKE Internationale Daten sind nur bedingt vergleichbar, da sich die Kriterien der Datenregistrierung (berücksichtigte bzw. ausgeschlossene Ausländerkategorien) von Land zu Land unterscheiden. Tabellen (Anhang): T1.1.1, T1.1.2, T4.1.1 Quellen: BFS/PETRA, BFS/Volkszählungen, BFA/ZAR, BFF/AUPER, EUROSTAT 12 Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

13 A1 Ausländeranteil in der Schweiz A1.1 Ausländeranteil an der Wohnbevölkerung der Schweiz, 1900 bis % 20% 15% 10% 5% 0% 11,6% 14,7% 10,4% 8,7% 5,2% 6,1% 10,8% 17,2% 14,8% 18,1% 20,6% 20,7% 20,6% 20,7% 21,1% 20,9% 21,2% A1.2 Ausländeranteil in verschiedenen Staaten Europas, um % 34,5% 37,3% 30% 20% 20,9% 10% 0% Finnland 1,8% 1,9% 2,2% 2,3% 3,1% 3,3% 3,8% 4,1% 4,1% 4,8% 5,4% 5,5% Portugal Italien Spanien Island Irland Vereinigtes Königreich Niederlande Norwegen Dänemark Schweden Frankreich 8,4% Belgien Deutschland 8,9% 9,4% Österreich Schweiz Liechtenstein Luxemburg EU-Ausländer Drittausländer A1.3 Ausländeranteil in der Schweiz 2001 Bevölkerungskonzept bzw. berücksichtigte Ausländergruppen Anzahl Personen Anteil an der gesamten Wohnbevölkerung der Schweiz* Gesamte ausländische Wohnbevölkerung ,2% Ausländische Wohnbevölkerung ohne Kurzaufenthalter, Saisonniers und Personen aus dem Asylbereich ,1% Ausländische Wohnbevölkerung ohne internationale Funktionäre und in der Schweiz geborene Ausländer ,2% Ausländische Wohnbevölkerung ohne internationale Funktionäre und Niedergelassene ,2% * 7'360'180 Personen, davon 5'803'408 Schweizer Bürger Bundesamt für Statistik Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 13

14 Nur noch jeder dritte Ausländer kommt aus einem Nachbarstaat der Schweiz Die ausländische Bevölkerung kommt aus immer entfernter liegenden Regionen. Der Kreis der Herkunftsländer hat sich in den letzten Jahrzehnten stark erweitert. Aus den Nachbarstaaten der Schweiz stammen heute lediglich noch ein gutes Drittel aller Ausländer. Der Anteil der Staatsangehörigen eines nichteuropäischen Landes ist seit 1980 um rund 8 Prozentpunkte auf 13,7% gestiegen. In der Zusammensetzung der ausländischen Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit spiegeln sich die Migrationsbewegungen der Vergangenheit wider. Der Anteil der einzelnen Nationalitäten an der Gesamtzahl der in der Schweiz lebenden Ausländer hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte fundamental verändert. Die Zahl der Personen aus aussereuropäischen Ländern ist gestiegen, ebenso gab es Gewichtsverlagerungen innerhalb der europäischen Herkunftsregionen zu Gunsten der süd- und südosteuropäischen Staaten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stammten 96% der Ausländer aus den Nachbarländern der Schweiz waren es immer noch 87%, 1980 hingegen bereits weniger als zwei Drittel (62%). Diese rückläufige Entwicklung wurde seit den 1980er Jahren durch die Verbindung von zwei entgegengesetzten Trends stark beschleunigt: Italienische Staatsangehörige wanderten mehrheitlich in ihr Heimatland zurück. Neue Arbeitskräfte wurden vor allem im ehemaligen Jugoslawien, Portugal und der Türkei rekrutiert. Ausserdem wurde die behördlich bewilligte Einwanderung zunehmend durch die Einwanderung aus nichttraditionellen Rekrutierungsgebieten über das Asylverfahren überlagert. Im Jahr 2001 kam nur noch etwas mehr als ein Drittel (35,3%) aller Ausländer aus den direkten Nachbarstaaten. Der Anteil der aus dem aussereuropäischen Raum stammenden Personen an der ausländischen Wohnbevölkerung stieg seit 1980 um knapp 8 Prozentpunkte. Rund Personen aus nichteuropäischen Ländern lebten Ende 2001 in der Schweiz. Trotzdem stammt die grosse Mehrheit der Ausländer immer noch aus Europa (86,2%); allerdings sind nur noch knapp zwei Drittel (63,7%) der Europäer Bürger von EU/EFTA-Staaten (Grafik A2.1). Die Nachfolgestaaten des früheren Jugoslawien (23,8%), Italien (20,7%), Portugal (9,7%) und Deutschland (8,2%) sind die wichtigsten Herkunftsländer (Grafik A2.2). Mit Personen repräsentierten die Italiener 2001 weiterhin die stärkste Einzelnationalität. Ihre Zahl ist gegenüber dem Vorjahr jedoch erneut zurück gegangen (-1,6%). Die Zahl der Personen aus dem ehemaligen Jugoslawien verzeichnete zwischen 1990 und 2001 den weitaus grössten Anstieg (+114%). Im Jahr 2001 machten sie fast ein Viertel der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz aus. 57,4% von ihnen stammen aus der Bundesrepublik Jugoslawien in ihrer heutigen territorialen Ausdehnung (vorwiegend aus dem Kosovo) bzw. sind nicht auf einen spezifischen Nachfolgestaat zuteilbar. Die Anteile von Mazedonien (16,0%), Bosnien-Herzegowina (13,9%) und Kroatien (11,9%) sind ungefähr gleich gross, während auf Slowenien weniger als 1% entfallen. Gut 6% aller Bürger aus den Nachfolgestaaten des früheren Jugoslawien ( Personen) waren 2001 dem Asylbereich zuzuordnen (Tabelle A2.3). Bezüglich der Herkunft der Ausländer nimmt die Schweiz innerhalb Europas immer noch eine gewisse Sonderstellung ein. Einzig in Luxemburg, Irland (ein Sonderfall mit einer Mehrheit von Bürgern aus dem Vereinigten Königreich) und Belgien besitzen ebenfalls die Meisten der Immigranten die Staatsbürgerschaft eines EU-Landes. In allen übrigen Staaten dominieren Personen aus Osteuropa bzw. aus nichteuropäischen Staaten, wobei die grössten Gruppen aus der Türkei, dem ehemaligen Jugoslawien, Marokko und Algerien stammen. Basis: Alters- und Nationalitätenverteilung auf Basis der Wohnbevölkerung (Bevölkerungsdefinitionen siehe Kapitel 4). Die Türkei wird gemäss Europaratsdefinition (aber im Gegensatz zur UNO) zu den europäischen Staaten gezählt. Tabellen (Anhang): T1.1.1 bis T1.1.9, T Quellen: BFS/PETRA, BFS/Volkszählungen, BFA/ZAR, BFF/AUPER, EUROSTAT 14 Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

15 A2 Bevölkerungsstruktur A2.1 Ausländische Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit am Jahresende ,9% 31,3% 13,7% ,5% 31,4% 13,1% ,1% 30,3% 10,7% ,9% 22,5% 9,7% ,5% 13,7% 5,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% EU / EFTA-Staaten übriges Europa übrige Kontinente A2.2 Ausländische Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit am * Asien, Ozeanien, Staatenlose 6,7% Amerika 3,5% Afrika 3,6% Deutschland 8,2% Frankreich 4,3% Übriges Europa 9,2% Türkei 5,4% Italien 20,7% Mazedonien 3,8% Bosnien und Herzegowina 3,3% Kroatien 2,8% Jugoslawien 13,5% Portugal 9,7% Spanien 5,4% *für Saisonarbeiter: Jahresmittel 2001 A2.3 Ausländer aus den Nachfolgestaaten des früheren Jugoslawien 2001 Staatsangehörigkeit Aufenthaltsstatus Total Davon: Aufenthalter (Ausweis B) Niedergelassene (Ausweis C) Asylsuchende (Ausweis N) Vorläufig Aufgenommene (Ausweis F) Ex-Jugoslawien Jugoslawien Kroatien Slowenien Bosnien und Herzegowina Mazedonien inkl. Personen aus Kosovo und Personen, welche noch nicht definitiv einem der Nachfolgestaaten zuteilbar sind Bundesamt für Statistik Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 15

16 Zwei Drittel aller Ausländer besitzen eine Niederlassungsbewilligung Ende 2001 besassen über eine Million Personen, d.h. zwei Drittel aller Ausländer, eine zeitlich unbegrenzte Niederlassungsbewilligung. Diese Ausländergruppe macht alleine 14,8% der Gesamtbevölkerung aus, also jede siebte Person in der Schweiz. 22,3% der Ausländer sind im Besitz von mindestens einjährigen Aufenthaltsbewilligungen Personen (4,2%) waren dem Asylbereich zuzuordnen. Die Anwesenheit der rund 1,5 Millionen Ausländer ist durch verschiedene Aufenthaltsbewilligungen geregelt, welche die Aufenthaltsdauer, deren befristeten oder dauerhaften Charakter und den Integrationsgrad der einzelnen Personen entscheidend beeinflussen. Zwei Drittel aller Ausländer waren Ende 2001 im Besitz einer Niederlassungsbewilligung, die auch die meisten Rechten bzw. Freizügigkeiten bietet. Die grosse Mehrheit dieser Personen hält sich seit über 5 Jahren in der Schweiz auf oder wurde hier geboren. Letztes Jahr erhielten Ausländer neu den C-Ausweis. Als Aufenthalter waren Personen in der Schweiz ansässig. Auch diese Gruppe verzeichnete gegenüber 1990 einen Zuwachs um ein Viertel, obwohl ihr Bestand inzwischen gegenüber dem Höchstand von 1996 um rund 7% gesunken ist. Die Hauptgründe für das grosse Wachstum dieser beiden Gruppen liegen in den diversen Automatismen des geltenden Ausländerrechts, welche den Übergang vom Kurz- zum Daueraufenthalt ermöglichen, im vermehrten Familiennachzug und in der zunehmenden Geburtenzahl. Die Zahl des in der Schweiz wohnhaften Personals diplomatischer Vertretungen, internationaler Organisationen und ausländischer staatlicher Betriebe (inkl. Familienangehörige und Hauspersonal) ist mit Personen gegenüber dem Vorjahr erneut leicht angestiegen (+500). Neben den dauerhaft oder längerfristig anwesenden Personen lebten 2001 weitere Ausländer für einen maximal auf 1 Jahr begrenzten Aufenthalt in der Schweiz. Der Jahresdurchschnitt der Saisonarbeitskräfte betrug Personen. Ihre Zahl war seit 1990 stark rückläufig, stieg aber 2001 das zweite Jahr in Folge leicht an und erreichte ein Drittel des Standes von Die Zahl der Personen aus dem Asylbereich, deren Aufenthaltsdauer nicht absehbar ist, lag mit um 8,6% tiefer als im Vorjahr (Grafik A3.1) waren rund 8% aller Ausländer Saisonarbeiter. Seither hat sich der Anteil der temporär bzw. kurzfristig anwesenden Personen auf 2,9% verringert, wobei jedoch die Zahl der Kurzaufenthalter auf Kosten der Saisonarbeiter seit 1995 jedes Jahr angestiegen ist. Der Anteil der längerfristig anwesenden Personen blieb 2001 im Vergleich zu 1970 nahezu stabil bei etwa 92,9%. Innerhalb dieser Gruppe gab es jedoch eine Verlagerung zu Gunsten der Niedergelassenen. Der Asylbereich trat erst Mitte der 1980er Jahre zahlenmässig deutlich in Erscheinung; 1984 wurden erstmals über Asylsuchende gezählt. Ihr Anteil an der ausländischen Wohnbevölkerung betrug Ende 2001 knapp 4% (Tabelle A3.2). Der Bestand der anerkannten Flüchtlinge, welche alle entweder eine Niederlassungs- oder Aufenthaltsbewilligung besitzen, stieg gegenüber 2000 um mehr als 1000 Personen auf leicht an. Von ihrer Gesamtzahl entfielen gut ein Drittel auf Staatsangehörige aus dem ehemaligen Jugoslawien, ein Fünftel auf Personen aus der Türkei und 10% auf vietnamesische Staatsbürger. Die Zahl der anerkannten Flüchtlinge aus dem Irak, denen die Schweiz Asyl gewährt hat, ist seit 1994 um das Achtfache gestiegen. Es lassen sich hinsichtlich des Aufenthaltsstatus von Ausländern in der Schweiz eindeutige nationenspezifische Muster identifizieren (Grafik A3.3). Fast alle in der Schweiz lebenden Personen mit einem italienischen oder spanischen Pass haben eine zeitlich unbeschränkte Niederlassungsbewilligung (93,3% bzw. 92,7%). Auch bei Portugiesen (80,9%), Kroaten (78,8%), Türken (76,6%) und Österreichern (75,3%) kann man Ähnliches feststellen. Die diesbezüglich geringeren Anteile bei Deutschen (60,1%) und Franzosen (62,9%) weisen darauf hin, dass sich aus diesen beiden Nachbarstaaten zahlreiche Aufenthalter erst seit weniger als 5 Jahren in der Schweiz befinden. Drei von zehn Personen aus Afrika (29,9%) und einer von fünf Asiaten (19,2%) sind dem Asylbereich zuzuordnen. Definitionen (Tabelle A3.2 und Grafik A3.3): Aufenthalt: Personen mit einer Aufenthalts- (B) oder Kurzaufenthaltsbewilligung (L) mit einer Gültigkeitsdauer von mindestens einem Jahr oder einer vom EDA ausgestellten Anwesenheitsbewilligung. Kurzaufenthalt: Personen mit einer Anwesenheitsbewilligung mit einer Gültigkeit von weniger als einem Jahr (Ausweis A oder L). Asylbereich: Personen mit Ausweis F oder N, ohne anerkannte Flüchtlinge (siehe auch Kapitel 4.2). Tabellen (Anhang): T1.1.6, T1.1.9, T bis T Quellen: BFS/PETRA, BFA/ZAR, BFF/AUPER 16 Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

17 A3 Aufenthaltsstatus A3.1 Ausländische Wohnbevölkerung nach Aufenthaltsstatus 2001 Aufenthalter* 22,3% Personen des Asylbereichs 4,2% Niedergelassene 68,9% Kurzaufenthalter 1,3% Saisonarbeiter 1,6% Internationale Funktionäre und Diplomaten 1,7% *inkl. Kurzaufenthalter (>=12 Monate) A3.2 Ausländische Wohnbevölkerung nach Aufenthaltskategorie, Aufenthaltskategorie Total Niederlassung und Aufenthalt Kurzaufenthalt Asylbereich A3.3 Ausländische Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Aufenthaltskategorie 2001 Deutschland Frankreich Italien Österreich Portugal Spanien Jugoslawien Kroatien Bosnien und Herzegowina Mazedonien Türkei Afrika Amerika Asien 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Niederlassung Aufenthalt Kurzaufenthalt Asylbereich Bundesamt für Statistik Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 17

18 Mehr als die Hälfte der Ausländer leben seit Geburt bzw. seit 15 und mehr Jahren in der Schweiz Die überwiegende Mehrheit der ausländischen Staatsangehörigen ist ein fester Teil der schweizerischen Gesellschaft geworden. Nahezu ein Viertel aller Ausländer sind in der Schweiz geboren und gehören somit zur zweiten oder sogar dritten Ausländergeneration. Von den im Ausland Geborenen halten sich 55% ununterbrochen seit 10 oder mehr Jahren in der Schweiz auf. Drei von fünf ausländischen Kindern und Jugendlichen kamen in der Schweiz zur Welt. Der Geburtsstaat und die Aufenthaltsdauer in der Schweiz sind wichtige Merkmale für die Beurteilung der Sesshaftigkeit bzw. des Grades der Integration der ausländischen Wohnbevölkerung. Da das Schweizer Bürgerrecht automatisch nur durch Abstammung erworben werden kann, behalten viele in der Schweiz geborene Ausländer zumindestens anfänglich ihre Staatsangehörigkeit bei. Das Merkmal Aufenthaltsdauer spiegelt die jüngere Migrationsgeschichte der Schweiz wider: Zum einen gibt es Personen mit einer sehr langen Aufenthaltsdauer; ein Fünftel aller Ausländer leben seit 20 und mehr Jahren im Land. Andererseits waren zum Jahresende 2001 fast ein weiteres Fünftel (17,8%) seit weniger als 5 Jahren in der Schweiz ansässig (Grafik A4.1) aller Aufenthalter und Niedergelassenen, fast ein Viertel (23,6%), sind in der Schweiz geboren und somit keine Immigranten. Dabei gibt es beträchtliche Unterschiede nach einzelnen Nationalitäten. Mehr als ein Drittel (38,4%) der italienischen, 33,4% der türkischen und 30,8% der spanischen Staatsangehörigen sind in der Schweiz geboren, gehören also zur zweiten oder dritten Ausländergeneration. Dabei handelt es sich um Nachkommen von Migrantengruppen, welche bereits seit langem in der Schweiz ansässig sind. Rund 23,4% der im Ausland Geborenen lebten Ende 2001 weniger als 5 Jahre in der Schweiz. In erster Linie sind es Personen aus den Nachfolgestaaten des früheren Jugoslawien, aus Deutschland und aussereuropäischen Ländern. Unter den seit 30 oder mehr Jahren in der Schweiz ansässigen Personen befinden sich mehrheitlich Italiener, Deutsche und Spanier. Einzelne Nationalitäten weisen bezüglich der Aufenthaltsdauer unterschiedliche Muster auf (Grafik A4.2). Während es sich bei den Deutschen beispielsweise im Allgemeinen um eine alteingesessene Ausländergruppe handelt (20,8% von ihnen leben seit mindestens 30 Jahren in der Schweiz), fällt jedoch auf, dass sich 32,6% seit weniger als 5 Jahren hier aufhalten. Die Immigration in die Schweiz ist für viele Deutsche wie auch andere EU-Bürger nicht mehr von dauerhafter Natur, sondern eher Ausdruck einer erhöhten internationalen Mobilität in bestimmten Lebensabschnitten (Auslandaufenthalt für Studium, Praktikum oder zeitlich begrenzte Berufstätigkeit) sein. Dass die Einwanderung aus nichteuropäischen Ländern ein relativ junges Phänomen ist, zeigt sich darin, dass die Mehrheit der Immigranten aus Amerika (78,7%), Afrika (72,7%) und Asien (61,6%) seit weniger als 10 Jahren in der Schweiz lebt. Mehr als drei Fünftel (63,7%) der rund Kinder und Jugendlichen unter 20 Jahren mit Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung gehörten Ende 2001 zur zweiten Generation. Von ihnen besitzen über 90% die Staatsbürgerschaft eines europäischen Landes. 21,9% sind italienische, 18,4% jugoslawische, 12,2% portugiesische und 9,9% türkische Staatsangehörige. Zur zweiten Generation gehören aber auch volljährige Ausländer ( Personen über 19 Jahre), die inzwischen zum Teil bereits eigene Familien gegründet haben. In dieser Gruppe stellen die italienischen Staatsbürger mit fast zwei Dritteln die absolute Mehrheit. Spanier mit 11% und Deutsche mit 6,4% weisen die nächst grössten Anteile auf. Definitionen: Erste Ausländergeneration: Im Ausland geborene Ausländer, welche im Verlauf ihres Lebens in die Schweiz eingewandert sind, heute noch hier leben und noch immer eine fremde Staatsangehörigkeit besitzen. Die schweizerische Bevölkerungsstatistik kann ausländische Immigranten, welche nach ihrer Einwanderung die Schweizer Staatsbürgerschaft erworben haben, zahlenmässig nicht ausweisen. Zweite Ausländergeneration: In der Schweiz geborene Ausländer, welche bis heute aus eigenem Entschluss oder wegen der schweizerischen Bürgerrechtsgesetzgebung ihre fremde Staatsangehörigkeit beibehalten haben. Das Zentrale Ausländerregister ermöglicht es nicht, die Zahl der Nachkommen von in der Schweiz geborenen Ausländern die «dritte Ausländergeneration» eindeutig zu bestimmen. Basis: Personen mit einer Niederlassungsbewilligung (C) bzw. einer Aufenthalts- (B) oder Kurzaufenthaltsbewilligung (L) mit einer Gültigkeitsdauer von mindestens einem Jahr (siehe auch Kapitel 4.2). Tabellen (Anhang): T bis T Quellen: BFS/PETRA, BFA/ZAR 18 Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2018 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2018 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik) Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden Uffizi per economia e turissem dal Grischun Ufficio dell economia e del turismo dei Grigioni Patrick Casanova Statistik und Register Grabenstrasse 1, CH-7001

Mehr

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl

Mehr

Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato Stampa

Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato Stampa Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Service d information Informationsdienst Servizio informazioni Servetsch d infurmaziun

Mehr

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2017 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2017 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik) Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden Uffizi per economia e turissem dal Grischun Ufficio dell economia e del turismo dei Grigioni Patrick Casanova Statistik und Register Grabenstrasse 1, CH-7001

Mehr

1/ Bevölkerungsentwicklung Zermatt (nur ständige Wohnbevölkerung)

1/ Bevölkerungsentwicklung Zermatt (nur ständige Wohnbevölkerung) 1/10 Zermatt Demografische Daten Zermatt Beilage 4 Vorbemerkung: Die folgenden demografischen Daten zur Gemeinde Zermatt stammen aus unterschiedlichen Quellen und können je nach Erhebungsdatum bzw. Methode

Mehr

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2016 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2016 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik) Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden Uffizi per economia e turissem dal Grischun Ufficio dell economia e del turismo dei Grigioni Patrick Casanova Statistik und Register Grabenstrasse 1, CH-7001

Mehr

Zuwanderung als Treiber des Bevölkerungswachstums in Zürich Stand der Wohnbevölkerung der Stadt Zürich Ende 2008

Zuwanderung als Treiber des Bevölkerungswachstums in Zürich Stand der Wohnbevölkerung der Stadt Zürich Ende 2008 Stadt Zürich Statistik Napfgasse 6 Postfach, 8022 Zürich Tel. 044 250 48 00 Fax 044 250 48 29 www.stadt-zuerich.ch/statistik 1/7 Ihre Kontaktperson: Martin Annaheim Direktwahl 044 250 48 06 martin.annaheim@zuerich.ch

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Migration: Zahlen und Fakten

Migration: Zahlen und Fakten Migration: Zahlen und Fakten Dezember 2013 Quelle der Daten: Bundesamt für Statistik Redaktion: Susanne Rebsamen, Kompetenzzentrum Integration Anteil ausländische Personen Schweiz, Kanton Bern, Stadt Bern

Mehr

Demografischer Überblick Kanton Zürich 2006

Demografischer Überblick Kanton Zürich 2006 1 www.statistik.zh.ch E-Mail: datashop@statistik.zh.ch statistik.flash 09/2007 Demografischer Überblick Kanton Zürich 2006 Die Bevölkerungszahl wächst Im Kanton Zürich ist die Bevölkerungszahl im Verlaufe

Mehr

Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Bericht 2008

Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Bericht 2008 Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Bericht 2008 Neuchâtel, 2008 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz» gliedert sich in folgende Fachbereiche: 0 Statistische

Mehr

Ausländerzahlen 1. Ausländerzahlen 2007

Ausländerzahlen 1. Ausländerzahlen 2007 Ausländerzahlen 1 Ausländerzahlen 2007 Die Zahl der in Deutschland lebenden Ausländer darf auf keinen Fall mit den Daten zur Migration d.h. mit den Zu- und Abwanderungszahlen gleichgesetzt werden. Bei

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Ausländerinnen und Ausländer auf dem Arbeitsmarkt

Ausländerinnen und Ausländer auf dem Arbeitsmarkt Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office EMBARGO: 27.01.2005, 09:15 COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Ausländerbestand in Graubünden wächst 2015 um 1.3%, deutlich tieferes Wachstum als in Vorjahren

Ausländerbestand in Graubünden wächst 2015 um 1.3%, deutlich tieferes Wachstum als in Vorjahren Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden Uffizi per economia e turissem dal Grischun Ufficio dell economia e del turismo dei Grigioni Patrick Casanova Leiter Statistik und Register Grabenstrasse 1,

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2015

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2015 Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2015 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.100 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker als

Mehr

Die Bevölkerung der Schweiz 2007

Die Bevölkerung der Schweiz 2007 8,5 mm Die Bevölkerung der Schweiz 27 88 mm 15 mm 8,5 mm 8,5 mm 11 mm 5 mm 8,5 mm Neuchâtel, 28 6,5 mm 88 mm 15 mm 8,5 mm 8,5 mm Herausgeber: Bundesamt für Statistik (BFS) Fachbereich: 1 Bevölkerung Vertrieb:

Mehr

Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato stampa

Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato stampa Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office Service d information Informationsdienst Servizio informazioni

Mehr

Ausländische Bevölkerung in Rheinland-Pfalz 2002

Ausländische Bevölkerung in Rheinland-Pfalz 2002 Ausländische Bevölkerung in Rheinland-Pfalz 2002 Menschen ausländischer Nationalität spielen in Deutschland eine wichtige Rolle. Sie sind in den vergangenen drei Jahrzehnten Bestandteil unseres kulturellen,

Mehr

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Vorarlbergs im österreichischen Vergleich Vorarlberg verfügt als Einwanderungsland über

Mehr

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Korrigierte Version Seite 5, T3: Änderungen in Kursivschrift (30.06.2011, 10:45) Medienmitteilung Sperrfrist: 30.06.2011, 9:15 1 Bevölkerung

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2014

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2014 Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2014 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.270 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker

Mehr

IMZ - Tirol S. 1

IMZ - Tirol S. 1 IMZ - Tirol S. 1 Am 31.12.2009 weist der Bezirk Innsbruck-Stadt eine Gesamtbevölkerung von 119.249 Personen auf, davon sind 18.842 Personen keine österreichischen Staatsangehörigen. Somit sind im Bezirk

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit In absoluten Zahlen, 31.12.2011 Afrika: 276.070 Amerika: 223.675 Asien: 854.957 Australien und Ozeanien: 13.077 ungeklärt, staatenlos, ohne Angaben: 53.835

Mehr

Erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von EU/EFTA-Bürgerinnen und -Bürgern in der Schweiz

Erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von EU/EFTA-Bürgerinnen und -Bürgern in der Schweiz Erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von EU/EFTA-Bürgerinnen und -Bürgern in der Schweiz Zusammenfassung der Hauptergebnisse der Studie Worum geht es? Mit Beginn der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 wurde

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Migrationsbericht Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-30 Bern www.anneepolitique.swiss

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.386 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz 369.800 EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz Mit Stichtag 31. März 2010 waren in Vorarlberg 369.832 Personen mit Hauptwohnsitz und 23.257 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz 370.065 EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz Mit Stichtag 30. Juni 2010 waren in Vorarlberg 370.065 Personen mit Hauptwohnsitz und 20.845 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz Mit Stichtag 31. März 2009 waren in Vorarlberg 368.201 Personen mit Hauptwohnsitz und 22.943 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

Bevölkerungsstatistik 2017

Bevölkerungsstatistik 2017 Bevölkerungsstatistik 2017 1. Übersicht Bevölkerung per 31. Dezember 2017... 2 2. Entwicklung der Einwohnerzahl nach Aufenthaltsart (2004 bis 2017)... 3 2.1 Niedergelassene Schweizerinnen und Schweizer...

Mehr

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.12.2017, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 2017-0436-D Sozialhilfebeziehende in der Schweiz 2016 Die

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTAND JUNI PERSONEN

BEVÖLKERUNGSSTAND JUNI PERSONEN BEVÖLKERUNGSSTAND JUNI 2018 393.778 PERSONEN Deutlich geringere Zuwanderung wie in den Vorjahren; während im Juni 2017 der Wanderungssaldo +2.129 Personen betrug, wurden im Juni 2018 +1.472 Personen gezählt.

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016

Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016 Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016 Nach wie vor starke Zuwanderung, allerdings deutlich geringer als im Vorjahr; während im Dezember 2015 der Wanderungssaldo +4.200 Personen betrug, wurden

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 3. Mai 2016 Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 2016 in Berlin Statement von Sibylle von Oppeln-Bronikowski

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Die Bevölkerung der Schweiz

Die Bevölkerung der Schweiz 01 Bevölkerung 348-1000 Die Bevölkerung der Schweiz 2010 Neuchâtel, 2011 Das Wichtigste in Kürze Die ständige Wohnbevölkerung umfasste am Ende des Jahres 2010 7 870 134 Personen, was einem Zuwachs von

Mehr

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei BEVÖLKERUNG Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei den Wanderungsbewegungen mit dem In- und Ausland zurückzuführen. 16 / BEVÖLKERUNG

Mehr

Wanderungssaldo (Teil 1)

Wanderungssaldo (Teil 1) (Teil 1) Russland Spanien 451 450 Italien 382 Großbritannien 168 Frankreich Schweiz Tschechische Republik Schweden Ukraine 69 60 52 47 104 Jährlicher Wanderungssaldo, in Tsd. Österreich 32 Portugal Ungarn

Mehr

Auslandschweizerstatistik 2016: Zusatzinformationen

Auslandschweizerstatistik 2016: Zusatzinformationen Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Konsularische Direktion KD Auslandschweizerstatistik 216: Zusatzinformationen 1. Übersicht 1.1 Die gesamte Auslandschweizergemeinschaft 216

Mehr

Bevölkerungsstatistik 2016

Bevölkerungsstatistik 2016 Bevölkerungsstatistik 2016 1. Übersicht Bevölkerung per 31. Dezember 2016... 2 2. Entwicklung der Einwohnerzahl nach Aufenthaltsart (2004 bis 2016)... 3 2.1 Niedergelassene Schweizerinnen und Schweizer...

Mehr

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt Arbeitslosigkeit Erwerbslosenquoten in den EU-Ländern 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Erwerbslosigkeit der in unter EU-Durchschnitt Grafik AL 13.1 Entwicklung der Erwerbslosenquote

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL TIROLS BEVÖLKERUNG IM SPIEGEL DER MIGRATION (Kommentierte Fassung) IMZ - Tirol S. 1 TIROLERINNEN - MIT UND OHNE ÖSTERREICHISCHE STAATSBÜRGERSCHAFT AM 31.12.07 Quelle:

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - DER BEZIRK INNSBRUCK STADT

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - DER BEZIRK INNSBRUCK STADT STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - DER BEZIRK INNSBRUCK STADT (Kommentierte Fassung - Stand 29. November 2009) IMZ - Tirol S. 1 INNSBRUCKERiNNEN NACH STAATSANGEHÖRIGKEIT PER 31.12.2008 Am 31.12.2008 weist

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

Bevölkerungsstatistik 2014

Bevölkerungsstatistik 2014 Bevölkerungsstatistik 2014 1. Übersicht Bevölkerung per 31. Dezember 2014... 2 2. Entwicklung der Einwohnerzahl nach Aufenthaltsart (2004 bis 2014)... 3 2.1 Niedergelassene Schweizerinnen und Schweizer...

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Einbürgerungen in Oberösterreich 21 18/211 Einbürgerungen in Oberösterreich 21 Analyse der Einbürgerungsstatistik für Oberösterreich

Mehr

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel STAT/11/36 4. März 2011 8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel Wie viele der 200 Millionen privaten Haushalte in der EU27 bestehen aus alleinstehenden oder

Mehr

GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 1 / Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland

GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 1 / Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 1 / 2003 Herausgeber: Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Elke Hoffmann Die folgende Auswahl

Mehr

Zunahme 4,0% %

Zunahme 4,0% % Einbürgerungen 1) 2000-2011 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 Zunahme 4,0% % 13.225 13.430 13.099 12.053 12.498 12.098 12.021 154.547 140.731 5,2% 127.153 124.832 117.241

Mehr

März Quartal 2016

März Quartal 2016 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Département fédéral de justice et police DFJP Staatssekretariat für Migration SEM Secrétariat d'etat aux migrations SEM März 2016 1. Quartal 2016 Statistik

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 % Einbürgerungen 1) 2000-2010 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 13.225 13.430 13.099 12.098 Abnahme 0,3 % 12.053 12.021 154.547 140.731 Zunahme 5,7 % 127.153 124.832 117.241

Mehr

März Quartal 2017

März Quartal 2017 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Département fédéral de justice et police DFJP Staatssekretariat für Migration SEM Secrétariat d'etat aux migrations SEM 1. Quartal Statistik Zuwanderung

Mehr

Einbürgerungen 1)

Einbürgerungen 1) Einbürgerungen 1) 2000-2012 1 20.622 19.921 17.090 14.640 Bayern 13.225 13.430 13.099 12.098 Zunahme 5,6% 4,0 % 13.204 12.053 12.498 12.021 186.688 178.098 154.547 140.731 Deutschland 127.153 124.832 117.241

Mehr

Dezember 2016 Jahr 2016

Dezember 2016 Jahr 2016 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Département fédéral de justice et police DFJP Staatssekretariat für Migration SEM Secrétariat d'etat aux migrations SEM Jahr Statistik Zuwanderung Ausländerinnen

Mehr

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement Statistik 03 / 2006 EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Präsidialdepartement INHALT Zusammenfassung 3 1 EINLEITUNG 3 2 NEUES SCHEIDUNGSRECHT

Mehr

Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl. Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland

Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl. Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland Bericht für das erste Halbjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Bevölkerung. Die Bevölkerung der Schweiz. Neuchâtel, 2013

Bevölkerung. Die Bevölkerung der Schweiz. Neuchâtel, 2013 0 Bevölkerung 348-200 Die Bevölkerung der Schweiz 202 Neuchâtel, 203 Das Wichtigste in Kürze Die ständige Wohnbevölkerung umfasste am Ende des Jahres 202 insgesamt 8 039 060 Personen, was einem Zuwachs

Mehr

Juni Halbjahr 2016

Juni Halbjahr 2016 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Département fédéral de justice et police DFJP Staatssekretariat für Migration SEM Secrétariat d'etat aux migrations SEM Juni 2016 1. Halbjahr 2016 Statistik

Mehr

Migrantinnen in Österreich

Migrantinnen in Österreich Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration 12 Migrantinnen in Österreich Inhalt Bevölkerung Zuwanderung und Aufenthalt Bildung Arbeit und Beruf Familie und Ehe Internationaler Frauentag Seite 2/3

Mehr

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter Statistik-Info Nr. 2/2015 März 2015 Konstanzer Bevölkerung wächst weiter Die Wohnbevölkerung (Hauptwohnsitze) der Stadt Konstanz steigt seit 1998 stetig an. Im Jahr 2011 überschritt sie erstmals die 80.000-Personen-Grenze.

Mehr

Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland

Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland Bericht für das erste Halbjahr 2018 Forschung Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 5. März 1998 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Die ausländische Bevölkerung in Freiburg 1. Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Die seit

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG weitere Wohnsitze

EINWOHNER IN VORARLBERG weitere Wohnsitze 367.800 EINWOHNER IN VORARLBERG 20.500 weitere Wohnsitze Anlässlich der letzen Einwohnererhebung mit Stichtag 30. September 2008 wurden in Vorarlberg 367.766 Personen mit einem Hauptwohnsitz und 20.459

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Starke Zuwanderung führte zu Bevölkerungsschub Stand der Wohnbevölkerung der Stadt Zürich Ende 2007

Starke Zuwanderung führte zu Bevölkerungsschub Stand der Wohnbevölkerung der Stadt Zürich Ende 2007 1/7 Stadt Zürich Statistik Napfgasse 6 Postfach, 8022 Zürich Tel. 044 250 48 00 Fax 044 250 48 29 www.stadt-zuerich.ch/statistik Ihre Kontaktperson: Martin Annaheim Direktwahl 044 250 48 06 martin.annaheim@zuerich.ch

Mehr

Einbürgerungen 1)

Einbürgerungen 1) Einbürgerungen 1) 2000-2013 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 13.225 13.430 13.099 12.098 Zunahme 0,5% 4,0 % 13.204 12.053 12.498 13.276 12.021 154.547 140.731 127.153 124.832

Mehr

Juni Halbjahr 2017

Juni Halbjahr 2017 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Département fédéral de justice et police DFJP Staatssekretariat für Migration SEM Secrétariat d'etat aux migrations SEM Juni 2017 1. Halbjahr 2017 Statistik

Mehr

Die Bevölkerung der Schweiz

Die Bevölkerung der Schweiz 0 Bevölkerung 348-300 Die Bevölkerung der Schweiz 203 Neuchâtel, 204 Das Wichtigste in Kürze Die ständige Wohnbevölkerung umfasste am Ende des Jahres 203 insgesamt 8 39 63 Personen, was einem Zuwachs von

Mehr

April Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

April Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Département fédéral de justice et police DFJP Staatssekretariat für Migration SEM Secrétariat d'etat aux migrations SEM April 2016 Statistik Zuwanderung

Mehr

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter. Weniger als 1% sind Flüchtlinge

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter. Weniger als 1% sind Flüchtlinge Statistik-Info Nr. 1/2016 April 2016 Konstanzer Bevölkerung wächst weiter Weniger als 1% sind Flüchtlinge Die Wohnbevölkerung (Hauptwohnsitze) der Stadt Konstanz steigt seit 1998 stetig an. Im Jahr 2011

Mehr

Migrationsstatistik 2011

Migrationsstatistik 2011 Migrationsstatistik 2011 Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein Telefon +423 236 68 76 Telefax +423 236 69 36 Auskunft Christian Brunhart Tel. +423 236 68 82

Mehr

Bevölkerungswachstum in den meisten Kantonen

Bevölkerungswachstum in den meisten Kantonen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 30.08.2012, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1208-90 Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz 2011 Bevölkerungswachstum

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

September Quartal 2017

September Quartal 2017 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Département fédéral de justice et police DFJP Staatssekretariat für Migration SEM Secrétariat d'etat aux migrations SEM 3. Quartal Statistik Zuwanderung

Mehr

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 27. Februar 217 Rückgang der Logiernächte im Januar 217 Im Januar 217 nahm die Zahl der Übernachtungen gegenüber

Mehr

Mai Statistik Zuwanderung. Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Mai Statistik Zuwanderung. Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Département fédéral de justice et police DFJP Staatssekretariat für Migration SEM Secrétariat d'etat aux migrations SEM Statistik Zuwanderung Ausländerinnen

Mehr

Dezember 2014 Jahr 2014

Dezember 2014 Jahr 2014 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Département fédéral de justice et police DFJP Staatssekretariat für Migration SEM Secrétariat d'etat aux migrations SEM Dezember 2014 Jahr 2014 Statistik

Mehr

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016 Demografie der Münchner Bevölkerung 2016 Auswertungen der Bevölkerungsbewegungen des Jahres 2016 sowie des Bevölkerungsbestands zum Jahresende 2016 Texte und Tabellen: Ingrid Kreuzmair Bevölkerungsrekord:

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

Februar Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Februar Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Département fédéral de justice et police DFJP Staatssekretariat für Migration SEM Secrétariat d'etat aux migrations SEM Statistik Zuwanderung Ausländerinnen

Mehr

Oktober Statistik Zuwanderung. Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Oktober Statistik Zuwanderung. Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Département fédéral de justice et police DFJP Staatssekretariat für Migration SEM Secrétariat d'etat aux migrations SEM Statistik Zuwanderung Ausländerinnen

Mehr

Juli Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Juli Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Département fédéral de justice et police DFJP Staatssekretariat für Migration SEM Secrétariat d'etat aux migrations SEM Juli 2016 Statistik Zuwanderung

Mehr

Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2003

Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2003 Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Januar Statistik Zuwanderung. Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Januar Statistik Zuwanderung. Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Département fédéral de justice et police DFJP Staatssekretariat für Migration SEM Secrétariat d'etat aux migrations SEM Statistik Zuwanderung Ausländerinnen

Mehr

Ausländerstatistik per Ende Dezember 2008 Statistique des étrangers, à fin décembre 2008

Ausländerstatistik per Ende Dezember 2008 Statistique des étrangers, à fin décembre 2008 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Quellenweg 6 3003 Bern-Wabern Ausländerstatistik per Ende Dezember 2008 Statistique des étrangers, à fin décembre 2008 1.

Mehr

August Statistik Zuwanderung. Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

August Statistik Zuwanderung. Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Département fédéral de justice et police DFJP Staatssekretariat für Migration SEM Secrétariat d'etat aux migrations SEM Statistik Zuwanderung Ausländerinnen

Mehr

in der Stadt Zürich Entwicklung und Merkmale Simon Villiger, Statistik Stadt Zürich Stadthaus, 7. Juli 2011

in der Stadt Zürich Entwicklung und Merkmale Simon Villiger, Statistik Stadt Zürich Stadthaus, 7. Juli 2011 Die ausländische Bevölkerung in der Entwicklung und Merkmale Simon Villiger, Stadthaus, 7. Juli 2011 Ist die Höchstzahl bei den Deutschen erreicht? um 12 7. Juli 2011, Seite 2 Die Zusammensetzung der ausländischen

Mehr

Pressemitteilung: /18

Pressemitteilung: /18 Pressemitteilung: 11.743-054/18 Arbeitsmarkt : mehr unselbständig Beschäftigte in Voll- und Teilzeit, weniger Arbeitslose Wien, 2018-03-21 Im Jahr waren laut Statistik Austria 4.260.500 Personen in Österreich

Mehr

Zürcher Bevölkerung wächst weiter

Zürcher Bevölkerung wächst weiter Kanton Zürich Medienmitteilung 8. Februar 2019 medien@ji.zh.ch www.zh.ch Provisorische Ergebnisse der kantonalen Bevölkerungserhebung 2018 Zürcher Bevölkerung wächst weiter Ende 2018 zählte der Kanton

Mehr

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2017 Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent Im Jahr 2017 wurden 2'159 Zugerinnen und Zuger mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt.

Mehr

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien. STAT/09/29 6. März 2009 8. März 2009: Internationaler Frauentag Steigender Ärzten, Lehrkräften im Hochschulbereich und Managern Über die Hälfte aller Hochschulstudenten sind Frauen Wie viele Frauen gibt

Mehr

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 13. Februar 217 Basler Tourismus 216: Noch nie wurden so viele Übernachtungen gezählt Im Dezember wurden 98 399

Mehr

Demografie der Münchner Bevölkerung 2018 Auswertungen des Bevölkerungsbestands zum Jahresende 2018 sowie der Bevölkerungsbewegungen des Jahres 2018

Demografie der Münchner Bevölkerung 2018 Auswertungen des Bevölkerungsbestands zum Jahresende 2018 sowie der Bevölkerungsbewegungen des Jahres 2018 der Münchner Bevölkerung Auswertungen des Bevölkerungsbestands zum esende sowie der Bevölkerungsbewegungen des es Text, Tabellen und Grafiken: Sibel Aydemir-Kengeroglu Münchner Hauptwohnsitzbevölkerung

Mehr