Arbeits- und Projektdokumentation Fachfrau / Fachmann Betreuung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeits- und Projektdokumentation Fachfrau / Fachmann Betreuung"

Transkript

1 Leitfaden Arbeits- und Projektdokumentation Fachfrau / Fachmann Betreuung Chur, 1. September 2015 Gäuggelistrasse 7, 7000 Chur / Telefon / info@oda-gs.gr.ch /

2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage Gesetzliche Grundlagen Motivation für den Leitfaden Zweck des Leitfadens Generelle Empfehlungen Anzahl Lerndokumentationen Auftraggebende Korrektur von Lerndokumentationen? Arbeitszeit für Bearbeitung Layout Handhabung in der verkürzten Grundbildung für Erwachsene Arbeitsdokumentation Vorlage 1 Beschreibung von Arbeitsabläufen oder Vorgehen Vorlage 2 Reflexion von ausgewählten Betreuungssituationen Vorlage 3 Beobachtung in der Betreuungsarbeit Projektdokumentation... 9 Leitfaden Arbeits- und Projektdokumentation FaBe, 1. September 2015, Seite 2

3 1. Ausgangslage 1.1. Gesetzliche Grundlagen Die Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung legt in Art. 15 fest, dass Lernende eine Lerndokumentation führen: Savoirsocial 2 hat basierend auf dem kompetenzorientierten Bildungsplan FaBe entsprechende Ausbildungsinstrumente entwickelt und empfiehlt diese den Lehrbetrieben zur Anwendung: Arbeitsdokumentationen (AD) und Prozessdokumentationen (PD). Diese Instrumente sind ins offizielle Ausbildungshandbuch FaBe integriert. Die OdA G+S Graubünden schliesst sich der Empfehlung von Savoirsocial an Motivation für den Leitfaden Sowohl Lernende wie auch Berufsbildende berichteten in der der Vergangenheit von sehr unterschiedlicher Umsetzung der Lerndokumentation in Bündner Lehrbetrieben. Im Bewusstsein, dass die konkrete Ausbildungstätigkeit immer geprägt ist und sein soll von den betrieblichen Gegebenheiten, von den Berufsbildnerin und Berufsbildnern und von den Lernenden, scheinen die bestehenden Unterschiede unter den Beteiligten zu wenig konstruktiven Vergleichen zu führen. Die OdA G+S anerkennt die betriebsangepasste Umsetzung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, erkannte aber auch einen Informations- und Koordinationsbedarf. Sie nahm die Thematik am Forum FaBe vom 23. März 2015 auf. Als wesentlich für eine erfolgreiche Umsetzung der beiden Lerninstrumente bestätigten die anwesenden Berufsbildenden eine positive, gemeinsame Haltung aller drei Lernorte: Berufsbildende aller Lernorte vertreten die Instrumente Arbeit- und Projektdokumentation überzeugt haben die nötigen fachlichen Grundlagen setzen Arbeits- und Projektdokumentationen als Lerninstrumente ein anerkennen Einheitlichkeit als Hilfe und Orientierung begleiten und bewerten den Lernprozess mit Arbeits- und Projektdokumentationen orientieren sich am Berufsbild FaBe 1 Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation 2 Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales Leitfaden Arbeits- und Projektdokumentation FaBe, 1. September 2015, Seite 3

4 Alle anwesenden Berufsbilder/innen beteiligten sich engagiert daran, Leitplanken für die Handhabung der Arbeitsund Lerndokumentation zu erarbeiten. Anhand leitender Fragestellungen, äusserten sie sich zu geeigneten Situationen und Vorgehen. Mit Unterstützung des Kernteams Forum FaBe erarbeitete die OdA G+S auf der Grundlage dieser Antworten den vorliegenden Leitfaden Zweck des Leitfadens Der Leitfaden soll Berufsbildner/innen in Bündner FaBe-Lehrbetrieben unterstützen, die Lerndokumentation im Betrieb reglementskonform und effizient umzusetzen. Er bietet dazu Hilfestellung mit Beispielen und kann als Checkliste dienen sowohl bei der Situationsauswahl als auch bei der Beurteilung. Leitfaden Arbeits- und Projektdokumentation FaBe, 1. September 2015, Seite 4

5 2. Generelle Empfehlungen 2.1. Anzahl Lerndokumentationen Ausbildungshandbuch Savoirsocial: 4 Arbeitsdokumentationen pro Semester 1 Projektdokumentation pro Semester Die Bildungsverordnung sieht die Lerndokumentation auch im Abschlusssemester vor 2.2. Auftraggebende Die Berufsbildnerin / der Berufsbildner übernimmt die Führung in der Auftragserteilung und legt verbindlich das Thema fest. Inputs der Lernenden können berücksichtigt werden Korrektur von Lerndokumentationen? Es soll keine Korrektur der Lerndokumentation eingefordert werden. Fachliche Defizite resp. Fehler aber zeitnah in eine Ausbildungssequenz aufnehmen Arbeitszeit für Bearbeitung Arbeitsdokumentationen: Im 1. Lehrjahr 2 Stunden pro Auftrag Im 2. Lehrjahr 1 ½ Stunden pro Auftrag Im 3. Lehrjahr 1 Stunde pro Auftrag Projektdokumentationen: 3 Stunden pro Auftrag, aber projektabhängiger als Auftrag Arbeitsdokumentation Layout Vorgaben für die individuelle praktische Arbeit (IPA) im Qualifikationsverfahren übernehmen. Bilder haben ergänzenden Charakter und gelten nicht als Text. Was bei Text gilt, speziell auch bei Bildern beachten: Persönlichkeitsschutz aller Personen (Klienten, Angehörige, Mitarbeitende etc.)! 2.6. Handhabung in der verkürzten Grundbildung für Erwachsene Analog dreijährige Grundbildung Leitfaden Arbeits- und Projektdokumentation FaBe, 1. September 2015, Seite 5

6 3. Arbeitsdokumentation Grundlagen und Formulare Ausbildungshandbuch Savoirsocial, Register Vorlage 1 Beschreibung von Arbeitsabläufen oder Vorgehen 1 Auftrag: Art des Arbeitsablaufes 3 a. Welche Arbeitsabläufe eignen sich für eine AD? alle Abläufe, die täglich stattfinden zum Beispiel: Wickeln, Essenszubereitung, Reinigungsarbeiten, Rituale, Medikamente, Handhabung der Apotheke, Finanzverwaltung b. Welche Arbeitsabläufe eignen sich nicht für eine AD? alles was man nicht als Alltagssituation bezeichnet Aufgaben, die nicht zu den Kompetenzen der Lernenden gehören alles was als Projekt bezeichnet wird (Ausflüge etc.) 2 Beschreibung des Ablaufes oder des Vorgehens a. Wie ausführlich / detailliert soll der Ablauf beschrieben sein? Schritt für Schritt für Aussenstehende verständlich und nachvollziehbar alles was für den Ablauf relevant ist roter Faden muss erkennbar sein b. Was ist eine «fachlich richtige Beschreibung»? korrekte Abfolge der Schritte Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit Bezug zu Theorien und Modellen vorhanden keine Interpretation c. Welchen Umfang soll die Beschreibung haben? Maximal ½ Seite 3 Bezug zu den Leistungszielen des Bildungsplanes a. Welche Bedeutung haben die Leistungsziele in der AD? Bezug zur Bildungsverordnung wird hergestellt (Art. 11 Abs. 2 lit. c) Vorbereitung auf die IPA b. Weshalb die Leistungsziele aufschreiben und nicht nur als Nummer auflisten? Verinnerlichung der Leistungsziele und deshalb Empfehlung, nicht nur fakultativ aufzuführen Nicht nur Nummern auflisten, sondern Text der Leistungsziele notieren Unterstützung des Theorie-Praxis-Transfers 4 Reflexion a. Was bezweckt Reflexion in Bezug auf die aufgeführten Fragen? vertiefte Auseinandersetzung mit der Situation und dem eigenen Verhalten eine Verhaltensänderung kann stattfinden, wenn Lernende das eigene Verhalten verstehen Umfang total maximal 2 Seiten 3 Nummerierungen entsprechen im ganzen Leitfaden der Gliederung auf den empfohlenen Formularen Leitfaden Arbeits- und Projektdokumentation FaBe, 1. September 2015, Seite 6

7 3.2. Vorlage 2 Reflexion von ausgewählten Betreuungssituationen 1 Auftrag: Art der Betreuungssituation a. Welche Situationen eignen sich für eine AD? Betreuungssituationen Problemsituation mit Klienten routinierte Abläufe b. Welche Situationen eignen sich nicht für eine AD? alle Abläufe, die nicht abgeschlossen werden alles was man nicht als Alltagssituation bezeichnet alles was als Projekt bezeichnet wird (Ausflüge etc.) 2 Beschreibung der Betreuungssituation a. Wie ausführlich / detailliert soll die Situation beschrieben sein? Schritt für Schritt für Aussenstehende verständlich und nachvollziehbar alles was für den Ablauf relevant ist kurz, prägnant, wichtigste Details sollen enthalten sein, damit Reflexion nachvollziehbar ist roter Faden muss erkennbar sein b. Welchen Umfang soll die Beschreibung der Situation haben? ca. ½ Seite 3 Reflexion dieser Betreuungssituation 1. Einflussfaktoren Zum Beispiel: eigene psychische und physische Befindlichkeit Personalausfall, Absenz eines Kindes Notfälle 2. Selbstbeurteilung des Handelns in Hinblick auf: Sich selbst als Lernende/n die Situation auf alle Beteiligten den Auftrag die vier Kompetenzen den Ablauf und die Planung des Vorgehens 3. Alternative Handlungsmöglichkeiten Verbesserungsvorschläge konkrete nennen (analog IPA) 4. Bezug zu Fachwissen Theorie mit praktischem Beispiel verbinden Verwendung von Fachsprache Bezug zu Theorie, Schule, ük Bezug zu Leistungszielen 5. Schlüsse für die Zukunft Erkenntnisse in Bezug auf die eigene Rolle Umfang total mindestens 1 Seite, maximal 2 Seiten Leitfaden Arbeits- und Projektdokumentation FaBe, 1. September 2015, Seite 7

8 3.3. Vorlage 3 Beobachtung in der Betreuungsarbeit 1 Auftrag: Art der Situationen a. Welche Situationen eignen sich für eine AD? Alltagsprozesse wie Tisch-/Essenssituationen, Morgenpflege, Teamarbeit, Freispiel, neuer Eintritt, Kommunikation, Hausaufgaben, Medikamentenabgabe b. Welche Situationen eignen sich nicht für eine AD? Aufgaben mit hektischen Sequenzen Aufgaben mit unübersichtlichen Sequenzen c. Wie lange soll eine Beobachtung dauern? Kurze Phasen von etwa ½ Stunde Angepasst an Lehrjahr: im 1. Lehrjahr kurze Beobachtungsphasen, danach ausdehnen d. Wie oft soll / kann beobachtet werden? Dauernd während einem Prozess oder wiederholt bei gleichen wiederkehrenden Prozessen 2 Bezug zu den Leistungszielen im Bildungsplan a. Welche Bedeutung haben die Leistungsziele in der AD? Bezug zur Bildungsverordnung wird hergestellt (Art. 11 Abs. 2 lit. c) Vorbereitung auf die individuelle praktische Arbeit b. Weshalb sollte der Bezug zu den Leistungszielen unbedingt gemacht werden? Verinnerlichung der Leistungsziele und deshalb Empfehlung, nicht nur fakultativ aufzuführen Nicht nur Nummern auflisten, sondern Text der Leistungsziele notieren Unterstützung des Theorie-Praxis-Transfers 3 Beobachtung und Interpretation a. Was ist die Definition einer Beobachtung? Zielgerichtete, aufmerksame Wahrnehmung Objektiv, sachlich beobachtetes Verhalten festhalten b. Was ist die Definition einer Interpretation? Subjektive Deutung einer Beobachtung Persönliche Auseinandersetzung mit der Beobachtung Eigene Meinung bilden und festhalten c. Sind Beobachtung und Interpretation wertend? Beobachtung: nein Interpretation: ja 4 Schlussfolgerungen für die Betreuung a. In welchem Zusammenhang sollen Schlussfolgerungen stehen? Im Zusammenhang zum eigenen Handeln Im Zusammenhang zu Abläufen Im Zusammenhang zu Personen b. Wer soll aus den Schlussfolgerungen lernen bzw. davon profitieren? Die lernende Person Umfang total mindestens 1 Seite, maximal 2 Seiten Leitfaden Arbeits- und Projektdokumentation FaBe, 1. September 2015, Seite 8

9 4. Projektdokumentation Grundlagen und Formulare Ausbildungshandbuch Savoirsocial, Register 6 Dem Projekt zugeordnete Ziele aus dem Bildungsplan a. Weshalb sollte der Bezug zu den Leistungszielen unbedingt gemacht werden? Verinnerlichung der Leistungsziele und deshalb Empfehlung, nicht nur fakultativ aufzuführen Nicht nur Nummern auflisten, sondern Text der Leistungsziele notieren Unterstützung des Theorie-Praxis-Transfers b. Weshalb die Leistungsziele aufschreiben und nicht nur als Nummer auflisten? Inhalte der Leistungsziele kennen lernen und verinnerlichen 1. Ausgangssituation a. Wie ausführlich soll die Ausgangssituation und die Begründung der Projektwahl beschrieben werden? 3 bis 4 Zeilen übersichtlich und nachvollziehbar 2. Ziele a. Wie viele Ziele sollen die Lernenden für die betreuten Personen und für sich nennen? Je 2 bis 3 Ziele b. Wann sind Ziele «richtig» formuliert? Bestehende Kriterienraster anwenden: SMART oder 5 Ws 3. Planung des Vorgehens a. Was ist eine fachliche Überlegung? korrekte Abfolge der Schritte Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit Bezug zu Theorien und Modellen keine Interpretation b. Wie ausführlich müssen die beteiligten Personen beschrieben werden? Name, Alter, Wesensart, Behinderung Übung für Dokumentation in IPA 4. Beschreibung Durchführung a. Wie ausführlich muss der Ablauf beschrieben werden? ½ bis 1 Seite roter Faden muss erkennbar sein Abweichungen von der Planung müssen vorhanden ersichtlich sein 5. Auswertung a. Anhand welcher Kriterien werden die Ziele überprüft? anhand der Überprüfungskriterien anhand der Leistungsziele b. Was sollte unter Schlussfolgerungen aufgenommen werden? positive und negative Erfahrungen Was habe ich gut gemacht? Was habe ich nicht gut gemacht und würde nächstes Mal anders machen? Lernerfahrung Leitfaden Arbeits- und Projektdokumentation FaBe, 1. September 2015, Seite 9

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

1 Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen Seite 1 1. Allgemeine Informationen Einleitung für die Lernenden Liebe Lernende, lieber Lernender Herzlich willkommen in der Berufswelt! Während Ihrer beruflichen Grundbildung sammeln und produzieren Sie

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Register I. Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis

Register I. Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis Ausbildungshandbuch FaGe Zu diesem Dokument Der Leitfaden zu den Kompetenznachweisen erläutert das Konzept der Kompetenznachweise Praxis. Dieses Konzept ist

Mehr

Fachperson Betreuung. ergänzend zum Ausbildungskonzept

Fachperson Betreuung. ergänzend zum Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung ergänzend zum Ausbildungskonzept 1. Ausbildungsplanung... 2 1.1 Grobplanung... 2 1.2 Semesterplanung... 2 2. Lerninhalte nach Kompetenzbereichen... 2 2.1 Modell-Lehrgang... 2 2.2 Fachkompetenz...

Mehr

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung EFZ Qualifikationsverfahren Individuelle Praktische Arbeit IPA Vorlagen 2017 Herausgeber: Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung / Berufs- Studien-

Mehr

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN Ursula Scharnhorst & Nadine Kipfer November 2016 Lerndokumentation

Mehr

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise Fassung vom 26. September 2011 1 Überblick Lernende und Ausbildende der Praxis dokumentieren den Lernprozess nach dem vorliegenden Konzept und den zugehörigen Hilfsmitteln. Das Dokumentieren dient der

Mehr

Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis. Verkürzte Ausbildung für Erwachsene FaGe E

Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis. Verkürzte Ausbildung für Erwachsene FaGe E Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis Verkürzte Ausbildung für Erwachsene FaGe E OdA Gesundheit Bern I März 2017 Zu diesem Dokument Der Leitfaden zu den Kompetenznachweisen erläutert das Konzept

Mehr

Bildungsbericht. 1. Fachkompetenz. 2. Methodenkompetenz. Semester. Erreichte Punkte: x 1 =

Bildungsbericht. 1. Fachkompetenz. 2. Methodenkompetenz. Semester. Erreichte Punkte: x 1 = Semester In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person - insbesondere gestützt

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen. 1 Konzept Vertiefungsarbeit BBK Vertiefungsarbeit 1. Ausgangslage Der Zertifikatslehrgang schliesst mit einer Vertiefungsarbeit ab. In dieser Vertiefungsarbeit dokumentieren Sie exemplarisch einen Ausbildungszyklus,

Mehr

Formular Kompetenznachweis Version

Formular Kompetenznachweis Version Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe EFZ Formular Kompetenznachweis Version 11.2016 1. Festlegung der Handlungskompetenz a) Institution/Betrieb b) Ort der Bildung in beruflicher Praxis (Schulisch organisierte

Mehr

Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010

Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010 Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010 Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse (ÜK) 1. Trägerschaft Träger der überbetrieblichen Kurse ist die

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 1. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und keiten Definitionen : Vorschrift gemäss Bildungsverordnung (siehe Register D, Ausbildungshandbuch

Mehr

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden

Mehr

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission Leitfaden, Wegleitungen Bestellung möglich unter www.pkorg.ch www.pkorg.ch www.oda-g-zh.ch www.zag.zh.ch Programm - Begrüssung - Rollen innerhalb des Qualifikationsverfahren - Vorstellung IPA 2015 - Auswahl

Mehr

FACHFRAU/FACHMANN BETREUUNG ANMELDEFORMULAR IPA 2014 NAME, VORNAME BEZEICHNUNG POST ZUSTELLADRESSE NAME, VORNAME TELEFONNUMMER DATUM UND ZEIT

FACHFRAU/FACHMANN BETREUUNG ANMELDEFORMULAR IPA 2014 NAME, VORNAME BEZEICHNUNG POST ZUSTELLADRESSE NAME, VORNAME TELEFONNUMMER DATUM UND ZEIT ANMELDEFORMULAR IPA NUMMER KANDIDATIN/KANDIDAT 888888 ZEITFENSTER Wochen 10 und 11 KANDIDATIN/KANDIDAT NAME, VORNAME Muster Manuela IPA-VERANTWORTLICHE FACHKRAFT NAME, VORNAME Mustermann Maria 7777777

Mehr

Kernprozesse OdA G+S. OdA Gesundheit und Soziales Graubünden

Kernprozesse OdA G+S. OdA Gesundheit und Soziales Graubünden OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Gäuggelistrasse 7, 7000 Chur / Telefon 081 256 70 40 / info@oda-gs.gr.ch / www.oda-gs.gr.ch e OdA G+S Verabschiedet durch Vorstand OdA G+S am 21. Juni 2016, im Rahmen

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten

Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten Grundlagen Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung Art. 3, Abs. 6 Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung für Kauffrau/Kaufmann

Mehr

Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt:

Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: 6.2 Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: Zusammenfassen der neugelernten Arbeitstechniken

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

«Nicht dem Leben Jahre hinzufügen, sondern den Jahren Leben geben.»

«Nicht dem Leben Jahre hinzufügen, sondern den Jahren Leben geben.» «Nicht dem Leben Jahre hinzufügen, sondern den Jahren Leben geben.» Jean-Jacques Rousseau Angebot 14 182 170 ca.60 Wohnhäuser mit Einzelund Zweierzimmer Pflegeplätze für das Alter Betreuungsplätze für

Mehr

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass Einleitung Die Bildungsverordnung legt im Art. 12.2 und 12.3 fest, dass die Berufsbildnerin die Lerndokumentation quartalsweise kontrolliert und unterzeichnet. sie diese mindestens einmal pro Semester

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 18. Oktober 2016 82112 Kosmetikerin EFZ/Kosmetiker EFZ Esthéticienne

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben keiten Definitionen : Vorschrift gemäss Bildungsverordnung (siehe Register D, Ausbildungshandbuch

Mehr

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage. S. 1 2. Sinn und Zweck der Anleitung. S. 2 3. Die Aufgabe des Berufsbildners,

Mehr

OdA Gesundheit und Soziales Graubünden. Forum AGS. Mittwoch, 2. Mai Herzlich willkommen!

OdA Gesundheit und Soziales Graubünden. Forum AGS. Mittwoch, 2. Mai Herzlich willkommen! Forum AGS Mittwoch, 2. Mai 2018 Herzlich willkommen! Heute dabei Unsere Gäste Dieter Schleuning, BGS Ramon Fontana, Berufsinspektor, Amt für Berufsbildung Aus der OdA G+S Graubünden Martina Will, Bereichsleiterin

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

Forum AGS. Freitag, 27. März 2015

Forum AGS. Freitag, 27. März 2015 Forum AGS Freitag, 27. März 2015 Herzlich Willkommen! 2 Praxisvertretung im "Kernteam" Eva-Maria Lötscher, Flury Stiftung Schiers Vertreterin Gesundheitsbereich Mäggi Bühler, Stiftung Scalottas Scharans

Mehr

Wer Ihnen erklärt, worauf Sie beim Führen der Lerndokumentation achten müssen.

Wer Ihnen erklärt, worauf Sie beim Führen der Lerndokumentation achten müssen. Seite 1 4. Lerndokumentation Ausgangslage Die Lerndokumentation ist Ihr persönlicher Teil der. Hier legen Sie sich ein Nachschlagewerk und gleichzeitig eine Visitenkarte an, indem Sie Arbeitsabläufe, Vorgehensweisen

Mehr

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 7. August 2017 Das Staatssekretariat für Bildung,

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung

Mehr

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Mai 2017 Neue Begriffe Bisher Lehrling Lehrmeister Berufsschule

Mehr

Dokumente für die Lehrbetriebe:

Dokumente für die Lehrbetriebe: Angebotsbeschreibung Umsetzung Berufliche Grundbildung Dokumente für die Lehrbetriebe: Lehrbetriebe Ausbildungsprogr amm für die Lehrbe triebe, Lerndokumentation, Bildungsbericht Ausbildungsprogramm für

Mehr

Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K)

Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K) Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K) 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Anforderungsprofil 4 2. Auswahlverfahren 4 3. Schnuppereinsatz 5 4. Lehrverhältnis 6 5. Anstellungsbedingungen,

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Berufsfeld «Landwirtschaft und deren Berufe» Änderung vom 6. Dezember 2016 17011 Gemüsegärtnerin EFZ/Gemüsegärtner EFZ Maraîchère CFC/Maraîcher CFC

Mehr

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013 Centralstrasse 21 6210 Sursee Telefon 041 925 74 64 milchwirtschaft.bbzn@edulu.ch www.bbzn.lu.ch Berufsbildnertagung Umsetzung neue Bivo Freitag, 13. September 2013 Programm Änderungen neue Bildungsverordnung

Mehr

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5 Seite: 1 von 9 Inhaltsverzeichnis «Lerndokumentation» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Merkblatt Einführung in die Lerndokumentation Seite 2 Teil 2 Kontrollblatt 1. Lehrjahr

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernender bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird:

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 20 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017 QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017 Informationen zur Aufgabenstellung IPA Die Aufgabenstellung erfolgt Anfangs Januar 2017 an die zuständige Berufsbildner/ Fachvorgesetzten durch die

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

Selektion Lernende FaBe. Das Informationspuzzle. Angelika Kneubühler Berufsbildner/innentagung FaBe 4. Februar 2015

Selektion Lernende FaBe. Das Informationspuzzle. Angelika Kneubühler Berufsbildner/innentagung FaBe 4. Februar 2015 Selektion Lernende FaBe Das Informationspuzzle Angelika Kneubühler Berufsbildner/innentagung FaBe 4. Februar 2015 Eckpfeiler Empfehlungen SavoirSocial Schriftlicher Bericht Schnupperpraktikum Lebenslauf

Mehr

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert. Die Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung an privatrechtlichen Handelsschulen Ausgangslage Während

Mehr

Leitfaden zur Erarbeitung eines betrieblichen Bildungskonzepts

Leitfaden zur Erarbeitung eines betrieblichen Bildungskonzepts Leitfaden zur Erarbeitung eines betrieblichen Bildungskonzepts Arbeitsergebnisse zum Themenkreis 1 «Betriebliches Bildungskonzept» des Projekts «Verbesserung der Ausbildungsqualität in nichtuniversitären

Mehr

Bringt viele Vorteile für die Betriebe

Bringt viele Vorteile für die Betriebe Im Verbund gemeinsam ausbilden. Bringt viele Vorteile für die Betriebe Ausbilden ist eine sichere Investition «Gemeinsam mehr Ausbildungsplätze schaffen und den eigenen Bedarf an Fachkräften decken.» Mit

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM LERNSTANDKONTROLLE LERNDOKUMENTATION

AUSBILDUNGSPROGRAMM LERNSTANDKONTROLLE LERNDOKUMENTATION AUSBILDUNGSPROGRAMM LERNSTANDKONTROLLE LERNDOKUMENTATION 1 Flussdiagramm 2 2 Ausbildungsprogramm Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Vorgehen bei der Auswahl des Prozesses und Bearbeitung der Prozesseinheit Berufsbildner oder Berufsbildnerin und Lernende

Mehr

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse Weiterbildung für Ausbildende in den Lehrbetrieben Session Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Referenten: Rolf Sonderegger, Sicherheitsfachmann,

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

Schulung neue Bildungsverordnung FaGe

Schulung neue Bildungsverordnung FaGe Schulung neue Bildungsverordnung FaGe 1 Ziele Anpassung neue Bildungsverordnung FaGe verstehen Notwendigkeiten des situativ orientierten Lernens erkennen Neugestalteter Kompetenznachweis kennen und umsetzen

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentlicher Verkehr Baustein 1 ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Lern- und Leistungsdokumentation Kaufmännische Grundbildung EFZ

Mehr

Ausbildungsberatung im Kanton Bern

Ausbildungsberatung im Kanton Bern Ausbildungsberatung im Kanton Bern Sabine Tuschling Mittelschul- und Berufsbildungsamt Rechtliche Grundlage Bildungsbewilligung Lehrvertrag Bildungsinstrumente Weitere Hilfsmittel Vorgaben/Erfahrungen

Mehr

Individueller Kompetenznachweis für Jugendliche, die keinen eidgenössischen Berufsabschluss erlangen (IKN)

Individueller Kompetenznachweis für Jugendliche, die keinen eidgenössischen Berufsabschluss erlangen (IKN) Individueller Kompetenznachweis für Jugendliche, die keinen eidgenössischen Berufsabschluss erlangen (IKN) Christine Davatz, Präsidentin der Steuergruppe Peter Dolder, externer Projektleiter SBFI Herbsttagung

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Berufsbildner Tagung. Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1

Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Berufsbildner Tagung. Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1 Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ Berufsbildner Tagung Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1 Berufsbildner Tagung Betriebliche Ausbildung - Organisation

Mehr

Lehrplan FaGe BiVo 2017

Lehrplan FaGe BiVo 2017 Lehrplan FaGe BiVo 2017 Überbetriebliche Kurse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Umsetzung ab August 2017 OdA Gesundheit beider Basel aktualisiert August 2018 Seite 1 von 54 Inhaltsverzeichnis Dritter Lernort...

Mehr

Wegleitung zur Lerndokumentation

Wegleitung zur Lerndokumentation Wegleitung zur Lerndokumentation Gärtnerin oder Gärtner EBA Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Lerndokumentation... 2 2. Ein Wort an die Lernenden.... 3 3.

Mehr

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung Lernende/r: Name: Vorname: Lehrbetrieb: Firma: Adresse: PLZ/Ort: Telefon: Branche: Schwerpunkt: Beratung Bewirtschaftung Berufsfachschule:

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Einführung der neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne September 14 Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1. Ausbildung Eidg. Berufsattest (EBA) an WSKV Chur Die zweijährige Grundbildung mit Berufsattest ist

Mehr

Vorbereitung auf die Besprechung des Bildungsberichtes

Vorbereitung auf die Besprechung des Bildungsberichtes Kapitel 5: Bildungsberichte Seite 1 5. Bildungsberichte Der Bildungsbericht ist Pflicht. In ihm wird regelmässig Ihr Ausbildungsstand festgehalten. Einmal pro Semester überprüfen Sie und Ihr Berufsbildner

Mehr

Wegleitung zur Lerndokumentation

Wegleitung zur Lerndokumentation Wegleitung zur Lerndokumentation Gärtnerin oder Gärtner EFZ Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Lerndokumentation. 2 2. Ein Wort an die Lernenden... 3 3. Beurteilen

Mehr

Werden Sie Lehrbetrieb!

Werden Sie Lehrbetrieb! Kanton St.Gallen Amt für Berufsbildung Werden Sie Lehrbetrieb! Ausbilden lohnt sich auch finanziell Bildungsdepartement 10 gute Gründe, Lehrbetrieb zu werden 10 wesentlichen Beitrag für die Zukunft 1.

Mehr

Ausbildung Diätköchin / Diätkoch. Lehrbetrieb: Lernende Person: Lehrberuf: Verantwortlich für die Ausbildungsperiode: Quartal:

Ausbildung Diätköchin / Diätkoch. Lehrbetrieb: Lernende Person: Lehrberuf: Verantwortlich für die Ausbildungsperiode: Quartal: iätköchin / iätkoch BILUNGSBERICHT In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7 (Artikel 13, Abschnitt 3), ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand

Mehr

Kick off für Berufsbildner/innen der betrieblichen Grundbildung Netzelektriker/in EFZ. Lehrplan der Berufsfachschulen

Kick off für Berufsbildner/innen der betrieblichen Grundbildung Netzelektriker/in EFZ. Lehrplan der Berufsfachschulen Prozesse Berufsbildung Netzelektriker Kick off für Berufsbildner/innen der betrieblichen Grundbildung Netzelektriker/in EFZ Lehrplan der Berufsfachschulen 1. und 4. Juli 2014, Olten Toni Biser, VSE Quelle:

Mehr

Reglement Überbetriebliche Kurse (ÜK) Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE Assistent/in Gesundheit und Soziales AGS

Reglement Überbetriebliche Kurse (ÜK) Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE Assistent/in Gesundheit und Soziales AGS Reglement Überbetriebliche Kurse (ÜK) Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE Assistent/in Gesundheit und Soziales AGS Inhaltsverzeichnis 1. Zweck und Trägerschaft der Kurse... 3 1.1 Zweck... 3 1.2. Trägerschaft...

Mehr

Berufliche Grundbildung Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ. Praxisteil. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv 26.3.

Berufliche Grundbildung Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ. Praxisteil. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv 26.3. Berufliche Grundbildung Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ Praxisteil paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv 26.3.2010 1 Ich glaube, dass das Wesen des gestalterischen Ausdrucks darin besteht,

Mehr

Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing&Kommunikation

Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing&Kommunikation Wegleitung schriftliches Qualifikationsverfahren 1. Grundlagen Bildungsverordnung Kauffrau / Kaufmann vom 1.1.2012 Art. 21 Abs. 1 Bst. a: Inhalt und Dauer Art. 22 Abs. 2 Bst. a: Note und Gewichtung Art.

Mehr

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Informationsveranstaltung zur Branchenvernehmlassung vom 20.08.2015 Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Robert Völker, Präsident SKBQ Peter Dolder, Projektleiter Inhalt Zur Vorgeschichte

Mehr

Die Lerndokumentation der Forstwarte (Das Arbeitsbuch) Eine Information der Berufskunde-Lehrer

Die Lerndokumentation der Forstwarte (Das Arbeitsbuch) Eine Information der Berufskunde-Lehrer Die Lerndokumentation der Forstwarte (Das Arbeitsbuch) Eine Information der Berufskunde-Lehrer Olivier Bieri und Simon Weber, im September 2016 Inhalt Ausgangslage Ziel, Motivation dieses Inputs Ziele

Mehr

Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen

Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen Die Universitären Psychiatrischen Kliniken sind als Kompetenzzentrum der Psychiatrie auf qualifiziertes Personal

Mehr

Forum AGS. Dienstag, 13. Dezember Herzlich willkommen!

Forum AGS. Dienstag, 13. Dezember Herzlich willkommen! Forum AGS Dienstag, 13. Dezember 2016 Herzlich willkommen! Heute dabei Dieter Schleuning, Abteilungsleiter AGS, Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Ramon Fontana, Berufsinspektorat Amt für Berufsbildung

Mehr

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501 Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501 1 Inhalt 1. Grundlagen und Bestimmungen... 3 1.1. Einleitung... 3 1.2. Verantwortlichkeiten... 3 1.3. Grundlagendokumente...

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

Qualifikationsverfahren. Fachfrau/Fachmann Gesundheit 2013

Qualifikationsverfahren. Fachfrau/Fachmann Gesundheit 2013 Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Gesundheit 2013 Informations-inhalt Qualifikationsverfahren: Notenzusammensetzung OdA GS TG Homepage Termine QV 2013 Kompetenznachweis Ablauf IPA Bewertungs- und

Mehr

Anhang zur Mitteilung des SDBB Handbuch betriebliche Grundbildung

Anhang zur Mitteilung des SDBB Handbuch betriebliche Grundbildung Anhang zur Mitteilung des SDBB Handbuch betriebliche Grundbildung Alle Änderungen nach der 1. Auflage 2005 im Überblick Die Änderungen der zweiten Auflage 2009 Form und Struktur des Handbuchs sind im Wesentlichen

Mehr

Seminar Visualisierung von Graphen

Seminar Visualisierung von Graphen Seminar Visualisierung von Graphen Vortrag, Ausarbeitung, Feedback Wintersemester 2015/2016 28. Oktober 2015 Fabian Lipp basierend auf einem Vortrag von Dorothea Wagner Vorbereitung des Vortrags Den bzw.

Mehr

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5 Seite: 1 von 9 Inhaltsverzeichnis «Lerndokumentation» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Merkblatt Einführung in die Lerndokumentation Seite 2 Teil 2 Kontrollblatt 1. Lehrjahr

Mehr

5. Praxistreffen 5. November 18,

5. Praxistreffen 5. November 18, 5. Praxistreffen 5. November 18, 17.30 19.30 Einstiegfrage Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Feedback und Reflektieren? Gibt es auch Gemeinsamkeiten? Hängen die beiden voneinander ab? Voraussetzungen

Mehr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf)

Mehr

Neue Wege zu höheren Zielen.

Neue Wege zu höheren Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo 2012. 12. Juni 2014

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo 2012. 12. Juni 2014 Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo 2012 12. Juni 2014 Referat Gabi Rust Ablauf Begrüssung Ziele Lerndokumentationen Arbeitsbuch Prozesseinheit Arbeits- und Lernsituation Fragen Ziele Ich kenne den Zweck

Mehr

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Arbeits- und Lernsituationen ALS

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Arbeits- und Lernsituationen ALS Lern- und Leistungsdokumentation LLD Arbeits- und Lernsituationen ALS Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen im Betrieb 3. Arbeits-

Mehr

Evaluation 1.Qualifikationsverfahren (QV) Mediamatik nach neuer Bildungsverordnung (BiVo)

Evaluation 1.Qualifikationsverfahren (QV) Mediamatik nach neuer Bildungsverordnung (BiVo) Evaluation 1.Qualifikationsverfahren (QV) Mediamatik nach neuer Bildungsverordnung (BiVo) Im Auftrag von ICT Berufsbildung Schweiz Erich Kissling, Juli 2015 ICT Berufsbildung Schweiz 15 10 08 Folie 1 Auswertung

Mehr

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission Leitfaden, Wegleitungen Bestellung möglich unter www.pkorg.ch www.pkorg.ch www.oda-g-zh.ch www.zag.zh.ch Programm 14.30 Uhr - Begrüssung OdA G 14.40 Uhr - Rollen innerhalb des Qualifikationsverfahren 14.45

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis 1 Programm Einführung ins Thema / «Praktikanten im Betrieb» Bildungsverordnung BiVo 2012 - Änderungen

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe) Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe) Berufsbild Die Fachfrau/der Fachmann Gesundheit (nachfolgend Fachperson Gesundheit) pflegt und betreut Klientinnen und Klienten in Institutionen des

Mehr