Zusammenfassung. Summary

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung. Summary"

Transkript

1 Drastischer Wandel der regionalen Unterschiede in der Lebenserwartung in Deutschland: Den Ursachen auf der Spur Drastic changes in regional life-expectancy disparities in Germany: In search of the determinants Klüsener, Sebastian; Scholz, Rembrandt; Kibele, Eva Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock Korrespondierender Autor Zusammenfassung In Deutschland ist es über die letzten einhundert Jahre zu erheblichen Verschiebungen bei regionalen Mustern in der Lebenserwartung gekommen. Dies gilt nicht nur für Differenzen zwischen dem Ost- und Westteil des Landes, sondern vor allem auch für Nord-Süd-Unterschiede. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatten die nördlichen Regionen die höchste Lebenserwartung, während die südlichen Regionen die niedrigste verzeichneten. Heute sind die Verhältnisse weitgehend umgekehrt. Forschungsprojekte am Max-Planck- Institut für demografische Forschung untersuchen die Ursachen für diese Sterblichkeitstrends. Summary Over the last 100 years, marked changes have occurred in Germany s regional life-expectancy patterns. These include differences between the eastern and western part of the country and substantial shifts in the disparities between northern and southern Germany. By the beginning of the 20th century, the northern regions had the highest life expectancy, while the southern regions had the lowest levels. Today, this pattern is largely reversed. Research projects at the Max Planck Institute for Demographic Research look into the determinants of these mortality trends. Die durchschnittliche Lebenserwartung ist eine wichtige Kennziffer für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse und den Gesundheitszustand einer Bevölkerung. Sie wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Hierzu zählt unter anderem die Zusammensetzung der Bevölkerung hinsichtlich sozioökonomischer Merkmale wie Bildungsgrad und Teilhabe am Arbeits- und Sozialleben. Bevölkerungen unterscheiden sich aber auch in der Verbreitung von Verhaltensweisen, die Einfluss auf den Gesundheitszustand haben. Dies umfasst etwa Rauch-, Ess- und Trinkgewohnheiten. Außerdem spielen sogenannte Umgebungsfaktoren eine Rolle, wie etwa der Zugang zur Gesundheitsversorgung oder der Grad der Umweltverschmutzung. Forschungsprojekte am Max- Planck-Institut für demografische Forschung zeigen auf, dass es in Deutschland im Verlauf der letzten einhundert Jahre zu erheblichen Verschiebungen bei den regionalen Unterschieden in der Lebenserwartung gekommen ist [1]. Diese hängen unter anderem damit zusammen, dass der Einfluss, den spezifische Faktoren auf regionale Unterschiede in der Lebenserwartung hatten oder weiterhin haben, über die Zeit starken Veränderungen unterworfen war Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 Veränderungen unterworfen war. Um die durchschnittliche Lebenserwartung einer Bevölkerung zu ermitteln, werden Sterbetafeln berechnet, die Daten zur Altersstruktur der Bevölkerung und den verzeichneten Sterbefällen nach Alter berücksichtigen. Die Lebenserwartung gibt die durchschnittliche Zahl an Lebensjahren an, die Neugeborene oder Personen eines bestimmten Alters (noch) leben würden, wenn die in dem betrachteten Zeitraum ermittelten Sterblichkeitsverhältnisse bis zu ihrem Lebensende fortbestünden. Forschung zu langfristigen regionalen Entwicklungen sozialer und wirtschaftlicher Prozesse in Deutschland ist mit der Herausforderung konfrontiert, dass sich sowohl die Staatsgrenzen als auch die internen Verwaltungsgrenzen in den letzten einhundert Jahren erheblich verändert haben. Um diese Grenzänderungen berücksichtigen zu können, hat das Max-Planck-Institut für demografische Forschung die MPIDR Population History GIS Collection entwickelt [2]. Diese bietet für Europa, Deutschland und einige andere Länder Geodaten zur Entwicklung der administrativen Grenzen im Verlauf der letzten einhundert bis zweihundert Jahre an. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in regionalen Lebenserwartungsmustern 2015 Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 Regionale Lebenserwartung bei Geburt in Deutschland 1910 Berechnet auf Basis von gem ittelten Mortalitätsdaten für den Zeitraum Quelle: Statistisches Reichsam t 1918; eigene Berechnungen. Basiskarte: MPIDR Population History GIS Collection (basierend auf der VG2500 des Bundesam tes für Kartographie und Geodäsie). Max-Planck-Institut für dem ografische Forschung Flächendeckende Daten zur Lebenserwartung in einzelnen deutschen Regionen sind ab Anfang des 20. Jahrhunderts in geografisch detaillierter Form vorhanden. In einem Forschungsprojekt am Max-Planck-Institut für demografische Forschung wurden regionale Differenzen in der Lebenserwartung bei Geburt um 1910 mit Zahlen zu den aktuellen Verhältnissen verglichen. Dies erlaubt es, Kontinuitäten und Brüche in den regionalen Mustern aufzuzeigen. Abbildung 1 gibt die Situation um 1910 wieder. Damals betrug die Lebenserwartung von Männern im Deutschen Reich 47,4 Jahre, die regionalen Werte lagen zwischen 42,8 und 53,8 Jahren. Frauen hatten eine Lebenserwartung von 50,7 Jahren und bei den regionalen Daten eine etwas geringere Schwankungsbreite von 48,1 bis 55,5 Jahren. Die regionalen Muster von Männern und Frauen ähnelten sich sehr. Regionen mit hohen Werten konzentrierten sich vor allem im Nordwesten des Landes und in hessischen Gebieten. Die geringste Lebenserwartung wurde dagegen in Bayern und Schlesien verzeichnet. Abbildung 2 stellt auf der Grundlage geografisch differenzierterer Daten die Werte zu den aktuellen regionalen Mustern der Lebenserwartung dar. Eine langfristige Kontinuität ist darin zu erkennen, dass bei Männern weiterhin deutlich höhere regionale Unterschiede in der Lebenserwartung auftreten als bei Frauen. Bei Geburt haben Männer heute eine Lebenserwartung von 77,7 Jahren, wobei regional Werte zwischen 74, Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 und 81,3 Jahren verzeichnet werden. Frauen haben eine Lebenserwartung von 82,7 Jahren; die regionalen Daten schwanken zwischen 79,8 und 84,5 Jahren. Im Vergleich zu 1910 konzentrieren sich die Gebiete mit der höchsten Lebenserwartung 2010 nicht mehr im Norden, sondern im Süden des Landes. Diese Umkehr in der Entwicklung der Nord-Süd-Unterschiede setzte etwa in der Mitte des 20. Jahrhunderts ein. Zunächst beschränkte sich der Wandel auf die Lebenserwartung bei Geburt und in jüngeren Altersstufen. Eine ähnliche Entwicklung bei der Lebenserwartung mit 60 beziehungsweise 80 Jahren wurde dagegen erst später registriert. Noch Anfang des 21. Jahrhunderts entsprachen die regionalen Muster in der Wahrscheinlichkeit, ein sehr hohes Alter von über 105 Jahren zu erreichen, eher den regionalen Lebenserwartungsmustern im Jahr 1910 [3]. A bb. 2: Regionale Lebenserwartung bei Geburt in Deutschland 2010 Berechnet auf Basis von gem ittelten Mortalitätsdaten für den Zeitraum ; Kreise, die seit 1995 Gebietsaustausche erfahren haben, sind zusam m engefasst worden. Quelle: Statistische Äm ter des Bundes und der Länder 2014; eigene Berechnungen. Basiskarte: MPIDR Population History GIS Collection (basierend auf der VG2500 des Bundesam tes für Kartographie und Geodäsie). Max-Planck-Institut für dem ografische Forschung Hinsichtlich von Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland ist festzustellen, dass der heutige Osten Deutschlands bei den Männern sowohl 1910 als auch 2010 zumindest im Vergleich zu den direkt angrenzenden westlichen Gebieten tendenziell zurücklag. Bei den Ost-West-Differenzen gab es aber im 2015 Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 Verlauf der letzten einhundert Jahre Perioden mit unterschiedlichen Trends: In der Zeit zwischen 1920 und 1970 etwa waren eher Angleichungstendenzen zu beobachten [1]. Ab Anfang der Siebzigerjahre verstärkten sich die Unterschiede dagegen wieder drastisch, da die Lebenserwartung im Westen deutlich stärker anstieg als im Osten. Seit Beginn der Neunzigerjahre haben sich aber die Werte im Osten zumindest bei den Frauen wieder fast an die Werte im Westen angeglichen. Die ostdeutschen Männer haben ebenfalls stark aufholen können, liegen jedoch noch hinter den westdeutschen Männern zurück [4; 5]. Erklärungsansätze für die beobachteten Entwicklungen Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Umkehr von einem Nord-Süd- in ein Süd-Nord-Gefälle parallel zu ähnlichen Tendenzen in der ökonomischen Entwicklung verlief [1]. Anfang des 20. Jahrhunderts lag der Süden wirtschaftlich noch zurück. Ein Grund dafür war, dass der Norden wegen der Nähe zu Überseehäfen früher von der Globalisierung der Märkte profitieren konnte. Außerdem lagen die meisten Industriegebiete eher im Norden des Landes. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts hat der Süden Deutschlands den Norden überholen können, wozu eine Vielzahl von Faktoren beitrug. So konnte der Süden unter anderem beim Übergang vom Industrie- in das Wissenszeitalter von seiner traditionell hohen Dichte an Hochschuleinrichtungen profitieren. Insgesamt hat sich die Beziehung zwischen der ökonomischen Entwicklung einer Region und verzeichneten Trends in der Lebenserwartung über die letzten einhundert Jahre verstärkt. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass in der Vergangenheit ökonomisch hoch entwickelte Gebiete wie Großstädte oder Industrieregionen durch hohe Umweltbelastungen und ungünstige hygienische Bedingungen geprägt waren. Durch den technischen Fortschritt konnten diese Probleme größtenteils überwunden werden. Daneben trägt zu der engeren Beziehung zwischen ökonomischer Entwicklung und der Lebenserwartung bei, dass kulturelle Traditionen heute weniger prägend sind. Die niedrige Lebenserwartung in Bayern um 1910 war etwa eng mit dem kulturellen Muster verbunden, dass dort viele Mütter ihre Kinder nicht stillten, sondern mit Mehlbrei fütterten. Da das Wasser häufig mit Keimen kontaminiert war, starben viele Säuglinge an Durchfallerkrankungen. So erlebte in Teilen Bayerns eines von vier geborenen Kindern den ersten Geburtstag nicht, während es in Norddeutschland nur eines von zehn Neugeborenen war [6]. Regionale kulturelle Unterschiede etwa bei Ess- und Trinkgewohnheiten können aber auch heute noch zumindest zu einem gewissen Grad zur Erklärung regionaler Differenzen in der Lebenserwartung beitragen. Die Entwicklung der starken Ost-West-Unterschiede nach 1970 hängt eng mit erheblichen Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung in Westdeutschland zusammen [7]. Dadurch konnte unter anderem die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten deutlich gesenkt werden. Ostdeutschland lag in diesem Prozess zunächst zurück, weil die DDR nicht im gleichen Maße in der Lage war, die Gesundheitsversorgung weiter auszubauen. Ab 1990 wurde die Gesundheitsversorgung im Osten aber an das Niveau im Westen angepasst, wodurch sich auch die Ost-West-Differenzen in der Lebenserwartung angeglichen haben [8]. Die zukünftige Entwicklung der regionalen Unterschiede in der Lebenserwartung in Deutschland wird eine Einschätzung erlauben, ob der drastische Wandel im 20. Jahrhundert ein ungewöhnlicher Vorgang war. Um regionale Trends detailliert untersuchen zu können, arbeitet das Max-Planck-Institut für demografische Forschung zurzeit an einer regionalen Version der Human Mortality Database für Deutschland [9]. Diese regionale Datenbank wird es auch ermöglichen, Trends in einzelnen Bundesländern mit Entwicklungen in angrenzenden Nachbarstaaten zu vergleichen Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 [1] Kibele, E. U. B.; Klüsener, S; Scholz, R. D. Regional mortality disparities in Germany. Long-term dynamics and possible determinants Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67 (2015, in print) [2] Max Planck Institute for Demographic Research MPIDR Population History GIS Collection Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock (2015) [3] Klüsener, S.; Scholz, R. D. Regional hot spots of exceptional longevity in Germany Vienna Yearbook of Population Research 11, (2013) [4] Kibele, E. U. B. Regional mortality differences in Germany Springer, Heidelberg (2012) [5] Vogt, T. C. How many years of life did the fall of the Berlin Wall add? A projection of East German life expectancy Gerontology 59 (3), (2013) [6] Klüsener, S.; Devos, I.; Ekamper, P.; Gregory, I. N.; Gruber, S.; Martí-Henneberg, J.; van Poppel, F.; da Silveira, L. E.; Solli, A. Spatial inequalities in infant survival at an early stage of the longevity revolution. A pan-european view across regions and localities in 1910 Demographic Research 30 (68), (2014) [7] Meslé, F.; Vallin, J. Mortality in Europe: The Divergence between East and West Population (English Edition) 57 (1), (2002) [8] Nolte, E.; Scholz, R. D.; Shkolnikov, V.; McKee, M. The contribution of medical care to changing life expectancy in Germany and Poland Social Science & Medicine 55 (11), (2002) [9] University of California (Berkeley); Max Planck Institute for Demographic Research Human Mortality Database (HMD) University of California (Berkeley)/Max Planck Institute for Demographic Research, Berkeley/Rostock (2015) 2015 Max-Planck-Gesellschaft 6/6

Regionale Demografie in Deutschland: Der Süden erwartet mehr vom Leben Regional demography in Germany: The South expects more from life

Regionale Demografie in Deutschland: Der Süden erwartet mehr vom Leben Regional demography in Germany: The South expects more from life Regionale Demografie in Deutschland: Der Süden erwartet mehr vom Regional demography in Germany: The South expects more from life Kibele, Eva Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock Korrespondierender

Mehr

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung älterer Menschen Die Lebenserwartung kann als das allgemeinste Maß betrachtet werden, das über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung

Mehr

Deutschland auf Dauer geteilt

Deutschland auf Dauer geteilt PRESSEMITTEILUNG 24. Juli 2014 Nichteheliche Geburten Deutschland auf Dauer geteilt Geburten ohne Trauschein sind in Ostdeutschland die Norm ganz anders als im Westen. Dieser Unterschied hat historische

Mehr

Sterblichkeit durch Rauchen für ostdeutsche Frauen bald höher als für westdeutsche

Sterblichkeit durch Rauchen für ostdeutsche Frauen bald höher als für westdeutsche PRESSEMITTEILUNG 10. Mai 2017 Prognose Sterblichkeit durch Rauchen für ostdeutsche Frauen bald höher als für westdeutsche Weil der Tabakkonsum junger Frauen in den neuen Bundesländern seit der Wiedervereinigung

Mehr

Ein längeres Leben durch gesellschaftlichen Wandel die deutsche. Longer life through societal change German unification, a natural experiment

Ein längeres Leben durch gesellschaftlichen Wandel die deutsche. Longer life through societal change German unification, a natural experiment Ein längeres Leben durch gesellschaftlichen Wandel die deutsche Longer life through societal change German unification, a natural experiment Vogt, Tobias Max-Planck-Institut für demografische Forschung,

Mehr

Was muss man aus der Demografie lernen?

Was muss man aus der Demografie lernen? Was muss man aus der Demografie lernen? Rembrandt Scholz 10. Informationsforum für die Immobilienwirtschaft 2. November 2016 Rathaus am Alten Markt in Stralsund Demografischer Wandel in Deutschland Demografischer

Mehr

Analyse der Todesursachen 1996 in Deutschland

Analyse der Todesursachen 1996 in Deutschland GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 01/02 1998 Herausgeber: Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Analyse der Todesursachen 1996 in Deutschland Elke Hoffmann Im Jahr 1996 starben in

Mehr

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance? Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance? Europas alternde Gesellschaft wird im Wesentlichen von drei Faktoren bestimmt: niedrige Fruchtbarkeitsziffern, längere Lebenserwartung

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Räumliche Analyse des Geburtenverhaltens in Deutschland in Geschichte und Gegenwart: Die Integration soziologischer, geografischer und historischer Spatial Analysis of the Fertility Behavior in Germany

Mehr

Zur Wechselbeziehung zwischen Mortalität und Fertilität von Frauen in Deutschland

Zur Wechselbeziehung zwischen Mortalität und Fertilität von Frauen in Deutschland Zur Wechselbeziehung zwischen Mortalität und Fertilität von Frauen in Deutschland Rembrandt Scholz 9. Workshop Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung: Fertilität und Mortalität, 14.-16. Juni 2012

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 12.12. 2008, Katholische Akademie Berlin, Expertenworkshop,

Mehr

Jahrbuch 2012/2013 Kreyenfeld, Michaela; Trappe, Heike Wandel der Familie in Ost- und Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Jahrbuch 2012/2013 Kreyenfeld, Michaela; Trappe, Heike Wandel der Familie in Ost- und Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Wandel der Familie in Ost- und Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Family change in Eastern and Western Germany: differences and similarities Kreyenfeld, Michaela; Trappe, Heike Max-Planck-Institut

Mehr

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1.1.1 Deutsche Frauen und Männer leben immer länger. Im Jahr 2002/2004 betrug die mittlere Lebenserwartung 81,6 Jahre für Frauen und 76 Jahre für Männer (siehe Abbildung 1.1.1, oberes Bild). Damit stieg

Mehr

SEQUENZ 1: EINFÜHRUNG IN DIE DEMOGRAFIE

SEQUENZ 1: EINFÜHRUNG IN DIE DEMOGRAFIE Aktivität 3 Kleingruppe 1 Fasst die Informationen des Texts zusammen, beantwortet die Eingangsfragen und präsentiert Was ist Demografie? Worüber forscht die Demografie? Wie setzt sich eine Bevölkerung

Mehr

Seminar Bevölkerungsökonomie

Seminar Bevölkerungsökonomie Seminar Bevölkerungsökonomie Ökonomische Konsequenzen der Bevölkerungsalterung Sommersemester 2012 Lehrveranstaltungsnummer: 040068 Lehrveranstaltungsleiter: Dr. Thomas Fent Webpage zur Lehrveranstaltung

Mehr

Werden wir immer noch älter?

Werden wir immer noch älter? Werden wir immer noch älter? Dr. Roland Rau Rau@demogr.mpg.de Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock GDV-Pressekolloquium 2009 Berlin, 25. März 2009 Was ist eigentlich Lebenserwartung?

Mehr

Sterbetafeln 2013/2015. Statistisches Bundesamt. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer

Sterbetafeln 2013/2015. Statistisches Bundesamt. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer Statistisches Bundesamt Sterbetafeln Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer 2013/2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 20. Oktober

Mehr

Sterbetafeln 2012/2014. Statistisches Bundesamt. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer

Sterbetafeln 2012/2014. Statistisches Bundesamt. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer Statistisches Bundesamt Sterbetafeln Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer 2012/2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 04. März 2016,

Mehr

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Politische und gesellschaftliche Konsequenzen der demografischen Herausforderung Dealing with Change Demographic Change and Development

Mehr

Der Zusammenhang von Bildung und Lebenserwartung in Mittel- und Osteuropa

Der Zusammenhang von Bildung und Lebenserwartung in Mittel- und Osteuropa Jasilionis, Domantas et al. Der Zusammenhang von Bildung und Lebenserwartung... Tätigkeitsbericht 2006 Sozial- und Verhaltenswissenschaften Der Zusammenhang von Bildung und Lebenserwartung in Mittel- und

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum... zur Erforschung des Demografischen Wandels Interdisziplinäre Forschungseinrichtung zwischen dem Max-Planck-Institut für

Mehr

Sterbetafeln 2014/2016. Statistisches Bundesamt. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer

Sterbetafeln 2014/2016. Statistisches Bundesamt. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer Statistisches Bundesamt Sterbetafeln Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer 2014/2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 26. März 2018

Mehr

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Juni c Roland Rau Demographie IV 1 / 19

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Juni c Roland Rau Demographie IV 1 / 19 Demographie IV ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2013 10. Juni 2013 c Roland Rau Demographie IV 1 / 19 Vergangene Woche Dekomposition der rohen Sterbeziffer ( Crude Death Rate, CDR) zwischen

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel TK Lexikon Gesundheit im Betrieb Demografischer Wandel Demografischer Wandel HI2243404 Zusammenfassung LI1615359 Begriff Die Bevölkerung in den industrialisierten Staaten, Ländern oder Kommunen nimmt seit

Mehr

Mortalitätsanalyse (ehemals: Allgemeine Demographie III)

Mortalitätsanalyse (ehemals: Allgemeine Demographie III) Mortalitätsanalyse (ehemals: Allgemeine Demographie III) ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 14. Januar 2014 Roland Rau Mortalitätsanalyse 1 / 24 Vergangene & Heutige Veranstaltung

Mehr

Sterbetafeln 2015/2017. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer. Statistisches Bundesamt

Sterbetafeln 2015/2017. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer. Statistisches Bundesamt wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Sterbetafeln Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer 2015/2017 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt Bevölkerungsstatistik Demographie Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein = schreiben) ist eine Wissenschaft,

Mehr

Warum Frauen älter werden als Männer

Warum Frauen älter werden als Männer Internationale Akademie Traunkirchen, 15. August 2018 Warum Frauen älter werden als Männer Dr. Marc Luy Leiter der Forschungsgruppe GESUNDHEIT UND LANGLEBIGKEIT www.delag.eu Die unterschiedliche Lebenserwartung

Mehr

Regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit in Deutschland

Regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit in Deutschland Regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit in Deutschland Sozialräumliche Muster der Pflege im Alter Daniel Kreft und Gabriele Doblhammer Universität Rostock und Rostocker Zentrum zur Erforschung des

Mehr

Geborene und Gestorbene

Geborene und Gestorbene Geborene und Gestorbene in Tsd. 1.200 1.100 1.000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000 in Tsd. 1.117 Lebendgeborene Überschuss der Geborenen 1950 1960 1970

Mehr

Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer

Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer gesundheit Lebenserwartung von und n 1901 2014 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner haben eine höhere Lebenserwartung als Grafik GH 09.1 Lebenserwartung von und n bei Geburt und im Alter von

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645 Friedrich Hainbuch (Autor) Die Verbesserung der Vitalkapazität der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjährigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag zur Geroprophylaxe zur Steigerung der Alltagskompetenz

Mehr

Heiratsverhalten Lediger, Geschiedener und Verwitweter in Deutschland 2007 Ergebnisse der Berechnung von Heiratstafeln

Heiratsverhalten Lediger, Geschiedener und Verwitweter in Deutschland 2007 Ergebnisse der Berechnung von Heiratstafeln Jürgen Dorbritz Heiratsverhalten Lediger, Geschiedener und Verwitweter in Deutschland 2007 Ergebnisse der Berechnung von Heiratstafeln Die Heiratsneigung in Deutschland ist niedrig. 67,9 % der Frauen und

Mehr

Demographie III ROLAND RAU. 14. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 29

Demographie III ROLAND RAU. 14. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 29 Demographie III ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 14. Oktober 2013 c Roland Rau Demographie III 1 / 29 Organisatorisches: Demographie III Demographie III Vorlesung: Montag 07:30

Mehr

Determinanten des Pflegebedarfs in den Regionen Mecklenburg-Vorpommerns

Determinanten des Pflegebedarfs in den Regionen Mecklenburg-Vorpommerns Determinanten des Pflegebedarfs in den Regionen Mecklenburg-Vorpommerns Anne Kruse Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels 15. November 2007, Mannheim Struktur Forschungsziel & Analyserahmen

Mehr

Martin Siegel Verena Vogt Leonie Sundmacher. Dienstag, 18. März Technische Universität Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum (BerlinHECOR)

Martin Siegel Verena Vogt Leonie Sundmacher. Dienstag, 18. März Technische Universität Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum (BerlinHECOR) Hat sich gesundheitliche Ungleichheit in Ost- und Westdeutschland seit der Wiedervereinigung unterschiedlich entwickelt? Ein Vergleich anhand der Zerlegung von Konzentrationsindizes Martin Siegel Verena

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie www.forschungsdatenzentrum.de Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein

Mehr

Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Klüsener, Sebastian; Goldstein, Joshua;

Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Klüsener, Sebastian; Goldstein, Joshua; Klüsener, Sebastian; Goldstein, Joshua Räumliche Analyse des Geburtenverhaltens in... Tätigkeitsbericht 2008 Sozial- und Verhaltenswissenschaften Räumliche Analyse des Geburtenverhaltens in Deutschland

Mehr

GERMANY (EAST) Last revision:

GERMANY (EAST) Last revision: GERMANY (EAST) Last revision: 14-06-2016 1 Statistisches Bundesamt Deutschland. Lebendgeborene nach dem Geburtsjahr der Mutter, ehemalige DDR, 1952-1989. Unpublished tabulations supplied by Olga Poetzsch

Mehr

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit?

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit? 1 2. Männergesundheitskongress Man(n) informiert sich Fragen und Antworten zur Männergesundheit Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit? Anne Starker Robert Koch-Institut

Mehr

References. Demographie I ROLAND RAU. Universität Rostock, Wintersemester 2012/ Januar 2013

References. Demographie I ROLAND RAU. Universität Rostock, Wintersemester 2012/ Januar 2013 ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013 30. Januar 2013 Heutige Veranstaltung = Letzte Veranstaltung Zusammenfassung! Vorlesung: 17.10.2012 Was ist Demographie? Bevölkerungsbilanzgleichung

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT 2012/14. Statistik nutzen. A II - j/14 : A :

STATISTISCHES LANDESAMT 2012/14. Statistik nutzen. A II - j/14 : A : STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2012/14 A II - j/14 : A2033 201400 : 1430-5054 Zeichenerklärungen x Alter q x Sterbewahrscheinlichkeit vom Alter x bis x+1 p x Überlebenswahrscheinlichkeit

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT 2013/15. Statistik nutzen. A II - j/15 : A :

STATISTISCHES LANDESAMT 2013/15. Statistik nutzen. A II - j/15 : A : STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2013/15 A II - j/15 : A2033 201500 : 1430-5054 Zeichenerklärungen x Alter q x Sterbewahrscheinlichkeit vom Alter x bis x+1 p x Überlebenswahrscheinlichkeit

Mehr

Ein Blick über die Grenzen: Wie schrumpfen unsere Nachbarn?

Ein Blick über die Grenzen: Wie schrumpfen unsere Nachbarn? Ein Blick über die Grenzen: Wie schrumpfen unsere Nachbarn? Rückbau Umbau Neubau? Siedlungsentwicklungspolitik vor demografischen Herausforderungen Dr. Hansjörg Bucher, Bonn hansjoerg.bucher@bbr.bund.de

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT 2010/12. Statistik nutzen. A II - j/12 : A :

STATISTISCHES LANDESAMT 2010/12. Statistik nutzen. A II - j/12 : A : STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen 2010/12 A II - j/12 : A2033 201200 : 1430-5054 Zeichenerklärungen x Alter q x Sterbewahrscheinlichkeit vom Alter x bis x+1 p x Überlebenswahrscheinlichkeit

Mehr

Fertility dynamics and family forms after the German reunification

Fertility dynamics and family forms after the German reunification Geburtenentwicklung und Familienformen nach der Wiedervereinigung Deutschlands Fertility dynamics and family forms after the German reunification Konietzka, Dirk; Kreyenfeld, Michaela Max-Planck-Institut

Mehr

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen Übersicht Hessische Zahlen und Trends Handlungsfelder im Kontext des demografischen Wandels Der demographische Wandel ist

Mehr

Abgekürzte Sterbetafel 2006/2008

Abgekürzte Sterbetafel 2006/2008 Kennziffer: A II September 2009 Bestellnr.: A 2033 200800 Abgekürzte Sterbetafel 2006/2008 Lebenserwartung bei der Geburt 1949/51 2006/2008 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1949/1951 1960/1962 1970/1972 1986/1988

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646 Friedrich Hainbuch (Autor) Verbesserung des forcierten exspiratorischen Volumens in der 1. Sekunde (FEV1) der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjärigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag

Mehr

Modelle und Anwendungsgebiete der Demographie (Kurs 1)

Modelle und Anwendungsgebiete der Demographie (Kurs 1) Master of Science (MSc) Sozioökonomie Wintersemester 2018/19 Modelle und Anwendungsgebiete der Demographie (Kurs 1) Dozent: Dr. Marc Luy 11.12.2018 Determinanten der Lebenserwartung am Beispiel der Geschlechterdifferenzen

Mehr

Michael Mühlichen Geringere Sterblichkeitsunterschiede im deutschen Ostseeraum

Michael Mühlichen Geringere Sterblichkeitsunterschiede im deutschen Ostseeraum Michael Mühlichen Geringere Sterblichkeitsunterschiede im deutschen Ostseeraum In der Lebenserwartung gibt es große regionale Unterschiede in Deutschland. Benachteiligt sind vor allem Regionen im Osten

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 18 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel

Mehr

Die Bevölkerung im ländlichen Raum Vielfalt im Wandel, auch im Siegerland?

Die Bevölkerung im ländlichen Raum Vielfalt im Wandel, auch im Siegerland? Die Bevölkerung im ländlichen Raum Vielfalt im Wandel, auch im Siegerland? Demographischer Wandel und ländlicher Raum Symposium der Universität Siegen am 27. Oktober 2006 Hansjörg Bucher, BBR Bonn hansjoerg.bucher@bbr.bund.de

Mehr

Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich

Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich Fast 20 Jahre nach der deutschen Einheit existieren weiterhin gravierende Unterschiede im generativen Verhalten zwischen Ost- und Westdeutschland. Insbesondere

Mehr

Das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland in altersstruktureller Sicht

Das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland in altersstruktureller Sicht Das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland in altersstruktureller Sicht Fragen zu Beschäftigung und Erwerbstätigkeit werden in den unterschiedlichsten Kontexten diskutiert. In Verbindung mit den sozialen

Mehr

Neue Grippe ließ 2009 den Krankenstand der AOK-Versicherten leicht steigen

Neue Grippe ließ 2009 den Krankenstand der AOK-Versicherten leicht steigen Neue Grippe ließ 2009 den Krankenstand der AOK-Versicherten leicht steigen Einen leichten Anstieg verzeichnete der Krankenstand im letzten Jahr unter den AOK-Versicherten im Rheinland. Bei rund einer Million

Mehr

Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la statistique OFS. Dr. Raymond Kohli, Sektion Demografie und Migration,

Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la statistique OFS. Dr. Raymond Kohli, Sektion Demografie und Migration, Entwicklung und Perspektiven der Langlebigkeit in der Schweiz Dr. Raymond Kohli, Sektion Demografie und Migration, Bundesamt für Statistik BFS Inhaltsangabe 1. Langlebigkeit in der Schweiz gestern und

Mehr

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Vom 30.06.05 (Stichtag der vorhergehenden Prognose) bis zum 30.06.07 hat die

Mehr

Deutschland im Jahr 2025

Deutschland im Jahr 2025 Deutschland im Jahr 2025 Demografische Prognosen und Herausforderungen Harald Wilkoszewski Münchner Wissenscha;stage 2013 Programm Blick in die Zukun; / Vergangenheit Herausforderungen / Chancen Fazit

Mehr

Länger leben als das Geld reicht ein unterschätztes Risiko

Länger leben als das Geld reicht ein unterschätztes Risiko Länger leben als das Geld reicht ein unterschätztes Risiko Jochen Ruß www.ifa-ulm.de Teil 1: Lebenserwartung, demografischer Wandel und das finanzielle Risiko eines langen Lebens 2 2017 Länger leben als

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz STATISTISCHE BERICHTE Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon 02603 71-0 Telefax 02603 71-3150 E-Mail poststelle@statistik.rlp.de Internet www.statistik.rlp.de

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

Haushalte nach Zahl der Personen

Haushalte nach Zahl der Personen Anteile in Prozent, 1970 bis 2030 Westdeutschland Deutschland Prozent 21.991 Tsd. 35.256 Tsd. 40.439 Tsd. 41.020 Tsd. Haushalte insgesamt 100 90 12,9 15,2 5,0 13,5 3,4 9,4 12,6 2,4 7,1 9,3 Haushalte mit

Mehr

SS Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie. Europäische Fertilitätsmuster 1. Bernd Weiß, M. A.

SS Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie. Europäische Fertilitätsmuster 1. Bernd Weiß, M. A. SS 2006 Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie Europäische Fertilitätsmuster 1 Bernd Weiß, M. A. Forschungsinstitut für Soziologie Universität zu Köln bernd.weiss@wiso.uni-koeln.de 21. April 2006

Mehr

Demographie I ROLAND RAU, GABRIELE DOBLHAMMER. 19. Dezember Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013. References

Demographie I ROLAND RAU, GABRIELE DOBLHAMMER. 19. Dezember Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013. References Demographie I ROLAND RAU, GABRIELE DOBLHAMMER Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013 19. Dezember 2012 Beginn der Vorlesung: Wiederholung der wichtigsten Aspekte der Vorlesung vom 12.12.2012. Heutiges

Mehr

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung und Rostocker Zentrum für demographischen Wandel Anforderungen

Mehr

50+ in Österreich und Europa

50+ in Österreich und Europa 50+ in Österreich und Europa Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt SHARE Dr. Rudolf Winter-Ebmer Johannes Kepler Universität Linz 2. Juli 2009 Inhalt 1 Die SHARE Studie 2 Erste Ergebnisse Lebensqualität

Mehr

Demographischer Wandel im Raum

Demographischer Wandel im Raum Demographischer Wandel im Raum aktuelle und etablierte Befunde aus Raumordnungsprognose und Raumbeobachtung des BBSR Dr. Claus Schlömer Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt am 3. und

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Demographie I ROLAND RAU. 29. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie I 1 / 16

Demographie I ROLAND RAU. 29. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie I 1 / 16 Demographie I ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 29. Januar 2014 c Roland Rau Demographie I 1 / 16 Vorlesung: 16.10.2013 Was ist Demographie? Bevölkerungsbilanzgleichung Die drei

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 27 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel Der

Mehr

University of Groningen. Regional Mortality Disparities in Germany Kibele, Eva; Klüsener, Sebastian; Scholz, Rembrandt D.

University of Groningen. Regional Mortality Disparities in Germany Kibele, Eva; Klüsener, Sebastian; Scholz, Rembrandt D. University of Groningen Regional Mortality Disparities in Germany Kibele, Eva; Klüsener, Sebastian; Scholz, Rembrandt D. Published in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie DOI: 10.1007/s11577-015-0329-2

Mehr

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern Thomas Fritze Bad Doberan, Mai 2017 Seite 1 Was Bevölkerungen bewegt Demografie = Veränderung der Größe und Struktur von Bevölkerungen Fertilität

Mehr

SEQUENZ 3: DEMOGRAFISCHE INDIKATOREN

SEQUENZ 3: DEMOGRAFISCHE INDIKATOREN Aktivität 1 Indikator Säuglingssterblichkeit Kleingruppe 1 Lies den Text. Wie würdest du diese Grafik beschreiben? Was kann der Grund sein, warum die Säuglingssterblichkeitsziffer so drastisch abnahm?

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 28 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel Der

Mehr

GESUND ÄLTER WERDEN Indikator I.1.1. Bevölkerungsstruktur und prognose. Gesundheitsmonitoring Berlin

GESUND ÄLTER WERDEN Indikator I.1.1. Bevölkerungsstruktur und prognose. Gesundheitsmonitoring Berlin Gesundheitsmonitoring Bevölkerungsstruktur und prognose Daten zur Bevölkerungsstruktur und -prognose sind in der Indikatorenübersicht zum Monitoring Gesund älter werden dem Bereich I. Soziodemographie

Mehr

A globally coherent fingerprint of climate change impacts across natural systems

A globally coherent fingerprint of climate change impacts across natural systems A globally coherent fingerprint of climate change impacts across natural systems by Camille Parmesan & Gary Yohe Nature, Vol 421, 02.01.2003, S. 37-42 1 Inhalt Einleitung Ergebnisse Fazit Quellen Diskussion

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012 Bevölkerungsstatistik Demographie Ludwig-Maximilians-Universität München März 2012 Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk,

Mehr

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Das Saarland ist das erste westdeutsche Flächenland, das flächendeckend schrumpfen wird. Es findet sich in seiner demographischen Entwicklung

Mehr

Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012

Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II S - j 10/12 HH Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012 Herausgegeben am: 27. August 2015 Impressum Statistische

Mehr

Der demographische Wandel in Deutschland

Der demographische Wandel in Deutschland Der demographische Wandel in Deutschland DAV vor Ort - qx-club Berlin 5. Dezember 2011 Dipl-Math (FH) Steven Kunde Prof. Dr. Karl Michael Ortmann Inhalte Bevölkerungsentwicklung in Ost- und Westdeutschland

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Allgemeine Sterbetafel in Schleswig-Holstein 2010/2012

Allgemeine Sterbetafel in Schleswig-Holstein 2010/2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II S - j 10/12 SH Allgemeine Sterbetafel in Schleswig-Holstein 2010/2012 Herausgegeben am: 27. August 2015 Impressum

Mehr

/2011 A II A

/2011 A II A 2012 2009/2011 A II A2033 201100 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Schaubild Sterbewahrscheinlichkeit 2009/2011. 8 Tabellen Abgekürzte Sterbetafel 2009/2011 4 Lebenserwartung 1949/1951 2009/2011... 8 2 Vorbemerkungen

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität

Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität ROLAND RAU 1,2 1 Universität Rostock, 2 Max-Planck-Institut für demografische Forschung 15. Februar 2017 c Roland Rau, Uni Rostock & MPIDR

Mehr

Kompression oder Expansion von Pflegebedarf in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands. Daniel Kreft & Gabriele Doblhammer

Kompression oder Expansion von Pflegebedarf in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands. Daniel Kreft & Gabriele Doblhammer Kompression oder Expansion von Pflegebedarf in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands Daniel Kreft & Gabriele Doblhammer Universität Rostock und Rostocker Zentrum zur Erforschung des demografischen

Mehr

Michael Mühlichen Geringere Sterblichkeitsunterschiede im deutschen Ostseeraum

Michael Mühlichen Geringere Sterblichkeitsunterschiede im deutschen Ostseeraum Michael Mühlichen Geringere Sterblichkeitsunterschiede im deutschen Ostseeraum In der Lebenserwartung gibt es große regionale Unterschiede in Deutschland. Benachteiligt sind vor allem Regionen im Osten

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Wolfgang Nagl ifo Dresden Dresden, 6. Juli 2011 Alterspyramide Sachsen Dimensionen des demographischen Wandels Bevölkerung

Mehr

Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft

Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 9.03.09 Berlin, Fridrich-Ebert-Stiftung Konferenz: Miteinander

Mehr

/2009 A II A

/2009 A II A 2010 2007/2009 A II A2033 200900 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Schaubild Sterbewahrscheinlichkeit 2007/2009. 8 Tabellen Abgekürzte Sterbetafel 2007/2009 4 Lebenserwartung 1949/1951 2007/2009.. 8 2 Vorbemerkungen

Mehr

Veränderte Familienverhältnisse

Veränderte Familienverhältnisse Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 06.09.2017 Lesezeit 3 Min. Veränderte Familienverhältnisse Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen nicht mit beiden Elternteilen

Mehr

Die Alterung der Gesellschaft

Die Alterung der Gesellschaft Peter Schimany Die Alterung der Gesellschaft Ursachen und Folgen des demographischen Umbruchs Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 TEILI Bevölkerungssoziologische Grundlagen

Mehr