Studienarbeit I Bodenmechanik und Grundbau (Nichtvertiefer)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienarbeit I Bodenmechanik und Grundbau (Nichtvertiefer)"

Transkript

1 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Triantafyllidis Studienarbeit I Bodenmechanik und Grundbau (Nichtvertiefer) (Die Studienarbeit für Vertiefer muss am Institut während der Sprechstunde abgeholt werden) 27. Oktober 2011 Name: Matrikelnummer: Vertieferrichtung: Vom IBF auszufüllen: Abgabedatum: Korrigiert durch:

2 Studienarbeit I Oktober 2011 Hinweise zur Bearbeitung der Studienarbeit Die Studienarbeit wird Nichtvertiefer- bzw. Bachelorstudenten zur (freiwilligen) Bearbeitung empfohlen. Sie hat sich als wesentlicher Bestandteil der Prüfungsvorbereitung bewährt. Die Studienarbeit ist handschriftlich anzufertigen; mit einem Rechner angefertigte Arbeiten werden nicht gewertet. Mit dem Computer erstellte Diagramme und Tabellen werden als Anlage akzeptiert. Für Fragen stehen die Sprechstunden zur Verfügung. Die (freiwillige) Abgabe der Studienarbeit muss mindestens 6 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin im Fach Geotechnisches Ingenieurwesen erfolgen. Ansonsten kann eine Korrektur vor dem Klausurtermin nicht gewährleistet werden. 2 IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik

3 Studienarbeit I Oktober KLASSIFIKATION 1 Bodenkennwerte, Bodenklassifizierung Die Untersuchung einer Bodenprobe mit einem Volumen von 1 m 3 ergab folgende Anteile: 200 kg Feinsand 715 kg Mittelsand 520 kg Grobsand 210 kg Feinkies 89 kg Wasser Im Labor wurden außerdem die maximal und minimal zu erreichenden Trockendichten ermittelt: ρ d,min = g/cm 3 ρ d,max = g/cm 3 Die Bestimmung der Korndichten ergab folgende Werte: ρ s,sand = 2.62 g/cm 3 ρ s,kies = 2.62 g/cm 3 Folgende Fragestellungen sind zu bearbeiten: 1.1. Ermitteln Sie die von Sand, Kies, Wasser und Luft eingenommenen Volumina in der Probe mit dem Gesamtvolumen von 1 m Berechnen Sie den Porenanteil n, die Porenzahl e und die bezogene Lagerungsdichte I D Ermitteln Sie die Feuchtdichte ρ, den Wassergehalt w und den Sättigungsgrad S r des Bodens Wieviel Liter Wasser müsste der Bodenprobe zugeführt werden, damit sie einen Sättigungsgrad S r = 1.0 erreicht? Berechnen Sie die Wichte des Bodens bei voller Sättigung γ r Ermitteln Sie die Korngrößenverteilung und tragen Sie diese in Abbildung 1.1 ein Bezeichnen Sie den Boden nach DIN Bezeichnen Sie den Boden nach DIN IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 3

4 1 KLASSIFIKATION Studienarbeit I Oktober 2011 KÖRNUNGSLINIE Schlämmkorn Siebkorn Feinstes Schluffkorn Fein Mittel Grob Sandkorn Fein Mittel Grob Kieskorn Fein Mittel Grob Steine ,001 0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,63 2,0 6, Korndurchmesser d in mm Linie: Proben Nr.: Bodenart: Trockenmasse: Kornform: Arbeitsweise: Datum: Sachbearbeiter: Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik Universität (TH) Karlsruhe Prof. Dr. Ing. habil. Th. Triantafyllidis Engler Bunte Ring 14 D Karlsruhe Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) karlsruhe.de Massenanteile a der Körner <d in % der Gesamtmenge Abbildung 1.1: Korngrößenverteilung 4 IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik

5 Studienarbeit I Oktober KONSOLIDIERUNG 2 Konsolidierung Der in Abbildung 2.1 schematisch dargestellte Untergrund soll großflächig überschüttet werden. Es ist nach der Setzung der zukünftigen Geländeoberkante (GOK) gefragt. Hierzu liegen vom Schluff repräsentative Zeitsetzungsdiagramme für verschiedene Laststufen vor (Abbildung 2.2). Der Schluff ist im Gelände normalkonsolidiert. neue GOK (nach Konsolidierung) d 0 = +6 m A γ 0 = 22 kn/m 3 C c0 ~ 0 h alte GOK 0.0 m GW -1.5 m S -3 m γ 1 = 20 kn/m 3 ; γ s1 = 26.5 kn/m 3 ; γ' 1 = 11 kn/m 3 ; C c1 = 0.01 U,o γ 2 = 22 kn/m 3 ; γ s2 = 27 kn/m 3 ; γ' 2 = 12 kn/m 3-10 m G,s γ 3 = 20 kn/m 3 ; γ' 3 = 11 kn/m 3 ; C c3 ~ 0 Abbildung 2.1: Untergrundprofil und Bodenkennwerte Ermitteln Sie: 2.1. das Druck-Setzungs-Diagramm des Schluffs und daraus C c2 ; 2.2. die Größe von c v (Auswertung der Versuchsergebnisse für µ = 50%); 2.3. die erforderliche Überschüttungshöhe h so, dass die neue Geländeoberkante nach Abklingen der Setzung auf der Höhe d 0 liegt (Anmerkung: Zur Setzungsberechnung braucht die Schluffschicht nicht unterteilt zu werden.); 2.4. die Setzung der GOK nach einem halben Jahr (Schüttung erfolgt innerhalb eines Tages); 2.5. die näherungsweise Verteilung des Porenwasserüberdruckes nach einem halben Jahr. IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 5

6 2 KONSOLIDIERUNG Studienarbeit I Oktober y t [sec] Abbildung 2.2: Zeitsetzungsverhalten des Schluffs mit y = ε in [%]: Laststufe [kn/m 2 ] Symbol Vorlast: 50 kn/m 2 Anfangsprobenhöhe: 2 cm Probendurchmesser: 8 cm Probentrockenmasse: g 6 IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik

7 Studienarbeit I Oktober SETZUNG 3 Setzung Ein landwirtschaftlicher Betrieb plant den Bau eines Getreidesilos neben einer bestehenden Lagerhalle (s. Abbildung 3.1). Das Silo besteht aus 4 einzelnen Zellen mit jeweils gleichen Abmessungen. Eine Schiefstellung des Silos ist zu erwarten, wenn zwei nebeneinander liegende Zellen befüllt werden, während die anderen beiden Zellen leer bleiben. Es sollen dazu die beiden folgenden Lastfälle untersucht werden: LF1: Silozellen 3 und 4 gefüllt, Zellen 1 und 2 leer LF2: Alle Silozellen gefüllt Folgende Punkte sind zu bearbeiten: 3.1. Ermitteln Sie die Baugrundbelastung (ebene Spannungsverteilung) infolge des neugebauten Getreidesilos in der Tiefe der Silosohle in der Achse A-B mit dem Spannungstrapezverfahren für Lastfall Ermitteln Sie die vertikalen Bodenspannungen für Lastfall 1 in den Punkten A und B. Stellen Sie die Einzelverläufe der vertikalen Spannungen vor dem Bau des Silos, der Zusatzspannung aus dem Silo und die Gesamtspannungen graphisch über die Tiefe der Schluffschicht dar (je 6 Stützstellen) Ermitteln Sie die Schiefstellung des Silos im LF1 mit Hilfe der indirekten Setzungsberechnung. Benutzen Sie dazu die in Aufgabe 3.2 ermittelten Spannungsverläufe Bestimmen Sie die maximale Setzung des Getreidesilos mit Hilfe der direkten Setzungsberechnung im Mittelpunkt des Fundaments für den Lastfall 2. Verwenden Sie vereinfachend die in Aufgabe 3.3 ermittelten Steifemoduln zur Berechnung eines über die Schluffschicht gemittelten Steifemoduls E s. Bodenkennwerte: Sand: γ = 18.5 kn/m 3 ; γ = 10.0 kn/m 3 ; E s ; Schichtdicke: 3 m; Schluff: γ = 17.0 kn/m 3 ; γ = 9.0 kn/m 3 ; E s = (25.0 p ) kpa; Schichtdicke: 10 m; Abmessungen: Lasten: Hinweise: Lagerhalle: Breite: 12 m; Länge: 20 m; Silozellen: Fundamentbreite: 7 m; Fundamentlänge: 7 m; Bodenpressung der Lagerhalle: Eigengewicht einer Silozelle: Gewicht einer Silozellenfüllung: 200 kpa; 750 kn; 1500 kn; in 2.5 m unter GOK befindet sich der Grundwasserspiegel Alle Fundamente sind als schlaff zu betrachten; Berücksichtigt werden sollen das Siloeigengewicht und die Silofüllung; das Eigengewicht der Fundamentplatte und der Aushub des Bodens können vernachlässigt werden. IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 7

8 3 SETZUNG Studienarbeit I Oktober ,0 12, kn 750 kn 10,0 Abbildung 3.1: Lage der Silozellen neben der bestehenden Lagerhalle; Schnitt mit dem Baugrundaufbau. Der Grundwasserspiegel befindet sich 2.5 m unter GOK. 8 IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik

9 Studienarbeit I Oktober SCHERFESTIGKEIT 4 Scherfestigkeit 4.1. Drei zylindrische wassergesättigte Proben wurden vor dem Abdrücken im Triaxialgerät zunächst unter σ 1 = σ 2 = p konsolidiert. h d S P 1P h P d P σ 2 Filter u Hahn Dränage Abbildung 4.1: Querschnitt durch das Triaxialgerät und Probe mit folgenden Abmessungen: Probenhöhe (nach Konsolidierung) h P 5 cm Probendurchmesser (nach Konsolidierung) d P 5 cm Stempeldurchmesser d S 2.5 cm Anschließend wurden die Dränagen der Proben geschlossen, der Zelldruck σ 2 eingestellt und die Proben abgeschert. Messgröße der Stempelkraft P 1p im Bruchzustand: Konsolidierung Bruchzustand Versuch p [kn/m 2 ] σ 2 [kn/m 2 ] P 1p [N] u [kn/m 2 ] Tabelle 4.1: Ergebnisse des Triaxialversuchs (a) Die folgenden Versuchszustände sind in einem Mohr schen Diagramm darzustellen: i. Dränage geschlossen, Anfangszustand mit σ 1 = σ 2 (in totalen und wirksamen Spannungen auftragen). ii. Bruchzustand (in totalen Spannungen auftragen). (b) Zeichnen Sie die Umhüllenden der Grenzspannungskreise und zeigen Sie, dass diese durch die Mohr-Coulomb sche Grenzbedingung mit φ = 0 beschrieben werden können. (c) Geben Sie die Werte der undränierten Kohäsion c u für die drei Versuche an. (d) Tragen Sie die c u -Werte über den zur Konsolidierung verwendeten Drücken p auf. Geben Sie eine Beziehung zwischen c u und p an. (e) Bei welchen Standsicherheitsproblemen werden die Scherparameter aus Aufgabe 4.1c angewendet? Geben Sie mindestens ein Beispiel an. IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 9

10 4 SCHERFESTIGKEIT Studienarbeit I Oktober Bei den in Teil 4.1 beschriebenen Versuchen baut sich während der Stauchung ein Porenwasserüberdruck u auf. Die im Grenzzustand gemessenen Porenwasserdrücke sind in Tabelle 4.1 enthalten. (a) Stellen Sie die Versuchsergebnisse in wirksamen Spannungen in der Mohr schen Ebene dar. (b) Ist die Probe im Bruchzustand normal- oder überkonsolidiert? (c) Zeichnen Sie die Umhüllende der Spannungskreise und geben Sie an, durch welche Grenzbedingung diese beschreibbar ist. Bestimmen Sie den in der Grenzbedingung enthaltenen Scherparameter. (d) Bei welchen Standsicherheitsproblemen wird der Scherparameter aus Aufgabe 4.2c angesetzt? Geben Sie mindestens ein Beispiel an Drei weitere wassergesättigte Proben (d = 5 cm; h = 5 cm) werden unter σ 1 = σ 2 = p im Triaxialgerät normalkonsolidiert und anschließend unter σ 2 < p dräniert abgedrückt. Ergebnisse der Stempelkraft P 1p im Bruchzustand: Konsolidierung Bruchzustand Versuch p [kn/m 2 ] σ 2 [kn/m 2 ] P 1p [N] Tabelle 4.2: Ergebnisse des Triaxialversuchs (a) Stellen Sie die Versuchsergebnisse in einer Mohr schen Ebene mit wirksamen Spannungen dar. (b) Durch welche Grenzbedingung können die Versuchsergebnisse beschrieben werden? Bestimmen Sie die Scherparameter. (c) Waren die Proben bezüglich des beim Abscheren verwendeten Seitendrucks σ 2 unter-, normal- oder überkonsolidiert? (d) Wann kann man die Scherparameter aus Aufgabe 4.3b bei Standsicherheitsproblemen anwenden? Geben Sie mindestens ein Beispiel an Porenwasserdruckmessungen und volumentreue Versuchsbedingungen sind bei Rahmenscherversuchen aus versuchstechnischen Gründen nicht durchführbar. (a) Welche der in Teil 4.1 bis 4.3 bestimmten Scherparameter ließen sich auch im Rahmenscherversuch ermitteln? Geben Sie die zugehörigen Bedingungen an, die zwischen der Vorlastspannung σ v und der Normalspannung σ a beim Abscheren eingehalten werden müssen. Schreiben Sie die zugehörigen Schergesetze an. (b) Durch welche Geländemessung könnte die undränierte Kohäsion bestimmt werden? 10 IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik

11 Studienarbeit I Oktober GELÄNDEBRUCH 5 Geländebruch Die Böschung einer Baugrube (Abbildung 5.1) ist auf ihre Standsicherheit zu untersuchen. Die Baugrube wird durch einen Filtergraben in Höhe der Baugrubensohle trocken gehalten (offene Wasserhaltung). In der Böschung stellt sich ein Wasserverlauf gemäß Abbildung 5.1 ein. Der Einfluss der Wasserströmung innerhalb des Böschungsquerschnitts ist zu berücksichtigen. Die Geometrie des Böschungssystems, die Schwerpunkte des Böschungsquerschnitts, des durchströmten Querschnitts und der betrachtete Gleitkreis sind in Abbildung 5.1 dargestellt. 4,00 m 7,00 m M p k = 25 kn/m² r = 10 m y w = 14,1 y = 81,4 y/2 2,00 m h = 7,00 m S geometrisch l w S durchströmt Abbildung 5.1: Geometrie und Belastung der Böschung Bodenparameter: γ k = 20 kn/m 3 γ r,k = 20 kn/m 3 ϕ k = 30, 0 c k = 25 kn/m 2 A durchstroemt = 20 m Ermitteln Sie die Sicherheit graphisch nach Krey (lamellenfreies Verfahren) Berechnen Sie die Sicherheit mit dem Lamellenverfahren. Hinweis: Gehen Sie von der Annahme eines linearen Potentialabbaus entlang l w aus. IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 11

12 6 TIEFE STÜTZKONSTRUKTION Studienarbeit I Oktober Tiefe Stützkonstruktion Die in Abbildung 6.1 dargestellte 6.5 m tiefe langgestreckte Baugrube soll durch eine Trägerbohlwand mit einer Ankerlage gesichert werden. Die Geländeoberfläche wird durch eine ständige großflächige Gleichlast p 1,k und durch eine Verkehrslast p 2,k belastet. Grundwasser steht erst in großer Tiefe an. Für die Bemessung sind die Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben (EAB, 4. Aufl. 2006) maßgebend. Folgende Bemessungsschritte und Nachweise sind für den Endzustand der voll ausgehobenen Baugrube (BS-T) zu führen: 6.1. Ermittlung des maßgebenden aktiven Erddrucks oberhalb der Baugrubensohle aus Bodeneigengewicht, Kohäsion und äußeren Einwirkungen Erddruckumlagerung in eine wirklichkeitsnahe Lastfigur nach EAB Ermittlung der statisch erforderlichen Einbindetiefe der Bohlträger bei freier Auflagerung (auf 0,2 m genau) Nachweis des Gleichgewichts der Horizontalkräfte und der Vertikalkräfte am Trägerfuß, falls dazu erforderlich konstruktive Vergrößerung der Einbindetiefe Ermittlung der Ankerlänge (auf 2 m genau) durch Nachweis der Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge. L h =? 1,5 m 1,0 m p 1,k p 2,k α a H 1 = 4,5 m H = 6,5 m Schicht 1 Schicht 2 H 2 = 2,0 m t =? Abbildung 6.1: Schnitt durch die Trägerbohlwand 12 IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik

13 Studienarbeit I Oktober TIEFE STÜTZKONSTRUKTION Angaben zu den Lasten, der Geometrie und den Bodenparametern: Lasten, Geometrie Ständ. Last p 1,k [kn/m 2 ] 10 Verkehrslast p 2,k [kn/m 2 ] 20 Ankerhöhe a [m] 0,5 Ankerneigung α [ ] 15 Gewicht Verbau [kn/träger] 20 Bohlträger Profil 2 U 300 gerammt Trägerbreite b t [m] 0,4 Abstand a t [m] 2,60 Umfang Fuß [m] 1,20 Aufstandsfläche Fuß [m 2 ] 0,06 Mantelreibung q s,k [kn/m 2 ] 60 Spitzendruck q b,k [kn/m 2 ] (t - 0,50) Bodenparameter Schicht 1 Schicht 2 Bodenart sandiger Schluff Sand, mitteldicht Schichtdicke [m] 4,5 unterhalb 4,5 Wichte γ k [kn/m 3 ] Auftriebswichte γ k [kn/m 3 ] 10 9 Reibungswinkel ϕ k [ ] Kohäsion c k [kn/m 2 ] 10 0 IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 13

14 7 GRUNDWASSERABSENKUNG Studienarbeit I Oktober Grundwasserabsenkung Für die Gründung eines Gebäudes soll eine Baugrube erstellt werden. Während der Bauzeit soll das Grundwasser mit Hilfe von Tiefbrunnen abgesenkt werden. Die Baugrube ist im Grundriss und im Schnitt in Abbildung 7.2 dargestellt. Die Baugrube wird unter einem Winkel von 45 abgeböscht. Die Maße der Baugrube in Höhe der Baugrubensohle sind mit I 0 = 16.0 m und b 0 = 12.0 m gegeben. Das Bauwerk soll in einer Tiefe t von 6.0 m gegründet werden. Folgende Punkte sind zu bearbeiten: 7.1. Bestimmen Sie die Durchlässigkeit der Schicht 1 (ms) anhand der in Abbildung 7.1 gegebenen Korngrößenverteilung. Begründen Sie die Wahl des Korndurchmessers innerhalb des Streubereichs. Abbildung 7.1: Korngrößenverteilung der Schicht An Probenmaterial der Schicht 1 (ms) wurde ein Durchlässigkeitsversuch mit konstanter Druckhöhe durchgeführt. Bestimmen Sie die Durchlässigkeit des Probenmaterials der Schicht 1 anhand der gegebenen Versuchsdaten. Probendurchmesser: Probenhöhe: Druckunterschied: Sickermenge: 15 cm 30 cm 50 cm 1.5 [l/min] 7.3. An Probenmaterial der Schicht 2 (U) wurde ein Durchlässigkeitsversuch mit fallender Druckhöhe durchgeführt. Bestimmen Sie die Durchlässigkeit des Probenmaterials der Schicht 2 anhand der folgenden Versuchsdaten. 14 IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik

15 Studienarbeit I Oktober GRUNDWASSERABSENKUNG Probendurchmesser: Durchmesser des Steigrohres: Probenhöhe: h 1 : h 2 : Zeit t: 10 cm 0.35 cm 2 cm 86 cm 55 cm 6850 [sec] 7.4. Zusätzlich zu den Laborversuchen wurde ein Pumpversuch im Gelände durchgeführt. Die Auswertung des Pumpversuchs ergab eine Durchlässigkeit des Untergrundes (Schicht 1): k f = m/s Bewerten Sie die Aussagefähigkeit der Ergebnisse der Durchlässigkeitsbestimmung für Schicht 1. Legen Sie den für die Grundwasserabsenkung maßgebenden Durchlässigkeitsbeiwert fest und erläutern Sie qualitativ, welchen Einfluss eine Veränderung der Durchlässigkeit auf Reichweite (bzw. den zeitlichen Verlauf der Absenkung) und Leistung eines Brunnens hat Entwerfen und bemessen Sie eine Grundwasserabsenkungsmaßnahme für die Baugrube. Hierbei sind alle Koordinaten der Brunnen tabellarisch anzugeben, wobei das in Abbildung 7.2 eingezeichnete x-y-koordinatensystem zu verwenden ist. Der Durchmesser der Einzelbrunnen ist mit r 0 = 15 cm anzusetzen Weisen Sie das Absenkziel im ungünstigsten Punkt unter Angabe der Koordinaten und der benetzten Filterlänge nach Wie würde sich der Berechnungsgang ändern, wenn die Brunnensohle die undurchlässige Schicht nicht erreichen würde (keine Berechnung)? 7.8. Stellen Sie einen Einzelbrunnen zeichnerisch dar und benennen Sie alle wesentlichen Details Beschreiben Sie mögliche negative Auswirkungen einer Grundwasserabsenkungsmaßnahme auf deren Umgebung. Bestimmen Sie die Ausdehnung des Bereiches, in dem ggf. Beweissicherungsmaßnahmen durchzuführen sind. Hinweise: Bei der Anordnung der Brunnen ist auf einen ausreichenden Arbeitsraum zwischen der Brunnenachse und der Baugrube zu achten. Die Brunnenachse soll in 2.00 m Entfernung vom Baugrubenrand liegen. Ein ausreichender Sicherheitsabstand zwischen der Baugrubensohle und dem Absenkspiegel ist sicherzustellen. IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 15

16 7 GRUNDWASSERABSENKUNG Studienarbeit I Oktober 2011 Abbildung 7.2: Grundriss und Schnitt der Baugrube 16 IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik

17 Studienarbeit I Oktober FLACHGRÜNDUNG 8 Flachgründung Für die Errichtung einer Industriehalle in Skelettbauweise soll der in der Abbildung 8.1 dargestellte rechteckige Betonfertigteil-Stützentyp zum Einsatz kommen. V k b St b St H x,k H y,k h St z x d y b y b x Abbildung 8.1: Geometrie und Belastung der Betonfertigteil-Stütze Jede Stütze wird auf einem Betonfertigteil-Einzelfundament gegründet. Die Abmessungen können im Fertigteilwerk im folgenden Raster gewählt werden: Abmessungen der Stütze: Länge L bzw. Breite B [m] : : Einbindetiefe [m] : : Verhältnis Länge Breite : 1.0 L/B 2.0 Verhältnis Einbindetiefe Breite : : D/B 1.0 : Wichte des Betons : γ B,k = 26 kn/m 3 : Reibungswinkel Boden-Fertigteil : δ = 2/3 ϕ k Breite: b St = 0.40 m Höhe: h St = 6.0 m (Abstand Lastangriffspunkt über GOK) Die Belastungen der einzelnen Stützen, aufgeteilt in 3 Kategorien, kann der folgenden Tabelle entnommen werden. Die vertikale und horizontale Verkehrslast treten nur gemeinsam auf, d.h. es sind keine Lastkombinationen zu untersuchen. IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 17

18 8 FLACHGRÜNDUNG Studienarbeit I Oktober 2011 Char. Lasten [kn] Typ A Typ B Typ C G V,k G H,y,k Q V,k Q H,x,k Q H,y,k Der bis in eine Tiefe von etwa 15 m anstehende schluffige Sand besitzt die folgenden Eigenschaften: γ k = 17 [kn/m 3 ] ϕ k = 27.5 [ ] c = 5.0 [kpa] D = 70 % q c = 12 MPa In den folgenden Aufgabenpunkten sollen die erforderlichen Abmessungen für das maßgebende Fundament ermittelt werden. Dazu soll der Grenzzustand der Tragfähigkeit (ULS) sowie der Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (SLS) untersucht werden: 8.1. Zusammenstellung der charakteristischen Einwirkungen in der Sohlfläche des Fundamentes Nachweis der Kippsicherheit (ULS) Nachweis der Ausmitte des Sohldruckresultierenden (SLS) Überprüfung der Kriterien für den vereinfachten Nachweis des Sohlwiderstands Führen Sie den erforderlichen Nachweis: Hinweise: Vereinfachter Nachweis des Sohlwiderstands für Typ A und B; Nachweis der Gleitsicherheit und Grundbruchsicherheit für Typ C. Es kann davon ausgegangen werden, dass der das Stützenfundament umgebende Boden ständig vorhanden ist. Die aktiven und passiven Erddrücke können daher bei der Berechnung der Gleitsicherheit berücksichtigt werden. Das Bauwerk kann als setzungsunempfindlich betrachtet werden. 18 IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik

19 Studienarbeit I Oktober FLACHE STÜTZKONSTRUKTION 9 Flache Stützkonstruktion Eine Straße soll um 4.50 m verbreitert werden (Abbildung 9.1). Dazu muss eine alte Bruchsteinmauer abgerissen werden und eine Böschung angeschnitten werden. Zur Stützung der Böschung ist eine Winkelstützmauer vorgesehen. β 0,30 m 3 2,00 m Strasse alte Mauer h Winkelstützmauer 1,00 m 5 0,30 m 1,00 m 4,50 m Bodenparameter und Böschungsneigung: γ = 20 kn/m 3 ϕ = 35.0 β = 25 Abbildung 9.1: Böschung und Stützbauwerke Während der Bauzeit darf unter 60 zur Horizontalen geböscht werden, wenn die Oberfläche gegen Regenwasser geschützt wird. Ein Teil des Hangmaterials wird in einiger Entfernung zwischengelagert und wieder verfüllt. Das Stützbauwerk soll an der Außenseite 0 zur Vertikalen geneigt sein, die Höhe der Mauer soll h = 5 m sein und das Verhältnis von Mauerhöhe zu Spornlänge sei 2:1. Die übrigen Angaben zur Geometrie der Winkelstützmauer können der Abbildung 9.1 entnommen werden. Die Frosttiefe beträgt 1 m. Die Böschung besteht bis ca. 15 m Tiefe aus schwach verbackenen schluffigen Sanden und Kiesen. Bei Hinzutreten von Wasser verliert das Material fast ganz seine Kohäsion. In den Nachweisen zur Dauerstandsicherheit der geplanten Winkelstützmauer ist daher ohne Kohäsion zu rechnen. Der Hang wird nicht von Grundwasser durchströmt. Die Nachweise der Gleit-, Kipp- und Grundbruchsicherheit sowie der Ausmitte der Sohldruckresultierenden sind nach DIN 1054:2010 zu erbringen. IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 19

20 10 UFEREINFASSUNG Studienarbeit I Oktober Ufereinfassung Für einen Hafen sollen eine Ufereinfassung und eine am Ufer verlaufende Straße gebaut werden. Gewählt wird die in der Abbildung 10.1 dargestellte Konstruktion aus einer Spundwand und einem Pfahlbock. Bei den in 2 Reihen angeordneten Pfählen handelt es sich um gerammte Stahlpfähle. Der Abstand der Pfähle in Längsrichtung beträgt a = 1.2 m. Die Verkehrslast p k, das Eigengewicht der Kopfkonstruktion g 1,k und g 2,k sowie die Wasserstände sind in der Abbildung 10.1 angegeben. WSp 1 0,00 m -1,00 m -3,00 m -5,00 m β = 20 p = 20 kn/m 2 k Sand WSp 2 4m 2,5m g = 15 kn/m 2 1,k p = 20 kn/m 2 k g = 25 2,k -9,00 m Schluff, tonig 0,6m 1m -11,00 m Kies,sandig 5m 1 4 1m 0,5m T =? Abbildung 10.1: Querschnitt durch die Uferböschung und Geometrie der Kopfkonstruktion Für alle erdstatischen Berechnungen sind folgende Bodenkennwerte zugrunde zu legen: Bodenschicht γ r [kn/m 3 ] γ [kn/m 3 ] ϕ k [ ] c k [kn/m 2 ] δ a δ p Sand ,5 0 β - Schluff, tonig /3 ϕ k - Kies, sandig /3 ϕ k -2/3 ϕ k Tabelle 10.1: Bodenkennwerte Fragen: Bemessen Sie zunächst die in Abbildung 10.1 dargestellte, im Boden frei aufgelagerte Spundwand nach EAU Dazu sind die folgenden Punkte zu bearbeiten: Zusammenstellung der Einwirkungen auf die Spundwand (inklusive Erddruckumlagerung nach EAU 2004); Bestimmung der erforderlichen Einbindetiefe T der Spundwand (inklusive Nachweis der Vertikalkräfte) Dimensionieren Sie nun die Verdrängungspfähle. Bearbeiten Sie dazu die folgenden Punkte: Ermittlung der Beanspruchungen auf die Pfähle; Abschätzung der Pfahlwiderstände anhand tabellarischer Erfahrungswerte nach DIN 1054 Anhang C; Nachweise der Tragfähigkeit (ULS) und Gebrauchstauglichkeit (SLS) der Druckpfähle. 20 IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik

21 Studienarbeit I Oktober UFEREINFASSUNG Hinweis: Ermitteln Sie die Erd- und Wasserdruckverteilung für die angegebenen Wasserstände unter der Annahme eines linearen Potenzialabbaus in der tonigen Schluffschicht. Die Kiesschicht ist sehr dicht gelagert. IBF - Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 21

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2)

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2) Hausarbeit Grundbau Teil 2 Seite 1 Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechani Vorname:.............................. Name:.............................. Matr.-Nr.:.............................. E-mail:..............................

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Prüfung im Fach Grundbau II

Prüfung im Fach Grundbau II BAUINGENIEURWESEN Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau Prof. Dr.-Ing. habil. Christos Vrettos Prüfung im Fach Grundbau II Masterstudiengang Bauingenieurwesen Wintersemester 2016/2017 17. März 2017 Name:

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Programm STÜTZBAUWERKE

Programm STÜTZBAUWERKE Programm STÜTZBAUWERKE Das Programm STÜTZBAUWERKE dient zur Berechnung der notwendigen Sicherheitsnachweise für eine Stützmauer. Bei der Berechnung der Sicherheitsnachweise können folgende Einflussfaktoren

Mehr

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Grundwasserhydraulik Und -erschließung Vorlesung und Übung Grundwasserhydraulik Und -erschließung DR. THOMAS MATHEWS TEIL 5 Seite 1 von 19 INHALT INHALT... 2 1 ANWENDUNG VON ASMWIN AUF FALLBEISPIELE... 4 1.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN... 4 1.2 AUFGABEN...

Mehr

Setzungsberechnung und Beurteilung

Setzungsberechnung und Beurteilung Setzungsberechnung und Beurteilung W. Wu 1 1 Die konventionelle Setzungsberechnung erfolgt in drei voneinander unabhängige Rechenschritten: - Näherungsweise Ermittlung der Änderungen der vertikalen Spannungen

Mehr

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5)

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5) Hausarbeit Bodenmechanik & Grundbau Aufgabe 5 Seite 1 Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik Ruhr-Universität Bochum Vorname:... Name:... Matr.-Nr.:... E-mail:... Studiengang:... Ausgabedatum:

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit Inhaltsverzeichnis G. Allgemeiner Spannungszustand

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Bodenuntersuchungen im Feld 31

Bodenuntersuchungen im Feld 31 Bodenuntersuchungen im Feld 31 4.3.1 Rammsondierungen. Bei Rammsondierungen werden gemäß [L 30] Sonden mit Rammbären in den Boden gerammt. Gemessen wird die Anzahl der Schläge N 10, die für eine Eindringtiefe

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus Dr.-Ing. Khalid Abdel-Rahman Institut für Grundbau, Bodenmechanik

Mehr

Musterbeispiele Grundwasser

Musterbeispiele Grundwasser Aufgabe 1: Der Grundwasserspiegel liegt 1 m unter dem Bezugsniveau (OKT) und der gesättigte feinkörnige Boden hat ein Raumgewicht von γ g = 21 kn/m³. OKT h1 = 1 m 1) Wie gross ist die Druckhöhe, die Piezometerhöhe

Mehr

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg Auftrags-Nr. 021267 Homogenbereich H 1 Anlage 021267/12 BV Klinikum Eilbek, Neubau OP-Gebäude Homogenbereich H 1 Auffüllungen (Sande) 1 Ortsübliche Bezeichnung Projektrelevante Angabe Auffüllungen, aus

Mehr

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83 Einführung 13 1. Die Baugrube 15 1.1. Baugrubensohle 15 1.2. Baugrubenböschungen 15 1.3. Verbaute Baugrubenwände 17 1.3.1. Waagerechter Verbau 17 1.3.2. Senkrechter Verbau 19 1.3.3. Trägerbohlwände 21

Mehr

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015 Ingenieurgeologie Dr. Lübbe Füchteler Straße 29 49377 Vechta Stadt Diepholz Dipl.-Geow. Torsten Wagner Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/97975-13 Rathausmarkt 1 49356 Diepholz 01. April 2015 Füchteler

Mehr

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0 Übung Vertikalspannungen D.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik D Vertikalspannungen im Boden D.1 Allgemeines Man unterscheidet im Boden folgende Spannungen: Effektive Spannungen (

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Von Dipl.-Ing. Erich Rauschning von Dipl.-Ing. Jürgen Lorch Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Tübinger Strasse 10 Eichenstrasse

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1 Übung Trägerbohlwand N.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau N Trägerbohlwand N.1 Allgemeines Die meist wirtschaftlichste Möglichkeit zur Erstellung eines nicht wasserdichten

Mehr

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38 Ingenieure-Geologen Merkurstraße 1D Bearbeiter: Me. 21.03.13 Schlämmkorn Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38 Siebkorn AG : NLStBV Gb.Bad Gandersheim Probe entnommen

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2. Geologie und Umwelttechnik Dipl.-Geologe Jochen Holst 08 BG S Sulingen, nördlich Promenadenweg Geotechnische Untersuchungen zu Versickerungsmöglichkeiten Vorgang Die Stadt Sulingen beabsichtigt die Änderung

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen un Geoäsie Institut un Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstat Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tuarmstat.e

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

σ = σ + u Grundbau und Bodenmechanik Übung Vertikalspannungen 1 D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsverzeichnis

σ = σ + u Grundbau und Bodenmechanik Übung Vertikalspannungen 1 D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsverzeichnis Übung Vertikalspannungen 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsvereichnis D.1 Allgemeines 1 D.2 Spannungen aus Bodeneigengewicht und Wasser 1 D.2.1

Mehr

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen Zeichen: Zie/Tf Datum: 30.09.10 Zusammenfassung Aktenzeichen: ZP 52-5- 11.74-1350/09 Forschungsthema: Forschende Stelle: Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1 Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Setzungen 1. E Setzungen. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Setzungen 1. E Setzungen. Inhaltsverzeichnis Übung Setzungen 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik E Setzungen Inhaltsverzeichnis E.1 Allgemeines 1 E.1.1 Setzungsarten 1 E.1.2 Zusammendrückbarkeit und Steifemodul 2 E.1.3 Schlaffe

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15 + 2.0 + OK. Kanaldeckel ± (s.nl.1) ± 0.0 S, g', u', Bauschutt - 1.0 +0,66 1,3 +8 +1,15, h', kl.wurzeln 0,3, Bauschutt - 2.0-3.0-4.0-5.0 5,95 S, g, u' 47 89 5,4-6.0-7.0-8.0 IGH - 9.0 Tiefe [m] Boss V+V

Mehr

11 Sicherung durch Betonwiderlager

11 Sicherung durch Betonwiderlager 11. Kapitel: Sicherung durch Betonwiderlager 11/1 11 Sicherung durch Betonwiderlager 11.1 Ermittlung der Anlagefläche A G eines Betonwiderlagers 11.2 Berechnungsbeispiel für ein Betonwiderlager mit quadratischer

Mehr

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1 Aufgabe 1: Ödometerversuch Im Labor wurde an einem Seebodenlehm ein Ödometerversuch durchgeführt. Im Folgenden ist eine kure Übersicht der Messresultate usammengestellt, mit denen im Weiteren dieses Musterbeispieles

Mehr

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite Inhalt DIN EN 1997-1 einschließlich Nationaler Anhang und DIN 1054 Nationales Vorwort DIN EN 1997-1 Vorwort EN 1997-1 il il Vorwort DIN EN 1997-1/NA 14 Vorwort DIN 1054 15 1 Allgemeines 17 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

Baugrundmodelle für Stahlspundwände Baugrundmodelle für Stahlspundwände BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Dipl.-Geol. Anne Heeling Dipl.-Ing. Frank Liebetruth Interaktion

Mehr

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50 Draufsicht - Aufprall auf Poller Draufsicht - Aufprall auf Poller mit Schutzplanke VdTÜV-Merkblatt 965 Teil 2, Stand: 18.03.2011 Bild 1 - Poller, Zapfsäule vor dem Behälter Draufsicht Draufsicht VdTÜV-Merkblatt

Mehr

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012)

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012) Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085:2011-05 Baugrund-Berechnung des Erddrucks -EAB 5.Auflage (2012) WiSe 2014-2015 1 HOCHSCHULE BOCHUM

Mehr

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle - 1 - Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle Thomas Wolff, Karl Josef Witt 1. Grundlagen und egelwerke Durch einen globalen Sicherheitsfaktor tragen die bisher gültigen Normen DIN 4014 (1990-03)

Mehr

Scherfestigkeit von Böden

Scherfestigkeit von Böden Scherfestigkeit von Böden W. Wu 1 1 Scherfestigkeit von Böden Physikalische Ursachen: - Innere Reibung makroskopisches Auf- bzw. Abgleiten Umlagerungen der Bodenkörner bzw. Strukturänderungen Abrieb und

Mehr

Programm: Setzung V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoData\Tests\Vergleich_Skyper_Kreis.sez

Programm: Setzung V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoData\Tests\Vergleich_Skyper_Kreis.sez Programm: Setzung V 8.02.02 Datum: 04.11.2015 Seite 1 ANGABEN ALLGEMEINES Die Berechnung erfolgt entsprechend dem Artikel Berechnung einer Kombinierten Pfahl-Plattengründung am Beispiel des Hochhauses

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geol.) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn voss-thomas@t-online.de Versickerungsanlagen

Mehr

Baugruben und Leitungsgräben

Baugruben und Leitungsgräben Baugruben und Leitungsgräben II/14.ppt 1 Baugruben und Leitungsgräben Bauweisen: offene Bauweise (von der Geländeoberfläche aus hergestellter Einschnitt zur Errichtung von Bauwerken): abgeböschte oder

Mehr

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht) Teilaufgabe 1 (Pflicht) Für die Bemessung eines Sielbauwerkes sollen zwei verschiedene Varianten für einen selbsttätigen Verschluss der Breite t untersucht werden. Beide sind im Punkt A drehbar gelagert:

Mehr

Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten

Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten Fachveranstaltung Baugrund-Bauwerk-Interaktion Dienstag, 13. November 2012 Swissôtel, Zürich-Oerlikon Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine Einbauanleitung Art. Nr. 45.400. - Normalstein 45/50/16.5 cm - Normalstein bewehrt 45/50/16.5 cm Anwendung eignen sich für begrünbare Hangsicherungen bis 2.60 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der

Mehr

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH Ingenieure und Geologen für Erd- und Grundbau INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH. Merkurstraße 1 d. Gründungsberatung Baugrunderkundung Erdbaustatik Hydrogeologie Altlasten

Mehr

GW Absenkungen bei Baumaßnahmen Gefahr für Hamburgs Bausubstanz?

GW Absenkungen bei Baumaßnahmen Gefahr für Hamburgs Bausubstanz? GW Absenkungen bei Baumaßnahmen Gefahr für Hamburgs Bausubstanz? Vortrag Grundwasserabsenkungen bei Baumaßnahmen Prof. Dr. Ing. Klaus Jürgen Buchmann HafenCity Universität Hamburg Inhalt 1. Vorbemerkungen

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand 1. O Trägerbohlwand. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand 1. O Trägerbohlwand. Inhaltsverzeichnis Übung Trägerbohlwand 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau O Trägerbohlwand Inhaltsverzeichnis O.1 Allgemeines 1 O.2 Bemessung von Trägerbohlwänden 2 O.2.1 Nachweis gegen

Mehr

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand HTBL Graz (Ortweinschule) Stützauer Seite von 7 Wolfgang Triebel wolfgang.triebel@aon.at Standsicherheitsnachweis einer Stützauer it senkrechter Mauerrückwand Matheatische / Fachliche Inhalte in Stichworten:

Mehr

Spundwände aus Kunststoffen Innovative Lösungen für den Tiefbau und für den Wasserbau

Spundwände aus Kunststoffen Innovative Lösungen für den Tiefbau und für den Wasserbau Spundwände aus Kunststoffen Innovative Lösungen für den Tiefbau und für den Wasserbau Martin Busse Kunststoffspundwände "DuoLock" werden aus qualitativ hochwertigem, recyceltem Kunststoff im Extrusionsverfahren

Mehr

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 19 2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Dipl.-Ing. Robert Höppner 2.1 Grundlagen zur Bemessung von Flächengründungen 2.1.1 Neue und alte Normung

Mehr

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dipl.-Ing. Christian Puscher Gliederung - Warum

Mehr

4 Einwirkungen und Beanspruchungen

4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4.1 Allgemeines (1) Bei Pfahlgründungen sind Einwirkungen zu unterscheiden in Gründungslasten, z. B. aus dem Bauwerk, siehe 4.2; grundbauspezifische Einwirkungen, hier

Mehr

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83S Zulässiger Sohlwiderstand Seite 1 83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:2010-12 (Stand: 30.05.2011)

Mehr

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung Ingenieurbüro für Geotechnik Beratender Ingenieur Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Baugrunduntersuchung und -begutachtung. Geotechnische Beratung. Erdbauprüfungen Ing.-Büro f. Geotechnik Andreas

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc.

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. Die Einführung des EC 7, Teil 1 ÖNORM EN 1997-1 ÖNORM B 1997-1-1 VERANKERUNGEN K. Breit, L. Martak, M. Suppan 2009-06-04 von Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. 2 1 Um das gängige

Mehr

SICHER HEITS CHECK LISTE

SICHER HEITS CHECK LISTE SICHER HEITS CHECK LISTE Betonpumpen auf der Baustelle Betonpumpen auf der Baustelle CHECK 1 DIE ZUFAHRT Sicherheitsabstände CHECK 2 DIE BODENVERHÄLTNISSE Tragfähigkeit des Untergrundes CHECK 3 DIE STANDSICHERHEIT

Mehr

SPUNDWAND-HANDBUCH TEIL 1, GRUNDLAGEN. trade/mbbed. Herausgegeben von: 1, Avenue des Terres Rouges Esch/Alzette Luxembourg III

SPUNDWAND-HANDBUCH TEIL 1, GRUNDLAGEN. trade/mbbed. Herausgegeben von: 1, Avenue des Terres Rouges Esch/Alzette Luxembourg III SPUNDWANDHANDBUCH TEIL 1, GRUNDLAGEN Herausgegeben von: trade/mbbed DEPARTEMENT ASSISTANCE TECHNIQUE 1, Avenue des Terres Rouges BP 143 4002 Esch/Alzette Luxembourg III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Bemessung und Nachweis von Pfählen

Bemessung und Nachweis von Pfählen - 101 - Bemessung und Nachweis von Pfählen Karl Josef Witt 1 Grundlagen 1.1 egelwerke Derzeit sind die Bemessung und die geotechnischen Nachweise für Pfähle und Pfahlgründungen in den Normen DIN 1054 (zul.

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 gültige Normen & Empfehlungen

Mehr

SCHLEUSE ROTHENSEE Setzungsverhalten

SCHLEUSE ROTHENSEE Setzungsverhalten SCHLEUSE ROTHENSEE Setzungsverhalten Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. T. Schanz Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bodenmechanik WAng Dipl.-Ing. D. Alberts BAW, Außenstelle Küste Motivation Ermittlung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band 1

Inhaltsverzeichnis Band 1 Inhaltsverzeichnis Band 1 1 Einführung 13 1.1 Entwicklung und Einordnung 13 1.2 Sachverständiger für Geotechnik 14 1.3 Baugrandinstitute und Baugrundgutachten 16 1.4 Baugrandrisiko und Verpflichtung des

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Bodenmechanik und Grundbau

Bodenmechanik und Grundbau ,- -.;!',\':;';,; ~ \",n.; ";,' "1, Hans-Jürgen Lang -[achen Huder Peter Amann - Alexander M. Puzrin Bodenmechanik und Grundbau Das Verhalten von Böden und Fels und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mittels Finite-Element-Methode bei kohäsiven Böden

Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mittels Finite-Element-Methode bei kohäsiven Böden Zillmann, A.(2016): Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mittels Finite-Element-Methode bei kohäsiven Böden. In: 34. Baugrundtagung, Forum für junge Geotechnik-Ingenieure, Beiträge der Spezialsitzung,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Grundbau nach EN 1997 Vorbemerkungen

Grundbau nach EN 1997 Vorbemerkungen Grundbau nach Vorbemerkungen Seite: 1 NOTHING BEATS A GREAT TEMPLATE Vorbemerkungen Inhalt Vorlagen für statische Nachweise im Grundbau nach Hinweise zu Anwendung Die rechenfähigen Vorlagen können mit

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

SICHER HEITS CHECK LISTE

SICHER HEITS CHECK LISTE SICHER HEITS CHECK LISTE Betonpumpen auf der Baustelle Betonpumpen auf der Baustelle CHECK 1 DIE ZUFAHRT Sicherheitsabstände CHECK 2 DIE BODENVERHÄLTNISSE Tragfähigkeit des Untergrundes CHECK 3 DIE STANDSICHERHEIT

Mehr

Innovative Bauweisen zur Sicherung von Geländesprüngen

Innovative Bauweisen zur Sicherung von Geländesprüngen VSVI-Seminar Nr. 08.2013, 14.02.2013, Detmold Innovative Bauweisen zur Sicherung von Geländesprüngen Leitung: Prof. Dr.-Ing. Carsten Schlötzer Dr.-Ing. Antje Müller-Kirchenbauer 14.02.2013 VSVI-Seminar

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Erddruck K.1

Grundbau und Bodenmechanik Übung Erddruck K.1 Übung Erddruck K.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau K Erddruck K.1 Allgemeines Im Zusammenhang mit Setzungsberechnungen wurden bereits die im Boden wirksamen Vertikalspannungen

Mehr

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem Vorschriften / Normen / Wegleitungen Einschlägige SIA und EN-Normen Ausführung Stützmauer - max. Wandhöhe Typ, 1.60 m - max. Wandhöhe Typ 30, 0.80 m Anwendung ATIMur Mauerelemente eignen sich für Stützmauern

Mehr

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx Übung Erddruck 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau L Erddruck Inhaltsverzeichnis L.1 Allgemeines 1 L.1.1 Flächenbruch Linienbruch 3 L. Erdruhedruck 4 L.3 Aktiver Erddruck

Mehr

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe Auf einer Kreisstraße im Landkreis Kusel ist die Verkehrsbelastung stark angestiegen. Bei der Eröffnung der Straße 1981 lag der DTV noch bei 750 Fz/24h und der LKW-Anteil bei

Mehr

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt.

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt. Klausur Stahlbau 3 24. März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt. Name: Matrikelnummer: In Feldmitte des unten dargestellten Einfeldträgers aus einem Schweißprofil ist ein Hänger aus einem Flachstahlprofil

Mehr

DR. SCHLEICHER & PARTNER BEBAUUNGSPLAN NR. 20 BAUGEBIET MISCHGEBIET AN DER STRAßE BARENKAMP

DR. SCHLEICHER & PARTNER BEBAUUNGSPLAN NR. 20 BAUGEBIET MISCHGEBIET AN DER STRAßE BARENKAMP DR. SCHLEICHER & PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH BERATENDE INGENIEUR-GEOLOGEN FÜR BAUGRUND UND UMWELT TECHNISCHE BODENUNTERSUCHUNGEN INGENIEUR-GEOLOGISCHE GUTACHTEN 48599 GRONAU, DÜPPELSTR. 5 TEL.: 02562/9359-0,

Mehr

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 Helmut F. Schweiger 1 Einleitung Mit Inkrafttreten des Eurocode 7 wird das Teilsicherheitskonzept in die europäische Normung eingeführt. Die

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Geotechnik Vorlesungsunterlagen ENTWURF Teil 2 Scherfestigkeit und Erddruck Wintersemester 2012/2013 Heinz Grabowski Nicolai Magdalinski B. Eng. Christian Bockhoff

Mehr

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Bemessung... Literatur... Druckdokumente... Detailinformationen Trägerdurchbrüche... Lastkonsole Auflagerkonsole... Lasteinleitung... 1-achs. Bemessung/Nachw.... 2-achs. Bemessung/Nachw.... Handbuch... Infos auf dieser Seite Eingabeoberflaeche...

Mehr