Grundkurs: Das Medienkommunikationssystem in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundkurs: Das Medienkommunikationssystem in Deutschland"

Transkript

1 Sozialwissenschaftliches Institut Kommunikations- und Medienwissenschaft Grundkurs: Das Medienkommunikationssystem in Deutschland Dipl.-Medienwiss. Marco Dohle Prof. Dr. Susanne Keuneke Dr. Astrid Zipfel Wintersemester 2007/2008 montags, Uhr, Raum U1.42 dienstags, 9-11 Uhr, Raum U1.81 donnerstags, Uhr, Raum U1.69 Inhaltliche Hinweise Seminarthema Der Kurs behandelt Presse, Hörfunk, Fernsehen und interaktive Medien in Deutschland. Betrachtet werden jeweils organisatorische Strukturen, inhaltliche Leistungen, Nutzungsweisen und Funktionen. Darüber hinaus kommen öffentliche Kommunikationsprozesse i.s.v. Werbung und Public Relations zur Sprache. Auch einzelne Teilsysteme wie Rundfunkanstalten, Verlage, Redaktionen etc. werden bekannt gemacht. Zudem werden die politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Grundlagen des Medienkommunikationssystems dargestellt. Lernziele Grundwissen über das deutsche Mediensystem Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Anwendung von Präsentationstechniken Einführungsliteratur Angaben zur Basisliteratur zum Thema erhalten Sie in der Vorlesung durch Prof. Weiß Eine Literaturliste mit einführenden Werken zum Thema und Literatur für die jeweiligen Referatsthemen wird separat ausgehändigt Stand:

2 Organisatorische Hinweise Anforderungen zur Teilnahme am Seminar Anmeldung über LSF ( Nach Teilnahmebestätigung Anwesenheit beim ersten Seminartermin (Fehlen kann zum Verlust des Seminarplatzes führen!) Anforderungen für Beteiligungsnachweis Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar (maximal 2 Absenzen; Verspätung bzw. vorzeitiges Verlassen der Sitzung gilt als Fehlen) Referat (bis spätestens einen Tag vor dem Referatstermin Präsentation per an den jeweiligen Dozenten) Zusammenfassung des Referats (bis spätestens eine Woche nach dem Referat per an den jeweiligen Dozenten inkl. Textbelegen und Literatur) Reading Diary zu vier Texten, ausgedruckt mitzubringen zur Sitzung, in der der Text behandelt wird (bitte nicht per schicken!) Termine Kurs am Montag: Einführung und Organisation (AZ/MD) Wissenschaftliches Präsentieren (SK) entfällt Die rechtlichen Grundlagen des Mediensystems (SK) Was bedeutet Berichterstattungsfreiheit der Medien und wo findet sie ihre Schranken? Beispiele: Prinzessin Caroline und der Konflikt zwischen Medienrecht und Persönlichkeitsrechten; die Berichterstattung der deutschen Boulevardpresse Das Pressewesen (MD) Warum gehen den Zeitungen die Leser verloren? Was können Tageszeitungen unternehmen, um neue und vor allem junge Leser zu gewinnen? Was kann die Tageszeitung, was die anderen Medien nicht können? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (MD) Die Debatte um die Konvergenz der Angebote: Brauchen wir einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Liefert der öffentlich-rechtliche Rundfunk Programme von höherer Qualität? Wie kann man die Qualität von Programmen überhaupt beurteilen? Privater Rundfunk (MD) Wie wird Programm als Ware behandelt? Welche Folgen hat dies? Medien der Ökonomie, Ökonomie der Medien (SK) Welche wirtschaftlichen und publizistischen Strategien verfolgen die großen Medienunternehmen in Deutschland? Kommunikation im Netz (SK) Das Netz als Hybridmedium: Welche Kommunikationsformen werden über die Onlinekommunikation realisiert? Was ist interpersonale, was Massenkommunikation? Stand:

3 Medien des Alltags die Nutzung (MD) Woran zeigt sich die Fragmentierung des Publikums bei der Mediennutzung in Deutschland? Welche gesellschaftlichen Folgen haben die Vervielfachung der Angebote und die Fragmentierung des Publikums? Journalismus (SK) Wie arbeitet der typische deutsche Journalist? Und wie ist es um das Geschlechterverhältnis im Journalismus bestellt? Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations (AZ) Die komplexen Bedingungen für den Erfolg einer Kampagne diskutiert am Fallbeispiel Brent Spar Medien der Politik Mediendemokratie? (AZ) Welcher Strategien und Instrumente bedienen sich Politiker bei ihrer Selbstdarstellung, insbesondere in Wahlkämpfen? Wie haben sich diese Charakteristika im Laufe der Zeit verändert? Welche Rolle spielen dabei Berater wie Regierungssprecher und Spin Doctors? Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland (AZ) Programmgeschichte des Fernsehens und Entwicklung der Politikberichterstattung: Wie haben sich Nachrichtensendungen und politische Magazine formal und inhaltlich verändert? Vorbereitung auf den Test / Abschlussbesprechung und Evaluation Entfällt (Rosenmontag) Kurs am Dienstag: Einführung und Organisation (AZ/MD) Wissenschaftliches Präsentieren (SK) Entfällt Die rechtlichen Grundlagen des Mediensystems (SK) Was bedeutet Berichterstattungsfreiheit der Medien und wo findet sie ihre Schranken? Beispiele: Prinzessin Caroline und der Konflikt zwischen Medienrecht und Persönlichkeitsrechten; die Berichterstattung der deutschen Boulevardpresse Das Pressewesen (MD) Warum gehen den Zeitungen die Leser verloren? Was können Tageszeitungen unternehmen, um neue und vor allem junge Leser zu gewinnen? Was kann die Tageszeitung, was die anderen Medien nicht können? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (MD) Die Debatte um die Konvergenz der Angebote: Brauchen wir einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Liefert der öffentlich-rechtliche Rundfunk Programme von höherer Qualität? Wie kann man die Qualität von Programmen überhaupt beurteilen? Privater Rundfunk (MD) Wie wird Programm als Ware behandelt? Welche Folgen hat dies? Medien der Ökonomie, Ökonomie der Medien (SK) Welche wirtschaftlichen und publizistischen Strategien verfolgen die großen Medienunternehmen in Deutschland? Stand:

4 Kommunikation im Netz (SK) Das Netz als Hybridmedium: Welche Kommunikationsformen werden über die Onlinekommunikation realisiert? Was ist interpersonale, was Massenkommunikation? Medien des Alltags die Nutzung (MD) Woran zeigt sich die Fragmentierung des Publikums bei der Mediennutzung in Deutschland? Welche gesellschaftlichen Folgen haben die Vervielfachung der Angebote und die Fragmentierung des Publikums? Journalismus (SK) Wie arbeitet der typische deutsche Journalist? Und wie ist es um das Geschlechterverhältnis im Journalismus bestellt? Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations (AZ) Die komplexen Bedingungen für den Erfolg einer Kampagne diskutiert am Fallbeispiel Brent Spar Medien der Politik Mediendemokratie? (AZ) Welcher Strategien und Instrumente bedienen sich Politiker bei ihrer Selbstdarstellung, insbesondere in Wahlkämpfen? Wie haben sich diese Charakteristika im Laufe der Zeit verändert? Welche Rolle spielen dabei Berater wie Regierungssprecher und Spin Doctors? Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland (AZ) Programmgeschichte des Fernsehens und Entwicklung der Politikberichterstattung: Wie haben sich Nachrichtensendungen und politische Magazine formal und inhaltlich verändert? Vorbereitung auf den Test (AZ) Zusätzlich: Abschlussbesprechung und Evaluation Kurs am Donnerstag: Einführung und Organisation (AZ/MD) Wissenschaftliches Präsentieren (SK) Entfällt (Feiertag) Die rechtlichen Grundlagen des Mediensystems (SK) Was bedeutet Berichterstattungsfreiheit der Medien und wo findet sie ihre Schranken? Beispiele: Prinzessin Caroline und der Konflikt zwischen Medienrecht und Persönlichkeitsrechten; die Berichterstattung der deutschen Boulevardpresse Das Pressewesen (MD) Warum gehen den Zeitungen die Leser verloren? Was können Tageszeitungen unternehmen, um neue und vor allem junge Leser zu gewinnen? Was kann die Tageszeitung, was die anderen Medien nicht können? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (MD) Die Debatte um die Konvergenz der Angebote: Brauchen wir einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Liefert der öffentlich-rechtliche Rundfunk Programme von höherer Qualität? Wie kann man die Qualität von Programmen überhaupt beurteilen? Privater Rundfunk (MD) Wie wird Programm als Ware behandelt? Welche Folgen hat dies? Stand:

5 Medien der Ökonomie, Ökonomie der Medien (SK) Welche wirtschaftlichen und publizistischen Strategien verfolgen die großen Medienunternehmen in Deutschland? Kommunikation im Netz (SK) Das Netz als Hybridmedium: Welche Kommunikationsformen werden über die Onlinekommunikation realisiert? Was ist interpersonale, was Massenkommunikation? Medien des Alltags die Nutzung (MD) Woran zeigt sich die Fragmentierung des Publikums bei der Mediennutzung in Deutschland? Welche gesellschaftlichen Folgen haben die Vervielfachung der Angebote und die Fragmentierung des Publikums? Journalismus (SK) Wie arbeitet der typische deutsche Journalist? Und wie ist es um das Geschlechterverhältnis im Journalismus bestellt? Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations (AZ) Die komplexen Bedingungen für den Erfolg einer Kampagne diskutiert am Fallbeispiel Brent Spar Medien der Politik Mediendemokratie? (AZ) Welcher Strategien und Instrumente bedienen sich Politiker bei ihrer Selbstdarstellung, insbesondere in Wahlkämpfen? Wie haben sich diese Charakteristika im Laufe der Zeit verändert? Welche Rolle spielen dabei Berater wie Regierungssprecher und Spin Doctors? Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland (AZ) Programmgeschichte des Fernsehens und Entwicklung der Politikberichterstattung: Wie haben sich Nachrichtensendungen und politische Magazine formal und inhaltlich verändert? Vorbereitung auf den Test (AZ) Zusätzlich: Abschlussbesprechung und Evaluation Referat Für die Beschaffung notwendiger Präsentationstechnik sind die Referenten verantwortlich! Der Leihschein für das AVZ ist bei den jeweiligen Dozenten erhältlich. Präsentationen bis spätestens 1 Tag vor dem Referatstermin an den jeweiligen Dozenten mailen! Die Referate sollten maximal 25 Minuten dauern. Das heißt, dass pro Thema maximal zwei bis drei Studierende vortragen können. Weitere Gruppenmitglieder beteiligen sich durch Literaturrecherche, Erstellung von Folien oder Power-Point-Präsentationen etc. sowie in jedem Fall! durch eine schriftliche Zusammenfassung des Themas. Wie Sie die Arbeit aufteilen, bleibt Ihnen überlassen. Die Gruppen sollten zudem selbst darauf achten, dass sich tatsächlich alle einbringen. Die Vortragenden sollten frei sprechen. Am besten ein Skript anlegen, das nur aus Stichworten besteht. Bitte nutzen Sie Medien (Folien, PowerPoint-Präsentationen, Video etc.) zur Visualisierung Ihrer Referatinhalte. Besprechen Sie alle offenen Fragen zu Ihrem Referat (insbesondere zur Literaturbasis) unbedingt rechtzeitig, d.h. spätestens zwei Wochen vor dem Referatstermin, mit dem Leiter der jeweiligen Sitzung (Sprechstundentermine: siehe unten). Bitte wählen Sie einen aussagekräftigen Dateinamen (z.b. Referat ppt). Stand:

6 Zusammenfassung Schriftliche Zusammenfassung (3-4 Seiten) als Word-Dokument spätestens eine Woche nach dem Referat an den jeweiligen Dozenten mailen. Das Dokument enthält Angaben zum Seminar, die Namen aller Referatsteilnehmer, eine schriftliche und zusammenhängende Darstellung des Themas (inkl. Einleitung) sowie eine Literaturliste, in der alle im Text genannten Literaturquellen ausführlich zitiert werden. Bitte wählen Sie einen aussagekräftigen Dateinamen (z.b. Referat doc). Reading Diary Das Reading Diary umfasst 1-2 Seiten und ist eine Kurzzusammenfassung zu einem Grundlagentext, die die Kernaussagen des Textes enthält. Außerdem sollen eigene Gedanken (z.b. Anknüpfungspunkte) sowie Kritik am Text formuliert sowie Probleme mit dem Text angeführt werden. Ein Reading Diary ist zu vier Grundlagentexten einzureichen. Es soll zu der Sitzung, in der der Text besprochen wird, als Ausdruck mitgebracht werden (bitte nicht per schicken). Ein solches Reading Diary ist zu folgenden Sitzungen zu erstellen: 1. Pressewesen, 2. Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, 3. Medien des Alltags, 4. Öffentlichkeitsarbeit. Die Texte sind in der Literaturliste fett markiert und stehen auf der Internetplattform zum Download zur Verfügung. Internetplattform Dokumente (z.b. evtl. aktualisiertes Programm) zum Seminar können auf folgender Internetseite heruntergeladen werden: Ansprechperson Für Fragen stehen die Dozenten Dipl-Medienwiss. Marco Dohle Sprechstunde dienstags Uhr), Prof. Dr. Susanne Keuneke Sprechstunde montags Uhr) und Dr. Astrid Zipfel Sprechstunde mittwochs Uhr) gerne zur Verfügung. Um Anmeldung per wird gebeten. Stand:

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Einführung in die Psychologie Herzlich Willkommen Ablauf Organisatorisches Infos zu Referaten, Fehlzeiten usw. Verteilung der Referatsthemen Ausfüllen der Scheine Vorträge und Referate Referat erstellen

Mehr

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Seminar zur BWL WS 2008/2009 Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Eine Simulation für Marketing-Strategien Seminar zur BWL 1 Organisatorisches Name des Kurses: Unternehmensplanspiel Markstrat Course ID: A84994

Mehr

Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation

Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl fu r Kommunikations- und Medienwissenschaft I Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation Prof. Dr. Gerhard Vowe Sommersemester 2007 mittwochs, 9-11 Uhr

Mehr

Vergabe von ECTS-Punkten für die erfolgreiche Teilnahme an Kursen der Bayreuther Sommeruniversität für Interkulturelle Deutschstudien

Vergabe von ECTS-Punkten für die erfolgreiche Teilnahme an Kursen der Bayreuther Sommeruniversität für Interkulturelle Deutschstudien Vergabe von ECTS-Punkten für die erfolgreiche Teilnahme an Kursen der Bayreuther Sommeruniversität für Interkulturelle Deutschstudien Jeder Teilnehmer kann ein Abschlusszeugnis für die besuchten Sprach-und

Mehr

Marketing V / II. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung. Wintersemester 2013/2014

Marketing V / II. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung. Wintersemester 2013/2014 Marketing V / II Internationales Marketing in Wachstumsmärkten Übung Wintersemester 2013/2014 Organisatorisches Kick-off-Treffen: Vorstellen der Aufgabenstellungen bearbeiten der Aufgabenstellungen in

Mehr

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2013/14

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2013/14 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2013/14 ModaS 1-1 Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr, Beginn: 17.10. 2013 Ort: Amalienstr. 73a, Raum 114 WWW-Seite: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/moddas

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017 Algorithmen und Datenstrukturen CS1017 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Organisatorisches und Einführung Lehrpersonal Dozent Dr. Letschert Tutoren Alissia Sauer Jonas

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2014 Veranstaltung Seminar Immunologie ipl.-biochemiker Franziska Weber Befragung der Studierenden am 26.06.2014 (N=12) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung und Gestaltung eines Referats

Hinweise zur Vorbereitung und Gestaltung eines Referats Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Professur für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte Hinweise zur Vorbereitung und Gestaltung eines Referats Referate

Mehr

Einführung. Vertiefungsseminar: Entwicklungspsychologie WS10/11 Termin: montags 16 18 Uhr im Raum 2301

Einführung. Vertiefungsseminar: Entwicklungspsychologie WS10/11 Termin: montags 16 18 Uhr im Raum 2301 Vertiefungsseminar: Entwicklungspsychologie WS10/11 Termin: montags 16 18 Uhr im Raum 2301 Einführung Dozentin: Maria Vuori Mail: maria.vuori@psy.lmu.de Tel.: 2180 5955 Sprechstunde: donnerstags 10-11

Mehr

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums. 11.10.2013 Wintersemester 2013/14

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums. 11.10.2013 Wintersemester 2013/14 Institut für Medienwissenschaft BLINDBILD Bildbereh Erstsemesterinfos Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums 11.10.2013 Wintersemester 2013/14 Gliederung Veranstaltungsübersicht

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Gültig ab 1. Jänner 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines Seminars

Mehr

Seminar Kryptographische Protokolle Tipps zum Halten eines Vortrags. Barbara König.. p.1/15

Seminar Kryptographische Protokolle Tipps zum Halten eines Vortrags. Barbara König.. p.1/15 Seminar Kryptographische Protokolle Tipps zum Halten eines Vortrags Barbara König. p.1/15 Warum halte ich einen Vortrag? Antwort 1: Um die Zuhörer zu beeindrucken Taktik: Viele Fremdwörter Schnelles Tempo

Mehr

Ideen & Praxis der Unternehmensgründung. Einführungsveranstaltung WS 15/16

Ideen & Praxis der Unternehmensgründung. Einführungsveranstaltung WS 15/16 Ideen & Praxis der Unternehmensgründung Einführungsveranstaltung WS 15/16 Verantwortliche des Moduls Prof. Dr. Rüdiger Kabst Technologiepark 11 33100 Paderborn Dr. Rodrigo Isidor Technologiepark 11 33100

Mehr

Fact-Sheet. Ihr erster Schritt ins Marketing!

Fact-Sheet. Ihr erster Schritt ins Marketing! Fact-Sheet Ihr erster Schritt ins Marketing! Seit 2009 ist der erfolgreiche Abschluss der MarKom-Zulassungsprüfung eine Voraussetzung für die Zulassung zu den Berufsprüfungen (eidg. Fachausweis) für Marketingfachleute,

Mehr

M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e

M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e Die Fachschaft Geographie stellt Dir hier für Deine Referate Informationen und eine Vorlage zur Verfügung, die Dir helfen sollen, alle erforderlichen Aspekte

Mehr

Lehrstuhl für Ergonomie. Technische Universität München Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung

Lehrstuhl für Ergonomie. Technische Universität München Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung 1 Das Dozententeam Dr.-Ing. Herbert Rausch rausch@lfe.mw.tum.de 26.01.2015 Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung 2 Unsere Zielgruppe Studierende der Lehrämter an Mittel- und Förderschulen

Mehr

Das Medienkommunikationssystem in Deutschland Literaturliste

Das Medienkommunikationssystem in Deutschland Literaturliste Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wintersemester 2007/2008 Kommunikations- und Medienwissenschaft Marco Dohle, Susanne Keuneke, Astrid Zipfel Das Medienkommunikationssystem in Deutschland Literaturliste

Mehr

Stundenplan für das Frühjahrssemester 2017

Stundenplan für das Frühjahrssemester 2017 Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Stundenplan für das Frühjahrssemester 2017 20. Februar 2017 bis 02. Juni 2017 Feiertage (Ausfall der Lehrveranstaltungen): Osterferien:

Mehr

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16 Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16 Stephan Schwetschke Stand 18.10.2015-1 - Seminar I - Nachhaltigkeitscontrolling Übersicht 1 Beschreibung 2 Teilnehmer 3 Anmeldung 4 Bewertung

Mehr

Informationsveranstaltung zur mündlichen Prüfung nach dem WS 2009/10

Informationsveranstaltung zur mündlichen Prüfung nach dem WS 2009/10 Informationsveranstaltung zur mündlichen Prüfung nach dem WS 2009/10 Tanja Schütze Kirschäckerstr. 39, Zimmer 211 Tel. 0951/ 863-2574 tanja.schuetze@uni-bamberg.de 1. Organisatorisches Prüfungszeitraum:

Mehr

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Bachelor- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 09. Januar 2013 Das elektronische und

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2015 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (14.4.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION Academia Presentation Center MMag. Dr. Jolanta Paltauf Präsentation der Alltag Wer kennt das nicht, eine typische Situation aus einer Konferenz bzw. aus einem

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation

Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft I Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation Prof. Dr. Gerhard Vowe Sommersemester 2008 dienstags, 11-13 Uhr

Mehr

ABWL I: Unternehmensführung

ABWL I: Unternehmensführung Konzept zur Veranstaltung ABWL I: Unternehmensführung PD Dr. Ruth Stock Wintersemester 2005/2006 Aktualisiertes Dokument vom 07. September 2005 1 Lernziele der Veranstaltung Unternehmensführung Die Studierenden...

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr

Public Relations und Massenkommunikation

Public Relations und Massenkommunikation Denise Bieler Public Relations und Massenkommunikation Einrichtung von Pressestellen um die Wende des 20. Jahrhunderts Nomos Edition Reinhard Fischer Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeberinnen 5 Danksagung

Mehr

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Betreuende Mitarbeiter (Änderungen vorbehalten): Birte

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 23. 02.

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Bachelor Publizistik (2016) Stand: Bachelor Publizistik (2016) Stand: 14.04.2016 Übersicht 1a: Lehrveranstaltungen Kernfach Beginn im semester HS Inhaltsanalyse: in die VL Methoden der Inhalte öffentlicher 4 SWS / 8 cr SE Begriffe & Theorien

Mehr

Vortragsskript zum Referat: Das Referat. Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung

Vortragsskript zum Referat: Das Referat. Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung Vortragsskript zum Referat: Das Referat. Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung Vorbemerkung Der vorliegende Text ist die schriftliche Grundlage eines Referates, das sich mit der Frage beschäftigt,

Mehr

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Kontakt: Martin Röger, M.Sc. roeger@time.rwth-aachen.de FEBRUAR

Mehr

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 12. BIS 16. JANUAR 2015

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 12. BIS 16. JANUAR 2015 FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 12. BIS 16. JANUAR 2015 Dienstag, 13. Januar 2015 Die Philosophische Fakultät stellt sich vor. INFOMESSE 10:00 bis 13:00 Uhr Studierenden Service Center Gebäude 16.11 EG links

Mehr

Wahlkampf im Netz: Die Macht der neuen Medien Wie digitale Medien die politische Transparenz beeinflussen

Wahlkampf im Netz: Die Macht der neuen Medien Wie digitale Medien die politische Transparenz beeinflussen Internationale Medienkonferenz Wahlkampf im Netz: Die Macht der neuen Medien Wie digitale Medien die politische Transparenz beeinflussen Internationales Institut für Journalismus von InWEnt Internationale

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity, Hauke Baller in Kooperation mit dem Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik

Mehr

Die Bachelorarbeit am IUC

Die Bachelorarbeit am IUC Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Departement für Betriebswirtschaftslehre Institut für Unternehmensrechnung und Controlling Die Bachelorarbeit am IUC Abteilung Managerial Accounting Als

Mehr

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover LEHRKONZEPT Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP 1. LEHRKONZEPT... 2 1.1 Gliederung des Blockpraktikums...2 1.2 Einführungsveranstaltung...2

Mehr

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches 16. April 2014 Proseminar Informationsmanagement SS 2014 Dipl. Kff. Jutta Rottenwallner, MBA Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Übersicht 1 Organisatorisches 1.1 Allgemeines 1.2 Themenübersicht

Mehr

0 Allgemeine Publizistik und Kommunikationsforschung

0 Allgemeine Publizistik und Kommunikationsforschung Systematik Publizistik 0 Allgemeine Publizistik und Kommunikationsforschung 00 Übersichten Kommunikationstheorie, Medienwirkungsforschung, Öffentliche Meinung, Handbücher (bis 1985 teilweise auch politische

Mehr

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020) Dr. Müller-Hagen Fak III: Prozesswissenschaften DozentInnen-Auswertung: Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020) Auswertung zur Veranstaltung Grundlagen Mikrobiologie

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14) Dr. Helen Hertzsch FACHBEREICH PSYCHOLOGIE AB SCHULPSYCHOLOGIE Kompetenzzentrum Schulpsychologie Dr. Helen Hertzsch Liebermeisterstr. 6 72076 Tübingen E-Mail: helen.hertzsch@uni-tuebingen.de 29.1 0.2 013

Mehr

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013 BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013 09.04.2013 Monika Söndgerath, Stefan Schwarz, Thomas Martin Fojcik, Benjamin Jung, Dominik Kilian, Karl Christoph Sommer, Nicole Schleiffer,

Mehr

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 Beginn der Lehrveranstaltungen: 28. Oktober 2002 Ende der Lehrveranstaltungen: 22. Februar 2003 MONTAG 1034 08-09 Kamp Erfahrungen aus Praktika zwischen

Mehr

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft Daniela Kleinschmit SLU Department of Forest Products Uppsala daniela.kleinschmit@sprod.slu.se Kommt

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés Professur für Wirtschaftsinformatik II www.wi2.uni-trier.de Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés Erstellt von der Professur für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Präsentationen Gründe und Hintergründe

Präsentationen Gründe und Hintergründe Präsentationen Gründe und Hintergründe 15.02.2005 Wofür benötige ich eine Präsentation? Gründe für eine Präsentation: Vorstellung von Arbeitsergebnissen in Form von Diagrammen Darstellung von Zusammenhängen

Mehr

Seminar Wintersemester 2008/09

Seminar Wintersemester 2008/09 1 Seminar Wintersemester 2008/09 I.Art des Seminars Das Seminar ist ein Projektseminar, in dem zur Erlangung eines Leistungsnachweises die erfolgreiche Anfertigung einer Hausarbeit nach IV. und das Abhalten

Mehr

2. Gegenstand und Selbstverständnis des Fachs Kommunikationswissenschaft 18

2. Gegenstand und Selbstverständnis des Fachs Kommunikationswissenschaft 18 1. Kornmunikationswissenschaft: ein Fach im Wandel 9 1.1 Wandlungsprozesse 9 1.2 Der Bologna-Prozess 10 1.3 Was heißt Praxisbezug? 12 1.4 Was heißt Berufsfeldorientierung? 14 2. Gegenstand und Selbstverständnis

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION Institut für Ethnologie (Zusammengestellt von Hans Reithofer, März 2009) Basics: Ein Referat... ist ein mündlicher Vortrag, keine Hausarbeit wendet sich an

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Hauptseminar zur Bank- und Finanzwirtschaft. Hinweise zum Ablauf des Seminars

Hauptseminar zur Bank- und Finanzwirtschaft. Hinweise zum Ablauf des Seminars Universität Rostock Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Ulmenstraße 69 18057 Rostock Tel.: +49 381 498-4303, Fax: -4304, E-Mail: banking.finance@uni-rostock.de Hauptseminar

Mehr

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut Erziehungswissenschaft II Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut Erziehungswissenschaft II Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung Pädagogische Hochschule Freiburg Institut Erziehungswissenschaft II Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung Hinweise zum Studium der Studienrichtung Erwachsenenbildung/ Weiterbildung (EB/ WB) im Diplomstudiengang

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

A NERKENNUNG VON IM A USLAND ERBRACHTEN S TUDIENLEISTUNGEN L EARNING A GREEMENTS

A NERKENNUNG VON IM A USLAND ERBRACHTEN S TUDIENLEISTUNGEN L EARNING A GREEMENTS A NERKENNUNG VON IM A USLAND ERBRACHTEN S TUDIENLEISTUNGEN L EARNING A GREEMENTS RICHTLINIEN & HINWEISE Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni-erlangen.de Allgemeine

Mehr

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - Prof. Dr. Andreas König MBA, MMus Lehrstuhl für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - - Überblick - Die Veranstaltung befasst sich

Mehr

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8,

Mehr

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Allgemeines zur BWL-Mini-Hausarbeit Einmalige erfolgreiche Anfertigung einer BWL-Mini-Hausarbeit

Mehr

Das Online-Wiki des BDKJ Mainz

Das Online-Wiki des BDKJ Mainz Das Online-Wiki des BDKJ Mainz Hintergrund Unter http://wiki.bdkj-mainz.de/ ist seit Juni 2013 ein Online-Wiki verfügbar. Entstanden ist die Idee eines Online-Wikis im Rahmen der Besuche der Dekanatsvorstände

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Algorithmen und Berechnungskomplexität I Institut für Informatik I Wintersemester 2010/11 Organisatorisches Vorlesung Montags 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Mittwochs 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Dozent Professor für theoretische Informatik

Mehr

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell. Nicole Griese, Studiengangskoordinatorin Medienwissenschaften

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell. Nicole Griese, Studiengangskoordinatorin Medienwissenschaften Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell Nicole Griese, Studiengangskoordinatorin Medienwissenschaften Was sind Medienwissenschaften? Medienwissenschaften? Was ist das?

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2016 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Übersicht Studiengang Medienmanagement (B.A.)

Übersicht Studiengang Medienmanagement (B.A.) Übersicht Studiengang Medienmanagement (B.A.) Grundstudium Das Grundstudium des Studiengangs Medienmanagement vermittelt in den ersten vier Semestern ein umfangreiches theoretisches und praktisches Basiswissen.

Mehr

Leitfaden zum Halten eines Referats

Leitfaden zum Halten eines Referats Leitfaden zum Halten eines Referats Was soll ein Referat leisten? den gelesenen Stoff der jeweiligen Sitzung aufbereiten (was über eine reine Zusammenfassung hinausgeht, da man sich klar sein muss, dass

Mehr

Einrichtung eines Kurses in ILIAS. - Szenario: Ein/e Beispieldozent/in legt zu seinem/ihrem Seminar XY einen Kurs in ILIAS an -

Einrichtung eines Kurses in ILIAS. - Szenario: Ein/e Beispieldozent/in legt zu seinem/ihrem Seminar XY einen Kurs in ILIAS an - Einrichtung eines Kurses in ILIAS - Szenario: Ein/e Beispieldozent/in legt zu seinem/ihrem Seminar XY einen Kurs in ILIAS an - 1 Inhaltsverzeichnis Einen neuen Kurs in ILIAS anlegen...5 Einstellungen des

Mehr

Bachelor Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Sommersemester 2009

Bachelor Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Sommersemester 2009 Bachelor Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Sommersemester 2009 Amann 14.00 15.00 Tel. 501-8577 W.1.22 Barth Ch. 15.00 16.00 u.n.v. Tel. 501-8539 W 1.18 Ecker Do 13.00-14.00 u.n.v. Tel. 501-8751

Mehr

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013 Proseminar/Seminar How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013 Computer Graphics and Visualization Group Technische Universität München Überblick Sinn und Zweck eines Seminars Anforderungen und Zeitplan Überblick

Mehr

Herzlich willkommen! Gymnasium Ernestinum. Brigitte Herrmann, Gymnasium Ernestinum

Herzlich willkommen! Gymnasium Ernestinum. Brigitte Herrmann, Gymnasium Ernestinum Herzlich willkommen! Gymnasium Allgemeine Informationen SF Lehrfach der Thüringer Oberstufe schülerzentriert und handlungsorientiert Zugangsvoraussetzung für das Abitur Was ist eine Seminarfacharbeit?

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Philipp Annen (M.A.) Universitätsring 15 54296 Trier Raum: B 459 Tel.: 2376 Email: annen@uni-trier.de Seminarplan Wintersemester 2015/2016, Seminar 2Std., B 461 Veranstaltung: Pädagogische Grundbegriffe

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Masterkurs: Dienstleister der politischen Kommunikation Dozentin: Stephanie Opitz WS 2008/2009

Mehr

Diskurs Alumni Angewandte Medienwissenschaft. Claudia Reichert 8. Dezember 2003 Frieden-Gymnasium Halle

Diskurs Alumni Angewandte Medienwissenschaft. Claudia Reichert 8. Dezember 2003 Frieden-Gymnasium Halle Diskurs Alumni Frieden-Gymnasium Halle Medienausbildung in Ilmenau 1. Das Drei-Säulen-Modell 2. Studienverlauf 3. Studienbewerbung 4. Studienziel und inhalt 5. Berufliche Tätigkeitsfelder 6. Beispiele

Mehr

PROJEKTAUFBAU KINDERRECHTE: SCHWERPUNKT INFORMIEREN, RECHERCHIEREN

PROJEKTAUFBAU KINDERRECHTE: SCHWERPUNKT INFORMIEREN, RECHERCHIEREN Einführung Projektaufbau Einführung Thema Menschenrechte Regeln im - Raum Bedienung : Bereich Maus und Tastatur Information zum Projekt Medienpass Welche Medien sind euch bekannt? Fragebogen: Medien Kartenabfrage:

Mehr

2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit

2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit Feb./März 2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit Medienkompetenz für Medien sind überall Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Jugendtreffs

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2016, mittwochs 16-18 Uhr, Raum R12R

Mehr

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Malgorzata Mochol Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mochol[at]inf.fu-berlin.de http://page.mi.fu-berlin.de/~mochol/

Mehr

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Die Folien dieses Vortrags

Mehr

Präsentationstechnik

Präsentationstechnik Lehrstuhl für Informatik III RWTH Aachen Seminar im Hauptstudium Wintersemester 03/04 Entwicklungsprozesse Management, Werkzeuge, Integration Präsentationstechnik Prof. Dr.-Ing. Manfred Nagl Priv.-Doz.

Mehr

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre Methodenausbildung DeGEval Jahrestagung 2015 Speyer 18.09.2015 Wolfgang Böttcher, Universität Münster Jan

Mehr

Praxissemester. - Prozessbeschreibung - Grundsätzliches PSS. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel

Praxissemester. - Prozessbeschreibung - Grundsätzliches PSS. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praxissemester - - Stand 10/15 Grundsätzliches Das Praxissemester soll die Studentinnen und Studenten an die berufliche Tätigkeit durch ingenieursnahe Mitarbeit in Betrieben oder anderen Einrichtungen

Mehr

Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation

Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation Sie halten einen Vortrag nicht für sich selbst,...... sondern für andere! Sie haben sich auf ein bestimmtes Thema vorbereitet

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung Wintersemester 2013/14 Modul Business A: Accounting and Finance Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung II/III Master Seminar: Wirtschaftsprüfung

Mehr

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen Sie hören h und üben heute In PR eine Eins Wie Schulfördervereine erfolgreich Öffentlichkeitsarbeit machen... was PR für Ihre Schule tun kann wie Sie mit guter PR Ihre Arbeit im Schulförderverein für die

Mehr

Grundlagen der Umwelttechnik. Hinweise zum Seminar WS 2014/2015. Seminar an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe

Grundlagen der Umwelttechnik. Hinweise zum Seminar WS 2014/2015. Seminar an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe Grundlagen der Umwelttechnik Hinweise zum Seminar WS 2014/2015 Seminar an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe Stand 2014 1 Termine Vorlesung und Seminar Datum 9:50 11:20 11:40 13:10 08.10.2014

Mehr

Strategische Kommunikation mit Netzöffentlichkeiten

Strategische Kommunikation mit Netzöffentlichkeiten Strategische Kommunikation mit Netzöffentlichkeiten Das Modul befähigt Sie, Social Media im Medienspektrum richtig einzureihen. Es liefert die nötigen Grundlagen der IT und macht Sie mit Datenbanken Recherche

Mehr

FSR 6 Sitzung am 03.06.2014

FSR 6 Sitzung am 03.06.2014 Formales: Datum: 03.06.2014 Ort: FSR6 Büro, Hohenstaufenallee 6 Beginn: 15:00 Uhr Ende: 17:51Uhr Sitzungsleitung: Christian Kaufungen, Patrick Assent Schriftführer: Alexander Hagner FSR 6 Sitzung am 03.06.2014

Mehr

Seminar Quantitative Modelle in der Informatik (MAI-Seminar & BAI-Seminar) Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags

Seminar Quantitative Modelle in der Informatik (MAI-Seminar & BAI-Seminar) Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags Seminar Quantitative Modelle in der Informatik (MAI-Seminar & BAI-Seminar) Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags Barbara König, Sander Bruggink, Henning Kerstan, Sebastian Küpper, Dennis

Mehr

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Ausgewählte Instrumente und Methoden des Ausgewählte Instrumente und Methoden des operativen und strategischen Controllings Seminar im Bachelor-Studiengang g Sozialökonomie Dr. Stefan Thies Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling

Mehr