Inhalative ß 2-Agonisten oder Kortikosteroide als Einzelmedikation im Vergleich zu einer Kombinationstherapie bei COPD-Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalative ß 2-Agonisten oder Kortikosteroide als Einzelmedikation im Vergleich zu einer Kombinationstherapie bei COPD-Patienten"

Transkript

1 Inhalative ß 2-Agonisten oder Kortikosteroide als Einzelmedikation im Vergleich zu einer Kombinationstherapie bei COPD-Patienten Frage: Wirken inhalative ß 2-Agonisten und Kortikosteroide in Kombination besser als die Einzelmedikation bei COPD-Patienten? Einschlusskriterien: Patienten mit COPD und mindesten 10 pack years (Zigaretten) Mindestens eine Exazerbation der chronischen Bronchitis pro Jahr in den vorhergehenden drei Jahren Ausschlusskriterien: Patienten mit kontinuierlicher Sauerstofftherapie Einnahme von systemischen oder hochdosierten inhalativen Kortikosteroiden oder Antibiotika in den vier Wochen vor Studienbeginn Studiendesign: Randomisiert, doppelblinde, plazebokontrollierte Studie Studienort: 21 europäische Länder, Südafrika, Kanada, Neuseeland und Australien Intervention: Gruppe 1: 50 µg Salmeterol µg Fluticason, 2x täglich über 52 Wochen Gruppe 2: 50 µg Salmeterol, 2x täglich über 52 Wochen Gruppe 3: 500 µg Fluticason, 2x täglich über 52 Wochen Gruppe 4: Plazebo, 2x täglich über 52 Wochen Alle Medikamente sowie das Plazebo wurden über identische Inhaler appliziert. Outcome: FEV1 (vor und nach Bronchodilatation) Krankheitsspezifische Lebensqualität (gemessen mit dem St. George Respiratory Questionnaire, Skala 1-100, (tiefere Werte bedeuten eine bessere Lebensqualität) Anzahl Exazerbationen Resultat: Es wurden 1465 Patienten (Durchschnittsalter 63 Jahre, 72% Männer) in die Studie eingeschlossen. Die Behandlung mit Salmeterol plus Fluticason führte gegenüber den Einzelmedikationen und dem Plazebo zu einer statistisch signifikanten Verbesserung der FEV 1. Der Unterschied gegenüber Fluticason allein betrug 95 ml bzw. 31 ml (prä- und postbronchodilatatorisch), gegenüber Salmeterol allein 73 ml bzw. 48 ml und gegenüber Plazebo 133 ml bzw. 76 ml. Die Lebensqualität verbesserte sich mit Salmeterol plus Fluticason gegenüber Plazebo (-2.2 ± 1.1 auf 100-Skala) und Fluticason allein (-1.4 ± 1.1 auf 100-Skala) statistisch signifikant, aber nicht klinisch relevant. Gegenüber Salmeterol konnte kein Unterschied festgestellt werden.

2 Die Anzahl Exazerbationen war signifikant höher in der Plazebogruppe verglichen mit den drei anderen Gruppen (19-25% höher). Die Patienten der drei Gruppen mit zumindest einem Medikament unterschieden sich bezüglich der Anzahl Exazerbationen nicht. In den beiden Gruppen mit Fluticason trat eine oropharyngeale Candidiasis häufiger auf als in der Plazebo- und Salmeterolgruppe (6% aller Patienten versus 1%). Die Häufigkeit anderer Nebenwirkungen (nicht-oropharyngeale Candidiasis, Nausea, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, Tremor) unterschied sich nicht zwischen den vier Gruppen. Kommentar: Der Resultate-Teil dieser Studie ist ziemlich schwer les- und interpretierbar, weil für die Outcome-Parameter die Werte zu Beginn und am Ende der Studie nur teilweise angegeben werden. Der Leser muss die Ergebnisse aufgrund der Differenzen vor und nach Therapie interpretieren. Mit der Lungenfunktion wurde ein Haupt-Outcome-Parameter gewählt, der als Indikator für einen Therapieerfolg nur schwer zu interpretieren ist. Die in der Studie beobachteten Unterschiede waren zwar statistisch signifikant, doch bleibt offen, ob die Unterschiede der FEV1 zwischen den Studiengruppen von teils deutlich weniger als 150 ml eine klinisch relevante Differenz darstellen. Die Autoren behaupten, dass mit der Kombination von Fluticason und Salmeterol eine klinisch relevante Verbesserung der Lebensqualität von 4.5 Punkten nach 52 Wochen (> 4 Punkte auf der 100-Skala gelten als klinisch bedeutsam) erzielt wurde. Diese Darstellung ist leicht irreführend, weil dieser Wert sich auf die Differenz der Gruppe mit Fluticason plus Salmeterol vor und nach Therapie bezieht und nicht einen Vergleich mit der Plazebogruppe anstellt (Unterschied zur Plazebogruppe nur 2.2 (± 1.1)). Ohne den Vergleich zu einer Kontrollgruppe hat dieser Wert von 4.5 nur die Aussagekraft, wie in sie einer nichtkontrollierten Studie gemacht werden würde. Es bleibt offen, ob eine Kombinationstherapie mit Fluticason plus Salmeterol wirksamer in Bezug auf FEV1 oder die Lebensqualität ist als diejenige mit einer einzelnen Medikation. Die klinische Bedeutsamkeit der mässig höheren FEV 1-Werte ist unklar und die Lebensqualität war klinisch nicht relevant höher in der Gruppe mit dem Kombinationspräparat. Literatur: Calverley P. et al: Combined salmeterol and fluticasone in the treatment of chronic obstructive pulmonary disease: a randomised controlled trial. Lancet Feb 8;361(9356): Kommentar aus der Sicht der Pneumologin: Dr. med. Claudia Steurer-Stey, Oberärztin Pneumologie, Medizinische Poliklinik des Universitätsspitals Zürich Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist wie der Name sagt durch eine chronisch fortschreitende und auf Dauer nicht reversible obstruktive Ventilationsstörung gekennzeichnet.

3 Die einzige Massnahme die den natürlichen Verlauf und das Fortschreiten der Erkrankung beeinflusst ist der Nikotinstop. Kurz-und langwirksame Betaagonisten, beeinflussen vor allem die Symptome. Die Wirksamkeit einer Dauertherapie auf die Progression der Erkrankung ist noch nicht ausreichend untersucht und belegt. Die topischen Steroide in der Langzeitbehandlung der COPD waren und sind Anlass vieler kontroverser Diskussionen. Spätestens seit Veröffentlichung der drei grossen Europäischen Langzeitstudien (Copenhagen City Lung Study, EUROSCOP und ISOLDE) sollte uns bewusst sein, dass die Evidenz für eine Langzeittherapie für den Grossteil der Patienten mit COPD wenig überzeugend ist. Ein Langzeiteffekt auf die Lungenfunktion konnte nicht gezeigt werden und eine mässige Verminderung der Exazerbationsrate wurde lediglich in der ISOLDE Studie bei Patienten mit schwerer COPD und gehäuften Exazerbationen nachgewiesen. Eine Kombinationstherapie mit langwirksamen Betaagonisten und topischen Steroiden, eine Therapie die für das Asthma, einer grundsätzlich von der stabilen COPD sich unterscheidenden inflammatorischen Erkrankung sehr gut untersucht und belegt ist, für den Grossteil der Patienten mit COPD zu propagieren bedarf daher einer genauen Analyse und kritischer Stellungnahme. Die Daten der Tristan Studie zeigen, dass eine aktive Behandlung besser ist als Placebo, die Resultate und der Unterschied zwischen der Kombinationstherapie und den Einzeltherapien sind allerdings bescheiden und man hat Mühe sich ohne Einschränkung der wohl etwas euphorischen Interpretation der Autoren anzuschliessen. Eine Zunahme des FEV1 prädilatatorisch nach einem Jahr von 70 ml (Salmeterol) bzw. 90 ml (Fluticason) mag statistisch signifikant sein, die klinische Relevanz ist eher fragwürdig. Die Exazerbationsrate wurde durch die Kombinationstherapie nicht weiter vermindert als durch die Einzeltherapien, es konnte auch kein signifikanter Unterschied festgestellt werden in bezug auf die Zeit bis zum ersten Auftreten einer Exazerbation oder dem wichtigen Endpunkt Hospitalisationen wegen Exazerbationen. Die Lebensqualität zeigte nur im Vergleich vor und nach 52 Wochen Therapie in der Kombinationsbehandlung einen klinisch relevanten Effekt, im Vergleich zu den Einzeltherapien (langwirksame Beta Agonisten oder topische Steroide) wurde diese Relevanz nicht erreicht. Auf Grund dieser Daten sollte eine Kombinationstherapie wie wir sie beim Asthma kennen nicht generell für alle Patienten mit COPD empfohlen werden. Weitere Studien, die darauf ausgerichtet sein sollten die Patienten zu identifizieren, die am meisten profitieren könnten(patienten mit schwerer COPD (FEV1< 50%) und schnellem Ansprechen des FEV1) und Studien die die Kosteneffektivität berücksichtigen, bzw. mit anderen Therapien (z.b. Tiotropium ) und Massnahmen (Schulung) vergleichen sind notwendig. Tristan kann nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass ein besseres Verständnis der zellulären und molekularbiologischen Mechanismen bei der COPD, die andere, neue Therapiemöglichkeiten aufzeigen notwendig ist und unser Hauptaugenmerk weiterhin vor allem auf der Prävention liegen muss. Verfasser: Milo Puhan

4

5 NPS 4 Information Ablegen in Kategorie: Subkategorie: PDFlinkName: Erkrankungen der Atemwege Fachgebiet-Sub-Kategorie TRISTAN_STUDIE Titel: Inhalative ß 2-Agonisten oder Kortikosteroide als Einzelmedikation im Vergleich zu einer Kombinationstherapie bei COPD -Patienten Autor Originalarbeit: Calverley Fragestellung: Bitte entsprechendes fett markieren und unterstreichen: Diagnose, Entscheidungshilfe, Nebenwirkungen, Prognose, Prävention, Therapie: chirurgisch, komplementär, medikamentös, physikalisch, psychotherapeutisch, sonstige Therapie Population: Bitte entsprechendes fett markieren und unterstreichen: Adoleszente, Erwachsene, Kinder, Neugeborene, über 75 Jahre, Säuglinge, alle Altersgruppen Schlagworte: COPD, inhalative Steroide, Lebensqualität, Lungenfunktion Studientyp: Bitte entsprechendes fett markieren und unterstreichen: Fall-Kontroll, Fallserie, Klinische Richtl., Kohorte prosp., Kohorte retro., Meta-Analyse, randomisierte kontrollierte St.; Systematischer Review, Übersicht Titel HTZ: Inhalative ß2-Agonisten oder Kortikosteroide als Einzelmedikation im Vergleich zu einer Kombinationstherapie bei COPD -Patienten Verfasser: Milo Puhan

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Tiotropium/ Olodaterol gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dossierbewertung A15-45 Version 1.0 Aclidiniumbromid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-45 Version 1.0 Aclidiniumbromid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das IQWiG mit der erneuten Nutzenbewertung des Wirkstoffs Aclidiniumbromid gemäß 35a Absatz 5

Mehr

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland Pneumologie Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland - Trotz verfügbaren Therapieoptionen* hat fast jeder zweite Asthma-Patient weiterhin Symptome1,2,3 - Spiriva Respimat

Mehr

COPD : IN s OUT s der

COPD : IN s OUT s der COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann

Mehr

Kombinationsbehandlung der COPD mit langwirkenden Bronchodilatatoren

Kombinationsbehandlung der COPD mit langwirkenden Bronchodilatatoren AMB 2014, 48, 65 Kombinationsbehandlung der COPD mit langwirkenden Bronchodilatatoren Zusammenfassung: Die Kombination des lang wirkenden Beta-2-Agonisten (LABA) Indacaterol mit dem lang wirkenden Anticholinergikum

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestät Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Bedeutung von Roflumilast

Mehr

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) verstehen abwägen entscheiden Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Eine Informationsbroschüre für Patienten Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Was ist COPD Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tiotropium/Olodaterol wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tiotropium/Olodaterol wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Hinweise zur Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Für Rückfragen: Frau Claudia Scherbath, Tel. (0391) 627 63 39 Anamnese- und Befunddaten

Mehr

Lungenerkrankung COPD

Lungenerkrankung COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD www.hexal.de Was ist COPD? Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Damit gemeint

Mehr

What have we learned from large drug treatment trials in COPD? Dr. Katharina Mühlbacher. Peter M A Calverley, Stephen I Rennard

What have we learned from large drug treatment trials in COPD? Dr. Katharina Mühlbacher. Peter M A Calverley, Stephen I Rennard What have we learned from large drug treatment trials in COPD? Dr. Katharina Mühlbacher Peter M A Calverley, Stephen I Rennard Einleitung COPD chronische, über Jahre verlaufende Erkrankung, wenig Verbesserungspotential

Mehr

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD verstehen abwägen entscheiden Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere

Mehr

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom Titel Nachrecherche zu Kapitel 4 (Wirkstoffe) - Mometason Fragestellung Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Mometason bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen

Mehr

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Prof. Dr. E.W. Russi Universitätsspital, Zürich Dr. F. Quadri Ospedale San Giovanni, Bellinzona Chronic Obstructive Pulmonary Disease Krankheit, charakterisiert

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt Nr. 32/2010

Arzneimittel im Blickpunkt Nr. 32/2010 Arzneimittel im Blickpunkt Nr. 32/2010 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Stand: 1. September 2010 Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/ Praxis/ Verordnungen Therapieneuheit bei

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Netupitant/Palonosetron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte

Mehr

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB COPD Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB Outline Neue Erkenntnis Exazerbation Neue Guidelines GOLD 2013 Neue Medikation LAMA Neue Erkrankung? ACOS Asthma/COPD Overlap Syndrom Chronische Obstruktive

Mehr

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Arne Weber, Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine

Mehr

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Über hypertone Kochsalzlösung Hypertone Kochsalzlösung (HS) ist einfach eine starke Salzwasserlösung. Die Konzentration beträgt normalerweise

Mehr

Pressemitteilung. Zürich, 28. August 2009

Pressemitteilung. Zürich, 28. August 2009 Zürich, 28. August 2009 Pressemitteilung Vier in The Lancet veröffentlichte Studien belegen, dass Roflumilast (Daxas ), ein neues orales Medikament zur Behandlung von COPD, die Lungenfunktion verbessert

Mehr

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Ergebnisse aus dem DMP COPD in Nordrhein Jens Kretschmann

Mehr

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz EVIDENZ KOMPAKT Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz Stand: 05.01.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Cannabis und Multiple Sklerose

Cannabis und Multiple Sklerose Neurologische Abteilung Chefarzt Dr. med. Konrad Luckner Dr. med. Christiane Pollnau Cannabis und Multiple Sklerose Dr. med. C. Pollnau Ass.-Ärztin Neurologie Krankenhaus Buchholz Cannabis und Multiple

Mehr

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz für das. strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz für das. strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Hinweise zur Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Für Rückfragen: Frau Claudia Scherbath, Tel. (0391) 627 63 39 Anamnese- und

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 8 11.03.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten die närrischen Tage sind wieder vorbei unerwünschte Nachwirkungen wie z. B. Erkältungskrankheiten halten

Mehr

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital A-B-COPD Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Tödlichste Lungenkrankheit COPD: Todesursachen TORCH Andere; 10% Unbekannt; 7% Atemversagen; 35% Krebs; 21%

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese Bach-Blütentherapie Evidenzsynthese Datenlage: Die Bach-Blütentherapie soll vor allem bei psychischen Problemen wie verschiedenen Angst- und Stresszuständen einen nützlichen Effekt haben. Insgesamt wurden

Mehr

Non-CF-Bronchiektasen

Non-CF-Bronchiektasen Non-CF-Bronchiektasen 2014... Dr. med. Felix C. Ringshausen Klinik für Pneumologie ... immer noch eine Erkrankung ohne zugelassene Therapie!!! Ausblick und aktuelle klinische Studien (an der MHH) Dr. med.

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Langwirksame Beta-Mimetika (LABA) Salmeterol/ Formoterol

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Langwirksame Beta-Mimetika (LABA) Salmeterol/ Formoterol Langwirksame Beta-Mimetika (LABA) Salmeterol/ Formoterol Risikobewertung Änderung der Produktinformationen Anstoß der Diskussion Salmeterol-Studien: SMART-Studie (Salmeterol Multicenter Asthma Research

Mehr

Lungeninformationsdienst

Lungeninformationsdienst Medizinische Klinik und Poliklinik V Klinikum der Universität München Asklepios Fachkliniken München-Gauting Comprehensive Pneumology Center Mitglied des DZL Lungeninformationsdienst Exazerbationen akute

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos Chronische Bronchitis/COPD/Emphysem was ist das? Chron. Bronchitis/COPD/Emphysem

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Indacaterol/Glycopyrronium wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Indacaterol/Glycopyrronium wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Secukinumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie)

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ibrutinib in Kombination mit Bendamustin und Rituximab (Ibrutinib + BR) gemäß

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos * ASTHMA Diagnostik und Therapie Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos Deutsche Atemwegsliga e.v. * Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Herausgeber: Deutsche Atemwegsliga

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Stand der letzten Bearbeitung: 26. April 2017 Version 4 Ausfüllanleitung COPD, Version 4; Stand 26.04.2017

Mehr

ABSTRACTS. Kleine Atemwege Fortschritte in Diagnostik und Therapie

ABSTRACTS. Kleine Atemwege Fortschritte in Diagnostik und Therapie 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Leipzig, 02. bis 05. März 2016 Kleine Atemwege Fortschritte in Diagnostik und Therapie Vorsitz: Dr. med. Thomas Voshaar,

Mehr

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. Ausgabe speziell für CF-Patienten

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. Ausgabe speziell für CF-Patienten Die neue Welle in der Sinusitistherapie Ausgabe speziell für CF-Patienten Der Pulsierende punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis PARI SINUS Inhalationstherapie bei akuten und chronischen

Mehr

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Systematische Reviews und Meta-Analysen Systematische Reviews und Meta-Analysen Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Szenario Sollen wir Julians Mittelohrentzündung

Mehr

Aclidiniumbromid/Formoterol

Aclidiniumbromid/Formoterol IQWiG-Berichte Nr. 298 Aclidiniumbromid/Formoterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung Auftrag: A15-06 Version: 1.0 Stand: 29.04.2015 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen COPD ASTHMA UPDATE 2015 Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen Alles klar? Asthma Allergiker COPDisten - Raucher Atemwegsobstruktion von Rauchern und Nie-Rauchern CH 2.5% bei 30-39 Jährigen

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs EVIDENZ KOMPAKT PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs Stand: 04.04.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Prof. Dr. Petra A. Thürmann Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie Universität Witten/Herdecke Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum

Mehr

5. Diskussion 5.1. Inhalative Steroide in der Therapie der COPD - Pro und Kontra

5. Diskussion 5.1. Inhalative Steroide in der Therapie der COPD - Pro und Kontra 49 5. Diskussion 5.1. Inhalative Steroide in der Therapie der COPD - Pro und Kontra In dem 2004 gemeinsam von der ATS und ERS verabschiedeten Positionspapier stellen die inhalativen Steroide ebenso wie

Mehr

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Botulinumtoxin bei Hyperhidrose EVIDENZ KOMPAKT Stand: 17.10.2017 EVIDENZ KOMPAKT Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Stand: 17.10.2017 Autoren Dr. Dawid Pieper, MPH Institut für Forschung in der Operativen

Mehr

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013 Zeitintervall zwischen DMP-Einschreibung und Verordnung einer Dauertherapie mit inhalativen Glukokortikosteroiden oder langwirksamen Beta-II-Sympathomimetika. Ergebnisse einer Time-To-Event-Analyse aus

Mehr

Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung

Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Welche Arzneimittel werden bei obstruktiven Atemwegserkrankungen eingesetzt? a) als Bedarfsmedikation Fenoterol,

Mehr

Stand der Forschung. Jahresversammlung CFCH Philipp Latzin

Stand der Forschung. Jahresversammlung CFCH Philipp Latzin Stand der Forschung Jahresversammlung CFCH 2015 Philipp Latzin Forschung bei CF In 2014: 1981 Publikationen Nur eine Auswahl kann vorgestellt werden Diese Auswahl ist sehr subjektiv Versuch, einen Bezug

Mehr

COPD Neue Richtlinien und Therapien. Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin

COPD Neue Richtlinien und Therapien. Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin COPD Neue Richtlinien und Therapien Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Anamnese mit Verdacht auf COPD Atemnot Husten Auswurf Risikofaktoren Alter über 45 mit positiver

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA -

Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA - Verbesserung der Inhalationstechnik von Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA - Dr. Andrea Hämmerlein, Dr. Uta Müller, MPH, Prof. Dr. Martin Schulz Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie)

Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie) Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie) Evidenzsynthese Datenlage: Die von uns identifizierten 5 systematischen Reviews werten verschiedene RCTs zu unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Anlage 6b Qualitätssicherung COPD (Ziele, Indikationen, Maßnahmen)

Anlage 6b Qualitätssicherung COPD (Ziele, Indikationen, Maßnahmen) Anlage 6b Qualitätssicherung COPD (Ziele, Indikationen, Maßnahmen) zur Vereinbarung zur Durchführung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) nach 137f SGB V Asthma bronchiale/copd auf der Grundlage

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias Hier finden Sie die Erläuterung zu Fachbegriffen, welche in wissenschaftlichen Studien verwendet werden. Sollten Begriffe nicht aufgeführt sein, geben Sie uns doch ein Feedback, damit wir diese ergänzen

Mehr

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 6 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

Mukosekretolyse. Pohl Boskamp: Bewegung und physikalische Therapie bei Atemwegserkrankungen Atemtherapiegerät G

Mukosekretolyse. Pohl Boskamp: Bewegung und physikalische Therapie bei Atemwegserkrankungen Atemtherapiegerät G Pohl Boskamp Bewegung und physikalische Therapie bei Atemwegserkrankungen: Atemtherapiegerät GeloMuc zur effektiven Mukosekretolyse Bad Reichenhall (25. Juli 2017) Bewegungstraining und physikalische Therapie

Mehr

https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundh eit/todesursachen/tabellen/haeufigstetodesursachen.html

https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundh eit/todesursachen/tabellen/haeufigstetodesursachen.html 1 2 3 ICD J44 für Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit rund 29.000 Gestorbene im Jahr 2013 laut Statistischem Bundesamt (3,2 % gesamt, bei Männern 3,8 %, bei Frauen 2,7 %) https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundh

Mehr

Das perfekte Paar bei COPD langwirksame Betaagonisten und langwirksame Muskarinrezeptorantagonisten als Standard?

Das perfekte Paar bei COPD langwirksame Betaagonisten und langwirksame Muskarinrezeptorantagonisten als Standard? Das perfekte Paar bei COPD langwirksame Betaagonisten und langwirksame Muskarinrezeptorantagonisten als Standard? Das perfekte Paar bei COPD langwirksame Betaagonisten und langwirksame Muskarinrezeptorantagonisten

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 22.02.2005 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen mit der Nutzenbewertung verschiedener in Deutschland

Mehr

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Monitoring services for one country for a multi-country registry in chronic urticaria Preparation of a CRF for a registry in chronic urticaria Development of a Clinical Study Protocol, Master PIC and CRF

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt Nr. 33/2011

Arzneimittel im Blickpunkt Nr. 33/2011 Arzneimittel im Blickpunkt Nr. 33/2011 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Stand: Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/ Praxis/ Verordnungen, ein langwirksames Beta-Sympathomimetikum

Mehr

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat mit Schreiben vom 14.12.2011 das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum HUSTEN UND ATEMNOT Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Epidemiologie Husten jede zweite Person leidet manchmal jede sechste Person leidet ständig

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen Evidenzsynthese Datenlage: Zur Nutzen-Schaden-Abwägung der Kunsttherapie (malerisch oder zeichnerisch) bei Krebspatienten bzw. deren Angehörigen wurden

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Protonenpumpenhemmer bei Asthma bronchiale und COPD

ebm info.at ärzteinformationszentrum Protonenpumpenhemmer bei Asthma bronchiale und COPD ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebminfo.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage Protonenpumpenhemmer

Mehr

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344: RCT: Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. Eignung der Studie für critical appraisal im Rahmen eines EbM Kurses: - typisches Beispiel für Arzneimittelstudie

Mehr