Anpassung und Überprüfung von Hörhilfen mit verschiedenen Verfahren der Hörflächenskalierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anpassung und Überprüfung von Hörhilfen mit verschiedenen Verfahren der Hörflächenskalierung"

Transkript

1 Anpassung und Überprüfung von Hörhilfen mit verschiedenen Verfahren der Hörflächenskalierung Uwe Baumann, Karin Schorn Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Audiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern, D München Einleitung Die subjektive Skalierung der Intensität von Lautheitsempfindungen etabliert sich zunehmend als audiologische Diagnosemöglichkeit und dient als Hilfsmittel zur Anpassung und Überprüfung von Hörgeräten und Cochlea-Implantaten. Verschiedene Untersuchungen bescheinigen den Verfahren der kategorialen Hörflächenskalierung (»Würzburger Hörfeld«, WHF) eine hohe intraindividuelle Reproduzierbarkeit, jedoch auch starke Reihenfolge-Effekte sowie die Tendenz, sich an den Beschriftungen am Eingabetablett zu orientieren (Baumann et al. 1997). Eine genaue Beurteilung der Hörfläche hörgeschädigter Patienten kann nur dann erfolgen, wenn exakte Bezugskurven von Normalhörenden vorliegen. Diese von Normalhörenden gewonnenen Bezugskurven dienen als Basis für die Anpassung von Hörgeräten. Ein Hörgerät ist optimal angepaßt, wenn sich der eingeengte Dynamikbereich des hörgeschädigten Patienten durch geschickte Auswahl der Kenndaten des Hörgerätes dem Dynamikbereich eines Normalhörenden annähert. Fehlerhafte Bezugskurven wirken sich unmittelbar auf die Qualität der Hörgeräteanpassung aus, da die für jeden Patienten individuell bestimmte Verstärkungskennlinie aus dem Verlauf der Bezugskurve hervorgeht. Aus diesem Grund wurde ein alternatives Verfahren zur Skalierung der Lautstärke durch die»methode der Linienlänge«mit einer größeren Anzahl Probanden untersucht und mit unseren bisherigen Ergebnissen der kategorialen Hörflächenskalierung verglichen (Baumann et al. 1998). Die Methode der Linienlänge wurde bisher hauptsächlich zur Beurteilung der Lautstärke von Geräuschimmissionen im Bereich der Lärmbekämpfung eingesetzt (Fastl et al. 1989). Corresponding author: Dr.-Ing. Uwe Baumann Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Audiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern Marchioninistr. 15 D München Phone Fax Methodik Für die Messungen nach der»methode Würzburger Hörfeld«wurde ein computergestützter Meßplatz der Firma WESTRA verwendet (WHF 386/3, Kammermeier 1995). Das Skaliertablett war mit sieben kategorialen Lautstärkebeschreibungen von»nicht gehört«bis»zu laut«unterteilt. Die Bewertungen der Vpn wurden als Zahlenwert zwischen 0 cu (»nicht gehört«) und 50 cu (»zu laut«, Einheitsbezeichnung cu, categorial unit) abgespeichert. Die Messungen mit der»methode der Linienlänge«wurden mit einer Apparatur vorgenommen, die gemeinsam mit der TU München entwickelt wurde. Der Versuchsperson wird bei der»methode der Linienlänge«eine horizontale Strecke vorgegeben, die am linken Streckenende mit»extrem leise«und am rechtem Streckenende mit»extrem laut«beschriftet ist. Die Probanden erhalten die Anweisung, für jeden Testschall die Strecke entsprechend der wahrgenommenen Lautstärke an einer Stelle zu markieren. Die wahrgenommene Lautstärke soll dabei linear auf die Linienlänge abgebildet werden, d. h. die doppelte Lautstärke entspricht einem doppelt so langen Streckenabschnitt der Linienlänge. Die Länge des markierten Streckenabschnitts vom linken Ende bis hin zur Markierung stellt dabei ein Maß für die wahrgenommene Lautstärke des dargebotenen Schalles dar. Als Eingabemedium dient das gleiche Skaliertablett wie bei der»methode Würzburger Hörfeld«, welches jedoch horizontal verwendet wird und an der linken Ecke des Kontaktstreifens mit»extrem leise«und am rechten Ende mit»extrem laut«beschriftet ist. (Gottschling et al. 1998). Beide Verfahren der Hörflächenskalierung verwendeten Terzrauschen nach DIN mit einer Dauer von ca. 2 s. Der Pegelbereich der Testschalle erstreckte sich bei der»methode Würzburger Hörfeld«von 20 db bis 90 db, bei der»methode der Linienlänge«von 30 bis 90 db in 5 db-schritten bei den Mittenfrequenzen 500 Hz, 1 khz, 2 khz, 4 khz. Bei der»methode WHF«wurden bei der Darbietungsreihenfolge neben dem Pegel der Testschalle auch die Mittenfrequenzen verwürfelt, während bei der»methode der Linienlänge«ein Ablauf mit konstant gehaltener Mittenfrequenz gewählt wurde. Beide Methoden arbeiteten mit einer Abspielliste, d. h. die Reihenfolge ist bei jeder erneuten Darbietung identisch. Tab. 1 gibt eine Gegenüberstellung der Methoden. Die Hörversuche wurden in einem schallgedämpften Audiometrie-Raum der Klinik durchgeführt. Sowohl der Computer als 191

2 DGA-Tagungsband Methode WHF LL Tablett Vertikal Horizontal Beschriftung Verbalkategorien An den Enden Tab. 1: Gegenüberstellung der Methoden. Testschalle Mittenfrequenz und Pegel randomisiert Mittenfrequenz fest; Pegel randomisiert auch der Untersucher befand sich außerhalb der Kabine. Die Darbietung der Schalle erfolgte über die mit dem System ausgelieferten aktiven Lautsprecher (WESTRA Typ LAB 501) in einem Abstand von einem Meter. Die Höhe des Lautsprecherpodestes betrug 122 cm, die Höhe der Sitzfläche der Vpn 45 cm. Die Kopfhaltung der Vpn wurde durch eine verstellbare Kopfstütze fixiert, zusätzlich wurden sie vom Versuchsleiter gebeten, die Kopfposition gegenüber dem Lautsprecher nicht zu verändern. Den Vpn lag eine schriftliche Versuchsanleitung vor. Es wurden keine Vorabinformationen (Orientierung) über den zu erwartenden Pegelbereich gegeben. Probanden An der Versuchsreihe zur Untersuchung der»methode Würzburger Hörfeld«nahmen 57 normalhörende Versuchspersonen (Hörverlust zwischen 0,5 khz und 8 khz kleiner als 20 db HL), 28 männl. und 29 weibl. Personen im Alter zwischen 13 und 53 Jahren (Mittel 29±7 Jahre) teil. Die Versuchsreihe zur»methode Linienlänge«wurde von 25 weiblichen und 27 männlichen normalhörenden Probanden im Alter zwischen 24 und 36 Jahren absolviert. Ergebnisse Abb. 1 stellt die über alle Versuchspersonen gemittelten Ergebnisse (Mediane und Interquartile) der»methode Würzburger Hörfeld«dar. Die durchgezogen eingezeichnete Ausgleichskurve liegt ebenso wie fast alle Meßpunkte unterhalb der gestrichelt eingezeichneten Bezugskurve der Firma WESTRA. Das bedeutet, daß die Versuchspersonen in der vorgestellten Untersuchung die dargebotenen Terzrauschsignale hinsichtlich der wahrgenommenen Lautstärke deutlich niedriger bewerten. Weiterhin aus Abb. 1 ersichtlich sind sprunghafte Zuwächse der Bewertung der Lautstärke (z. B. 1 khz 50 db nach 55 db, 2 khz 75 db nach 80 db) sowie ein stufenförmiges Anwachsen der Bewertungen, was auf eine zu starke Orientierung der Vpn an der auf dem Tablett angebrachten Skalierung schließen läßt. Weiterhin verdeutlicht Abb. 1, daß eine Verwendung von Geraden als Ausgleichsfunktion zumindest für die vorgestellten Resultate nicht angebracht ist, da der Verlauf der Bewertungen der wahrgenommenen Lautstärke über dem Pegel eine deutliche Krümmung aufweist, die mit steigender Mittenfrequenz zunimmt. Diese Beobachtung wurde auch von einer anderen Arbeitsgruppe bestätigt (Brand et al. 1998). Die in Abb. 2 dargestellten Ergebnisse für die»methode der Linienlänge«unterscheiden sich in ihrem Verlauf über dem Abb. 1:»Methode Würzburger Hörfeld«. Mediane und wahrscheinliche Schwankungen, 57 Vpn. Durchgezogene Kurve: Ausgleichsfunktion Polynom 2. Ordnung, unterbrochene Linie: Referenzkuve nach Angaben der Firma WESTRA. Daten nach Baumann et al. (1996). 192 Z Audiol 1999; Supplementum II Baumann/Schorn

3 Abb. 2:»Methode der Linienlänge«. Mediane und wahrscheinliche Schankung, 52 Vpn. Durchgezogen: Ausgleichsfunktionen aus Abb. 1 (Methode Würzburger Hörfeld). Unterbrochene Linien: Ausgleichsgeraden. Schallpegel deutlich von der»methode Würzburger Hörfeld«trotz Verwendung des gleichen Eingabemediums. Die linke Ordinate stellt die Linienlänge zwischen»extrem leise«und»extrem laut«dar, die rechte Ordinate verwendet die Kategorial- Lautstärke zwischen 0 cu (»nichts gehört«) und 50 cu (»zu laut«). In Abb. 2 sind neben den Ergebnissen (Mediane und wahrscheinliche Schwankung, Skalierung linke Ordinate) zum Vergleich die aus Abbildung 1 erhaltenen Trendlinien (Fitfunktionen Polynome 2. Ordnung, Skalierung rechte Ordinate) durchgezogen eingezeichnet. Besonders im Pegelbereich unterhalb 70 db ist eine veränderte Benutzung des Eingabebereichs zu erkennen. Alle Bewertungen dieses Pegelbereichs liegen unterhalb 81 mm Linienlänge. An dieser Position des Kontaktstreifens ist bei der»methode Würzburger Hörfeld«die Verbalkategorie»leise«angebracht. Erst ab 60 db wird der Bereich des Kontaktstreifens zwischen 81 mm und 270 mm genutzt. Bis auf eine vermutlich durch die Reihenfolge der Darbietungen bedingte Ausnahme bei 2 khz, 75 db ist der Verlauf der Bewertungen über dem Pegel deutlich weniger stufenförmig als bei der»methode Würzburger Hörfeld«. Im Unterschied zu den WHF-Bezugskurven lassen sich die aus der»methode der Linienlänge«hervorgehenden Bezugskurven nicht ausreichend genau mit einem Polynom 2. Ordnung annähern. Besser geeignet erscheinen Geradenstücke mit unterschiedlicher Steigung je nach Pegelbereich. Unterhalb 60 db Darbietungspegel ergibt sich unabhängig von der Mittenfrequenz des Terzrauschens eine Steigung von etwa 0,2 cu/db, oberhalb von 60 db erreicht die Steigung der wahrgenommenen Lautstärke Werte zwischen 1,1 cu/db und 1,3 cu/db mit anwachsender Mittenfrequenz. Auch Brand et al. (1998) konnten durch die Verwendung von 2 Bereichen unterschiedlicher Steigung die aus ihrer Untersuchung hervorgegangenen Lautstärkebewertungen am genauesten annähern. Vergleicht man die in Abb. 3 dargestellten Histogramme der wahrgenommenen Lautstärke eines Terzrauschens bei 1 Khz/80 db, so ist zu erkennen, daß die Verteilung der Bewertungen bei der»methode der Linienlänge«deutlich exakter an der durchgezogen eingezeichneten Normalverteilung anliegt als die Bewertungsverteilung der»methode Würzburger Hörfeld«. Diese weist zwar eine geringere Standardabweichung auf, jedoch ist ein zweiter Gipfel bei 45 cu zu erkennen. Anscheinend tendierte ein Teil der Vpn dazu, die Lautstärkebeurteilung in der Nähe der Beschriftung mit der Verbalkategorie»sehr laut«des Eingabetabletts zu treffen. Diskussion Der Vergleich der»methode der Linienlänge«und des»würzburger Hörfelds«zur subjektiven Bewertung von Lautheitsempfindungen zeigt trotz Verwendung vergleichbarer technischer und audiometrischer Voraussetzungen deutliche Unterschiede. Bei der»methode der Linienlänge«verläuft der Anstieg der Bewertungen unterhalb 60 db deutlich flacher als oberhalb dieses Pegels. Im Gegensatz dazu zeigt die WHF-Methode auch bei den von uns ermittelten Bezugskurven normalhörender Probanden einen monotonen Anstieg ohne klaren Knickpunkt; zusätzlich wird der Pegelbereich besonders unterhalb 60 db bei der WHF-Methode deutlich höher bewertet. Anscheinend werden die Probanden durch die Anbringung von Lautstärke-Bezeichnern an der Tablett-Skalierung bei der WHF-Methode gerade im Pegelbereich unterhalb von 60 db dazu angehalten, leise Darbietungen anders zu bewerten als laute. Zusätzlich ergibt sich durch die»methode der Linienlänge«, die auf eine Beschriftung zwischen den Enden des Kontaktstreifens verzichtet, eine bessere Übereinstimmung mit einer gaußschen Normalverteilung. 193

4 DGA-Tagungsband Abb. 3: Histogramm der Lautstärkebeurteilungen der Methoden»Würzburger Hörfeld«(links) und»linienlänge«(rechts). Terzrauschen Mittenfrequenz 1 khz, 80 db Reizpegel. Überprüfung von Hörgeräteanpassungen Gegenwärtig wird in der audiologischen Routine die Hörflächenskalierung überwiegend zur Kontrolle der Hörgeräteanpassung eingesetzt. Fehlanpassungen lassen sich auf diese Weise schnell feststellen und soweit möglich durch eine Korrektur der Verstärkung beseitigen. Abb. 4 zeigt die mit der»methode Würzburger Hörfeld«ermittelte Hörflächenskalierung einer mit Hörgeräten unzufriedenstellend versorgten Patientin. Klar ersichtlich ist eine Überkompensation mit zu steil anwachsender Lautstärkebewertung. Die Unbehaglichkeitsschwelle wird bei der Mittenfrequenz 2 khz mit Hörgeräten bereits bei 65 db erreicht. Auch bei den übrigen Mittenfrequenzen wird die Unbehaglichkeitsschwelle bereits bei herabgesetzten Pegeln überschritten. Besonders unangenehm ist der extreme Lautheitsanstieg bei 500 Hz: Hör- und Unbehaglichkeitsschwelle liegen innerhalb eines Pegelbereichs von 25 db. Abb. 4: Methode WHF. Hörgeräteüberprüfung. Lautstärkebeurteilung einer fehlangepaßten Patientin 194 Z Audiol 1999; Supplementum II Baumann/Schorn

5 Abb. 5: Methode WHF. Mittelwerte der Lautstärkebeurteilung von mit dem Hörgerät zufriedener und unzufriedener Hörgeräteträger. Vergleicht man die Lautstärkebewertungen zufriedener mit denen von unzufriedenen Hörgeräteträger, so ist häufig bei letzteren eine Überkompensation des Hörverlusts in den Frequenzbändern oberhalb 1 khz zu erkennen. Abb. 5 stellt die gemittelten Lautstärkebewertungen zufriedener und unzufriedener Hörgeräteträger gegenüber. Während die Mittelwerte der Beurteilung der zufriedenen Hörgeräteträger die von uns ermittelten Bezugskurven nur minimal überschreitet, liegen die Mittelwerte der unzufriedenen Hörgeräteträger bei 2 khz und noch ausgeprägter bei 4 khz deutlich oberhalb der Bezugskurve. Feinanpassung der Cochlea-Implantat-Einstellung Als wichtiges Hilfsmittel haben sich die Methoden zur Hörflächenskalierung bei der Überprüfung und Anpassung von Cochlea Implantaten erwiesen. Gerade in der schwierigen Phase der Erstanpassung erlaubt das Skalierungsverfahren eine schnelle Beurteilung der Einstellung des Sprachprozessors. Stellt sich nach der Erstanpassung eine Lautstärkebewertung wie in Abb. 6 dar, so muß eine Erhöhung der Obergrenze der Stromstärke für das Erreichen der Zone der angenehmen Lautheit in Betracht gezogen werden. Durch diese Maßnahme wurde bei der Patientin eine annähernd normale Lautstärkebeurteilung bei Verwendung der Methode WHF erreicht (Abb. 7). CI versorgte kongenital ertaubte Kinder und postlingual ertaubte Erwachsene mit langer Deprivationszeit können zunächst oft nur grobe Lautstärkestufen (leise zu laut) unterscheiden. Der Einsatz von Verfahren zur Hörflächenskalierung erfüllt unter diesen Voraussetzung zwei Zwecke. Einerseits kann der Fortschritt bei der Auflösung unterschiedlicher Lautstärken verfolgt werden, andererseits trainiert der Versuchsablauf das Zuordnungsvermögen und leitet zur genaueren Kategorisierung an. 195

6 DGA-Tagungsband Abb. 7: Methode WHF. Lautstärkebeurteilung der gleichen CI-Patientin aus Abb. 6 nach Korrektur der Anpassung des Sprachprozessors. Abb. 6: Methode WHF. Lautstärkebeurteilung einer mit einem Cochlea Implantat (CI) versorgten Patientin nach der Erstanpassung. 196 Z Audiol 1999; Supplementum II Baumann/Schorn

7 Schlußfolgerung Die von der Firma WESTRA angegebene Bezugskurve erscheint für eine Hörgeräteanpassung ungeeignet, da der Verstärkungsbedarf grundsätzlich überschätzt wird. Allenfalls zulässig ist die Verwendung der Kurve als oberer Grenzwert der wahrgenommenen Lautstärke bei der Hörgeräteüberprüfung. Es wurde nachgewiesen, daß die durch eigene Untersuchungen ermittelten Bezugskurven wesentlich besser zur Anpassung und Überprüfung von Hörgeräten geeignet sind. Die bei der Beurteilung von Lärmimmissionen eingesetzte»methode der Linienlänge«sollte auch in der Audiologie zur Bewertung des überschwelligen Anstiegs der wahrgenommenen Lautstärke verwendet werden. Gerade im Hinblick auf die dringend notwendige Standardisierung der Hörflächenskalierung muß das Verfahren der Linienlänge bevorzugt in die Diskussion eingebracht werden, da bei dieser Methode eine Vielzahl von Problemen, die sich aus der Verwendung von Verbal-Kategorien ergeben, nicht auftreten. Literatur Baumann U, Arnold B, Stemplinger I, Schorn K (1997) Bezugskurven für die Hörflächenskalierung in der klinischen Anwendung. Laryngo-Rhino-Otol. (8), Baumann U, Arnold B, Schorn K (1998) Vergleich psychoakustischer Meßmethoden zur Skalierung der Lautstärke II: Klinische Anwendungen. In: Fortschritte der Akustik DAGA 98 Oldenburg, DEGA, Brand T, Hohmann V Kollmeier B (1998) Krümmung der Lautheitsfunktion in Abhängigkeit von der Bandbreite des Signalsbei Normal- und Schwerhörenden. In: Fortschritte der Akustik DAGA 98 Oldenburg, DEGA, Fastl H, Zwicker E, Kuwano S, Namba S (1989) Beschreibung von Lärmimmissionen anhand der Lautheit. In: Fortschritte der Akustik DAGA 89. Oldenburg, DEGA, Gottschling G, Schmid W, Fastl H (1998) Vergleich psychoakustischer Meßmethoden zur Skalierung der Lautstärke I: Grundlagen. In: Fortschritte der Akustik DAGA 98,.Oldenburg, DEGA, Kammermeier S (1995) Das Würzburger Hörfeld. Anleitung. WESTRA ELECTRONIC GmbH, Wertingen 197

Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen

Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen Müller, J. 1, Janssen, Th. 1, Oswald, J.A. 2 1 HNO-Klinik und 2 Lehrstuhl für Realzeit-Computersysteme Technische Universität München Jörg Müller Experimentelle

Mehr

UNTERSUCHUNG DER LAUTSTÄRKEEMPFINDUNG VON SCHWERHÖRIGEN MIT DER METHODE DER LINIENLÄNGE

UNTERSUCHUNG DER LAUTSTÄRKEEMPFINDUNG VON SCHWERHÖRIGEN MIT DER METHODE DER LINIENLÄNGE UNTERSUCHUNG DER LAUTSTÄRKEEMPFINDUNG VON SCHWERHÖRIGEN MIT DER METHODE DER LINIENLÄNGE CHRISTINA HILTENSPERGER Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh Psychoakustische Phänomene Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh 08.12.2003 Gliederung 1. Psychoakustik 2. Psychoakustische Phänomene 1. Ruhehörschwelle und Hörfläche 2. Wahrnehmung der Tonhöhe

Mehr

3 ERGEBNISSE 3.1 AUDIOMETRISCHE VORUNTERSUCHUNGEN

3 ERGEBNISSE 3.1 AUDIOMETRISCHE VORUNTERSUCHUNGEN 3 ERGEBNISSE 3.1 AUDIOMETRISCHE VORUNTERSUCHUNGEN Wie als Ausschlusskriterium für die hörgesunde Kontrollgruppe festgelegt (siehe Methode) war das Ergebnis bei den audiometrischen Voruntersuchungen der

Mehr

4. Von Békésy, G.; Experiments in Hearing; McGraw-Hill; New York; 1960

4. Von Békésy, G.; Experiments in Hearing; McGraw-Hill; New York; 1960 65 9. Anhang 9.1 Literaturverzeichnis 1. Allen, J.B. ; Hall, J.L.; Jeng, P.S.: Loudness growth in ½ octave bands (LGOB)-A procedure for the assessment of loudness. J. Acoust. Soc. Am.88(2) (1990) 745-753

Mehr

ACOUSTICON INFORMIERT

ACOUSTICON INFORMIERT ACOUSTICON INFORMIERT Für Kenner, Könner, Pioniere ACOUSTICON Unser Wissen für Ihren Erfolg Thema: Verfasser: Informationen zur Anpassung moderner Hörsysteme Neue Möglichkeiten und Chancen mit der Perzentilanalyse

Mehr

Oldenburger MessprOgraMMe

Oldenburger MessprOgraMMe Oldenburger Messprogramme Die Oldenburger Messprogramme Zukunftsweisende Verfahren der Audiologie zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders aussagekräftig und dabei möglichst zeitsparend sind. Die

Mehr

Institut für Schallforschung

Institut für Schallforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Schallforschung Effekte von binauralem Jitter auf die Wahrnehmung von interauralen Laufzeitdifferenzen bei Hörgeschädigten A-K. Könsgen, B. Laback,

Mehr

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile 4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile Kumulierte Häufigkeiten Oft ist man nicht an der Häufigkeit einzelner Merkmalsausprägungen interessiert, sondern an der Häufigkeit von Intervallen. Typische Fragestellung:

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

Verteilungsfunktion und dquantile

Verteilungsfunktion und dquantile Statistik 1 für SoziologInnen Verteilungsfunktion und dquantile Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Kumulierte Häufigkeiten Hinweis: Damit die Kumulation inhaltlich sinnvoll ist, muss das Merkmal zumindest ordinal

Mehr

Pegelrechnung. Version Holger Stolzenburg. SAE-Hamburg

Pegelrechnung. Version Holger Stolzenburg. SAE-Hamburg Version 2.4 Inhaltsverzeichnis 1 Pegel...4 1.1 Absolute Pegel...4 1.1.1 Leistungspegel...4 1.1.2 Schalldruckpegel...4 1.1.3 Spannungspegel (Tonstudiotechnik)...4 1.1.4 Spannungspegel (Hifi-Technik)...4

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Eigene Untersuchungen 25 3.2 Ergebnisse 3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Untersucht wurde, ob die Magnetfeldbehandlung mit 1, 8, 12, 29 und 5 Hz einen Einfluss

Mehr

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen Schindler 3300 / Schindler 5300 Inhalt 0. Einführung 1. Fahrkomfort Rucken Kabinenbeschleunigung Vertikale Kabinenschwingungen Laterale Kabinenschwingungen Schall in der Kabine 2. Schall Grundlagen 3.

Mehr

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 15 2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 2.1 Anatomie und Physiologie Das menschliche Hörorgan gliedert sich in drei Abschnitte. Das Außenohr ist

Mehr

Schallmessung (Geräuschmessung)

Schallmessung (Geräuschmessung) English version Schallmessung (Geräuschmessung) Berechnung: Frequenz f dba und dbc Bewertungsfilter nach DIN EN 61672-1 2003-10 (DIN-IEC 651) Merke: Schallpegelmesser messen den Schalldruckpegel in dbspl.

Mehr

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen (Advantages of room acoustical simulation for the design of recording and control rooms) Sebastian

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau. Zusammenfassung Heutzutage ist der Bildschirm im Büro die wichtigste Informationsquelle

Mehr

Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin

Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin H.Wördehoff 1 H. Amthauer 2 G.Gademann 1 1 Universitätsklinik für Strahlentherapie, Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Raumschallverhalten von Laminatböden. Die neue Raumschallprüfmethode des EPLF und andere wichtige anwendungsbezogene Eigenschaften

Raumschallverhalten von Laminatböden. Die neue Raumschallprüfmethode des EPLF und andere wichtige anwendungsbezogene Eigenschaften Raumschallverhalten von Laminatböden Die neue Raumschallprüfmethode des EPLF und andere wichtige anwendungsbezogene Eigenschaften erstellt durch ALVEO AG, U. Scholbe 10/2004 Raumschallverhalten von Laminatböden

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich

Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich Cornelia Vandahl Ingo Herzog Karin Bieske Christoph Schierz TU Ilmenau Aleš Markytán OSRAM Opto Semiconductors GmbH Fachgebiet Lichttechnik Prof.-Schmidt-Str.

Mehr

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 5 Hören. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 5 Hören. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Arbeitsgruppe D 6 Dees Duncker Hartmann Hofmann Protokoll Einleitung Im heutigen Kurs führten wir drei Versuche zum Hören durch. Der erste beschäftigte sich mit der Bestimmung der Hörschwellenkurve der

Mehr

Lärmbedingte Gehörschäden Prävention. Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern

Lärmbedingte Gehörschäden Prävention. Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern Lärmbedingte Gehörschäden Prävention Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern Gehörschäden / Hörstörungen durch Lärm Tinnitus = Ohrgeräusch Hörverlust 2 Aufbau des Gehörs Aussenohr

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Anleitung zum Java - Applet

Anleitung zum Java - Applet Anleitung zum Java - Applet Stetige Verteilungen Visualisierung von Wahrscheinlichkeit und Zufallsstreubereich bearbeitet von: WS 2004 / 2005 E/TI 7 betreut von: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Die vielen Möglichkeiten der Versorgung bei einseitiger Taubheit

Die vielen Möglichkeiten der Versorgung bei einseitiger Taubheit Die vielen Möglichkeiten der Versorgung bei einseitiger Taubheit Prof. Dr. Dr. M. Kompis Leitender Arzt Audiologie Universitäts-HNO Klinik, Inselspital, Bern Vorteile von 2 Ohren gegenüber nur 1 Ohr Besseres

Mehr

Luftschalldämmung nach DIN EN ISO einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen

Luftschalldämmung nach DIN EN ISO einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen Joseph von Egle-Institut für angewandte Forschung - Bereich Akustik - Bericht Nr. 122-007-04P-80 Luftschalldämmung nach DIN EN ISO 140-3 einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen Antragsteller:

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

Vertäubung bei der Tonaudiometrie

Vertäubung bei der Tonaudiometrie 0 Vertäubung bei der Tonaudiometrie 1. Einleitung Das Überhören von Signalen bei der Messung von Hörschwellen mit Tönen über die Luft- bzw. Knochenleitung ist ein Phänomen, das der normalhörende Mensch

Mehr

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen

Mehr

Moderne Hörsysteme bei Tinnitus. Dr. Martin Kinkel 13. Bad Arolser Tinnitus-Symposium

Moderne Hörsysteme bei Tinnitus. Dr. Martin Kinkel 13. Bad Arolser Tinnitus-Symposium Moderne Hörsysteme bei Tinnitus Dr. Martin Kinkel 13. Bad Arolser Tinnitus-Symposium 13.09.08 Historische Entwicklung Itard (1821) Umgebungsgeräusche als Maskierer Wilson (1893) Tonerzeugung zur Maskierung

Mehr

Statistik. Jan Müller

Statistik. Jan Müller Statistik Jan Müller Skalenniveau Nominalskala: Diese Skala basiert auf einem Satz von qualitativen Attributen. Es existiert kein Kriterium, nach dem die Punkte einer nominal skalierten Variablen anzuordnen

Mehr

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Thomas Przybilla LANUV NRW Fachbereich 45: [...], Geräusche und Erschütterungen Fon: 0201-7995-1492 E-Mail: thomas.przybilla@lanuv.nrw.de

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Tieffrequenter Lärm - nicht nur physikalisch ein besonderes Problem

Tieffrequenter Lärm - nicht nur physikalisch ein besonderes Problem Fachbereich Elektrotechnik, Informationstechnik, Medientechnik Tieffrequenter Lärm - nicht nur physikalisch ein besonderes Problem Prof. Dr.-Ing. Detlef Krahé 3. DEGA-Symposium, 27. November 2009, Berlin

Mehr

Feldstudie im Umkreis des Flughafens Frankfurt Ausführung Dr. med. Y. Aydin Anleitung Prof. Dr. med. M. Kaltenbach

Feldstudie im Umkreis des Flughafens Frankfurt Ausführung Dr. med. Y. Aydin Anleitung Prof. Dr. med. M. Kaltenbach Danksagung Wir danken dem Institut für Gesundheitsschutz e. V. Offenbach für die Ermöglichung der Studie Allen Probanden für die sorgfältige Protokollierung und die Durchführung der Messungen Feldstudie

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark 4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark Die folgenden Darstellungen sollen einen Überblick über das Signalverhalten von Leber, Milz und Knochenmark geben. Die Organe wurden zusammen

Mehr

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit?

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit? Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit? VHS Erlangen 25. März 2014 Zentrale Fragen Infraschall, was ist das überhaupt? Können Menschen Infraschall hören oder

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

Wir können nicht alles hören A 69

Wir können nicht alles hören A 69 Wir können nicht alles hören A 69 Im Diagramm ist das Hörvermögen von Menschen dargestellt. Kreuze an, welche der folgenden Aussagen aus dem Diagramm geschlossen werden können: Der Mensch kann Sprache

Mehr

Arbeitskreis Perzentile. Schritte zur optimalen In-situ-Messung (Sondenmikrofonmessung)

Arbeitskreis Perzentile. Schritte zur optimalen In-situ-Messung (Sondenmikrofonmessung) Arbeitskreis Perzentile Schritte zur optimalen In-situ-Messung (Sondenmikrofonmessung) Arbeitskreis Perzentile: Beate Gromke (Vorsitzende), EUHA, Leipzig Martin Blecker, EUHA, Hannover Harald Bonsel, EUHA,

Mehr

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind:

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind: Statistik 2 für SoziologInnen Normalverteilung Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung Inhalte Themen dieses Kapitels sind: Das Konzept stetiger Zufallsvariablen Die

Mehr

Gestaltung von Fragebögen

Gestaltung von Fragebögen Gestaltung von Fragebögen Inhalt Prinzipielles Formulieren von Fragen Antwortkategorien Kodieren von Fragebögen Erhebungsbögen (Case Record Forms) Prinzipielles Prinzipielles zu Fragebögen Studienziel

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik Herzlich Willkommen zum Fachvortrag Mess-Signale und Mess-Strategien von Harald Bonsel ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik Harald Bonsel Fachvortrag: Messsignale und

Mehr

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Artikel von John D. Eastwood und Daniel Smilek Referent(Inn)en: Sarah Dittel, Carina Heeke, Julian Berwald, Moritz

Mehr

Nutzen und Bedeutung verschiedener Hörgeräteeigenschaften - eine Untersuchung mittels Conjoint-Analyse

Nutzen und Bedeutung verschiedener Hörgeräteeigenschaften - eine Untersuchung mittels Conjoint-Analyse 3. Jahrestagung DGA, Hannover, März 2001 Nutzen und Bedeutung verschiedener Hörgeräteeigenschaften - eine Untersuchung mittels Conjoint-Analyse H. Meister a, I. Lausberg b, H. von Wedel a a Universitäts-HNO-Klinik

Mehr

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum. 4.3. Ergebnisse der Harnuntersuchung 4.3.1. ph- des Harns Der ph- des Harns aller 132 untersuchten Tiere betrug zu Beginn der Untersuchung im Mittel 8,47 und verringerte sich mit Beginn der Vorbereitungsfütterung

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem

Mehr

Individuelle Hörhilfen Moderne Hörgeräte. Dr. Martin Kinkel Tag der Raumakustik LBZH Braunschweig

Individuelle Hörhilfen Moderne Hörgeräte. Dr. Martin Kinkel Tag der Raumakustik LBZH Braunschweig Individuelle Hörhilfen Moderne Hörgeräte Dr. Martin Kinkel Tag der Raumakustik LBZH Braunschweig 21.05.2013 Nicht Sehen können trennt von den Dingen, aber nicht Hören können trennt von den Menschen Immanuel

Mehr

A= A 1 A 2. A i. A= i

A= A 1 A 2. A i. A= i 2. Versuch Durchführung siehe Seite F - 3 Aufbau eines zweistufigen Verstärkers Prof. Dr. R Schulz Für die Verstärkung 'A' eines zwei stufigen Verstärkers gilt: oder allgemein: A= A 1 A 2 A= i A i A i

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Wurfs Unterrichtsvorschlag, benötigtes Material und Arbeitsblätter Von der Physik aus betrachtet.. Einführendes Experiment Die Kinematik

Mehr

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Physik I für KEB, TFH Berlin 30. Juni 2006 Issa Kenaan 739039 Torben Zech 738845 Martin Henning 736150 Abdurrahman Namdar 739068 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsaufbau

Mehr

Ventilatorgeräusch mehr als nur Schallpegel und Frequenzspektrum. Christian Haag, ebm-papst Mulfingen

Ventilatorgeräusch mehr als nur Schallpegel und Frequenzspektrum. Christian Haag, ebm-papst Mulfingen Ventilatorgeräusch mehr als nur Schallpegel und Frequenzspektrum Christian Haag, ebm-papst Mulfingen Agenda Ist die heutige Ventilatorgeräusch Spezifikation ausreichend? Psychoakustisches Labor bei ebm-papst

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung 3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern 3.1. Spezielle Fragestellung Eine Messung der Hämoglobin-Konzentration ist als Tauglichkeitsuntersuchung vor jeder freiwilligen Blutspende vorgeschrieben. Bei Unterschreiten

Mehr

Die Münchener Schule der Psychoakustik

Die Münchener Schule der Psychoakustik Die Münchener Schule der Psychoakustik Hugo Fastl AG Technische Akustik, Mensch-Maschine-Kommunikation Technische Universität München fastl@mmk.ei.tum.de Vorgeschichte Die Münchener Schule für Psychoakustik

Mehr

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein Entlohnung im Experiment Annette Kirstein Ökonomische Anreize in Unternehmen und Märkten vom 20. Januar 2009 Eine der wichtigsten Annahmen in der Ökonomik ist: Finanzielle Anreize verbessern die Leistung.

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2009

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2009 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Für die Umstellungsphase wurden folgende Übergangsfristen für das Ausstellen von Hörgeräteverordnungen vereinbart:

Für die Umstellungsphase wurden folgende Übergangsfristen für das Ausstellen von Hörgeräteverordnungen vereinbart: Adresse RS Nr. 1296/2012 VP-I August 2012 Verordnung von Hörgeräten auf Kosten der OÖ GKK unterliegt neuen Qualitätsvoraussetzungen Voraussetzungen für die Erlangung der Verordnungsberechtigung Verrechnungsberechtigung

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen

Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen 1 von 5 05.02.2010 11:10 Der Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen M. KOB, M. VORLÄNDER Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig 1 Einleitung Die Maximalfolgenmeßtechnik ist eine spezielle

Mehr

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Peter von der Lippe Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Weitere Übungsfragen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Mit UVK/Lucius München UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz und München

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

III.2 Entwicklung des Hörsystems: Hörentwicklungsalter

III.2 Entwicklung des Hörsystems: Hörentwicklungsalter Oldenburger Sprachtestverfahren OLKI, OLKISA Anwendung der Verfahren in der Praxis Karsten Plotz Institut für Hörtechnik und Audiologie IHA, Jade Hochschule Oldenburg HNO-Universitätsklinik am Ev. Krankenhaus

Mehr

Messung von Nachhallzeiten mit dem Programm HBX

Messung von Nachhallzeiten mit dem Programm HBX 1. Einleitung Messung von Nachhallzeiten mit dem Programm HBX (verfasst von Werner Schwierzock im April 2011) Die nachfolgende Beschreibung basiert auf der Programmversion 6.5. Eine vollständige und fehlerfreie

Mehr

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680 Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680 Christian Eulitz Möhler + Partner Ingenieure AG Beratung in Schallschutz und Bauphysik München Augsburg Bamberg www.mopa.de info@mopa.de

Mehr

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit Durch EG Richtlinie zum Arbeitslärm ab 15.02.2006 neue Anforderungen IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit Referat Johann Storr, BEKON Lärmschutz und Akustik GmbH Mirko Ginovski, BEKON Lärmschutz und Akustik

Mehr

Natürliche Gravitationsanomalien

Natürliche Gravitationsanomalien Autoren: Thomas Senkel Timo Junker Inhaltsverzeichnis 1 AUFGABENSTELLUNG... 1 2 MESSAUSRÜSTUNG... 1 3 KARPACZ GORNY (POLEN)... 2 4 BUTZBACH (HESSEN)... 4 5 QUELLENNACHWEIS... 6 5.1 VERÖFFENTLICHUNGEN IM

Mehr

Hyperakusis. Geräusch - Therapie. zur Desensibilisierung der Hyperakusis. Uwe Meerwald Hörgeräteakustikermeister & Audiotherapeut

Hyperakusis. Geräusch - Therapie. zur Desensibilisierung der Hyperakusis. Uwe Meerwald Hörgeräteakustikermeister & Audiotherapeut Hyperakusis Geräusch - Therapie zur Desensibilisierung der Hyperakusis Uwe Meerwald Hörgeräteakustikermeister & Audiotherapeut Braucht jeder Hyperakusis Patient eine Therapie? eine Hörversorgung? Wenn

Mehr

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Aufgabe 1 (10 Punkte). 10 Schüler der zehnten Klasse unterziehen sich zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung einem Mathematiktrainingsprogramm.

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch Theoretische Grundlagen Was ist Lärm? Um das Phänomen Lärm verstehen zu können und um sich im Dschungel der später verwendeten Fachausdrücke nicht zu verlieren, sollte man über die wesentlichen physikalischen

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN GLIEDERUNG Forschungsdesign Charakterisierung Grundbegriffe Verfahrensmöglichkeit Störfaktoren Graphische Darstellung Arten von Störfaktoren Techniken

Mehr

Abschlussprüfung Master of Science in Oral Implantology

Abschlussprüfung Master of Science in Oral Implantology Abschlussprüfung Master of Science in Oral Implantology Die Langzeitstabilität des Augmentats, des crestalen Knochens und die Implantatüberlebensrate bei Sinusbodenaugmentationen mit xenogenem Knochenersatzmaterial

Mehr

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung AutoCAD, 2010-2014 dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 30.05.2014 Inhalt: Ziel... 2 Ausgangssituation... 2 Blockeditor... 3 Dynamische Blockfunktionen... 5 Parameter... 5 Aktion... 6 Feste

Mehr

Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung

Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung Brandenburgische Umwelt Berichte (BUB) 10 S. 54-61 (2001) Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung K.Nagel Einleitung Die ergonomische Anpassung eines Arbeitsplatzes an eine Zielpopulation

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Sprachentwicklung bei CI-Kindern

Sprachentwicklung bei CI-Kindern Sprachentwicklung bei CI-Kindern Annerose Keilmann, Mainz 1 Sprachentwicklung bei Kindern mit CI manche CI-Kinder entwickeln Sprache ebenso gut wie normalhörige Kinder Sprachentwicklung verläuft sehr unterschiedlich

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne Einführung in die linearen Funktionen Autor: Benedikt Menne Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeine Definition... 3 3 Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion... 4 3. Bestimmung der Steigung

Mehr

Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8

Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8 Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8 Bundesanstalt für Straßenwesen Messbericht F3-SPB-O2012.08 zum Projekt F1100.5312007.01 Bergisch Gladbach,

Mehr

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software - eine Untersuchung der Zufriedenstellung mit unterschiedlichen Nutzergruppen am Beispiel eines Programms zur Arbeitszeitgestaltung (BASS 4) Alexandra

Mehr

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries INGENIEURBÜRO FÜR AKUSTIK BUSCH GmbH Eckernförder Straße 315 24119 Kronshagen Gliederung 1) Einleitung 2)

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber personnel insight Deinhardplatz 3 56068 Koblenz Tel.: 0261 9213900 nicole.broockmann@personnel-insight.de Theoretischer

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I WS 009/010 Kapitel.0 Schritt 1: Bestimmen der relevanten Kenngrößen Kennwerte Einflussgrößen Typ A/Typ B einzeln im ersten Schritt werden

Mehr

Cochlea Implant oder/und Hörgerät - Indikationen und Entwicklungen

Cochlea Implant oder/und Hörgerät - Indikationen und Entwicklungen Stimmheilzentrum Bad Rappenau Cochlea Implant oder/und Hörgerät - Indikationen und Entwicklungen Annerose Keilmann Stimmheilzentrum Bad Rappenau Tagung des BDH auf der Burg Feuerstein vom 26. - 29.9.2016

Mehr

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht 2.2.4.1. Antwortprofil Anhand einer siebenstufigen Ratingskala 1 konnten die Unternehmen den Zielerreichungsgrad bezüglich der einzelnen vorgegebenen Ziele ankreuzen. Abbildung 33 zeigt das Antwortprofil

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Schallpegelmessungen an Elektrofahrzeugen. Univ-Doz DI Dr Wolfgang Wachter Abteilung Maschinenbau und Elektrotechnik

Schallpegelmessungen an Elektrofahrzeugen. Univ-Doz DI Dr Wolfgang Wachter Abteilung Maschinenbau und Elektrotechnik Schallpegelmessungen an Elektrofahrzeugen ( VLOTTE ) Univ-Doz DI Dr Wolfgang Wachter Abteilung Maschinenbau und Elektrotechnik Bregenz, im Oktober 2009 Zahl: VIc-201.01 Bregenz, am 23.10.2009 Auskunft:

Mehr