Jahrbuch 2012/2013 Kreyenfeld, Michaela; Trappe, Heike Wandel der Familie in Ost- und Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrbuch 2012/2013 Kreyenfeld, Michaela; Trappe, Heike Wandel der Familie in Ost- und Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten"

Transkript

1 Wandel der Familie in Ost- und Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Family change in Eastern and Western Germany: differences and similarities Kreyenfeld, Michaela; Trappe, Heike Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock Korrespondierender Autor Zusammenfassung Mehr als zwanzig Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung würde man erwarten, dass sich die Ost-West- Unterschiede in Einstellungen, Lebensbedingungen und Verhaltensweisen weitgehend angeglichen haben. Dies trifft zwar auf viele Lebensbereiche zu, gilt für den Bereich der Familie jedoch nur eingeschränkt. Vor allem die Familienstrukturen und die Erwerbsmuster von Frauen unterscheiden sich in den beiden Landesteilen weiterhin deutlich voneinander. Die Panelstudie DemoDiff, die vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung durchgeführt wird, geht diesen Unterschieden auf den Grund. Summary Twenty years into German unification, one would have expected East-West differences in attitudes, living conditions and behavior to have gradually converged. While this holds for many areas of life, this does not apply to the family domain. Family structures and maternal employment patterns still differ radically between the two parts of the country. The panel study DemoDiff, monitored by the Max Planck Institute for Demographic Research in Rostock, is getting to the bottom of these differences. Mit der deutschen Wiedervereinigung war die Erwartung verknüpft, dass sich Einstellungen und Verhaltensweisen in Ost- und Westdeutschland zügig angleichen würden. Während mittlerweile in vielen Lebensbereichen Anpassungsprozesse stattgefunden haben, gilt dies für den Bereich der Familie nur sehr eingeschränkt. Obgleich die ost- und westdeutschen Geburtenziffern inzwischen auf einem ähnlichen Niveau liegen [1], existieren weiterhin frappierende Unterschiede in den Familienstrukturen, in der Heiratsdynamik und im Erwerbsverhalten von Frauen. Die Panelstudie DemoDiff (Demographic Differences in Life Course Dynamics in Eastern and Western Germany), die vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock durchgeführt wird, geht diesen Unterschieden nach. In dieser Studie werden junge Erwachsene der Geburtsjahrgänge 1971 bis 1973 und 1981 bis 1983 zu ihren biografischen Erfahrungen, Einstellungen, Lebensplänen und Verhaltensweisen befragt. Unterschiede im Erwerbsverhalten von Frauen mit Kindern 2013 Max-Planck-Gesellschaft 1/5

2 Ost-West-Unterschiede zeigen sich vor allem im Erwerbsverhalten von Frauen mit Kindern. Angesichts der ungünstigen Arbeitsmarktbedingungen und Erwerbsoptionen, die nach der Wende Frauen in Ostdeutschland zunächst stärker betrafen als Männer, erschien es plausibel anzunehmen, dass sich deren Erwerbsneigung schnell dem westdeutschen Muster annähern würde. Dies war naheliegend, da mit der Wiedervereinigung das Steuer- und Transfersystem der Bundesrepublik, welches das Einverdienermodell unterstützte, auch in Ostdeutschland galt. Generell erwies sich diese Prognose jedoch als falsch [2]. Selbst junge ostdeutsche Frauen unterscheiden sich nach wie vor in ihrer Erwerbsneigung und ihrem Erwerbsverhalten von westdeutschen Frauen. Abbildung 1, welche die Erwerbskonstellation von Paaren darstellt, zeigt, dass es zwar nur geringe Ost-West-Unterschiede für kinderlose Frauen gibt, diese jedoch erheblich sind, sofern Mütter betrachtet werden [3]. Während in Ostdeutschland etwa 40 Prozent einem doppelten Vollzeitmodell, das heißt, beide Partner sind vollzeiterwerbstätig, folgen, trifft dies auf gerade 11 Prozent der westdeutschen Frauen in Paarhaushalten mit Kindern zu. In Westdeutschland dominiert mit etwa 40 Prozent das teilmodernisierte Ernährermodell (der Mann ist vollzeit-, die Frau teilzeiterwerbstätig). A bb. 1: Erwerbsarrangem ents bei Frauen der Geburtsjahrgänge 1971 bis 1973 in West- und Ostdeutschland. Quelle: Huinink [3], Ergebnisse der erste Welle der Befragung DemoDiff und des deutschen Beziehungsund Fam ilienpanels, Unterschiede in den Familienstrukturen und im Heiratsverhalten Besonders große Ost-West-Unterschiede gibt es im Heiratsverhalten und in den Familienstrukturen. Die Familienstrukturen in Westdeutschland sind, im Vergleich mit anderen europäischen Ländern, eher traditionell, was sich unter anderem daran zeigt, dass die überwiegende Zahl der Paare heiratet, bevor das erste Kind geboren wird. Die enge Koppelung von Eheschließung und Familiengründung, die für Westdeutschland charakteristisch ist, verlor in Ostdeutschland schon zu DDR-Zeiten mit dem sprunghaften Anstieg nichtehelich geborener Kinder seit Mitte der 1970er-Jahre ihre Bedeutung. Ein Impuls hierfür waren wahrscheinlich sozialpolitische Maßnahmen wie das sogenannte Babyjahr, zu dem unverheiratete Mütter zunächst bevorzugt Zugang hatten. Mit der Wiedervereinigung und der Übertragung der bundesdeutschen sozialpolitischen Regelungen auf Ostdeutschland war die Erwartung verknüpft, dass sich der ungewöhnlich hohe Anteil an nichtehelich geborenen Kindern in Ostdeutschland zügig auf das westdeutsche Niveau reduzieren würde. Tatsächlich stieg die ostdeutsche Nichtehelichenquote weiter. Auch bei den Jahrgängen, die erst nach der Wende Familien gegründet haben, gibt es große Unterschiede in der Bedeutung nichtehelicher Elternschaft. In Abbildung 2 sind die Lebensformen von Frauen der Geburtsjahrgänge 1971 bis 1973 zum Zeitpunkt der 2013 Max-Planck-Gesellschaft 2/5

3 In Abbildung 2 sind die Lebensformen von Frauen der Geburtsjahrgänge 1971 bis 1973 zum Zeitpunkt der Geburt des ersten Kindes sowie neun Monate zuvor dargestellt. Sie macht deutlich, wie unterschiedlich Eheschließung und Familiengründung in den beiden Landesteilen miteinander verbunden sind [3]. In Westdeutschland sinkt der Anteil der unverheirateten Frauen in der Zeit zwischen Schwangerschaftsbeginn und Geburt des ersten Kindes von 54 auf nur 34 Prozent ab, was auf einen hohen Anteil an shotgun marriages (Heiraten, die durch eine Schwangerschaft motiviert waren) schließen lässt. In Ostdeutschland ist mit 63 Prozent die Mehrzahl der Frauen unverheiratet, wenn das erste Kind geboren wird. Generell handelt es sich bei den nichtehelichen Geburten in beiden Landesteilen mehrheitlich um Geburten von Frauen, die in nichtehelichen Lebensgemeinschaften leben. Ein geringerer Teil der Frau hat zum Zeitpunkt der Geburt des ersten Kindes keinen Partner (Kategorie: partnerlos ) oder hat zwar einen Partner, aber lebt mit diesem nicht in einem gemeinsamen Haushalt (Kategorie: Living apart together ). A bb. 2: Lebensform von Frauen der Geburtsjahrgänge 1971 bis 1973 zum Zeitpunkt der Geburt des ersten Kindes sowie neun Monate vor der Geburt des ersten Kindes. Quelle: Huinink [3], Ergebnisse der ersten Welle der Befragung DemoDiff und des deutschen Beziehungs- und Fam ilienpanels, Heiratsdynamik nach der Familiengründung Der hohe Anteil nichtehelich geborener Kinder deutet auf eine größere Pluralität der Familienstrukturen in Ostdeutschland hin. Während die eheliche Familie in Westdeutschland für Frauen mit Kindern dominiert, scheinen Lebensformen jenseits der ehelichen Familien in Ostdeutschland eine gewisse Verbreitung zu finden. Unklar ist jedoch, ob nichteheliche Lebensgemeinschaften eine dauerhafte Familienform darstellen, welche die eheliche Lebensgemeinschaft sukzessive verdrängen, oder ob diese Lebensform nur von kurzer Dauer ist, da Eheschließungen auch nach der Familiengründung noch häufig stattfinden. Abbildung 3 gibt vor diesem Hintergrund Aufschluss über die Dynamik der Familienstrukturen nach der Familiengründung [4]. Die Abbildung schließt alle Frauen der Geburtsjahrgänge 1971 bis 1973 ein, die zum Zeitpunkt der Geburt ihres ersten Kindes in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft lebten und gibt Aufschluss darüber, wie viel Prozent dieser Frauen danach geheiratet oder sich von dem Vater des Kindes getrennt haben. Für Westdeutschland zeigt sich dabei, dass fast 60 Prozent dieser Frauen verheiratet waren, als das erste Kind acht Jahre alt war. Etwas mehr als 20 Prozent hat sich bis zu diesem Zeitpunkt getrennt (Kategorie: Trennung ) oder ist auseinander gezogen (Kategorie: Living apart together ). Weniger als Max-Planck-Gesellschaft 3/5

4 Prozent der Paare, die zum Zeitpunkt der Geburt in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft lebten, befanden sich auch in dieser Familienform als das erste Kind acht Jahre alt war. In Ostdeutschland scheint die nichteheliche Lebensgemeinschaft hingegen eine relativ stabile Lebensform darzustellen. Dort leben etwa 30 Prozent aller Frauen dieser Geburtsjahrgänge dauerhaft in dieser Familienform, das heißt zumindest bis zum achten Lebensjahr des ersten Kindes. A bb. 3: Wechsel von der nichtehelichen Lebensgem einschaft in andere Lebensform en nach Alter des ersten Kindes von Frauen der Geburtsjahrgänge 1971 bis Quelle: Bastin [4]: Ergebnisse der erste Welle der Befragung DemoDiff und des deutschen Beziehungs- und Fam ilienpanels, Insgesamt zeigt die Gegenüberstellung, dass auch gegenwärtig deutliche Ost-West-Unterschiede in den Familienstrukturen und im Erwerbsverhalten existieren. Besonders bemerkenswert ist, dass sich diese Unterschiede auch für die jungen Geburtsjahrgänge der zwischen 1971 und 1973 geborenen Personen zeigen, die erst im wiedervereinigten Deutschland Erwerbs-, Heirats- und Geburtenentscheidungen getroffen haben. Die nachfolgenden Jahrgänge haben zum Teil noch keine Kinder bekommen, sodass sich deren familiale Verhaltensweisen noch nicht abschließend beurteilen lassen. Erste Analysen des DemoDiff-Projekts deuten darauf hin, dass Ost-West-Unterschiede in den Heiratsmustern und im Erwerbsverhalten auch für jene jungen Jahrgänge fortbestehen werden, die zu Beginn der 1980er-Jahre geboren wurden. Der Ost-West-Vergleich zeigt exemplarisch, dass familiale Verhaltensweisen nicht nur durch ökonomische und politische Rahmenbedingungen geprägt werden, sondern dass über Generationen vermittelte soziale Normen und Werte ebenfalls einflussreich sind, woraus eine eigene Dynamik der Familienentwicklung resultiert. Literaturhinweise 2013 Max-Planck-Gesellschaft 4/5

5 [1] Goldstein, J.; Kreyenfeld, M. Has East Germany overtaken West Germany? Recent trends in order-specific fertility Population and Development Review 37, (2011) [2] Trappe, H.; Sørensen, A. Economic relations between women and their partners: an East-West-German comparison after reunification Feminist Economics 12, (2006) [3] Huinink, J.; Kreyenfeld, M.; Trappe, H. (Hrsg.) Familie und Partnerschaft in Ost-und Westdeutschland: Ähnlich und doch immer noch anders Verlag Babara Budrich, Opladen/Farmington Hills (2012) [4] Bastin, S.; Kreyenfeld. M.; Schnor, S. Diversität der Familienformen in Ost- und Westdeutschland In: Familie(n) heute Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen, (Hrsg. Krüger D.; Herma, H.; Schierbaum, A.). Juventa, Wiesbaden (2013) 2013 Max-Planck-Gesellschaft 5/5

Fertility dynamics and family forms after the German reunification

Fertility dynamics and family forms after the German reunification Geburtenentwicklung und Familienformen nach der Wiedervereinigung Deutschlands Fertility dynamics and family forms after the German reunification Konietzka, Dirk; Kreyenfeld, Michaela Max-Planck-Institut

Mehr

Der Osten liegt vorn: 20 Jahre nach der Wende liegt die ostdeutsche über der westdeutschen Geburtenrate

Der Osten liegt vorn: 20 Jahre nach der Wende liegt die ostdeutsche über der westdeutschen Geburtenrate 6 Der Osten liegt vorn: 20 Jahre nach der Wende liegt die ostdeutsche über der westdeutschen Geburtenrate Joshua Goldstein und Michaela Kreyenfeld* Die unmittelbaren Jahre nach der Wiedervereinigung waren

Mehr

Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich

Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich Fast 20 Jahre nach der deutschen Einheit existieren weiterhin gravierende Unterschiede im generativen Verhalten zwischen Ost- und Westdeutschland. Insbesondere

Mehr

Diversität von Familienformen in Ost- und Westdeutschland

Diversität von Familienformen in Ost- und Westdeutschland Max-Planck-Institut für demografische Forschung Max Planck Institute for Demographic Research Konrad-Zuse-Strasse 1 D-18057 Rostock GERMANY Tel +49 (0) 3 81 20 81-0; Fax +49 (0) 3 81 20 81-202; http://www.demogr.mpg.de

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Räumliche Analyse des Geburtenverhaltens in Deutschland in Geschichte und Gegenwart: Die Integration soziologischer, geografischer und historischer Spatial Analysis of the Fertility Behavior in Germany

Mehr

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Politische und gesellschaftliche Konsequenzen der demografischen Herausforderung Dealing with Change Demographic Change and Development

Mehr

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung - Rostock Abteilung: Fertilitätsentwicklung im heutigen Europa Endgültige Kinderzahl nach Geburtskohorten

Mehr

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015 Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit 17. - 18. September 2015 PD Dr. Matthias Pollmann-Schult Einleitung Empirische Studien zum Einfluss der

Mehr

Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Klüsener, Sebastian; Goldstein, Joshua;

Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Klüsener, Sebastian; Goldstein, Joshua; Klüsener, Sebastian; Goldstein, Joshua Räumliche Analyse des Geburtenverhaltens in... Tätigkeitsbericht 2008 Sozial- und Verhaltenswissenschaften Räumliche Analyse des Geburtenverhaltens in Deutschland

Mehr

Arbeiten, Wohnen und Familie in der mobilen Gesellschaft

Arbeiten, Wohnen und Familie in der mobilen Gesellschaft Britta Matthes Arbeiten, Wohnen und Familie in der mobilen Gesellschaft Erste Ergebnisse Die Autorin: Dr. Britta Matthes Leiterin des Projektes Arbeiten, Wohnen und Familie in der mobilen Gesellschaft

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geburten 18.07.2016 Lesezeit 4 Min Unehelich na und? Mittlerweile kommt rund jedes dritte Kind in Deutschland nichtehelich auf die Welt. Vor

Mehr

Die Nutzung des Mikrozensus im Längsschnitt - Wohnverläufe und Lebensverläufe

Die Nutzung des Mikrozensus im Längsschnitt - Wohnverläufe und Lebensverläufe 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt, 9. und 10. Oktober 2003, Mannheim Gert Hullen, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden,

Mehr

Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit und Familienstand der Eltern

Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit und Familienstand der Eltern Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit und Familienstand der Eltern In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2000 und 2010 In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2000 und 2010 Anzahl 750.000 700.000

Mehr

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Übersicht 1. Welche Ursachen haben zum Wandel im Rollenverständnis geführt? 2. Welche Konsequenzen hat der

Mehr

Bekommen die ostdeutschen Frauen wirklich weniger Nachwuchs? Ein Ost-West-Vergleich

Bekommen die ostdeutschen Frauen wirklich weniger Nachwuchs? Ein Ost-West-Vergleich Aktuelle Forschungsergebnisse 17 Bekommen die ostdeutschen Frauen wirklich weniger Nachwuchs? Ein Ost-West-Vergleich Mandy Kriese und Anna Sophie Müller* In der Diskussion um Geburtenzahlen in Deutschland

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2010 Westdeutschland (ohne Berlin) Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2

Mehr

Klassiker der Demographie. Wichtige Links zur aktuellen demographischen Forschung in Deutschland

Klassiker der Demographie. Wichtige Links zur aktuellen demographischen Forschung in Deutschland Klassiker der Demographie Johann Peter Süßmilch (1707-1767): Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts, aus der Geburt, dem Tod und der Fortpflanzung erwiesen (1741) Thomas

Mehr

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen 13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen 1. Die Normal familie Normal bezieht sich auf die überwiegende Familienform: 1995 lebten 86% aller Kinder unter 18 Jahren mit ihren beiden leiblichen Eltern zusammen

Mehr

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz. Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz. Vortrag auf der Tagung Alt agil aktiv! Leben und Wohnen im Alter am 11.9.2006 in Tutzing Alter(n) und Geschlecht Der Gender Blick / Gender Mainstreaming Die

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule Familie im Sand vor der Ahlbecker Seebrücke (Ostsee) Leseverstehen Sprechen Schreiben Foto: König Jens, UTG, http://www.auf-nach-mv.de 1. Wie viele Kinder werden in einem Land geboren? Die UNO ermittelt

Mehr

WENN PAARE ELTERN WERDEN

WENN PAARE ELTERN WERDEN WENN PAARE ELTERN WERDEN DIE VERTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT NACH DER GEBURT VON KINDERN Anna Dechant Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) WSI-Gleichstellungstagung:

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland Was meinen Sie, wie zufrieden sind Sie gegenwärtig alles in allem mit ihrem Leben? gemessen auf einer Skala von 0 (= ganz und gar unzufrieden) bis 10 (= ganz und gar zufrieden) in Ost- und Westdeutschland

Mehr

Bevölkerung nach Lebensformen

Bevölkerung nach Lebensformen Bevölkerung nach Lebensformen In absoluten Zahlen und Anteile, April 1996 und 2011 In absoluten Zahlen und Anteile, April 1996 und 2011 80.000 81.114 80.948 1.531 (1,9%) 1.709 (2,1%) 12.687 (15,6%) 15.898

Mehr

Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen Diskussionen zur Reform des Erbrechts

Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen Diskussionen zur Reform des Erbrechts Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern Brüchiger Generationenkitt? Generationenbeziehungen im Umbau 10. Dezember 2011 Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

Deutschland im Jahr 2025

Deutschland im Jahr 2025 Deutschland im Jahr 2025 Demografische Prognosen und Herausforderungen Harald Wilkoszewski Münchner Wissenscha;stage 2013 Programm Blick in die Zukun; / Vergangenheit Herausforderungen / Chancen Fazit

Mehr

Serielle Monogamie statt Ehe? Was heutige Beziehungswelten über Glück und demographische Zukunft sagen

Serielle Monogamie statt Ehe? Was heutige Beziehungswelten über Glück und demographische Zukunft sagen NEWSLETTER DRUCKVERSION Serielle Monogamie statt Ehe? Was heutige Beziehungswelten über Glück und demographische Zukunft sagen Zitat der Woche 46-2009 Hauptursache für Scheidungen ist der Egoismus Die

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Drastischer Wandel der regionalen Unterschiede in der Lebenserwartung in Deutschland: Den Ursachen auf der Spur Drastic changes in regional life-expectancy disparities in Germany: In search of the determinants

Mehr

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa Karsten Hank & Michael Wagner Vortrag beim 35. Kongress der DGS, Frankfurt, 12.10.2010 Wirtschafts- und

Mehr

Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwicklung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland

Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwicklung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland Max-Planck-Institut für demografische Forschung Max Planck Institute for Demographic Research Konrad-Zuse-Strasse 1 D-18057 Rostock GERMANY Tel +49 (0) 3 81 20 81-0; Fax +49 (0) 3 81 20 81-202; http://www.demogr.mpg.de

Mehr

Joshua Goldstein Michaela Kreyenfeld Johannes Huinink Dirk Konietzka Heike Trappe

Joshua Goldstein Michaela Kreyenfeld Johannes Huinink Dirk Konietzka Heike Trappe Joshua Goldstein Michaela Kreyenfeld Johannes Huinink Dirk Konietzka Heike Trappe Familie und Partnerschaft in - und deutschland Ergebnisse im Rahmen des Projektes Demographic Differences in Life Course

Mehr

Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945

Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945 Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945 Was heißt t Familie? eine Annäherung Jeder hat eine Vorstellung darüber, was Familie ist. Starke Unterschiede

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 29. Juli 2010 Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland Ergebnisse des Mikrozensus 2009 am 29. Juli 2010 in Berlin Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Geborene und Gestorbene

Geborene und Gestorbene Geborene und Gestorbene in Tsd. 1.200 1.100 1.000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000 in Tsd. 1.117 Lebendgeborene Überschuss der Geborenen 1950 1960 1970

Mehr

Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen

Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen Beitrag aus: FAMILIE UND GESELLSCHAFT Herausgegeben von Friedrich W. Busch, Johannes Huinink, Bernhard Nauck, Rosemarie Nave-Herz, Norbert F. Schneider Band 26 Schriftenreihe des Beziehungs- und Familienpanels

Mehr

Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland

Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland 31 Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland Beate Grundig* Die Schlauen sterben aus so eine Schlagzeile in Die Welt im Jahr 2004. Basis für diese

Mehr

Umfrage zum Thema Familie

Umfrage zum Thema Familie Grafiksatz März 2010 Studiensteckbrief (ausgewählte Folien) Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 18. Dezember 2007 Pressekonferenz Geburten und Kinderlosigkeit in Deutschland Ergebnisse einer Sondererhebung am 18. Dezember 2007 in Berlin Statement von Vizepräsident

Mehr

Unsicherheit in Beruf und Beziehung - Warum der Kinderwunsch bei Männern schwindet

Unsicherheit in Beruf und Beziehung - Warum der Kinderwunsch bei Männern schwindet NEWSLETTER DRUCKVERSION Unsicherheit in Beruf und Beziehung - Warum der Kinderwunsch bei Männern schwindet Zitat der Wochen 1-2 / 2010 Kinder bringen nur noch emotionale Rendite Nüchtern betrachtet, ist

Mehr

Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen

Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen PD Dr. Beat Fux Soziologisches Institut Universität Zürich 15. Juni 2005 Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe des Zentrums

Mehr

Imputation von Werten bei fehlenden Angaben zur Mutterschaft und zur Zahl der geborenen Kinder im Mikrozensus 2008

Imputation von Werten bei fehlenden Angaben zur Mutterschaft und zur Zahl der geborenen Kinder im Mikrozensus 2008 Statistisches Bundesamt Methodeninformation Imputation von Werten bei fehlenden Angaben zur Mutterschaft und zur Zahl der geborenen Kinder im 2009 Erschienen am 24.07.2009 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Haushalte und Familien im Wandel Ergebnisse der Registerzählung 2011 50/2013 1. Privathaushalte in Oberösterreich 590.000

Mehr

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1.1.1 Deutsche Frauen und Männer leben immer länger. Im Jahr 2002/2004 betrug die mittlere Lebenserwartung 81,6 Jahre für Frauen und 76 Jahre für Männer (siehe Abbildung 1.1.1, oberes Bild). Damit stieg

Mehr

Flickenteppich Familie

Flickenteppich Familie Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 25.09.2014 Lesezeit 4 Min Flickenteppich Familie In Deutschland wachsen immer mehr Kinder und Jugendliche in Patchwork- Familien

Mehr

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland Jeanette Bohr (GESIS) 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel

Mehr

Neue Familienformen im konservativen Wohlfahrtsstaat? Vorläufige Fassung

Neue Familienformen im konservativen Wohlfahrtsstaat? Vorläufige Fassung Neue Familienformen im konservativen Wohlfahrtsstaat? Heirat, Familiengründung und Lebensformen in Ost- und Westdeutschland: Eine Analyse der Mikrozensen 1996 und 2000 Michaela Kreyenfeld und Dirk Konietzka

Mehr

Ost-West-Unterschiede im Wahlverhalten. VL Wahl- und Einstellungsforschung

Ost-West-Unterschiede im Wahlverhalten. VL Wahl- und Einstellungsforschung Ost-West-Unterschiede im Wahlverhalten VL Wahl- und Einstellungsforschung Letzte Woche: Wechselwahl Wechselwähler ändern ihr Verhalten zwischen zwei Wahlen Wichtiger, aber nicht einziger Einfluß auf wechselnde

Mehr

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES STEINBEIS HOCHSCHULE BERLIN Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung Studie zum Anlageverhalten in Ost- und Westdeutschland Seit

Mehr

Familien und Familienstrukturen im Saarland

Familien und Familienstrukturen im Saarland Familien und Familienstrukturen im Saarland Von Dagmar Ertl Die Entwicklung der Familien hat im aktuellen Diskurs einen zentralen Stellenwert. Insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen und sozialen

Mehr

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Dr. Corinna Peter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Dr. Johannes Hüning, Familie und Recht, Katholischer Sozialdienst

Mehr

Perspektiven einer väterbewussten Politik. für Unternehmen

Perspektiven einer väterbewussten Politik. für Unternehmen Perspektiven einer väterbewussten Politik für Unternehmen Kongress Beruf, Familie, Männer! IHK, Hessisches Ministerium für Soziales & Hessenstiftung, 7.12.2015, Frankfurt Dr. Martin Bujard Forschungsdirektor

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Partnerschaftsverläufe, Kinderwunsch und Fertilitätstrends in Deutschland

Partnerschaftsverläufe, Kinderwunsch und Fertilitätstrends in Deutschland Timo Peter, Richard Preetz, Anastasia Selischew, Petra Buhr, Johannes Huinink Partnerschaftsverläufe, Kinderwunsch und Fertilitätstrends in Deutschland Ergebnisse aus dem deutschen Beziehungs- und Familienpanel

Mehr

Zufriedenheit unverheirateter und verheirateter Paare/Eltern

Zufriedenheit unverheirateter und verheirateter Paare/Eltern Entwicklung und Vielfalt der Lebensformen 19 Man vergleicht in Querschnittstudien zu einem bestimmten Zeitpunkt, ob sich verheiratete und unverheiratete Paare in ihrer Zufriedenheit oder in anderen Merkmalen

Mehr

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II Ausgewählte Arbeitslosenquoten II Nach Geschlecht und nach Staatsangehörigkeit in Prozent, 1991 bis 2012* Prozent 45 45,0 40 35 30 34,0 35,9 38,8 37,7 34,0 31,7 29,6 Ausländer Ostdt. 25 20 15 10 5 11,9

Mehr

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf Statistische Woche München 2010/ VDSt, DGD 13.10.2010 Ludwig-Maximilians-Universität,

Mehr

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder Eine Expertise auf der Basis des Mikrozensus 2006 Dr. Bernd Eggen Seminar: Singles DINKS NEL und Alleinerziehende Michael Berchtold Ablauf

Mehr

An mehreren Orten zuhause: Multilokales Familienleben nach Trennung und Scheidung

An mehreren Orten zuhause: Multilokales Familienleben nach Trennung und Scheidung medieninformation 15. Dezember 2011 An mehreren Orten zuhause: Multilokales Familienleben nach Trennung und Scheidung Seit der Kindschaftsrechtsreform von 1998 und der Stärkung der Rechte von unverheirateten

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Zur Wechselbeziehung zwischen Mortalität und Fertilität von Frauen in Deutschland

Zur Wechselbeziehung zwischen Mortalität und Fertilität von Frauen in Deutschland Zur Wechselbeziehung zwischen Mortalität und Fertilität von Frauen in Deutschland Rembrandt Scholz 9. Workshop Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung: Fertilität und Mortalität, 14.-16. Juni 2012

Mehr

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 12.12. 2008, Katholische Akademie Berlin, Expertenworkshop,

Mehr

Gwendolin Blossfeld Nuffield College University of Oxford

Gwendolin Blossfeld Nuffield College University of Oxford Die Vereinbarkeit von Ausbildung, Beruf und Familie bei Frauen in Ost- und Westdeutschland Gwendolin Blossfeld Nuffield College University of Oxford Vortrag für den Workshop ErsterALWA-User Workshops des

Mehr

Die soziale Situation in Deutschland

Die soziale Situation in Deutschland Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland Lebensformen und Haushalte - Inhalt Bevölkerung nach Lebensformen In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, April 1996 und 2011 Alleinlebende nach

Mehr

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Fachtagung Alleinerziehende nicht allein lassen Herausforderungen und Perspektiven, 21.09.2016, Potsdam Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter und

Mehr

Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien

Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien Geisteswissenschaft Stephanie Conrad Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien Studienarbeit Einelternfamilien

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab? WSI-Herbstforum 2014 Arbeitszeiten der Zukunft: Selbstbestimmt, geschlechtergerecht, nachhaltig! Herausforderungen für die Arbeitszeitpolitik Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie

Mehr

ANALYSEN & ARGUMENTE

ANALYSEN & ARGUMENTE ANALYSEN & ARGUMENTE 20 Jahre Wiedervereinigung Bewertung und Zukunftserwartungen 20 Jahre nach der Wiedervereinigung hat die Konrad-Adenauer- Stiftung eine Umfrage zur Bewertung der Wiedervereinigung

Mehr

Armut in Deutschland (K)ein Thema?!

Armut in Deutschland (K)ein Thema?! Armut in Deutschland (K)ein Thema?! 1 Zum Essen reichts knapp. Zu mehr nicht. Irgendwelche Extras liegen nicht drin. Ferien schon gar nicht. Aber wer sind diese Menschen? Wo leben sie? 2 3 4 - In Deutschland

Mehr

BiB. Juliane Roloff. Ergebnisse des deutschen FFS 1992 und des Familiensurveys des DJI 2000

BiB. Juliane Roloff. Ergebnisse des deutschen FFS 1992 und des Familiensurveys des DJI 2000 Juliane Roloff Mögliches Verhalten von Frauen in West- und Ostdeutschland bei einer ungewollten Schwangerschaft und die Akzeptanz des Schwangerschaftsabbruchs - ein Zeitvergleich - Ergebnisse des deutschen

Mehr

Familie als psychologisches System

Familie als psychologisches System Familie als psychologisches System Die Alleinerziehenden oder die Eineltern-Familien?! Claire Forsyth und Nicole Merz Gliederung Begrifflichkeit im Alltag und im Recht Alleinerziehende und mögliche neue

Mehr

Lebensformen und Partnerschaft

Lebensformen und Partnerschaft Lebensformen und Partnerschaft 5 Einführung Die meisten Menschen wünschen sich, bis ins hohe Alter in der Familie zu leben und gute Kontakte zu Nachbarn und Freunden zu haben. Soziale Kontakte sind wichtig

Mehr

Human Capital Investments or Norms of Role Transition? How Women s Schooling and Career Affect the Process of Family Formation

Human Capital Investments or Norms of Role Transition? How Women s Schooling and Career Affect the Process of Family Formation Human Capital Investments or Norms of Role Transition? How Women s Schooling and Career Affect the Process of Family Formation Studie von Hans-Peter Blossfeld, Johannes Huinink Referat vom 30.11.2009 Soziologisches

Mehr

Das Individuum und seine Familie

Das Individuum und seine Familie (Hrsg.) Das Individuum und seine Familie Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter Leske + Budrich, Opladen 1995 Inhalt Individuen in einer individualisierten Gesellschaft

Mehr

Geburtenraten und Geburtsalter der Mütter im regionalen Vergleich

Geburtenraten und Geburtsalter der Mütter im regionalen Vergleich Geburtenraten und Geburtsalter der Mütter im regionalen Vergleich Deutschland verfügt innerhalb Westeuropas über ein relativ niedriges Geburtenniveau. Verzeichneten im 20. Jahrhundert zumindest die ländlichen

Mehr

Was unser Baby sagen will

Was unser Baby sagen will Angelika Gregor Was unser Baby sagen will Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Mit 48 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Dipl.-Psych. Angelika Gregor, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

I. Was sind Patchwork-Familien? Lesen Sie die folgende Definition.

I. Was sind Patchwork-Familien? Lesen Sie die folgende Definition. Video: Patchwork-Familien Thema: Rechtliche Situation der Patchwork-Familien I. Was sind Patchwork-Familien? Lesen Sie die folgende Definition. Als Patchworkfamilie wird eine Familie bezeichnet, bei der

Mehr

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder Durchschnitt in Jahren, 1980 und 2010 Durchschnitt in Jahren, 1980 und 2010 1. Kind 25,2 29,2 1980* 2010** 27,7 Westdeutschland 2. Kind 31,5 3. Kind 30,0 32,9

Mehr

Publications Michaela Kreyenfeld

Publications Michaela Kreyenfeld Publications Michaela Kreyenfeld Monographs Kreyenfeld, Michaela/ Konietzka, Dirk (Eds.) (2016): Childlessness in Europe: Contexts, Causes, and Consequences. Dodrecht: Springer (forthcoming). Hank, Karsten/

Mehr

Neue Muster der Betreuung?

Neue Muster der Betreuung? Neue Muster der Betreuung? Zur Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung Katrin Hüsken Deutsches Jugendinstitut München DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten 9./10. November

Mehr

"Partnerschaft und Familiengründung" Die Hauptresultate des ersten Ergebnisbandes des Familiensurvey III

Partnerschaft und Familiengründung Die Hauptresultate des ersten Ergebnisbandes des Familiensurvey III Der DJI Familiensurvey wird auf Anregung und in Absprache mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt. "Partnerschaft und Familiengründung" Die Hauptresultate des ersten

Mehr

Familie und Elternschaft in der Moderne

Familie und Elternschaft in der Moderne Familie und Elternschaft in der Moderne Soziologische Betrachtungen und ihre politischen Implikationen 5. Hessischer Psychotherapeutentag Frankfurt am Main, 18. September 2009 Prof. Dr. Norbert F. Schneider

Mehr

Alleinerziehende in der Grundsicherung Verzwickte Lage

Alleinerziehende in der Grundsicherung Verzwickte Lage 70 IAB. Forum 1/2009 Themenschwerpunkt Gleichstellung Alleinerziehende in der Grundsicherung Verzwickte Lage Die Familienform der Alleinerziehenden tritt immer häufiger auf, ist ein überwiegend weibliches

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2005 / Nr. 9 60 JAHRE NACH DEM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES Gedanken an Trümmerlandschaft, Wiederaufbau und Befreiung stehen bei der Mehrheit im

Mehr

General Certificate of Education Advanced Subsidiary Examination June 2013

General Certificate of Education Advanced Subsidiary Examination June 2013 General Certificate of Education Advanced Subsidiary Examination June 2013 German GER2T/GER2V Unit 2 Speaking Test Examiner s Material To be conducted by the teacher examiner between 7 March and 15 May

Mehr

Was heißt Familie heute?

Was heißt Familie heute? Was heißt Familie heute? Dr. Beate Kortendiek, Netzwerk Frauenforschung NRW, Universität Dortmund, Fachtagung: Familien auf dem Weg mehr Gesundheit durch neue Konzepte 2 Gliederung 1. Definitionen und

Mehr

On the tempo and quantum of first marriages in Austria, Germany, and Switzerland: Changes in mean age and variance

On the tempo and quantum of first marriages in Austria, Germany, and Switzerland: Changes in mean age and variance Seminar Singles, DINKS, NEL und Alleinerziehende: Die Lebenslage neuer Familienformen bei Prof. Beat Fux. Referat von Mirjam Fuhrer On the tempo and quantum of first marriages in Austria, Germany, and

Mehr

Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich

Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich Einführungsreferat vom 20.04.2006: Daten zur demografischen Situation in

Mehr

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Veranstaltung der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nord und der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein

Mehr

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung und Rostocker Zentrum für demographischen Wandel Anforderungen

Mehr

Die Phillipskurve. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Die Phillipskurve. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Die Phillipskurve Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Die Phillipskurve Illing, Kapitel 3.1; Blanchard/Illing, Kapitel 8; Jarchow, Kapitel 5 bb Statistischer negativer

Mehr

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550 Familie im Wandel auf zu neuen Ufern für f Pädagogen!? Dipl. Päd. P Hans-Dieter Dammering 0391/662550 Familie Ursprung: lat. familia von famulus Haussklave Besitz des Mannes Soziologie: eine engere Verwandschaftsgruppe

Mehr

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Lehrstuhl für Familiendemographie Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen 09. November 2007 Universität Rostock Workshop Programm

Mehr

Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft

Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft Bild: Photographee.eu / fotolia.com Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen 1 Hinweis zu den Nutzungsrechten der

Mehr