Siedlungsentwicklung nicht ohne Grün. Innenentwicklung Stadtumbau - Freiraumentwicklung. Planerische Lösungsansätze für einen innerörtlichen Konflikt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Siedlungsentwicklung nicht ohne Grün. Innenentwicklung Stadtumbau - Freiraumentwicklung. Planerische Lösungsansätze für einen innerörtlichen Konflikt"

Transkript

1 Innenentwicklung Stadtumbau - Freiraumentwicklung Planerische Lösungsansätze für einen innerörtlichen Konflikt Gottfried Hage HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner - landschaftsarchitekten D Rottenburg am Neckar

2 Planerische Lösungsansätze für einen städtischen Konflikt Ausgangssituation BAU Ausgangssituation FREIRAUM Konfliktsituation städtischer Entwicklungen Landschaftsplanerische Lösungsansätze Anforderungen an die Innenentwicklung Ausblick und Hoffnungen

3 ...zur Einführung vorab: ausgangssituation BAU Landschaftspläne reduzieren sich derzeit häufig auf Begleitung der Nutzungspläne und auf den Außenbereich In D und in A gewinnt die Umweltprüfung insbesondere auf der verbindlichen Ebene an Gewicht und gestaltende Ansätze im Rahmen der Landschaftsplanung und Grünordnung finden kaum mehr statt In D werden Bebauungspläne zunehmend mit dem vereinfachten Verfahren nach 13a BauGB angegangen Ganz wesentliche Aspekte einer Berücksichtigung von Umweltund Freiraumaspekten liegen in den gesamträumlichen Planungsansätzen der Region und der Gesamtkommune

4 Initiativen zum Flächensparen in D: BauGB 007 und BNatSchG ausgangssituation BAU Nachhaltigkeitsstrategie - 30 ha Ziel Ausgangspunkt zu einer Vielzahl an Initiativen, der Begründung zum BauGB 07 und auch NatSchG BW - BNatSchGneu Reduktion Flächeninanspruchnahme: vielfältige Forschungsaktivitäten des Bundes z.b. REFINA und Landesinitiativen des UM, der Regierungspräsidien und Landratsämter: das Flächensparen ist bei den Kommunen angekommen! Aber die zunehmende Flächenumnutzungen sind nur ein Thema einer sich ständig, immer schneller ändernden Gesellschaft und der Konsequenzen für Raum und Umwelt: Luft, Klima, Lärm, Unruhe, Zerschneidung, Artenschwund,...

5 ...Wandel allerorten ausgangssituation BAU...Versuch der Steuerung

6 ausgangssituation BAU Gesellschaftliche Entwicklungen Strukturwandel, Globalisierung: Nutzungswandel, Stadtumbau Internationaler Standortwettbewerb,Privatisierung der Stadtentwicklung Wachsende Bedeutung weicher Standortbedingungen Demographischer Wandel, sozial-räumliche Polarisierungen Steigende Flächeninanspruchnahme auch bei Einwohner- Rückgang Junge Alte

7

8 INHOMOGENE BEVÖLKERUNGS- UND WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG

9

10

11 Anfälligkeit und Betroffenheit von Raumnutzungen und -strukturen Expositionen Siedlung und Gesundheit des Menschen Verkehr Ver- und Entsorgung Energiewirtschaft Wasserwirtschaft Forstwirtschaft Landwirtschaft Bodenschutz Naturschutz Sensitivitäten Anpassungs- kapazitäten Vulnerabilität

12 Weiterentwicklung der Raumplanung Übergeordnete Prinzipien und räumliche Leitvorstellungen wie Gleichwertigkeit, Nachhaltigkeit, dezentrale Konzentration und Innenentwicklung, Schwerpunkt-Achsen-System, Schutz wertvoller Freiraumfunktionen, interkommunale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit und entsprechende Funktions- und Gebietsausweisungen o beziehen Klima als Teil der Naturgüter ein o beinhalten Aspekte des Klimaschutzes (erneuerbare Energien) und der Klima- Anpassung (Grundwassersicherung, Hochwasserschutz, Natur-/Landschaftsschutz, Tourismus, Naherholung) o sollten in ihrem Begründungszusammenhang um die Erfordernisse Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel verstärkt und in ihren Zielen/Festlegungen fachlich/räumlich angepasst werden o sollten Hinweise für eine klimagerechte Umsetzung in der kommunalen Planung enthalten (klimaverträgliche Verdichtung).

13 Möglichkeiten zur Ergänzung Vorrang- und/oder Vorbehaltsgebiete für besondere Klimafunktionen bzw. für klimaökologische Ausgleichsräume o Zur Anpassung an vermehrte Hitzeperioden Vorrangausweisungen für Freiraumfunktionen, um insbesondere in Verdichtungsräumen und städtischen Siedlungsbereichen mit kompakten Siedlungsstrukturen klimatisch bedeutsame großräumige Freiflächen als Kaltluft- bzw. Frischluftsammelgebiete und Abflussleitbahnen zu sichern o Stadtnahe Erholungsflächen, insbes. Waldflächen, als Klimakomfortinseln (vgl. KLIMA MORO Region Westsachsen)

14 Möglichkeiten zur Ergänzung Regionale Grünzüge und Grünzäsuren o Als Ersatz für die bisherigen Vorranggebiete für Freiraumschutz beziehen diese alle Freiraumfunktionen ein, die vor einer Besiedlung geschützt werden sollen. Gebiete mit besonderen klimatischen Ausgleichsfunktionen (Frisch- bzw. Kaltluftentstehung und -abfluss) werden dabei explizit einbezogen. Auch Gebiete mit besonderer Eignung als Kohlenstoffsenken können integriert werden. Überlagerung mit Vorrangausweisungen für besondere Freiraumfunktionen sind möglich. Informelle Raumentwicklungskonzepte zum Klimawandel o Z.B. Regionale Energiekonzepte oder Konzepte Nachhaltige Mobilität Ergänzung der Strategischen Umweltprüfung (SUP) mit

15 Beispiel Anpassung an Hitzebelastung in Städten Entwicklung von Grünflächen und Wald in klimatisch sensiblen Räumen Offenhaltung von Kaltluftentstehungsgebieten / Offenhaltung klimatisch bedeutsamer Nutzflächen Offenhaltung wichtiger Kaltluftabflussbahnen Berücksichtigung der Klimarelevanz bei Folgenutzungskonzepten Abbau

16

17 ausgangssituation FREIRAUM Gesellschaftliche Ansprüche Ja, das möchste: Eine Villa im Grünen mit großer Terrasse, vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstraße; mit schöner Aussicht, ländlich-mondän, vom Badezimmer ist die Zugspitze zu sehn - aber abends zum Kino hast dus nicht weit. Das Ganze schlicht, voller Bescheidenheit: Neun Zimmer - nein, doch lieber zehn! Ein Dachgarten, wo die Eichen drauf stehn, Radio, Zentralheizung, Vakuum, eine Dienerschaft, gut gezogen und stumm, eine süße Frau voller Rasse und Verve - (und eine fürs Wochenend, zur Reserve) -, eine Bibliothek und drumherum Einsamkeit und Hummelgesumm Tucholsky

18 ausgangssituation FREIRAUM Gesellschaftliche Ansprüche Steigende Bedeutung von weichen Standortbedingungen : Lebensqualität, Gesundheit, Life-Stile, Sport, Freizeit,... Grün in der Stadt ist Lebensqualität Stadtmensch braucht Natur! Stadtmensch gestaltet Wohnumfeld! Natur setzt Stadt in Wert! Beispiel Verdichtungsraum Bodensee Region der Zukunft

19 ausgangssituation FREIRAUM

20 ausgangssituation FREIRAUM

21 konfliktsituation städtischer entwicklung Siedlungsentwicklung nicht ohne Grün Der Widerspruch der Ansprüche München - kompakt - urban - grün Die Lebensumwelt wird immer komplexer Flächennutzungen überlagern sich vielfältig Insbesondere im innerstädtischen Bereich kann dies nur mit einem Flächenmanagement gelöst werden Grundvoraussetzung ist Leitbildprozess und übergeordnete Sicht München: kompakt, urban, grün

22 konfliktsituation städtischer entwicklung Siedlungsentwicklung nicht ohne Grün Stadt ist aber nicht gleich Stadt Dorf ist nicht gleich Dorf Die Fragestellungen und Konflikte sind in Agglomerationen, Großstädten, Städten, Dörfern unterschiedlich Unterschiedliche landschaftliche Voraussetzungen, Grünstrukturen und Siedlungsdichten Regionale Charakteristika der Siedlungstypen Besondere Siedlungstypen, wie z.b. die Gartenstadt oder die Platte Agglomerationen und Großstädte sind meist schon frühzeitig die Fragen des Wohnumfeldes angegangen Aber die normalen Städte stehen häufig noch am Anfang

23 konfliktsituation städtischer entwicklung Siedlungsentwicklung nicht ohne Grün Fragestellungen Innenentwicklung Welches sind die Frei- und Grünflächen einer Kommune, die auch bei einer forcierten Innenentwicklung (Nachverdichtung, Wiedernutzbarmachung etc.) erhalten werden sollen? Wo bestehen Möglichkeiten der Rückführung überbauter bzw. versiegelter Flächen in Freiflächen? Wo bestehen Flächen mit aktuell geringer Bedeutung, aber hohem Entwicklungspotenzial? Welche Punkte, Linien und Flächen im städtischen Freiraumgefüge lassen aufgrund multifunktionaler Wirkungen den größten stadtwirtschaftlichen Nutzen erwarten?

24 landschaftsplanerische lösungsansätze Siedlungsentwicklung nicht ohne Grün Fragestellung Analyse: Folgende Fragen sind relevant: In welchen Bereichen bestehen aus landschafts- und stadtökologischer Sicht Defizite? (Verdolung, Versiegelung, Unterbrechung von Verbundlinien,...) Welche Grünbereiche sind aus landschafts- und stadtökologischer Sicht besonders erhaltenswürdig, sind aber von Überbauung bedroht? Welche naturschutzfachlichen und artenschutzrechtlichen Konflikte mit stadtplanerischen Zielsetzungen bestehen?

25 landschaftsplanerische lösungsansätze Siedlungsentwicklung nicht ohne Grün :

26 landschaftsplanerische lösungsansätze Siedlungsentwicklung nicht ohne Grün Landschaftswandel Kulturlandschaftsdenkmale Gefährdete Landschaften und besonders bedeutsame Altlandschaften Vielfalt, Eigenart :

27 landschaftsplanerische lösungsansätze Siedlungsentwicklung nicht ohne Grün : Lupe offenburg 1 - grünstrukturen

28 landschaftsplanerische lösungsansätze Siedlungsentwicklung nicht ohne Grün : Lupe offenburg 2 - erholung erlebnis

29 landschaftsplanerische lösungsansätze Siedlungsentwicklung nicht ohne Grün : Lupe offenburg 3 - ökoaspekte

30 landschaftsplanerische lösungsansätze Siedlungsentwicklung nicht ohne Grün : Lupe offenburg 4 - ziele

31 landschaftsplanerische lösungsansätze Siedlungsentwicklung nicht ohne Grün :

32 landschaftsplanerische lösungsansätze Siedlungsentwicklung nicht ohne Grün : Beispiel Pfullingen

33 landschaftsplanerische lösungsansätze Beispiel Leipzig

34 landschaftsplanerische lösungsansätze Siedlungsentwicklung nicht ohne Grün Oberbergen, Kaiserstuhl Denzlingen Rheinhausen

35 anforderungen an die innenentwicklung Siedlungsentwicklung nicht ohne Grün Grün und Freiraumstrukturen beachten! Stadt braucht Grün! für die Zukunft als Anpassungsmassnahme Klimawandel und auch jetzt zum Wohlbefinden der Einwohner Vereinfachte Verfahren können ganz unterschiedliche Stadtstrukturen mit völlig unterschiedlichen Freiraumsituationen betreffen. Regellösungen sind kaum möglich. (reichen 10 m Grünverbindung oder doch 100m ) Stadtumbau und Innenentwicklung kann deshalb sinnvollerweise nur mit einer freiraumplanerischen Begleitung erfolgen Gesamtzusammenhänge sind bei der Bearbeitung einzelner B-Pläne z.t. schlecht erfassbar und schlecht vermittelbar.

36 anforderungen an die innenentwicklung Siedlungsentwicklung nicht ohne Grün Innenentwicklung hat Vorrang! Innenentwicklung hat aus Gründen der Reduktion der Flächeninanspruchnahme im Außenbereich Vorrang Zentrales Problem Eigentumsverhältnisse: Langfristaufgabe Flächenmanagement Privater Freiraum kann die Grünstruktur einer Stadt unterstützen - stabiler Rahmen sinnvoller über öffentliche Flächen Unterstützung der Freiraum- und Biotopstruktur durch ein Ökokonto

37 ...nicht das Kind mit dem Bade ausschütten! ausblick und hoffnungen Die Reduktion der Flächeninanspruchnahme ist wichtig Ein Weg führt über die Innenentwicklung, aber im Sinne einer Optimierung und nicht der Maximierung der baulichen Entwicklung Nicht nur an die bauliche Nutzungsverbesserung denken, unsere Städte brauchen auch eine verbesserte Durchgrünung (Grünstruktur, Erlebnis-, Erholungsflächen, ökologische Funktionen, Stadtklima im Klimawandel) Doppelte Innenentwicklung Grüne Städte als weicher Standortfaktor und Lebensqualität

38 ...schnell können Optionen für lange Zeit verbaut werden. Siedlungsentwicklung nicht ohne Grün ausblick und hoffnungen Landschaftsplanerische Angebote nutzen und die entscheidenden Weichen frühzeitig stellen! Das landschaftsplanerische Instrumentarium kann entscheidende Beiträge für eine ortsangemessene Optimierung der Flächennutzung leisten. Ein Hinweis am Rande für D: 13a Abs. 2 Satz 2 BauGB: Das beschleunigte Verfahren kann auch ohne FNP Änderung im Rahmen einer geordneten städtebaulichen Entwicklung durchgeführt werden (redaktionelle Änderung des FNP)

39 Die landschaftsplanerischen Instrumente können Wegweiser sein. Wegweiser, für den Weg hin zu einer intakten und lebenswerten Stadt-Landschaft!

40 Herzlichen Dank fürs Durchhalten!

ARtE - HAUS. Hausträume werden Wirklichkeit EXPOSE REVITALISIERUNG. Planungsgemeinschaft

ARtE - HAUS. Hausträume werden Wirklichkeit EXPOSE REVITALISIERUNG. Planungsgemeinschaft ARtE - HAUS Planungsgemeinschaft Hausträume werden Wirklichkeit EXPOSE REVITALISIERUNG Das Ideal Ja, das möchste: Eine Villa im Grünen mit großer Terrasse, vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstraße;

Mehr

dd1 architekten Wohnhaus Hospitalstrasse 17 - Dresden

dd1 architekten Wohnhaus Hospitalstrasse 17 - Dresden 1 Ja, das möchste: Eine Villa im Grünen mit großer Terrasse, vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstraße; mit schöner Aussicht, ländlich-mondän, vom Badezimmer ist die Zugspitze zu sehn - aber abends zum

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG 1 Aktuelles Forschungsvorhaben Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

Urbane Mobilität der Zukunft

Urbane Mobilität der Zukunft Urbane Mobilität der Zukunft Stadt in Bewegung! Urbane Transformationsprozesse und ihre Auswirkungen Jahrestagung 2015 Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. 1. Oktober 2015

Mehr

Architektur. Bauten von Dipl. Ing. Cäcilia Eing. Christiane Brähler (Hg. u. Fotos) Christiane Brähler Architektur Bauten von Dipl. Ing.

Architektur. Bauten von Dipl. Ing. Cäcilia Eing. Christiane Brähler (Hg. u. Fotos) Christiane Brähler Architektur Bauten von Dipl. Ing. Christiane Brähler (Hg. u. Fotos) Christiane Brähler Architektur Bauten von Dipl. Ing. Cäcilia Eing Architektur Bauten von Dipl. Ing. Cäcilia Eing Architektur Bauten von Dipl. Ing. Cäcilia Eing Ar chi

Mehr

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik von Rainer Danielzyk Vortrag am 13.02.17 in Hannover 0. Vorbemerkungen 30ha Ziel: faszinierend ambivalent? klar, aber begründet? Geschichte

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

Flächeninanspruchnahme

Flächeninanspruchnahme Flächeninanspruchnahme Claus Hensold Fakten Täglich werden in Bayern 18,1 ha Freifläche zu Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt (Stand 2013). Die Siedlungs- und Verkehrsflächen haben in Bayern einen

Mehr

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel Oberes Elbtal/ Osterzgebirge Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel Probleme und Lösungsansätze Bärbel Zaunick, Verbandsgeschäftsstelle Räumliche Einordnung Der Regionale

Mehr

Lebensqualität in der Stadt. Hans-Jürgen Best Geschäftsbereichsvorstand 6 B - Planen - der Stadt Essen

Lebensqualität in der Stadt. Hans-Jürgen Best Geschäftsbereichsvorstand 6 B - Planen - der Stadt Essen Lebensqualität in der Stadt Hans-Jürgen Best Geschäftsbereichsvorstand 6 B - Planen - der Stadt Essen Lebensqualität in der Stadt aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Mit dem Begriff Lebensqualität werden

Mehr

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Bürovorstellung Stadtentwicklung Städtebau Bauleitplanung Prozessgestaltung Wettbewerbsverfahren

Mehr

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart Simone Albrich 11.05.2012, Bremen Gliederung Klimaatlas KlimaMORO Klimainformationssystem Klimaatlas Klima als wichtiger Belang in der Raumplanung Nach

Mehr

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1) in der Region Stuttgart (1) Raumplanerische Vorgaben und Instrumente zur Steuerung der Siedlungsentwicklung und Umsetzung auf kommunaler Ebene Kernaufgabe der Raumplanung ist es, die räumlichen Entwicklungen

Mehr

Entwicklung von Baukosten als

Entwicklung von Baukosten als Bündnis für Wohnen NRW - 2. Werkstattgespräch Herausforderung bezahlbares Wohnen Entwicklung von Baukosten als Rahmenbedingung für bezahlbaren Wohnraum Bündnis für Wohnen NRW - 2. Werkstattgespräch Herausforderung

Mehr

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis Katja Säwert und Thomas Zimmermann HafenCity Universität Hamburg

Mehr

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser Themen Kurzportrait Verband Region Stuttgart Betroffenheit der Region durch den Klimawandel Aktivitäten

Mehr

Neuaufstellung Flächennutzungsplan. Neuaufstellung des Flächennutzungsplans. Planungskriterien. Stadt Bergisch Gladbach. FNPA am

Neuaufstellung Flächennutzungsplan. Neuaufstellung des Flächennutzungsplans. Planungskriterien. Stadt Bergisch Gladbach. FNPA am Neuaufstellung des Flächennutzungsplans FNPA am 15.03.2016 Vorgaben Landesentwicklungsplan NRW (Entwurf 09/2015) Ziel 6.1-1: Flächensparende und bedarfsgerechte Siedlungsentwicklung Ziel 6.1-4: Keine bandartigen

Mehr

Regionale und urbane Strategien zum Klimawandel

Regionale und urbane Strategien zum Klimawandel 1 Klimaschutz-Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel für die Städte Solingen und Remscheid Regionale und urbane Strategien zum Klimawandel a Überblick über Fragen und Lösungsbeispiele anderer Städte

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen Zukunftsinitiative Gemeinsame Absichtserklärung der Emscherkommunen, der Emschergenossenschaft und des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Mehr

Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft

Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft Inhalt Regionalpark RheinMain der Stand der Dinge GrünGürtel Frankfurt Geschichte und Zukunft im Zusammenspiel mit der Stadtentwicklung Regionalpark

Mehr

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. Gebietskulisse Fläche: 669,75 km² Bevölkerung: ca. 49.700 EW Bevölkerungsdichte: 74,2 EW / km² HK ROW VER ROW ROW HK HK HK Scharnierfunktion

Mehr

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche Vortrag am 27.03.2014 im Planungsausschuss des Regionalrates Barbara Fels Bezirksregierung 1 Gliederung 1. Bereiche

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Ortsplanungsrevision Steffisburg Ortsplanungsrevision Steffisburg Information des GGR und der Öffentlichkeit vom 21. Oktober 2016 Ortsplanung ist nicht gleich Einzonung? Einzonungen bedeuten Mehrwert für Wenige? 2 Inhalte Vergangenheit

Mehr

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung Anforderungen, Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht des Siedlungsflächenmonitorings Roland Goetzke mit Unterstützung von F. Dosch, G. Beckmann, M.

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag

Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag Inhalte Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe 1. Klimawandel in der Stadt 2. Wie kann Stadtplanung

Mehr

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I Landschaftsprogramm / Artenschutzprogramm B. Machatzi Inhalt 1. Verfahren der Fortschreibung 2. Programmpläne des Landschaftsprogramms 3. Ziele für die wachsende Stadt Rechtliche Grundlagen 8 Naturschutzgesetz

Mehr

Gemeinde Grafschaft Ortsbezirk Nierendorf. Begründung zur 41. Änderung des Flächennutzungsplans in der Gemarkung Nierendorf

Gemeinde Grafschaft Ortsbezirk Nierendorf. Begründung zur 41. Änderung des Flächennutzungsplans in der Gemarkung Nierendorf Gemeinde Grafschaft Ortsbezirk Nierendorf Begründung zur 41. Änderung des Flächennutzungsplans in der Gemarkung Nierendorf Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... II Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig

Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig 6. Bayerisches Flächenspar-Forum 2017 Datum: 11.10.2017 Vortrag von: Anke Krutzsch Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport Amt für Stadtgrün und Gewässer 1 Flächenmanagement

Mehr

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen Referat Bodenschutz und Geologie Christina von Seckendorff Landesentwicklungsprogramm Bayern 2006

Mehr

Regionale Klimaanalyse Südlicher Oberrhein (REKLISO) - Grundlagen für eine klimaangepasste räumliche Planung -

Regionale Klimaanalyse Südlicher Oberrhein (REKLISO) - Grundlagen für eine klimaangepasste räumliche Planung - Klimaschutzforum 14.05.2007 Regionale Klimaanalyse Südlicher Oberrhein (REKLISO) - Grundlagen für eine klimaangepasste räumliche Planung - Klaus Dieter Schulz Regionalverband Südlicher Oberrhein Region

Mehr

STADTENTWICKLUNGSPLANUNG TAMM

STADTENTWICKLUNGSPLANUNG TAMM STADTENTWICKLUNGSPLANUNG TAMM 1 Bürger Info 28.09. / Bürger Workshop 08.10. Kräfte bündeln 2 Tamm Infoabend Bürgerworkshop, 28.09. Verband Region Stuttgart Ulrike Borth Referentin für Siedlungsplanung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013 Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW 06. November 2013 Begrüßung Matthias Peck, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes

Mehr

Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München

Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München Tagung Landschaftsplanung in Prozess und Dialog in Erfurt Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München Philipp Königer HA-II/5 Grünplanung Biotope Natur Arten Boden Werte Gärten Wasser

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

IHKM Integriertes Handlungsprogramm. in München. Klimaschutzprogramm 2010 Strategische Maßnahmen

IHKM Integriertes Handlungsprogramm. in München. Klimaschutzprogramm 2010 Strategische Maßnahmen IHKM Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in München Klimaschutzprogramm 2010 Strategische Maßnahmen Klimaschutzprogramm 2010 Strategische Maßnahmen Inhalt I. IHKM-Klimaschutz-Maßnahme 2.1.1...

Mehr

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung planaufstellende Große Kreisstadt Riesa Kommune: 01589 Riesa Projekt: Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung Erstellt: September 2017 Auftragnehmer: Zur Mulde 25 04838 Zschepplin Bearbeiter:

Mehr

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Dipl.-Ing. Michael Brunsiek Fachdienstleiter Kongress Boden.Schatz 2015 Emsdetten, 23.11.2015 1. Ausgangslage und Ziele 2. Aus der Praxis: Instrumente

Mehr

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt Integrierte Strategien und Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität in Städten (Urban NBS) Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld

Mehr

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich Standort Schulhaus Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Trilogie Limmattal / Veranstaltung 3 / 2. März 2017 1 Zürich wächst Trilogie Limmattal / V3 / 2. März 2017 Folie 2 St.

Mehr

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg Mittendrin ist in Problemaufriss Flächenverbrauch und sein Einfluss auf die Umwelt Zerschneidung von Landschaftsräumen. Beispiel: Autobahnen Autobahnnetz

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings Ministerium für Energie, Infrastruktur Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings Workshop Entsiegelung, Renaturierung und Wiedernutzbarmachung baulicher Brachflächen Gut Dalwitz, 8.

Mehr

Kommunalkongress Neue Anforderungen an kommunales Bauen am in Hamm

Kommunalkongress Neue Anforderungen an kommunales Bauen am in Hamm Transferprojekt Max Kelvin Städte im Hitzestress Wie kann die Stadtplanung zur Verringerung der Wärmelasten beitragen? Kommunalkongress Neue Anforderungen an kommunales Bauen am 22.04.2016 in Hamm Rainer

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Urbanisierung der Schweiz Raumkonzept Schweiz Lena Poschet Bundesamt für Raumentwicklung ARE Themen 1. Siedlungsentwicklung in der Vergangenheit 2. Trends und Herausforderungen

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Kulturlandschaft und Raumordnungsplanung

Kulturlandschaft und Raumordnungsplanung Klaus Einig Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Referat Raumentwicklung Kulturlandschaft und Raumordnungsplanung Hannover, 17.3.06 Kulturlandschaft neue Steuerungsformen in Planung und Politik Statistische

Mehr

Naturgefahren Mögliche Reaktionen. Tagung am 26. Januar 2011 in München. Dr. Jörg Stumpp

Naturgefahren Mögliche Reaktionen. Tagung am 26. Januar 2011 in München. Dr. Jörg Stumpp Naturgefahren Mögliche Reaktionen Tagung am 26. Januar 2011 in München Dr. Jörg Stumpp WMO: 2010 war das wärmste Jahr in Geschichte der Wetteraufzeichnungen; Das letzte Jahrzehnt ebenfalls das wärmste

Mehr

LANDSCHAFTSPLANUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

LANDSCHAFTSPLANUNG BADEN-WÜRTTEMBERG WEITERENTWICKLUNG DER KOMMUNALEN LANDSCHAFTSPLANUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG WEITERENTWICKLUNG DER KOMMUNALEN LANDSCHAFTSPLANUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG Projekt des Landes zur Landschaftsplanung Erfahrungen und

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. August 2015 Harte und weiche Faktoren Es geht um das Schaffen guter Rahmenbedingungen

Mehr

Klimagerechte Stadt Handlungsansätze der Landschaftsplanung in Leipzig

Klimagerechte Stadt Handlungsansätze der Landschaftsplanung in Leipzig Stadt und Klima Potenziale eine klimagerechten Stadt- und Landschaftsplanung Impulsreferat Klimagerechte Stadt Handlungsansätze der Landschaftsplanung in Leipzig Regina Dietrich Stadtplanungsamt Leipzig

Mehr

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 1 der Planung FNP-Vorentwurf 2 Oberbürgermeister Michael Kissel 3 Bereich 6 - Planen und Bauen Thomas Rudolph 4 Vorgaben der räumlichen Planung Landesentwicklungsprogramm

Mehr

STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND Aktuelle Trends und Perspektiven Informationen aus der laufenden Raumbeobachtung des BBR STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND Themen! Trends in der Stadtentwicklung! Bedeutungswandel

Mehr

Klimaangepasste Stadtentwicklung. Eine Querschnittsaufgabe auch für Bielefeld

Klimaangepasste Stadtentwicklung. Eine Querschnittsaufgabe auch für Bielefeld Klimaangepasste Stadtentwicklung Eine Querschnittsaufgabe auch für Bielefeld Stadtklima und Klimaanpassung Keine neuen Themen für Bielefeld 1987 erste große Stadtklimadiskussion (Siebrassenhof) 1995 Gesamtstädtische

Mehr

Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel. Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht

Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel. Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht Berlin, 23.3.2017 Gliederung I. Einführung II. Gesetzgebungskompetenzen für die Einführung des

Mehr

Wo stehen wir aktuell?

Wo stehen wir aktuell? Wo stehen wir aktuell? Regenerative Energien im Regionalen Flächennutzungsplan (RegFNP) Der RegFNP ist seit dem 17. Oktober 2011 in Kraft getreten. Er ersetzt die bis dahin gültigen Flächennutzungspläne

Mehr

Berücksichtigung von Multifunktionalitäten bei Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Berücksichtigung von Multifunktionalitäten bei Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Berücksichtigung von Multifunktionalitäten bei Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Prof. Dr. C. Küpfer, HfWU Nürtingen 4. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg Ostfildern, 9.11.2016 Kurt Tucholsky: Das Ideal (1927)

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

Bautzener Brache als Freifläche belassen. Andreas Faensen-Thiebes BUND Berlin

Bautzener Brache als Freifläche belassen. Andreas Faensen-Thiebes BUND Berlin Bautzener Brache als Freifläche belassen Andreas Faensen-Thiebes BUND Berlin Gliederung Geht das überhaupt? Darf der Eigentümer denn nicht bauen? Was sagt die Planung für das Gebiet aus? Was wir wollen

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels

Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels Amtsbezeichnung Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Renate Daurer 16.09.2013 PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL www.esslingen.de

Mehr

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel Workshop am 22.06.10 in Bonn III - Instrumente Ansätze aus der Praxis in Oberbayern Walter Kufeld [Klimagerechte Verantwortung]

Mehr

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel Stadtverkehr im Wandel 1 Ziele sind da ist eine attraktive Stadt im Ost-Aargau, ein bevorzugter Wohnort, Wirtschaftszentrum und vielfältige Kulturadresse - Baden handelt nachhaltig - Baden ist Regionalstadt

Mehr

EU-Recht in der Stadtplanung

EU-Recht in der Stadtplanung Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung GeoForum Leipzig 13.06.2006 EU-Recht in der Stadtplanung Dr. iur. Gerold Janssen Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.v., Dresden Gliederung

Mehr

Wie weiter mit dem Baugesetzbuch? Flächenfraß - Schrottimmobilien - Massentierhaltung

Wie weiter mit dem Baugesetzbuch? Flächenfraß - Schrottimmobilien - Massentierhaltung Wie weiter mit dem Baugesetzbuch? Flächenfraß - Schrottimmobilien - Massentierhaltung Wie weiter mit dem Baugesetzbuch? Flächenfraß Warum ist Innenentwicklung wichtig? Welche Rolle spielt der Schutz des

Mehr

Welchem Stadträumlichen Leitbild folgt die Freiburger Stadtentwicklung?

Welchem Stadträumlichen Leitbild folgt die Freiburger Stadtentwicklung? Welchem Stadträumlichen Leitbild folgt die Freiburger Stadtentwicklung? Roland Jerusalem Stadtplanungsamt Freiburg Seite 1 Roland Jerusalem Stadtplanungsamt Freiburg 2025: In welcher Stadt wollen wir leben?

Mehr

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Seite 1 Soziale Infrastrukturen Zukunftsschau München Aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Münchner Stadtentwicklung

Mehr

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7411 22. 09. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016 Koordination von Siedlung und Verkehr NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016 Folie 2 MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

Mehr

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr Bebauungsplan Südlich der Stuttgarter Straße 1. Bebauungsplan Südlich der Stuttgarter Straße 1.1. Allgemeiner Anlass In den Jahren 2016 und 2017 muss die Universitätsstadt Tübingen voraussichtlich bis

Mehr

GIU - Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken. Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler. Holz

GIU - Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken. Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler. Holz Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler Holz 04.04.2008 1. Einführung in das Thema - Anlass der Arbeit - Demographische Grundlagen - Thema des Abends 2. Heusweiler-Holz - Bevölkerung - Lage - Vorgaben der

Mehr

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum REGKLAM Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum 2. Regionalforum REGKLAM Dresden, 25. Februar 2010 Förderer FKZ: 01 LR 0802 Anpassung

Mehr

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung Gemeinde Nottuln 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75 Darup Nord II im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Begründung 1. Lage: Geltungsbereich und Änderungsbereich Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes

Mehr

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild Sie wollen mehr wissen? Die Ausstellung planen bauen wohlfühlen in Aalen im 4. Stock bietet Informationen zum Thema Von der grünen Wiese zum Bauland.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Leiters der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, Ministerialdirektor Josef Poxleitner, anlässlich des 3. Bayerischen Flächenspar-Forums

Mehr

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani SGA Tagung, Murten 31.03.2011/1.04.2011 1 Inhalt Einführung Fragestellung und Ziele Methoden Resultate Offene

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand Ministerialrätin Christina von Seckendorff Referatsleiterin

Mehr

Institut für Raumplanung (IRPUD) Fakultät Raumplanung. Möglichkeiten des Klimaschutzes und der Klimaanpassung auf der Ebene der Regionalplanung

Institut für Raumplanung (IRPUD) Fakultät Raumplanung. Möglichkeiten des Klimaschutzes und der Klimaanpassung auf der Ebene der Regionalplanung (IRPUD) Möglichkeiten des Klimaschutzes und der Klimaanpassung auf der Ebene der Regionalplanung Übersicht Meteorologische Grundlagen und Klimafolgen Gefahren und Risiken im Bereich des Regierungsbezirks

Mehr

S.6 Kapitel 1.3 Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ermöglichen

S.6 Kapitel 1.3 Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ermöglichen 1. Einleitung S.1: Wir bedauern, dass die Verankerung des Klimaschutzes nicht mehr verbindlich ist. Letztendlich müssen wir angesichts der erheblichen Bedenken, die in den Stellungnahmen zum 1. Entwurf

Mehr

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 (1) BauGB im Rahmen der 209. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie zum gleichnamigen Bebauungsplanverfahren

Mehr

Infrastrukturkostenrechnung

Infrastrukturkostenrechnung Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Infrastrukturkostenrechnung sitzen wir in der demographischen Kostenfalle? Vortrag auf dem 2. Demographie Kongress Best-Age Folgekosten des demographischen

Mehr

Einführung in das Projekt Planspiel Flächenhandel Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Einführung in das Projekt Planspiel Flächenhandel Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Einführung in das Projekt Planspiel Flächenhandel Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Auftakt- und Informationsveranstaltung am 16. September 2013 in Berlin Inhalt Ziel und Ablauf

Mehr

BauGB Novelle 2011 Neues Steuerungsinstrument für den Klimaschutz? Ajo Hinzem BKR Aachen

BauGB Novelle 2011 Neues Steuerungsinstrument für den Klimaschutz? Ajo Hinzem BKR Aachen BauGB Novelle 2011 Neues Steuerungsinstrument für den Klimaschutz? Ajo Hinzem BKR Aachen INHALT 1. Klimaschutz und räumliche Planung 2. Klimaschutz in der Stadtplanung 3. Bedeutung der BauGB Novelle 2011

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Ch. Jacoby Module A 1 + A 4: Klimastrategie und Leitfaden. Abschlusskonferenz 28. Februar 2013

Prof. Dr.-Ing. Ch. Jacoby Module A 1 + A 4: Klimastrategie und Leitfaden. Abschlusskonferenz 28. Februar 2013 Prof. Dr.-Ing. Ch. Jacoby Module A 1 + A 4: Klimastrategie und Leitfaden Abschlusskonferenz 28. Februar 2013 Teilprojekt A: Klimaanpassung im Rahmen der Gesamtfortschreibung des Flächennutzungsplans mit

Mehr

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Schulung: Seminar für kommunale Bedienstete Bedarfsanalyse: Stadtklima in der kommunalen Praxis Folie 1 KLIMPRAX Stadtklima Stadtklima in der kommunalen Praxis Kooperationspartner:

Mehr

Freiraumentwicklung, Klimaschutz & Naherholung

Freiraumentwicklung, Klimaschutz & Naherholung Freiraumentwicklung, Klimaschutz & Naherholung Dr. Joachim Bauer Abteilungsleiter Amt für Landschaftspflege und Grünflächen Folie 1 Klimaschutz für Zündorf Planen mit der Sonne Energieeffizienzstandard

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft im Verbundvorhaben KuLaRuhr nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rolf Born, Bernd Pölling, GB 2 Standortentwicklung,

Mehr

Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Chance oder Hemmnis?

Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Chance oder Hemmnis? Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Chance oder Hemmnis? Jens Meißner jens.meissner@tmblv.thueringen.de 23. Juni 2011 1 Flächensparziele Bundesregierung: 30 ha/tag Nachhaltigkeitsbeirat TH: 0 ha/tag

Mehr

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bundesamt für Wohnungswesen BWO Bundesamt für Gesundheit BAG Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Sport BASPO Bundesamt für Strassen ASTRA Bundesamt für Umwelt

Mehr

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben Bundesamt für Raumentwicklung ARE Staatsekretariat für Wirtschaft SECO Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Wohnungswesen BWO Bundesamt für Gesundheit BAG Bundesamt

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Gemeinde Oberschleißheim. Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung. Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66

Gemeinde Oberschleißheim. Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung. Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66 Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66 Gemeinde Oberschleißheim Freisinger Straße 15 85764 Oberschleißheim Seite 1 Beteiligte Die Inhalte der Materialien

Mehr

Green City e.v. Begrünungsbüro

Green City e.v. Begrünungsbüro 03.03.2015 Green City e.v. Begrünungsbüro Green City e.v. Münchens größte lokale Umweltschutzorganisation ist seit 1990 in München aktiv. Green City e.v. steht seitdem für praxisbezogene Umweltschutzprojekte

Mehr

Herzlich Willkommen! Wir danken unseren Sponsoren für die freundliche Unterstützung

Herzlich Willkommen! Wir danken unseren Sponsoren für die freundliche Unterstützung Herzlich Willkommen! Wir danken unseren Sponsoren für die freundliche Unterstützung Matthias Simon, LL.M., Dipl.sc.pol.Univ. Oberverwaltungsrecht Baulandentwicklungsmodelle für den ländlichen Raum Zwischenerwerb,

Mehr