Was ist los? Elternabende SEV-Termine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist los? Elternabende SEV-Termine"

Transkript

1 Unser Weihnachtsmarkt findet am Samstag, statt. Wow, der Außenaktionstag war ruckzuck ausverkauft Mehr auf Seite 2 Ausgabe vom 13. November 2015 Was ist los? Seite 1 von Klasse Frau Hunscha de Cordero Die 1. Klasse hat sich in den vergangenen Wochen in einer ersten Schreibepoche mit allen Vokalen und den ersten Konsonanten vertraut gemacht. Nach den Herbstferien werden wir uns erstmals mit der Welt der Zahlen beschäftigen. In den großen Pausen freuen wir uns über regen Besuch der Neuntklässler, unserer Patenklasse, die auch unseren ersten Schul-Martinszug liebevoll begleitet haben. Inzwischen sind wir richtig in der Schule angekommen und freuen uns, dass jetzt auch der reguläre Stundenplan endlich losgegangen ist, mit vielen neuen Lehrern und Fächern, auf die wir uns schon lange gefreut haben (ahdc) 7. Klasse Frau Ott Wir haben Die Kinderkarawane von An Rutgers gelesen und uns mit der Geschichte Nordamerikas beschäftigt. Ab nächster Woche haben wir eine Mathematik-Epoche. (pv) Krankmeldungsanrufbeantworter: Klasse Frau Keßler, Herr Römlein Wir haben eine Kunstepoche und gehen am Sonntag ins Ulmer Theater zu Turandot. Dazu hatten wir gestern eine Einführung zu Inhalt, Umsetzung... durch den künstlerischen Leiter des Theaters. (acmg) Weihnachtsmarkt Infos und Doodles zum Adventskranzbinden und zur Plakatverteilung finden Sie auf den Seiten 2 und 3. Herzlichen Dank für Ihre Beiträge, liebes Kollegium, liebe Eltern und Mitarbeiter der Schule. Es ist eine Freude zu sehen, wie schon während des Monats Beiträge eintrudeln. Und nach der Erinnerungsmail kurz vor Redaktionsschluss kommt meist ein ganzer Schwung. Vielen Dank und weiter so mit den Mails an roemerpost@waldorfschule-ulm.de Elternabende SEV-Termine Klasse / Lehrer Datum Uhrzeit 6 / Hr. Schönwiese Montag, 16. November 20 Uhr 7 / Fr. Ott Dienstag, 17. November 20 Uhr 2 / Hr. Sanderbrand 3 / Hr. Tannigel 8 / Fr. Semar 1 / Fr. Hunscha de Cordero Mittwoch, 18. November Montag, 23. November 20 Uhr 20 Uhr SEV / Schüler-Eltern-Vertretung Dienstag, 24. November 20 Uhr 5 / Fr. Reinartz Dienstag, 1. Dezember 20 Uhr Die Termine finden Sie unter Roller verschwunden Unser Roller ist seit 2 Wochen verschwunden, Marke: TECARO Farbe: blau-weiss Bitte bei Familie Hildebrand melden, Tel. Nr Flöte gefunden Anfang Oktober wurde eine Holzflöte gefunden. Sie kann im Römerladen abgeholt werden.

2 Seite 2 von 12 Weitere Termine & Veranstaltungen im November 2015 & Januar 2016 Außenaktionstag Samstag, ausgebucht Weihnachtsmarkt Samstag, , Uhr Benefizkonzert zu Gunsten der Aktion mit Maria Rosendorfsky und dem Ensemble Blechlabor Freitag, , 20 Uhr im großen Saal Die Veranstaltungen finden Sie unter Die Termine der anthroposophischen Gesellschaften und der Christengemeinschaft finden Sie heute auf Seite 9. Außenaktionstag Liebe Eltern, die Doodle Liste für den vema Aktionstag wurde bereits geschlossen, sonst hätten sich zu viele Eltern angemeldet. Alle Eltern die sich bis zum um 21 Uhr angemeldet haben sind erfasst. Wir möchten uns für die hohe Beteiligung der Eltern bedanken. Vielen Dank für Ihre Mühe. Freundliche Grüße Michael Montag, EIK Außenbereich Lehrerbibliothek Die Lehrerbibliothek ist umgezogen. Bereits in den Sommerferien wurden viele Kisten in den ehemaligen SMV Raum geschleppt. Jetzt warten die Bücher darauf, von jemand Fachkundigem wieder in die Regale gesetzt zu werden. Wer hat Lust, Kapazität und Sachkenntnis genug, diese Aufgabe gegen Entgelt zu erledigen? Die Bücher werden digitalisiert. Eine Einführung dazu gibt es selbstverständlich. Bei Interesse bitte bei der Schulführung melden. C. Hawkridge Weihnachtsmarkt Adventskranz binden Auch dieses Jahr wollen wir für den Weihnachtsmarkt Adventskränze binden Dienstag 17. November Uhr und Uhr Mittwoch 25. November Uhr und Uhr Donnerstag 26. November Uhr und Uhr Tragen Sie sich bitte rechtzeitig ein. Die Plätze im Gewächshaus sind begrenzt Um eine gleichmäßige Auslastung am Bindetisch zu erreichen, sollen es pro Zeiteinheit nicht mehr als 15 Teilnehmer sein. Bitte tragen sie sich auch schon für die Nachmittagstermine ein, da diese erfahrungsgemäß schlechter besucht sind. Wir bekommen unser Tannenreisig auch dieses Jahr vom Förster. Aber für unsere Kränze könnten wir auch noch andere Zweige gebrauchen. Wir brauchen Zweige von Thuja, Wacholder, Buchsbaum, Fruchtstände des Efeus, Ranken der Clematis und vieles mehr (dafür gibt es auch Stempel) Bringen Sie die Zweige nach den Herbstferien zum Gartenbau. Ich freue mich schon auf Sie und die Zeit des Kranzbindens. Mit freundlichen Grüßen Der Gartenbaulehrer S. Münzing

3 Seite 3 von 12 Weihnachtsmarkt Plakatverteilung Liebe Plakatverteiler, erst einmal ein herzliches Dankeschön für die Bereitschaft die Weihnachtsmarktplakate zu verteilen. Die Plakate und Flyer können ab Mittwoch, den , 10 Uhr im Schulbüro abgeholt werden und sollten möglichst noch vor dem Wochenende, spätestens aber bis Mittwoch, den verteilt werden. Jeder bekommt für seinen Bezirk eine Verteilerliste mit Geschäften und Firmen, bei welchen Plakate aufgehängt werden sollen. Alle Verteiler bekommen DIN A4 und DIN A3 Plakate und Flyer. Ich bündle diese, so dass ihr nur noch euer Päckchen in Empfang nehmen müsst. Bitte auf der Liste notieren, falls es irgendwelche Geschäfte nicht mehr gibt oder neue hinzugekommen sind. Falls Plakate oder Flyer übrig sind, evtl. ins Auto kleben oder ans Schulbüro zurück. Mit vielem Dank im Voraus Für das Weihnachtsmarkt Team Christine Wolf-Moussou PS. Bei Rückfragen könnt ihr euch gerne an mich wenden: Christine Wolf-Moussou Tel , stinewolf@onlinehome.de DOODLE-LISTE PLAKATVERTEILUNG FÜR WEIH- NACHTSMARKT AM : Folgende Bezirke stehen zur Auswahl: (bitte beachtet die benötigte Anzahl an Verteilern) STADTMITTE 4 VERTEILER I. Hafengasse, Judenhof, Kornhausplatz II. Münsterplatz, Hirschstr., Marktplatz, Platzgasse III. Neue Mitte, Neue Str., Frauenstr. IV. Herrenkellergasse, Ulmergasse WESTSTADT 3 VERTEILER I. Römerstr, Saarlandstr., Hasslerstr. II. Söflingerstr., Wagnerstr. III. Neue Gasse, Gemeindeplatz, Klosterhof ESELSBERG BLAUBEURERSTR. OSTSTADT MICHELSBERG BÖFINGEN DORNSTADT EINSINGEN LEHR BLAUSTEIN ERBACH WIBLINGEN 2 VERTEILER I. Tannenplatz II. Donautalstr., Dreifaltigkeitsweg, Hauptstr. NEU-ULM 2 VERTEILER I. Augsburgerstr., Marienstr. II. Silcherstr., Bahnhofstr., Hermann-Köhl-Str. LUDWIGSFELD PFUHL REUTTI Nachlese Herbstaktion der 5. Klasse

4 Seite 4 von 12 Nachlese Georgspiel Der Römerladen sucht Nachwuchs Berufsbedingt sind einige liebe Kolleginnen aus dem Römerladen-Team ausgeschieden. Deshalb sucht das Team im Rahmen der freiwilligen Elternarbeit neue, zuverlässige Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die regelmäßig zwei bis vier Vormittage im Monat mit anpacken. Wir bieten: ein nettes Team, gute Einarbeitung und einen schönen Einblick in das Schulleben. Ideal für Kindergarten- und 1.-Klass-Eltern. Kontakt: van.schwartzenberg@gmx.de oder oder direkt im Römerladen dienstags und mittwochs 8 bis 13 Uhr Das Römerladen-Team

5 Seite 5 von 12 Aus der Fachschaft Religion Katholische Religion 1. Klasse Buchvorstellung: Ganzschrift im Religionsunterricht. Vor nun schon 20 Jahren bekam ich das Buch Nicht wie bei Räubers geschenkt und war begeistert. Schon bald setzte ich es im Religionsunterricht ein. So sind fast alle Kinder der Klassen eins und zwei, die bei mir Religionsunterricht hatten mit Tom groß geworden. Fast nebenbei lernen sie auch die Geschichten von Jesus nach dem Schema: Tom hat erlebt in der Bibel steht es so. Einmal sollten die Zweitklässler einem neunen Schüler erklären, was ihnen in den Geschichten von Tom so wichtig ist: Aus tiefstem Herzen kam die Aussage: Der König schimpft nie nicht mal wenn du was kaputt gemacht hast. Im Buch Nicht wie bei Räubers von Ursula Marc wird Tom, der Räuberjunge aus der Hand der Räuber gerettet und darf im Königreich des guten Königs leben. Im Erleben des kleinen Jungen erfahren wir so ganz nebenbei ein wunderbares Gottesbild: die große und vor allem die unendliche Liebe des Vaters, die Stärke, Liebe und Verlässlichkeit des Sohnes und die durchströmende Liebe und Kraft des Heiligen Geistes. Tom lernt den Umgang mit der eigene Schuld und den eigenen Schwächen und dass Gott die Kleinen und Schwachen besonders lieb hat. Gebet wird plötzlich ganz einfach und führt zu der Erfahrung, wenn ich immer im Herzen mit Gott verbunden bin kann ich mit seiner Kraft die unwahrscheinlichsten Abenteuer meines Lebens bestehen. Das Buch ist im D&D Medienverlag erschienen und kostet 8,90 Margarete Dennenmoser (alias "Ursula Marc"), geb. 1939, Reallehrerin für Religion und Englisch, Mutter von vier Kindern, Großmutter von 12 Enkeln. Aus Begeisterung über ihren Glauben schrieb sie ihre bekannten Bücher der Reihe "Nicht wie bei Räubers" und die "Familienbibel". Diese erschienen unter dem Pseudonym "Ursula Marc". Inge Göser, katholische Religion 10. Klasse Die Rahmenhandlung ist fiktiv: Ein junger Jude, Andreas, wird von Pilatus dazu erpresst, Material über neue religiöse Bewegungen in Palästina zu sammeln. Dabei stößt er auf Jesus und reist ihm hinterher. Aus Erzählungen über Jesus rekonstruiert er dessen Leben. Theißen ist ein fesselndes Buch gelungen, das dem Stand der Forschung entspricht, aber auch für die Gegenwart verständlich ist. Verkündigung und Geschick Jesu werden aus der Perspektive eines jüdischen Zeitgenossen dargestellt und im Rahmen der religiösen und sozialen Welt des Judentums verständlich gemacht. Gerd Theißen entwirft ein Bild von Jesus und seiner Zeit, lebendig erzählte Geschichtsforschung, spannend wie ein Krimi (Buchrückseite) Gerd Theißen (* 24. April 1943 in Rheydt) ist emeritierter Professor für Neues Testament am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Heidelberg Sein Schwerpunkt liegt auf den Gebieten der Sozialgeschichte des Urchristentums, historischer Jesus, sowie in einer methodisch disziplinierten psychologischen Exegese. Er war einer der ersten, der mit soziologischen Methoden das Neue Testament studierte. Im Rahmen der Einheit Jesus Christus beschäftigen sich die kath. Schüler der 10 Klasse mit der Frage: Wer ist Jesus für mich. Um eine intensivere Auseinandersetzung zu ermöglichen habe ich das Buch Der Schatten des Gäliläers als Hörbuch eingesetzt. Inge Göser, katholische Religion. 4. Klasse Den ganzen Oktober hindurch arbeiteten die Kinder an einer langen, außergewöhnlichen Michaelsgeschichte voll praller Bilder und waren dafür nach ihrem Georgsspiel besonders aufnahmebereit. Am Schluss sagte ein Christengemeinschaft Kind: Es war, weil der König im Herzen unsicher war deshalb konnten der feuerrote Drache und das eisgraue Tier Macht über ihn bekommen und ihn zu den Taten verführen, die ihm und seinem Reich Schaden zufügten. Hören, künstlerisches Gestalten und Gespräch verhalfen zum tiefen Erspüren, dass Michael ihm...

6 Seite 6 von schließlich die Kraft zum klaren Entschluss für die rettende Tat gab und so die Wende herbeiführte. Im täglichen Blick zu den Sternen konnte der König immer wieder von dieser Kraft aufnehmen wie wir auch, und gewiss auch im Gebet zu unserem Engel, das wir am Schluss der Stunde jedes Mal sprachen. Martina Zaby, Christengemeinschaft 5. Klasse Es geht gerade darum, das Alte Testament zu einem gewissen ersten Abschluss zu bringen nur noch die Prophetentexte mit ihrem Vorahnen der Christusankunft fehlen dann kann sich uns vor Weihnachten das Neue Testament anfangen aufzutun Interessantes erschließt sich uns genau an diesem Punkt aus der Bildbetrachtung Stammbaum des zeitgenössischen Malers Sieger Köder: Die großen Gestalten des Alten Testaments bilden den Baum, in dessen Krone sich mit der Christgeburt die Blüte von oben, aus dem Himmel heraus hineinsenkt. Es regt spontan zum Nachgestalten an. Ob wir es als ganz große Plakate machen werden, wird sich noch herausstellen Martina Zaby, Christengemeinschaft 7. Klasse Die Gruppe wollte sich in diesem Schuljahr gerne mit verschiedenen Weltreligionen befassen. Als erstes wendeten wir uns den Naturreligionen zu und staunten nicht schlecht (die Lehrerin inbegriffen) über die Schöpfungsmythen Ozeaniens und Feuerlands, auch über ihre besondere Sprache. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten Schaubilder dazu und stellten sie einander gegenüber. Das berührte: Aus der Trennung von Himmel und Erde entstand ihre ewige Sehnsucht nacheinander mit Nebel und Tau als Versuch eines zarten Gesprächs (Ozeanien). Der Mensch wurde in einem ausnehmend langen Prozess erschaffen, um durch seine Taten der Götterwelt Nahrung geben zu können (Feuerland). Viele Fragen stellten sich: Welche Taten nähren, welche nicht? Warum und wofür könnte der Himmel solche Nahrung brauchen? Vielleicht können solche Fragen auch erst viel später beantwortet werden, wenn sie uns lange begleitet haben. Martina Zaby, Christengemeinschaft Evangelische Religion Lassen Sie mich eine Vorbemerkung machen: Als einer, der über viele Jahre nur an staatlichen Schulen unterrichtet und erst seit drei Jahren auch an der Waldorfschule Römerstraße, beeindruckt mich immer noch die ganz eigene Atmosphäre dieser Schule. Sie ist freundlicher, wenig aggressiv, leiser, aufmerksamer, einfach wohltuend. Um nur ein kleines Beispiel zu nennen: Wo sonst passiert es mir, dass ich von Schülerinnen und Schülern auf dem Flur gegrüßt werde, auch von solchen, die mich vermutlich gar nicht kennen. Und: Disziplinschwierigkeiten gibt es so gut wie keine. Ich bin also sehr gerne hier. Dann etwas Grundsätzliches: Im evangelischen Religionsunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler die Geschichten und Texte der Bibel als wesentliche Grundlage des christlichen Glaubens kennen. Die Bibel erzählt von menschlichen Erfahrungen mit Gott, die Menschen zu allen Zeiten machen und gemacht haben: Angst, Scheitern, Schuld, Trauer, aber auch Freude, Glück, Solidarität und gelingende Gemeinschaft. Die Botschaft Jesu Christi bietet Wege an, die durch Krisen tragen und Grund zur Hoffnung geben. Schließlich etwas Konkretes: In der elften Klasse ist derzeit Thema: Unbequeme Christen Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Christen, die biblische Texte ernst nehmen, ihr Leben als Nachfolge Jesu verstehen und am Bau des Reiches Gottes mitarbeiten wollen, kamen und kommen häufig in Opposition zu den Reichen und Mächtigen dieser Welt. Auch Christen, die für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung eintreten, waren und sind unbequem, weil sie mit ihrem Tun, ihren Fragen, ihren Antworten und ihrer Existenz gängigen Vorstellungen und Handlungsweisen widersprechen. Dabei geht es darum, den Schülerinnen und Schülern ein Angebot zu machen, die eigenen Identifikationen zu überprüfen und diese an Menschen zu messen, die ihr Leben auf überraschend mutige Weise geführt und dabei dem Geist Gottes und der Verheißung der Freiheit der Kinder Gottes mutig vertraut haben Frauen und Männer kennen zu lernen, die nicht in traditionellen Rollen lebten, sondern die neue Wege in der Nachfolge Jesu gingen diese Menschen in ihrer geschichtlichen, kulturellen und religiösen Umgebung und Epoche zu verorten den eigenen Fähigkeiten zu trauen und mutig eigenständige Schritte der Nachfolge Jesu zu versuchen. Wichtig dabei ist, dass in den Biografien dieser Menschen Anknüpfungspunkte für Jugendliche vorhanden sind. Diese würden fehlen, wenn ich Menschen so vorstellen würde, als ob sie fehlerfrei und über jeden Zweifel erhaben wären, als ob sie ohne Schwächen und Schuld leben würden. Nicht nur die Großen der Geschichte bieten sich deshalb zur Auseinandersetzung an, sondern gerade kleine und wenig bekannte Menschen eignen sich, weil die Bezüge zum Leben meiner Schülerinnen und Schüler hier viel deutlicher vor Augen stehen....

7 Seite 7 von In der zwölften Klasse ist derzeit Thema: Sterben Tod Auferstehung. Die Frage nach dem Tod gehört zu den elementaren Lebensfragen von Heranwachsenden. Entsprechend intensiv ist diese Unterrichtseinheit. Fragen wie: Warum müssen Menschen sterben? Warum müssen manche Menschen so früh sterben? Was kommt nach dem Tod? Was geschieht beim Sterben? Gibt es eine unsterbliche Seele? fordern heraus. Ihre Beantwortung bestimmt nicht nur die Einstellung zu Sterbenden und Toten, dem eigenen Sterben und dem eigenen Tod, sondern sie bestimmt auch die eigene Einstellung zum Leben. Und: Für den christlichen Glauben ist dieses Thema eng mit dem Leben, dem Tod und der Auferstehung Jesu verbunden. Sein Sterben vermittelt die Gewissheit, dass auch in unserem Sterben Gott nahe ist und mitgeht, und dass auch die größte Gottesferne kein Ende des Wegs mit Gott ist. Seine Auferstehung stärkt die Hoffnung, dass Gott nach unserem irdischen Tod mit uns noch etwas vorhat. Leitend dabei ist die Einsicht, dass die Auferstehungshoffnung Bilder, Vorstellungen und Geschichten braucht, um zu einer lebendigen Lebenskraft werden zu können. Insgesamt will ich Räume eröffnen, über Gefühle, Ängste und Hoffnungen im Umkreis von Sterben und Tod zu sprechen die eigenen Bilder und Vorstellungen von Sterben, Tod und Auferstehung im Vergleich mit anderen Anschauungen zu klären Symbole, Riten und Bräuche im öffentlichen Umgang mit dem Tod zu verstehen Aufgaben und Herausforderungen im Blick auf Leben und Tod zu erkennen und ethische Fragestellungen zu bearbeiten die christliche Auferstehungshoffnung noch einmal neu kennen zu lernen und zu bedenken. Rolf Engelhardt Pfarrer an der Evangelischen Pauluskirche Ulm Nachlese Aktionstag Weihnachtsmarkt am Der Aktionstag am Samstag, war wirklich super. Alleine in der Schule waren ca. 55 Menschen zugange. Plus 2 Menschen für das Catering. Im Kindergarten waren zudem noch viele Eltern aktiv. Anbei eine kleine Auswahl an Bildern. (wp)

8 Seite 8 von 12 Landwirtschaftspraktikum 2015

9 Seite 9 von 12 Termine Anthroposophie & mehr Anthroposophische Gesellschaft Rudolf-Steiner-Zweig Ulm Infos unter oder info@rudolf-steiner-zweig-ulm.de Veranstaltungsort: im Zweigraum / Zweigbibliothek in der FWS Römerstraße, Haupteingang links, 1. Stock. Anmeldung und Auskunft bei Frau Fink, Tel montags Uhr, Das Lukas- Evangelium ; R. Steiner GA 144, Ort: Leubeweg 15, Ulm, Kontakt: Almut Pringsauf-Kuhle, Tel montags Uhr, Lesekreis für Anfänger in der Anthroposophie. GA 10 Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Werten? dienstags Uhr, Zweigabend, Arbeit an GA 194, Termine: 12.05/19.05/09.06/23.06/30.06/ 07.07/14.07/21.07 mittwochs Uhr, Einführung in die Eurythmie mittwochs Uhr, Anthroposophische Meditation; Praxiskurs für in der Anthroposophie Erfahrene. Telefonische Anmeldung erforderlich Tel donnerstags Uhr, Eurythmie für alle 3 Wochen Fortgeschrittene, Kontakt: C. Steffen, Tel freitags Uhr, Lesekreis Waldorfspädagogik; GA 293 Allgemeine Menschenkunde, Ort: Geigergasse 5, Ulm, Kontakt: Ognissanti, Tel Allgemeines Auskunft über die Termine der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft erteilt Herr Dr. Homeyer, Lesen Sie auch unseren Aushang im Foyer der FWS Ulm Römerstraße MI KA EL Bund zur Förderung der Anthroposophie e.v. Herdbruckerstr. 4, Ulm, Tel.: Infos unter oder samenkorn@posteo.de 1. Sonntag Uhr, philobrunch des Monats Gespräche über Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst 1. Sonntag Uhr, Mensch und Technik - Referate und Gespräche des Monats Arbeitstagung Das heutige Schicksal der Anthroposophischen Gesellschaft im Spannungsfeld des Kampfes zwischen Michael und Ahriman Sa Uhr, So Uhr Lesen Sie das ganze Programm auf Einzelveranstaltungen der Anthroposophische Gesellschaft Rudolf-Steiner-Zweig Ulm Sa Uhr,Öffentlicher Vortrag: Biologisch-Dynamische Initiativen in Afrika, Anthroposophische Kulturimpulse. Erfahrungsbericht mit Bildern von Klaus Merckens. Ort: Zweigraum Termine des Forum 24 unter oder Tel Terminankündigungen für 2016 finden Sie auf Termine der Christengemeinschaft Lazaruskirche, Stephanstr. 10, Ulm Infos unter Fr Uhr und Sa Uhr, Van Gogh und Beuys, Ein Feuer kam ich, zu werfen über die Erde hin Luk.12,49, Vortragsabende mit Andreas Weymann Mo Uhr, Nachmittag für Ältere, Beginn Kerzenverkauf und mehr... Fr Uhr, Wenn Kinder wieder lachen lernen, Vortrag mit Lichtbildern Irina Jankowski berichtet von ihrem Notfallpädagogik-Einsatz nach dem Erdbeben in Nepal So Uhr, Kultische Feier zum Gedenken an unsere Verstorbenen Fr Uhr, 12. Credosatz: Die große Zukunftshoffnung Darstellung und Gespräch: Dietlinde Romanitan

10 Seite 10 von 12 Kurse Eurythmie "Ins Gleichgewicht kommen" Jetzt neu einsteigen Eurythmiekurs für Anfänger Übungen zum Durchfühlen, Verlebendigen und Harmonisieren des eigenen Leibes. Gemeinsames Erleben und kreatives Entdecken dieser neuen Bewegungskunst. Am besten jetzt mit einsteigen: mittwochs, Uhr, FWS Römerstraße, Zweigraum, Kosten pro Std. Anmeldung: C. Steffen, dipl. Eurythmistin, Tel.: , Eurythmie-Semiar Entspannen & Bewegen für Anfänger & Fortgeschrittene Samstag, den , 10:00-15:00 Uhr im Zweigraum der Waldorfschule Römerstraße, Kosten: 50 Infos und Anmeldung bei der Leiterin: C. Steffen, Tel.: Mail: Kurse Bewegung & Tanz Bauen Balancieren Klettern Spielen mit dem Gleichgewicht Unser erster Kurs für Schulkinder von 7-10 Jahren ist gerade zu Ende. Die Kinder waren begeistert, was mit diesen Holzsachen alles möglich ist und die Eltern verblüfft, wie fröhlich und entspannt ihre Kinder nach Hause kommen. Das ist die Magie der Hengstenberg-Materialien, die sich in diesem Rahmen voll entfalten kann. Es sind noch Plätze frei: Kurs /18.11./25.11./02.12./09.12./ in der Turnhalle der Freien Waldorfschule am Illerblick SpielRaum am Illerblick Katharina Autenrieth und Barbara Heil Informationen und Anmeldungen unter spielraumamillerblick@web.de Kreistänze aus aller Welt Traditionell und modern, Schwerpunkt Südosteuropa und Israel (für Anfänger und Fortgeschrittene) Mittwochs 20:00-21:30 Uhr (außer Schulferien) Fortlaufender Kurs Einstieg oder Schnupperstunde jederzeit möglich Ort: Freie Waldorfschule Ulm, Römerstraße 97 Info und Anmeldung bei: Pascale Renaud / Tel: Pascale.renaud777@gmail.com Kosten: 70,- Euro pro 7er Block (Ermäßigung auf Anfrage) Theater-Sprach-Reisen nach England Theater-Sprach-Reisen nach England Spielend Sprachen lernen Jugendliche zwischen 11 und 17 aufgepasst Sommertermine: oder Cornwall, England Mittlerweile im 14ten Jahr machen Jugendliche mit Traumhafte Lage unserer Unterkunft, intensives Theatertraining in englischer Sprache, gemeinsame Ausflüge an tolle Orte, baden im Meer an den schönsten Sandstränden, Erfinden eigener Spielszenen in der Kleingruppe, Kennen lernen neuer Leute und sportliche Aktivitäten machen eine Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis Am Ende entsteht ein Theaterstück, welches wir auf Englisch vor Ort aufführen. Dabei werdet Ihr einen natürlichen Zugang zur Sprache bekommen und viel Spaß daran haben. Englische Studenten werden uns als Muttersprachler unterstützen und die ganze Zeit mit dabei sein. Simone Mutschler Tel /998068, info@theaterspass.com Infos und Anmeldung unter:

11 Seite 11 von 12 Kurse Fremdsprachen & Musik Englisch Nachhilfe engagiert und kompetent, Einzelunterricht, Crashkurse, Prüfungsvorbereitung; gerne auch "schwierige Fälle". Referenzen vorhanden und Englisch kreativ Mit einem Bollen Ton in der Hand kann man viel leichter reden, sogar auf Englisch. Die Schwellenangst fällt weg und das Lernen kommt ganz spielerisch. Für alle Altersklassen, auch für Erwachsenen, die ihr Englisch gerne "kreativ" auffrischen würden. Anke Bosse, Unterer Kuhberg 12, Ulm Tel.: Schlagzeugschule Drumtalk moderner, individuell gestalteter Schlagzeugunterricht bei dem der Spaß am Musikmachen im Mittelpunkt steht. Tel Weitere Informationen auch unter Gitarrenunterricht vom Profi in entspannter Atmosphäre. Für Anfänger, Fortgeschrittene und Semiprofessionelle , Suchen und Finden - Vermischtes Fahrgemeinschaft gesucht Fahrgemeinschaften von Schelklingen nach Ulm gesucht. Bitte melden unter Haus-/Wohnungssuche Familie sucht kleines günstiges Einfamilienhaus oder 4-5-Zimmer-Wohnung EG ULM Kuhberg/Söflingen, etc. Bitte alles anbieten unter: Jugendfahrrad Sundance zu verkaufen weiß-schwarz-rot, 26", 21Gänge, neue Reifen, top Zustand, 250, Cordula Steffen, Tel.: Haus mit Garten Angebot Geräumiges, älteres Haus mit Garten in Mähringen sucht Familie mit Freude an handwerklichem Tun. 6 Zimmer teilen sich 120qm und mehr. Näheres gerne unter Telefon 0731/ Schlittschuhe zu verkaufen Schlittschuhe (verstellbar Gr ), wenig gefahren, sehr guter Zustand, VB 25 Euro, Fersenroller, auf Schuhbreite einstellbar, 10 Euro, Fam. Voigt, Tel In eigener Sache Die Römerpost sucht Nachwuchs Einer dieser Punkte trifft auf Sie zu? Dann sind Sie bei der Römerpost genau richtig Sie wollten schon immer mal wissen, wie Römerpost geht? Sie haben Lust mitzuarbeiten unterstützend oder selbstständig? Sie haben Ideen für neue Römerpost-Inhalte? Sie beherrschen Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik der deutschen Sprache? Sie sind in der Schule gut vernetzt oder einfach neugierig? Sie beherrschen eines dieser Programme und haben es auf Ihrem Rechner? o Word o Indesign o FrameMaker o oder ein anderes geeignetes Programm Ich freue mich auf neue Kolleginnen und Kollegen. Ihre Anke Voigt Kontakt: roemerpost@waldorfschule-ulm.de P.S.... und natürlich gibt s vema-punkte

12 Seite 12 von 12 Lernen, lernen, lernen... Anzeige vladgrin - Fotolia.com kostenlos Offener Lerntreff in der Weststadt Antworten Fragen Hilfe Begleitung AG West e. V. Weststadthaus Moltkestraße Ulm Lernbegleitung von Schülern/innen weiterführender Schulen ab der 5. Klasse mit Spaß Unterstützung lernen Tests Referate Unterstützung bei Referaten, Hausaufgaben, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Tests Weststadthaus Moltkestraße 10 Montag Mittwoch Uhr Anmeldung nicht erforderlich Kontakt : Maria Gmeiner Impressum Arbeiten Sprachen Naturwissenschaften Die Dezember-Ausgabe erscheint am Freitag, 4. Dezember Redaktionsschluss für die Dezember-Ausgabe ist am Dienstag, 1. Dezember Vielen Dank für die Bilder: Seite 3: Fr. Reinartz/Fr. Schlund Seiten 4 + 7: Hr. Probst Seite 8: Hr. Münzing Impressum: Die Römerpost erscheint monatlich im Selbstdruck. Redaktion Römerpost der Freien Waldorfschule Ulm, Römerstraße 97, Ulm: Anke Voigt (av), roemerpost@waldorfschule-ulm.de Für den Inhalt der Beiträge ist der Verfasser verantwortlich. Der Inhalt gibt nicht zwingend die Meinung der Redaktion wieder. Wir verhelfen Ihnen zu einem professionellen Firmenauftritt effektiv transparent Reiseorganisation Büroräume für Ihren Erfolg Tagesbüro Fon Ramona Probst freut sich auf Ihren Anruf

Was ist los? Krankmeldungsanrufbeantworter: Schulbüros geschlossen. Elternabende SEV-Termine

Was ist los? Krankmeldungsanrufbeantworter: Schulbüros geschlossen. Elternabende SEV-Termine Ab morgen sind Winterferien Und am 18.02. ist Wintersporttag Helau, Kölle alaaf oder wie sagt man hier in Ulm? Zong-raus Ausgabe vom 5. Februar 2016 Was ist los? Seite 1 von 7 1. Klasse Frau Hunscha de

Mehr

Elternabende SEV-Termine

Elternabende SEV-Termine Glückwunsch an unser erfolgreichen Abi- und Realschulabschließer Ausgabe von 3. Juli 2015 Was ist los? Seite 1 von 9 4. Klasse Fr. Reinartz war auf der Jugendfarm und hat ein Fußballturnier gegen die 5.

Mehr

Elternabende SEV-Termine Vorstand

Elternabende SEV-Termine Vorstand Morgen! Aktionstag am Sa. 7.10.2017 Heute mit Who is who!! auf Seite 4 Ausgabe vom 6. Oktober 2017 Seite 1 von 7! Was ist los? 3. Klasse Frau Hunscha de Cordero Die dritte Klasse ist mit einer im Waldorf-Curriculum

Mehr

Elternabende SEV-Termine

Elternabende SEV-Termine Renovierung Verwaltungsratszimmer am 10.02.2017! Details auf Seite 2! Theater, Theater!! 12.-Klass-Spiel am 22./23.02. Mehr auf Seite 3! Ausgabe vom 3. Februar 2017 Seite 1 von 7! Was ist los? 6. Klasse

Mehr

Was ist los? Elternabende SEV-Termine Vorstand

Was ist los? Elternabende SEV-Termine Vorstand Pfingstferien! Ab sofort bis 18. Juni. Am Montag, 19.06. geht s wieder los! Aktionstag für den Weihnachtsmarkt, am Samstag, 24. Juni 10 14 Uhr, und abends ist Johannifest in Weiler! Ausgabe vom 2. Juni

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Elternabende SEV-Termine

Elternabende SEV-Termine Am 26.11. ist Weihnachtsbasar Noch gibt s Plätze beim Adventskranz-Binden Schnell in den Doodle eintragen Ausgabe vom 11. November 2016 Was ist los? Seite 1 von 12 6. Klasse Frau Reinartz Bei der ersten

Mehr

!!!!!!! Was ist los? Schöne, erholsame, erlebnisreiche Ferien!

!!!!!!! Was ist los? Schöne, erholsame, erlebnisreiche Ferien! Schöne, erholsame, erlebnisreiche Ferien Ausgabe vom 27. Juli 2016 Was ist los? Seite 1 von 7 Willkommensklasse Frau Schänzle In den letzten Wochen haben sich die Kinder mit dem Märchen "Der Fischer und

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Was ist los? Elternabende SEV-Termine

Was ist los? Elternabende SEV-Termine vema-karten-abgabe bis zum 30.06.2016 bei Ihren Klassen- Elternvertretern Ausgabe vom 3. Juni 2016 Was ist los? Seite 1 von 6 Willkommensklasse Frau Schänzle Die Willkommensklasse hat sich die letzten

Mehr

Elternabende SEV-Termine

Elternabende SEV-Termine HEUTE - Freitag Walking in Between im Roxy. Infos auf Seite 6 MORGEN Aktionstag Weihnachtsmarkt. Termin auf Seite 2 Ausgabe vom 7. Oktober 2016 Was ist los? Seite 1 von 10 1. Klasse Frau Fezoulidis Frau

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Was ist los? Nächster Außen- Aktionstag am Samstag, 6. Mai, 9 15 Uhr. Wir werden 70! Die Feier steigt am 29./30. September 2017

Was ist los? Nächster Außen- Aktionstag am Samstag, 6. Mai, 9 15 Uhr. Wir werden 70! Die Feier steigt am 29./30. September 2017 Nächster Außen- Aktionstag am Samstag, 6. Mai, 9 15 Uhr Wir werden 70! Die Feier steigt am 29./30. September 2017 Ausgabe vom 7. April 2017 Seite 1 von 8! Was ist los? 2. Klasse Frau Hunscha de Cordero

Mehr

Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse

Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse Der Erfolg ist wie eine Leiter. Mit den Händen in den Hosentaschen kannst du nicht hinaufklettern Philip Wylie Hallo du! Du hast den neuen Kircheneventkalender

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Schließfächer Weniger Schlepperei

Schließfächer Weniger Schlepperei Weihnachtsbasar am Samstag, 29. November ab 12 Uhr Chorkonzert Alles Liebe am Sonntag, 9. November um 16 Uhr Ausgabe vom 7. November 2014 Was ist los? Seite 1 von 8 4. Klasse Fr. Reinartz Lesen Sie den

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

3. Du bist ein Ton in Gottes Melodie

3. Du bist ein Ton in Gottes Melodie 3. Du bist ein Ton in Gottes Melodie Einschulungsgottesdienst Vorbereitung: Erstellen eines Plakates für eine Stellwand, auf die ein Notensystem gemalt wird. Ausschneiden mehrerer Noten aus schwarzem Tonkarton,

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Was ist los? Mitgliederversammlung im Bistro Campus am Dienstag, 30 Mai um 20 Uhr

Was ist los? Mitgliederversammlung im Bistro Campus am Dienstag, 30 Mai um 20 Uhr Das Guarneri-Trio kommt wieder am Mittwoch, 17. Mai, 20 Uhr im großen Saal Mitgliederversammlung im Bistro Campus am Dienstag, 30 Mai um 20 Uhr Ausgabe vom 5. Mai 2017 Seite 1 von 8! Was ist los? 2. Klasse

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Elternabende SEV-Termine Vorstand

Elternabende SEV-Termine Vorstand Weihnachtsmarkt am 2. Dezember Heute mit korrigiertem Who is who!! auf Seite 7 Ausgabe vom 10. November 2017 Seite 1 von 13! Was ist los? Willkommensklasse Frau Schänzle Wir sind gut ins neue Schuljahr

Mehr

Wir meinen natürlich immer Jungs und Mädels!! Was ist los? Elternabend- und SEV-Termine 2016

Wir meinen natürlich immer Jungs und Mädels!! Was ist los? Elternabend- und SEV-Termine 2016 Herzlich Willkommen, liebe Erstklässler, Schüler, Eltern, Lehrer Wir meinen natürlich immer Jungs und Mädels Allen einen guten Start ins neue Schuljahr Ausgabe vom 16. September 2016 Was ist los? Seite

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Elternabende SEV-Termine

Elternabende SEV-Termine Morgen, am Samstag, ist unser kunterbuntes Kinderfest... und bald kommt die Straßenbahn Nee, erst mal nur die Baustelle Ausgabe vom 18. September 2015 Was ist los? Seite 1 von 10 1. Klasse Frau Hunscha

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr Reformationsjubiläum 2017 31.10. Münster Salem, 17:00 Uhr GELÄUT MUSIK und Einzug BEGRÜSSUNG Orgel+Bläser KGR/PGR LIED EG 295,1-4 Wohl denen, die da wandeln... Orgel/Chor 2+3 VOTUM / GRUSS (L: Im Namen

Mehr

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016 5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016 iudica - Lektionar III/C, 100: Jes 43,16 21 Phil 3,8 14 Joh 8,1 11 Mit dem Passionssonntag, dem 5. Fastensonntag treten wir in die engere Vorbereitungszeit vor

Mehr

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu.

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu. Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu. Wir haben in den Wochen der Fastenzeit die einzelnen Elemente des Gottesdienstes

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit - Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit - Gruß: Gott ist unsere Zuversicht und Stärke; eine Hilfe in den Nöten, die uns getroffen haben. Ich danke Ihnen, dass

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Wir suchen Klavierbegleitung

Wir suchen Klavierbegleitung Schon mal vormerken für den April: Das Guarneri-Trio kommt wieder am Mittwoch, 18. April 2018. Ausgabe vom 2. März 2018 Seite 1 von 15! Was ist los? 1. Klasse Frau Kerbes Unsere 1. Klasse hat sich mit

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

4. Sonntag der Fastenzeit B 15. März 2015 Laetare - Lesejahr B - Lektionar II/B, 89: 2 Chr 36, ; Eph 2,4 10; Joh 3,14 21

4. Sonntag der Fastenzeit B 15. März 2015 Laetare - Lesejahr B - Lektionar II/B, 89: 2 Chr 36, ; Eph 2,4 10; Joh 3,14 21 4. Sonntag der Fastenzeit B 15. März 2015 Laetare - Lesejahr B - Lektionar II/B, 89: 2 Chr 36,14 16.19 23; Eph 2,4 10; Joh 3,14 21 Wir sind nicht zum Spaß hier, sondern zur Freude! Freude meint mehr, als

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

Die nun zusammengekommen waren, fragten ihn und sprachen: Herr, wirst du in dieser Zeit wieder aufrichten das Reich für Israel?

Die nun zusammengekommen waren, fragten ihn und sprachen: Herr, wirst du in dieser Zeit wieder aufrichten das Reich für Israel? Liebe Gemeinde, ich lese den Predigttext aus Apostelgescichte 1, 1-11 Den ersten Bericht habe ich gegeben, lieber Theophilus, von all dem, was Jesus von Anfang an tat und lehrte bis zu dem Tag, an dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass Ostern 2007 Gottes Traum Liebe Schwestern und Brüder, zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass immer wieder ein Traum zerbricht? Mal ehrlich: das Ganze fängt doch schon

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

Lehrpläne und ihre Lernbereiche

Lehrpläne und ihre Lernbereiche Lehrpläne und ihre Lernbereiche Die Grundschule der Deutschen Schule Bilbao orientiert sich in fast allen Fächern am Thüringer Lehrplan. Ausnahme bildet das Fach Religionslehre. Hier lehnt sich die Grundschule

Mehr

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Das Copyright für diese Predigt liegt beim Verfasser Bernhard Philipp, Alleestraße 40, 89564 Nattheim Predigt über Römer 14,7-9 am 07.11.2010 in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Die Gnade unseres Herrn

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

Weihnachten Jahresschluss Lj A 31. Dezember 2016 Lektionar I/A, 42: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21

Weihnachten Jahresschluss Lj A 31. Dezember 2016 Lektionar I/A, 42: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21 Weihnachten Jahresschluss Lj A 31. Dezember 2016 Lektionar I/A, 42: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21 Für viele Menschen hat dieser Tag oder genau genommen der Abend und die Nacht etwas Magisches. Das vertraute

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass 2. Lektion Ausländer unter uns Apostelgeschichte 15,1-19; Das Wirken der Apostel, S. 187-199 Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass Lukas eines geführt hat. Wie jeder gute Journalist hat er wahrscheinlich

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Curriculum Klasse 5 Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Ich und die Gruppe : sich mit den Fragen wer kann/will ich sein auseinandersetzen (3.1.1.1.) darstellen, wie sie und andere

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

5. Sonntag der Osterzeit Lj A 14. Mai Jahre Patrona Bavariae Muttertag Lektionar I/A, 192: Apg 6,1 7 1 Petr 2,4 9 Joh 14,1 12

5. Sonntag der Osterzeit Lj A 14. Mai Jahre Patrona Bavariae Muttertag Lektionar I/A, 192: Apg 6,1 7 1 Petr 2,4 9 Joh 14,1 12 5. Sonntag der Osterzeit Lj A 14. Mai 2017 100 Jahre Patrona Bavariae Muttertag Lektionar I/A, 192: Apg 6,1 7 1 Petr 2,4 9 Joh 14,1 12 Im Leben bekommt man nichts geschenkt, so kann man immer wieder hören.

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

Katholischer Religionsunterricht Schuljahr Klasse

Katholischer Religionsunterricht Schuljahr Klasse s Katholischer Religionsunterricht Schuljahr 2017 2018 1. 7. Klasse Liebe Eltern, liebe Erziehende Unser Team begleitet Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht, in welchem sie ermutigt werden zu

Mehr

4. Gott begleitet uns

4. Gott begleitet uns 4. Gott begleitet uns Einschulungsgottesdienst Vorbereitung: Bestücken einer Schultüte mit den verschiedenen Materialien (siehe unten). Evtl. Herstellung eines Gips-Handabdrucks. Mit Kindern aus den höheren

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 7/8 Methoden (in Auswahl) Mensch wissen, dass Geschlechtlichkeit und Partnerschaft zum Menschsein gehören. Sie

Mehr

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten? Die Freudenboten 1. Im Jahre 1993 schrieb der amerikanische Schriftsteller Samuel Huntington sein Buch Kampf der Kulturen. Dieses Buch spricht über den Konflikt zwischen den Kulturen als unvermeidliches

Mehr

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, )

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, ) Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, 23.10.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, wenn Menschen,

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45

4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45 4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45 Es ist spannend Selbstbeschreibungen von Menschen zu lesen. Gerne werden dort Dinge groß und oft genug

Mehr

Eucharistiefeier am 12. August Sel. Karl Leisner

Eucharistiefeier am 12. August Sel. Karl Leisner Eucharistiefeier am 12. August Sel. Karl Leisner (kann auch als Votivmesse gefeiert werden) Zur Einführung Vor der Subdiakonenweihe schrieb Karl Leisner am 25. Februar 1939 in sein Tagebuch:,,Jetzt geht

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Jesu erste Leidensankündigung - Mt 16, Seit der Zeit fing Jesus an, seinen Jüngern zu zeigen, wie er nach Jerusalem gehen und viel leiden

Jesu erste Leidensankündigung - Mt 16, Seit der Zeit fing Jesus an, seinen Jüngern zu zeigen, wie er nach Jerusalem gehen und viel leiden Jesu erste Leidensankündigung - Mt 16,21-23 21 Seit der Zeit fing Jesus an, seinen Jüngern zu zeigen, wie er nach Jerusalem gehen und viel leiden müsse von den Ältesten und Hohenpriestern und Schriftgelehrten

Mehr

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119 TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Das Wort von der Versöhnung Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Luk 19,10 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann 5 Kreuzworträtsel Das Christentum 1. Christen,

Mehr

23. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 6. September 2015 Lektionar II/B, 337: Jes 35,4 7a; Jak 2,1 5; Mk 7,31 37

23. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 6. September 2015 Lektionar II/B, 337: Jes 35,4 7a; Jak 2,1 5; Mk 7,31 37 23. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 6. September 2015 Lektionar II/B, 337: Jes 35,4 7a; Jak 2,1 5; Mk 7,31 37 GL 221 Kündet allen in der Not (Strophe 4) In unsicheren Zeiten gibt es immer Menschen, die alles

Mehr

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013 19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013 Lektionar III/C, 326: Weish 18,6 9; 2. L Hebr 11,1 2.8 19 (11,1 2.8 12); Ev Lk 12,32 48 (12,35 40) Glaube ist: Feststehen in dem, was man erhofft, Überzeugtsein

Mehr

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Elke Werner. Einladung. zum Leben Elke Werner Einladung zum Leben Elke Werner ist Autorin, Referentin und Sprecherin bei prochrist. Sie leitet die internationale Frauenarbeit WINGS und lebt mit ihrem Mann Roland in Marburg. Wie schön,

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr