Bereits im Jahr 2028 wird damit der gute chemische und ökologische Zustand in Werra und Weser erreicht.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bereits im Jahr 2028 wird damit der gute chemische und ökologische Zustand in Werra und Weser erreicht."

Transkript

1 "Wenn wir 2021 eine abstoßfreie Kaliproduktion an der Werra erreichen wollen, dann müssen wir jetzt anfangen." Prof. Dr. W. Voigt, TU Bergakademie Freiberg, am 09. September 2014 im MDR-Fernsehen 3 - S t u f e n - P l a n z u r f r i s t - u n d z i e l g e r e c h t e n U m s e t z u n g d e r E U - W a s s e r r a h m e n r i c h t l i n i e u n d z u m S c h u t z d e r A r b e i t s p l ä t z e i m W e r r a - u n d F u l d a r e v i e r Eine Stellungnahme der Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.v. zur Werra/Weser-Konferenz des Kreistags Kassel-Land Kassel, den Nachdem das Umweltbundesamt die technische Machbarkeit und den Kostenrahmen der von der K-UTEC AG vorgeschlagenen Aufbereitungsverfahren für die K+S-Abwässer bestätigt hat, legt die WWA einen Dreistufenplan vor, der durch den Bau einer Aufbereitungsanlage im Werra-Revier Arbeitsplätze sichert und zusätzliche Arbeitsplätze schafft. Bereits im Jahr 2028 wird damit der gute chemische und ökologische Zustand in Werra und Weser erreicht. Der Dreistufenplan verlangt von der K+S AG nicht mehr, als die EU-Kommission von dem spanischen Kalihersteller Iberpotash S.A. verlangt hat. 1

2 I n h a l t Vorbemerkung S. 3 Zusammenfassung der Ergebnisse S. 5 A Bis 2014 geklärte Fragen S. 6 B 2014 erneut aufgeworfene Fragen und die Antworten S. 10 C 3-Stufen-Plan zur frist- und zielgerechten Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie S. 11 2

3 V o r b e m e r k u n g Im Jahre 2000 ist die Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) in Kraft getreten, deren Ziel es ist, den "guten ökologischen und chemischen Zustand" in den Gewässern wieder herzustellen und zu bewahren. Darunter ist zu verstehen, dass sich die Gewässer nach der Umsetzungsfrist nur noch wenig von ihrem Naturzustand unterscheiden sollen. Die Umsetzungsfrist der EU-WRRL endet 2015, nur in Ausnahmefällen sollten Verlängerungen bis 2021 und 2027 möglich sein. In der Flussgebietseinheit Weser (FGE Weser), welche die Flüsse Werra, Fulda und Weser umfasst, sind wir jedoch seit 2000 den Qualitätszielen der EU-WRRL nicht näher gekommen. Mit dem Instrumentarium der WRRL beurteilt, befindet sich die Werra in ökologischer und chemischer Hinsicht in der schlechtesten der dort definierten Qualitätsstufen. Zu den Zeiten der maximalen Salzbelastung durch DDR Betriebe kann der Zustand des Flusses schon definitionsbedingt nicht schlechter gewesen sein. Gründe sind jetzt nicht mehr der hohe Chloridgehalt wie zu DDR-Zeiten, sondern insbesondere der hohe Magnesium- und Kaliumgehalt und das lebensfeindliche Mengenverhältnis von Calcium- zu Magnesiumionen. Für die beschriebene Nicht-Umsetzung der EU-WRRL sind im Wesentlichen zwei Gründe auszumachen: 1. Noch nach Inkrafttreten der EU-WRRL sind der K+S Kali GmbH Erlaubnisse erteilt worden, welche das Erreichen der Qualitätsziele erschweren 1, 2, 3, 4. Dies trifft insbesondere zu für die Erlaubnis zur Fortführung der Laugenverpressung aus dem Jahre Ein weiteres Beispiel ist die Heraufsetzung des Grenzwerts für die Wasserhärte in der Werra auf den extremen Wert von 90 dh (2003). Und noch im Jahre 2012 wird eine Einleiterlaubnis erteilt, die für 2021 einen Magnesium wert erlaubt, der (in dh umgerechnet) höher liegt als der kriegs- und krisenbedingte Grenzwert aus dem Jahre Es sind keine technischen Maßnahmen ergriffen worden, um den Salzeintrag in die Grund- und Trinkwasserstockwerke und in die Oberflächengewässer in mehr als nur minimalem Ausmaß zu verringern 7. Es reicht eben nicht aus, lediglich den Wasseranteil der Abwässer zu "halbieren" und dafür vermehrt feste Rückstände auf die Salzhalden zu verbringen. Damit lässt sich der Salzabstoß in die Gewässer allenfalls zeitlich strecken; schon mittelfristig ist wegen des Anwachsens der Haldenoberfläche mit vermehrtem Salzeintrag durch die Haldenlaugen zu rechnen. Eine Heraufsetzung der Grenzwerte in der Werra wäre wegen der Verletzung des Verschlechterungsverbots der EU-WRRL nicht möglich. Damit muss sich zwangsläufig die Aufnahmefähigkeit der Werra für die Industrieabwässer der K+S Kali GmbH verringern. Das Regierungspräsidium Kassel berechnet in der genannten Einleiterlaubnis aus dem Jahre 2012, welche Abwassermengen ab 2018 nicht mehr in die Werra eingeleitet werden können; die Behörde geht aber von der Annahme aus, dass bis 2017 eine weitere Verklappungsstelle an der Oberweser ("Oberweserpipeline") eingerichtet werden kann und dass damit Betriebseinschränkungen für das Werk Werra zu vermeiden wären 8. 1 Roman Götze, Rechtsschutz im Wirkfeld von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm nach der Wasserrahmenrichtlinie - Rechtsfolgen und Justiziabilität der "Pläne 2009", Zeitschrift für Umweltrecht 9/2008, S Prof. Dr. Rüdiger Breuer, Beschwerde an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften wegen Nichtbeachtung des Gemeinschaftsrechts, 01. September W. Hölzel, Stellungnahme zu der Reaktion des Hessischen Umweltministeriums auf das Aufforderungsschreiben der EU-Kommission Vertragsverletzung Nr. 2012/4081, Witzenhausen RP Kassel, Einleiterlaubnis vom Az 31.1/Hef 79 f /001 5 A. Reitinger, Beschwerde an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften wegen Nichtbeachtung des Gemeinschaftsrechts, W. Hölzel, Stellungnahme der Werra-Weser-Anrainerkonferenz zu der Einleiterlaubnis vom , Witzenhausen W. Hölzel, Das "Integrierte Maßnahmenkonzept" der K+S Kali GmbH und die Umsetzung der EU-WRRL - eine Stellungnahme der Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.v., Witzenhausen RP Kassel 2012, a.a.o., S. 38 3

4 Im Jahre 2009 wurde im Rahmen der Umsetzung der EU-WRRL ein Bewirtschaftungsplan vorgelegt, der nicht erkennen ließ, ob und wann die Ziele der Richtlinie in der FGE Weser erreicht werden sollen. Die EU-Kommission eröffnet deshalb 2012 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland 9. Im Dezember 2013 hält die EU-Kommission einer Zwischenstellungnahme fest, dass die bisherigen Einlassungen der deutschen Behörden nicht ausreichend sind, um die Fristen der EU-WRRL zu verlängern und ihre Qualitätsziele herabzustufen. Vorsorglich weist die Kommission darauf hin, dass ihre Anforderungen an eine Aufhebung des Verschlechterungsverbots noch erheblich höher sind 10. Kurz vor der - für Dezember 2014 vorgeschriebenen - Vorlage des Bewirtschaftungsplans 2015 veröffentlichen die K+S AG und die Hessische Umweltministerin Priska Hinz (B'90/Die Grünen) gemeinsam einen "Vierphasenplan", der den Umgang mit den K+S-Abwässern und -Rückständen in den nächsten sechzig Jahren umschreibt 11. Der "Vierphasenplan" berücksichtigt die Umsetzungsfristen der EU-Wasserrahmenrichtlinie nicht: noch 2075 und damit 15 Jahre nach Betriebsende ist offen, ob und wann die Qualitätsziele erreicht werden können und ob dies überhaupt angestrebt wird. Der "Vierphasenplan" lässt sich also nur dann rechtswirksam umsetzen, wenn die Fristen der EU-WRRL ausgesetzt und ihre Ziele herabgestuft werden können. Diese Möglichkeiten bietet die WRRL durchaus, allerdings unter zwei einschränkenden Minimalvoraussetzungen: 1. Das betreffende Gewässer müsste durch natürliche Bedingungen und/oder industrielle Einwirkung so weit und irreversibel geschädigt sein, dass schon aus diesem Grunde die Qualitätsziele nicht erreicht werden können. 2. Es dürfte keine technisch machbaren und wirtschaftlich zumutbaren Verfahren geben, mit denen der Abstoß von Abwässern im benötigten Ausmaß vermindert werden könnte. Der Abschlussbericht des "Pilotprojekts Werra-Salzabwasser" 12 (2007) ließ vermuten, dass K+S und die Verursacherländer Hessen und Thüringen diese Ausnahmebedingungen in Anspruch nehmen wollten. Es konnte weiter vermutet werden, dass von der K+S Kali GmbH verlangte Genehmigungen (Fortsetzung der Laugenverpressung und Verdoppelung der Rückstandshalden) die Voraussetzungen für eine irreversible Schädigung der Werra schaffen könnten. Die Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.v. hat sich deshalb seit 2007 mit den Fragen beschäftigt, die sich im Zusammenhang mit den o.g. Ausnahmebedingungen stellen 13. Bis zum Jahre 2014 ist es gelungen, in allen Fällen zufrieden stellende Antworten zu erhalten. Dies soll in der vorliegenden Stellungnahme beschrieben werden. 9 Schreiben der Europäischen Kommission an die Bundesregierung, Schreiben der Europäischen Kommission an die Bundesregierung, Dauerhafte Lösung für Salzwasserproblematik in Werra und Oberweser, Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nr. 280 vom RP Kassel, Pilotprojekt Werra-Salzabwasser Endbericht, Januar zuletzt: W. Hölzel, Eine Ministerin im Unklaren - Elf vermeidbare Irrtümer der Hessischen Umweltministerin Priska Hinz (B'90/Die Grünen), ihrer Landtagsfraktion und anderer Menschen sowie einer Unternehmenspersönlichkeit. Witzenhausen,

5 Z u s a m m e n f a s s u n g d e r E r g e b n i s s e 1. Die notwendigen Voraussetzungen für eine Herabstufung der Qualitätsziele der EU-WRRL und für eine Aussetzung ihrer Umsetzungsfristen liegen nicht vor, weil technisch machbare und wirtschaftlich zumutbare Verfahren zur Verfügung stehen, die eine abstoßfreie Produktion von Kalidünger und Industriesalzen ermöglichen (Beispiel: K-UTEC-Verfahren), die dem Ökosystem von Werra und Weser angerichteten Schäden noch saniert werden können (Beispiel: Sandoz-Unfall im Rhein), die Ewigkeitslast der Rückstandshalden durch Rückbau beseitigt werden kann (Beispiel: Iberpotash), und weil die irreversible Schädigung der Grund- und Trinkwasserstockwerke im Bereich der Rückstandshalden und der Versenkstellen eine Ausweitung dieser Schäden ebenso wenig rechtfertigen wie den Verzicht auf die Sanierung der Oberflächengewässer. 2. Der 3-Stufen-Plan der Werra-Weser-Anrainerkonferenz macht plausibel, dass die Qualitätsziele bis zur letzten Umsetzungsfrist der EU-WRRL im Jahre 2027 erreicht werden können, weil die für eine abstoßfreie Produktion in den Werken Werra und Fulda benötigten Anlagen bis zum Jahre 2021 betriebsbereit erstellt werden können, eine irreversible Schädigung der Oberflächengewässer bisher nicht vorliegt, sondern erst bei Fortsetzung der Laugenverpressung und des versatzlosen Bergbaus zu erwarten ist. 5

6 A B i s g e k l ä r t e F r a g e n Eine abstoßfreie Kaliproduktion ist im Werra- und Fuldarevier möglich und wirtschaftlich Die Werra-Weser-Anrainerkonferenz hat im Jahre 2009 auf den von Florett-Konsortium vorgelegten Betriebsplan für die Grube Roßleben aufmerksam gemacht 14. Er sieht vor, bei Wiedereröffnung dieser Kaligrube weder Salzabwässer abzustoßen noch Salzhalden anzulegen. Durch Anwendung geeigneter Abbau- und Aufbereitungsverfahren und Versatz der anfallenden Reststoffe sollte dort eine abstoßfreie Kalidüngerproduktion praktiziert werden. Die WWA hat die Leitung des Runden Tisches aufgefordert, zu überprüfen, ob sich die von der K-UTEC AG entwickelten Verfahren auch auf die Bedingungen im Werra- und Fuldarevier übertragen lassen. Dies und einen entsprechenden Beschluss des Gremiums aus dem Jahre 2012 hat die Leitung des Runden Tisches jedoch ignoriert und nicht umgesetzt 15. Inzwischen hat die K-UTEC AG ihre Verfahren weiter entwickelt und 2014 einen Vorschlag zur abstoßfreien Produktion in den Werken der K+S Kali GmbH im Werra- und Fuldarevier vorgelegt 16, 17. Das Umweltbundesamt hat die technische Machbarkeit und den Kostenrahmen der Verfahrenskombination bestätigt 18 und damit anders lautende Einlassungen 19 von K+S widerlegt. Die Verfahren werden international in der Kali-Industrie angewendet; sie entsprechen somit dem Stand der Technik. Die Ziele der K+S AG imvierphasenplan stehen in einem Spannungsverhältnis zur Verschlechterungsverbot der EU-WRRL. Weil das Verbesserungsgebot nicht beachtet wird, machen sie erforderlich, dass die Umsetzungsfristen und die Qualitätsziele der EU-WRRL ausgesetzt werden. Das Regierungspräsidium Kassel berechnet in einer Einleiterlaubnis aus dem Jahre 2012, welche Abwassermengen ab 2018 die Werra nicht mehr aufnehmen kann 20, wenn die Grenzwerte geringfügig gesenkt werden. Die Genehmigungsbehörde sagt also voraus, dass die Auflagen der in demselben Schreiben erteilten Genehmigung nicht eingehalten werden können und damit auch nicht die bis 2015 zugesagten Effekte 21 des "360-Millionen-Euro-Maßnahmenpakets zur Gewässerschutz" der K+S Kali GmbH. Der Hinweis, dass dieses Maßnahmenpaket als Gewässerschutzmaßnahme versagen wür 14 W. Hölzel, Der Stand der Technik in der Kali-Industrie - Auswertung der Anrainerkonferenzen in Witzenhausen, Gerstungen und Bremen, Witzenhausen W. Hölzel, Sie konnten zusammen nicht finden... Über die Schwierigkeit, den technischen Fortschritt an die Werra zu bringen, Waterkant 4-12, S H. Marx, H. Scherzberg, St. Kaps; Überlegungen zur Aufbereitung der Abstoßlösungen des Werkes Werra, Salzpipeline-Anhörung A , Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, Landtag Düsseldorf 17 K-UTEC AG, Stellungnahme zur Präsentation "Plausibilität der Projektidee: Eindampfen von 6,8 Mio. m3 Salzwässern/Produktion von Kaliumsulfat", Sondershausen 17. Januar Umweltbundesamt, Versalzung von Werra und Weser - Beseitigung der Abwässer aus der Kaliproduktion mittels "Eindampflösung", Oktober L. Waldmann, M. Eichholtz, Plausibilitätsprüfung der Projektidee: Eindampfen von 6,8 Mio. m 3 Salzwässern/Produktion von Kaliumsulfat, RP Kassel, Wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung salzhaltiger Abwässer aus dem Werk Werra in die Werra, Az. 31.1/Hef 79 f /001, Bis 2015 "Halbierung" der Abwassermenge auf 7 Mio. cbm/jahr und Senkung des Chloridgrenzwertes in der Werra auf mg/l; diese Effekte sollten 2012 bereits zu 90% erreicht sein. Bis jetzt ist die negative Voraussage des RP Kassel offensichtlich eingetroffen. 6

7 de, war allerdings schon 2008/2009 mehrfach veröffentlicht worden 22,23,24. Es reicht eben nicht aus, nur den Wasseranteil der Abwässer zu "halbieren" und dafür vermehrt feste Rückstände auf Halden zu lagern, von wo immer mehr Haldenlaugen in die Werra gelangen. Damit muss sich zwangsläufig die Aufnahmefähigkeit der Werra für die Industrieabwässer der K+S Kali GmbH verringern und es resultiert der vom RP Kassel prognostizierte Entsorgungsnotstand. Eine Heraufsetzung der Grenzwerte in der Werra wäre wegen der Verletzung des Verschlechterungsverbots der EU-WRRL nicht möglich. Das Regierungspräsidium Kassel weist deshalb in der bereits genannten Genehmigung aus dem Jahre 2012 auf notwendig werdende Betriebseinschränkungen hin, die nur zu vermeiden seien, wenn bis dahin eine weitere Verklappungsstelle an der Oberweser in Betrieb genommen werden könne. So wäre es K+S im Bereich der Werra vielleicht möglich, einen Konflikt mit dem Verschlechterungsverbot der EU-WRRL zu umgehen. Unübersehbar ist aber, dass sich der beschriebene Konflikt dann von der jetzigen Verklappungsstelle an der Werra an die neu zu schaffende Verklappungsstelle an der Oberweser verlagern würde. Deshalb soll nur derjenige Abwasseranteil an die Weser gepumpt werden, der wegen Überschreitens der Grenzwerte in der Werra hier nicht verklappt werden kann. Der chemische und ökologische Zustand der Werra wird sich also mit dem "Vierphasenplan" nicht verbessern. Zusätzlich muss ein anderer Trick weiterhelfen: die Abwässer sollen nur bei vermehrter Wasserführung in die Weser eingeleitet werden. Davon könnte man sich versprechen, die bei Niedrigwasser gemessenen Parameter (Chlorid, Magnesium, Kalium...) auch bei Hochwasser ausschöpfen zu können, um sich so durch Steigerung der eingeleiteten Abwassermenge der gesamten Abwässer über Werra und Weser entledigen zu können. Das allerdings setzt voraus, dass die EU-Kommission/der Europäische Gerichtshof diese Konstruktion akzeptieren und in der Erhöhung der Abwasserfrachten bei Hochwasser nicht doch eine Verletzung des Verschlechterungsverbots sehen. Davon kann keinesfalls sicher ausgegangen werden; der Vierphasenplan setzt deshalb das Unternehmen einem hohen juristischen Risiko aus. Wie auch immer: zumindest ein Konflikt mit dem Verbesserungsgebot der EU-WRRL an Werra und Weser ist mit dem Vierphasenplan nicht zu umgehen. Dieser setzt vielmehr die Möglichkeit voraus, die Qualitätsziele der EU-WRRL in Werra und Weser herabstufen und deren Fristen aussetzen zu können. Die EU-WRRL bietet diese Möglichkeit unter gewissen Bedingungen durchaus, der Runde Tisch hat sich schon seit September 2013 damit beschäftigt. Der jetzt vorgelegte Vierphasenplan berücksichtigt tatsächlich weder die Fristen noch die Ziele der EU-WRRL. Die Tatsache, dass im Werrarevier eine abstoßfreie Produktion wirtschaftlich zumutbar ist, wird es der EU-Kommission ermöglichen, die fristgemäße Umsetzung der EU-WRRL zu fordern. EU-Richtlinien wie die "Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU- Richtlinie)" und die neue Industrieemissionsrichtlinie verpflichten die Mitgliedsstaaten, bei der Genehmigung von Anlagen die "besten verfügbaren Techniken" zu berücksichtigen. Entsprechend schreibt das der Umsetzung der EU-WRRL dienende Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vor, dass beim Einleiten von Abwässern in Gewässer der Stand der Technik zu beachten ist. In der Wahl ihrer Verfahren sind die Unternehmen frei, sie dürfen dabei allerdings nicht hinter den Standards zurückbleiben, die mit den "bestverfügbaren Techniken" zu erreichen sind. 22 Dr. Ralf Krupp, "Kein Stillstand der Technik im Kalibergbau", Vortrag, Bremen W. Hölzel, "Der Stand der Technik in der Kali-Industrie", 08. Mai W. Hölzel, "Stellungnahme zu der 'Gesamtstrategie zur Verminderung von Umweltbelastungen' der K+S Kali GmbH vom ", 15. Juni

8 Aus diesem Grunde wird die EU-Kommission keinen Bewirtschaftungsplan akzeptieren können, der einerseits Fristen und Ziele der EU-WRRL missachtet, andererseits nicht die bestverfügbare Technik vorschreibt. Die EU-Kommission hat in einem Vertragsverletzungsverfahren gegen die spanische Regierung die dortigen Behörden gerügt, weil sie nichts gegen die Aufhaldung von Salzrückständen unternommen haben. Nach Auffassung der Kommission geht von Salzhalden eine Gefahr für die menschliche Gesundheit und das Wasser aus. Spanische Gerichte haben den Rückbau der Salzhalden und die Sanierung der Flächen vorgeschrieben. Der Verursacher, der Kalihersteller Iberpotash, wird die Auflagen erfüllen und ab 2015 abstoßfrei produzieren. Die EU-Kommission wird es deshalb nicht zulassen können, dass der K+S AG gestattet wird, sich mit der Missachtung der EU-WRRL Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Der Vierphasenplan und der Runde Tisch sind an den Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie und am Widerstand der Unterlieger gescheitert. Die EU-WRRL schreibt die gleichberechtigte und einvernehmliche Bewirtschaftung der Flussgebietseinheiten vor. Wegen des Widerstandes der Unterlieger wird es deshalb keinen Bewirtschaftungsplan geben, der die Umsetzungsfristen der EU-WRRL aussetzt und der eine weitere Verklappungsstelle zur Umgehung des Verschlechterungsverbots in der Werra voraussetzt. Die Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) hat sich in ihrem Bewirtschaftungsplan 2009 auf die Vorarbeit des "Runden Tisches Gewässerschutz Werra/Weser und Kaliproduktion" (RT) bezogen, besonders auch auf die Gutachten, die dem Gremium vorgelegt worden sind. Es ist zu erwarten, dass bei den jetzt laufenden Vorbereitungen für den Bewirtschaftungsplan 2015 ebenfalls auf Vorarbeiten des Runden Tisches zurückgegriffen werden soll. Dabei ist der RT selbst kein Gremium, das Ansprüchen genügen könnte, um bei der Umsetzung der EU-Wasser-rahmenrichtlinie eine Rolle zu spielen 25. Zu beherrschend war der Einfluss der K+S AG und der "Verursacherländer" Hessen und Thüringen auf seine Arbeit. Trotzdem ist es diesen Interessenvertretern gelungen, die "Empfehlungen" aus dem Jahre 2010 und die 2008 bis 2009 vorgelegten Gutachten zur Arbeitsgrundlage der FGG Weser zu machen. Eine Einflussnahme durch die Hintertür. Der Runde Tisch hat keine gleichberechtigte und einvernehmliche Zusammenarbeit der Flussgebietsanrainer gewährleistet, weil seine Finanzierung fast vollständig von der K+S AG abhängig war und weil seine Zusammensetzung und seine Arbeitsweise von der K+S AG und den Ländern Hessen und Thüringen dominiert wurde. Die Flussgebietsgemeinschaft Weser beruft sich bei ihren Bewirtschaftungsplänen auf Gutachten und Empfehlungen, die unter dem beherrschenden Einfluss der Verursachers der Werra-Weser-Versalzung und der Länder Hessen und Thüringen erarbeitet worden sind. Die Leitung des Runden Tisches hat keine Unabhängigkeit der dort aufgetretenen Gutachter gewährleisten können. Über die Vergabe von Gutachten am Runden Tisch haben ausschließlich die Länder Hessen und Thüringen und die K+S AG entschieden. Die Gutachten wurden durch die K+S AG finanziert. Es sind Gutachter zu Worte gekommen, die schon vor 25 W. Hölzel, Die dem "Runden Tisch Gewässerschutz Werra/Weser und Kaliproduktion" vorgelegten Gutachten als Grundlage für die Bewirtschaftungspläne der FGG Weser, 12. März

9 her und zum Teil seit mehr als zehn Jahren einschlägig für die K+S Kali GmbH oder die Länder Hessen und Thüringen tätig geworden und deren Gutachten für die K+S Kali GmbH zumindest in Teilen wissenschaftlich widerlegt sind. Die Arbeit des Runden Tisches, seine Leitung sowie seine wissenschaftliche Begleitung waren und sind fast vollständig von der Finanzierung durch die K+S AG abhängig. Der Umgang z.b. mit einzelnen Vorschlägen zur standortnahen Entsorgung nach dem Stand der Technik lässt uns vermuten, dass die K+S AG Einflussmöglichkeiten genutzt hat: Die Leitung des Runden Tisches hat die Vorstellung erfolgversprechender Expertisen zum Stand der Technik in der Kali-Industrie über mehrere Jahre verschleppt 26 und eine geeignete Überprüfung bis heute verhindert. Die "Empfehlungen" des Runden Tisches aus dem Jahr 2010 basieren somit auf einer unvollständigen Datenbasis und zumindest teilweise auf Gutachten, deren Verfasser nicht unabhängig sind von der K+S AG bzw. den Ländern Hessen und Thüringen und deren Wissenschaftlichkeit als fraglich anzusehen ist. In gleicher Weise sind die Bewirtschaftungspläne der FGG Weser für die Flussgebietseinheit Weser zu beurteilen, soweit sie sich auf die Empfehlungen des Runden Tisches und die dort vorgestellten Gutachten beziehen. Die K+S AG hat keinen "Plan B" für den Fall, dass die EU-Kommission der Herabstufung der Qualitätsziele der Wasserrahmenrichtlinie in Werra und Weser nicht zustimmt. Anläßlich einer Expertenbefragung im Landtag NRW am hat das K+S-Vorstandsmitglied Dr. Nöcker bestätigt, dass das Unternehmen keinen "Plan B" habe, wenn die gewünschten Genehmigungen nicht erteilt würden: Hubertus Fehring (CDU): "(...) Mir wird aber ein bisschen angst und bange, wenn Sie darauf vertrauen, dass Sie für die Dinge, die Sie vorgetragen haben, immer die notwendigen Genehmigungen bekommen. Was machen Sie, wenn die Genehmigung für Ihren Vierphasen-Plan nicht erteilt wird? Sind die Arbeitsplätze dann weg? Sie müssen sich doch mit einem Plan B anfreunden. Beispiele haben Sie hier gehört. (...)" Dr. Thomas Nöcker (K+S Gruppe) (...) "Wir haben keinen Plan B. Wir haben mit der Hessischen Landesregierung ein Konzept verabredet und sind davon überzeugt, dass er den rechtlichen Anforderungen genügt. Daher haben wir keinen Plan B." 27 Angesichts des Widerstandes der Unterliegerländer gegen den Vierphasenplans und angesichts der beschriebenen fragwürdigen juristischen Konstruktion scheint das Unternehmen die maximale Konfrontation mit den Nachbarländern und der EU-Kommission zu suchen Es setzt sich damit nach unserer Auffassung einem unverantwortbar hohen juristischen Risiko aus. 26 W. Hölzel, Sie konnten zusammen nicht finden... Über die Schwierigkeit, den technischen Fortschritt an die Werra zu bringen, Waterkant 4/2012, S Rohstoffgewinnung ist sinnvoller als der "Salzpipelinebau" zur Nordsee - Öffentliche Anhörung von Sachverständigen , Umweltausschuss Landtag NRW, Ausschussprotokoll APr 16/733 9

10 B e r n e u t a u f g e w o r f e n e F r a g e n - u n d d i e A n t w o r t e n Lassen sich die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie in der Werra grundsätzlich nicht erreichen? Die Werra ist kein natürlicher Salzwasserfluss, eine entsprechende Behauptung des K+S-Vorstandsmitglied Dr. Nöcker anlässlich einer Expertenanhörung im Landtag NRW vom ist durch Analysenwerte widerlegt. Die Abwassereinleitungen der K+S Kali GmbH sind hauptverantwortlich für den schlechten ökologischen und chemischen Zustand der Werra. Die Fortsetzung der Laugenverpressung und des versatzlosen Bergbaus könnten allerdings die Zielerreichung unmöglich machen. Unter welchen Voraussetzungen lassen sich die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie bis 2027 so umsetzen, dass Arbeitsplätze nicht gefährdet werden? Als Sofortmaßnahme müssen alle Entsorgungswege verbaut werden, welche die Zielerreichung behindern oder unmöglich machen, unsanierbare Schäden verursachen, zu Ewigkeitslasten führen und/oder Schäden verursachen, deren Sanierung teurer ist als die Vermeidung. Diese Kriterien treffen zu auf die Verpressung von Abwässern in den Untergrund und auf den versatzlosen Bergbau. Es muss möglich sein, das Verschlechterungsverbot in Werra und Weser für einen begrenzten Zeitraum auszusetzen, unter der Bedingung, dass bis 2021 die Voraussetzungen für eine abstoßfreie Produktion geschaffen werden. K+S müsste unverzüglich in die Planung, Beantragung und Umsetzung aller Maßnahmen für die Beendigung des versatzlosen Bergbaus einsteigen und dies bis 2017 abschließen. Bis zum Erschöpfen der Lagerstätte müssen die Salzhalden zurückgebaut werden. K+S müsste unverzüglich in die Planung, Beantragung und Bau der Anlagen für eine abstoßfreie Produktion einsteigen und dies bis 2021 abschließen. Ab Ende 2021 könnte dann in den K+S-Werken an der Werra und der Fulda abstoßfrei produziert werden. Der Abstoß von Salzlaugen kann dann vollständig eingestellt werden. 10

11 C 3 - S t u f e n - P l a n z u r f r i s t - u n d z i e l g e m ä ß e n U m s e t z u n g d e r E U - W R R L Stufe Sofortmaßnahmen Beauftragung der Weiterentwicklung von Aufbereitungsanlagen für Abstoßlösungen der K+S Kali GmbH (K-UTEC-Verfahren) parallel dazu/alternativ: Suche nach einem Dienstleister, der die Aufbereitung der Abstoßlösungen für K+S übernimmt sofortige Einstellung der Laugenverpressung im Werrarevier und Rückbau der Anlagen Verpflichtung zur Vorlage eines Rückbau- und Versatzplans für die Salzhalden, mit dem Ziel, die Halden bis zur Betriebseinstellung zu beseitigen und die Flächen zu sanieren Planung und Beantragung der Aufbereitungs- und Versatzanlagen Einstellung der Aufhaldung von Salzrückständen ab 2017 und Verpflichtung zum Versatz aller festen Rückstände Erhöhung der Grenzwerte in der Werra, verbunden mit deren stufenweiser Absenkung bis 2021 und der Verpflichtung, ab 2022 keine Abwässer und Haldenlaugen mehr abzustoßen. Dies setzt eine Vereinbarung zwischen der K+S AG, der Bundesregierung und der EU-Kommission sowie eine angemessene Sicherheitsleistung voraus. Stufe Umsetzung des Standes der Technik in den Werken Werra und Fulda der K+S Kali GmbH Bau der Aufbereitungs- und Versatzanlagen bis 2021 nach 2022 abstoßfreie Produktion Salzbelastung der Werra geht stark zurück Stufe Es werden keine Abwässer mehr in die Werra eingeleitet. bis 2025 (zehn Jahre nach Einstellung der Laugenverpressung) wird in der Werra die Qualitätsstufe 3 "befriedigender ökologischer Zustand" erreicht bis 2027 ist der Eintrag von Abwässern aus dem Untergrund so weit zurückgegangen, dass der "gute ökologische und chemische Zustand" in der Werra und damit die Umsetzung der Qualitätsziele der EU-WRRL erreicht wird. 11

12 Informieren Sie sich auf Das Informationsportal zur Kali- und Salzproblematik 12

5. Werra-Weser-Anrainerkonferenz. Wilhelmshaven

5. Werra-Weser-Anrainerkonferenz. Wilhelmshaven 5. Werra-Weser-Anrainerkonferenz Wilhelmshaven 20. Juni 2014 Wer will was an Werra und Weser? Die Akteure einer Flussgebietsversalzung Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.v. 3 Mitglieder Städte und Gemeinden

Mehr

WWA. für den Vorstand: Dr. Walter Hölzel. Witzenhausen, 05. November 2014

WWA. für den Vorstand: Dr. Walter Hölzel. Witzenhausen, 05. November 2014 "Wenn wir 2021 eine abstoßfreie Kaliproduktion an der Werra erreichen wollen, dann müssen wir jetzt anfangen." Prof. Dr. W. Voigt, TU Bergakademie Freiberg, am 09. September 2014 im MDR-Fernsehen F l ü

Mehr

WWA. Die neuen Grenzwerte. Stellungnahme der Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.v. zu der Einleiterlaubnis vom Az. 31.1/Hef 79 f /001

WWA. Die neuen Grenzwerte. Stellungnahme der Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.v. zu der Einleiterlaubnis vom Az. 31.1/Hef 79 f /001 WWA Die neuen Grenzwerte Stellungnahme der Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.v. zu der Einleiterlaubnis vom 30.11.2012 Az. 31.1/Hef 79 f 12 320/001 06. Dezember 2012 Für den Vorstand: Dr. W. Hölzel 2 WWA

Mehr

Das "KKF-Verfahren" der K+S Kali GmbH

Das KKF-Verfahren der K+S Kali GmbH Das "KKF-Verfahren" der K+S Kali GmbH Inhaltsstoffe der K+S-Abwässer (bei 7 Mio. cbm/jahr) Inhaltsstoffe Jahresmenge in kt/jahr Kaliumchlorid 337,3 Magnesiumsulfat 431,5 Magnesiumchlorid 703,2 Natriumchlorid

Mehr

Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.v.

Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.v. WWA Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über einen Gesamtrahmen für eine nachhaltige Kaliproduktion in Hessen und Thüringen, Entwurf, Stand 08.01.09, Erster Stadtrat Witzenhausen 27.01.2009 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Minislenum für Klimaschutz, Umwelt, NRW - 40190 Düsseldorf Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf Johannes Remmel Seite

Mehr

Eine Stellungnahme der Werra-Weser-Anrainerkonferenz

Eine Stellungnahme der Werra-Weser-Anrainerkonferenz D e t a i l l i e r t e r B e w i r t s c h a f t u n g s p l a n / D e t a i l l i e r t e s M a ß n a h m e n p r o g r a m m 2 0 1 5 b i s 2 0 2 1 f ü r d i e F l u s s g e b i e t s e i n h e i t W

Mehr

Ronald Schminke, MdL. Rede. des Sprechers für Verbraucherschutz. Abschließende Beratung

Ronald Schminke, MdL. Rede. des Sprechers für Verbraucherschutz. Abschließende Beratung Rede des Sprechers für Verbraucherschutz Ronald Schminke, MdL zu TOP Nr. 14 Abschließende Beratung Keine Salzentsorgung zulasten der Weser: Moderne Vermeidungstechnik prüfen Umweltbelastungen mindern Arbeitsplätze

Mehr

Falsch, unvollständig und irreführend

Falsch, unvollständig und irreführend Falsch, unvollständig und irreführend Einlassungen der K+S AG im Vertragsverletzungsverfahren Nr. 2012/4061 E i n e S t e l l u n g n a h m e d e r W e r r a - W e s e r - A n r a i n e r k o n f e r e

Mehr

Manipulation durch Einflussnahme

Manipulation durch Einflussnahme E i n e S t e l l u n g n a h m e d e r W e r r a - W e s e r - A n r a i n e r k o n f e r e n z e. V. Manipulation durch Einflussnahme Das Hessische Umweltministerium und seine Fachbehörden für den Vorstand:

Mehr

Freistaat Bayern - Freie Hansestadt Bremen - Hessen - Niedersachsen - Nordrhein-Westfalen - Sachsen-Anhalt - Freistaat Thüringen

Freistaat Bayern - Freie Hansestadt Bremen - Hessen - Niedersachsen - Nordrhein-Westfalen - Sachsen-Anhalt - Freistaat Thüringen Herausgeber: Bearbeitung: Flussgebietsgemeinschaft Weser Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (Vorsitz der Flussgebietsgemeinschaft) Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Ihr Zeichen/Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Durchwahl, Sachbearbeiter Datum 12.02.2009

Ihr Zeichen/Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Durchwahl, Sachbearbeiter Datum 12.02.2009 Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.v. Dr. Walter Hölzel Steinweg 2 37217 Witzenhausen Offener Brief an den Vorstandsvorsitzenden Herrn Norbert Steiner K+S AG Bertha-von-Suttner-Straße 7 WWA Werra-Weser-Anrainerkonferenz

Mehr

WWA. Kali und Salz Aktiengesellschaft auf den Stand der Technik verpflichten. Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.v.

WWA. Kali und Salz Aktiengesellschaft auf den Stand der Technik verpflichten. Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.v. Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1513 Vorlage für die Anhörung durch den Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz Dipl.Chem. Dr. Walter Hölzel, Erster Stadtrat Witzenhausen Zugrunde

Mehr

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien Runder Tisch Gewässerschutz Werra / Weser und Kaliproduktion RT-Sitzung am 26.05.09 in Kassel Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser und ihre Bedeutung für die Bewertung der

Mehr

RWE Dea im Kampf gegen die Natur Seite 22

RWE Dea im Kampf gegen die Natur Seite 22 ISSN 1611-1583 Nr. 1 / 26. Jahrgang März 2011 14.00 Im schleswig-holsteinischen Wattenmeer»stört«eine Prielwanderung die Ausbeutung RWE Dea im Kampf gegen die Natur Seite 22 Piraterie: Profit hier, Elend

Mehr

WWA. für den Vorstand: Dr. Walter Hölzel

WWA. für den Vorstand: Dr. Walter Hölzel V e r k l a p p u n g d e r K + S - A b w ä s s e r i n d i e N o r d s e e I s t S a l z g l e i c h S a l z? für den Vorstand: Dr. Walter Hölzel 31. Juli 2014 1 2 WWA 0 Vorbemerkung: Die "schrecklichen

Mehr

2. Zielsetzung des Vier- Phasen- Plans. 3. Konsequenzen des Vier- Phasen- Plans

2. Zielsetzung des Vier- Phasen- Plans. 3. Konsequenzen des Vier- Phasen- Plans Für ein Ende der Umweltverschmutzung durch den Kalibergbau im Werra- Revier Position des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zum Vier- Phasen- Plan zur dauerhaften Salzabwasser- Entsorgung

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie umsetzen Präsentation: Dipl.- Ing. Marcus Rudolph

Die Wasserrahmenrichtlinie umsetzen Präsentation: Dipl.- Ing. Marcus Rudolph www.sdn-web.de Die Wasserrahmenrichtlinie umsetzen Präsentation: Dipl.- Ing. Marcus Rudolph Wer sind wir? Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e. V. Umweltschutz- Dachverband seit 1973 Mitglieder:

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/6813 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/6813 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6987 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/6813 - Warum stimmte die rot-grüne Landesregierung

Mehr

Planfeststellungsverfahren Pipeline zur Werra

Planfeststellungsverfahren Pipeline zur Werra Gemeinde Gerstungen Stadt Witzenhausen Anhörungstermin am 05.12.2011 Die Gemeinde Gerstungen und die Stadt Witzenhausen schlagen vor, die Haldenabwässer aus Neuhof-Ellers durch fraktionierendes Eindampfen

Mehr

Szenarien der Gewässergüteentwicklung von Werra und Weser

Szenarien der Gewässergüteentwicklung von Werra und Weser Szenarien der Gewässergüteentwicklung von Werra und Weser BWK Bundeskongress 2009 Fachforum 3 Umweltschutz im aktiven Bergbau Prof. Dr. Dietrich Borchardt (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ) UFZ)

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Verlegung der Einleitestelle bzw. Leitung an die Weser Die Werra: Einzugsgebiet Pegel Letzter Heller

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke 04.04.2017 I 1 Anlass: 1. Aufforderung der Unteren Wasserbehörde einzelner Wasserrechteinhaber zum Umbau ihrer Stauanlagen: Herstellen der ökologischen

Mehr

K+S KALI GmbH, Werk Werra Auswirkungen des Kalibergbaus auf die Werra und Ulster

K+S KALI GmbH, Werk Werra Auswirkungen des Kalibergbaus auf die Werra und Ulster Auswirkungen des Kalibergbaus auf die Werra und Ulster Entwicklungen Maßnahmen Ausblick 4.1.25, Vortrag zur 7. Sitzung des Thüringer Gewässerbeirates in Erfurt Entwicklung der Chloridbelastung in der Werra

Mehr

Ökologie Ökonomie Soziale Verantwortung

Ökologie Ökonomie Soziale Verantwortung Salzwasserleitung Neuhof - Hattorf Ökologie Ökonomie Soziale Verantwortung März 2007 K+S K+S Gruppe 0 Grundpositionen zur Salzwasserleitung (1) K+S stellt sich der Verantwortung gegenüber der Umwelt und

Mehr

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft Prof. Dr. Kurt Faßbender Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Umwelt- und Planungsrecht

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung Verordnung über Qualitätsziele für bestimmte gefährliche Stoffe und zur Verringerung der Gewässerverschmutzung durch Programme (Gewässerprogrammund Qualitätsziel-Verordnung) Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Mehr

9 Die Problematik der Kali-Abraumhalden Zuschlagstoffe... 19

9 Die Problematik der Kali-Abraumhalden Zuschlagstoffe... 19 Die Umsetzung der Landtagsbeschlüsse zum Gewässerschutz Werra/Weser und der Runde Tisch 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS...1 2. Der Verein Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.v....3 3. Themen der

Mehr

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12 Flussgebietseinheit Warnow/Peene Anlage 12 Bericht an die EU-Kommission gemäß Artikel 3 der Wasserrahmenrichtlinie Flussgebietseinheit Warnow/Peene Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung:

Mehr

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder AöW Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.v. 30. März 2017, Berlin Mdgt. Peter Fuhrmann Vorsitzender der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Konsequenzen des Urteils zum Verschlechterungsverbots

Konsequenzen des Urteils zum Verschlechterungsverbots Konsequenzen des Urteils zum Verschlechterungsverbots Einfluss auf die Bewirtschaftungsplanung Vortrag auf dem WRRL-Forum in Fulda am 19.11.2016 Laura von Vittorelli, Leiterin Gewässerpolitik BUND e.v.

Mehr

WWA. Weser-Anrainerkonferenz e.v. Werra-Weser. Der Verein. Mitglieder. Städte und Gemeinden. Vereine und Verbände. Wirtschaftsunternehmen

WWA. Weser-Anrainerkonferenz e.v. Werra-Weser. Der Verein. Mitglieder. Städte und Gemeinden. Vereine und Verbände. Wirtschaftsunternehmen Der Verein Mitglieder Städte und Gemeinden Vereine und Verbände Wirtschaftsunternehmen Privatpersonen als fördernde Mitglieder 1 Themen der Anrainerkonferenzen in Witzenhausen und Gerstungen Rechtsfragen

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 8.1.2003 SEK (2003) 9 endgültig EU EINGESCHRÄNKTE VERTEILUNG Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES über das Bestehen eines übermäßigen Defizits

Mehr

Flussgebietsforum Oldenburg

Flussgebietsforum Oldenburg Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.

Mehr

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Europa-Seminar der gemeinsamen Brüsseler Vertretung von BAK, BIngK, BAIK und ECEC RA Joachim Jobi Berlin, 11. September 2008 1

Mehr

WWA. 30. Oktober Für den Vorstand: Dr. W. Hölzel

WWA. 30. Oktober Für den Vorstand: Dr. W. Hölzel WWA A b s t o ß f r e i e K a l i d ü n g e r p r o d u k t i o n N e u e E r g e b n i s s e f ü r d i e W e r k e W e r r a u n d F u l d a d e r K + S K a l i G m b H 30. Oktober 2013 Für den Vorstand:

Mehr

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr Ulrich Kaiser: Kurzer Überblick zu Controlling, EU-Berichterstattung, Bewirtschaftungsplan 2015-2021, Datenmanagement 2. Koordinierungsrunde zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Bergstraße

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Ronald Schminke (SPD), eingegangen am

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Ronald Schminke (SPD), eingegangen am Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/237 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Ronald Schminke (SPD), eingegangen am 28.04.2008 Werra und Weser müssen

Mehr

Gesetzliche Anforderungen Abwasser

Gesetzliche Anforderungen Abwasser Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Module 1 Wasserverwendung Kapitel 6 a Gesetzliche Anforderungen Abwasser Modul 1 Wasserverwendung Kapitel 6 a gesetzliche Anforderungen

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Muster. Überwachungsprogramm

Muster. Überwachungsprogramm Anhang 3.2 Muster Überwachungsprogramm industrieller Abwasserbehandlungsanlagen und Gewässerbenutzungen Muster Überwachungsprogramm industrieller Abwasserbehandlungsanlagen und Gewässerbenutzungen nach

Mehr

stellungnahme // oktober 2014 Versalzung von Werra und Weser Beseitigung der Abwässer aus der Kaliproduktion mittels Eindampfungslösung

stellungnahme // oktober 2014 Versalzung von Werra und Weser Beseitigung der Abwässer aus der Kaliproduktion mittels Eindampfungslösung stellungnahme // oktober 2014 Versalzung von Werra und Weser Beseitigung der Abwässer aus der Kaliproduktion mittels Eindampfungslösung Stand: Oktober 2014 UBA-Stellungnahme Versalzung von Werra und Weser

Mehr

Presseübersicht und Auswertung. Juni / Juli Zeitraum. 2. Juni bis 2. August Bearbeiter. Dr. Christoph Ewen. Gliederung.

Presseübersicht und Auswertung. Juni / Juli Zeitraum. 2. Juni bis 2. August Bearbeiter. Dr. Christoph Ewen. Gliederung. Presseübersicht und Auswertung Juni / Juli 2011 Zeitraum 2. Juni bis 2. August 2011 Bearbeiter Dr. Christoph Ewen Gliederung 1: Überblick 2: Streit um Versenkung Auslaufen der Versenkgenehmigung 3: Reaktionen

Mehr

K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am

K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am 22.05.2012 Möglichkeiten der Verdampfung unter Nutzung der Abwärme eines Kraftwerkes Dr. Martin Eichholtz K+S Gruppe Anlass: Vorschläge zur Abwärmenutzung Beispiele:

Mehr

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Berlin, 3. Dezember 2008 Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser Umweltziele Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie Guter Zustand der Gewässer-

Mehr

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ A17

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ A17 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Version 2.0 Stand Februar 2015 Auftraggeber/Projektbegleitung Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Antrag der. zur. Anhörung im

Antrag der. zur. Anhörung im Stellungnahme zum Antrag der CDU-Fraktion Rohstoffgewinnung ist sinnvoller alss der "Salzpipelinebau" zur Nordseee (Drucksache 16/6135) Anhörung im Landtag Nordrhein-Westfalen am 19.11.2014 in Düsseldorf

Mehr

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager Dr. Reinhard Knof WWW.KEIN-CO2-ENDLAGER.DE Bürgerinitiative gegen das CO2-Endlager Aktueller Stand juris-abkürzung: Berg-BehAuf-bG SH Gliederungs-Nr: 750-8 Fassung

Mehr

Kurze Geschichte der Werra-Weser-Versalzung bis zum September 2014

Kurze Geschichte der Werra-Weser-Versalzung bis zum September 2014 steffen eschbach / regiowasser e.v.: Werra-Weser-Versalzung Seite 1 von 9 Kurze Geschichte der Werra-Weser-Versalzung bis zum September 2014 von Steffen Eschbach, Student der Geographie und Praktikant

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2014 LANDWIRTSCHAFTLICHE DRAINAGEN UND GEWÄSSERUNTERHALTUNG Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz Ausgangslage: WRRL und WHG 2010 1. Bewirtschaftungsgrundlagen

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. Beschlüsse

Mehr

Ziel der AG-Sitzung. Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden

Ziel der AG-Sitzung. Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden zu TOP 3: Gemeinsames Verständnis der Kategorien A - D Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden Zu TOP 5: Identifikation der notwendigen Informationen, um die

Mehr

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Dr.-Ing. Steffen Ochs Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW Stuttgart/Deutschland steffen.ochs@um.bwl.de +49 711/126-1522

Mehr

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Gliederung 1. Aufgabenstellung - Was ist das Ziel 2. Zuständigkeiten Wer hat

Mehr

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 4912/J XXIV. GP - Anfrage 1 von 5 4912/J XXIV. GP Eingelangt am 24.03.2010 Anfrage der Abgeordneten Mag. Johann Maier und GenossInnen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg (Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg Annegret Heer - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bernd Haller Regierungspräsidium Karlsruhe Inhalt

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar )

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar ) 84.0 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 4. Januar 99 ) vom 5. März 997 ) I. Allgemeines Der Kanton vollzieht das Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer ), soweit nicht

Mehr

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006 12. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt und Verkehr zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006 Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten;

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland Wasserforum Hessen 2012 Hochwasserschutz in Hessen Themenblock I: Hochwasserrisikomanagement Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland BD LOTHAR NORDMEYER Obmann des Ausschusses

Mehr

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom 16.10.2014 (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen Landeskonferenz 2016 kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen am 19.10.2016 in Dresden

Mehr

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 IE-Richtlinie Umsetzung in Deutschland und Auswirkungen auf die Unternehmen Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft 1 1. IVU Richtlinie

Mehr

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Mitwirkung der Öffentlichkeit bei der Flussgebietsplanung Berlin, 9. Februar 2004 Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz MR Hans-Hartmann Munk Ministerium für Umwelt

Mehr

I. Einschätzung der Chloridbelastung der Werra durch diffuse Einträge nach Einstellung der Versenkung und ohne Einleitungen

I. Einschätzung der Chloridbelastung der Werra durch diffuse Einträge nach Einstellung der Versenkung und ohne Einleitungen I. Einschätzung der Chloridbelastung der Werra durch diffuse Einträge nach Einstellung der Versenkung und ohne Einleitungen II. Mögliche Auswirkungen durch den Klimawandel Hessisches Landesamt für Umwelt

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL Umsetzung des NWG/WRRL in Niedersachsen EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL Vortrag zur Gründung der Gebietskooperation

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/2625 HESSISCHER LANDTAG 13. 08. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Spies (SPD) vom 26.06.2010 betreffend Expertenanhörung zur DIN 1946 Teil 4 - raumlufttechnische Anlagen in

Mehr

Überblick über die für die hessischen Anteile an den Einzugsgebieten von Weser und Rhein festgestellten wichtigen Fragen der Gewässerbewirtschaftung

Überblick über die für die hessischen Anteile an den Einzugsgebieten von Weser und Rhein festgestellten wichtigen Fragen der Gewässerbewirtschaftung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz Landwirtschaft und Verbraucherschutz Überblick über die für die hessischen Anteile an den Einzugsgebieten von Weser und Rhein festgestellten wichtigen Fragen

Mehr

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE)

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE) Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE) Andreas Gräfe Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,

Mehr

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Holger Diening Referatsleiter Wasserbau, Gewässerschutz, Flussgebietsmanagement im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten,

Mehr

Was ist Abfall wann endet die Abfalleigenschaft? Was bringt die neue AbfallrahmenRL? MR Rüdiger Wagner Bundesumweltministerium Bonn

Was ist Abfall wann endet die Abfalleigenschaft? Was bringt die neue AbfallrahmenRL? MR Rüdiger Wagner Bundesumweltministerium Bonn Was ist Abfall wann endet die Abfalleigenschaft? Was bringt die neue AbfallrahmenRL? MR Rüdiger Wagner Bundesumweltministerium Bonn Gliederung Stand des Verfahrens der AbfRahmenRL Abfallbegriff Nebenprodukte

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. November 2009 (OR. en) 14872/09 ACP 236 WTO 221 COLAT 30 RELEX 943

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. November 2009 (OR. en) 14872/09 ACP 236 WTO 221 COLAT 30 RELEX 943 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 10. November 2009 (OR. en) 14872/09 ACP 236 WTO 221 COLAT 30 RELEX 943 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: BESCHLUSS DES RATES über den Standpunkt

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 10.2.2009 KOM(2009) 51 endgültig Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES über das in Österreich gemäß der Richtlinie 2001/18/EG des Europäischen

Mehr

Salzbelastung der Werra und ihrer Aue

Salzbelastung der Werra und ihrer Aue Zweite Werra-Weser-Anrainer Konferenz Informationsveranstaltung zur Einleitung von Salzlaugen in die Werra Gerstungen, 29. November 2007 Einzelbeitrag Salzbelastung der Werra und ihrer Aue Kurzfassung

Mehr

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte - Umweltrechtliches Praktikerseminar der Universität Gießen Gießen, 29.01.2015 Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche

Mehr

Rechtliche Aspekte der Erdgaserkundung und -förderung. RA Per Seeliger

Rechtliche Aspekte der Erdgaserkundung und -förderung. RA Per Seeliger Rechtliche Aspekte der Erdgaserkundung und -förderung RA Per Seeliger Agenda Wasserrechtlich relevante Tätigkeiten: Einbringen von Stoffen Einleiten und Zutagefördern von Flüssigkeiten Einleiten von Frackflüssigkeiten

Mehr

WRRL-Verbändeforum , Fulda

WRRL-Verbändeforum , Fulda WRRL-Verbändeforum 18.-19.11.2016, Fulda WRRL-Review: Welche Position hat Deutschland für die Zukunft Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Gliederung

Mehr

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung Anlage zum Schreiben vom 18.01.2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Maisch, Cornelia Behm, Undine Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss TEN/392 "Verwaltungsorgane der europäischen Satellitennavigationsprogramme" Brüssel, den 15. Juli 2009 STELLUNGNAHME des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages

zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages STELLUNGNAHME zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wasser- und naturschutzrechtlicher

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1. Wie konnte nach ihrer Kenntnis diese Anlage überhaupt betrieben werden?

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1. Wie konnte nach ihrer Kenntnis diese Anlage überhaupt betrieben werden? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1520 30. 01. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Stefan Herre AfD und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Unfall an Biogasanlage

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11 Flussgebietseinheit Schlei/Trave Anlage 11 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland

Mehr

Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie durch die Nichtregierungsorganisationen

Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie durch die Nichtregierungsorganisationen Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie durch die Nichtregierungsorganisationen Dipl.-Geogr. NABU-Bundesgeschäftsstelle Naturschutzbund Deutschland e.v. (NABU) Mit nahezu 400.000

Mehr

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX D041721/01 [ ](2015) XXX draft VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Anhänge VII und VIII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen

Mehr

Termin und Ort Datum: Kassel, Rosensaal im Kongress Palais 11 bis 17 Uhr Prof. Dr. Hans Brinckmann

Termin und Ort Datum: Kassel, Rosensaal im Kongress Palais 11 bis 17 Uhr Prof. Dr. Hans Brinckmann Protokoll der 25. Sitzung des Runden Tisches Termin und Ort Datum: 21. 11. 2014 Ort: Kassel, Rosensaal im Kongress Palais Zeit: 11 bis 17 Uhr Leitung: Prof. Dr. Hans Brinckmann Protokoll: Dr. Sandra Richter

Mehr

EU-Vertragsverletzungsverfahren 2016/2116 wg. fehlender Lärmaktionspläne

EU-Vertragsverletzungsverfahren 2016/2116 wg. fehlender Lärmaktionspläne MINISTERIUM FÜR VERKEHR Ministerium für Verkehr Postfach 103452 70029 Stuttgart Siehe Verteiler Nur per E-Mail Stuttgart 24.10.2016 Name Tim Kemnitzer Durchwahl 0711 231-5675 E-Mail Tim.Kemnitzer@vm.bwl.de

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen Dipl.-Ing. Frank Reißig, RP Gießen 23.09.2014 Gliederung Warum müssen die P-Konzentrationen in unseren Oberflächengewässern

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 7 AV 4.02 OVG 1 Bf 158/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. November 2002 durch die Richter

Mehr

Stand der Umsetzung des Fahrplans für eine Aufhebung der Visumpflicht für Reisen türkischer Staatsangehöriger in den Schengen- Raum

Stand der Umsetzung des Fahrplans für eine Aufhebung der Visumpflicht für Reisen türkischer Staatsangehöriger in den Schengen- Raum Stand der Umsetzung des Fahrplans für eine Aufhebung der Visumpflicht für Reisen türkischer Staatsangehöriger in den Schengen- Raum 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Stand der Umsetzung des Fahrplans für

Mehr

Land Brandenburg. Land Mecklenburg-Vorpommern. Freistaat Sachsen

Land Brandenburg. Land Mecklenburg-Vorpommern. Freistaat Sachsen Land Brandenburg Land Mecklenburg-Vorpommern Freistaat Sachsen Anhörungsdokument zum Zeitplan und zum Arbeitsprogramm für die Überprüfung und Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans im deutschen Teil

Mehr