Forum FaBe. Dienstag, 31. Oktober Protokoll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forum FaBe. Dienstag, 31. Oktober Protokoll"

Transkript

1 Forum FaBe Dienstag, 31. Oktober 2017 Protokoll

2 Anwesend Ivonne Söhlke-Schöniger, Diplom-Sozialpädagogin (FH) Christiane Peelen, OdA GS, St. Gallen Dieter Schleuning, Abteilungsleiter FaBe, BGS Ramon Fontana, Berufsinspektor, Amt für Berufsbildung Aus der OdA G+S: Sandra Bosch, Geschäftsführerin Martina Will, Bereichsleiterin Grundbildungen Silvia Giger, Bildungsverantwortliche ük und Chefexpertin 2

3 Unser Nachmittagsprogramm Kurzinformationen aus den Lernorten Pause Workshop Beobachtungskompetenzen 3

4 Kurzinfos aus den Lernorten

5 Anzahl Lehrverhältnisse Lehrstarts FaBe in Bündner Betrieben Lernende = grosses Engagement an allen Lernorten 40 Erfreuliche Kontinuität < 10 Diskussion um Klassenbildung entfällt Total BEH BEH verkürzt KIN KIN verkürzt

6 Evaluation ük OdA GS (St. Gallen) OdA GS hat den Auftrag, alle Kurse zu evaluieren Kurse werden zwecks Qualitätssicherung evaluiert 1. Rückmeldung ük an Lehrbetrieb 2-teilig: Selbst- und Fremdeinschätzung Wird elektronisch im Extranet ausgefüllt und ist danach sofort für Lehrbetrieb sichtbar 2. Rück- und Ausblick zum ük 3. Feedback der Lernenden an Kursleitende OdA GS 4. Evaluation zum Kursinhalt durch Lernende per Mail geschickt OdA GS 6

7 Praxisanliegen an ük-organisation Dank an C. Peelen für nun frühzeitige Bekanntgabe der ük-daten! Unterstützt die betriebsinterne Planung sehr. Anliegen: Wochentage für ük-planung Speziell für weit anreisende Lernende wären ük-daten direkt vor oder nach BFS-Tagen sehr wünschenswert. Berufsbildende Praxis erkennen Herausforderungen bzgl. unterschiedlichen BFS-Tagen in Chur und St. Gallen, Schulferien, Referenten- und Raumverfügbarkeiten. C. Peelen macht Koordinatorin A. Hofmann noch einmal auf Bedürfnis aufmerksam, kann aber nichts versprechen. Wenn möglich wird darauf geachtet. 7

8 Revision Bildungsverordnung FaBe Ausbildungsorganisation mit Fachrichtungen bleibt Berufsprofil bleibt und wird geschärft Pädagogisches Modell wird umgestaltet Terminplan Branchenvernehmlassung Oktober Dezember 2018 OdA G+S koordiniert Umsetzung geplant per August 2021/22 nur neue Generation 8

9 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Bildungsverordnungen, Anhang 2 Verpflichtend für alle Generationen Jugendschutzverordnung des Arbeitsgesetz verbietet gefährliche Arbeiten für unter 18-jährige Mitarbeitende Anhang 2 führt Ausnahmen auf, die mit begleitenden Massnahmen in der Grundbildung erlaubt sind Berufsspezifische Umsetzung der Jugendschutzverordnung Kontrollstelle: Amt für Berufsbildung des Kantons Graubünden Für sämtliche Mitarbeitenden gelten die generellen gesetzlichen Vorgaben zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Betriebliche Führungsverantwortung, die nötigen Schritte einzuleiten. Betriebliche Konzepte / Branchenlösungen Anlaufstelle: Arbeitsinspektorat des Kantons Graubünden 9

10 Nachteilsausgleich und schwierige Situationen In unserem neuen Merkblatt «Nachteilsausgleich» finden Sie die wichtigsten Informationen und Kontakte für die Gewährung eines Nachteilsausgleichs. Im Merkblatt «Schwierige Situationen» finden Sie eine Zusammenstellung von Beratungsstellen und Fachpersonen, die die Lernenden unterstützen können. 10

11 Lehrmittel und Ausbildungshandbücher Die Bestellung von Lehrmittel und Ausbildungshandbücher für die Lehrbetriebe erfolgt ab sofort direkt beim Händler. Auf unserer Website können die gewünschten Lehrmittel und das Ausbildungshandbuch ausgewählt werden. Von dort werden Sie automatisch zum Anbieter weitergeleitet. Der Versand ist kostenlos. 11

12 Lexikon der Berufsbildung Referenzwerk für die Begriffswelt der Berufsbildung Kurze, informative Texte zu unzähligen Situationen im Ausbildungsalltag wie: Arbeitszeit, Jugendschutz, Auflösung Lehrvertrag, etc. Direktlink in der Fusszeile der OdA-Website: 12

13 Berufsmeisterschaften FaBe Pilotprojekt in 5 Kantonen Ziel: Fachlichkeit des Berufs darstellen Basis für Aufgabenstellung und Bewertung: Modell-Lehrgang Samstag, 18. November 2017 Zuschauer sind willkommen! Details: Sandra Peng und Silvia Giger besucht den Anlass als Zuschauerinnen und werden berichten. 13

14 Klassenübersicht 2017/18 Aus planungstechnischen Gründen teilweise neue Zuteilung der Klassenlehrpersonen. Klasse Klassenlehrperson Anzahl Lernende FaBe BEH 15 Susanne Wettstein 13 FaBe BEH 16 Susanne Wettstein 14 FaBe BEH 17 Andrea Schmider 20 FaBe KIN 15 Helene Steffen 26 FaBe KIN 16 Ursina Lötscher / Sonja Hersche 22 FaBe KIN 17a Helene Steffen 19 FaBe KIN 17b Jean-Paul Knechtli 19 14

15 Kommunikation, Infofluss Nachrichten von privaten Mailadressen, insbesondere Hotmail, erreichen das BGS als Adressaten oftmals nicht. Daher: dienstliche Kommunikation an Schulmailadresse Bitte halten auch Sie die Lernenden an, die Schulmailadresse zu nutzen. Idealerweise hinterlegen die Lernenden die Schulmailadresse auch im Extranet OdA GS, St. Gallen ük-kommunikation. 15

16 Qualifikationsverfahren 16

17 QV FaBe 2017: Resultate Bündner Betriebe Angemeldet 40 Personen Erfolgreich 39 Personen Weg zum EFZ Anzahl Lernende IPA BK-Prüfung Abschlussnote Grundbildung BEH Grundbildung KIN verk. Grundbildung Erw. BEH verk. Grundbildung Erw. KIN Art. 32 KIN Durchschnitt pro Notenart

18 QV FaBe 2017: Resultate Berufskunde 18

19 QV FaBe 2018 Termine Information Kandidaten 20. November 2017 IPA-Schulung mit PkOrg-Anleitung 28. November 2017 Zeitfenster Durchführung IPA 19. März 11. Mai 2018 Vorbereitungstage am BGS zw. 20. März und 8. Mai 2018 Berufskundeprüfung 4. Juni 2018 Lehrabschlussfeier 25. Juni oder 2. Juli Feiern, nachmittags Optimierung der Aufteilung mit Klassensprecherinnen aufgegleist! 19

20 QV FaBe IPA 2018 Planungstool PkOrg Version 3 Prozess-Start Eingabe -Adresse der berufsbildungsverantwortlichen Person durch Kandidatinnen / Kandidaten Fachgespräche betriebsextern Kursräume OdA G+S, Chur Gewerbeschule Samedan Weiterer Ablauf siehe Dokumente: Wegleitung zum Qualifikationsverfahren FaBe QV FaBe Ablaufbeschreibung PkOrg Ab auf Website OdA G+S 20

21 QV nach Art. 32 Kandidatinnen und Kandidaten QV Art. 32 Bitte an Chefexpertin FaBe, Silvia Giger, OdA G+S melden Angaben zu Kandidatin / Kandidat Vorname, Name Betrieb -Adresse 21

22 Vorbereitungstage am BGS 2018 Positives Echo 2017: Vorbereitungstage mit Durchführung und Besprechung von schriftlichen und mündlichen QV-Prüfungen KIN 15 Dienstag, 20. März 2018, Dienstag, 10. April 2018 und Dienstag, 1. Mai 2018 BEH 15 Dienstag, 27. März 2018, Dienstag, 17. April 2018 und Dienstag, 8. Mai

23 Workshop Beobachtungskompetenz Ivonne Söhlke-Schöniger, Diplom-Sozialpädagogin (FH) 23

24 24 Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH)

25 Fragen zum Bild Was haben Sie gesehen / beobachtet? 1) Wie viele Personen sind auf dem Bild zu sehen? 2) Welches Gefährt ist gross im Hintergrund zu sehen und welche Farben hatte dieses? 3) Was steht direkt rechts neben dem Motorrad auf dem Boden? 4) Welche Handlung führt der Mann mit dem Motorrad vermutlich aus? 5) Was macht das schmächtige, dunkel gekleidete Mädchen im dunklen Rock und blauen T-Shirt ziemlich in der Mitte des Bildes? 6) Weshalb halten sich die Menschen vermutlich an diesem Ort auf? Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 25

26 Ziele Sensibilisierung für die Reflexion der eigenen Beobachtungspraxis Wissensverfestigung / -erneuerung Handlungssicherheit: Ist-Zustand einschätzen, bestenfalls erhöhen Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 26

27 Definitionen 1/2 Beobachtung Gezielte visuelle Wahrnehmung sozialer Situationen und Vorgänge. Es ist ein aktiver Prozess und erfordert erhöhte Aufmerksamkeit. Die Perspektive des Beobachters ist von grosser Wichtigkeit. So ist Alltagswissen erforderlich, um Bedeutsamkeiten bezüglich der Beobachtung erkennen zu können. (Angelehnt an Atteslander, Methoden der empirischen Sozialforschung.) Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 27

28 Definitionen 2/2 Beobachtung Mit hoher Aufmerksamkeit verbundenes planmässiges, systematisch strukturiertes Betrachten eines Ereignisses, verbunden mit der Absicht, das Wahrgenommene mit Hilfe von technischen Hilfsmitteln festzuhalten, um Hypothesen überprüfen zu können. (Lexikon der Psychologie, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, 2000) Kennzeichen / Formen Strukturierungsgrad; teilnehmend / nicht teilnehmend; offen oder verdeckt. Kompetenzen Werden hier begriffen als Fertigkeiten, die anwendungsbereit zur Verfügung stehen. Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 28

29 Qualitätskriterien / Grundlagen der Beobachtung Verhaltensorientierung Methodenvielfalt / mehrere Bausteine Momentaufnahme Potenzial wird gezeigt Transparenzprinzip Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 29

30 Beobachten, Interpretieren, Bewerten Beobachten Beschreibung Welches Verhalten wird gezeigt, was ist zu sehen? Interpretieren Wozu dient es, wo gehört es hin? Was bedeutet beobachtetes Verhalten? In welche Kategorie passt das Verhalten? Bewerten / Beurteilen Was ist es wert? Bewertung abgeben Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 30

31 Typische Beobachtungsfehler 1/2 Keine Loslösung vom ersten Eindruck Selbstbezüglichkeit sich und seine Erfahrungen als Massstab nehmen Sympathie/Antipathie-Effekte übertragen von angenehmen bzw. unangenehmen Eigenschaften und in der Folge Wahrnehmung dieser Stereotypien / Vorurteile Tendenz zur Mitte-Effekt Biologisch verankerte Wahrnehmungstendendenz: aus Extremwerten werden Mittelwerte gebildet Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 31

32 Typische Beobachtungsfehler 2/2 Kontrasterfahrung Neutrale Beurteilung wird verzerrt durch besonders positive oder negative unmittelbare Vorerfahrung bzgl. einer Person oder Sache Halo-Effekte, Pygmalion-Effekt, Nikolaus-Effekt Halo Ein hervorstechendes Merkmal überstrahlt andere Merkmale (Gefahr: Fokussierung darauf) Pygmalion Vorwissen, Vorerfahrung, Vorurteile leiten Interpretation des Beobachtenden; Handlungen werden so fehlinterpretiert, dass sich theoretische Vorannahmen bestätigen Nikolaus Besondere Anstrengung von beobachteten Personen Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 32

33 Auftrag - Einzelarbeit Liste Beobachtungskompetenzen anschauen, diejenigen markieren, die besonders ansprechen, davon letztlich 1 bis 2 Kompetenzen herausfiltern, oder ggf. eigene Kompetenzformulierung aufsetzen. Zeit: 5 Minuten Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 33

34 Beobachtungskompetenzen Arbeitsbogen Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 34

35 Auftrag - Gruppenauftrag Im Einzelauftrag gefilterte Beobachtungskompetenzen diskutieren / klären. (ca. 15 Minuten) Das Ding soll in drei nacheinander umgesetzten Durchgängen betrachtet werden. (ca. 15 Minuten) 1. Beschreiben: Welche Beschaffenheit hat das Ding? Wie fühlt es sich an? Aussagen zu Form, Grösse, Farbe 2. Interpretieren: Wozu könnte das Ding eingesetzt werden / dienen? 3. Bewerten: Wie ist das Ding zu bewerten? Mit Begründung. Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 35

36 Auftrag - Erfahrungsaustausch Austausch über erlebte, selbst gestaltete Beobachtungssituationen (Mögliche) Fragestellungen Wie bewusst sind Fehlerquellen? Welche Erfahrungen sind vorhanden um diese möglichst auszuschalten? Was läuft gut beim bzw. erschwert das Beobachten im eigenen Arbeitskontext? Sind vorhandene Beobachtungsinstrumente, (Bewertungs-)Kriterien ausreichend, um gute Ergebnisse zu erzielen? Wo gibt es konkret Entwicklungsbedarf? Wenn möglich Rückmeldung für alle: Flipchart 1. Erkenntnisse vom Workshop 2. Tipps / Anregungen für die Praxis 3. Fragen / Wünsche / Handlungsbedarf Zeit: ca. 30 Minuten Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 36

37 Resultate Workshop Erkenntnisse 37

38 Resultate Workshop Tipps / Anregungen 38

39 Resultate Workshop Fragen / Wünsche / Handlungsbedarf 39

40 Gestalten von Beobachtungssituationen (IPA) Vorbereitung klare Aufgabenstellung, Kriterien, Ziele, Beobachtungsbögen, sonstige Materialien für Beobachtung Persönliche Vorbereitung Reflexion Stimmung / Befindlichkeitscheck, Selbstsicherheit, wie wird Handlungssicherheit erreicht? Strukturen / Rahmen schaffen Zeitvorgabe, Ruhe / konzentrationsförderndes Setting, Rollenklärung für beobachtende Person Beobachtung umsetzen volle Aufmerksamkeit, Transparenz und nötige Rollenklärung für an Situation beteiligte Personen, Nähe-Distanz beachten Workshop Beobachtungskompetenzen Ivonne Söhlke-Schöniger Diplom-Sozialpädagogin (FH) 40

41 Forum FaBe 2018 Bitte folgende Daten reservieren: Mittwoch, 30. Mai 2018, Uhr Mittwoch, 24. Oktober 2018, Uhr 41

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und keiten Definitionen : Vorschrift gemäss Bildungsverordnung (siehe Register D, Ausbildungshandbuch

Mehr

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben keiten Definitionen : Vorschrift gemäss Bildungsverordnung (siehe Register D, Ausbildungshandbuch

Mehr

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission Leitfaden, Wegleitungen Bestellung möglich unter www.pkorg.ch www.pkorg.ch www.oda-g-zh.ch www.zag.zh.ch Programm - Begrüssung - Rollen innerhalb des Qualifikationsverfahren - Vorstellung IPA 2015 - Auswahl

Mehr

Gefährliche Arbeiten oder Arbeiten mit einem hohen Gefahrenpotenzial

Gefährliche Arbeiten oder Arbeiten mit einem hohen Gefahrenpotenzial Gefährliche Arbeiten oder Arbeiten mit einem hohen Gefahrenpotenzial Begleitende Massnahmen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Lernende zwischen 15 und 18 Jahren Aufgaben der Kantone in Betrieben

Mehr

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv 28.4.2012 1 Unser gemeinsames Ziel ist, dass die Lernenden den Ansprüchen der Kommunikationswirtschaft

Mehr

Forum FaGe. Mittwoch, 11. Mai Herzlich willkommen!

Forum FaGe. Mittwoch, 11. Mai Herzlich willkommen! Forum FaGe Mittwoch, 11. Mai 2016 Herzlich willkommen! Heute dabei Patricia Ganter, Christoph Buschor, Jürg Brüesch Fachstelle Integration GR Frank Vincent, Abteilungsleiter FaGe, BGS Christof Graf, Lehrperson

Mehr

Forum FaGe. Mittwoch, 28. Oktober 2015

Forum FaGe. Mittwoch, 28. Oktober 2015 Forum FaGe Mittwoch, 28. Oktober 2015 Heute dabei Walter Järmann, Berufsinspektorat Frank Vincent, Abteilungsleiter FaGe, BGS plus BGS-Lehrpersonen ab 15.00 Uhr Bernadette Felix, Chefexpertin FaGe Und

Mehr

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Informationsveranstaltung zur Branchenvernehmlassung vom 20.08.2015 Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Robert Völker, Präsident SKBQ Peter Dolder, Projektleiter Inhalt Zur Vorgeschichte

Mehr

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung Präsentation vom 11.05.2010 im Rahmen der Mai-Tagung der Berufsbildung Miriam Frey Lucas Landolt Inhalt 1 Inhalt der Präsentation

Mehr

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission Leitfaden, Wegleitungen Bestellung möglich unter www.pkorg.ch www.pkorg.ch www.oda-g-zh.ch www.zag.zh.ch Programm 14.30 Uhr - Begrüssung OdA G 14.40 Uhr - Rollen innerhalb des Qualifikationsverfahren 14.45

Mehr

QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ

QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ SEITE 2 QV FAGE Qualifikationsverfahren (abgekürzt QV) Die untenstehende Grafik gibt einen Überblick über die Qualifikationsbereiche und

Mehr

Ergänzende Bildung Fachperson Betreuung

Ergänzende Bildung Fachperson Betreuung Ergänzende Bildung Fachperson Betreuung Kinder-, Behinderten-, Betagtenbereich Claudia Dietz, Abteilungsleitung BFS Winterthur Inhalt des Vortrags Unterricht mit Erwachsenen in der Ergänzenden Bildung

Mehr

Arbeits- und Projektdokumentation Fachfrau / Fachmann Betreuung

Arbeits- und Projektdokumentation Fachfrau / Fachmann Betreuung Leitfaden Arbeits- und Projektdokumentation Fachfrau / Fachmann Betreuung Chur, 1. September 2015 Gäuggelistrasse 7, 7000 Chur / Telefon 081 256 70 40 / info@oda-gs.gr.ch / www.oda-gs.gr.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chefexperten-Team. Stellvertreter Informatikpraktiker / Mediamatiker. Stellvertreter Informatiker / Informatikpraktiker

Chefexperten-Team. Stellvertreter Informatikpraktiker / Mediamatiker. Stellvertreter Informatiker / Informatikpraktiker WILLKOMMEN IPA 2016 Informatikpraktiker EBA Informationsveranstaltung für Lernende und Fachvorgesetzte Carlo Pirola Chefexperte IPR des Kanton Aargau 1 Agenda Begrüssung, Agenda, Organisatorisches Chefexperten-Team

Mehr

Datenplan für das Qualifikationsverfahren (QV) Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2014 Kanton Bern

Datenplan für das Qualifikationsverfahren (QV) Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2014 Kanton Bern 1. Kompetenznachweise (KompNa) Letzte Beurteilungsperiode inklusive digitaler Eingabe Bis 26.01.2014 Lehrbetrieb - BB 1 Auf www.oda-gesundheit-bern.ch Abgabe ausgedrucktes und unterschriebenes Formular

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Automatiker/in EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Version 1.1 vom 1. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung über die berufliche Grundbildung»...

Mehr

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung EFZ Qualifikationsverfahren Individuelle Praktische Arbeit IPA Vorlagen 2017 Herausgeber: Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung / Berufs- Studien-

Mehr

zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1

zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Programm 6. ük-tag - Betriebliches Teil des Qualifikationsverfahrens - Berufspraxis

Mehr

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise Fassung vom 26. September 2011 1 Überblick Lernende und Ausbildende der Praxis dokumentieren den Lernprozess nach dem vorliegenden Konzept und den zugehörigen Hilfsmitteln. Das Dokumentieren dient der

Mehr

> Information zum Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur

> Information zum Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur > Information zum Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur > Inhalt. Kommissionsmitglieder der ZFA. Zahlen Fakten QV 2016. QV 2017 > Prüfungskommission 33. Berufsvertreter ZFA

Mehr

Ausführungsbestimmungen für die ük- Kompetenznachweise (ük-kn) der überbetrieblichen Kurse von CYP

Ausführungsbestimmungen für die ük- Kompetenznachweise (ük-kn) der überbetrieblichen Kurse von CYP Ausführungsbestimmungen für die ük- Kompetenznachweise (ük-kn) der überbetrieblichen Kurse von CYP Version 2.0.1 31.12.2015 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht

Mehr

Ausbildungsverhältnisse 2012

Ausbildungsverhältnisse 2012 Ausbildungsverhältnisse 2012 von Personen im Alter von 25 und mehr Jahren Personen ab 25 Jahren in Vorbereitung auf einen Berufsabschluss, 2012 Bildungsweg Anzahl Reguläre berufliche Grundbildung von 3

Mehr

Konzept der mündlichen Abschlussprüfung: HMS Modelle 3+1 und 3i sowie betrieblich organisierte Grundbildung

Konzept der mündlichen Abschlussprüfung: HMS Modelle 3+1 und 3i sowie betrieblich organisierte Grundbildung Informationsanlass für Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten D&A zur Prüfung Berufspraxis - mündlich im HMS Modell 3+1 Brunnen, 10. April 2014 Grundlagen und Zuständigkeiten Konzept der mündlichen Abschlussprüfung:

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten 2017 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche

Mehr

Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit»

Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» Konstrukteur/in EFZ Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» Ausführungsbestimmungen KRVPA 1W Version 1.0 vom 01. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung über die berufliche

Mehr

OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Berufsbegleitende HF Pflege Lernort Praxis

OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Berufsbegleitende HF Pflege Lernort Praxis OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Berufsbegleitende HF Pflege Lernort Praxis Kurzinformation für bildungsverantwortliche Personen 1 Inhalte 1. Anforderungen an die Betriebe Folie 3 2. Lernformen Folie

Mehr

Wegleitung und Weisungen für Fachvorgesetzte zur Individuellen Praktischen Arbeit IPA (IPR)

Wegleitung und Weisungen für Fachvorgesetzte zur Individuellen Praktischen Arbeit IPA (IPR) Wegleitung und Weisungen für Fachvorgesetzte zur Individuellen Praktischen Arbeit IPA (IPR) Sehr geehrte Damen und Herren Der folgende Leitfaden richtet sich vor allem an alle Fachvorgesetzten und Berufsbildner.

Mehr

Datenplan für das Qualifikationsverfahren (QV) Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2015 Kanton Bern

Datenplan für das Qualifikationsverfahren (QV) Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2015 Kanton Bern Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2015 Kanton 1. Kompetenznachweise (KompNa) Letzte Beurteilungsperiode inklusive digitaler Eingabe Bis 25.01.2015 Lehrbetriebe - BB 1 www.oda-gesundheit-bern.ch Abgabe ausgedrucktes

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele

Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele Thomas Meier, Fachbereichsleiter Aus- und Weiterbildung von PrüfungsexpertInnen 031 910 37 49 /

Mehr

Ihr Team in Fragen der betrieblichen Bildung

Ihr Team in Fragen der betrieblichen Bildung Ihr Team in Fragen der betrieblichen Bildung Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Kasernenstrasse 27 Postfach 3000 Bern 22 Tel. 031 633 87 87 Fax 031 633 87 96 www.erz.be.ch/abb

Mehr

Medizinische/r Praxisassistent/in 20-jähriges ÜK-Jubiläum. Baden-Dättwil, 10. März 2016 Sandra Furrer

Medizinische/r Praxisassistent/in 20-jähriges ÜK-Jubiläum. Baden-Dättwil, 10. März 2016 Sandra Furrer Medizinische/r Praxisassistent/in 20-jähriges ÜK-Jubiläum Baden-Dättwil, 10. März 2016 Sandra Furrer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Struktur und Organisation 3. Instruktorinnen 4. Chronik 5. Ausblick

Mehr

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015 Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Abschlussprüfung nicht bestanden Allgemeine Grundlagen 21. Juli 2015 2/9 Inhalt 1. Wie oft kann die Prüfung

Mehr

Berufliche Grundbildung

Berufliche Grundbildung Tabea Widmer Modul 1 ABU bewegt Berufliche Grundbildung Lehrmittel für die zweijährige Grundbildung Liebe Lernende Sie wagen den Start in die Berufslehre herzliche Gratulation! Der allgemeinbildende Unterricht

Mehr

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung Stiftung arcoidis Jungholzstrasse 43 Postfach 6705 8050 Zürich Telefon 044 307 31 40 Telefax 044 307 31 41 www.arcoidis.ch Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen

Mehr

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5 Seite: 1 von 9 Inhaltsverzeichnis «Lerndokumentation» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Merkblatt Einführung in die Lerndokumentation Seite 2 Teil 2 Kontrollblatt 1. Lehrjahr

Mehr

WILLKOMMEN. Info-Veranstaltung QV 2016. für Informatikpraktiker/Informatikpraktikerinnen. Catherine Thürig Chefexpertin IPR

WILLKOMMEN. Info-Veranstaltung QV 2016. für Informatikpraktiker/Informatikpraktikerinnen. Catherine Thürig Chefexpertin IPR WILLKOMMEN Info-Veranstaltung QV 2016 für Informatikpraktiker/Informatikpraktikerinnen Catherine Thürig Chefexpertin IPR PK19 Prüfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch 25.11.2015 Themen 17:00 Begrüssung,

Mehr

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten 2016/17 Allgemeine

Mehr

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom Leitfaden Prüfungsgespräch Anhang A3 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Prüfungsgespräch

Mehr

Prozesseinheiten PE 1

Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE Ziele Sie wissen, was eine Prozesseinheit PE ist. Sie können ein Flussdiagramm erstellen. Sie können eine Dokumentation erstellen gemäss den Vorgaben in der LLD.

Mehr

Zweite Chance: Berufliche Grundbildung für Erwachsene

Zweite Chance: Berufliche Grundbildung für Erwachsene Zweite Chance: Berufliche Grundbildung für Erwachsene 22.03.2016 / 1 Ab Dreissig sind vielleicht viele allgemein gebildet. Brauchen sie deshalb keinen Unterricht mehr? Es gab und gibt in der Erwachsenenbildung

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool?

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool? Herzlich willkommen! Informationen zum Stressbarometer S-Tool Referentinnen Chantale Merz Wagenaar Martina Tschanz Inhalt Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Was ist und misst S-Tool? Welche Resultate liefert

Mehr

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Rechte und Pflichten der Lehrvertragsparteien

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Rechte und Pflichten der Lehrvertragsparteien Rechte und Pflichten der Lehrvertragsparteien Patrick Seiler Berufsinspektor Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen Bielstrasse 102, 4502 Solothurn Tel. 032 627 28 96 Fax 032 627 29 92 patrick.seiler@dbk.so.ch

Mehr

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans.

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans. Organisationsreglement und Rahmenprogramm für die überbetrieblichen Kurse Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ); Ausbildungs- und Prüfungsbranche Chemie scienceindustries erlässt,

Mehr

Berufsbezogene Versammlung Konstrukteure ZLV MINT

Berufsbezogene Versammlung Konstrukteure ZLV MINT Berufsbezogene Versammlung Konstrukteure ZLV MINT 1 Traktanden Neues aus der ZLV-MINT ISO GPS Prüfungen TP / BK / IPA Neues aus dem GIBZ Erfahrungen aus den ük-zentren News vom Amt für Berufsbildung Verschiedenes

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse Weiterbildung für Ausbildende in den Lehrbetrieben Session Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Referenten: Rolf Sonderegger, Sicherheitsfachmann,

Mehr

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ 1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ 1.1 Verlauf der Berufswahl 1.1.1 Die Einstiegsmöglichkeiten 1.1.2 Die Berufsfindung als Prozess 1.1.3 Ein Berufswahlfahrplan 1.1.4 Die Bewerbung 1.2 Hilfestellungen für

Mehr

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ausbildungsveranstaltung vom 10. September 2014 am Strickhof in Lindau für Lehrmeister Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüssung

Mehr

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband Maler/in EFZ und Malerpraktiker/in EBA Reform Grundbildung MALerberuf WAS ÄNDERT SICH AB 2015 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Seite Übersicht der

Mehr

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 1 Einleitung... 19 1.1 Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart... 19 1.2 Fragestellungen und Hypothesen... 23 1.2.1 Forschungsfragen... 23 1.2.2 Hypothesen...

Mehr

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5 Seite: 1 von 9 Inhaltsverzeichnis «Lerndokumentation» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Merkblatt Einführung in die Lerndokumentation Seite 2 Teil 2 Kontrollblatt 1. Lehrjahr

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 20 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Qualifikationsverfahren

Qualifikationsverfahren Qualifikationsverfahren Floristin EFZ / Florist EFZ Wegleitung Qualifikationsbereiche praktische Arbeit und Berufskenntnisse für Berufsbildungsverantwortliche, Expertinnen und Experten genehmigt durch

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Ausführungsbestimmungen Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) für Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Basis-Grundbildung

Mehr

Auswertung der Fünfjahresüberprüfung

Auswertung der Fünfjahresüberprüfung Auswertung der Fünfjahresüberprüfung Insitution Abkürzung Anzahl Rückmeldungen Lehrbetrieb Lehrbetrieb mit -Angebot (befreiter Betrieb) mit Ausbildungszentrum mit Basisausbildung und -Angebot AZBA mit

Mehr

Weiterbildung für Berufsbildner und Lernende. Kursbeschriebe Schweizerischer Floristenverband Ressort Ausbildung

Weiterbildung für Berufsbildner und Lernende. Kursbeschriebe Schweizerischer Floristenverband Ressort Ausbildung Weiterbildung für Berufsbildner und Lernende Kursbeschriebe 2012 Schweizerischer Floristenverband Ressort Ausbildung 1 ük-wissen vertiefen LE 1 / LE 2 / LE 3 Ort: Datum: Kursleitung Blumenbörse Rothrist

Mehr

Rekrutierung mit dem «isp» Assessment Center. «isp» Assessment Center

Rekrutierung mit dem «isp» Assessment Center. «isp» Assessment Center Rekrutierung mit dem 1 Inhalt Merkmale des.....3 DIN 33430 Standards der «Swiss Assessment Methoden und Kompetenzen...6 Situative vs. Nicht-situative Methoden Kompetenzen Aufbau und Ablauf...12 Aufbau

Mehr

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen bsd. Postgasse 66 Postfach, 3000 Bern 8 Tel. 031 327 61 11 Fax 031 327 61 22 www.bsd-bern.ch info@bsd-bern.ch Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen Die Begleitung von jungen Menschen auf

Mehr

Willkommen zur ERFA Kaufleute Bildungszentrum Emme, Abteilung KV DH

Willkommen zur ERFA Kaufleute Bildungszentrum Emme, Abteilung KV DH Willkommen zur ERFA Kaufleute Bildungszentrum Emme, Abteilung KV DH Bleicheweg 11, 3550 Langnau 18. März 2015 Agenda 1. Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern 2. Informationen

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.2 Kompetenzentwicklung: Kompetenzen erfassen Strukturen gestalten 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern 2.3

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Einführung der neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne September 14 Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 11. November Uhr

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 11. November Uhr KURZPROTOKOLL der ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL Datum Donnerstag, 11. November 2010 Zeit 18.30 20.00 Uhr Ort KV-Schulhaus Lenzburg, Zimmer 2.02 Teilnehmer Verschiedene Lehrfirmen Lehrpersonen

Mehr

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE 1 éducation21 Forum «nachhaltig zukunftsfähig berufsbildend» Donnerstag, 14. April 2016, Kornhausforum Bern Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE Roland Hohl,

Mehr

Information QV ZFA 2014

Information QV ZFA 2014 www.lmv-zh.ch Information QV ZFA 2014 Lehrmeisterverband Zeichner-/innen Fachrichtung Architektur des Kantons Zürich Berufsbildungsschule Winterthur Baugwerbliche Berufsschule Zürich Gewerbliche Berufsschule

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen 2 3 10 gute Gründe, Lehrbetrieb zu werden 4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die Atmosphäre im Betrieb. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen die Trends

Mehr

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Soft Skills fördern bei Jugendlichen Soft Skills fördern bei Jugendlichen Berufsschullehrerkonferenz am 17.11.2009 in Weinfelden Herzlich Willkommen! Ruth Meyer 1 Soft Skills an Berufsfachschulen und in Brückenangeboten: Meine persönlichen

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ERPROBUNG IKN / PRA SCHREINEREI

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ERPROBUNG IKN / PRA SCHREINEREI INFORMATIONSVERANSTALTUNG ERPROBUNG IKN / PRA SCHREINEREI René Samuel Gerber Leiter Berufsbildung Band-Genossenschaft Mitglied PrA-Expertenkommission INSOS ABSCHLÜSSE UND IKN EFZ / EBA IKN PrA Insos Regeln

Mehr

Karl Uhr, Daniel Bösch, Peter Egli, Michael Rohner, Flavia Sutter u.a. Gesellschaft. Ausgabe C. Handbuch für Lehrpersonen

Karl Uhr, Daniel Bösch, Peter Egli, Michael Rohner, Flavia Sutter u.a. Gesellschaft. Ausgabe C. Handbuch für Lehrpersonen Karl Uhr, Daniel Bösch, Peter Egli, Michael Rohner, Flavia Sutter u.a. Gesellschaft Ausgabe C Handbuch für Lehrpersonen 3 Vorwort Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen zum Lehrmittel «Gesellschaft

Mehr

Totalrevision Informatikpraktiker EBA

Totalrevision Informatikpraktiker EBA Totalrevision Informatikpraktiker EBA Mitgliederversammlung ICT Berufsbildung Bern 21.11.2016 Prozess der Berufsentwicklung ICT Berufsbildung Schweiz 16 11 21 Folie 2 1 Arbeitsmarktanalyse EHB / dynajobs

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

Bulletin Bildung 02/2015

Bulletin Bildung 02/2015 Bulletin Bildung 02/2015 BiVo-Schulungen für Berufsbildner und Praxisausbildner* Workshop / Refresherkurs Am 14. Januar 2016 findet wieder ein Workshop für erfahrene Berufsbildner und Praxisausbildner*

Mehr

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Verkürzte Grundbildung für Erwachsene zur Fachfrau/zum Fachmann Gesundheit (FaGe) EFZ im Kanton Thurgau Die verkürzte Grundbildung Fachfrau Gesundheit/Fachmann

Mehr

Zwischenqualifikation formativ (nach Praktikumswochen)

Zwischenqualifikation formativ (nach Praktikumswochen) Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Mittelschul- und Berufsbildungsamt Office de l enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle

Mehr

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen Horse Assisted Assessment Informationsunterlage Düsseldorf, im Mai 2015 Inhalt Seite Überblick 2 Eckdaten 3 Vorteile des Horse

Mehr

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre Verkürzte Lehre Berufsbildung Landwirt / Landwirtin EFZ Verkürzte Lehre Landwirt (in) EFZ Verkürzte Lehre Die verkürzte Form der berufl ichen EFZ-Grundbildung Landwirt (in) eignet sich für Personen nach

Mehr

Überbetriebliche Kurse Detailhandel Ausbildungs- und Prüfungsbranche Consumer Electronics

Überbetriebliche Kurse Detailhandel Ausbildungs- und Prüfungsbranche Consumer Electronics Überbetriebliche Kurse Detailhandel Ausbildungs- und Prüfungsbranche Consumer Electronics 1. Gesetzliche Grundlagen Das Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) vom 13. Dezember 2002 regelt in Art. 16,

Mehr

Herzlich willkommen zum SWISSMECHANIC. Seminar für Berufsbildner/innen 2012

Herzlich willkommen zum SWISSMECHANIC. Seminar für Berufsbildner/innen 2012 Herzlich willkommen zum SWISSMECHANIC Seminar für Berufsbildner/innen 2012 SWISSMECHANIC-SEMINARE 2012 FÜR BERUFSBILDNER UND BERUFSBILDNERINNEN 1. Der Lehrlingslohn - Andrea Fuchs 2. Gaht nid, gits nid

Mehr

Ausbildungsplaner. Unterstützung des Berufes Büroassistentin / Büroassistent EBA

Ausbildungsplaner. Unterstützung des Berufes Büroassistentin / Büroassistent EBA Ausbildungsplaner Unterstützung des Berufes Büroassistentin / Büroassistent EBA 1. Juni 2011 Überblick Der Bildungsplan für den Beruf Büroassistentin / Büroassistent EBA ist seit 1. Januar 2008 in Kraft.

Mehr

Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Informationsveranstaltung vom 16.11.2016 «Gemeinsam für eine erstklassige und praxisnahe Bildung in den Gesundheitsberufen» Jahr AGS FaGe

Mehr

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, Mitarbeitenden und weiteren Gesprächspartnern. Gespräche spielen eine wichtige Rolle in der Beziehung zu Kunden und anderen Geschäftspartnern.

Mehr

Beobachtung im Kindergarten

Beobachtung im Kindergarten Martina Monsorno www.bildung.suedtirol.it Beobachtung im Kindergarten Einführung in die Beobachtung und Dokumentation Was ist Beobachtung Warum beobachten wir Was beobachten wir Wie beobachten wir Wie

Mehr

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur Kanton Zürich Bildungsdirektion 18. Juni 2016 1/7 Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC 143. Generalversammlung Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner Samstag, 7. Mai, Casino Theater

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Vorgespräch Phase, in der Auszubildende die Praxisanleitung beobachten Phase, in der Auszubildende die Maßnahme unter Anleitung durchführen Phase,

Mehr

Bildungs- und Lerngeschichten

Bildungs- und Lerngeschichten Bildungs- und Lerngeschichten Praktische Umsetzung des Verfahrens Fachtagung Bildungsdokumentation durch Lerngeschichten AWO Berufskolleg Was sind Bildungs- und Lerngeschichten? Offenes Beobachtungsverfahren

Mehr

Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) Kauffrau / Kaufmann EFZ. Kickoff 29. September 2011

Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) Kauffrau / Kaufmann EFZ. Kickoff 29. September 2011 Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) Kauffrau / Kaufmann EFZ Kickoff 29. September 2011 Informations- und Ausbildungskonzept ovap 1. Betriebliches Qualifikationsverfahren 2. Lehrmittel für die betriebliche

Mehr

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Donnerstag, 10. März 2016 11.00 12.30 Uhr Dr. Martin Keller, Universität St. Gallen 1 2 Ziele 1. Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Polymechanikerin EFZ / Polymechaniker EFZ. Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» (VPA)

Polymechanikerin EFZ / Polymechaniker EFZ. Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» (VPA) Polymechanikerin EFZ / Polymechaniker EFZ Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» (VPA) Ausführungsbestimmungen Version 1.0 vom 1. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung

Mehr

Qualifikationsverfahren Höhere Fachprüfung /

Qualifikationsverfahren Höhere Fachprüfung / Qualifikationsverfahren Höhere Fachprüfung / Berufsprüfung Qualität und Nachhaltigkeit Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB: Thomas Meier, Fachbereichsleiter Weiterbildung und René Clerc,

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr

Jahresevaluation ÜK 2-jährige Grundbildung AGS Lehrjahr 2015/16

Jahresevaluation ÜK 2-jährige Grundbildung AGS Lehrjahr 2015/16 Jahresevaluation ÜK 2-jährige Grundbildung AGS Lehrjahr 2015/16 JaEv_AGS_15-16 1/16 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Diagramme ÜK AGS 1. Lehrjahr ÜK-Sequenz 6.1.1 Einführung in die Ausbildung 5 ÜK-Sequenz

Mehr

DER BEIPACKZETTEL Was ist neu in ILIAS 5.1?

DER BEIPACKZETTEL Was ist neu in ILIAS 5.1? DER BEIPACKZETTEL Was ist neu in ILIAS 5.1? WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1? Die E-Learning Koordinierungsstelle informiert ihre Anwender über eine Auswahl relevanter Neuerungen in der neuen

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson WS 2015/16 Termin 11 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at

Mehr