3. Summercamp Kodierung in der Chirurgie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Summercamp Kodierung in der Chirurgie"

Transkript

1 Summercamp Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR PD Dr. med. Dominik Franz Andreas Wenke d.franz@dasgesundheitswesen.de a.wenke@dasgesundheitswesen.de Mendelstraße Münster Tel.:

2 2 Der guten Ordnung halber... Die hier vorgestellten Inhalte und Beurteilungen orientieren sich an den offiziellen Veröffentlichungen von DIMDI und InEK. Beurteilungen von Fallkonstellationen und insbesondere von Grauzonen der Kodierung spiegeln die Einschätzung der Referenten vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Erfahrung und einer sorgfältigen Recherche wider. Eine Umsetzbarkeit dieser Einschätzungen im Zusammenhang mit der Kostenträgerdiskussion von Behandlungsfällen kann nicht garantiert werden, hier ist im Einzelfall immer die individuelle Dokumentation und medizinische Situation zu berücksichtigen. Die Beurteilungen von Sachverhalten im Zusammenhang mit der möglichen und sachgerechten Kodierung und Abrechnung von Behandlungsfällen erfolgt immer aus der Sicht der Medizin und stellt in keinem Fall eine Rechtsberatung dar.

3 3 Thoraxchirurgie

4 4 Isolierte Bronchuseingriffe Kodes und Gruppierung Keilexzision Bronchusresektion mit End-zu-End-Anastomose E02C 1, Bifurkationsresektion (mit Rekonstruktion) E05B 3, (mit partieller Resektion), ohne plastische Deckung E01B 3,711 Mit Omentum majus Andere Exzision und Mit Muskeltransposition Resektion eines Revision einer Bronchus (ohne 6,345 5, Bronchusstumpfinsuffizienz mit plastischer Deckung Mit Zwerchfell Mit Perikard Resektion des Lungenparenchyms) Mit V. azygos Mit Pleura Mit perikardialem Fett E01B 3, x Sonstige x Sonstige y N.n.bez. E02C 1,142 Cave unspezifische Kodierung!!

5 5 Atypische Resektionen ab 10 Läsionen in der G-DRG E06B Enukleation Keilresektion, einfach offen chir thorakoskop. offen chir thorakoskop. Bezeichnung DRG CW c f d g1 ohne Lymphadenektomie c f d g2 Eine Läsion mit Entfernung einzelner Lymphknoten c f d g3 mit radikaler Lymphadenektomie c f e h4 ohne Lymphadenektomie c f e h5 2 bis 5 Läsionen mit Entfernung einzelner Lymphknoten E06C 2, c f e h6 mit radikaler Lymphadenektomie ca fa e h7 ohne Lymphadenektomie cb fb e h8 6 bis 9 Läsionen mit Entfernung einzelner Lymphknoten cc fc e h9 mit radikaler Lymphadenektomie cd fd ea ha ohne Lymphadenektomie ce fe eb hb 10 bis 19 Läsionen mit Entfernung einzelner Lymphknoten cf ff ec hc mit radikaler Lymphadenektomie cg fg ed hd ohne Lymphadenektomie E06B 2, ch fh ee he 20 und mehr Läsionen mit Entfernung einzelner Lymphknoten cj fj ef hf mit radikaler Lymphadenektomie Atypische Lungenresektion

6 6 Radikale LAE bei Segmentresektion bis auf Thorakoskopie besser bewertet offen chir. Thorakoskopskop. Thorako- Bezeichnung offen chir Ohne Lymphadenektomie Segmentresektion Lymphknoten Mit Entfernung einzelner E06C 2, Mit radikaler Lymphadenektomie E05B 3,255 E06C 2, Ohne Lymphadenektomie Bisegmentresektion Lymphknoten Mit Entfernung einzelner E06C 2, Mit radikaler Lymphadenektomie E05B 3, x1 Ohne Lymphadenektomie x2 Sonstige Mit Entfernung einzelner E06C 2,011 E06C 2,011 Lymphknoten Segmentresektion und Bisegmentresektion der Lunge x3 Mit radikaler Lymphadenektomie E05B 3,255 E05B 3, y N.n.bez. E06C 2,011 E06C 2,011

7 7 Gruppierungsalgorithmus einfache Konstellationen Atypische Resektion Segmentresektion > 9 Radik. LAE > 2 Segmente Offen chir. E05B E06C E05B E06C

8 8 Broncho- /angioplast. Erweiterungen höher bewertet (E01B) Einfache Lobektomie und Bilobektomie der Lunge einseitig thorakoskopisch Mit bronchoplastischer Erweiterung a2 ohne radikale LAE Mit bronchoplastischer Erweiterung a4 Lobektomie Mit bronchoplastischer und angioplastischer Erweiterung b2 Mit bronchoplastischer Erweiterung E01B 3,711 mit radikaler LAE b4 offen chirurgisch Mit bronchoplastischer und angioplastischer Erweiterung ohne radikale LAE Mit bronchoplastischer Erweiterung Bilobektomie Mit bronchoplastischer Erweiterung mit radikaler LAE Mit bronchoplastischer und angioplastischer Erweiterung einseitig Ohne bronchoplastische oder angioplastische Erweiterung ohne radikale LAE x einseitig Sonstige thorakoskopisch einseitig Ohne bronchoplastische oder angioplastische Erweiterung mit radikaler LAE x einseitig Sonstige a1 Ohne bronchoplastische oder angioplastische Erweiterung a3 Mit angioplastischer Erweiterung Lobektomie ohne radikale LAE a5 Mit Bifurkationsresektion ax Sonstige b1 Ohne bronchoplastische oder angioplastische Erweiterung b3 Mit angioplastischer Erweiterung mit radikaler LAE b5 Mit Bifurkationsresektion E05B 3,255 offen chirurgisch bx Sonstige Ohne bronchoplastische oder angioplastische Erweiterung ohne radikale LAE Mit angioplastischer Erweiterung x Sonstige Ohne bronchoplastische oder angioplastische Erweiterung mit radikaler LAE Mit angioplastischer Erweiterung Bilobektomie x Sonstige Ohne bronchoplastische oder angioplastische Erweiterung ohne radikale LAE x Sonstige thorakoskopisch Ohne bronchoplastische oder angioplastische Erweiterung mit radikaler LAE x Sonstige

9 9 Erweiterte (Bi-)lobektomien: uneinheitliche Bewertungen ff. (Erweiterte Lobektomie und Bilobektomie der Lunge) Bilobektomie mit angioplastischer Erweiterung (Gefäßmanschette) Brustw.res. Gefäßres. intraperik. Ösoph.res. Perik.res. Resekt. WS Resekt. mehrere Org. Vorhofres. Zwerchf.res. Sonstige E01A (6,345) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01B (3,711) Bilobektomie mit Bifurkationsresektion E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01B (3,711) Bilobektomie mit bronchoplastischer Erweiterung (Bronchusmanschette) Bilobektomie mit bronchoplastischer und angioplastischer Erweiterung (Bronchus- und Gefäßmanschette) Bilobektomie ohne broncho- oder angioplastische Erweiterung Lobektomie mit angioplastischer Erweiterung (Gefäßmanschette) E01A (6,345) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) E01A (6,345) E01A (6,345) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) Lobektomie mit Bifurkationsresektion E01A (6,345) E01B (3,711) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) Lobektomie mit bronchoplastischer Erweiterung (Bronchusmanschette) E01B (3,711) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) Lobektomie mit bronchoplastischer und angioplastischer Erweiterung (Bronchus- und Gefäßmanschette) E01A (6,345) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01B (3,711) Lobektomie ohne broncho- oder angioplastische Erweiterung E01B (3,711) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) Sonstige E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711)

10 10 Einfache (Pleuro-) Pneum(on)ektomie immer in DRG E05B OPS Bezeichnung DRG BWR mit radikaler LAE Pneum(on)ektomie mit gegens. Lungenres., ohne radikale LAE Einfache (Pleuro-) Pneum(on)ektomie ohne radikale LAE mit gegens. Lungenres., mit radikaler LAE ohne radikale LAE mit radikaler LAE Pleuropneum(on)ektomie mit gegens. Lungenres., mit radikaler LAE x y Sonstige N.n.bez. E05B 3,255

11 11 Erweiterte (Pleuro)pneumonektomien auch uneinheitlich Eingriff Gefäßres. intraperikard. Perikardres. Res. an der WS Res. an mehr. Org. Vorhofres. Brustwandres. Ösophagusres. Zwerchfellres. Sonstige Pleuropneum(on)ektomie E01B (3,711) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) Pleuropneum(on)ektomie als Manschettenpneumektomie E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) Pleuropneum(on)ektomie mit gegenseitiger Lungenresektion E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) Pneum(on)ektomie E01B (3,711) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) E01A (6,345) E01A (6,345) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) Pneum(on)ektomie als Manschettenpneumektomie E01A (6,345) E01B (3,711) E01A (6,345) E01B (3,711) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) Pneum(on)ektomie mit gegenseitiger Lungenresektion E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) E01A (6,345) Sonstige E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711) E01B (3,711)

12 12 Zusammenfassung Resektionen an der Lunge Atypische Resektionen erst ab 10 Läsionen höher bewertet (E06B) Radikale LAE bei Segmentresektion bis auf Thorakoskopie besser bewertet (E05B) Radikale LAE bei Bisegmentresektion immer besser bewertet (E05B) Bronchoplastische und angioplastische Erweiterungen bei (Bi-)lobektomien höher bewertet (E01B) Bei erweiterten (Bi-)lobektomien aufwändige Versorgungen zum Teil höher bewertet (E01A) Erweiterte (Pleuro)pneumonektomien teilweise in der E01A und teilweise in der E01B

13 13 Monokausale Kodierung eine Geschichte voller Missverständnisse

14 14 Adhäsiolyse in der G-DRG G04Z Komplexe Adhäsiolyse am Peritoneum (G04-V1) Bridenlösung Darm, offen chirurgisch Bridenlös Darm, Umsteig lapsk - off chir Adhäsiolyse Darm, offen chirurgisch Adhäsiol Darm, Umsteig lapsk - off chir AdhL Perit wbl Be, off chir (abd), oh mikchir Versorg AdhL Perit wbl Be, Umst end - off chir, oh mikchir Versorg AdhL Perit wbl Be, Umst vag - off chir, oh mikchir Versorg Adhäsiol Perit weibl Beck mikrochir Versorg

15 15 Bisweilen merkwürdiger Gruppierungsalgorithmus K66.0 Peritoneale Adhäsionen K56.5 Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Offen chirurgisch G21B 1,686 ( ) G21B 1,686 ( ) N18.4 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 (PCCL = 3) G04Z 3,705 ( ) G21B 1,686 ( )

16 16 Gruppierungsrelevanz gemäß Definitionshandbuch OPS Text BORP KVB VBOR G04Z G07A G07B G21A G21B G22A G22B G23A G23B H06A H06B H06C H06D Bridenlösung: Offen chirurgisch X X X X X X X X X X Bridenlösung: Laparoskopisch X X X X X X X X X X X X X Bridenlösung: Umsteigen lap-offen X X X X X X X X X X x Bridenlösung: Sonstige X X X X X X X X X X X X X Adhäsiolyse: Offen chirurgisch X X X X X X X X X X Adhäsiolyse: Laparoskopisch X X X X X X X X X X X X X Adhäsiolyse: Umsteigen lap-offen X X X X X X X X X X x Adhäsiolyse: Sonstige X X X X X X X X X X X X X Bridenlösung und Adhäsiolyse sind immer identisch bewertet. Offen chirurgische und laparoskopische Verfahren führen in der MDC06 teilweise in unterschiedliche DRG-Pauschalen. Umstiegsprozeduren werden analog zum offen chirurgischen Vorgehen gruppiert. In den DRG-Funktionen und in der MDC07 sind alle OPS-Kodes identisch gruppierungsrelevant

17 17 Offen chirurgische Verfahren oftmals niedriger bewertet K56.5 Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Offen chirurgisch G21B 1,686 ( ) Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: laparoskopisch G23B 1,105 (7.461 ) PCCL > 2 G04Z 3,705 ( ) G22B 1,397 (9.432 )

18 18 gesondert zu kodieren! Oft erlebter Streit bei der Abrechnung Adhäsiolyse/Bridenlösung hat eine erlössteigernde Auswirkung 1 2 Adhäsiolyse ist primärer OP-Anlass In der Regel keine Auseinandersetzungen mit den Kostenträgern über den Leistungsinhalt Adhäsiolyse Adhäsiolyse im Zusammenhang mit anderen Eingriffen Die Adhäsiolyse dient nur dem Zugang zum OP-Gebiet und ist deshalb als Bestandteil des Eingriffs nicht gesondert zu kodieren!

19 19 P001f Allgemeine Kodierrichtlinien für Prozeduren Prozedurenkomponenten Normalerweise ist eine Prozedur vollständig mit all ihren Komponenten, wie z.b. Vorbereitung, Lagerung, Anästhesie, Zugang, Naht, usw., in einem Kode abgebildet ( ). Abweichungen davon sind in den Hinweisen beschrieben. Bei den Operationen am Nervensystem zum Beispiel ist gewöhnlich der Zugang zusätzlich zu kodieren. Deshalb werden diese individuellen Komponenten einer bereits kodierten Prozedur nicht noch einmal gesondert verschlüsselt. Ebenso sind eingriffsverwandte diagnostische Maßnahmen nicht gesondert zu kodieren, wenn diese in derselben Sitzung durchgeführt werden und regelhaft Bestandteil der interventionelltherapeutischen Prozeduren sind und dies im OPS nicht anders geregelt ist (z.b. diagnostische Arthroskopie vor arthroskopischer Meniskektomie wird nicht verschlüsselt). Auch andere Prozeduren, wie z.b. Schmerztherapie (mit Ausnahme des OPS-Kodes Komplexe Akutschmerzbehandlung), sind nur dann zu kodieren, wenn sie als alleinige Maßnahmen durchgeführt wurden ( ).

20 20 So ganz eindeutig ist die Regelung hier für die Praxis nicht Normalerweise ist eine Prozedur vollständig mit all ihren Komponenten, wie z.b. Vorbereitung, Lagerung, Anästhesie, Zugang, Naht, usw., in einem Kode abgebildet ( ). Normalerweise ist ein wenig zielführender Definitionsbegriff. Hinsichtlich Vorbereitung, Lagerung, Anästhesie, Zugang, Naht gibt es wenig Differenzen. z.b. und usw. helfen bei der Interpretation nicht weiter. Und ist eine Prozedur ein Eingriff oder besteht ein Eingriff u.u. aus mehreren Prozeduren? Dann könnte ein Eingriff mit mehreren Prozedurenkodes kodiert werden und nur in diesen OPS-Prozeduren enthaltene eigens mit OPS-Kodes abgebildete Prozedurenbestandteile dürften nicht kodiert werden. Abweichungen davon sind in den Hinweisen beschrieben. IMMER??? Deshalb werden diese individuellen Komponenten einer bereits kodierten Prozedur nicht noch einmal gesondert verschlüsselt.

21 21 Wie ist das zu verstehen? Ebenso sind eingriffsverwandte diagnostische Maßnahmen nicht gesondert zu kodieren, wenn diese in derselben Sitzung durchgeführt werden und regelhaft Bestandteil der interventionell-therapeutischen Prozeduren sind und dies im OPS nicht anders geregelt ist (z.b. diagnostische Arthroskopie vor arthroskopischer Meniskektomie wird nicht verschlüsselt) Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Koronarangiographie ohne weitere Maßnahmen Koronarangiographie und Druckmessung im linken Ventrikel Koronarangiographie, Druckmessung und Ventrikulographie im linken Ventrikel Koronarangiographie, Druckmessung und Ventrikulographie im linken Ventrikel, Druckmessung in der Aorta und Aortenbogendarstellung Koronarangiographie, Druckmessung in der Aorta und Aortenbogendarstellung Koronarangiographie von Bypassgefäßen Ventrikulographie mit Druckmessung im linken Ventrikel und Aortenbogendarstellung Keine Kombination mit einer PTCA und/oder Stent-Implantation kodierbar? Koro wird immer durchgeführt, welche Maßnahmen dabei stattfinden (gemäß endstelliger Kodierung ff.) ist uneinheitlich.

22 22 So sieht es das DIMDI Ein zusätzlicher Hinweis im OPS-Katalog ist nicht zwingend erforderlich. Trotzdem kein Freibrief für Mehrfachkodierung. In der Praxis ist das Problem damit nur teilweise gelöst.

23 23 Klassisches Problem die Adhäsiolyse Diagnostiziertes Querkolon-Ca soll durch Querkolonresektion operativ entfernt werden. Nach der Eröffnung des Bauchraumes finden sich massive peritoneale Adhäsionen, welche den Zugang zum Querkolon erschweren. Die Adhäsiolyse erfordert eine zusätzliche OP-Zeit von zwei Stunden. P001f Normalerweise ist eine Prozedur vollständig mit all ihren Komponenten, wie z.b. Vorbereitung, Lagerung, Anästhesie, Zugang, Naht, usw., in einem Kode abgebildet ( ). FAQ 0011 Grundsätzlich ist alles, was regelhaft Bestandteil des kodierten Eingriffes ist, im Kode abgebildet. Darüber hinausgehende Maßnahmen sind zusätzlich zu kodieren, auch wenn es keinen entsprechenden Hinweis im OPS gibt. MDK: Adhäsiolyse ist als Zugang zum Querkolon nicht gesondert zu kodieren. Klinik: Adhäsiolyse ist eine nicht regelhafte Zusatzprozedur und insofern kodierbar.

24 24 Fragen wir die Juristen Sozialgericht Speyer S 7 KR 661/04 Landessozialgericht Rheinland-Pfalz L 5 KR 228/06 Bundessozialgericht B 3 KR 15/07 R In diesem Urteil geht es um ein Haus, dass für Herzkatheter bei Patienten, die Thrombozytenaggregationshemmer nahmen, in der Regel keine Arterienpunktion durchführte, sondern einen Zugang nach Sones. Dabei wird eine Arterietomie (also operatives Einlegen des Katheters) durchgeführt. Kodiert hatte das Haus das neben der Koronarangiographie mit (Andere Operationen an Blutgefäßen: Operative Einführung eines Katheters in eine Arterie) und (Naht von Blutgefäßen: Arterien Schulter und Oberarm: Arteria brachialis). Die Kasse weigerte sich die Änderung der DRG durch diese Prozeduren zu akzeptieren.

25 25 So sieht es das BSG Das BSG nimmt ausführlich Stellung dazu. Es sagt aber im Wesentlichen, dass die Arteriotomie hier der Zugang zum OP- Gebiet darstellt. Diese Argumentation ist wichtig, weil der MDK seit diesem Urteil gerne die Monokausalität ins Feld führt, um komplexe Operationen, die aus mehrere Komponenten bestanden, auf einen Kode einzudampfen. Das erscheint nicht zulässig, das das Urteil ausschließlich Bezug auf den Zugangsweg nimmt. Eine Erweiterung der Urteilsbegründung ist somit nicht unproblematisch für den MDK! Siehe auch:

26 26 SG Stralsund 5. November 2012 Az. S 3 KR 99/09 Sozialgericht Stralsund S 3 KR 99/09 5. November 2012 Der bei der Beklagte zum Zeitpunkt der Krankenhausbehandlung versicherte Patient XXX wurde ausweislich des Krankenhausentlassungsberichts vom 8. Februar 2007 am 11. Januar 2007 in die Chirurgische Klinik des XXX-Krankenhauses geplant zu einer laparoskopischen Hernienversorgung (TAPP) rechts wegen seit mehreren Monaten bestehender rechtsseitiger Leistenhernien aufgenommen. Nach entsprechender Vorbereitung sei die Operation am 11. Januar 2007 komplikationslos in Allgemeinanästhesie durchgeführt, und der Patient bei reizlosen Wundverhältnissen und Wohlbefinden am 13. Januar 2007 entlassen worden. Im Rahmen der Operation fand eine überdies nur bedingt gut dokumentierte Adhäsiolyse statt.

27 27 Eher kreative Sicht der DKR in Stralsund Die streitige Kodierung der OPS hängt entscheidungserheblich davon ab, ob die hier unstreitig zusätzlich durchgeführte Lösung von Verwachsungen im Unterbauch (sog. Adhäsiolyse) einen relevanten Aufwand verursacht hat. Das in der Definition verwendete Tatbestandsmerkmal relevanter Aufwand wird in den DKR 2007 nicht legal definiert und ist somit in Abhängigkeit von dem Aufwand der einzelnen Komponenten der Bauchoperation zu bestimmen, deretwegen der Eingriff hauptsächlich veranlasst worden ist. Dies ist hier die Leistenbruchoperation. Ein solcher (Aufwand) liegt deshalb jedenfalls dann nicht vor, wenn die unstreitig durchgeführte Adhäsiolyse bei wertender Betrachtung einer (Teil-) Komponente der Leistenbruchoperation zuzurechnen ist, weil sich in diesem Falle der Aufwand für die Adhäsiolyse weitgehend mit dem Aufwand für diese Komponente deckt. Die Gutachterin des MDK hat ( ) überzeugend dargelegt, dass das Lösen von Verwachsungen zur Darstellung des Operationsgebietes (Bruchforte) dem Prinzip der monokausalen Kodierung folgend in der Prozedur OPS enthalten ist. Die Kammer teilt deshalb die Auffassung ( ), dass das Lösen von Verwachsungen nur dann ( ) zur Möglichkeit der zusätzlichen Kodierung der führt, wenn Adhäsionen außerhalb des eigentlichen Operationsgebietes zu lösen waren. Dies ist hier nach den Feststellungen der Gutachterin des MDK nicht der Fall, die davon ausgeht, dass hier Adhäsionen gelöst worden seien, um das eigentliche Operationsgebiet darzustellen.

28 28 Schwer haltbarer Begriff des monokausalen Kodierens Laparoskopische Cholecystektomie Adhäsionen im Oberbauch verdecken den Zugang zur Gallenblase und müssen gelöst werden. Adhäsionen finden sich flächig zwischen Dünndarmschlingen und Bauchwand mit dem Risiko eines nachfolgenden Bridenileus. Diese Verwachsungen werden gelöst???: Adhäsiolyse ist als Zugang zur Gallenblase nicht gesondert zu kodieren.???: Adhäsiolyse ist als außerhalb des Zugangs durchgeführte Zusatzprozedur kodierbar.

29 29 Chirurgie der Gefäße Periphere arterielle Verschlusskrankheit

30 30 Klinische Klassifikation Basis der ICD-Kodierung Allerdings muss dann auch die Dokumentation in der Patientenakte dazu passen!

31 31 Cave unterschiedliche Gruppierungsrelevanz ICD-Kodes ICD I70.20 I70.21 I70.22 I70.23 I70.24 I70.25 ICD-Text Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein- Typ, ohne Beschwerden Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein- Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke 200 m und mehr Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein- Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein- Typ, mit Ruheschmerz Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein- Typ, mit Ulzeration Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein- Typ, mit Gangrän Streitigkeiten und Uneinigkeiten in der Diskussion mit den Kostenträgern bzw. dem MDK immer erst ab Ulzeration/Gangrän. Identische Gruppierungsrelevanz ICD F14A F14B F20Z F39A F59B F65A F65B J11A J11B I70.20 X X I70.21 X X I70.22 X X I70.23 X X I70.24 X X X X X X I70.25 X X X X X X X X X

32 32 Auch darüber kann man trefflich streiten 10/icd-10-gm/faq_1014.htm_ htm

33 33 Korrekte Sicht der SEG 4 zur beidseitigen Kodierung Bei beidseitiger Erkrankung mit unterschiedlichen Stadien werden zwei Kodes aus I70 kodiert.

34 34 Diabetes vs. pavk ein ungelöstes Problem

35 35 So sehen es Angiologen:

36 36 Resultat: administrative Trennung klinisch untrennbarer Begrifflichkeiten!

37 37 Unterschiedliche Hauptdiagnosen unterschiedliche DRG E11.74 DM, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet I79.2* Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten G63.2* Diabetische Polyneuropathie G99.0* Autonome Neuropathie bei endokrinen und Stoffwechselkrankheiten I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz E11.74 DM, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet I79.2* Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten G63.2* Diabetische Polyneuropathie G99.0* Autonome Neuropathie bei endokrinen und Stoffwechselkrankheiten E11.50 DM, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet I79.2* Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz K60E (BWR: 0,954) K60F (BWR: 0,707) F65B (BWR: 0,712) F65B (BWR: 0,709)

38 38 Zusatzleistungen oft mit erstaunlichen Ergebnissen E11.74 DM, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet I79.2* Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten G63.2* Diabetische Polyneuropathie G99.0* Autonome Neuropathie bei endokrinen und Stoffwechselkrankheiten s (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Arterien Oberschenkel F59D (BWR: 0,946; Erlös: ) In 2016 noch Abwertung aus der K60E, jetzt Aufwertung aus der K60F I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz K60F (BWR: 0,707) g Chir. Wundtoilette mit Entf. von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Fuß F27D (BWR: 1,368; Erlös: ) In 2016 noch höhere Bewertung in der DRG F27C zu 2016 Abwertung

39 39 Je nach Prozedur auch wieder identische Gruppierung E11.74 DM, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet I79.2* Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten G63.2* Diabetische Polyneuropathie G99.0* Autonome Neuropathie bei endokrinen und Stoffwechselkrankheiten I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz E11.74 DM, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet I79.2* Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten G63.2* Diabetische Polyneuropathie G99.0* Autonome Neuropathie bei endokrinen und Stoffwechselkrankheiten E11.50 DM, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet I79.2* Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz K60F (BWR: 0,707) F65B (BWR: 0,709) s (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Arterien Oberschenkel F59D (BWR: 0,946)

40 40 Ein langer oder zwei kurze Stents? E11.74 DM, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet I79.2* Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten G63.2* Diabetische Polyneuropathie G99.0* Autonome Neuropathie bei endokrinen und Stoffwechselkrankheiten I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz K60F (BWR: 0,707) b Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Gefäße Oberschenkel F59D (BWR: 0,946; Erlös: ) s (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Arterien Oberschenkel F59D (BWR: 0,946; Erlös: ) s (PT Implant. von nicht medik.freis. Stents: Zwei Stents: Arterien Oberschenkel) F59C (BWR: 1,221; Erlös: ) Gerade in der interventionellen Angiologie oft erhebliche Leistungs- Fehlanreize zu Lasten des Patienten.

41 41 Aber zurück zum Thema DM oder pavk?

42 42 In der Praxis orientiert sich das meist am Erlös

43 43 Auch diese Kodierrichtlinie beachten! Der behandelnde Arzt entscheidet nicht der MDK!!

44 44 Hier war die Klinik sehr kreativ Cortison und Blutzucker

45 45 Ursache oder Wirkung? Das bringt interessante Diskussionen: Infizierter Diabetischer Fuß mit Phlegmone Phlegmone oder Diabetes? Osteomyelitis bei Diabetischem Fuß Osteomyelitis oder Diabetes? In der Praxis erfolgt die Kodierung der Kliniken leider oft orientiert am optimierten aktuellen Fallerlös und auch der MDK folgt hier in der Regel der entgegengesetzten Richtung.

46 46 Symptom oder nicht Symptom ungeklärte Situation D001a Allgemeine Kodierrichtlinien Zuweisung der zugrunde liegenden Krankheit als Hauptdiagnose Wenn sich ein Patient mit einem Symptom vorstellt und die zugrunde liegende Krankheit zum Zeitpunkt der Aufnahme bekannt ist und behandelt wird bzw. während des Krankenhausaufenthaltes diagnostiziert wird, so ist die zugrunde liegende Krankheit als Hauptdiagnose zu kodieren. Zur Kodierung von Symptomen als Nebendiagnose siehe DKR D003 Nebendiagnosen. Das bringt interessante Diskussionen: Infizierter Diabetischer Fuß mit Phlegmone Phlegmone oder Diabetes? Osteomyelitis bei Diabetischem Fuß Osteomyelitis oder Diabetes? Können Phlegmone und Osteomyelitis hier als Symptome der Grunderkrankung Diabetischer Fuß gewertet werden? Der MDK bekleidet hier fast regelhaft die Position des geringeren Erlöses, grundsätzlich lehnt die SEG die Betrachtung einer Manifestation ohne reinen Symptomcharakter (z. B. Kopfschmerz) als Symptom ab.

47 47 Leider erhebliche Erlösdifferenzen Das führt dazu, dass Manifestationen nahezu immer vom MDK als Hauptdiagnosen gewählt werden, während der Diabetische Fuß medizinisch die Ursache war. E11.74 DM, Typ 2: Mit multiplen Komplik.: Mit diab. Fußsyndr., nicht als entgleist bezeichnet M86.47 Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Knöchel und Fuß L03.11 Phlegmone an der unteren Extremität. A46 Erysipel [Wundrose] K60F (BWR: 0,707; Erlös: ) I64C (BWR: 0,753; Erlös: ) J64B (BWR: 0,617; Erlös: ) Allenfalls eine schlüssige Dokumentation, aus der hervorgeht, dass auch medizinisch-inhaltlich der Diabetische Fuß therapiert wurde, wird hier, je nach Einsichtsfähigkeit der Beteiligten, Klärung bringen.

48 48 Dokumentation als Schlüssel zum Erlös Schlecht, wenn die Dokumentation dann so aussieht

49 49 Das Ergebnis ist o.k. die Begründung trägt eher nicht

50 50 Die Gruppe I74 ICD Klassentitel I74.0 Embolie und Thrombose der Aorta abdominalis I74.1 Embolie und Thrombose sonstiger und nicht näher bezeichneter Abschnitte der Aorta I74.2 Embolie und Thrombose der Arterien der oberen Extremitäten I74.3 Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten I74.4 Embolie und Thrombose der Extremitätenarterien, nicht näher bezeichnet I74.5 Embolie und Thrombose der A. iliaca I74.8 Embolie und Thrombose sonstiger Arterien I74.9 Embolie und Thrombose nicht näher bezeichneter Arterie Hier kommt es oftmals zu Streitigkeiten über die Hauptdiagnose (wenn die I74 als ND einen höheren PCCL triggert) bzw. grundsätzlich über die PCCL-relevante Nebendiagnose I74 (s. nächste Folie)

51 51 Erhebliche Auswirkung über den PCCL I70.23 pavk, mit Ruheschmerz I74.3 Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten G20.20 Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation I50.13 Linksherzinsuffizienz: NYHA 3 N18.5 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 J18.9 Pneumonie, nicht näher bezeichnet I74.3 Embolie u. Thrombose Arterien unt. Extremitäten I70.23 pavk, mit Ruheschmerz s (Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Ein Stent: Arterien Oberschenkel F59D (0,946) F59A (2,978) F59D (0,946)

52 52 Beliebte Nebendiagnose: Carotisstenose ICD Klassentitel I65.0 Verschluss und Stenose der A. vertebralis I65.1 Verschluss und Stenose der A. basilaris I65.2 Verschluss und Stenose der A. carotis I65.3 Verschluss und Stenose mehrerer und beids. präzerebraler Arterien I65.8 Verschluss und Stenose sonstiger präzerebraler Arterien I65.9 Verschluss und Stenose einer nnbez präzerebralen Arterie Carotisstenose Ressourcenverbrauch? Diät Einstellung der Blutfette Blutdrucksenkende Therapie Thrombozytenaggregationshemmer Dokumentation Anamnese Medikamentenplan Duplex/Doppler Keine Zufallsbefunde und rein anamnestischen Befunde!

53 53 Weitere relevante ICD-Kodes für die HD-Kodierung ICD ICD-Text I72.3 Aneurysma und Dissektion der A. iliaca I72.4 Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität I72.8 Aneurysma und Dissektion sonstiger näher bezeichneter Arterien I72.9 Aneurysma und Dissektion nicht näher bezeichneter Lokalisation ICD I79.2* I79.8* ICD-Text Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Sonstige Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren bei aok Krankheiten Auch im Kreuz-Stern-System finden sich Gefäßerkrankungen. Die wichtigste Variante ist dabei die diabetische Angiopathie.

54 54 Periphere Interventionen

55 55 Nicht erlösrelevant: Bildgebung OPS OPS-Text Arteriographie der Gefäße des Abdomens Arteriographie der Gefäße des Beckens Arteriographie der Gefäße der oberen Extremitäten Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten Superselektive Arteriographie 3-60x Andere Arteriographie OPS OPS-Text Native Computertomographie des Beckens Native Computertomographie des Abdomens Native Computertomographie der peripheren Gefäße Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel Elektronenstrahltomographie der peripheren Gefäße OPS OPS-Text Native Magnetresonanztomographie des Abdomens Native Magnetresonanztomographie des Beckens Native Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel 3-82a Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel

56 56 Intervention Inklusiva und Exklusiva (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention Exkl.: Hinw.: (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention an Gefäßen des Lungenkreislaufes (8-838 ff.) Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen (8-837 ff.) Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen (5-38a ff.) (Perkutan-)transluminale Stentimplantation (8-84) Die Anwendung eines Embolieprotektionssystems ist gesondert zu kodieren (8-83b.9) Die Verwendung von mehr als einem Mikrokatheter ist gesondert zu kodieren (8-83b.7 ff.) Die Verwendung von Rekanalisationssystemen zur perkutanen Passage organisierter Verschlüsse ist gesondert zu kodieren (8-83b.a ff.) Weitere (perkutan-)transluminale Gefäßinterventionen sind unter 8-83c ff. zu finden Ein Kode aus diesem Bereich ist auch zu verwenden, wenn eine der aufgeführten Prozeduren im Rahmen einer Hybridchirurgie eingesetzt wird. Es ist dann zusätzlich zu dem jeweiligen Operationskode aus dem Bereich 5-38 bis 5-39 der Zusatzkode 5-98a.0 anzugeben Für die Zuordnung einzelner Gefäße zu den Gruppen siehe auch Liste der Gefäße vor 5-38 Die A. uterina sowie die arteriellen Gefäße der Prostata sind mit dem Kode h Andere Arterien abdominal und pelvin zu verschlüsseln

57 57 Lokalisations-Endsteller für PT Interventionen OPS OPS-Text Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon) Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Blade-Angioplastie (Scoring- oder Cutting-balloon) Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Laser-Angioplastie Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Atherektomie Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Fremdkörperentfernung Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Thrombolyse Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Thrombektomie

58 58 Weitere OPS-Kodes für periphere Interventionen OPS OPS-Text Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit embolisierenden Flüssigkeiten b Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit ablösbaren Ballons c Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit Schirmen k Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit Partikeln m Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit Metallspiralen n Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Anzahl der Metallspiralen OPS p r w x OPS-Text Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Rotationsthrombektomie Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Kryoplastie Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Atherektomie unter peripherem Embolieschutz Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Sonstige OPS OPS-Text Perkutan-transluminale Implantation von nicht medikamentenfreisetzenden Stents Perkutan-transluminale Implantation von medikamentenfreisetzenden Stents Perkutan-transluminale Implantation von nicht medikamentenfreisetzenden gecoverten Stents (Stent-Graft) Perkutan-transluminale Implantation von bioresorbierbaren Stents Perkutan-transluminale Implantation von selbstexpandierenden Mikrostents Perkutan-transluminale Implantation von ungecoverten Cheatham-Platinum-Stents [CP-Stent] Perkutan-transluminale Implantation von gecoverten Cheatham-Platinum-Stents [CP-Stent] Perkutan-transluminale Implantation von medikamentenfreisetzenden gecoverten Stents (Stent-Graft) Perkutan-transluminale Implantation von sonstigen ungecoverten großlumigen Stents 8-84a Perkutan-transluminale Implantation von sonstigen gecoverten großlumigen Stents 8-84b Perkutan-transluminale Implantation von Stents zur Strömungslaminierung bei Aneurysmen

59 59 Gruppierungsschema Gefäßintervention VWD > 1 Tag I70.25 (HD/ND) I70.24/25 (HD/ND) PCCL = 4 F59D F59C F59B F59A F14B F14A PCCL > 3 Anzahl Stents Iliacal/OS PTA/1 2 > 2 US PTA 1 > 1 Bypass PTA 1 Kriterien für F59B und I70.24/25 (HD/ND) BWR: 0,607 1,221 1,824 2,984 2,368 4,130

60 60 Der Fehlanreiz ist klassisch und wird auch bedient Kodes Text Kodes Text I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Atherosklerose der Extremitätenarterien: I70.23 Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz s (Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Ein [langer] Stent: Arterien Oberschenkel s (Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Zwei [kurze] Stents: Arterien Oberschenkel DRG 2017 BWR DRG 2017 BWR F59D 0,946 F59C 1, Tag 1. Tag 1 Abschlag Abschlag 1 Abschlag/Tag 0,339 (1145 ) Abschlag/Tag 0,269 (908 ) 928 (29,1%) F59D F59C Mäßig komplexe Gefäßeingriffe ohne aufwendigen oder bestimmten Eingriff, ohne Mehrfacheingriff, Alter > 15 Jahre oder ein Belegungstag Mäßig komplexe Gefäßeingriffe mit bestimmtem Eingriff oder anderem Mehrfacheingriff, Alter > 15 Jahre oder ein Belegungstag

61 61 Gruppierungsschema Gefäßintervention VWD = 1 Tag I70.24/25 (HD/ND) PCCL = 4 F59D F59C F59A F14B F14A PCCL > 3 Anzahl Stents Iliacal/OS PTA/1 2 > 2 US PTA 1 > 1 Bypass PTA 1 Kriterien für F59B und I70.24/25 (HD/ND) BWR: 0,607 1,221 1,126 1,360 1,784

62 62 Gecoverte Stents mit VWD > 1 Tag I70.25 (HD/ND) I70.24/25 (HD/ND) PCCL = 4 F59D F59C F59B F59A F14B F14A PCCL > 3 Anzahl Stents Iliacal/OS 1 > 1 US 1 Bypass 1 Kriterien für F59B und I70.24/25 (HD/ND) BWR: 0,607 1,221 1,824 2,984 2,368 4,130

63 63 Selektive Lyse führt direkt in die F59B (> 1 BT) Entsprechend zusätzliche PT- Eingriffe führen dann ggf. auch gemäß dem bekannten Schema zur Aufwertung der Fälle. Iliacal/OS US Bypass BWR: F59B F59A PCCL > 3 Selektive Lyse X X X 1,824 2,984

64 64 Das Problem der Lokalisation Oberschenkel Unterschenkel

65 65 Neuerdings wird es noch spannender Neue Stentgeneration für die Poplitealversorgung (z. B. Supera) Damit werden u. U. auch die Grenzen zwischen den Poplitealsegmenten überschritten Damit stellt sich die Frage nach der anzugebenden Lokalisation: proximales Stent-Ende distales Stent-Ende Höhe der Stenose (wenn diese nicht auch über die Grenzen der Segmente verläuft) Keine klaren Regelungen zu diesen Problematiken derzeit vorhanden

66 66 Therapieindikationen (kann individuell abweichen!!!) Operativ TASC A Läsion: Singuläre Stenose ( 10 cm), singulärer Verschluss ( 5 cm) TASC B Läsion: Multiple Stenosen/Verschlüsse jeweils 5 cm Singuläre Stenose < 15 cm ohne Einbeziehung der dist. A. poplitea Singuläre / Multiple Läsionen ohne durchgängige tibiale Gefäße Stark verkalkter Verschluss 5 cm TASC C Läsion: Multiple Stenosen / Verschlüsse von insgesamt > 15 cm Länge Rezidivstenosen/-verschlüsse nach 2 endovaskulären Eingriffen TASC D Läsion: Chron. Verschlüsse der kompletten A. fem. com. oder A. fem. sup. (> 20 cm, unter Beteiligung der A. poplitea) Chron. Verschlüsse der kompl. A. poplitea und der prox. Trifurkation Endovaskulär

67 67 Bewertung Blade-Angioplastie k PTGefäßintervention: Blade-Angioplastie (Scoring- oder Cutting-balloon): Arterien Oberschenkel I70.23 I70.24 I70.25 F59C (1,221) F59B (1,824) PCCL > 3 F59A (2,978) Diese Fälle waren im Jahr 2016 noch Bestandteil der G-DRG F59D. Aufwertung zum Jahr 2017.

68 68 Komplexe und hochgradige Stenosen - Techniken Antegrade Verfahren Bolia-Technik (Bolia et al, Cardiovasc Internet Radiol 1990; 13(6): ) Subintimale Sondierung mit Loop-Führungsdraht Distal der Stenose Re-Entry PTA/Stent des neuen falschen Lumens Outback (Smith et al: Tex Heart Inst J 2011) Über eine 22G Hohlnadel wird mittels Führungsdraht und 6F Katheter die Stenose umgangen Nach Re-Entry ebenfalls Stenten des falschen Lumens Retrograde Verfahren Safari (subintimal arterial flossing with antegrade-retrograde intervention) (Zhuang KD et al: The Safari Technique using retrograde access via peroneal artery access, CVIR 2012; 135(1): ) Kombiniertes retrograd-antegrades Vorgehen ohne Hohlnadel

69 69 Kodierung der komplexen Techniken 8-83b.a0 System zur Mikro-Dissektion 8-83b.a1 Spezielles Nadelsystem zur subintimalen Rekanalisation 8-83b.a2 Mechanisches Radiofrequenz-System 8-83b.ax Sonstige c PT Implantation von nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Ein Stent: Gefäße Unterschenkel 8-83b.a0 System zur Mikro-Dissektion 8-83b.a2 Mechan. Radiofrequ.-System 8-83b.a1 Spezielles Nadelsystem zur subintimalen Rekanalisation F59C (1,279) F59B (1,824) PCCL > 3 F59A (2,978)

70 70 Outback wirkt wie pavk mit Gangrän 8-83b.a1 Spezielles Nadelsystem zur subintimalen Rekanalisation I70.25 (HD/ND) I70.24/25 (HD/ND) PCCL = 4 F59D F59C F59B F59A F14B F14A PCCL > 3 Anzahl Stents Iliacal/OS PTA/1 2 > 2 US PTA 1 > 1 Bypass PTA 1 Kriterien für F59B und I70.24/25 (HD/ND) BWR: 0,607 1,221 1,824 2,984 2,368 4,130

71 71 ZE 137: Drug eluting balloon ZE OPS Anzahl DEB Erlös ZE b.ba Ein DEB an anderen Gefäßen 296,27 257,37-38,90 ZE b.bb Zwei DEB an anderen Gefäßen 987,51 860,31-127,20 ZE b.bc Drei DEB an anderen Gefäßen 1.678, ,25-215,50 ZE b.bd >3 DEB an anderen Gefäßen 2.369, ,19-303,80 Hochinteressantes Kalkulationsmodell des InEK Der erste Ballon wird über Differenzkosten zwischen Fällen mit und Fällen ohne DEB ermittelt. Die weiteren Ballons werden dann anhand der Sachkosten bepreist. Der Fehlanreiz liegt klar auf der Hand der zweite Ballon finanziert beide Devices, der erste ist nicht finanziert,

72 72 Am Unterschenkel keine Zukunft mehr für DEB In diesem Sinne wird auch die Empfehlung der Fachgesellschaft (DGK) ausfallen. Damit wird eine Abrechenbarkeit der DEB am US dann nicht mehr durchsetzbar sein. Neue Studien sind in Arbeit

73 73 Eingriffe an der Aorta

74 74 Empfehlung der Leitlinien zur Therapie Unter Berücksichtigung des Risikos der Operation/Prozedur und des Rupturrisikos werden derzeit folgende Empfehlungen ausgesprochen: Degenerative DTAA >5,5 cm (wenn TEVAR [Thoracic EndoVascular Aortic Repair] möglich) Degenerative DTAA >6 cm (wenn offener Eingriff erforderlich ist) Degenerative TAAA >6 cm DTAA bei chronischer Dissektion >5,5 cm (ohne signifikante Komorbidität) TAAA bei chronischer Dissektion >6,0 cm DTAA und TAAA >5,0 cm bei hereditärer Bindegewebserkrankung (offener Repair) DGG-Leitlinie: Thorakale und thorakoabdominelle Aortenaneurysmen, (Verantwortlich für die Erstellung: T. A. Koeppel, A. Greiner, M. J. Jacobs)

75 75 ICD-Kodierung nicht analog zur den Leitlinien asymptomatisch symptomatisch ICD Text I71.2 Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur I71.4 Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur I71.6 Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur I71.9 Aortenaneurysma nnbez Lokalisation, ohne Angabe einer Ruptur rupturiert ICD Text I71.1 Aneurysma der Aorta thoracica, rupturiert I71.3 Aneurysma der Aorta abdominalis, rupturiert I71.5 Aortenaneurysma, thorakoabdominal, rupturiert I71.8 Aortenaneurysma nnbez Lokalisation, rupturiert

76 76 Kodierung des AA nach Lokalisation Bauchaortenaneurysma (BAA) Thorakoabdominales Aortenaneurysma (TAAA) Thorakales Aortenaneurysma (TAA) Erweiterung der abdominalen Aorta unterhalb des Abgangs der Nierenarterien im anterioposterioren Durchmesser auf über 30 mm Infra- oder suprarenal möglich Betrifft sowohl abdominale als auch thorakale Abschnitte der Aorta Grenze: Truncus coeliacus 1 Oberhalb des Zwerchfells lokalisiertes Aneurysma der Aorta Aneurysma der Aorta abdominalis, I71.3 rupturiert Aneurysma der Aorta abdominalis, I71.4 ohne Angabe einer Ruptur Aortenaneurysma, thorakoabdominal, rupturiert I71.5 Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer I71.6 Ruptur Aneurysma der Aorta thoracica, I71.1 rupturiert Aneurysma der Aorta thoracica, I71.2 ohne Angabe einer Ruptur 1 Reicht die aortale Stent-Prothese kranial über den Truncus coeliacus hinaus und wird dieser mit einer Stent-Prothese versorgt, ist eine thorakoabdominale Stent-Prothese zu kodieren (Hinweis zu 5-38a.c Aorta abdominalis)

77 77 Klassifikation des TAAA nach Crawford Typ I: Das Aneurysma beginnt am Abgang der linken A. subclavia und umfasst die gesamte absteigende thorakale wie auch die proximale abdominelle Aorta. Üblicherweise reicht das Aneurysma bis auf Höhe der Nierenarterien. Ein Typ I-Aneurysma kann bereits im distalen Aortenbogen beginnen, was letztlich im Rahmen der operativen Korrektur ein proximaleres Aorten-Crossclamping zwischen der linken A. carotis und subclavia oder sogar zwischen Truncus brachiocephalicus und der linken A. carotis erfordern kann. Typ II: Dieser TAAA-Typ umfasst den größten Abschnitt der thorakoabdominellen Aorta und beginnt auf derselben Höhe wie Typ I-Aneurysmen Das AA betrifft auch die komplette abdominelle Aorta. Bei vielen Patienten, inbesondere bei Marfan- Syndrom und bei chronischer Typ B-Dissektion, sind auch die Beckenarterien aneurysmatisch verändert. Typ III: Dieser Aneurysma-Typ betrifft den distalen Abschnitt der A. thoracica descendens sowie die gesamte abdominelle Aorta. Das Aneurysma beginnt für gewöhnlich auf Höhe Th6, gelegentlich auch etwas weiter distal. Typ IV: Bei diesem Aneurysma-Typ ist die gesamte abdominelle Aorta vom Zwerchfell bis zur Bifurkation betroffen und schließt die Abgänge des Truncus coeliacus, der A. mesenterica superior und beider Nierenarterien ein. Auch bei den TAAA-Typen III und IV können die Beckenarterien betroffen sein.

78 78 OPS-Kodes offene Chirurgie (OAR) Eingriffe an der thorakalen Aorta inkl. Aortenbogen und Aorta ascendens Lokalisation Mit Rohrprothese Mit Rohrprothese bei Aneurysma Sonstige Mit Hybridprothese Aorta ascendens x Aorta ascendens mit Reimplantation der Koronararterien x Aorta ascendens, Aortenbogen oder Aorta descendens Aorta thoracica x Aortenbogen, aufsteigender Teil d d dx Aortenbogen, absteigender Teil e e ex Gesamter Aortenbogen f f fx

79 79 OPS-Kodes offene Chirurgie (OAR) Eingriffe an der abdominalen und der thorakoabdominalen Aorta Lokalisation Mit Rohrprothese Mit Rohrprothese bei Aneurysma Mit Bifurkationsprothese biiliakal Mit Bifurkationsprothese biiliakal bei Aneurysma Mit Bifurkationsprothese bifemoral Mit Bifurkationsprothese bifemoral bei Aneurysma Sonstige Aorta thoracoabdominalis x Aorta abdominalis, n.n.bez x Aorta abdominalis, suprarenal x Aorta abdominalis, infrarenal x Sonstige x x x x x x xx

80 80 Gruppierung typischer, nicht komplexer Konstellationen Eingriffe an der Aorta thoracica (ohne asc.) Eingriffe an der Aorta ascendens Thorakoabdominale Eingriffe Abdominale Eingriffe, suprarenal Abdominale Eingriffe, infrarenal F07C F09C F08A F08C F08D GDRG Bezeichnung kcw Erlös F07A Andere Eingriffe mit Herz-Lungen-Maschine, Alter < 1 Jahr oder mit komplizierender Konstellation oder komplexer Operation oder intensivmedizinischer Komplexbehandlung > - / 368 /- Aufwandspunkte 7, F07B Andere Eingriffe mit Herz-Lungen-Maschine, Alter > 0 Jahre, mit Reoperation an Herz oder Perikard, ohne komplizierende Konstellation, ohne komplexe Operation, ohne intensivmedizinische Komplexbehandlung > - / 368 /- Aufwandspunkte 6, F07C Andere Eingriffe mit Herz-Lungen-Maschine, Alter > 0 Jahre, ohne Reoperation an Herz oder Perikard, ohne komplizierende Konstellation, ohne komplexe Operation, ohne intensivmedizinische Komplexbehandlung > - / 368 /- Aufwandspunkte 4, F08A Rekonstruktive Gefäßeingriffe mit komplizierenden Konstellationen oder komplexe Vakuumbehandlung oder thorakoabdominales Aneurysma oder komplexer Aorteneingriff 9, F08B Rekonstruktive Gefäßeingriffe, ohne kompliz. Konst., ohne kompl. Vakuumbeh., ohne thorakoabdominales Aneurysma ohne komplexen Aorteneingriff, mit komplex. Eingr. m. Mehretagenod. Aorteneingr. od. Re-OP od. best. Bypässen, mit äußerst schw. CC 5, F08C Rekonstruktive Gefäßeingr., ohne kompl. Konst., ohne kompl. Vakuumbeh., ohne thorakoabd. Aneurysma ohne kompl. Aorteneingr., mit kompl. Eingr. ohne Mehretagen- od. Aorteneingr., ohne Reop., ohne best. Byp., mit äuß. schw. CC od. mit best. Aorteneingr. 3, F08D Rekonstruktive Gefäßeingr., ohne kompl. Konst., ohne kompl. Vakuumbeh., ohne thorakoabdominales Aneurysma ohne kompl. Aorteneingr., mit kompl. Eingr. mit Mehretagen- od. Aorteneingr. od. Reop. od. best. Byp., ohne äuß. schw. CC, ohne best. Aorteneingr. 3, F08E Rekonstr. Gefäßeingr., ohne kompl. Konst., ohne kompl. Vakuumbeh., ohne thorakoabd. Aneurysma ohne kompl. Aorteneingr., mit komplex. Eingr., ohne Mehretagen- oder Aorteneingr., ohne Reop., ohne best. Byp., ohne äuß. schw. CC, ohne best. Aorteneingr. 2, F08F Rekonstruktive Gefäßeingriffe, ohne kompl. Konst., ohne kompl. Vakuumbeh., ohne thorakoabdominales Aneurysma ohne komplexen Aorteneingriff, ohne komplexen Eingriff, ohne bestimmten Aorteneingriff 2, F09A Andere kardiothorakale Eingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine, mit komplizierender Konstellation oder Alter < 16 Jahre 3, F09B Andere kardiothorakale Eingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine, ohne komplizierende Konstellation, Alter > 15 Jahre, mit äußerst schweren CC 3, F09C Andere kardiothorakale Eingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine, ohne komplizierende Konstellation, Alter > 15 Jahre, ohne äußerst schwere CC 2,

81 81 Suprarenale Aorta: neuer Hinweis Grundsätzlich keine bahnbrechende Erkenntnis Offenbar war die Diskussion zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern bzw. MDK in dieser Hinsicht aber konfliktbeladen. Insofern ein Hinweis, der letztlich ein bezeichnendes Licht auf die Kommunikationskultur im Abrechnungsprozess wirft.

82 82 Schwer durchschaubare Logik der Gruppierung I71.4 Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta abd., suprarenal: Mit Rohrprothese Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta abd., suprarenal: Mit Bifurkationsprothese biiliakal Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta abd., suprarenal: Mit Bifurkationsproth. bifemoral Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta abd., suprarenal: Mit Rohrprothese Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta abd., suprarenal: Mit Rohrprothese bei Aneurysma Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta abd., suprarenal: Mit Bifurkationsprothese biiliakal Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta abd., suprarenal: Mit Bifurkationsproth. biiliakal bei Aneurysma Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta abd., suprarenal: Mit Bifurkationsproth. bifemoral Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta abd., suprarenal: Mit Bifurkationsprothese bifemoral bei Aneurysma F08D (3,098) F08C (3,816) F08D (3,098) F08C (3,816) F08D (3,098) F08C (3,816)

83 83 Brauchen wir das wirklich? Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta OPS Aorta thoracica Mit Rohrprothese bei Aneurysma Mit Rohrprothese Aorta thoracoabdominalis Mit Rohrprothese bei Aneurysma Mit Rohrprothese Aorta abdominalis, suprarenal Mit Rohrprothese bei Aneurysma Mit Rohrprothese Aorta abdominalis, infrarenal Mit Rohrprothese bei Aneurysma Mit Rohrprothese Letztlich wird das Aneurysma bereits über den ICD-Kode transportiert

84 84 EVAR Endovascular Aortic Repair EVAR fevar bevar Rohrprothesen Keine Versorgung von Seitenästen Fenestrierte Prothesen Seitenäste werden in der Regel mit zusätzlichen Stentgrafts versorgt Prothesen mit Seitenarmen off the shelf oder patientenindividuell angefertigt in der Regel teuerste Variante der Versorgung Juxtarenale Aneurysmen Perirenale Aneurysmen Thorakoabdominale Aneurysmen Mit Ausnahme der Aortenwurzel und der proximalen Aorta ascendens können alle Abschnitte der Aorte mit diesen Prothesen grundsätzlich versorgt werden.

85 85 OPS-Kodes endovaskuläre Chirurgie (EVAR) Stent-Typ Aorta thoracica Aorta thoracoabdominalis Aorta abdominalis Ohne Öffnung 5-38a a a.c0 Mit 1 Öffnung 5-38a.7b 5-38a.8c 5-38a.c1 Mit 2 Öffnungen 5-38a.7c 5-38a.8d 5-38a.c2 Mit 3 Öffnungen 5-38a.7d 5-38a.8e 5-38a.c3 Mit 4 oder mehr Öffnungen 5-38a.8f Ein Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.7e 5-38a.8g 5-38a.c4 > 1 Gefäßabgang in Chimney-Technik 5-38a.7f 5-38a.8h 5-38a.c5 Sonstige 5-38a.7x 5-38a.8x 5-38a.cx Was sind Öffnungen, was zählt nicht dazu? Was ist die Chimney-Technik?

86 86 Das Problem der Seitenäste Rylski et al.: Fenestrierte und gebranchte Aortenstentgrafts Offenheitsraten, perioperative Letalität und spinale Ischämie, In: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 112, Heft 48, 27. November 2015

87 87 Beispiele für unterschiedliche Versorgungsformen

88 a: neue generelle Hinweise Zu den Öffnungen zählen Seitenarme und Fenster. Der Scallop (Mulde am Prothesenoberrand) gilt nicht als Öffnung Bisher wurde dies sehr uneinheitlich gehandhabt. Zum Teil wurde Scallops als Fenster gezählt. Das führte zu uneinheitlichen Kosten innerhalb der Fälle mit aufwändigen Aorten-Prothesen. Es resultierte ein erhebliches Kalkulationshindernis. Auch bei verhandeltem ZE konnte das Zusatzentgelt in den Kliniken auch mit günstigeren Prothesen erreicht werden (mit Fenstern verhandelt mit Scallops erbracht). Bartosz Rylski et al.: Fenestrierte und gebranchte Aortenstentgrafts Offenheitsraten, perioperative Letalität und spinale Ischämie Dtsch Arztebl Int 2015; 112: DOI: /arztebl

89 89 Erlöse für alle Stentgrafts über die DRG identisch: TAA Stent-Typ Ohne Öffnung Mit 1 Öffnung Mit 2 Öffnungen Mit 3 Öffnungen Mit 4 oder mehr Öffnungen Aorta thoracica 5-38a a.7b 5-38a.7c 5-38a.7d F51B BWR: 4,651 zzgl. ZE (individuell zu verhandeln) Differenzierte Erlösrelevanz der unterschiedlich teuren Prothesen ausschließlich über das Zusatzentgelt.

90 90 Erlöse für alle Stentgrafts über die DRG identisch: TAAA Stent-Typ Ohne Öffnung Mit 1 Öffnung Mit 2 Öffnungen Mit 3 Öffnungen Mit 4 oder mehr Öffnungen Aorta thoracoabdominalis 5-38a a.8c 5-38a.8d 5-38a.8e 5-38a.8f F42Z BWR: 8,073 zzgl. ZE (individuell zu verhandeln) Differenzierte Erlösrelevanz der unterschiedlich teuren Prothesen ausschließlich über das Zusatzentgelt.

91 91 Erlöse für alle Stentgrafts über die DRG identisch: AAA Stent-Typ Ohne Öffnung Mit 1 Öffnung Mit 2 Öffnungen Mit 3 Öffnungen Mit 4 oder mehr Öffnungen Aorta abdominalis 5-38a.c0 5-38a.c1 5-38a.c2 5-38a.c3 F51B BWR: 4,651 zzgl. ZE (individuell zu verhandeln) Differenzierte Erlösrelevanz der unterschiedlich teuren Prothesen ausschließlich über das Zusatzentgelt.

92 92 Vielleicht nicht ganz unwichtig 1 Aorta thoracica (mit oder ohne Ruptur) Aorta thoracoabdomin. (mit oder ohne Ruptur) Aorta abdominalis (mit oder ohne Ruptur) Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis F51A (BWR: 6,643) F42Z (BWR: 8,073) F51A (BWR: 6,643) 2 Aorta thoracica (mit oder ohne Ruptur) Aorta thoracoabdomin. (mit oder ohne Ruptur) Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis Aorta abdominalis (mit oder ohne Ruptur) F51B(BWR: 4,651) F42Z (BWR: 8,073) F51B(BWR: 4,651) 3 Aorta thoracica (mit oder ohne Ruptur) Aorta thoracoabdomin. (mit oder ohne Ruptur) Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracalis Aorta abdominalis (mit oder ohne Ruptur) F51A (BWR: 6,643) F42Z (BWR: 8,073) F51A (BWR: 6,643)

93 a.w: Patientenindividuelle Stent-Prothesen Die Verwendung einer patientenindividuell angefertigten Stent-Prothese ist gesondert zu kodieren (5-38a.w) Patientenindividuelle Prothesen verursachen einen erheblichen ökonomischen Mehraufwand Hier war eine Trennung zu den günstigeren vorgefertigten Prothesen bisher nicht möglich. Die neue Kodierung über einen Zusatzkode bringt hier mehr Transparenz in die Kalkulation allerdings auch gegenüber den Kostenträgern In 2017 keine Erlösrelevanz! 5-38a.w Patientenindividuell angefertigte Stent-Prothesen Hinw.: Dieser Kode ist ein Zusatzkode. Die durchgeführten Eingriffe sind gesondert zu kodieren

94 a: neue Hinweise für aortale Eingriffe Die Verwendung von mehreren aortalen Stent-Prothesen ist gesondert zu kodieren (5-38a.v ff.) Hinweis: Diese Kodes sind Zusatzkodes. Die durchgeführten Eingriffe sind gesondert zu kodieren Bisher wurde die Mehrfachkodierung im Rahmen der Implantation mehrerer Prothesenkörper sehr unterschiedlich gehandhabt. In der Folge war eine kalkulatorische Transparenz beim InEK nur sehr eingeschränkt vorhanden. Eine Sensibilität für das Thema beim InEK scheint nach dem Treffen vom Oktober 2015 vorhanden zu sein. Eine einheitliche Kodierung schafft jetzt (hoffentlich) auch eine adäquate Datenbasis für die Bewertung. In 2017 keine Erlösrelevanz! OPS Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: 5-38a.v0 Anzahl der verwendeten (großlumigen) aortalen Stent-Prothesen: 2 aortale Stent-Prothesen 5-38a.v1 Anzahl der verwendeten (großlumigen) aortalen Stent-Prothesen: 3 aortale Stent-Prothesen 5-38a.v2 Anzahl der verwendeten (großlumigen) aortalen Stent-Prothesen: 4 oder mehr aortale Stent-Prothesen

95 a: neue Hinweise für (thorako)abdominale Eingriffe Die Art des Endes der untersten aortalen Prothese ist gesondert zu kodieren (5-38a.u ff.) Hinweise im OPS-Text: Diese Kodes sind Zusatzkodes. Die durchgeführten Eingriffe sind gesondert zu kodieren. Mit diesen Kodes ist zu dokumentieren, wie die unterste Stent-Prothese in der Aorta endet. Die zusätzliche Verwendung von iliakalen Y-Prothesen ist mit dem Kode 5-38a.41 (ggf. für beide Seiten) zu kodieren. Auch wenn es sich bei vielen Herstellern nicht um einen Kostentrenner zu handeln scheint, ist die Kodierung des distalen Endes zur Identifikation unterschiedlicher Versorgungsformen hilfreich. In 2017 keine Erlösrelevanz! OPS Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: 5-38a.u0 Art des Endes der untersten Stent-Prothese: Aortale Stent-Prothese 5-38a.u1 Art des Endes der untersten Stent-Prothese: Aortomonoiliakale Stent-Prothese 5-38a.u2 Art des Endes der untersten Stent-Prothese: Aortobiiliakale Stent-Prothese

96 a: neue Hinweise für (thorako)abdominale Eingriffe Die zusätzliche Verwendung von iliakalen Y-Prothesen ist mit dem Kode 5-38a.41 (ggf. für beide Seiten) zu kodieren Hilfreicher Hinweis zur Vorbeugung von Diskussionen zwischen Kliniken und MDK Bei fehlendem Hinweis auf die Kombinierbarkeit von OPS-Kodes wird vom MDK oft das Argument der monokausalen Kodierung strapaziert. Dieses ist nicht immer hilfreich und widerspricht auch den FAQs des DIMDI zum Thema. Trotzdem vor Ort (vermutlich für beide Seiten) immer wieder ein Ärgernis in der Begutachtung. OPS 5-38a.41 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Arterien Becken: Stent-Prothese, iliakal mit Seitenarm

97 97 Hier besonders wichtig neue OPS-Kodierung OPS_alt OPS_alt_Text OPS_neu OPS_neu_Text Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Stent- 5-38a.c0 Prothese, ohne Öffnung Endovaskuläre Implantation von Stent- Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Stent- Prothesen: Aorta abdominalis: 5-38a.c4 5-38a.14 Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik Bifurkationsprothese, aortobiiliakal ohne Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Stent- Fenestrierung oder Seitenarm 5-38a.c5 Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney- Technik 5-38a a a a.c0 5-38a.c4 5-38a.c5 F51A F51A

98 98 Beispiel aortobiiliakale Versorgung mit ZBIS Kodes Text Kodes Text I71.2 Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur I71.2 Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur I72.3 Aneurysma und Dissektion der A. iliaca I72.3 Aneurysma und Dissektion der A. iliaca 5-38a.c0 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta 5-38a.c0 abdominalis: Stent-Prothese, ohne Öffnung abdominalis: Stent-Prothese, ohne Öffnung 5-38a.u2 5-38a.v2 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Art des Endes der untersten Stent-Prothese: Aortobiiliakale Stent- Prothese Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Anzahl der verwendeten (großlumigen) aortalen Stent-Prothesen: 4 oder mehr aortale Stent-Prothesen 5-38a.u2 5-38a.v2 5-38a.41 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Art des Endes der untersten Stent-Prothese: Aortobiiliakale Stent- Prothese Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Anzahl der verwendeten (großlumigen) aortalen Stent-Prothesen: 4 oder mehr aortale Stent-Prothesen Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Arterien Becken: Stent-Prothese, iliakal mit Seitenarm DRG 2017 BWR DRG 2017 BWR F51B 4,651 F51A 6, Tag Abschlag 2 1. Tag Abschlag 2 Abschlag/Tag 0,409 (1381 ) Abschlag/Tag 0,608 (2053 ) 6725 (42,8%) F51B F51A Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen an der Aorta, nicht thorakal, ohne bestimmte Aortenprothesenkombination Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen an der Aorta, thorakal oder mit bestimmter Aortenprothesenkombination

99 99 Bitte auch nicht vergessen zu kodieren Die zusätzliche Seitenast-Versorgung kostet pro Stentgraft in der Regel zwischen und je nach gewähltem Modell. Die Kodierung muss zur exakten Kalkulation des InEK auch in nicht an der Kalkulation teilnehmenden Kliniken immer erfolgen! OPS a a a a a a a a a a a a a 8-84a.0a 8-84a.1a OPS-Text PT Impl von nicht med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Ein Stent: Gefäße viszeral PT Impl von nicht med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Zwei Stents: Gefäße viszeral PT Impl von nicht med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Drei Stents: Gefäße viszeral PT Impl von nicht med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Vier Stents: Gefäße viszeral PT Impl von nicht med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Fünf Stents: Gefäße viszeral PT Impl von med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Ein Stent: Gefäße viszeral PT Impl von med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Zwei Stents: Gefäße viszeral PT Impl von med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Drei Stents: Gefäße viszeral PT Impl von med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Vier Stents: Gefäße viszeral PT Impl von med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Fünf Stents: Gefäße viszeral PT Impl von med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Sechs oder mehr Stents: Gefäße viszeral PT Impl von sonstigen ungecoverten großlumigen Stents: Ein Stent: Gefäße viszeral PT Impl von sonstigen ungecoverten großlumigen Stents: Zwei oder mehr Stents: Gefäße viszeral PT Impl von sonstigen gecoverten großlumigen Stents: Ein Stent: Gefäße viszeral PT Impl von sonstigen gecoverten großlumigen Stents: Zwei oder mehr Stents: Gefäße viszeral Regelfall der Kodierung Leider derzeit weiterhin keine Erlösrelevanz, hier sind Änderungen aber zu erwarten.

100 100 Besondere Versorgungsform: Chimney-Technik Auch wenn das in vielen Kliniken gern geübte Praxis ist eine Chimney-Versorgung ist keine Versorgung mit aortaler Prothese mit Seitenarm. Damit wäre zwar die Vergütung über das Zusatzentgelt weitgehend sichergestellt, rein formal ist das aber nicht korrekt. In 2017 eindeutige Kodierung möglich, jedoch auch kein Zusatzentgelt. Pecoraro et al: Periskop-, Kamin- und Sandwichtechnik sowie VORTEC zur Vereinfachung der Behandlung von Aneurysmen der Aorta abdominalis und thoracoabdominalis. In: Gefässchirurgie : DOI /s Online publiziert: 19. November 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

101 101 Chimney-Technik und ähnliche Verfahren neu kodierbar OPS Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: 5-38a.42 Arterien Becken: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.7e Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.7f Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney-Technik 5-38a.8g Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.8h Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney-Technik 5-38a.c4 Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.c5 Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney-Technik Stent-Prothese mit Versorgung eines Gefäßabganges in Schnorchel-Technik, in Periskop-Technik, in Sandwich-Technik oder in Parallelgraft-Technik Kodes sind für die gleichzeitige Implantation einer Stent-Prothese in das Hauptgefäß und einer kleinlumigen Stent- Prothese in Abgangsgefäße zu verwenden Die Haupt- und Abgangsfäßdefinition findet sich in den Hinweisen zu den einzelnen Kodegruppen differenziert. Vereinheitlichung der Kodierung Schaffung einer verlässlicheren Kalkulationsgrundlage Vereinfachung der NUB-Abrechnung für 2017 Bisherige Kombination von vielen unterschiedlichen OPS-Kodes war nicht zielführend InEK hat das Problem über viele Jahre hinweg nicht gesehen

102 102 Initiale Gruppierungsbedeutung Chimney-Technik F07 F08 F42Z Gruppierung analog komplexer Aortenstentgrafts Allerdings kein Zusatzentgelt

103 103 Damit ist das Zusatzentgelt erst einmal irrelevant Kodes Text Kodes Text Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe I71.6 I71.6 einer Ruptur einer Ruptur Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit 5-38a.8d Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit a.8h Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Öffnungen Chimney-Technik zzgl. ZE ggf. zzgl. NUB DRG 2017 BWR DRG 2017 BWR F42Z 8,073 F42Z 8, Tag Abschlag 4 1. Tag Abschlag 4 Abschlag/Tag 0,633 (2137 ) Abschlag/Tag 0,633 (2137 ) Verlust hängt von der Höhe der individuellen Verhandlung und des NUB-Status ab F42Z F42Z Operation b. kompl. angeb. Herzfehler, Hybridchirurgie, best. Herzklappeneingriffe od. and. Eingriffe m. Herz-Lungen-Maschine m. invas. kardiolog. Diagnostik bei Kindern od. best. rekonstruktive Gefäßeingriffe oh. Herz-Lungen-Maschine m. kompl. Eingriff Operation b. kompl. angeb. Herzfehler, Hybridchirurgie, best. Herzklappeneingriffe od. and. Eingriffe m. Herz-Lungen-Maschine m. invas. kardiolog. Diagnostik bei Kindern od. best. rekonstruktive Gefäßeingriffe oh. Herz-Lungen-Maschine m. kompl. Eingriff

104 104 Sonderfall: Iliakaler Chimney vs. ZBIS Kodes Text Kodes Text I a.c0 5-38a.u1 5-38a.41 Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Stent-Prothese, ohne Öffnung Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Art des Endes der untersten Stent-Prothese: Aortomonoiliakale Stent-Prothese Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Arterien Becken: Stent-Prothese, iliakal mit Seitenarm I a.c0 5-38a.u1 5-38a.42 Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Stent-Prothese, ohne Öffnung Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Art des Endes der untersten Stent-Prothese: Aortomonoiliakale Stent-Prothese Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Arterien Becken: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik DRG 2017 BWR DRG 2017 BWR F51A 6,643 F51B 4, Tag Abschlag 2 1. Tag Abschlag 2 Abschlag/Tag 0,608 (2053 ) Abschlag/Tag 0,409 (1381 ) (-30%) F51A F51B Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen an der Aorta, thorakal oder mit bestimmter Aortenprothesenkombination Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen an der Aorta, nicht thorakal, ohne bestimmte Aortenprothesenkombination

105 105 Komplexer Umbau der Gefäßkodierung ZE ZE Stentgraft-Prothesen an der Aorta, mit Fenestrierung oder Seitenarm 5-38a.7b Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit 1 Öffnung 5-38a.7c Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit 2 Öffnungen 5-38a.7d Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit 3 oder mehr Öffnungen 5-38a.8c Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit 1 Öffnung 5-38a.8d Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit 2 Öffnungen 5-38a.8e Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit 3 Öffnungen 5-38a.8f Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit 4 oder mehr Öffnungen 5-38a.c1 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit 1 Öffnung 5-38a.c2 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit 2 Öffnungen 5-38a.c3 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit 3 oder mehr Öffnungen Entdifferenzierung der kaum beherrschbaren Vielfalt von OPS-Kodes für Aorten-Prothesen mit Fenstern und Seitenarmen. Bisher auch in den Entgeltverhandlungen große Schwierigkeiten, da alle möglicherweise einmal im Verlauf des Jahres relevant werden könnenden Varianten verhandelt oder nicht abgerechnet werden konnten Viele individuelle Lösungen waren nicht immer hilfreich. Daher jetzt großer Umbau mit deutlicher Verschlankung der zur Verfügung stehenden OPS-Kodes. Dies hat auch Auswirkungen auf die Definition und die Zugangs-OPS-Kodes für das ZE

106 106 Auch kodierbar: die Dissektion Gruppierung wie (TA)AA ICD ICD-Text: Dissektion der Aorta I71.01 Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur I71.02 Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur I71.03 Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur I71.04 Aorta nicht näher bezeichneter Lokalisation, rupturiert I71.05 Aorta thoracica, rupturiert I71.06 Aorta abdominalis, rupturiert I71.07 Aorta, thorakoabdominal, rupturiert Klassifikation nach DeBakey: Typ I Entry liegt im Bereich der Aorta ascendens, die Ausdehnung des wahren und falschen Lumens (Doppellumen) reicht aber über die Aorta ascendens in den Aortenbogen und weiter in die Aorta descendens hinein. Typ II Entry liegt ebenfalls im Bereich der Aorta ascendens, das Doppellumen ist jedoch auf die aszendierende Aorta begrenzt. Typ III Entry liegt im Bereich der proximalen Aorta descendens, und das Doppellumen betrifft die Aorta distal des Aortenbogens

107 107 Wenn es keine Stentgrafts sind OPS 8-84 ff. (Perkutan-)transluminale Implantation Ein Stent Zwei Stents Drei Stents Vier Stents Fünf Stents > 5 Stents Nicht medikamentenfreisetzende Stents Medikamentenfreisetzende Stents Bioresorbierbare Stents Stents zur Strömungslaminierung bei Aneurysmen 8-84b b b b b b.64 Voraussetzungen für das ZE OPS OPS-Text *4 PTImplantation von nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Aorta *4 PTImplantation von medikamentenfreisetzenden Stents: Aorta *4 PTImplantation Implantation von bioresorbierbaren Stents: Aorta *4 PTImplantation von sonstigen ungecoverten großlumigen Stents: Aorta 8-84a.*4 PTImplantation von sonstigen gecoverten großlumigen Stents: Aorta 8-84b.*4 PTImplantation von Stents zur Strömungslaminierung bei Aneurysmen: Aorta

108 108 Was ist eine Hybridprothese? Ein Ersatz der Aortenklappe, der Aorta ascendens, des Aortenbogens und der thorakalen Aorta kann heutzutage mit einem eleganten Verfahren vorgenommen werden. Hierzu werden der Bogenabschnitt und die thorakale Aorta mit einer sogenannten Hybridprothese versorgt. Diese besteht aus einem konventionellen Bogenteil, der chirurgisch eingenäht wird, während der periphere Abschnitt wie eine Endovaskularprothese mit Draht armiert ist und lediglich in das Aneurysma hineingesteckt sowie dann entfaltet wird. Quelle:

109 109 So beschreibt es die DGG in einem DIMDI- Anpassungsvorschlag

110 110 Carotiseingriffe

111 111 Carotiseingriffe (offen chirurgisch) OPS Text DRG BWR Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: A * carotis alle Lok. B17D 1, * Endarteriektomie: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: A. carotis alle Lok. B04D 1,506 Resektion von Blutgefäßen mit Reanastomosierung: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: A. carotis * alle Lok. B04D 1,506 Andere Exzision von (erkrankten) Blutgefäßen und Transplantatentnahme: Arterien Kopf, extrakraniell, * und Hals: A. carotis alle Lok. B17D 1, * Naht von Blutgefäßen: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: A. carotis alle Lok. B04D 1, * Anderer operativer Verschluss an Blutgefäßen: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: A. carotis alle Lok. B17D 1,138 B04A B04B B04C B04D Beidseitige OP + PCCL>3 Stent + OP +PCCL>3 Mehrzeitige Eingriffe (seltene Fälle) PCCL>3 Beidseitige Eingriffe Spezielle Interventionen Teilweise isoliert, teilweise in Kombination mit OP Eher unkomplizierte Eingriffe an den Carotiden Keine Differenzierung anhand des Endgefäßes der A. carotis

112 112 Auch wieder erhebliche PCCL-Relevanz I65.2 (Verschluß und Stenose der A. carotis) (Embolektomie und Thrombektomie) (Endarteriektomie) (Resektion, Anastomose) k (BMS, Stent-Graft) B17D BWR: 1,138 (3.842 ) B04D BWR: 1,506 (5.084 ) B04C BWR: 1,533 (5.176 ) PCCL > 3 B07Z BWR: 3,995 ( ) B04B BWR: 3,394 ( ) B04A BWR: 3,802 ( )

113 113 Weichteileingriffe/Amputationen

114 114 Gruppierungsrelevanz Amputationen distal OPS Text pavk pavk DM DM DRG BWR DRG BWR Diff Amputation tiefer Unterschenkel nach Syme F28C 2,059 F28C 2, Fußamputation, n.n.bez. F28C 2,059 F28C 2, Fußamputation nach Spitzy F28C 2,059 F28C 2, Fußamputation nach Pirogoff F28C 2,059 F28C 2, Vorfußamputation nach Chopart F28C 2,059 F28C 2, Mittelfußamputation nach Lisfranc F28C 2,059 F28C 2, Amputation transmetatarsal F28C 2,059 F28C 2, Zehenamputation F27C 1,553 F13C 1,397-0, Zehenstrahlresektion F27C 1,553 F13C 1,397-0,156 Innere Amputation im Bereich der Mittelfuß- und Fußwurzelknochen: Metatarsale (und Phalangen), bis zu zwei Strahlen F27C 1,553 F13C 1,397-0,156 Innere Amputation im Bereich der Mittelfuß- und Fußwurzelknochen: Metatarsale (und Phalangen), mehr als zwei Strahlen F27C 1,553 F13C 1,397-0, Innere Amputation im Bereich der Mittelfuß- und Fußwurzelknochen: Fußwurzel [Tarsus] F28C 2,059 F13C 1,397-0, x Sonstige F27C 1,553 F13C 1,397-0, y N.n.bez. F27C 1,553 F28C 2,059 0,506

115 115 Missverständlicher OPS-Kode Amputation transmetatarsal Zehenamputation Hinw.: Die Amputation jeder Zehe ist gesondert zu kodieren Zehenstrahlresektion Hinw.: Die Amputation jedes Zehenstrahles ist gesondert zu kodieren

116 116 I70.25 (Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän) (Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenstrahlresektion) (Amputation und Exartikulation Fuß: Amputation transmetatarsal) (Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenstrahlresektion) (Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenstrahlresektion) (Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenstrahlresektion) (Einzeitige Mehrfacheingriffe an Mittelfußund/oder Zehenstrahlen: Vier Mittelfuß- und/oder Zehenstrahlen) F13C BWR: 1,397 (4.716 ) F28C BWR: 2,059 (6.951 )

117 117 Recherche: alle fünf Strahlen erforderlich

118 118 Damit hat der MDK vermutlich doch Recht Amputation transmetatarsal Zehenamputation Hinw.: Die Amputation jeder Zehe ist gesondert zu kodieren Zehenstrahlresektion Hinw.: Die Amputation jedes Zehenstrahles ist gesondert zu kodieren

119 119 Erhebliche Erlösbedeutung: zusätzliche PTA I70.25 (Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän) (Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenstrahlresektion) (Amputation und Exartikulation Fuß: Amputation transmetatarsal) F13C BWR: 1,397 (4.716 ) F28C BWR: 2,059 (6.951 ) s (Angioplastie (Ballon): Arterien Oberschenkel) F59B BWR: 1,824 (6.158 ) F28C BWR: 2,059 (6.951 ) s (Nicht medikamentenfreisetzende Stents: Ein Stent: Arterien Oberschenkel) F59B BWR: 1,824 (6.158 ) F28A BWR: 5,492 ( )

120 120 Erhebliche Erlösbedeutung: zusätzliche PTA E11.50 (Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet) (Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenstrahlresektion) (Amputation und Exartikulation Fuß: Amputation transmetatarsal) F27C BWR: 1,553 (5.243 ) F28C BWR: 2,059 (6.951 ) s (Angioplastie (Ballon): Arterien Oberschenkel) F27C BWR: 1,553 (5.243 ) F28C BWR: 2,059 (6.951 ) s (Nicht medikamentenfreisetzende Stents: Ein Stent: Arterien Oberschenkel) F27C BWR: 1,553 (5.243 ) F28A BWR: 5,492 ( )

121 121 Unübersichtliche Situation der Gruppierung auch hier Erheblicher Fehlanreiz für selten indizierte Stentimplantation Inhomogene Gruppierungslage für unterschiedliche Hauptdiagnosen bei kaum klinisch trennbaren Entitäten Insgesamt sehr vermintes Gebiet der Kodierung und MDK-Diskussion

122 122 Interessantes Ergebnis bei Stent-Implantation Kodes Text Kodes Text I70.25 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken- Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken- I70.25 Bein-Typ, mit Gangrän Bein-Typ, mit Gangrän Amputation und Exartikulation Fuß: Amputation und Exartikulation Fuß: Mittelfußamputation nach Lisfranc Mittelfußamputation nach Lisfranc s (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: s Angioplastie (Ballon): Arterien Oberschenkel Angioplastie (Ballon): Arterien Oberschenkel (Perkutan-)transluminale Implantation von nicht s medikamentenfreisetzenden Stents: Ein Stent: Arterien Oberschenkel DRG 2017 BWR DRG 2017 BWR F28C 2,059 F28A 5, Tag Abschlag 5 1. Tag Abschlag 9 Abschlag/Tag 0,271 (915 ) Abschlag/Tag 0,369 (1246 ) (166,7%) F28C F28A Amputation bei Kreislauferkrankungen außer an oberer Extremität und Zehen, ohne Gefäßeingriff, ohne äußerst schwere oder schwere CC Amputation mit zusätzlichem Gefäßeingriff oder mit Hauttransplantation, mit äußerst schweren oder schweren CC

123 123 Vakuumtherapie

124 124 Nur im OP angelegte VAC-Systeme zählen!

125 125 Gruppierungsrelevanz der OPS-Kodes für die VAC-Anlage a Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung Funktionen BORP KVB VBOR MDC01 B03Z B07Z B17A B17B B17C B17D B39A B39B B39C MDC05 F13A F21A F21B F21C F21D MDC08 I02A I02B I02C I02D I12A I12B I12C I22A I22B I32A I32B I32C I32D I32E I32F I50Z MDC09 J02A J02B J02C J04Z J08A J08B J08C J16A J16B J21Z J22Z J22B MDC21A W04A W04B MDC21B X01A X01B MDC22 Y03A Y03B

126 126 Dauer der Sogbehandlung in Kapitel VIII

127 127 Zeitdauer der Sogbehandlung nur in der Funktion Komplexe Vakuumbehandlung relevant. OPS Text Kontin. Sogbeh. mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: Bis 7 Tage Kontin. Sogbeh. mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: 8 bis 14 Tage Kontin. Sogbeh. mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: 15 bis 21 Tage Kontin. Sogbeh. mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: Mehr als 21 Tage Kontin. Sogbeh. mit sonstigen Systemen bei einer Vakuumtherapie: Bis 7 Tage Kontin. Sogbeh. mit sonstigen Systemen bei einer Vakuumtherapie: 8 bis 14 Tage Kontin. Sogbeh. mit sonstigen Systemen bei einer Vakuumtherapie: 15 bis 21 Tage Kontin. Sogbeh. mit sonstigen Systemen bei einer Vakuumtherapie: Mehr als 21 Tage Funktion: KVB

128 128 Die Funktion KVB (Def.-Handbuch Bd. 4) Mindestens vier OR-Prozeduren aus KVB-3 an mindestens vier unterschiedlichen Terminen.

129 129 Die Tabelle KVB-3 Was sich in der Tabelle KVB-3 findet: OPS-Kodes Kapitel Kapitel Kapitel Was sich nicht in der Tabelle KVB-3 findet: OPS-Kodes für die Anlage oder den Wechsel eines Vakuumsystems OPS-Kodes für die Dauer der Sogbehandlung OPS-Kodes für Debridement aus Kapitel VIII OPS-Kodes aus ff. (Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut)

130 130 Aufwändige Kombination von Kriterien OR-Prozedur OP-Datum 1 OPS-Kode für die Anlage eines Vakuumsystems (OP-Datum irrelevant) + OPS-Kode für die Dauer der Sogbehandlung + OR-Prozeduren aus Tabelle KVB-3 OR-Prozedur OR-Prozedur OP-Datum 2 OP-Datum 3 OR-Prozedur OP-Datum 4 Funktion Komplexe Vakuumbehandlung Die OPS-Kodes für Anlage oder Wechsel eines Vakuumversiegelungssystems sind nicht Bestandteil der relevanten OR-Prozeduren und zählen bei der Aufsummierung der mindestens vier OP-Termine nicht mit!

131 131 Berücksichtigung der Funktion in nur 5 DRGs GDRG Bezeichnung kcw F08A Rekonstruktive Gefäßeingriffe mit komplizierenden Konstellationen oder komplexe Vakuumbehandlung oder thorakoabdominales Aneurysma oder komplexer Aorteneingriff 9,409 G35Z Komplexe Vakuumbehandlung bei Krankheiten und Störungen der Verdauungsorgane 10,152 I98Z Komplexe Vakuumbehandlung bei Krankheiten und Störungen an Muskel-Skelett-System und Bindegewebe 6,14 J35Z Komplexe Vakuumbehandlung bei Krankheiten und Störungen an Haut, Unterhaut und Mamma 4,892 W01B Polytrauma mit Beatmung > 72 Stunden oder bestimmten Eingriffen oder IntK > 392 / 368 / 552, ohne Frührehabilitation, mit Beatmung > 263 Stunden oder mit komplexer Vakuumbehandlung oder mit IntK > 588 / 552 / - Aufwandspunkte 14,648 MDC05 MDC06 MDC08 MDC09 MDC21A

132 132 Beispiel MDC09: Haut und Unterhaut, Mamma Lokalisationen für diese Eingriffe nicht in der Tabelle KVB-3 Anlage VAC 4 OP-Termine Dauer VAC

133 133 Jetzt passt es, wird aber auch selten Anlage VAC 4 OP-Termine Dauer VAC

134 134 In der Regel sind es sehr komplexe Fälle

135 135 In der MDC05 funktioniert es noch immer nicht L97 Ulcus cruris I70.2* pavk J35Z BWR: 4,892 Erlös: F21A BWR: 3,198 Erlös:

136 136 Komplexe Vakuumbehandlung seit 2016 in Teilbereichen in der MDC 05 angekommen

137 137 Merkwürdige Logik des InEK Kodes Text Kodes Text I70.25 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit I70.25 Gangrän Gangrän Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: A. (Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Zwei Stents: Arterien Oberschenkel s iliaca u. viszerale Arterien: Iliopopliteal, oberhalb des Kniegelenkes a0 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems a0 zur Vakuumtherapie: An Haut und Unterhaut zur Vakuumtherapie: An Haut und Unterhaut b9 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement eines Muskels: Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement eines Muskels: b9 Unterschenkel Unterschenkel b9 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement eines Muskels: Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement eines Muskels: b9 Unterschenkel Unterschenkel b9 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement eines Muskels: Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement eines Muskels: b9 Unterschenkel Unterschenkel f Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut, großflächig: Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut, großflächig: f Unterschenkel Unterschenkel Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit sonstigen Systemen bei einer Vakuumtherapie: 15 bis 21 Tage sonstigen Systemen bei einer Vakuumtherapie: 15 bis 21 Tage DRG 2017 BWR DRG 2017 BWR F08A 9,409 F59B 1, Tag Abschlag Tag Abschlag 2 Abschlag/Tag 0,506 (1708 ) Abschlag/Tag 0,381 (1286 ) (-80,6%) F08A F59B Rekonstruktive Gefäßeingriffe mit komplizierenden Konstellationen oder komplexe Vakuumbehandlung oder thorakoabdominales Aneurysma oder komplexer Aorteneingriff Mäßig komplexe Gefäßeingriffe mit aufwendigem Eingriff oder Mehrfacheingriff oder bestimmter Diagnose oder Alter < 16 Jahre, mehr als ein Belegungstag

138 138 Wirbelsäulen-Chirurgie

139 139 OPS-Kodierung WS-Chirurgie 1. Zugang

140 140 Operative Eingriffe an der Wirbelsäule Min. 2 OPS-Kodes für OPs an der WS: 1. Zugang zur WS (krankiozervikaler Übergang + HWS), (BWS), (LWS, Kreuz- und Steißbein) 2. eigentlicher operativer Eingriff Ausnahmen (s. nächste Folie)

141 OPS-Kodes für Eingriffe an der Wirbelsäule, die ohne gesonderten Zugang zu kodieren sind a- 5-83a Perkutane Volumenreduktion Bandscheibe Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper ohne Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung minimal-invasive Behdandlungsverf. an der WS Quelle:

142 142 Kodierfrage: Was ist ein Segment?

143 143 OPS-Kodierung WS-Chirurgie 1 Segment 2 Segmente

144 144 Kodierfrage: Hat die Kodierung des Zugangs eine praktische Bedeutung?

145 145 OPS-Kodierung WS-Chirurgie 1. Zugang Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur HWS Zugang zur BWS Zugang zur LWS, zum Os sacrum und zum Os coccygis 2. Osteosynthese

146 146 OPS-Kodierung WS-Chirurgie 2. Osteosynthese Sämtliche Verfahren separat kodieren (wie an den Extremitätenknochen)

147 147 OPS-Kodierung WS-Chirurgie 1. Zugang Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur HWS Zugang zur BWS Zugang zur LWS, zum Os sacrum und zum Os coccygis 2. Osteosynthese Bei Verwendung gleicher Implantate an verschiedenen Abschnitten der Wirbelsäule während eines Eingriffs ist nur ein Kode für das jeweilige Verfahren (Implantat) mit Summierung der Anzahl aller versorgten Wirbelsäulensegmente anzugeben.

148 148 OPS-Kodierung WS-Chirurgie 2. Osteosynthese

149 149 OPS-Kodierung WS-Chirurgie 2. Osteosynthese

150 150 OPS-Kodierung WS-Chirurgie 1. Zugang Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur HWS Zugang zur BWS Zugang zur LWS, zum Os sacrum und zum Os coccygis 2. Osteosynthese 5-83b. ff Osteosynthese an der Wirbelsäule 3. Spondylodese (wenn durchgeführt)

151 151 Kodierfrage: Was ist eine Spondylodese?

152 152 Was ist eine Spondylodese? Bei einer Spondylodese handelt es sich um eine operative Versteifung der Wirbelsäule. Dabei werden einzelne Wirbelkörper durch Platten und Schrauben miteinander verbunden. Quelle:

153 153 Was ist eine Spondylodese? Lt. D.D.Selter, BG-Klinik Murnau, ist eine ausschließlich osteosynthetische Versorgung keine Spondylodese. Die Kodierung einer Spondylodese wäre im o. g. Beispiel Upcoding! Quelle:

154 154 Was ist eine Spondylodese???

155 155 Was ist eine Spondylodese? Wenn (jede) Osteosynthese an der Wirbelsäule eine Spondylodese wäre, warum gibt es dann separate OPS-Kodes?

156 156 Eine interessante Diskussion Ohne Arbeit keine Papiere und ohne Papiere keine Arbeit

157 157 Wie wird kodiert?

158 158 Wie wird kodiert?

159 159 OPS-Kodierung WS-Chirurgie 3. Spondylodese Zusätzlich zur Osteosynthese zu kodieren, wenn gemacht!

160 X OPS-Kodierung WS-Chirurgie 3. Spondylodese Zusätzlich zur Osteosynthese zu kodieren, wenn gemacht!

161 161 Spondylodese OP zur Versteifung von Wirbelkörpern OPS-Kodes: - Zugang - Spondylodese - ggf. Entnahme Knochenspan - Osteosynthese der WS - ggf. Verwendung von allopl. Knochenersatz - Wirbelkörperersatz - Autogene Tx von Spongiosaspänen oder kortikospongiösen Spänen - (zusätzlich durchgeführt)

162 162 Spondylodese / OPS

163 163 Beispielnennung mit Missverständnispotenzial?

164 164 Aktueller Fall Patientin (14J.) mit idiopathisch rechtskonvexer Thoraxskoliose von 60⁰ nach Cobb mit lumbaler flexibler Gegenkrümmung von 38⁰ und flexibler hochthorakaler Gegenkrümmung von 35⁰ Ventrale Derotationsspondylodese T6-12 bei 4-gliedriger LWS mit Thorakotomie über rechts, Schrauben- Platten-Stab-System, Thoraxdrainage HD: M41.14 Idiopathische Skoliose beim Jugendlichen: Thorakalbereich a5 Andere komplexe Rekonstruktionen der Wirbelsäule: Ventral instrumentierte Korrekturspondylodese: Primärstabil, 3 bis 6 Segmente 5-83b.33 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch ventrales Schrauben-Platten- System: 4 oder mehr Segmente Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Exzision einer Bandscheibe ff. DRG: I09C Bestimmte Eingriffe an der Wirbelsäule, ohne kompl. Eingr., ohne WK-Ersatz, ohne versch. kompl. Eingr. an mehreren Seg., mit best. aufw. Wirbelsäuleneingr., mit best. Kyphoplastie, mit best. Eingr. am Schädel, Gehirn, Rückenmark od. WS BWR 4,332,

165 165 Aktueller Fall Patientin (25J.) mit idiopathisch linkskonv. Lumbalskoliose von 50⁰ nach Cobb mit thorak. Gegenkrümmung von 28⁰ Dorsale Korrekturspondylodese T11-L4 mit Schrauben-Stab-System, dorsale Spondylodese mit allpl. Knochenersatz und Eigenknochen Th11-L4 HD: M41.15 Idiopathische Skoliose beim Jugendlichen: Thorakolumbalbereich Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, dorsal: 2 Segmente Zugang zur LWS, Os sacrum & Os coccygis: LWS, dorsal: > 2 Segmente Andere komplexe Rekonstruktionen der Wirbelsäule: Dorsal instrumentierte Korrekturspondylodese: Primärstabil, 3 bis 6 Segmente 5-83b.53 Osteosynthese WS: Durch Schrauben-Stab-System: 4Segmente Knochenersatz an der Wirbelsäule: Transplantation von Spongiosa(spänen) oder kortikospongiösen Spänen (autogen) b0 Knochenersatz an der Wirbelsäule: Verwendung von keramischem Knochenersatzmaterial: Ohne Anreicherung von Knochenwachstumszellen DRG: I09C Bestimmte Eingriffe an der Wirbelsäule, ohne kompl. Eingr., ohne WK-Ersatz, ohne versch. kompl. Eingr. an mehreren Seg., mit best. aufw. Wirbelsäuleneingr., mit best. Kyphoplastie, mit best. Eingr. am Schädel, Gehirn, Rückenmark od. WS BWR 4,332,

166 166 OPS-Kodierung WS-Chirurgie 1. Zugang Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur HWS Zugang zur BWS Zugang zur LWS, zum Os sacrum und zum Os coccygis 2. Osteosynthese 5-83b. ff Osteosynthese an der Wirbelsäule 3. Spondylodese (wenn durchgeführt) ff Spondylodese 4. Knochenersatz

167 167 OPS-Kodierung WS-Chirurgie 4. Knochenersatz Zusätzlich zur Osteosynthese zu kodieren!

168 168 OPS-Kodierung WS-Chirurgie Besonderheiten Vertebro-/ Kyphoplastie Wirbelkörperersatz Eingriffe an der Bandscheibe Augmentation etc.

169 169 Aktueller Fall Patient mit persistierende Nackenschmerzen nach Fahrradsturz vor ca. 3 Wochen. Vorstellung nach auswärtiger MRT-Diagnostik mit einer instabilen Densfraktur Anderson Typ II Kanülierte Schraubenosteosynthese (2 x 3,5 mm Spongiosaschraube) HD: S12.1 Fraktur des 2. Halswirbels ND: Keine OPS: Zugang zum kraniozervikalen Übergang & HWS, ventral: 1 Segment 5-83b.20 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben: 1 Segment DRG: I10B, BWR 2,041, 6.891

170 170 Aktueller Fall Patient mit persistierende Nackenschmerzen nach Sturz vor ca. 7 Wochen. mit einer Densfraktur Anderson Typ IIc mit Dissektion der A. vertebralis li. Dorsale Instrumentationsspondylodese C1/C2, Harms-Konstrukt (NEON) HD: S12.1 Fraktur des 2. Halswirbels ND: PCCL = 3 OPS: Zugang zum kraniozervikalen Übergang & HWS, dorsal: 1 Segment 5-83b.50 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 1 Segment Spondylodese: Dorsal: 1 Segment DRG: I09D, BWR 3,108,

171 171 Variation I Patient mit persistierende Nackenschmerzen nach Sturz vor ca. 7 Wochen. mit einer Densfraktur Anderson Typ IIc mit Dissektion der A. vertebralis li. Persistierende Nackenschmerzen nach Sturz vor ca. 7 Wochen. mit einer Densfraktur Anderson Typ IIc mit Dissektion der A. vertebralis li. Dorsale Instrumentationsspondylodese C1/C2, Harms-Konstrukt (NEON) HD: S12.1 Fraktur des 2. Halswirbels ND: PCCL = 4 OPS: Zugang zum kraniozervikalen Übergang & HWS, dorsal: 1 Segment 5-83b.50 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab- System: 1 Segment Spondylodese: Dorsal: 1 Segment DRG: I09B, BWR 5,629,

172 172 Aktueller Fall Sturz auf den Rücken, LWK-1-Fraktur (AOS A2, osteoporotische Wirbelfraktur OF4) OP (30.07.) Hybridstabilisierung mittels bisegmentaler, augmentierter dorsaler Instrumentationsspondylodese BWK12-LWK 2, Ballon-Kyphoplastie LWK 1 HD: S32.01 Fraktur des LWK 1 Proz: Zugang zur LWS, dorsal: 2 Segmente 5-83b.51 Osteosynthese an der WS: Durch Schrauben-Stab-System: 2 Segmente a0 Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung: 1 Wirbelkörper 5-83w.0 Augmentation des Schraubenlagers DRG: I09D, BWR 3,108,

173 173 Aktueller Fall Sturz auf den Rücken, LWK-1-Fraktur (AOS A2, osteoporotische Wirbelfraktur OF4) OP (30.07.) Hybridstabilisierung mittels bisegmentaler, augmentierter dorsaler Instrumentationsspondylodese BWK12-LWK 2, Ballon-Kyphoplastie LWK 1 HD: S32.01 Fraktur des LWK 1 Proz: Zugang zur LWS, dorsal: 2 Segmente 5-83b.51 Osteosynthese an der WS: Durch Schrauben-Stab-System: 2 Segmente a0 Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung: 1 Wirbelkörper 5-83w.0 Augmentation des Schraubenlagers Spondylodese: Dorsal: 2 Segmente Knochenersatz an der WS: Transplantation von Spongiosa(spänen) oder kortikospongiösen Spänen (autogen) DRG: I09D, BWR 3,108,

174 174 OPS-Kodierung WS-Chirurgie

175 175 Aktueller Fall 5 Tage zuvor vom Auto angefahren, Verlegung von auswärts mit BWK-12 Fraktur mit Hinterkantenbeteiligung (AO-Spine A3) ohne Begleitverletzung 1. OP (22.1.) Offene Instrumentation BWK 11 LWK 1, augmentierte Schrauben, segmentale Spondylodese BWK 11 BWK 12 mit Anfrischen Facettengelenke BWK 11/BWK OP (29.1.) thorakoskopisch gestützte ventrale Gegenstabilisierung mit part. Corporektomie BWK12 und Cage-Interposition HD: S23.16 Fraktur Th11/Th12 ND: keine

176 176 Aktueller Fall 1. OP (22.1.) Offene Instrumentation BWK 11 LWK 1, augmentierte Schrauben, segmentale Spondylodese BWK 11 BWK 12 mit Anfrischen Facettengelenke BWK 11/BWK OP (29.1.) thorakoskopisch gestützte ventrale Gegenstabilisierung mit part. Corporektomie BWK12 und Cage-Interposition 1. OP: OPS: Zugang zur BWS, dorsal: 2 Segmente 5-83b.51 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 2 Segmente 5-83w.0 Augmentation des Schraubenlagers Spondylodese: Dorsal: 1 Segment 2. OP: Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, transpleural Wirbelkörperersatz durch Implantat: 1 Wirbelkörper Knochenersatz an WS: Transpl. v. Spongiosa (autogen) Exzision von erkranktem Knochengewebe der WS: Wirbelkörper, partiell

177 177 Aktueller Fall 1. OP: OPS: Zugang zur BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente 5-83b.51 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 2 Segmente 5-83w.0 Augmentation des Schraubenlagers Spondylodese: Dorsal: 1 Segment 2. OP: Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, transpleural Wirbelkörperersatz durch Implantat: 1 Wirbelkörper Knochenersatz an WS: Transpl. v. Spongiosa (autogen) Exzision von erkranktem Knochengewebe der WS: Wirbelkörper, partiell DRG: I09C, BWR 4,332, Zusatzentgelt 1.031

178 178 Variation I 1. OP: OPS: Zugang zur BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente 5-83b.51 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 2 Segmente 5-83w.0 Augmentation des Schraubenlagers Spondylodese: Dorsal: 1 Segment 2. OP: Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, transpleural Wirbelkörperersatz durch Implantat: 1 Wirbelkörper Knochenersatz an WS: Transpl. v. Spongiosa (autogen) Exzision von erkranktem Knochengewebe der WS: Wirbelkörper, partiell DRG: I09C, BWR 4,332, Zusatzentgelt DRG: I09D, BWR 3,108, Zusatzentgelt 1.031

179 179 Variation II 1. OP: OPS: Zugang zur BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente 5-83b.51 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 2 Segmente 5-83w.0 Augmentation des Schraubenlagers Spondylodese: Dorsal: 1 Segment 2. OP: Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, transpleural Wirbelkörperersatz durch Implantat: 1 Wirbelkörper 5-83b.70 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch intervertebrale Cages: 1 Segment Knochenersatz an WS: Transpl. v. Spongiosa (autogen) Exzision von erkranktem Knochengewebe der WS: Wirbelkörper, partiell DRG: I09C, BWR 4,332, Zusatzentgelt 1.031

180 180 Inhaltliche Klarstellungen Spondylodese

181 181 Aktueller Fall Implantatversagen nach dorsaler Instrumentierung (BWK 6, 7, 9, 10) und Laminektomie IE, Instrumentationsspondylodese (BWK 3-11), Schraubaugmentation BWK 3 & 4, 2x Querverbinder, Spondylodese BWK 3-11 HD: T84.2 Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen ND: Keine

182 182 Aktueller Fall Implantatversagen nach dorsaler Instrumentierung (BWK 6, 7, 9, 10) und Laminektomie IE, Instrumentationsspondylodese (BWK 3-11), Schraubaugmentation BWK 3 & 4, 2x Querverbinder, Spondylodese BWK 3-11 OPS: Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente Andere Operationen an der Wirbelsäule: Entfernung von Osteosynthesematerial 5-83b.43 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch dorsales Schrauben-Platten-System: 4 oder mehr Segmente Spondylodese: Dorsal: 6 oder mehr Segmente 5-83w.0 Zusatzinformationen zu Operationen an der Wirbelsäule: Augmentation des Schraubenlagers DRG: I06C, BWR 6,343,

183 183 Variation I Implantatversagen nach dorsaler Instrumentierung (BWK 6, 7, 9, 10) und Laminektomie IE, Instrumentationsspondylodese (BWK 3-11), Schraubaugmentation BWK 3 & 4, 2x Querverbinder, Spondylodese BWK 3-11 OPS: Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente Andere Operationen an der Wirbelsäule: Entfernung von Osteosynthesematerial 5-83b.43 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch dorsales Schrauben- Platten-System: 4 oder mehr Segmente Spondylodese: Dorsal: 6 oder mehr Segmente Spondylodese: Dorsal: 3 bis 5 Segmente 5-83w.0 Zusatzinformationen zu Operationen an der Wirbelsäule: Augmentation des Schraubenlagers DRG: I09C, BWR 4,332,

184 184 Aktueller Fall PKW-Unfall mit LKW Diskoligamentäre Instabilität HWK 4/5 & 5/6, Fraktur BWK 7 Becken-B-Verletzung links, Subduralhämatom li, cerebrale Infarzierung, Sternumfraktur, Spannungspneumothorax re, ARDS, CIP/CIM Dorsale Instrumentationsspondylodese HWK 4 auf 6 Dorsale Instrumentationsspondylodese BWK 4,5 auf 8, 9, 10 re und BWK 4, 5, 6 auf 8, 10 li HD: S06.5 Traumatische subdurale Blutung ND: S32.5 Fraktur Os pubis S32.81 Fraktur Os ischium ff.

185 185 Aktueller Fall PKW-Unfall mit LKW Dorsale Instrumentationsspondylodese HWK 4 auf 6 Dorsale Instrumentationsspondylodese BWK 4,5 auf 8, 9, 10 re und BWK 4, 5, 6 auf 8, 10 li 8-98f.21 Aufw. Intensivmed. Komplexbhdl.: 829 bis 1104 Aufwandspunkte d CRIF Fraktur durch Fixateur externe: Becken Zugang zur HWS, dorsal: 2 Segmente Zugang zur BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente 5-83b.53 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben- Stab-System: 4 oder mehr Segmente Spondylodese: Dorsal: 6 oder mehr Segmente DRG: W36Z, BWR 16,423,

186 186 Variation I PKW-Unfall mit LKW Dorsale Instrumentationsspondylodese HWK 4 auf 6 Dorsale Instrumentationsspondylodese BWK 4,5 auf 8, 9, 10 re und BWK 4, 5, 6 auf 8, 10 li 8-98f.21 Aufw. Intensivmed. Komplexbhdl.: 829 bis 1104 Aufwandspunkte d CRIF Fraktur durch Fixateur externe: Becken Zugang zur HWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente Zugang zur BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente 5-83b.53 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben- Stab-System: 4 oder mehr Segmente Spondylodese: Dorsal: 6 oder mehr Segmente DRG: W01C, BWR 8,051,

187 187 Variation II PKW-Unfall mit LKW Dorsale Instrumentationsspondylodese HWK 4 auf 6 Dorsale Instrumentationsspondylodese BWK 4,5 auf 8, 9, 10 re und BWK 4, 5, 6 auf 8, 10 li 8-98f.21 Aufw. Intensivmed. Komplexbhdl.: 829 bis 1104 Aufwandspunkte d CRIF Fraktur durch Fixateur externe: Becken Zugang zur HWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente Zugang zur BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente 5-83b.53 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben- Stab-System: 4 oder mehr Segmente Spondylodese: Dorsal: 6 oder mehr Segmente DRG: B36B, BWR 10,49, / ohne die Diagnosen der Beckenfrakturen

188 188 Aktueller Fall Ausbruchsverletzungen am Os sacrum (z. B. H-Fraktur) Kodierung: spinopelvine Aufhängung 2 (oder ggf. 4) Pedikelschrauben in die LWS ausreichend, um diesen Eingriff als WS-Eingriff zu kodieren? Oder ist es eine reine Schraubenosteosynthese des hinteren Beckenrings? Ist das Sakrum der WS zuzurechnen oder ist es Teil des Beckens? Stellungnahme D.D. Selter: Verwendung von Iliumschrauben: wir zählen die zusätzlichen Iliumschrauben (unabhängig von der Indikation) als zusätzliches Segment, wenn denn auch die WS instrumentiert wurde, z, B.: L5-S1 + Ilium bds. = 2 Segmente.

189 189 Zusammenfassung Bis 3 Segmente: Gruppierungsrelevanz der Osteosynthese Ab 4 Segmente: Gruppierungsrelevant der Spondylodese Z. T. höhere Gruppierungen mit Schrauben-Stab-System Bitte Osteosynthesen und Spondylodesen im (Kurz-)OP-Bericht segmentspezifisch diktieren Zugänge zur Wirbelsäule nicht vergessen Komorbidität Unterkodierung kann mehrere Tausend Euro pro Fall ausmachen.

190 190 Vertebro- / Kyphoplastie - Hauptdiagnosen Osteoporose mit pathologischer Fraktur: z. B. M80.08 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] M80.58 Idiopathische Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] Fraktur durch bösartige Neubildung: z. B. C79.5 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes M49.5-* Wirbelkörperkompression bei anderenorts klassifizierten Krankheiten (Lokalisation an der 5. Stelle) Traumatische Wirbelkörperfrakturen: z. B. S22.0- Fx BWK S32.0- Fx LWK + Weichteilschaden

191 191 Klarstellung Vertebro- / Kyphoplastie

192 192 Vertebroplastie PCCL<4 PCCL>3 1-2 Wirbelkörper 3 Wirbelkörper >3 Wirbelkörper I10F, I10D, I10B, I10B, I10A, Schrauben-Stab-System < 3 Segm (Anzahl Wirbelkörper nicht relevant) + Schrauben-Stab-System 3 Segm (Anzahl Wirbelkörper nicht relevant) I09D, I09C, I09B, I09A,

193 193 Kyphoplastie PCCL<4 PCCL>3 1 Wirbelkörper 2-3 Wirbelkörper I09F, I09E, I09F, I09D, >3 Wirbelkörper I09D, I09C, Schrauben-Stab-System < 4 Segm I09D, I09A/B + Schrauben-Stab-System > 3 Segm (Anzahl Wirbelkörper nicht relevant) I09C, I09A,

194 194 Fallkonstellation Patientin mit seit 3 Monaten bestehende Rückenschmerzen Diagnosen: LWK 3-Fraktur (AOS A2), unklare Stoffwechselaktivität Szintigrafie Os ileum links bei Z. n. Mamma-Ca Erhebliche Komorbidität Therapie: Kyphoplastie LWK 3 Biopsieentnahme LWK 3

195 195 C79.5 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes PCCL = Biopsie an Knochen durch Inzision: Wirbelsäule a0 Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung: 1 Wirbelkörper Gruppierung 2017: G-DRG I09F: Bestimmte Eingriffe an der Wirbelsäule, ohne best. aufw. WS-Eingr., ohne best. WS- Osteosynthesen, ohne Para- / Tetraplegie ohne HWS-Fraktur, ohne intervertebrale Cages > 2 Seg. BWR: 1,788 DRG-Erlös*: 6.036

196 196 C79.5 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes PCCL = Biopsie an Knochen durch Inzision: Wirbelsäule a0 Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung: 1 Wirbelkörper Gruppierung 2017: G-DRG I10A: Andere Eingriffe an der Wirbelsäule mit bestimmtem Eingriff an Rückenmark, Spinalkanal, Wirbelsäule, Rumpf mit äußerst schweren CC BWR: 3,585 DRG-Erlös*:

197 197 Fallkonstellation Patientin mit LWK 2-Fraktur vor ca. 3 Monaten, zunächst konservatives Procedere, seither Schmerzexazerbation, Entschluss zur Kyphoplastie Diagnosen: Frische BWK 12-Fraktur, ältere LWK 2-Fraktur mit frischen Komponenten Erhebliche Komorbidität Therapie: Kyphoplastie BWK 12, LWK 1, LWK 2 Biopsieentnahme BWK 12 und LWK 2

198 198 M24.17 Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 PCCL = Biopsie an Knochen durch Inzision: Wirbelsäule a2 Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung: 3 Wirbelkörper Gruppierung 2017: G-DRG I09D: Bestimmte Eingriffe an der Wirbelsäule, ohne kompl. Eingr., ohne WK-Ersatz, ohne versch. kompl. Eingr. an mehreren Seg., mit best. aufw. WS-Eingr., mit best. Kyphopl., ohne best. Eingr. an Schädel, Gehirn, Rückenm. od. WS BWR: 3,108 DRG-Erlös*:

199 199 Wirbelsäulen-Chirurgie G-DRGs

200 200 DRGs für Eingriffe an der Wirbelsäule I06 I09 I45 I10 Komplexe Eingriffe an der Wirbelsäule Bestimmte Eingriffe an der Wirbelsäule Implantation / Ersatz Bandscheibenendoprothese Bestimmte andere Eingriffe an der Wirbelsäule

201 201 Aktueller Fall Patientin mit intra-/extraforaminaler Bandscheibenvorfall L3/4 links mit akuter Femoralgie und L3- Parese Entfernung eines Rezidivbandscheibenvorfalls L3/L4 links über lateralen Zugang zum Neuroforamen L3/4 mit Neurolyse L3 links in mikrochirurgischer Technik HD: M51.1 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie ND: G55.1* Kompression von Nervenwurzeln und Nervenplexus bei Bandscheibenschäden Zugang zur LWS, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsolateral Exzision BS mit Radikulodekompression Andere Operationen an der WS: Knöcherne Dekompression des Spinalkanals: 1 Segment DRG: I10F Andere mäßig komplexe Eingriffe an der Wirbelsäule, ohne bestimmte Eingriffe an der Wirbelsäule BWR 1,157, 3.906

202 202 Aktueller Fall Sturz auf den Hinterkopf mit traumatischer discoligamentärer Instabilität HWK 6/7 ACDF (Anterior Cervical Discectomy and Fusion), Resektion hinteres Längsband, Resektion Retrospondylophyten, ventral Dekompression Dura, Uncoforaminotomie bds., Dekompression Wurzel C7 HD: S13.0 Traumatische Ruptur einer zervikalen Bandscheibe Zugang zum kraniozervikalen Übergang % HWS: ventral: 1 Segment Exzision einer Bandscheibe mit Radikulodekompression 5-83b.70 Osteosynthese WS: intervertebrale Cages: 1 Segment 5-83b.30 Osteosynthese WS: ventrales Schrauben-Platten-System: 1 Segment Spondylodese: Ventral: 1 Segment DRG: I10B Andere Eingr. an der WS mit best. kompl. Eingr. od. Halotraktion od. Para- / Tetrapl., od. Wirbelfraktur mit best. Eingr. an WS, Spinalkanal und Bandscheibe ohne äuß. schw. CC od. best. and. Operationen an der WS mit äuß. schw. CC und > 1 BT BWR 2,041, 6.891

203 203 Bandscheiben-Endoprothese

204 204 Implantation / Ersatz Bandscheibenendoprothese DRG Bezeichnung BWR MVWD I45A Implantation und Ersatz einer Bandscheibenendoprothese, mehr als ein Segment 3,068 5,3 I45B Implantation und Ersatz einer Bandscheibenendoprothese, weniger als 2 Segmente 2,152 5,2 Gruppierungsrelevanz für I45A: Quelle: InEK, oder Wechsel einer Bandscheibenprothese + Implantation ohne Berücksichtigung der Anzahl der Segmente Quelle:

205 205 Schädeleröffnung

206 206 Kraniotomie / Kraniektomie

207 207 Reko der Hirnhäute

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange Dialyseshunt und DRG System K. Lange Zugangschirurgie Dialyseshunt 2013 1 Folie: alles klar? 5-392.1 MDC DRG 01 B04A, B04B, B04C, B04D 05 F01A, F01B, F01D, F05Z, F07A, F07B, F08B, F08D, F28A, F42Z, 05

Mehr

Gefäßspezifischer DRG-Kurs

Gefäßspezifischer DRG-Kurs 1 Gefäßspezifischer DRG-Kurs Offenbach 28./29.01.2016 DRG-Änderungen 2015 2016 Klassifikationen (ICD, OPS) Deutsche Kodierrichtlinien DRG-Systematik Andreas Wenke DRG-Research-Group Münster andreas.wenke@ukmuenster.de

Mehr

Periphere Interventionen DRG BIOTRONIK / Reimbursement

Periphere Interventionen DRG BIOTRONIK / Reimbursement 1 Periphere Interventionen DRG 2018 BIOTRONIK / Reimbursement Passeo-18 Lux Medikamentbeschichteter Ballonkatheter 2 Klinisch bewährt 1 Effektive Wirkstoffübertragung 2 1. Scheinert D, et al. Paclitaxel

Mehr

SUPERA. Kodierung von Gefäßinterventionen bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit ACHTUNG: PERIPHERAL STENT SYSTEM

SUPERA. Kodierung von Gefäßinterventionen bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit ACHTUNG: PERIPHERAL STENT SYSTEM SUPERA PERIPHERAL STENT SYSTEM ACHTUNG: Ab 2018 spezifischer OPS Kode für Supera (8-84d.ff ) Kodierung von Gefäßinterventionen bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit Die korrekte Vergütung stationärer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frankenstein_KDL_Frankenstein_Angiologie.indb :00:39

Inhaltsverzeichnis. Frankenstein_KDL_Frankenstein_Angiologie.indb :00:39 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

CMP Workshop Frühjahr Sprechen Sie OPS? Ecken und Kanten in der OPS-Kodierung. Mario Kuchs, epos. Folie 1. Folie 2

CMP Workshop Frühjahr Sprechen Sie OPS? Ecken und Kanten in der OPS-Kodierung. Mario Kuchs, epos. Folie 1. Folie 2 CMP Workshop Frühjahr 2010 Sprechen Sie OPS? Ecken und Kanten in der OPS-Kodierung Mario Kuchs, epos Folie 1 Sprechen Sie OPS?? Folie 2 Inhalt 1. Sprechen Sie OPS? - Grundregeln der Prozedurenkodierung

Mehr

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR PD Dr. med. Dominik Franz Andreas Wenke d.franz@dasgesundheitswesen.de a.wenke@dasgesundheitswesen.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Angiologie.indb :45:24

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Angiologie.indb :45:24 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Update über die erfolgten OPS- und DRG- Anträge für 2015

Update über die erfolgten OPS- und DRG- Anträge für 2015 Update über die erfolgten OPS- und DRG- Anträge für 2015 DeGIR-Mitgliederversammlung, 95. Deutscher Röntgenkongress Dr. med. Mathias Bosch Hamburg, 28. Mai 2015 D-22459 Hamburg Krähenweg 30 Tel.: (+49)

Mehr

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 2018

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 2018 KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 2018 Endovaskuläre Eingriffe an der Aorta Periphere Gefäßintervention Embolisationen Roger Warich Manager Reimbursement & Health Economics VORWORT

Mehr

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 2017

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 2017 KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 2017 Endovaskuläre Eingriffe an der Aorta Periphere Gefäßintervention Embolisationen Roger Warich Manager Reimbursement & Health Economics VORWORT

Mehr

Defibrillatoren DRG BIOTRONIK / Reimbursement

Defibrillatoren DRG BIOTRONIK / Reimbursement 1 DRG 2018 BIOTRONIK / Reimbursement 2 MRI AutoDetect von BIOTRONIK Optimale Patiententherapie MRT-Modus Optimale Patiententherapie MRI AutoDetect sorgt für optimale Patientensicherheit und vereinfacht

Mehr

Ereignis-Rekorder DRG BIOTRONIK / Reimbursement

Ereignis-Rekorder DRG BIOTRONIK / Reimbursement 1 DRG 2018 BIOTRONIK / Reimbursement Überlegenes Home Monitoring ohne Zutun des Patienten 2 Überlegene Wahrnehmung aufgrund des speziellen Designs Schnelle und einfache Insertion BioMonitor 2 ist die effizienteste

Mehr

Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind:

Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind: Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind: E10. E11. E12. E13. E14. O24.0 bis O24.3 Primär insulinabhängiger Diabetes

Mehr

Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Anlage 1 Jährliche OPS-Anpassung

Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Anlage 1 Jährliche OPS-Anpassung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Anlage 1 Jährliche OPS-Anpassung Vom 5. Dezember 2018 Der Unterausschuss Qualitätssicherung hat für

Mehr

Fallbeispiele. Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris. B. Hermes

Fallbeispiele. Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris. B. Hermes Fallbeispiele Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris B. Hermes Klinik für Dermatologie und Phlebologie Vivantes Klinikum Prenzlauer Berg Berlin Auszug aus Anlage 1 Vertrag 115b Abs. 1 Satz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

AMPLATZER VASCULAR PLUGS

AMPLATZER VASCULAR PLUGS AMPLATZER VASCULAR PLUGS Kodierung großlumiger Gefäßverschlusskörper DIAGNOSEN Die möglichen Diagnosen, welche indikationsbestimmend für den Einsatz eines großlumigen Gefäßverschlusskörpers sein können,

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

DRG im jährlichen Wechsel Was ist neu?*

DRG im jährlichen Wechsel Was ist neu?* DRG im jährlichen Wechsel Was ist neu?* Claus Nolte-Ernsting Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Evangelisches Krankenhaus Mülheim an der Ruhr * alle Zahlenangaben ohne Gewähr DRG

Mehr

Herzschrittmacher DRG BIOTRONIK / Reimbursement

Herzschrittmacher DRG BIOTRONIK / Reimbursement 1 DRG 2018 BIOTRONIK / Reimbursement 2 Enitra 8 Minimal Size. Maximum Options. Highlights der E-3 Familie ππkleines Gehäuse ππexzellente Laufzeit ππpromri ππmri AutoDetect ππqp Technologie ππclosed Loop

Mehr

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR PD Dr. med. Dominik Franz Andreas Wenke d.franz@dasgesundheitswesen.de a.wenke@dasgesundheitswesen.de

Mehr

Update über die erfolgten OPS und DRG Anträge für 2014

Update über die erfolgten OPS und DRG Anträge für 2014 Update über die erfolgten OPS und DRG Anträge für 2014 DeGIR Mitgliederversammlung, 94. Deutscher Röntgenkongress Dr. med. Mathias Bosch (Senior Consultant) Hamburg, 29. Mai 2013 Agenda 1 DMI Systems AG

Mehr

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Federico Tatò 54. Bayerischer Internistenkongress, 2015 Säulen der Therapie der pavk Behandlung der Risikofaktoren Thrombozytenaggregationshemmung

Mehr

8. Bundesweites Gefäßspezifisches DRG Praktikum

8. Bundesweites Gefäßspezifisches DRG Praktikum 8. Bundesweites Gefäßspezifisches DRG Praktikum Prof. Dr. Arend Billing Leiter der Kommission für Krankenhausökonomie der DGG Kooperationen: Ständige DRG Kommission BÄK + AWMF DRG Kommission des BDC und

Mehr

Vereinbarung zur Anpassung der Anlage der. Vereinbarung nach. 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes. (KHEntgG)

Vereinbarung zur Anpassung der Anlage der. Vereinbarung nach. 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes. (KHEntgG) Vereinbarung zur Anpassung der Anlage der Vereinbarung nach 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) zur Umsetzung des Fixkostendegressionsabschlags zwischen dem GKV-Spitzenverband,

Mehr

Vereinbarung zur Anpassung der Anlage der. Vereinbarung nach. 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes. (KHEntgG)

Vereinbarung zur Anpassung der Anlage der. Vereinbarung nach. 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes. (KHEntgG) Vereinbarung zur Anpassung der Anlage der Vereinbarung nach 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) zur Umsetzung des Fixkostendegressionsabschlags zwischen dem GKV-Spitzenverband,

Mehr

Swissvasc Auswertung Kanton ZH Version 1.0 vom

Swissvasc Auswertung Kanton ZH Version 1.0 vom Swissvasc Auswertung Kanton ZH Version 1.0 vom 9.8.2018 Teilnehmer der Arbeitsgruppe zur Entwicklung und weiteren Umsetzung des Qualitätscontrollings: M. Husmann, T. Obeid, Ch. inkert, I. Schwegler, P.

Mehr

Neuigkeit und Wissenswertes: Operative Kodierbeispiele

Neuigkeit und Wissenswertes: Operative Kodierbeispiele Neuigkeit und Wissenswertes: Operative Kodierbeispiele Stefan Scholz 1, Rainer Rompel 2 Dermatologische Abteilung, Donauspital, Wien 1 Hautklinik, Klinikum Kassel Kassel 2 DRG-Evaluationsprojekt 18 16

Mehr

Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006

Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006 Abt. Medizinische Informatik Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006 Albrecht Zaiß Abt. Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg Dr. med. Albrecht Zaiß, Freiburg Deutsche Kodierrichtlinien

Mehr

Was ist neu bei den DRG-Entgelten?

Was ist neu bei den DRG-Entgelten? Liquidation interventioneller Maßnahmen Was ist neu bei den DRG-Entgelten? Dr. med. Mathias Bosch, SAINT, 11. 9. 2010 Gewinner und Verlierer eines Bundesbasisfallwertes (Korridor) BRD-weit einheitlicher

Mehr

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1) Anwenderinformation QS-Filter (nur Baden-Württemberg) Stand: 18. April 2018 (IQTIG-Spezifikation 2019) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (Baden-Württemberg) Algorithmus Algorithmus in Textform

Mehr

Kodierung in der Geriatrie: Die häufigsten Fehler 2003

Kodierung in der Geriatrie: Die häufigsten Fehler 2003 Kodierung in der Geriatrie: Die häufigsten Fehler 2003 Eine kurze Übersicht Dr. med. M. Borchelt DRG-Projektgruppe Geriatrie Sinn & Zweck Die nachfolgenden Dias geben eine Übersicht über die in der Geriatrie

Mehr

Economia. 2014 Periphere Gefäßintervention. Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung

Economia. 2014 Periphere Gefäßintervention. Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung Economia Periphere Gefäßintervention Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung Inhalt 1. Einführung 3 2. Kodierung im G-DRG-System 4 2.1 OPS- 4 2.2 n ICD 10-5 2.3 Vergleich der Klassifikationen

Mehr

SOZIALGERICHT SPEYER

SOZIALGERICHT SPEYER Aktenzeichen: S 13 KR 686/11 ABSCHRIFT SOZIALGERICHT SPEYER IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit - Klägerin - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedrich W. Mohr, c/o Krankenhausgesellschaft

Mehr

ENTWICKLU. Abrechnung wichtiger perkutaner Koronarinterventionen im G-DRG-System 2018

ENTWICKLU. Abrechnung wichtiger perkutaner Koronarinterventionen im G-DRG-System 2018 AC H T U N G! 208 RLÖS POSITIVE E NG ENTWICKLU Abrechnung wichtiger perkutaner Koronarinterventionen im G-DRG-System 208 PERKUTANE KORONARINTERVENTION: MEDIKAMENTENFREISETZENDE STENTS Hauptdiagnose Die

Mehr

G-DRG-Veränderungen 2009 Klinik Herz- Thoraxchirurgie

G-DRG-Veränderungen 2009 Klinik Herz- Thoraxchirurgie G-DRG-Veränderungen 2009 Klinik Herz- Thoraxchirurgie Geschäftsbereich Rechnungswesen und Controlling Abteilung Medizinische Dokumentationsprozesse Susanne Mehlhorn 3 46 15 Allgemeines InEk 2008 1. DRG

Mehr

Koronare Interventionen DRG BIOTRONIK / Reimbursement

Koronare Interventionen DRG BIOTRONIK / Reimbursement 1 Koronare Interventionen DRG 2018 BIOTRONIK / Reimbursement Magmaris Resorbierbarer Magnesium-Scaffold (RMS) 2 1. Waksman R. Safety and Clinical Performance of the Drug Eluting Absorbable Metal Scaffold

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Frankenstein_Kardiologie.indb :50:41

Inhaltsverzeichnis. KDL_Frankenstein_Kardiologie.indb :50:41 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis...15 1 Einführung...17 1.1 Hauptdiagnose...17 1.2 Nebendiagnose...18 1.3 Symptome...18 1.4 Beispielfälle Symptome...19 1.5 Prozedur...20 2 Chronisch

Mehr

Ihr SJM-Reimbursement Team Deutschland. Bei Fragen zu diesem Leitfaden:

Ihr SJM-Reimbursement Team Deutschland. Bei Fragen zu diesem Leitfaden: KODIERLEITFADEN für die interventionellen Diagnostik und Therapie 2013 Vorwort Nachdem das DRG-System 2003 mit 664 DRGs gestartet war, hat sich nunmehr die Anzahl der DRGs fast verdoppelt. Auch wenn damit

Mehr

AORTENCHIRURGIE. Kerstin Bauer Jürgen Ennker EIN PATIENTENRATGEBER STEINKOPFF DARM STA DT

AORTENCHIRURGIE. Kerstin Bauer Jürgen Ennker EIN PATIENTENRATGEBER STEINKOPFF DARM STA DT Kerstin Bauer Jürgen Ennker AORTENCHIRURGIE EIN PATIENTENRATGEBER Mit 40 überwiegend 2-farbigen Abbildungen in 68 Einzeldarstellungen STEINKOPFF DARM STA DT Inhaltsverzeichnis Zur Biologie des Herzens

Mehr

Kodierrichtlinien 2007 Ist nun alles klar? DGfM-Herbssymposium, , D. D. Selter 1

Kodierrichtlinien 2007 Ist nun alles klar? DGfM-Herbssymposium, , D. D. Selter 1 Kodierrichtlinien 2007 Ist nun alles klar? DGfM-Herbssymposium, 13.10.06, D. D. Selter 1 Die Geschichte der DKR Er Am Der wog nächsten dritten vierten Kaspar, vielleicht Tag, Tage der O endlich ein war

Mehr

DRG-Anträge der DGVS 2016 für 2017

DRG-Anträge der DGVS 2016 für 2017 DRG-Anträge der DGVS 2016 für 2017 Kommission für Medizinische Klassifikation und Gesundheitsökonomie Vorsitz: Prof. Dr. med. Wolfgang Schepp, München Stand: 07. Dezember 2016 Endoskopie in MDC06 Patienten

Mehr

Operative Kodierbeispiele

Operative Kodierbeispiele Operative Kodierbeispiele S. Scholz Hautklinik - Klinikum Kassel (Direktor: Prof. Dr. med. R. Rompel) DRG-Evaluationsprojekt 18 16 14 Andere Hauttransplantationen und /oder Wundreinigungs- OPs Leichte

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2013

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2013 Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2013 Für das Jahr 2013 wurden insgesamt 13 bereits bestehende Kodierrichtlinien überarbeitet. Eine Kodierrichtlinie (DKR D015) wurde neu aufgenommen. Sie beinhaltet Kodiervorschriften

Mehr

DRG 2014 - Auswirkungen für den Kliniker

DRG 2014 - Auswirkungen für den Kliniker DRG 2014 - Auswirkungen für den Kliniker Einführung in den praktischen Teil Dr. Karin Schütz Chirurgische Klinik IV Gefäßchirurgie 8. Gefäßspezifisches DRG -Praktikum Offenbach, 23./24. Januar 2014 1 Zur

Mehr

Liste ambulant durchzuführender Untersuchungen und Behandlungen Gültig ab 1. Juli 2017

Liste ambulant durchzuführender Untersuchungen und Behandlungen Gültig ab 1. Juli 2017 Liste ambulant durchzuführender Untersuchungen und Behandlungen Gültig ab 1. Juli 2017 Kategorie CHOP 2017 Bezeichnung PTCA Z00.66 Perkutane transluminale Koronarangioplastik [PTCA] oder koronare Atherektomie

Mehr

Elektrophysiologie DRG BIOTRONIK / Reimbursement

Elektrophysiologie DRG BIOTRONIK / Reimbursement 1 Elektrophysiologie DRG 2018 BIOTRONIK / Reimbursement Verbesserte Steuerbarkeit: Geflechtkonstruktion mit höherer Dichte 2 Erhöhte Stabilität: Laterale Stabilisierung des distalen Kathetersegments Reduzierte

Mehr

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. Änderungsvorschlag für den OPS 2016 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

KODIERLEITFADEN. für die interventionellen Diagnostik und Therapie 2015

KODIERLEITFADEN. für die interventionellen Diagnostik und Therapie 2015 KODIERLEITFADEN für die interventionellen Diagnostik und Therapie 2015 Vorwort Nachdem das DRG-System 2003 mit 664 DRGs gestartet war, hat sich nunmehr die Anzahl der DRGs fast verdoppelt. Auch wenn damit

Mehr

Typische Kodierprobleme, Lösungswege und Änderungen aus Sicht der Endokrinologie und Rheumatologie

Typische Kodierprobleme, Lösungswege und Änderungen aus Sicht der Endokrinologie und Rheumatologie Symposium 2005 Klinische Dokumentation im Krankenhaus Typische Kodierprobleme, Lösungswege und Änderungen 2005 aus Sicht der Endokrinologie und Rheumatologie Nadine Fraek Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Periphere Stentgrafts nur teuer oder besser?

Periphere Stentgrafts nur teuer oder besser? SAINT 2009 Periphere Stentgrafts nur teuer oder besser? Claus Nolte-Ernsting Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Ruhr 1 Stentgrafts Beispiele CTA Fluency, Bard Viabahn, Gore

Mehr

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00 Dr. Björn H. Gemein Radiologisches Zentralinstitut Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main pavk Neues & Bewährtes Aorta & Becken Fallvorstellung & Diskussion 10.09.2010 11:30-12:00 S3-Leitlinie Angiologie:

Mehr

A. Billing & DRG Arbeitsgruppe Klinikum Offenbach Leiter der Kommission für Krankenhausökonomie der DGG

A. Billing & DRG Arbeitsgruppe Klinikum Offenbach Leiter der Kommission für Krankenhausökonomie der DGG DRG Update 2016 Gefäßchirurgie A. Billing & DRG Arbeitsgruppe Klinikum Offenbach Leiter der Kommission für Krankenhausökonomie der DGG Kooperationen: Ständige DRG Kommission BÄK + AWMF DRG Kommission des

Mehr

DRG-Handbuch Hämatologie und Onkologie Version 2008

DRG-Handbuch Hämatologie und Onkologie Version 2008 DRG-Handbuch Hämatologie und Onkologie Version 2008 1. Auflage DRG-Handbuch Hämatologie und Onkologie Version 2008 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG ecomed Landsberg

Mehr

Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen

Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen beim Akuten Aortensyndrom Akutes Aorten Syndrom Aorten Dissektion Intramurales Hämatom Penetrierendes Ulcus 3 Krankheitsbilder mit

Mehr

Neuerungen 2005 in ICD, OPS. und den Deutschen Kodierrichtlinien

Neuerungen 2005 in ICD, OPS. und den Deutschen Kodierrichtlinien Symposium 2005 Klinische Dokumentation im Krankenhaus Neuerungen 2005 in ICD, OPS und den Deutschen Kodierrichtlinien Bettina Busse Univeritätsklinikum Freiburg Abt. Leistungsdokumentation, Stationäre

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

KODIERLEITFADEN für die interventionellen Diagnostik und Therapie 2014

KODIERLEITFADEN für die interventionellen Diagnostik und Therapie 2014 KODIERLEITFADEN für die interventionellen Diagnostik und Therapie 2014 Vorwort Nachdem das DRG-System 2003 mit 664 DRGs gestartet war, hat sich nunmehr die Anzahl der DRGs fast verdoppelt. Auch wenn damit

Mehr

KODIERUNG IN DER CHIRURGIE BERLIN, JUNI 2018

KODIERUNG IN DER CHIRURGIE BERLIN, JUNI 2018 1 KODIERUNG IN DER CHIRURGIE BERLIN, JUNI 2018 Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR PD Dr. med. Dominik Franz Andreas Wenke d.franz@dasgesundheitswesen.de a.wenke@dasgesundheitswesen.de Mendelstraße

Mehr

Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen

Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen Michael Köhler Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Krankheitsbilder kardio vaskulär periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Mehr

Das deutsche Fallpauschalensystem G-DRG

Das deutsche Fallpauschalensystem G-DRG ecomed Medizin Das deutsche Fallpauschalensystem G-DRG Bearbeitet von Dr. Rolf Bartkowski, Prof. Dr. Hartwig Bauer, Prof. Dr. Jens Witte, Hans-Peter Bruch Loseblattwerk mit 29. Aktualisierung 216. Loseblatt.

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

- Die Fallwerte zeigen in Bandbreite und nach Dienstart unterteilt die Anzahl der DRG-Fälle pro Vollkraft/Jahr.

- Die Fallwerte zeigen in Bandbreite und nach Dienstart unterteilt die Anzahl der DRG-Fälle pro Vollkraft/Jahr. -spezifische Fall- und Zeitwerte 2016 - TOP-50 Die nachfolgende Auflistung zeigt die -spezifischen Zeit- und Fallwerte für die Dienstarten Ärztlicher Dienst, und Medizinisch-Technischer-/ Funktionsdienst

Mehr

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung TMF-Workshop Messung der Qualität biomedizinischer Daten Berlin, 4. April 2011 Dr. med. Jan Helling, MBA Medizinisches Management, UK DRG-Research-Group,

Mehr

KDE-93. Kodierempfehlung: Schlagwort: Lagerungsbehandlung Stand: Aktualisiert: OPS: 8-390

KDE-93. Kodierempfehlung: Schlagwort: Lagerungsbehandlung Stand: Aktualisiert: OPS: 8-390 KDE-93 Kodierempfehlung: 8-003 Schlagwort: Lagerungsbehandlung Stand: 2007-01-10 Aktualisiert: 2008-01-08 OPS: 8-390 Problem/Erläuterung Ist ein Kode aus 8-390 Lagerungsbehandlung gerechtfertigt bei z.b.

Mehr

Datenqualität Kennzahlen

Datenqualität Kennzahlen Anlage EB Version G1-2 (Auditjahr 2019 / Kennzahlenjahr 2018) Kennzahlenbogen Lunge Zentrum Reg.-Nr. Erstelldatum Kennzahlen In Ordnung bel bilität nicht erfüllt Bearbeitungsqualität Inkorrekt Fehlerhaft

Mehr

U2 31/ / /36822 Interponat

U2 31/ / /36822 Interponat Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM OPS 2010 Seite Bezeichnung 2010 Kategorie OP- Überwachung 5-10b.4 J Schwächende Eingriffe

Mehr

Richtlinie. (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma, QBAA-RL)

Richtlinie. (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma, QBAA-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Gefäßchirurgie. Hepp Kogel. Urban & Fischer München Jena. Mit 475 Abbildungen und 71 Tabellen. Herausgegeben von Wolfgang Hepp und Helmut Kogel

Gefäßchirurgie. Hepp Kogel. Urban & Fischer München Jena. Mit 475 Abbildungen und 71 Tabellen. Herausgegeben von Wolfgang Hepp und Helmut Kogel Hepp Kogel Gefäßchirurgie Herausgegeben von Wolfgang Hepp und Helmut Kogel Mit Beiträgen von Rüdiger G.H. Baumeister, Hanswerner Bause, Thomas Bürger, Christian Flesche, Wolfgang Hepp, Horst Hamann, Malte

Mehr

S t r e i t g r ü n d e

S t r e i t g r ü n d e Streit bei der Kodierung und Abrechnung... Es könnte so einfach sein... D. D. Selter Ärztlicher Leiter Stabstelle Medizincontrolling Herbstsymposium der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.v.

Mehr

Es können sowohl Kodes der aktuell gültigen ICD-10- und OPS-Versionen als auch der Versionen 2006 angegeben werden.

Es können sowohl Kodes der aktuell gültigen ICD-10- und OPS-Versionen als auch der Versionen 2006 angegeben werden. Wichtige Information zur Nutzung des Vorschlagstools Das Vorschlagstool beinhaltet fünf verschiedene Formblätter: 1. Stammformblatt 2. Problembeschreibung 3. Lösungsvorschlag 4. ICD-/OPS-Zuordnung 5. Änderung

Mehr

1 Arterielle Anastomosen 1. Material 1

1 Arterielle Anastomosen 1. Material 1 Inhalt 1 Arterielle Anastomosen 1 Material 1 Arteriotomie 2 Nahttechniken 2 End-zu-End-Anastomose 3 End-zu-Seit-Anastomose 4 Parachute-Technik 4 Patch- oder Streifenplastik 4 Direktnaht 5 2 Verschlussprozesse

Mehr

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:01

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:01 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...13 1 Einführung...15 1.1 Hauptdiagnose...15 1.2 Nebendiagnose...16 1.3 Symptome...16 1.4 Beispielfälle Symptome...17 1.5 Prozedur...18 2 Chronisch

Mehr

Wichtige Nebendiagnosen

Wichtige Nebendiagnosen Wichtige Nebendiagnosen S. Scholz Hautklinik - Klinikum Kassel (Direktor: Prof. Dr. med. R. Rompel) Inhalt Refinement-Ansatz Beispiele für wichtige Nebendiagnosen Praktische Umsetzung der Kodierung Nebendiagnosen

Mehr

SCHLAGANFALL KOMPLEXBEHANDLUNG FACHSPEZIFISCHE KODIERUNG IN DER NEUROLOGIE UND NEURORADIOLOGIE KLINIKUM TRAUNSTEIN 2018

SCHLAGANFALL KOMPLEXBEHANDLUNG FACHSPEZIFISCHE KODIERUNG IN DER NEUROLOGIE UND NEURORADIOLOGIE KLINIKUM TRAUNSTEIN 2018 FACHSPEZIFISCHE KODIERUNG IN DER NEUROLOGIE UND NEURORADIOLOGIE KLINIKUM TRAUNSTEIN 2018 Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR PD Dr. med. Dominik Franz Andreas Wenke d.franz@dasgesundheitswesen.de

Mehr

Richtlinie. (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma, QBAA-RL)

Richtlinie. (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma, QBAA-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 7,9 % von ,8 % 67 von ,0 % 946 von ,5 % von ,3 % von 8.

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 7,9 % von ,8 % 67 von ,0 % 946 von ,5 % von ,3 % von 8. Qualitätsergebnisse HELIOS Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe IQM Zielwert Quelle IQM Durchschnittswert Fallzahl Klinik Durchschnittswert Fallzahl Klinik Erwartungswert SMR 06 05 06 06 Herzerkrankungen

Mehr

Neues zu DRGs in Orthopädie und Unfallchirurgie

Neues zu DRGs in Orthopädie und Unfallchirurgie Neues zu DRGs in Orthopädie und Unfallchirurgie 10. Tagung des Arbeitskreises mitteldeutscher orthopädischer Universitätskliniken Leipzig, 24.3.2006 Dr. med. Dominik Franz Universitätsklinikum Münster

Mehr

Update über die erfolgten NUB, OPS- und DRG-Anträge 2015 und 2016

Update über die erfolgten NUB, OPS- und DRG-Anträge 2015 und 2016 Update über die erfolgten NUB, OPS- und DRG-Anträge 2015 und 2016 Dr. med. Mathias Bosch DeGIR-Mitgliederversammlung, 96. Deutscher Röntgenkongress Hamburg, 13. Mai 2015 Dr. Bosch Healthcare Consulting

Mehr

Zentrum für Gefässmedizin

Zentrum für Gefässmedizin Zentrum für Gefässmedizin ZENTRUM FÜR GEFÄSSMEDIZIN, ST. GALLEN INTERDISZIPLINÄRES NETZWERK VON MEDIZINISCHEN DIENSTLEISTUNGEN Kompetenz, die Vertrauen schafft. Hirslanden A Mediclinic International Company

Mehr

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Konservativ Kombi niert? Operativ Inter- ventionell Leitlinien 2001 DGA (Deutsche

Mehr

OPS 2017 Systematisches Verzeichnis - Änderungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) Anhang 2

OPS 2017 Systematisches Verzeichnis - Änderungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) Anhang 2 OPS 2017 Änderungen im Anhang 2 1 OPS 2017 Systematisches Verzeichnis - Änderungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) Anhang 2 Dezernat 3 - Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung

Mehr

ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis. Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion

ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis. Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion Prüfärzteseminar 15. November 2013 Seite 2 Agenda 1 Verhandlungsstrategie Änderungen in der ICD-10-GM für

Mehr

Thorakale Aortenchirurgie

Thorakale Aortenchirurgie Prof. Dr. med. H. Jakob Dept. of Thoracic- and Cardiovascular Surgery West German Heart Centre, University Hospital Essen heinz.jakob@uk-essen.de www.whze.de Thorakale Aortenchirurgie Thorakale Aortendissektion

Mehr

Richtlinie. (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma, QBAA-RL)

Richtlinie. (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma, QBAA-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Richtlinie. (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma, QBAA-RL)

Richtlinie. (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma, QBAA-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Qualitätsergebnisse BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,4%

Qualitätsergebnisse BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,4% Zielwert 9 Herzerkrankungen Herzinfarkt Herzinfarkt < 8,4%.999 von 35.65,9% 5 von 438 8,6% 4 475 7,9% 4 55 8,8%,9 Alter - 44 Jahre < 3,% 4 von.346 9,% von 8,% von 5 3 3,% Alter 45-64 Jahre < 4,% 458 von.977

Mehr

Kodierhilfe für die Unterdrucktherapie

Kodierhilfe für die Unterdrucktherapie Kodierhilfe für die Unterdrucktherapie Version 2016 1. Kodierhilfe im Überblick Dieses Handbuch widmet sich der Kodierung der Unterdrucktherapie in den Kodes Vakuumversiegelung oder Vakuumbehandlung genannt

Mehr

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 8,3 % von ,4 % 53 von ,3 % 961 von ,1 % von ,3 % von 8.

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 8,3 % von ,4 % 53 von ,3 % 961 von ,1 % von ,3 % von 8. Qualitätsergebnisse HELIOS Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe IQM Zielwert Quelle IQM Durchschnittswert Fallzahl Klinik Durchschnittswert Fallzahl Klinik Erwartungswert SMR 05 04 05 05 Herzerkrankungen

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Hinweise zur Auswertung Erfasst und statistisch ausgewertet wurden alle

Mehr

Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS)

Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) Medizintechnologie.de Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) Die Leistungsbeschreibung der DRGs, welche für die Abrechnung im Krankenhaus verwendet werden, erfolgt im Wesentlichen über die Klassifikation

Mehr

Krankenhaus-Ökonomie Neuigkeiten für 2011: DRG, Benchmark, Personalbemessung

Krankenhaus-Ökonomie Neuigkeiten für 2011: DRG, Benchmark, Personalbemessung A. Billing & DRG Arbeitsgruppe Klinikum Offenbach Kommission für Krankenhausökonomie der DGG Krankenhaus-Ökonomie Neuigkeiten für 2011: DRG, Benchmark, Personalbemessung Kooperationen: Ständige DRG Kommission

Mehr