Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance. Birgitta Schweickert, RKI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance. Birgitta Schweickert, RKI"

Transkript

1 Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance Birgitta Schweickert, RKI 1

2 Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance Gliederung AVS: Stellenwert, Methodik, Gesetzliche Vorgaben Vorstellung AVS-Projekt und Auswertungsmöglichkeiten Assoziierte Projekte 2

3 Antibiotikaverbrauchs-Surveillance Surveillance Antibiotikaresistenz Antibiotikaverbrauch - Infektionen Nationale und internationale Strategien zur Eindämmung von Antibiotikaresistenzen Empfehlungen/Guidelines für Antibiotic Stewardship (ABS) Kern-Komponenten von lokalen ABS-Programmen Schaffung und Aufrechterhaltung von strukturellen und organisatorischen Bedingungen z.b. ABS-Teams Weiterbildung: z.b. ABS-Kurse, klinikinterne Fortbildungen Maßnahmen: z.b. Restriktion oder Autorisierungspflicht bestimmter Antibiotika Verfügbarkeit von Surveillance-Daten: Antibiotikaresistenz und Antibiotikaverbrauch, nosokomialen Infektionen 3

4 Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance Guidelines 12/2013: S3-Leitlinie zu Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika- Anwendungen im Krankenhaus. 06/2017: EU guidelines for the prudent use of antimicrobials in human health 4

5 Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance, 23, IfSG Gesetzliche Regelungen, Humanmedizin Im Juli 2011 wurde das: Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze verabschiedet. In 23 Abs. 4 Satz 2, IfSG werden Leiter von Krankenhäusern und von Einrichtungen für ambulantes Operieren dazu verpflichtet: Fortlaufende Aufzeichnung von Verbrauchsdaten Bewertung Schlussfolgerungen und Maßnahmen Information Personal Implementierung von ABS-Aufgaben Keine Verpflichtung zur Meldung der Daten an eine übergeordnete zentrale Stelle! Keine gesetzlichen Vorgaben zur Überwachung des Antibiotikaverbrauchs im ambulanten Bereich 5

6 AVS Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance Inhaltliche Vorgaben des RKI Methode Antiinfektiva: ATC (Anatomical Therapeutic Chemical)/DDD (Defined daily dose)-system der WHO J01 Antibiotika J05 Antivirale Mittel J02 Antimykotika A07AA Intestinale Antibiotika J04A Mittel für Mykobakterien P01AB Nitroimidazolderivate Messgröße: Antibiotikaverbrauchsdichte = Anzahl der Tagesdosen (DDD) eines Wirkstoffes 100 Patiententage (PT) bzw. Fälle Organisationsebene Zeitliche Intervalle einzelne Fachbereiche / alternativ: einzelne Stationen 1 x jährlich Bundesgesundheitblatt 2013, 6

7 Antibiotikaverbrauchs-Surveillance Antibiotikaverbrauchs-Surveillance, warum? Dient der Einschätzung der aktuellen Situation und somit als Grundlage und Ausgangspunkt für Entwicklung, Planung und Fokussierung von Maßnahmen. Kontinuierliches Monitoring erlaubt eine Beurteilung der Entwicklung über die Zeit und die Evaluierung von Interventionsmaßnahmen (z.b. die Restriktion des Einsatzes bestimmter Antibiotika). Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein Benchmarking nützliche Hinweise zur Optimierung der Antibiotikaanwendung geben. Surveillancedaten liefern somit wichtige Kenngrößen für die Durchführung eines effektiven Antibiotikamanagements. Förderung der Aufmerksamkeit im Hinblick auf einen rationalen Antibiotikaeinsatz und somit einer leitliniengerechten Verordnung von Antibiotika. 7

8 Antibiotikaverbrauchs-Surveillance Aggregierte Verbrauchsdaten, Methoden Auswahl Prozentsatz der Patienten, die eine Antibiotikatherapie erhalten haben (Punktprävalenzstudien) ATC/DDD (Anatomical Therapeutical Classification / Defined Daily Dose)- Methode der WHO. Quantifizierung der Therapietage (Days of Therapy, DOT), dosisunabhängig Anzahl der Verordnungen, dosisunabhängig Standardisierung durch Bezug auf Belegungsdaten (Patiententage, Fälle) im Krankenhaus bzw. die Gesamtpopulation (Antibiotikaverbrauchsdichten) 8

9 Antibiotikaverbrauchs-Surveillance ATC/DDD (Anatomical Therapeutical Classification / Defined Daily Dose)- Methode der WHO Einordnung der Antiinfektiva nach therapeutischen, pharmakologischen und chemischen Kriterien 5 Ebenen der Klassifikation (ATC-Level 01-05) Defined Daily Dose (Tagesdosis) bzw. DDD ist die angenommene mittlere tägliche Einnahmedosis für die Hauptindikation eines Arzneimittels bei Erwachsenen Bezogen auf die Wirkstoffebene (ATC-Level 05) werden den Antiinfektiva DDDs zugeordnet und auf der Basis der DDDs wird der Antibiotika-Verbrauch berechnet. Rechnerische Größe als unabhängige Vergleichsgröße Keine notwendige Übereinstimmung mit der - Recommended Daily Dose (RDD, empfohlene Tagesdosis) - Prescribed Daily Dose (PDD, verordnete Tagesdosis) 9

10 ATC - Klassifkationssystem Level 01 J Antiinfektiva zur systemischen Anwendung Level 02 J02 Antimykotika J04 Mittel für Mykobakterien J05 Antivirale Mittel J01 Antibiotika Level 03 J01A Tetracycline J01B Amphenicole J01C Betalakt., Penicilline J01D Andere Betalaktame J01E Sulfonamide, Trimetoprim J01F Makrolide, Lincosamide J01G Aminoglykoside J01X Andere Antibiotika J01M M Chinolone Darstellung des ATC-Klassifikationssystems am Beispiel der Einordnung von Ciprofloxacin J Antiinfektiva zur systemischen Anwendung J01 Antibiotika J01M Chinolone J01MA Fluorchinolone J01MA02 Ciprofloxacin Level 04 J01MB Andere Chinolone J01MA Fluorchinolone Level 05 J01MA01 Ofloxacin ATC (Anatomical Therapeutic Chemical) / DDD (Defined daily dose)-system der WHO J01MA02 Ciprofloxacin J01MA06 Norfloxacin J01MA12 Levofloxacin J01MA14 Moxifloxacin DDD: oral: 1g; iv: 0,5g 10

11 Antibiotikaverbrauchs-Surveillance ATC/DDD-System, Vorzüge Stetige Betreuung durch AG der WHO; steht frei zur Verfügung DDD: Standardisierte Messgröße für verschiedene Darreichungsformen der Medikamente Ermöglicht Trendanalysen, Vergleich von Krankenhäusern, Regionen, Ländern Sofern nur minimale Unterschiede zwischen PDD und DDD bestehen können Aussagen über die Anzahl der Behandlungstage gemacht werden Die erforderlichen Basisdaten liegen in den elektronischen Systemen des KH und der Apotheke vor. Es müssen keine neuen Daten erhoben werden. 11

12 Limitationen Antibiotikaverbrauchs-Surveillance Sofern größere Unterschiede zwischen PDD und DDD bestehen, können keine exakten Aussagen über das tatsächliche Volumen der Antibiotikaverbrauchsmengen gemacht werden - DDD < PDD Überschätzung des Verbrauches Beispiel: einige Betalaktam-Antibiotika - DDD > PDD Unterschätzung des Verbrauches Beispiel: niereninsuffiziente Patienten Nur näherungsweise geeignet für die Pädiatrie (Neonatologie) Änderungen der DDDs müssen bei Vergleichen berücksichtigt werden 12

13 Antibiotikaverbrauchs-Surveillance Anzahl der Therapietage, Days of Therapy, DOT Dosis-unabhängige Messgröße - wird nicht beeinflusst durch Unterschiede DDD - PDD - daher auch geeignet für die Anwendung in der Pädiatrie - Änderungen in der empfohlenen Dosierung von Medikamenten haben keinen Einfluss Erfordert eine hohen manuellen Aufwand für die Datenextraktion bzw. die Verfügbarkeit von elektronischen Systemen zur Dokumentation von patientenbezogenen Medikamentenverordnungen 13

14 Antibiotikaverbrauchs-Surveillance Limitationen von aggregierten Verbrauchsdaten Die einzelnen Methoden haben verschiedene Vor- und Nachteile, so dass abgewogen werden muss für welche Fragestellungen, welche Methode am besten geeignet ist (Kinder!). Unabhängig davon, welche Methode eingesetzt wird, müssen bei der Interpretation der Daten die jeweiligen Limitationen berücksichtigt werden. Welche der Messgrößen den Antibiotikaverbrauch und den Selektionsdruck auf die Bakterienpopulation am besten quantifiziert ist noch unklar. Aggregierte Verbrauchsdaten sind quantitative Daten! Sie erlauben eine grobe Einschätzung des Antibiotikaverbrauches, lassen aber keine direkten Schlüsse auf die Qualität der Antibiotikaverordnung (z.b. ob ein Antibiotikaeinsatz indiziert war oder nicht) zu. Hierzu sind detaillierte Verordnungsanalysen notwendig. 14

15 Antibiotikaverbrauchs-Surveillance Anteiliger Antibiotikaverbrauch verschiedener Sektoren/Bereiche Abgabemengen in Tonnen, 2014 Humanmedizin Germap

16 AVS Antibiotika - Verbrauchs - Surveillance Verantwortliche Institution: Robert Koch-Institut Kooperation Nationales Referenzzentrum für die Surveillance nosokomialer Infektionen (NRZ) Intention Nutzung bereits bestehender technischer Infrastrukturen ( webkess ) WebKess ist ein elektronisches Datenportal, das vom NRZ etabliert wurde zur Übermittlung von Surveillance-Daten zu nosokomialen Infektionen. Dieses Tool wurde erweitert für den Upload von Antibiotikaverbrauchsdaten Technische Plattform, die eine Vernetzung von Daten verschiedener Surveillance-System erlaubt 16

17 AVS Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance Ziele des Projektes Unterstützung der Krankenhäuser in der Durchführung der Antibiotikaverbrauchs- Surveillance entsprechend den gesetzlichen Vorgaben ( 23 Abs. 4 Satz 2) Unterstützung lokaler Antibiotic Stewardship Aktivitäten - zeitnahe Bereitstellung von Feedback-Reports - die Ermöglichung flexibler, individueller Auswertungen Aufbau einer nationalen Datenbank und Bereitstellung von Referenzdaten Ausblick Zusammenführung der Daten verschiedener Surveillance-Systeme 17

18 AVS - Datenmanagement AVS-Support 18

19 AVS Reporting Hochladen bzw. Eingabe der Daten Jederzeit möglich! - Elektron. Datenportal webkess - passwortgeschützter Zugang - interaktive Datenbank Bei aktiver Übertragung an das RKI 1 Std.(anklicken eines Buttons) nach dem Hochladen der Daten ansonsten nach max. 24 Std. Jederzeit möglich! Zeitnahes Abrufen der Reports 19

20 AVS Reporting I. Rückmeldereport Zusammenstellung übermittelten Daten in übersichtlicher Form um dem Teilnehmer ohne großen Zeitaufwand eine grobe inhaltliche Prüfung hinsichtlich Vollständigkeit und Plausibilität zu ermöglichen Interne Qualitätskontrolle des Krankenhauses! II. Feedback-Reports (Auswertung) - Standardreport - Rangliste - Krankenhausinterner Vergleichsreport - Krankenhausvergleichsreport Verschiedene Report-Typen zur Unterstützung verschiedener Auswertungsansätze 20

21 AVS Reporting II. Feedback-Reports für die Krankenhäuser Möglichkeit der Spezifizierung der Abfrage durch die Auswahl verschiedener Parameter Jahr: Zeitintervall: jährlich quartalsweise monatlich Organisationsebene: Fachabteilung Fachbereich Station Verabreichungsform: gesamt oral parenteral alles Organisationseinheit: Gesamt, gesamt ohne Pädiatrie/Psychiatrie, Krankenhausindividuelle Fachbereiche, Stationen Stationstyp: Normalstation Intensivstation Intermediate Care OP sonstige Ambulanz/Poliklinik Berechnungsgrundlage: DDD RDD Wirkstoffgruppen Einzelsubstanzen 21

22 AVS Reporting Abfragemaske Feedback-Reports XXX Dokument Anleitung zur Abfrage von Reports auf der AVS-Webseite des RKI 22

23 AVS Reporting Feedbackreports für die Krankenhäuser Verschiedene Report-Typen Unterstützung verschiedener Auswertungsansätze 1. Longitudinale Betrachtung der Verbrauchsdichten über die Zeit Standardreport In diesem Report werden die aktuellen Daten im Vergleich zu den Vorwerten dargestellt (tabellarisch und graphisch) 23

24 AVS Reporting Beispieltabelle AVS-ARS Workshop,

25 AVS Reporting Wirkstoffgruppen 25

26 AVS Reporting XXX Fluorchinolone 26

27 AVS Reporting Feedbackreports für die Krankenhäuser Verschiedene Report-Typen Unterstützung verschiedener Auswertungsansätze 1. Longitudinale Betrachtung der Verbrauchsdichten über die Zeit Standardreport In diesem Report werden die aktuellen Daten im Vergleich zu den Vorwerten dargestellt (tabellarisch und graphisch) 2. Ranking von Wirkstoffen bzw. Wirkstoffgruppen Rangliste Auflistung einzelner Substanzen entsprechend den Verbrauchsmengen in absteigender Reihenfolge. 27

28 AVS Reporting Feedbackreports für die Krankenhäuser Verschiedene Report-Typen Unterstützung verschiedener Auswertungsansätze 1. Longitudinale Betrachtung der Verbrauchsdichten über die Zeit Standardreport In diesem Report werden die aktuellen Daten im Vergleich zu den Vorwerten dargestellt (tabellarisch und graphisch) 2. Ranking von Wirkstoffen bzw. Wirkstoffgruppen Rangliste Auflistung einzelner Substanzen entsprechend den Verbrauchsmengen in absteigender Reihenfolge. 3. Vergleich bzw. Darstellung der Verbrauchsdichten von Organisationseinheiten (Stationen, Fachbereiche..) innerhalb eines Krankenhauses Krankenhausinterner Vergleichsreport (tabellarisch und graphisch) 28

29 AVS Reporting Auswertungsmöglichkeiten 1. Longitudinale Betrachtung der Verbrauchsdichten über die Zeit 2. Ranking von Wirkstoffen bzw. Wirkstoffgruppen AVS- Basisreports Standardreport Rangliste 3. Internes Benchmarking KH-interner Vergleichsreport 4. Externes Benchmarking Krankenhausinterne Feedback-Reports Krankenhausvergleichsreport Gegenüberstellung der Verbrauchsdichten des individuellen Krankenhauses und der aggregierten Verbrauchsdichten von Referenzkrankenhäusern (Median, 25% und 75% Quartil). 29

30 AVS Reporting Beispiel 30

31 AVS Reporting Antibiotikavergleichsreport, graphische Darstellung 31

32 Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance Was muss bei der Bewertung aggregierter Verbrauchsdaten berücksichtigt werden? Lokale Resistenzsituation Lokale Leitlinien zur Antibiotikatherapie Charakteristika der aufgenommenen Patienten (Patientenmix) Anzahl der Infektionen Anzahl der aufgenommenen Patienten, Liegedauer Jahreszeit Arzneiverordnungsanalysen Patientenbezogene Analyse des Antibiotikaeinsatzes hinsichtlich - Indikation, - Substanzwahl, - Applikationsart, - Dosierung, - Therapiedauer - Qualitätsindikatoren - Antiinfektiva-Visiten - Punktprävalenzstudien - retrospektive Analysen Quantitative Daten Qualitative Daten 32

33 AVS Aktueller Stand Pilotphase: 2014 Routinephase: seit 2015 Aktueller Stand Teilnehmer Krankenhäuser Anzahl Anmeldungen 297 Vollständige, kontinuierliche Datenlieferung 158 Versorgungstypen: Grund- und Regelversorgung: 59% Schwerpunkt- und Maximalversorgung: 28% Fachkliniken und Sonstige: 13% 33

34 AVS Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance Anmeldung über: 34

35 AVS - Ausblick Weiterentwicklung des Reportings z.b. Möglichkeit der Speicherung von Standardabfragen, Verbrauchsberichte für Krankenhausverbünde Evaluation Teilstrukturierter Fragebogen zu Datenvorbereitung und -Upload, Reporting, Qualität des Supports usw. mit der Möglichkeit eigene Vorschläge einzubringen (2./3.Quartal) Erweiterung Qualitätskontrolle Entwicklung eines Tools zur automatisierten Detektion von Ausreißern und konsekutiver Generierung von Warnmeldungen 35

36 AVS Ausblick Bereitstellung von Referenzdaten für die Fachöffentlichkeit Interaktive Datenbank auf der AVS-Webseite AVS-Workshop ggf. gemeinsam mit dem Schwesterprojekt ARS - Antibiotika Resistenz Surveillance Laborgestütztes nationales Surveillance-System zur kontinuierlichen Erhebung von Resistenzdaten aus der Routinediagnostik für das gesamte Spektrum klinisch relevanter bakterieller Erreger (>400 Krankenhäuser, >3000 niedergelassene Praxen). 36

37 AVS Assoziierte Projekte 1. ESAC-Net-Pilotprojekt 2016 Ziele Bereitstellung einer Grundlage für die Etablierung der Antibiotikaverbrauchssurveillance in europäischen Krankenhäusern mit Nutzung von Krankenhaus- Aktivitätsdaten als Denominator Erfassung von standardisierten Antibiotikaverbrauchsdaten aus dem stationären Bereich auf EU-Level mit der Möglichkeit diese Daten zukünftig mit Antibiotikaresistenzdaten und Krankenhausinfektionsdaten zu vernetzen Unterstützung der Länder im Aufbau einer kontinuierlichen Antibiotikaverbrauchssurveillance und von Antibiotic Stewardship-Programmen im stationären Sektor 37

38 ESAC-Net-Pilot-Projekt Schema Konzept Akteure Krankenhäuser Nationales Public Health Institut ECDC/ESAC-NET 38

39 AVS Assoziierte Projekte 2. Projekt ARVIA - Antibiotika Resistenz und Verbrauch - integrierte Analyse Übergeordnete Ziele 1. Unterstützung von Maßnahmen zur Verbesserung der Antibiotikaverordnungspraxis in Krankenhäusern (Antibiotic Stewardship) 2. Entwicklung eines Modells für die Vernetzung von Antibiotikaverbrauchs- und Antibiotikaresistenzdaten der beiden nationalen Surveillancesysteme ARS und AVS ARVIA Start: Oktober 2016, arvia@rki.de 39

40 AVS Assoziierte Projekte 2. Projekt ARVIA - Antibiotika Resistenz und Verbrauch - integrierte Analyse Ziele 1. Auswertungen auf Krankenhausebene Bereitstellung individueller Reports, die sowohl Verbrauchs- als auch Resistenzdaten enthalten und in geeigneter Weise aufbereitet werden (tabellarisch, graphisch) um dem Anwender einen guten Überblick zu geben webbasierte Anwendung - interaktive Datenbank - jederzeit zugänglich 2. Auswertungen auf regionaler und nationaler Ebene Zielgruppe Krankenhäuser, die sowohl an AVS als auch an ARS (über das Labor) teilnehmen Start: Oktober 2016, arvia@rki.de 40

41 Fachgebiet für Nosokomiale Infektionen und Surveillance von Antibiotikaresistenz und -verbrauch Marcel Feig Marc Schneider Sören Spindler Hermann Claus Doreen Richter Hans-Peter Blank Elke Missa Tim Eckmanns Institut für Hygiene und Umweltmedizin Michael Behnke Luis A. Pena ~ Diaz Philip Swarowsky Petra Gastmeier 41

Überwachung des Antibiotikaverbrauchs in Krankenhäusern

Überwachung des Antibiotikaverbrauchs in Krankenhäusern Überwachung des Antibiotikaverbrauchs in Krankenhäusern Tim Eckmanns, Birgitta Schweickert Robert Koch-Institut Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2014 Berlin 26. bis 28.03.2014 1 3 Säulen

Mehr

Projekt AVS - Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance

Projekt AVS - Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance Projekt AVS - Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance Birgitta Schweickert, Robert Koch-Institut 1 Antibiotikaverbrauchs-Surveillance Aufgaben des Robert Koch-Institutes im Bereich Antibiotikaresistenz Aufbau

Mehr

Projekt Antibiotika Verbrauchs Surveillance des Robert Koch Institutes und der Charité, Berlin

Projekt Antibiotika Verbrauchs Surveillance des Robert Koch Institutes und der Charité, Berlin Vorabversion_Surveillanceprotokoll_V.1. Bitte beachten Sie, dass diese Vorabinformation nur vorläufig ist und noch nicht die finale Version darstellt. Sie soll dazu dienen, Ihnen einen groben inhaltlichen

Mehr

des RKI mit dem Datenmanagement Michael Behnke

des RKI mit dem Datenmanagement Michael Behnke AVS -Antibiotikaverbrauchs-Surveillance Kooperation des RKI mit dem Institut für Hygiene der Charité März 2014 Datenmanagement Michael Behnke Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen

Mehr

Antibiotika-Surveillance Gesetzliche Vorgaben und ihre praktische Umsetzung

Antibiotika-Surveillance Gesetzliche Vorgaben und ihre praktische Umsetzung Gesetzliche Vorgaben und ihre praktische Umsetzung Dr. Jochen U. Schnurrer Apotheke Universitätsklinikum Essen Leitender Apotheker A B S Experte Hintergrund Ein Rückblick auf eine 70-jährige Geschichte...

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Werner Handrick September 2011 Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Antibiotika spielen eine wichtige Rolle in der klinischen Infektionsmedizin

Mehr

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Bundesgesundheitsbl 2013 56:996 1002 DOI 10.1007/s00103-013-1780-8 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-

Mehr

Projekt Antibiotikaverbrauchs Surveillance (AVS) RKI/Charité

Projekt Antibiotikaverbrauchs Surveillance (AVS) RKI/Charité Projekt Antibiotikaverbrauchs Surveillance (AVS) RKI/Charité Vorabversion der Spezifikationen der zu übermittelnden Daten, V.1_16.01.2014. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Vorabinformation nur vorläufig

Mehr

PIKS. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS. Deutschland, 2009-2010

PIKS. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS. Deutschland, 2009-2010 PIKS Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS Deutschland, 2009-2010 Pandemische Influenza A(H1N1)v in Deutschland Aktuelle Meldepflicht gemäß

Mehr

ARS Antibiotika-Resistenz-Surveillance in Deutschland

ARS Antibiotika-Resistenz-Surveillance in Deutschland ARS Antibiotika-Resistenz-Surveillance in Deutschland Tim Eckmanns Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut Berlin Übersicht DART Steckbrief ARS vorläufige Ergebnisse 2008: 1. Beschreibung

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl. Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.de Ärzte sind Menschen, die Arzneien verschreiben, von denen

Mehr

Antibiotika- Verbrauchs- Surveillance

Antibiotika- Verbrauchs- Surveillance Bundesgesundheitsbl 2013 56:903 912 DOI 10.1007/s00103-013-1764-8 Online publiziert: 22. Juni 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 B. Schweickert 1 W.V. Kern 2 K. de With 2 E. Meyer 3 R. Berner

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen

AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen Mitglieder der AG Surveillance und Antibiotika-Strategie Mitgliederzahl gesamt: 28 12 Mikrobiologen - 5 aus Universitätsinstitut/LUA

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Ein multimediales Modellprojekt mit kontrolliertem Design

Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Ein multimediales Modellprojekt mit kontrolliertem Design Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Ein multimediales Modellprojekt mit kontrolliertem Design Dr. med. Sandra Schneider Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité Berlin

Mehr

Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin in Österreich 2010-2011

Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin in Österreich 2010-2011 Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin in Österreich 2010-2011 Univ.-Doz. DI Dr. K. Fuchs Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherung Fachbereich Daten, Statistik

Mehr

KISS-Newsletter. Ausgabe Dezember 2008. Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Seite 1 von 6

KISS-Newsletter. Ausgabe Dezember 2008. Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System -Newsletter Ausgabe Dezember 2008 Vor Ihnen liegt der erste -Newsletter. Zukünftig wollen wir mehrfach im Jahr einen -Newsletter an Sie senden.

Mehr

Protokoll. Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Altenpflegeheim HAND-KISS_P

Protokoll. Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Altenpflegeheim HAND-KISS_P Protokoll Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Altenpflegeheim HAND-KISS_P Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen am Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Interdisziplinäres Symposium multiresistente Erreger 14./ Leinfelden bei Stuttgart. interdisziplinär Einbeziehung der Veterinärmedizin

Interdisziplinäres Symposium multiresistente Erreger 14./ Leinfelden bei Stuttgart. interdisziplinär Einbeziehung der Veterinärmedizin Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Interdisziplinäres Symposium multiresistente Erreger 14./15.10.2015 Leinfelden bei Stuttgart interdisziplinär Einbeziehung der Veterinärmedizin

Mehr

Protokoll. Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Krankenhaus HAND-KISS-S HAND-KISS-F

Protokoll. Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Krankenhaus HAND-KISS-S HAND-KISS-F Protokoll Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Krankenhaus HAND-KISS-S HAND-KISS-F Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen am Institut für Hygiene und

Mehr

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland van Rennings, L. 1, von Münchhausen, C. 1, Merle, R. 1, Ottilie, H. 2, Käsbohrer, A.

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2012

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2012 BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2012 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Antibiotikaverbrauchs-Surveillance Datenimport von Surveillancedaten in webkess

Antibiotikaverbrauchs-Surveillance Datenimport von Surveillancedaten in webkess Antibiotikaverbrauchs-Surveillance Datenimport von Surveillancedaten in webkess Ein gemeinsames Projekt des Robert Koch-Instituts und des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Charité, Universitätsmedizin

Mehr

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2013

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2013 BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2013 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement MRSA-Netzwerk Berlin Jahresveranstaltung 2011 Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Öffentliches

Mehr

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2014 (UPDATE)

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2014 (UPDATE) BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2014 (UPDATE) Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Aktivitäten und Bedarf im Bereich Prävention und Kontrolle von Antibiotika-Resistenzen in Deutschland

Aktivitäten und Bedarf im Bereich Prävention und Kontrolle von Antibiotika-Resistenzen in Deutschland Aktivitäten und Bedarf im Bereich Prävention und Kontrolle von Antibiotika-Resistenzen in Deutschland Antina Barger, Michael H. Kramer Referat Übertragbare Krankheiten, AIDS, Seuchenhygiene Bundesministerium

Mehr

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL 1 2 Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL Alexandra

Mehr

Bessere Hygiene-Standards

Bessere Hygiene-Standards Stand: 16.3.2011 Bessere Hygiene-Standards Mit dem Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze will die Bundesregierung die Voraussetzungen für die Verhütung und Bekämpfung von

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne Hygienebericht Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Mehr

Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen

Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen Zehn Mindestanforderungen für eine effektive Prävention und Senkung der Zahl nosokomialer Infektionen

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

Umsetzung der IfSG-Novelle und spezifisches KH-Hygienepersonal

Umsetzung der IfSG-Novelle und spezifisches KH-Hygienepersonal Kliniken der Stadt Köln ggmbh Umsetzung der IfSG-Novelle und spezifisches KH-Hygienepersonal Prof. Dr. Frauke Mattner Institut für Hygiene Kliniken der Stadt Köln 1 IfSG 23; 2011 (2) Beim Robert Koch-Institut

Mehr

KISS-Newsletter Dezember 2014

KISS-Newsletter Dezember 2014 KISS-Newsletter Dezember 2014 Sehr geehrte KISS-Teilnehmer, mit diesem KISS-Newsletter möchten wir Ihnen aktuelle Informationen zur Surveillance im KISS zukommen lassen. Achten Sie zudem bitte auch auf

Mehr

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Hygienestraße Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Herausforderung Krankenhausinfektion Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Krankenhausinfektionen bedeuten

Mehr

Aktuelles zu Antibiotika aus Sicht der Industrie. BVL/BfT Info-Tag November 2015 S. Schüller, BfT

Aktuelles zu Antibiotika aus Sicht der Industrie. BVL/BfT Info-Tag November 2015 S. Schüller, BfT Aktuelles zu Antibiotika aus Sicht der Industrie BVL/BfT Info-Tag November 2015 S. Schüller, BfT Aktuelle Debatte zur Resistenzsituation Herausforderung für Tiermedizin und Humanmedizin Kontrolle der Resistenzentwicklung

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Aktionsplan Antibiotikaresistenzen aktueller Stand (NAP AMR)

Aktionsplan Antibiotikaresistenzen aktueller Stand (NAP AMR) Aktionsplan Antibiotikaresistenzen aktueller Stand (NAP AMR) 8. Fachgespräch UmWelt und Gesundheit Elfriede Österreicher Wien, 3. Dezember 2015 Inhalt Rück- und Ausblick Erstellung des NAP-AMR Inhalte

Mehr

ARS Antibiotikaresistenz-Surveillance in der Humanmedizin

ARS Antibiotikaresistenz-Surveillance in der Humanmedizin ARS Antibiotikaresistenz-Surveillance in der Humanmedizin Tim Eckmanns, Robert-Koch-Institut BfR-Symposium Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette Berlin, 2. 3. November 2015 1 International The

Mehr

Hygienekongress 2013 Umsetzung des 23 IfSG in Sachsen

Hygienekongress 2013 Umsetzung des 23 IfSG in Sachsen Hygienekongress 2013 Umsetzung des 23 IfSG in Sachsen Novellierung des IFSG 2011 bis dahin im 23 und 36 IfSG Krankenhaushygiene nur kurz und kompakt geregelt: Leiter von Krankenhäusern und von Einrichtungen

Mehr

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015 H y g i e n e b e r i c h t für den Zeitraum 2015 Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines

Mehr

Herausforderungen im Personalcontrolling

Herausforderungen im Personalcontrolling Herausforderungen im Personalcontrolling Datum: Präsentation: 13. Oktober 2015 Dr. Andreas Feichter www.contrast.at Aktueller Befund zur Unternehmensplanung Die Qualität des Personalcontrollings wird in

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Resumée und Ausblick

Resumée und Ausblick Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Resumée und Ausblick Hygiene-Netzwerk Pflege München 08. Juni

Mehr

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) Allgemeine Regelungen 1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) für alle Kinder jeder Altersgruppe von 3-6 Jahren mindestens einmal

Mehr

Niedersächsische Verordnung über Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (NMedHygVO) Vom 26. März 2012

Niedersächsische Verordnung über Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (NMedHygVO) Vom 26. März 2012 Niedersächsische Verordnung über Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (NMedHygVO) Vom 26. März 2012 (Nds. GVBl. S. 41 VORIS 21067 ) Aufgrund des 23 Abs. 5 Satz 2 und Abs. 8 Sätze

Mehr

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Sichere Arzneimittel-Therapie in der vertragsärztlichen Versorgung Geschäftsbereichsleiter Verordnungsmanagement Düsseldorf, 18. November 2013 Im Dienst

Mehr

Knappschaftskrankenhaus Bottrop Aktion Saubere Hände im Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Knappschaftskrankenhaus Bottrop Aktion Saubere Hände im Knappschaftskrankenhaus Bottrop Präsentation Aktion Saubere Hände Knappschaftskrankenhaus 1 Aktion Saubere Hände im Knappschaftskrankenhaus 2 Knappschaftskrankenhaus Teilnahme am Einführungskurs Teilnahme am Hand-KISS Einführung von

Mehr

GERMAP 2010 Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Veterinärmedizin

GERMAP 2010 Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Veterinärmedizin GERMAP 2010 Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Veterinärmedizin rmedizin Stefan Schwarz stellvertretend für das GERMAP-Konsortium (Veterinärbereich) Antibiotikaverbrauch Für den

Mehr

QS-Stroke.net Die Web-Plattform für die externe und interne Qualitätssicherung Schlaganfall

QS-Stroke.net Die Web-Plattform für die externe und interne Qualitätssicherung Schlaganfall QS-Stroke.net Die Web-Plattform für die externe und interne Qualitätssicherung Schlaganfall Volker Brenn St. Johannes Krankenhaus Wilhelm-Busch-Strasse 9 53844 Troisdorf Wolfgang Oetz active BIT GmbH Brüsseler

Mehr

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt - HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt Dokument urheberrechtlich geschützt Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Dr. med. Anke Kaline 03.06.2015 Netzwerksgründung am 25.10.2010

Mehr

Wir wünschen eine getrennte Auswertung von Organisationseinheiten.

Wir wünschen eine getrennte Auswertung von Organisationseinheiten. Leistungen 1 Mitarbeiterbefragung Zzgl. Fallpreis pro Mitarbeiter 2 Kultur Audit Optional; bei Wettbewerbsteilnahme obligatorisch Feedback-Report zur Mitarbeiterbefragung Benchmark-Report zur Mitarbeiterbefragung

Mehr

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2011

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2011 1 Tuberkulose-Überwachung in Deutschland Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2011 Robert Koch-Institut (RKI) Fachgebiet für respiratorisch übertragbare Erkrankungen Gliederung

Mehr

Berlin, 12. April 2016

Berlin, 12. April 2016 Erfassung von Wundrevisionen nach primär aseptischen orthopädischen Operationen für die Surveillance schwerer postoperativer Wundinfektionen einer Klinik Berlin, 12. April 2016 Surveillance postoperativer

Mehr

Unterstützung für die Durchführung epidemiologischer Studien - Modys - eine Datenbankapplikation. Achim Reineke, Sönke Knut Voß, Heidi Asendorf

Unterstützung für die Durchführung epidemiologischer Studien - Modys - eine Datenbankapplikation. Achim Reineke, Sönke Knut Voß, Heidi Asendorf Unterstützung für die Durchführung epidemiologischer Studien - Modys - eine Datenbankapplikation Achim Reineke, Sönke Knut Voß, Heidi Asendorf Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin

Mehr

Begleitende Evaluierung des ESF

Begleitende Evaluierung des ESF STRAT.EVA Workshop Evaluierung: Ergebnisse, Einschätzungen, Ausblick Gottfried Wetzel, BMASK VI/3 Wien, am 13.10.2009 INHALT Basis Grundsätzliche Überlegungen Evaluierungsschwerpunkte Arbeitspakete Ablauf

Mehr

Curriculum zum rationalen Einsatz von Antibiotika

Curriculum zum rationalen Einsatz von Antibiotika Stand: 03.05.2016 Kursumfang: 14 Stunden Kurstermin: 23.09.-24.09.2016 Kursort: Kursgebühr: Wissenschaftliche Leitung: Bezirksgeschäftsstelle Chemnitz der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Carl-Hamel-Str.

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung zwischen dem Onkologischen Schwerpunkt Ostwürttemberg (nachfolgend OSP genannt) und (nachfolgend auch Kooperationspartner genannt) Präambel Die Kliniken des OSP Ostwürttemberg ermöglichen und sichern die

Mehr

Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol

Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol Arbeitstitel: Auftraggeber: Projektleiter: Projektassistentin: AKTION Saubere Hände Tirol Tiroler Gesundheitsfonds (TGF) Dr. Theresa Geley, Tiroler Gesundheitsfonds

Mehr

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Prof. (FH) Roland Woodtly Hochschule Luzern Soziale Arbeit Einführung von Case Management

Mehr

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Uta Heinrich-Gräfe, Apothekerin Projektleitung Arzneimittelberatungsdienst 1. Deutscher Kongress für patientenorientierte Arzneimittelinformation

Mehr

Protokoll. Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs in ambulanten Einrichtungen HAND-KISS-AMBU

Protokoll. Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs in ambulanten Einrichtungen HAND-KISS-AMBU Protokoll Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs in ambulanten Einrichtungen HAND-KISS-AMBU Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen am Institut für Hygiene

Mehr

Dr. med. Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten

Dr. med. Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten Dr. med. Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit 1 Strategie Die Strategie steht zwischen den Ebenen der Politik und der Operationsführung. Die Strategie

Mehr

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen Vortrag auf der 17. Jahrestagung der DeGEval: Professionalisierung in und

Mehr

Neues aus dem MRSA- Netzwerk Berlin

Neues aus dem MRSA- Netzwerk Berlin Neues aus dem MRSA- Netzwerk Berlin Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin Leiterin des Fachbereiches Hygiene und Umweltmedizin des Gesundheitsamtes Marzahn-Hellersdorf 1 Pilotphase

Mehr

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers von Michaela Weigelt und Oliver Wittig, Pflegedienstleitung Köln, 06. November 2009 Was ist ein Peer Review? Ein Peer Review ist eine kontinuierliche,

Mehr

Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V.

Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V. Wissenschaftliches Institut der AOK GKV-Arzneimittelindex Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V. 8. Sitzung der

Mehr

Gesundheitsnetzwerke Schwaben Gesundheitsamt und Klinikum Augsburg Landkreis Augsburg - Landkreis Aichach-Friedberg

Gesundheitsnetzwerke Schwaben Gesundheitsamt und Klinikum Augsburg Landkreis Augsburg - Landkreis Aichach-Friedberg Gesundheitsnetzwerke Schwaben Gesundheitsamt und Klinikum Augsburg Landkreis Augsburg - Landkreis Aichach-Friedberg Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger

Mehr

elearning in der Nuklearmedizin

elearning in der Nuklearmedizin elearning in der Nuklearmedizin Erhebung an deutschen Universitäten und deren Implikationen für eine integrierte Universitätsübergreifende Lehrstrategie Lutz S. Freudenberg Gliederung Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH supplier@monitor Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH eplit GmbH, Steinsdorfstrasse 13, 80538 München Entwicklung Planung Lösung Information Technologie

Mehr

Anforderungen an das Qualitätssiegel euprevent MRSA EMR

Anforderungen an das Qualitätssiegel euprevent MRSA EMR Anforderungen an das Qualitätssiegel euprevent MRSA EMR Erläuterung zu den Qualitätszielen des Euregio-Projektes euprevent MRSA zur Erlangung des Qualitätssiegels für Akut-Krankenhäuser Es werden im Folgenden

Mehr

NI-AMR Die Nationale Initiative zur Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz Reinhild Strauss für das Koordinationsteam

NI-AMR Die Nationale Initiative zur Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz Reinhild Strauss für das Koordinationsteam NI-AMR Die Nationale Initiative zur Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz Reinhild Strauss für das Koordinationsteam Apfalter Blacky Entleitner - Fluch Hlava - Koller - Kuzdas - Muchl - Presterl -

Mehr

Sonstige Marktregeln Strom

Sonstige Marktregeln Strom Sonstige Marktregeln Strom Kapitel 11 Datenformat zur Übermittlung von Verbrauchsdaten intelligenter Messgeräte vom Netzbetreiber an den Lieferanten gemäß 2 DAVID-VO Version 1.0 Dokumentenhistorie Version

Mehr

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie Anreize für ein zukunftsfähiges Versorgungssystem

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie Anreize für ein zukunftsfähiges Versorgungssystem Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie Anreize für ein zukunftsfähiges Versorgungssystem Zusammenarbeit in der regionalen Qualitätssicherung (Werkstattbericht aus Niedersachen) Firnenburg, Clemens

Mehr

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche Ausgangssituation der INNOVATIONSOFFENSIVE Hohes Potential an innovativen Ideen an

Mehr

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Petra Gastmeier Institut für Hygiene Charité - Universitätsklinikum Berlin 2011 2012 2012 Prävalenzstudie

Mehr

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer 1 Agenda Ausgangssituation, Idee zur Kooperation Modell zur Bewertung des klinischen Risikomanagements Beispiele

Mehr

Krankenkassen und Hygiene

Krankenkassen und Hygiene Krankenkassen und Hygiene Symposium Get your disinfection Auftakt-Veranstaltung zur Kampagne Händedesinfektion 2008 20. Februar 2008 in Essen Herausforderungen bei der Hygiene These 1 Problemfelder und/oder

Mehr

eco cockpit für Hochschulen

eco cockpit für Hochschulen Umweltmanagement 2.0 eco cockpit für Hochschulen Günter Koschwitz, KATE Montag, 17. September 2012 Forum Nachhaltigkeit TU Clausthal Vier Partner: Hochschule Esslingen HTWG Hochschule Konstanz Universität

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen, Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen Lebenshilfe Euskirchen, 18.04.2012 Bakterien im menschlichen Körper Human Microbiome Project In und auf dem menschlichen Körper ca.

Mehr

Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten

Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten Marion Gartner MAS M.G. 2012 1 Die kleinsten Feinde des Menschen können große Probleme verursachen Staphylococcus aureus 6.300-fache Vergrößerung Escherichia

Mehr

Antibiotic-Stewardship (ABS)

Antibiotic-Stewardship (ABS) Arzneimittelinformation im Antibiotic Stewardship (ABS)-Konzept - Pflicht und Kür - Christiane Querbach Klinikum rechts der Isar München Dr. Wiltrud Probst Kliniken Landkreis Heidenheim Antibiotic-Stewardship

Mehr

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg ELER-Jahrestagung am 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Qualitätsorientierung

Qualitätsorientierung Qualitätsorientierung tsorientierung aus Sicht der hessischen Krankenhäuser Mai 2014 Qualitätsorientierung tsorientierung aus Sicht der hessischen Krankenhäuser 10 Positionen: Wofür die hessischen Krankenhäuser

Mehr

MEDEORA-HIV Qualitätssicherung durch Bewertung von Routinedaten in der Behandlung HIV-infizierter Patienten

MEDEORA-HIV Qualitätssicherung durch Bewertung von Routinedaten in der Behandlung HIV-infizierter Patienten MEDEORA-HIV durch Bewertung von Routinedaten in der Behandlung HIV-infizierter Patienten Die Agenda Überschaubare Zahl von HIV- Schwerpunktpraxen und zentren Definierter Satz relevanter Parameter Finanzieller

Mehr

Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie

Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie Rechtliche Abgrenzung zwischen Podologie und Fußpflege Ziele des Medizinprodukterechtes: für die Gesundheit und den erforderlichen

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Für Ärztinnen und Ärzte Qualifikation Hygienebeauftragter Arzt / Krankenhaushygieniker Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Mehr

Repräsentative Erfassung von Verbrauchsmengen für Antibiotika bei Lebensmittel liefernden Tieren

Repräsentative Erfassung von Verbrauchsmengen für Antibiotika bei Lebensmittel liefernden Tieren Repräsentative Erfassung von Verbrauchsmengen für Merle, R., Hajek, P., Gravenhorst, C., Robanus, M., Ungemach, F., Kreienbrock, L. Projektbeteiligte Auftraggeber: Bundesinstitut für Risikobewertung Institut

Mehr

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v. 3. DNVF-Forum Versorgungsforschung Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v. www.dnvf.de Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) Kooperationsvertrag Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) 1 Ziele des Lungenkrebszentrums 1. Die Aufgaben und Ziele des Lungenkrebszentrums (Name) sind

Mehr

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM) Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst Ausblick Katholische Pflegehilfe Vorgehen im Projekt Umsetzung aktuell Dokumente Standard/

Mehr

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der GmbH Beispiel für Vorsorgende Strategien in der chemischen Industrie 16.-18.1.04 Evangelische Akademie Loccum Dr. Michael Streek - Norderstedt bei Hamburg Zahlen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform 1 Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform André Meister, NOVO Daniel Meier, ifb group 1 Agenda Aktuelle Herausforderungen Einfache Erweiterungen IPSAS Subkonsolidierung

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Erfahrungsbericht INSPIRE-Umsetzung in Hessen Kompetenzstelle für Geoinformation Frankfurt, den 20.

Mehr