Weiterbildungskonzept der Universitätsklinik für Neurologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungskonzept der Universitätsklinik für Neurologie"

Transkript

1 Universitätsklinik für Neurologie Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. med. Claudio L. Bassetti Bern, 02. Mai 2013 Bas/aeu Weiterbildungskonzept der Universitätsklinik für Neurologie 1. Weiterbildungsbereiche Aktuell hat die Klinik und Poliklinik für Neurologie des Inselspitals die Anerkennung als Weiterbildungsstätte für folgende Facharztausbildungen: Neurologie - Kategorie A - Klinische Neurophysiologie (EEG, EMG, Doppler) - Ein der Neurologie nahestehendes Fachgebiet Neuropädiatrie Rheumatologie Psychiatrie Ophthalmologie Innere Medizin (3 Jahre) (je 1 Jahr) (6 Monate) 2. Allgemeine Weiterbildungsziele Nach Absolvieren des Weiterbildungscurriculums ist der Kandidat befähigt, das Neurologische Facharzt- Examen zu bestehen und als Neurologe tätig zu werden. Das dazu notwendige Rüstzeug, namentlich die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, wird durch tägliches Lernen und durch interaktive Schulung vermittelt. Der Supervision durch engagierte Weiterbildner wird grosses Gewicht beigemessen. Das Rückgrat der Weiterbildung bildet das Lernen am Patienten, welches erste Priorität geniesst. Entsprechend soll dem Assistenten die Möglichkeit gegeben werden, möglichst viele Patienten unter der Supervision der Weiterbildner eigenverantwortlich abzuklären und behandeln zu können. Grundsätzlich wird jeder Patient einem Weiterbildner-Kaderarzt vorgestellt und mit ihm diskutiert. Die Weiterbildung basiert auf dem Prinzip der planmässigen internen Rotation auf den Abteilungen und Stationen. Näheres siehe Punkt 5. Der konzise, problemorientierte Vortrag durch Assistenten anlässlich von Chefvisiten, Fallvorstellungen und Fachrapporten wird erwartet und gezielt gefördert, ebenso wie das eigenständige, kritische, fallbezogene Recherchieren im Schrifttum unter Ausnützung der Infrastruktur. Dabei werden die Assistenten vom Kader angeleitet. Wissenschaftliche Interessen werden speziell unterstützt, unter anderem im Rahmen von Anstellungen von Assistenten-Paaren, welche zu zweit das klinische Pensum eines Assistenten abdecken, um somit in 50% der Zeit forschen können. Diese Rotationen werden für ein Minimum von einem Jahr ermöglicht, wobei die Forschungszeit über Drittmittel finanziert wird. Bei einer Forschungstätigkeit an Patienten kann 50% der Zeit (max. 6 Monate) als Weiterbildung Neurologie angerechnet werden. Inselspital, Universitätsklinik für Neurologie, CH-3010 Bern Direktor und Chefarzt: Prof. Claudio L. Bassetti, Telefon +41 (0) , claudio.bassetti@insel.ch, Direktionssekretariat: Telefon +41 (0) , Fax +41 (0)

2 2 von 9 Die Pflege von individuellen Spezialitäten innerhalb der Neurologie nach den ersten drei Weiterbildungsjahren (siehe Punkt 5) wird ermöglicht. Neben der obligatorischen strukturierten Weiterbildung (siehe Punkt 5) wird der Besuch von weiteren Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen nach Möglichkeit erlaubt (gilt jedoch als Kompensation und nicht als Arbeitszeit). Jeder Assistenzarzt kommt nach Stellenantritt in den Genuss einer Einführung in die organisatorischen Grundsätze der Patientenbetreuung, administrative Abläufe und Struktur der Klinik inklusive Notfalldienst. Entsprechende Merkblätter werden verteilt. 3. Struktur und betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Die Klinik und Poliklinik für Neurologie des Inselspitals wird im Sinne einer modernen, erfolgsorientierten Universitären Einrichtung geführt. Das Ziel der Mitarbeiter der Klinik ist es, die bestmögliche medizinische Versorgung neurologischer Patienten mit exzellenter Qualität in der Lehre und international kompetitiver Forschungsleistung zu verbinden. Der Erfolg der Klinik wird an der Qualität der Krankenversorgung, an den Leistungen in Forschung und Lehre wie auch an der Mitarbeiterzufriedenheit gemessen. Die Universitätsklinik für Neurologie bildet das Departement Kopforgane und Nervensystem (DKNS) zusammen mit folgenden Kliniken: - Neurochirurgischen Klinik - Augenklinik - Klinik für Hals-, Nasen- Ohrenkrankheiten - Hals-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Die Universitätsklinik für Neurologie bildet zudem zusammen mit den Kliniken für Neurochirurgie, Neuropädiatrie, Neuroradiologie und mit den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern das Neurozentrum der Universität Bern An der Universität Bern bzw. am Inselspital sind folgende für die Kategorie A erforderliche Einrichtungen vorhanden: - Interdisziplinäre Notfallstation - Interdisziplinäre Intensivpflegestationen - Departementale Überwachungsstation (Neuro-IMC) - Innere Medizin - Universitäre Psychiatrische Dienste - Physikalische Medizin und Rehabilitation (im Rahmen der Rheumatologie) - Neuroradiologie - Pädiatrie mit Neuropädiatrie - Pathologie mit Neuropathologie - Physiologie mit Experimenteller Neurophysiologie - Anatomie Die Universitätsklinik für Neurologie setzt sich aus den folgenden vier Hauptbereichen zusammen: 1. Ambulante Neurologie - Neurologische Poliklinik - Neurologisches Notfall-und Konsilien-Team - Zentrum für Bewegungsstörungen - Abteilung für klinische Neurophysiologie (bestehend aus Epilepsie-Zentrum, Schlaf-Wach-Zentrum und Neuromuskuläres Zentrum)

3 3 von 9 2. Stationäre Neurologie - Akutbettenstation - Stroke Center - Neuro-IMC 3. Kognitive und restorative Neurologie 4. Lehre und Forschung - Neuroklinisches Studien-Zentrum (Neuro-CTU) - Zentrum für Experimentelle Neurologie (ZEN) Näheres zu den einzelnen Abteilungen siehe Organigramm und Leistungsübersicht der Universitätsklinik für Neurologie 4. Weiterbildner Im Januar 2013 bietet die Universitätsklinik für Neurologie 33 Weiterbildungsstellen für Neurologie. Das Kader besteht aus insgesamt vollamtlichen Kaderarztstellenärzten (inkl. Chefarzt und Klinikdirektor). Das Personal der Universitätsklinik für Neurologie setzt sich wie folgt zusammen (Januar 2013): 1 Klinikdirektor und Chefarzt Prof. Dr. C.L. Bassetti 1 Stv. Klinikdirektor und Chefarzt Prof. Dr. H. Mattle 6.25 Leitende Ärzte: Abteilungsleiter, Kognitive und restorative Neurologie Leiter, Akut-Bettenstation Leiter, Stroke Center Leiter, Schlaf-Wach-Zentrum Leiter, Neuromuskuläres Zentrum Leiter, Zentrum für Bewegungsstörungen Leiter, Neuro-IMC (25% Anstellung) Oberärzte, u.a.: Leiter, Epilepsie-Zentrum Leiter, Notfall-und Konsilien-Team 33 Assistenzärzte 8 weitere Akademiker, u.a. Leiterin Administration Leiter 140 Nicht-Akademiker Prof. Dr. R. Müri Prof. Dr. M. Sturzenegger Prof. Dr. M. Arnold Prof. Dr. J. Mathis Prof. Dr. K. Rösler Prof. Dr. A. Kälin PD Dr. W. Z Graggen PD Dr. K Schindler PD Dr. U. Fischer Dr. C. Leutert PD K. Gutbrod 5. Beschreibung der Weiterbildungscurricula 5.1. Weiterbildungscurriculum für Facharztanwärter Neurologie Maximal 5 der 6 Weiterbildungsjahre für den Facharzt Neurologie können an der Universitätsklinik für Neurologie absolviert werden. Man wird zum mindestens einmaligen Wechsel an eine andere Weiterbildungsstätte ermuntert. Eine mindestens einjährige absolvierte Weiterbildungsperiode in akuter Innerer Medizin ist Voraussetzung für das ordentliche Curriculum. Das Weiterbildungscurriculum wird an unserer Klinik prinzipiell in zwei Perioden wie folgt eingeteilt: 1. Grundausbildung Während der ersten drei Weiterbildungsjahre rotieren die neuen Assistenten zunächst - 1 Jahr auf der Bettenstation

4 4 von 9-1 Jahr in der allgemeinen Poliklinik inkl. Notfallstation - 1 Jahr 1.5 Jahre in der klinischen Neurophysiologie (EMG, EEG/Schlaf- oder Dopplersonographie, 1x 12 Monate oder 2x 9 Monate) Auf der Bettenstation (zurzeit 36 Betten, davon 5 Stroke-Betten) arbeiten 8 Assistenten (inkl. Vertretungen), welche von 2 Oberärzten und 2 Leitenden Ärzten betreut werden. Hier werden nebst den regulären und notfallmässigen Eintritten (ca Patienten/Jahr) auch Fälle hochspezialisierter Medizin betreut, wie die Komplexbehandlung des Hirnschlags, tiefe Hirnstimulation bei M. Parkinson (ca. 30 Patienten/Jahr) oder Epilepsiechirurgie für therapierefraktäre Epilepsie (ca. 15 Patienten/Jahr). Die mittlere Aufenthaltsdauer beträgt 6 Tage. Durch die Assistenzärzte der Bettenstation erfolgt auch die Betreuung der Tagesklinikpatienten (250 Patienten/Monat). Auf der allgemeinen Poliklinik arbeiten zurzeit 6 Assistenzärzte, welche von 3 Oberärzten, 1 Leitenden Arzt und 1 Chefarzt betreut werden. In der allgemeinen Poliklinik (gesamthaft ca Patienten/Jahr) werden neben Patienten der allgemeinen Neurologischen Sprechstunde auch Patienten der spezialisierten Sprechstunden mit den jeweiligen Spezialisten gesehen. Die Assistenten der allgemeinen Poliklinik sehen somit zurzeit selektionierte Spezialfälle mit den folgenden Spezialisten: - Epileptologie - Bewegungsstörungen - Neuromuskuläre Erkrankungen - Schlaf-/Wach-Erkrankungen - Zerebrovaskuläre Erkrankungen - Neuropsychiatrie (inkl. kognitive und verhaltensneurologische Erkrankungen) - Kopfschmerzen - Multiple Sklerose - Neurogenetik Das Wochenprogramm der Sprechstunden setzt sich wie folgt zusammen: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Morgen Sprechstunde für Bewegungsstörungen Allgemeine Neurologie Neuroimmunologische Sprechstunde und MS Epilepsie Schlaf-Wach Sprechstunde Nachmittag Sprechstunde für Kopfschmerzen Allgemeine Neurologie Wechselnde Sprechstunden* Epilepsie Neurovaskulär *z.t. mit externen Rotationen: Neuroradiologie, Neuropsychiatrie, Neuromuskuläre Sprechstunden, Adoleszenzsprechstunde mit der Neuropädiatrie, Neurogenetik Der Notfallbetrieb wird durch 7 Assistenten in einem Dreischichtsystem betreut. Die Supervision auf dem Notfall ist durch je einen Oberarzt im Tag- und Spät-/Nachtdienst mit hoher Präsenzzeit abgedeckt. Im Jahre 2012 wurden insgesamt 4160 Patienten auf der Notfallstation betreut. In den klinischen Neurophysiologien (EEG/Schlaf, ENMG, Neurovaskulärer Ultraschall) rotieren jeweils 2 (im EEG: 3) Assistenzärzte. Die erreichten Untersuchungszahlen pro Assistenzarzt überschreiten in der Regel deutlich die für die Fähigkeitsausweise der SGKN geforderte Mindestanzahl. Die Assistenzärzte in den Neurophysiologien betreuen ebenfalls Patienten in den entsprechenden Spezialsprechstunden. Die Abteilung für kognitive und restorative Neurologie umfasst eine Bettenstation mit 20 Betten und ein Ambulatorium für neuropsychologische Abklärungen. Zwei Assistenten werden von einem Oberarzt und

5 5 von 9 einem Abteilungsleiter betreut. Daneben wird eine Demenzsprechstunde geführt, welche Bestandteil der interdisziplinären Memory Clinic darstellt. 2. Vertiefung/Spezialrotationen Die letzten zwei Weiterbildungsjahre an unserer Klinik ermöglichen, Schwerpunkte zu setzten und eine Forschungslaufbahn zu verfolgen. Während dieser zwei Jahre werden folgende Rotationen angeboten: - 1 Jahr MS-Sprechstunde und Betreuung von stationären MS-Patienten - 1 Jahr Sprechstunde für Bewegungsstörungen und Betreuung von stationären Patienten - 1 Jahr Stroke-Unit/Stroke Center und neurovaskuläre Sprechstunde - 1 Jahr Epileptologie/EEG inkl. Sprechstunde für Epileptologie - 1 Jahr Schlaf-/Wachmedizin inkl. Sprechstunde für Schlaf-/Wachstörungen - 1 Jahr neuromuskuläre Medizin inkl. Elektroneuromyographie - 6 Monate Neurointensivmedizin (IMC) - 6 Monate Neurochirurgie - 6 Monate Neuroradiologie Monate kognitive und restorative Neurologie Während der letzten zwei Jahre wird den Assistenten zudem die Möglichkeit einer Forschungstätigkeit angeboten. Dies erfolgt in der Regel im Rahmen einer Assistenten-Paarbildung für mindestens ein Jahr, bei der zwei Assistenten die Aufgaben eines Assistenten abdecken. Die 50% Forschungstätigkeit wird über Drittmittel finanziert und kann bei Patienten- orientierter Forschung bis max. 6 Monate als Weiterbildung Neurologie angerechnet werden. Wissenschaftliche Schwerpunkte der Klinik Aktuell bestehen folgende Forschungsschwerpunkte: 1) Cerebrovaskuläre Erkrankungen; Neurointensivmedizin (beide klinisch und tier-experimentell) 2) Schlaf-/Wach-Störungen (klinisch und tier-experimentell); Epilepsie (klinisch) und Störungen des Bewusstseins (klinisch) 3) Bewegungsstörungen (klinisch und tier-experimentell) 4) Seh- und Wahrnehmungsstörungen, kognitive Neurologie; Neurorehabilitation, Gerontotechnologie (klinisch)

6 6 von wurde in der Neurologischen Klinik gesamthaft an 12 SNF Projekten gearbeitet. Folgende Forschungsstellen wurden finanziert: Ärzte 500% PhD 1200% PhD (2/3 in klinischer und 1/3 in tierexperimenteller Forschung) Study nurses 800% Studienkoordinator/Biostatistiker 50%. Übersicht der Weiterbildung Siehe Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie 5.2. Facharztanwärter für andere Fächer Mehrere der einjährigen, klinischen Weiterbildungsstellen sind für Facharztanwärter anderer Disziplinen reserviert, wobei eine Mindestdauer von einem Jahr eingehalten wird. Das Weiterbildungsjahr wird vollamtlich rotierend auf der Poliklinik/Notfalldienst und/oder Akutbettenstation absolviert. Folgende Fächer kommen in Frage: - Neuropädiatrie - Neurochirurgie - Neuroradiologie - Innere Medizin - Otolaryngologie - Ophthalmologie - Psychiatrie Weiterbildungserfahrung in akuter Innerer Medizin wird in der Regel verlangt.

7 7 von 9 Für angehende Psychiater und Anwärter auf Rehabilitationsmedizin (physikalische Medizin) besteht zudem die Möglichkeit einer einjährigen Periode auf der Abteilung für restorative Neurologie. Für Neuroradiologieanwärter gibt es die Gelegenheit zur 50% auf der Neurovaskulären Abklärungsstation zu arbeiten, um den entsprechenden Fähigkeitsausweis zu erwerben. Einigen Neuropädiatrieanwärtern kann im Rahmen eines speziellen Teilrotationsprogramms die Gelegenheit gegeben werden, ausserhalb der einjährigen klinischen Neurologiezeit eine Weiterbildung im EEG zu ermöglichen (Fähigkeitsausweis) Strukturierte Weiterbildungslektionen Die Universitätsklinik für Neurologie bietet als interne strukturierte Weiterbildung (siehe auch Beilage: Wochenplan regelmässiger Fortbildungen) folgende Lektionen: 1. 3 Morgenfortbildungen pro Woche werden von der Bettenstation (Dienstag), der Poliklinik (Donnerstag) und von den neurophysiologischen Disziplinen (Freitag) bestritten. Insgesamt werden somit ca. 100h/Weiterbildung pro Jahr angeboten. Die neurophysiologische Fallvorstellung vermittelt die Fähigkeit, korrekt Indikation und Befundbeurteilung einer neurophysiologischen Untersuchung im klinischen Kontext vorzunehmen. 2. Neuroradiologische Rapporte finden täglich mit Ausnahme des Mittwochs um11.30 Uhr statt. 3. Spezialisierte Kolloquien und Rapporte finden in folgenden Bereichen statt: - Meeting des Zentrums für experimentelle Neurologie (ZEN) (Montag, Uhr) - Kolloquium für Bewegungsstörungen (Montag, Uhr) - Neurovaskuläres Kolloquium (interdisziplinär mit Neurochirurgen, Neuroradiologen, Angiologen und Gefässchirurgen, Dienstag, Uhr) - EEG/ENMG-Rapport (Dienstag, Uhr) - Forschungsrapport Labor für Perzeption und Okulomotorik (Mittwoch Uhr) - Schlafrapport (interdisziplinär mit Pneumologen und Psychiatern, Mittwoch, Uhr) - Forschungsrapport Stroke (Mittwoch Uhr) - Forschungsrapport BeNESCo (Bern Network Epilepsy Sleep and Consciousness) (Freitag Uhr) 4. Neurologische Seminare und Symposien finden ein- bis zweimal im Monat am Donnerstagnachmittag statt (siehe Fortbildungsprogramm der Universitätsklinik für Neurologie) 5. Journal Club (einmal im Monat, Freitag, Uhr) 6. Review der Leitlinien für Neurologie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (einmal im Monat, Freitag, Ihr) 7. Klinisches Teaching (einmal im Monat, Donnerstag oder Freitag Uhr) Folgende Weiterbildungen sind Rahmen der Arbeitszeit für Assistenzärzte obligatorisch: - 3 Morgenfortbildungen pro Woche (ca. 100h pro Jahr) - 2 Kolloquien/Rapporte pro Woche (ca. 60h pro Jahr) - Grand Rounds im Rahmen der Donnerstagsfortbildungen (ca. 9h pro Jahr) - 3 Nachmittagsveranstaltungen im Rahmen der Donnerstagsfortbildungen (ca. 15h pro Jahr) - 2 Kongresstage pro Jahr (20h pro Jahr) Der Besuch von weiteren Fortbildungsveranstaltungen wird nach Möglichkeit erlaubt. Die Zeit für den Besuch weiterer WB-/FB gilt dann als Kompensation und nicht als Arbeitszeit. Bei besonderem wissenschaftlichem Engagement wird der Besuch von Kongressen mit eigenen Präsentationen nach Möglichkeit als Arbeitszeit angerechnet.

8 8 von Weiterbildungsinhalte - Kenntnisse der Anatomie und Physiologie des zentralen- und peripheren Nervensystems und der Muskulatur, sowie der Epidemiologie, Ätiologie, Genetik, Pathogenese und Prognose der wichtigsten neurologischen Störungen - Klinische Diagnosestellung neurologischer Krankheiten aufgrund somatischer und psychosozialer Anamnese, körperlicher neurologischer Untersuchung, inklusive einfacher neuropsychologischer, neurootologischer und neuroophthalmologischer Testung und kursorischem internistischem Status. Erstellen einer Problemliste und eines Untersuchungsplanes - Beurteilung bewusstseinsgestörter Patienten und klinische Diagnose des Hirntodes. - Indikationsstellung zu den wichtigsten diagnostischen Hilfsuntersuchungen und Interpretation derer Resultate im Rahmen der entsprechenden Krankheitsbilder sowie derer Kenntnis, Risiken und Kosten: Röntgenaufnahmen des Schädels und der Wirbelsäule, Liquoruntersuchung, Kernspintomographie (Magnetresonanz), Computertomographie, Angiographie, Myelographie, neurosonographische Untersuchung, neuropsychologische Testung, genetische Abklärung, elektroneuromyographische Untersuchung, evozierte Potentiale, Elektroencephalographie, Polysomnographie und respiratorische Polygraphie, Langzeit-EEG bzw. telemetrische Untersuchung, Nerven- und Muskelbiopsie, Schweissteste, Okulographie (bzw. Drehstuhluntersuchung), Perimetrie, Frenzelbrille etc. - Praktische und theoretische Beherrschung mindestens einer neurophysiologischen Untersuchungsmethode: Elektroencephalographie, Elektroneuromyographie oder Neurosonographie - Selbständige Auswertung und Interpretation einfacher neuroradiologischer Befunde (MR und CT des Gehirns, des Rückenmarkes und der Wirbelsäule, Myelogramme, Angiogramme der gehirnversorgenden Arterien und Venen). - Durchführung der Lumbalpunktion - Genetische Beratung - Prophylaxe und Behandlung neurologischer Krankheiten (Therapieplan, Wahl der Medikamente und anderer nicht-invasiver Massnahmen, Kontrollen und Überwachung) - Behandlung lebensbedrohlicher Notfallsituationen, welche bei neurologischen Krankheiten und deren Behandlung auftreten - Umfassende Beratung und Betreuung von Patienten mit chronischen und hereditären neurologischen Krankheiten, psychosomatischen und psychosozialen Problemen, sowie Einleitung und Überwachen der Nachsorge und allfälliger spezifisch neurologisch-rehabilitativer Massnahmen - Abfassen von Gutachten - Der Facharzt für Neurologie ist befähigt, Kollegen und Pflegepersonal wie auch Patienten und Angehörige über Diagnose, Therapie und Prognose neurologischer Krankheiten aufzuklären. Er muss die Rechte des Patienten kennen und respektieren. - Er hat die Fähigkeit eine wissenschaftliche Arbeit in ihrer Wertigkeit und Bedeutung zu interpretieren. 6. Führen und Betreuen der Weiterbildungskandidaten 6.1. Assistenteneinführung bei Stellenantritt Jeder Assistenzarzt kommt nach Stellenantritt in den Genuss einer eingehenden Einführung in die organisatorischen Grundsätze der Patientenbetreuung, administrative Abläufe und Struktur der Klinik inkl. Notfalldienst. Entsprechende Unterlagen werden von den verschiedenen Abteilungen verteilt. Am zweiten Arbeitstag werden die Assistenten durch erfahrene Kollegen auf der Bettenstation und Poliklinik ohne

9 9 von 9 eigene Patienten in die praktische Arbeit eingeführt. Vor dem ersten Notfalldienst erfolgt eine eintägige praktische Einführung durch den Leiter des Neurologischen Notfalldienstes Longitudinale Betreuung/Beratung auch im Hinblick auf die Karriereplanung Innerhalb der ersten drei Monate nach Arbeitsbeginn wird das erste Mitarbeitergespräch mit dem direkt vorgesetzten Kaderarzt vorgesehen. Bei diesem ersten Gespräch wird dem neuen Assistenzarzt die Möglichkeit gegeben, ein erstes Feedback zu seiner Tätigkeit abzugeben, andererseits kann der Kandidat Probleme und Fragen strukturiert mit seinem direkten Vorgesetzten besprechen. Für alle Assistenten wird mindestens einmal im Jahr ein Mitarbeitergespräch mit dem Direktvorgesetzten bzw. mit dem Leitenden Arzt der jeweiligen Abteilung vorgesehen. Im Anschluss an dieses Gespräch erfolgt dann ein Gespräch bezüglich Karriereplanung mit dem Klinikdirektor Regelmässige Evaluation der Weiterbildungskandidaten gemäss den Vorgaben der FMH Die Initiative für die Curriculums- und Weiterbildungsgespräche liegt beim Kandidaten. Die Gesprächsbereitschaft des Weiterbildungsverantwortlichen ist selbstverständlich gegeben. 7. Weiterbildungsvertrag für Neurologie-Facharzt-Anwärter Nach dem ersten Mitarbeitergespräch innerhalb der ersten drei Arbeitsmonate (siehe oben) und spätestens acht Monate nach Stellenantritt erfolgt ein Qualifikations- und Weiterbildungsgespräch im Hinblick auf die definitive Aufnahme in ein Weiterbildungscurriculum nach Ablauf der Jahresfrist. Der Kandidat deklariert seine Berufs- und Karriereziele und Weiterbildungspräferenzen. Die Klinikdirektion führt für jeden Assistenten einen Übersichtsplan, in dem die bis jetzt absolvierten Rotationen aufgeführt werden. Entsprechend den Möglichkeiten und Machbarkeit im Rahmen der Stellenplanung werden verbindliche Vereinbarungen mit den Assistenten getroffen, dies in der Regel 9-12 Monate vor der jeweiligen Rotation. 8. Log-Buch Der Weiterbildungskandidaten führt ein Log-Buch zur kontinuierlichen Dokumentation der erhaltenen Weiterbildung. Prof. Dr. med. C. Bassetti Klinikdirektor und Chefarzt Beilagen Organigramm der Universitätsklinik für Neurologie Leistungsübersicht der Universitätsklinik für Neurologie Wochenplan regelmässiger Fortbildungen der Universitätsklinik für Neurologie Weiterbildungscurriculum der Universitätsklinik für Neurologie

Weiterbildungskonzept der Universitätsklinik für Neurologie

Weiterbildungskonzept der Universitätsklinik für Neurologie Universitätsklinik für Neurologie Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. med. Claudio L. Bassetti Bern, Januar 2014 Weiterbildungskonzept der Universitätsklinik für Neurologie 1. Weiterbildungsbereiche Aktuell

Mehr

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Bei uns sind Sie in professionellen Händen Liebe Kolleginnen und Kollegen Für die neurologische Tätigkeit ist es zwingend notwendig, hervorragendes spezialisiertes

Mehr

Willkommen bei der Universitätsklinik für Neurologie (Inselspital) Bern

Willkommen bei der Universitätsklinik für Neurologie (Inselspital) Bern Universitätsklinik für Neurologie Direktor und Chefarzt Prof. Dr. med. Claudio Bassetti Willkommen bei der Universitätsklinik für Neurologie (Inselspital) Bern Das Universitätsspital in Bern war eines

Mehr

Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern

Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern Klinische Grundlagen I: Allgemeinneurologie (Jahr 1 und 2): Stationär: Neurologische Akutbettenstation/FANI (Tagesklinik) Ambulant: Neurologische

Mehr

Weiterbildungsprogramm der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Universitätsspitals Basel

Weiterbildungsprogramm der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Universitätsspitals Basel Weiterbildungsprogramm der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Universitätsspitals Basel Unsere Klinik ist Weiterbildungsstätte der Kategorie A, in der die gesamte Ausbildung zum/r Facharzt/Fachärztin

Mehr

Rehaklinik Zihlschlacht VAMED-Gruppe, seit (ehemals Humaine/Helios)

Rehaklinik Zihlschlacht VAMED-Gruppe, seit (ehemals Humaine/Helios) Konzept der Weiterbildung an der Rehaklinik Zihlschlacht für Anwärter Facharzt der Neurologie, 2 Weiterbildungsstellen (Version 01.10.2012 / Dr. med. D. Zutter, Ärztlicher Direktor/Chefarzt, Leiter Weiterbildungsstätte)

Mehr

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Facharzt FMH Angiologie Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Beatrice Amann-Vesti Direktorin Klinik für Angiologie Universitätsspital

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation Rehabilitationszentrum 7317 Valens

Weiterbildungskonzept der Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation Rehabilitationszentrum 7317 Valens Weiterbildungskonzept der Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation Rehabilitationszentrum 7317 Valens Chefarzt: Prof. Dr. med. Jürg Kesselring Leitender Arzt (Chefarzt Stv.): Dr. med. Serafin Beer

Mehr

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungsstätte Kategorie C Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. R. Sperb, FMH Onkologie-Hämatologie Allgemeines Das Luzerner

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation Rehabilitationszentrum Kliniken Valens 7317 Valens

Weiterbildungskonzept der Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation Rehabilitationszentrum Kliniken Valens 7317 Valens Weiterbildungskonzept der Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation Rehabilitationszentrum Kliniken Valens 7317 Valens Chefarzt: Prof. Dr. med. Jürg Kesselring Chefarzt-Stv.: Dr. med. Serafin Beer

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Klinik und Poliklinik für Onkologie Universitätsspital Zürich 1. Allgemeines Weiterbildungsziele Inhaltliche Grundlage ist das Weiterbildungsprogramm

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin des Inselspitals

Mehr

20. Gebiet Neurologie

20. Gebiet Neurologie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 20. Gebiet Neurologie Definition: Das Gebiet Neurologie

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich 1. Allgemein Pneumologische Klinik am UniversitätsSpital mit Ambulatorium, stationäre Patienten und Konsiliardienst

Mehr

Universitätsklinik für Neurologie Jahresbericht 2014

Universitätsklinik für Neurologie Jahresbericht 2014 Universitätsklinik für Jahresbericht 2014 Klinikleitung (Stand: März 2015) Claudio L. Bassetti, Klinikdirektor und Chefarzt Rosmarie Wyss, Leiterin Pflegedienst Mathias Sturzenegger, Stv. Klinikdirektor

Mehr

NEUROZENTRUM ENGE. Hirslanden A mediclinic international company

NEUROZENTRUM ENGE. Hirslanden A mediclinic international company NEUROZENTRUM ENGE Das Neurozentrum Enge ist ein modernes neurologischneurochirurgisches Kompetenzzentrum in Zürich. Hirslanden A mediclinic international company NEUROLOGISCH-NEURO- CHIRURGISCHES KOMPETENZ-

Mehr

Einführung WEGWEISER FÜR PJ-STUDENTEN. Klinik für Neurologie. Liebe Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr,

Einführung WEGWEISER FÜR PJ-STUDENTEN. Klinik für Neurologie. Liebe Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr, Einführung Liebe Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr, wir möchten Sie auf das Allerherzlichste im Klinikum Chemnitz Willkommen heißen und freuen uns sehr, dass Sie sich für die Ausbildung im

Mehr

Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN)

Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN) Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2001 2 Begleittext zum Fähigkeitsprogramm Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN) Der Fähigkeitsausweis «Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN)»

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie Revidiert 11/2016, V. Stojanovic /J.H. Beer/ Otto Meyer/H. Bischoff-Ferrari 1. Einleitung / Allgemeines Nach mehrjährigen Vorbereitungsarbeiten hat

Mehr

Dr. med. Anita Barbey PD Dr. med. Selma Aybek Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger. Intensiv-Seminar. Neuropsychosomatik

Dr. med. Anita Barbey PD Dr. med. Selma Aybek Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger. Intensiv-Seminar. Neuropsychosomatik Dr. med. Anita Barbey PD Dr. med. Selma Aybek Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger Intensiv-Seminar Neuropsychosomatik Donnerstag, 2. November 2017 Programm 13.20 13.30 Registrierung und Begrüssungskaffee

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik Kantonsspital, Medizinische Klinik Geissbergstrasse 81, CH-8208 Schaffhausen Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik 1. Weiterbildungsstätte Kardiologie

Mehr

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Inhaltsverzeichnis 1. Zahl der Weiterbildungsstellen für Facharzttitelanwärter 2. Einführung

Mehr

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz Mainz, 14.08.2012 Referentin: Dr. Doris Naumann Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Psychologischer Fachdienst

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen Medizin Wolhusen Chefarzt: Dr. med. M. Peter anmeldung-wolhusen.medizin@luks.ch Telefon 041 492 83 05 Fax 041 492 83 90 Weiterbildungskonzept Luzerner Kantonsspital Wolhusen 1. Name und Kategorie der WB-Stätte

Mehr

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin 1. Grundsätzliche Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1. Kinderkliniken Bern, Inselspital, Universitätsklinik, Freiburgstrasse,

Mehr

Facharzt für Neurologie

Facharzt für Neurologie SIWF ISFM Facharzt für Neurologie Weiterbildungsprogramm vom 1. Juli 2007 (letzte Revision: 20. Mai 2009) Akkreditiert durch das Eidgenössische Departement des Innern: 1. September 2011 SIWF Schweizerisches

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Ambulante Dienstleistungen

Ambulante Dienstleistungen Ambulante Dienstleistungen MediClin Klinikum Soltau Soltau Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Fachklinik für neurologische Rehabilitation

Mehr

1. Weiterbildungsbereiche Die neurologische Abteilung der Schulthess-Klinik ist von der FMH als Weiterbildungsstätte

1. Weiterbildungsbereiche Die neurologische Abteilung der Schulthess-Klinik ist von der FMH als Weiterbildungsstätte Weiterbildungskonzept in Neurologie Neurologie Schulthess-Klinik Grundlagen Die neue Weiterbildungsordnung 2002 (SAeZ Nr. 31, 2001) Die neue Weiterbildungsordnung (WBO): Erstellung von Weiterbildungskonzepten

Mehr

FMH-Weiterbildungskonzept der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Universitätsklinik und -poliklinik Basel (KJUP) für Assistenzärztinnen und -ärzte

FMH-Weiterbildungskonzept der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Universitätsklinik und -poliklinik Basel (KJUP) für Assistenzärztinnen und -ärzte FMH-Weiterbildungskonzept der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Universitätsklinik und -poliklinik Basel (KJUP) für Assistenzärztinnen und -ärzte 1. Allgemeines Das vorliegende Konzept umschreibt die Ziele

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Qualifikation der Weiterbildungsstätte Physikalische Medizin und Rehabilitation / Kategorie B Weiterbildungsverantwortliche

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Zum Schwerpunkt DIAGNOSTISCHE NEURORADIOLOGIE. Institut für Radiologie Kantonsspital St. Gallen.

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Zum Schwerpunkt DIAGNOSTISCHE NEURORADIOLOGIE. Institut für Radiologie Kantonsspital St. Gallen. WEITERBILDUNGSKONZEPT Zum Schwerpunkt DIAGNOSTISCHE NEURORADIOLOGIE Institut für Radiologie Kantonsspital St. Gallen Erstellt von: Prof.Dr.J.Link PD Dr.W.Zaunbauer Inhalt 1. Einleitung 2. Weiterbildungsmöglichkeiten

Mehr

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, unsere Klinik gliedert sich in den Akutbereich, in dem sämtliche neurologische Krankheitsbilder behandelt werden, in die

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie I N N E R E M E D I Z I N ZENTRUM FÜR ONKOLOGIE/HÄMATOLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN Telefon 062 838 60 53 Telefax 062 838 60 52 Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie Kategorie B Verantwortlicher

Mehr

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def An GL vom 29.6.2015 gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land 1. Karrieremodell Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def 1 2. Ausführungen der Funktionsprofile in der Division

Mehr

29.3 Schwerpunkt Neuroradiologie (Neuroradiologe / Neuroradiologin)

29.3 Schwerpunkt Neuroradiologie (Neuroradiologe / Neuroradiologin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Neuroradiologe / Neuroradiologin) Weiterbildungsziel:

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT RHEUMATOLOGIE

WEITERBILDUNGSKONZEPT RHEUMATOLOGIE UniversitätsSpital Zürich u Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin WEITERBILDUNGSKONZEPT RHEUMATOLOGIE I. Einleitung Wozu dient das Weiterbildungskonzept? Das vorliegende Weiterbildungskonzept

Mehr

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie PRESSEKONFERENZ 20. Juli 2010 Neuer Primar an der Christian Doppler Klinik Salzburg Univ.Prof. Dr. Eugen Trinka ist neuer Leiter der Neurologie Seit Kurzem hat die Universitätsklinik für Neurologie an

Mehr

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie Anlage 2 Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt Neuropädiatrie Das nachfolgend ausgeführte Curriculum bietet die Vermittlung der wesentlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten, zur Erlangung

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation

Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation Aktion Information Saubere für Hände Patienten und Zuweiser Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation Behandlungsspektrum Leistungsangebot Kontakt Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich

Mehr

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT WERTVOLLE VORTEILE FÜR PATIENTEN DURCH VERSCHIEDENE FACHÄRZTE IN DERSELBEN PRAXIS Im Medizinischen Versorgungszentrum Kaiserslautern (MVZ) arbeiten Fachärzte unterschiedlicher

Mehr

Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Zürcher RehaZentrum Wald

Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Zürcher RehaZentrum Wald Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Zürcher RehaZentrum Wald Zürcher RehaZentren Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Abklärung und Therapie von Schlafstörungen Zürcher RehaZentrum Wald Clienia

Mehr

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51 Leitender Arzt Hämatologie: PD Dr. Dr. W.A. Wuillemin :(,7(5%,/'81*6.21=(37+b0$72/2*,( $%7(,/81*+b0$72/2*,(.$1721663,7$//8=(51 :HLWHUELOGXQJVYHUDQWZRUWOLFKHU PD Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Leiter

Mehr

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014 Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014 für die Weiterbildungsstätte LWL-Klinik Paderborn (Psychiatrie und Psychotherapie) Anzahl der Rückmeldungen: 8 Vorwort Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Mehr

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014 Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 201 für die Weiterbildungsstätte LWL-Klinik Herten (Psychiatrie und Psychotherapie) Anzahl der Rückmeldungen: Vorwort Liebe Kollegin, lieber Kollege, Sie

Mehr

19. Gebiet Neurochirurgie

19. Gebiet Neurochirurgie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 19. Gebiet Neurochirurgie Definition: Das Gebiet Neurochirurgie

Mehr

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie Donnerstag, 5. Dezember 2013 13.30 bis 18.00 Uhr Uptown, Gurten-Kulm Bern Sehr

Mehr

Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN)

Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN) SIWF ISFM Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2001 (letzte Revision: 11. Dezember 2008 SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut

Mehr

Jahresbericht Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital

Jahresbericht Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital Jahresbericht 2015 Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital Das ZNN auch 2015 auf Erfolgs- und Wachstumskurs Nachdem die Anzahl Assistenzärzte in neurologischer Weiterbildung

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

näher an ihrer gesundheit

näher an ihrer gesundheit näher an ihrer gesundheit Das Ambulante Zentrum in Ihrer Nähe «Im CURATIVA hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass man mich versteht» E. Zogg, Patientin Ambulante Therapien CURATIVA Das Ambulante Zentrum

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen Kantonsspital St.Gallen CH-9007 St.Gallen Tel. 071 494 11 11 www.kssg.ch Departement Innere Medizin Klinik für Angiologie Dr. Ulf Benecke, Klinikleiter Dr. Alexander Poloczek, Oberarzt mbf Dr. Marianne

Mehr

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung Anlage 2a Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum zur Kooperationsvereinbarung Sektorübergreifender Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin im Mühlenkreis

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Neurologische Klinik. Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt

Neurologische Klinik. Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Neurologische Klinik Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Die Neurologische Klinik im Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt zählt zu den größten in Bayern. Jedes Jahr werden über 4.000 Patienten

Mehr

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop April Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop April Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Neurophysiologischer Hands-On-Workshop 26. - 27. April 2018 Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Wir möchten Sie recht herzlich

Mehr

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante Tagesrehabilitation Patientinnen und Patienten, die sich zur stationären Behandlung in einem Akutspital und /oder in einer Rehabilitationsklinik

Mehr

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg Weiterbildungsinhalte 1.-6. Monat Vermittlung der Grundlagen

Mehr

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Dr. Martin Perrig, Master in Medical Education MME Inselspital Bern PD Dr. med. Stefan Breitenstein Kantonsspital Winterthur KD Frau Dr.

Mehr

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK Als angestellter Arzt (Ärztin) in der Klinik für Gefäßchirurgie im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) können Sie folgende

Mehr

Schmerz und Therapie im Hals, in der Nase, im Ohr und im Gesicht

Schmerz und Therapie im Hals, in der Nase, im Ohr und im Gesicht Schmerz und Therapie im Hals, in der Nase, im Ohr und im Gesicht Samstag, 25. Januar 2014 von 08.30 bis 13.00 Uhr Inselspital, Operationstrakt Ost F, Hörsaal 2 Chirurgie Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

4) die Kontinuität und Evolution der Dienstleistung auf dem Gebiet der neuroradiologischen Diagnostik.

4) die Kontinuität und Evolution der Dienstleistung auf dem Gebiet der neuroradiologischen Diagnostik. 1. Allgemeines Mit der Weiterbildung gemäss dem vorliegenden Programm soll der Facharzt für Radiologie seine Kenntnisse in der diagnostischen Bildgebung des zentralen Nervensystems weiter vertiefen sowie

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Weiterbildungskonzept. Schwerpunkt Gefässchirurgie

Weiterbildungskonzept. Schwerpunkt Gefässchirurgie Universitäres Zentrum für Gefässchirurgie Aarau Basel Prof. Dr. P. Stierli, Chefarzt und Leiter Prof. Dr. L. Gürke, Chefarzt Weiterbildungskonzept des Universitären Zentrums für Gefässchirurgie Aarau -

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Über die Schwerpunktweiterbildung Neuropädiatrie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische Grade: Dr.

Mehr

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur Weiterbildungskonzept Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur 03.012.2010 Weiterbildungskonzept MedPol KSW 2011.doc 1 / 7 1. Allgemeines Das vorliegende Weiterbildungskonzept (WBK) beschreibt

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik

Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik Juli 2017 1. Einleitung Die Klinik SGM Langenthal ist eine anerkannte Fachklinik für Psychosomatik,

Mehr

Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation

Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Augustenstraße 1 80333 München Tel: 089-55 53 40 Fax: 089-59 29 69 Homepage: E-Mail: www.deloch.de praxis@deloch.de

Mehr

Klinische Curricula des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich

Klinische Curricula des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich Klinische Curricula des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich 1. Weshalb klinische Curricula mit Fokus Geriatrie? Hintergründe Die Partner des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich bieten gemeinsam

Mehr

PJ Tertial Neurologie. Neurologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Leitung: Prof. Dr. med. Pawel Kermer

PJ Tertial Neurologie. Neurologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Leitung: Prof. Dr. med. Pawel Kermer PJ Tertial Neurologie am Nordwestkrankenhaus Sanderbusch Neurologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Leitung: Prof. Dr. med. Pawel Kermer Lernen, wo andere Urlaub machen Wilhelmshaven Oldenburg

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

Weiterbildungskonzept Handchirurgie Schulthess Klinik

Weiterbildungskonzept Handchirurgie Schulthess Klinik Weiterbildungskonzept Handchirurgie Schulthess Klinik 1. Einleitung Als Weiterbildungsstätte der Kategorie B offeriert die Schulthess Klinik grundsätzlich 2 Jahre Weiterbildungsmöglichkeit. In der Regel

Mehr

Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie Direktor: Prof. Dr. med. R. Dengler PJ-Leitfaden Neurologie

Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie Direktor: Prof. Dr. med. R. Dengler PJ-Leitfaden Neurologie Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie Direktor: Prof. Dr. med. R. Dengler Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Tel.: 0511-532-2390 E-mail: neurologie-sekretariat@mh-hannover.de PJ-Leitfaden

Mehr

Weiterbildungskonzept zum Schwerpunkt Diagnostische Neuroradiologie, Institut für Radiologie, Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept zum Schwerpunkt Diagnostische Neuroradiologie, Institut für Radiologie, Kantonsspital St. Gallen Weiterbildungskonzept zum Schwerpunkt Diagnostische Neuroradiologie, Institut für Radiologie, Kantonsspital St. Gallen Institut für Radiologie, Kantonsspital St. Gallen Erstellt von: Prof. Dr. J. Link,

Mehr

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr /PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Weiterbildungscurriculum

Weiterbildungscurriculum Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Neurologie Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie MediClin Klinikum Soltau Klinik für Neurologie Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie Curriculum Vitae Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie Aktuelle Position Chefarzt der Klinik für Neurologie Ruppiner Kliniken GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Berlin Fehrbelliner

Mehr

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm Praxis tut not Die Praxisassistenz ist für Fachärztinnen und -ärzte Allgemeine Innere Medizin mit Ziel Hausarztmedizin sowie für Kinder- und Jugendmediziner mit Ziel Grundversorgung unerlässlich. Den künftigen

Mehr

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern Rheumatologie Leiter Abt. Rheumatologie: Dr. med. L. Schmid, Leitender Arzt Leitender Arzt: Dr. med. R. Melzer Oberärzte: Frau Dr. med. C. Camenzind Frau Dr. med. N. Aepli-Schneider Dr. med. D. Bär Dr.

Mehr

Elektroencephalographie (SGKN)

Elektroencephalographie (SGKN) Elektroencephalographie (SGKN) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000 2 Begleittext zu den Fähigkeitsprogrammen Elektroencephalographie (SGKN) und Elektroneuromyographie (SGKN) Die Fähigkeitsausweise "Elektroencephalographie

Mehr

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Bericht über die Gesamtergebnisse der Befragung der Ärztinnen/der Ärzte in Weiterbildung bei der Evaluation 2016

Bericht über die Gesamtergebnisse der Befragung der Ärztinnen/der Ärzte in Weiterbildung bei der Evaluation 2016 Bericht über die Gesamtergebnisse der Befragung der Ärztinnen/der Ärzte in Weiterbildung bei der Evaluation Erläuterungen: Der Fragebogen zur Evaluation der Weiterbildung enthielt 8 Fragen an die Ärztinnen/Ärzte

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR 1. Name der Weiterbildungsstätte Abteilung Gastroenterologie, Medizinische Klinik Kantonsspital Winterthur Brauerstr. 15 8401 Winterthur

Mehr

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern 04.11.2010 Datum: 30.10.2010 Datum: 04.11.2010 Datum:04.11.2010 Datum: 1 von 6 1. Ausbildungsstätte 1.1 Betriebliche Merkmale Die Klinik Sonnenhof

Mehr

Woche des Gehirns. Abendforen, Filmabend und Science Slam 13. bis 16. März 2017 Universität Bern, Hauptgebäude

Woche des Gehirns. Abendforen, Filmabend und Science Slam 13. bis 16. März 2017 Universität Bern, Hauptgebäude Woche des Gehirns 2017 Abendforen, Filmabend und Science Slam 13. bis 16. März 2017 Universität Bern, Hauptgebäude www.brainweekbern.ch Eintritt frei Abendforen 13. bis 16. März 2017 Universität Bern,

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld Medizinische Klinik Prof. Dr. med. Beat Frauchiger Chefarzt Postfach 8501 Frauenfeld Telefon 052 723 72 50 Fax 052 723 75 77 www.stgag.ch Weiterbildungskonzept Angiologie aktualisiert 1.6.2016 1. Angaben

Mehr

Symposium Neurologie für praktizierende Ärzte. Donnerstag, 16. Februar 2017, Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi

Symposium Neurologie für praktizierende Ärzte. Donnerstag, 16. Februar 2017, Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Symposium Neurologie für praktizierende Ärzte Donnerstag, 16. Februar 2017, 13.30 18.15 Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Liebe Kolleginnen und Kollegen Schmerzen, Schwäche, Zuckungen in der

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Arbeitskreis FMH-Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in der Basler Region. Testatheft. Ausbildungskandidat/in

Arbeitskreis FMH-Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in der Basler Region. Testatheft. Ausbildungskandidat/in i Arbeitskreis FMH-Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in der Basler Region Testatheft Ausbildungskandidat/in Testatheft Das Testatheft bezieht sich auf das Weiterbildungsprogramm der Schweizerischen

Mehr

Die Weiterbildung zum Facharzt

Die Weiterbildung zum Facharzt Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Die Weiterbildung zum Facharzt Abteilung 1 Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Überblick Allgemeine Informationen zur Weiterbildung Fachspezifische Informationen Antragsverfahren

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-981 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Version 2017 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

12-monatige ständige Tätigkeit in der entsprechenden Röntgendiagnostik. c) Für die Röntgendiagnostik der Extremitäten eine mindestens

12-monatige ständige Tätigkeit in der entsprechenden Röntgendiagnostik. c) Für die Röntgendiagnostik der Extremitäten eine mindestens Anlage 15 Nachweis fachlicher Befähigung Vereinbarung Strahlendiagnostik und therapie gemäß der Vereinbarungen von Qualifikationsvoraussetzungen gem. 135 Abs. 2 SGB V I. Die/der Anzeigende gehört dem interdisziplinären

Mehr

Weiterbildungscurriculum:

Weiterbildungscurriculum: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie Leopoldina-Krankenhaus, Schweinfurt Weiterbildungscurriculum: Folgende Weiterbildungsangebote stehen in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr