EMV- Dimensionierung von Steckverbinderen gegen Burst und ESD-Störungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EMV- Dimensionierung von Steckverbinderen gegen Burst und ESD-Störungen"

Transkript

1 EMV- Dimensionierung von Steckverbinderen gegen Burst und ESD-Störungen von Gunter Langer, LANGER EMV-Technik GmbH Kontakt: 1 Zielstellung Wie müssen Steckverbinder ausgelegt werden, um Störeinkopplungen wie Burst und ESD zu beherrschen? Wie kann die Störfestigkeit von Steckverbindern spezifiziert werden? Welchen Wirkmechanismen folgt die Beeinflussung? Interfacesysteme wie USB, LVDS, Ethernet, CAN,.. daraus abgeleitete Echtzeitsysteme und geräteinterne Signalverbindungen wie Daten / Adressbussysteme usw. besitzen eine bestimmte Resistenz gegenüber Störeinflüssen. Die Schwachstellen in den Signalketten sind die Steckverbinder. Im Beitrag wird beschrieben, welche EMV- Eigenschaften vorliegen müssen, um Störbeeinflussungen zu widerstehen. Jedem Steckverbinder läßt sich eine EMV-Kenngröße zuordnen. Diese Kenngröße ist die Koppelinduktivität. Sie ist eine allgemeingültige Konstante, die in ihrem Wert nur von der Metallkonstruktion des Steckverbinders abhängig ist. Für jede Bauform eines Steckverbinders lässt sich diese Konstante ermitteln. Die verschiedenen Datenübertragungssysteme besitzen auf Grund ihrer unterschiedlichen Schaltschwellen, Störschwellen und Sicherungsmaßnahmen entsprechend unterschiedliche Anforderungen an den Wert dieser Konstante. Wenn sowohl die notwendigen Induktivitätswerte für die Anforderungen und die Induktivitätswerte der infrage kommenden Steckverbinder vorliegen, ist eine zielsichere EMV Dimensionierung möglich. Basis der Anwendung wird eine entsprechende Datensammlung [1] sein, die über einen entsprechenden Zeitraum aufgebaut und ständig ergänzt werden muss. Um eine durchgehende Verwendung zu sichern, müssen in der Datensammlung auch Werte für die typabhängige Störfähigkeit von Störgeneratoren enthalten sein. Diese Zusammenhänge werden am Beispiel eines LVDS-System erläutert 2 Wirkmechanismen Die Beeinflussung von Interface-Systemen erfolgt im wesentlichen in den Steckverbindern. Sie erfolgt über klare physikalische Wirkmechanismen, die den Beeinflussungsvorgang beschreiben. Demzufolge kann man aus ihnen die elektromagnetisch verträgliche Konstruktion der Steckverbinder ableiten. Leider sind heutzutage die Konstruktionsprinzipien nicht an diesen Wirkprinzipen ausgerichtet. Der daraus folgende Stand der Technik sind Steckverbinder mit mangelhaften Eigenschaften in Bezug auf Störfestigkeit und Störaussendung. Für die Störfestigkeit wurde das in Vergangenheit durch entsprechend redundante Elektroniksysteme ausgeglichen. Die Anforderungen an Schnelligkeit und Sicherheit sind gestiegen, so das Steckverbinder mit höherer EMV-Qualität erforderlich sind. Die Beeinflussung von Signalleitungen im Steckverbinder erfolgt nach den Induktionsgesetz (1). u ind = dφ / dt = L di Stör / dt (1) Der magnetische Fluss Φ, der zwischen den Masse- (Schirm-) Kontakten und dem Signalstift hindurchtritt, induziert die Spannung u ind in dem Signalstift. Der Fluss Φ wird vom Störstrom i Stör erzeugt, der vom Kabelmantel kommt und über die Massekontakte des Steckverbinders fließt. Die Induktivität L ist der Parameter für die EMV-Qualität des Steckverbinders. Je dichter das Massekontaktsystem konstruktiv ausgeführt ist, um so geringer ist die Induktivität L und die induzierte Spannung u ind in den Signalstiften. Ziel ist es, die Induktivität so klein zu halten, dass die induzierte Spannung unter der Signalstörschwelle liegt. Wenn der Steckverbinder aus einem vollkommen geschlossenem durchgehenden Metallmantel besteht, ist die Induktivität Null. Die Induktivitätswerte von Elektroniksteckverbindern liegen im Bereich von 1 ph bis 10nH. Der Wert der Induktivität ist fest dem Aufbau der Metallkonstruktion des Steckverbinders verbunden. 1

2 Bild 1 Induktion einer Gleichtaktspannung im symmetrischen Leitungspaar a, b Bild 2 Induktion einer Gegentaktspannung im symmetrischen Leitungspaar a, b Symetrische Leitungspaare ( Bild 1, Bild 2, a, b) besitzen zwei Möglichkeiten der Spannungsinduktion. Eine Gleichtaktspannung Bild 1, Bild 3 und Gleichung (2) wird in beiden Signalstiften a, b gleichermaßen induziert, wenn das Magnetfeld H zwischen ihnen und dem Massekontakt m hindurchtritt. Eine Gegentaktspannung Bild 2, Bild 4 und Gleichung (3) wird zwischen beiden Signalstiften a, b induziert, wenn das Magnetfeld H zwischen die Stifte a, b hindurchtritt. Bild 3 1 Gbit LVDS-System, Gleichtakt Störeinkopplung über einen Steckverbinder mit L COM = 1nH. Der Strom eines 2 kv ESD- Impulses induziert die Spannung u COM = C1, C2. Differenzsignale = C1, C2; M1 = C2-C1; M2 = LVDS Empfänger out. Bild 4 1 Gbit LVDS-System, Gegentakt Störeinkopplung über einen Steckverbinder mit L DIF = 2nH. Der Strom eines 0,5 kv ESD- Impulses induziert die Spannung u DIF = M1 = C2-C1. Differenzsignale = C1, C2; M1 = C2-C1; M2 = LVDS Empfänger out. u ind = u COM = dφ COM /dt = L COM di Stör /dt (2) u ind = u DIF = dφ DIF /dt = L DIF di Stör /dt (3) Die Spannungsinduktion im Steckverbinder wird von der Induktivität L COM und L DIF hervorgerufen. Beide Induktivitätswerte sind für jeden Steckverbindertyp eine konstante Größe, die fest mit seinem konstruktiven Aufbau verbunden ist. Der Anteil des Störgenerators folgt aus seinem di / dt. 3 Die Wirkung der Störgeneratoren Burst- und ESD-Störimpulse haben unterschiedliche Störwirkung. Um eine allgemeingültige Beschreibung der Beeinflussung zu ermöglichen, muss eine Kenngröße der Störwirkung gebildet werden. Die Kenngröße der Beeinflussungswirkung eines Störgeneratos ist sein maximales di / dt. Das di / dt erzeugt nach dem Induktionsgesetz (1,2,3) die Beeinflussung im Steckverbinder. 2

3 Das Maximum wird im Bereich der Vorderflanke des Störpulses bei idealem Kurzschluss des Generators erreicht. Im Bereich der Anstiegszeit T A steigt der Strom des Generators auf Î = Û Gen / R Gen an. Daraus erhält man: (di / dt) = Û Gen / (R Gen T A ) (4) Das (di / dt) ist proportional der Generatorspannung Û Gen. Durch Division mit der Generatorspannung ergibt sich die Störwirksamkeit k GEN : (di Stör / dt) / Û Gen = 1 / (R Gen T A ) = k GEN (5) Û ind = L k GEN Û Gen (6) Die Konstante k GEN ist ein Maß für die Störwirksamkeit eines Störgeneratos. Die messtechnisch ermittelten Werte für k GEN weichen von den berechneten Werten ab. ESD-Generatoren besitzen höhere Werte, die im Wesentlichen durch interne parasitäre Effekte bewirkt werden. Bei Burstgeneratoren sind die Werte kleiner, bedingt durch ein ungünstiges L/R - Verhältnis des Störstromkreises. Für praktische Anwendungen lassen sich Maximalwerte für k GEN messtechnisch ermitteln. Dabei muss der Typ der Generators berücksichtigt werden. Die für die Praxis erforderlichen Informationen sind aus Datensammlungen abrufbar [ 1]. In Tabelle 1 sind Werte angegeben. Generatotyp R Gen [Ω] T A [ns] k GEN [A/ns kv] k GEN [A/ns kv] Delta aus 1 / R Gen T A aus gemessenem di / dt Burst ,4-75% ESD ,5 +15% Tabelle 1 Berechnete und gemessene Werte für k GEN. Die Bedingungen für die gemessenen Werte: Die ESD- Pistole wurde direkt auf eine Metallfläche aufgesetzt. Der Burstgenerator besaß ein 50 cm langen externen Leitungsstromweg. ESD-Generatoren erzeugen u.u. zusätzlich zum gewünschten Pulsverlauf hochfrequente Einschwingvorgänge im Bereich 2 bis 3 GHz. [2]. Diese Einschwingvorgänge klingen nach wenigen ns ab. Nur sehr schnelle IC können durch diese Vorgänge beeinflusst werden (Core Spannungen bei 1V, Strukturbreiten <100nm). Der LVDS-Empfänger wirkt wie ein Tiefpass (Bild 5 und Bild 6). Er kann nur dem 1 ns Vorgang folgen und schaltet entsprechend den LVDS out. Der darüberliegende 2,2 GHz Vorgang erzeugt keine Veränderung des logischen Zustandes am LVDS out. Das bedeutet, dass k GEN Tabelle 1 gültig ist. Für empfindlichere IC besitzt dieser ESD-Generator einen Wert, der etwa doppelt so hoch ist (k GEN ca. 7 A/ns kv). Mit derartigen IC ausgerüstete Geräte reagieren u.u. empfindlicher. Bild 5 Wirkung eines direkt in den Empfängersteckverbinder eingekoppelten 0,2 kv ESD- Impulses auf den LVDS-IC im Signalzustand H Bild 6 Wirkung eines direkt in den Empfängersteckverbinder eingekoppelten 0,2kV ESD- Impulses auf den LVDS-IC im Signalzustand L 3

4 4 Die Wirkung der Störeinkopplung im symmetrischen Leitungssystem am Beispiel LVDS L DIF und L COM koppeln unterschiedlich Spannung in das LVDS-System. Diese Spannungen stoßen auf zwei unterschiedliche Signalstörschwellen: Gegentaktspannung u DIF : Schaltschwelle U schwelle = 360 mv Gleichtaktspannung u COM : Begrenzungsspannung der Schutzdioden U Diode = 2,5...5 V Das Gegentakt-Störsignal Bild 4 ist dem 1 Gbit-Gegentakt-Nutzsignal überlagert (C1, C2). Die Differenzspannung ist im Kanal M1 = C2-C1 dargestellt. Für M1 liegt die Schaltschwelle bei 0 Volt, dann haben beide Signale in Summe 360 mv zurückgelegt. Wenn die eingekoppelte Differenzspannung die LVDS Signale um 360 mv reduziert (M1 = 0V), entstehen Bitfehler. Am Ausgang (M2) des LVDS-Empfängers ist der zerstörte Datenstrom erkennbar. Bei Gleichtaktstörungen Bild 3 liegt die Störschwelle wesentlich höher. Das Störsignal muss erst die Schaltspannung der Schutzdioden erreichen. Die Dioden schließen dann die Datensignale kurz, so das kein Datenempfang möglich ist. Bei Burst entsteht eine Differenzspannung, die nahezu Null ist (Bild 11). Bei ESD setzen sich hochfrequente Einschwingvorgänge der ESD-Pistole durch. Wenn die Schutzdioden leitfähig werden, geht die Anpassung verloren. Es entstehen Reflexionen, die nach der Laufzeit periodisch Bitfehler wiederholen. Das Störschwellenverhältnis von DIF zu COM liegt etwa bei 1:10. 5 Bitfehlerfreie Datenübertragungssysteme Wenn Datenübertragungssysteme bitfehlerfrei sein sollen, dürfen keine Störspannungen eindringen, die diese Bitfehler erzeugen können. Das heißt, die Koppelinduktivität der Steckverbinder muss so klein sein, dass der standzuhaltende Störstrom des Störgenerators lediglich Spannungen kleiner der Störschwelle in den Datenleitungen induziert. Û ind = Û DIF < U schwelle = 360 mv (7) Û ind = Û COM < U Diode = 2,5...5 V Derartige Systeme können Daten / Adressbussysteme oder spezielle Echtzeitsysteme sein. Die erforderlichen Induktivitätswerte lassen sich aus der Signalstörschwelle U schwelle des Datensystems, der standzuhaltenden Generatorspannung Û Gen und der Störfähigkeit k GEN des Generators berechnen (worst case). Aus (6) entsteht: L = U schwelle / (k GEN Û Gen ) (8) In Bild 7 und Bild 8 ist die Gleichung (8) für ein LVDS-System dargestellt, dass mit Burst und ESD belastet wird. Im Vorfeld der Elektronikentwicklung kann aus der geplanten Störfestigkeit (ESD und BURST in kv) der entsprechende Steckverbinder über seine Koppelinduktivität ausgewählt werden. Vorausgesetzt wird, dass für die infrage kommenden Steckverbinder die Werte der Koppelinduktivität zur Verfügung stehen [1]. Das gilt auch für interne Datenleitungen ohne Fehlersicherung. Das sind meist Einzelleitungen, die im Geräteinneren über Board-zu-Board- Steckverbinder führen. Die Störschwelle entspricht der Schaltschwelle der verwendeten Logikfamilie [3]. RJ45 Stecksystem L DIF [ph] L COM [ph] Buchse Stecker mit Kabelschirmauflage Seckkontakte 0, Tabelle 2 Wertebereich der messtechnisch ermittelten Koppelinduktivität für RJ45 Stecksysteme, Stand 2010 Aus dem Induktivitätswertebereichen für RJ45 Stecksysteme Tabelle 2 und dem Zusammenhang zur Generatorspannung Bild 7 und Bild 8 ist zu entnehmen, dass RJ45 Steckkontakte über den Gegentakteinkoppelpfad ESD-CD Spannungen im Bereich 7...>30 kv und über den Gleichtakteinkoppelpfad 14...>30kV standhalten. Die Buchsen sind wesentlich schlechter. Die Kabelstecher können typabhängig bereits bei < 0,2 kv Burst gestört werden, sie können aber auch >8kV Burst halten. Am Beispiel Burst erkennt man, dass die Funktionstüchtigkeit heutzutage dem Zufall der Typauswahl überlassen wird. Das trifft zu, wenn RJ45 Steckysteme für Datenübertragung ohne Fehlersicherung verwendet werden. 4

5 Bild 7 Zulässige Induktivität L DIF eines Steckverbinders in Abhängigkeit der Prüfgeneratorspannung für eine Signalschwelle von 360 mv, mit k GEN 1,4 A/ns kv und 3,5 A/ns kv Bild 8 Zulässige Induktivität L COM eines Steckverbinders in Abhängigkeit der Prüfgeneratorspannung für eine Signalschwelle (Begrenzungsspannung Schutzdioden) von 2,5 V, mit k GEN 1,4 A/ns kv und 3,5 A/ns kv Burst 2 kv, mit k GEN 1,4 A/ns kv ESD CD: 6 kv, mit k GEN 3,5 A/ns kv L DIF [ph], Schwelle: 360mV L COM [ph], Schwelle: 2,5V Tabelle 3 : aus Bild 7 und Bild 8 entnommene Grenzwerte der Koppelinduktivitäten für 2 kv Burst und 6 kv ESD CD für Bitfehlererzeugung Die Werte in Tabelle 3 zeigen die Maximalwerte der Gesamtinduktivität des Stecksystems für die Bitfehlergrenze. Sie gelten ohne Reservefaktor. Der Reservefaktor liegt i.a. bei >1,2. Für sichere Systeme kann eine Reserve von Faktor 10 angestrebt werden. Für HF-Einkopplung sind die Zusammenhänge aus (1) und (6) ableitbar. U schwelle = I Stör ω L / 2 Die Gleichung gilt im Bereich der Scheitels der HF-Stromes I Stör. In Bild 9 sind für einige Induktivitätswerte die berechneten Grenzströme dargestellt. Je weiter der Zeitverlauf des Störstromes die Schwelle überschreitet, um so größer werden die Bitzerstörungen. Praktisch kann die HF-Stromeinkopplung nach der BCI-Methode erfolgen. Bild 9 Berechnete Grenzwerte für HF-Einkopplung in Steckverbinder 5

6 6 Einfluss der Fehlersicherung Es gibt verschiedene Strategien, die Bitfehler vermeiden oder erkennen und korrigieren. Diese Strategien bauen gestaffelt aufeinander auf. 1. Mehrfachabtastung eines Datenbits und Mehrheitsentscheid (Filter) 2. Bitfehlererkennung und Korrektur, es kann nur eine begrenzte Zahl von Bits korrigiert werden 3. Wiederholung von Nachrichten (Resend) wenn die Zahl der korrigierbaren Bits überschritten wird. 4. Linkneuaufbau Die Mehrfachabtastung kann eventuell für sehr schnelle Systeme nicht ausreichend umgesetzt werden und die Wiederholung von Nachrichten kann für Echtzeitsysteme nicht zulässig sein. Der Engpass liegt bei den Echtzeitsystemen ohne Wiederholung. In diesem Fall können nur eine begrenzte Zahl von falschen Bits korrigiert werden. Der Störmechanismus der Einkopplung ist so beschaffen, dass mit steigendem Scheitelwert der Störgröße die Zerstörbreite zunimmt. Ab einer bestimmten Zerstörbreite können die Fehlersicherungsmaßnahmen nicht mehr greifen. Bild 10 Reaktion eines LVDS-Systems auf 1 kv Bursteinkopplung in einen CAT 5E Kabelstecker. C3: Ausgang des LVDS Empfängers. Bitzerstörung: 6,8 ns, Bitbreite 250 ns Bild 11 Reaktion eines LVDS-Systems auf 1,5 kv Bursteinkopplung in einen CAT 5E Kabelstecker. C3: Ausgang des LVDS Empfängers. Bitzerstörung: 74 ns, Bitbreite 250 ns Im Bild 10 und Bild 11 ist für ein LVDS-System die Wirkung eines Bursimpulses auf einen CAT 5 E Kabelstecker dargestellt. Man erkennt, dass der Hauptanteil ein Gleichtaktanteil ist. Der Gleichtaktanteil hat aber eine höhere Störschwelle (Schutzdioden) und wird im Bild 10 nicht wirksam, der Gegentaktanteil erzeugt hier die Störung. Im Bild 11 übersteigt auch der Gleichtaktanteil die Störschwelle. Die Spannung an den Signalleitungen übersteigt im Störfall die Begrenzungsspannung der Schutzdioden (Bild 11). Sie werden leitfähig und schließen die Datensignale kurz. Die Zeit der Bitzerstörung steigt mit dem Scheitelwert der Störspannung Tabelle 4. Je höher die Datenrate ist, um so kleiner ist die Bitbreite, um so mehr Bits werden zerstört. Wenn der Störvorgang Bild 11 mit einer Zerstörbreite von 74 ns auf ein 100 Mbit System (Bitberite 10 ns) trifft, würden 7 Bit zerstört. ÛGen [kv] 1 1,5 TZ [ns] 6,8 74 Tabelle 4 Bitzerstörung TZ bei Burst auf einen CAT 5E Kabelstecker 6

7 Bild 12 Reaktion eines 1 Gbit LVDS-Systems auf 5 kv ESD CD Einkopplung in eine Gegentaktinduktivität 2nH. M1 Differenzsignal C2-C1, M2: Ausgang des LVDS Empfängers. Bitzerstörung: ca. 70ns Bild 13 Reaktion eines 1 Gbit LVDS-Systems auf 8 kv ESD CD Einkopplung in eine Gleichtaktinduktivität 1nH. M1 Differenzsignal C2-C1, M2: Ausgang des LVDS Empfängers. Bitzerstörung: ca. 50ns Bei ESD-Einkopplung erzeugen der Impulsverlauf, die Schutzdioden und die Reflexionserscheinungen eine Ausweitung der Bitzerstörung Bild 12 und Bild 13. Die Zerstörbreite ist ebenfalls vom Scheitelwert der Generatorspannung abhängig Bild 14. Das Wirksamwerden der Schutzdioden erhöht sprungartig die Zerstörbreite (Bild 14 zwischen 0,5 und 1 kv Generatorspannung). Bild 14 Bitzerstörbreiten für ein LVDS-System in Abhängigkeit von der ESD-Generatorspannung bei 2nH Steckverbinder-Gegentaktinduktivität. Die Breite der Bitzerstörung setzt die Grenzen für eine sichere Mehrfachabtastung und auch die Grenze für eine Fehlerkorrektur. Durch eine entsprechend geringe Koppelinduktivität der Stecksysteme lässt sich das Problem lösen Bild 7 und Bild 8. Für Systemdimensionierungen ist die Kenntnis der Bitzerstörbreiten wichtig. Richtwerte für die Zerstörbreiten lassen sich in Datensammlungen parameterabhängig (L DIF, L COM usw.) erfassen. 7 IC-Funktionsstörschwellen Zu den oben beschriebenen IC-Signalstörschwellen können IC-Funktionsstörschwellen hinzukommen [4]. Wenn diese Schwelle erreicht wird, treten Funktionsstörungen im IC auf. Sie liegen in ihrem Pegel meist über den Signalstörschwellen. Der Wert ist vom IC-Typ abhängig und kann zwischen 1 und 500V induzierter Spannung liegen. Der Wirkungsweg der Funktionsstörschwellen verläuft i.a. über die IC-internen Schutzdioden. Über sie kann Störstrom tiefer in den IC vordringen. Dabei kann er je nach Komplexität entsprechend vielfältige Funktionsstörungen auslösen. Im einfachsten Fall können die Störungen zusätzliche Datenübertragungsfehler bewirken. Der schwerwiegende Fall kann ein Totalausfall sein. Jeder auch undenkbare Fehler ist möglich. Die relevanten Fehler können nur im Experiment ermittelt werden. Sie lassen sich nach Schweregrad ordnen [4]. 7

8 Die Fehlerschwellen können für Gleich- und Gegentaktbeeinflussung erfasst werden. Eine IC Datensammlung besteht dann aus: -IC-Signalstörschwellen -IC-Funktionsstörschwellen mit Fehlverhalten und Einsatzpegeln. 8 Zusammenfassung In den vorhergehenden Kapiteln wurde die Störmechanismen von Steckverbindern am Beispiel eines LVDS- Interfaces beschrieben. In der Praxis wird versucht, LVDS und RJ45 Stecksysteme zu kombinieren. RJ45 Systene sind für Eternet entwickelt. Dort wird die Wirkung der relativ hohen Gleichtaktinduktivität der RJ45 Stecksysteme durch Magnetkoppler blockiert. Systeme ohne Magnetkoppler werden empfindlicher reagieren. Weiterhin ist die Vorgehensweise auf einfache Datenleitungen übertragbar (D/A-Bus usw.). Diese werden über Board-zu-Board Steckverbinder geführt. Der Störstrom wird,, bevor er in diese Steckverbinder eindringen kann, im Geräteverlauf abgeschwächt. Das kann durch einem Gerätefaktor berücksichtigt werden [3]. Ohne Gerätefaktor kann eine worst case Abschätzung erfolgen. Die Koppelinduktivität eines Board-zu-Board Steckverbinders ist von seiner Masse- und Signalbelegung abhängig [3]. Der Artikel soll Elektronikentwicklern helfen, robuste Gerätekonstruktionen zu schaffen. Der Steckverbinderanwender wird in Zukunft anhand der Koppelinduktivität den EMV-technisch passenden Steckverbinder auswählen können. Steckverbinderentwickler können gezielt passende Steckverbinder entwickeln. Dazu ist es erforderlich, dass für das Anwendungsgebiet die zu erzielende Koppelinduktivität bekannt ist. Beschleunigend auf diesen Prozess wirken die steigenden Anforderungen an Sicherheit und Schnelligkeit der elektronischen Systeme. Literatur: 1. Datensammlung Langer EMV-Technik GmbH 2. Fachzeitschrift ELEKTRONIK Auflage 5/ Firmenschrift Langer EMV-Technik: Steckverbinder Koppelinduktivität, Stand Dezember 2007, 4. Firmenschrift Langer EMV-Technik: EMV-Anforderungen und Prüfverfahren zum Test der Pulsstörfestigkeit von ICs und ASICs 8

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche Der Avalanche-Generator Funktionsprinzip und Versuche ACHTUNG: In der hier beschrieben Schaltung treten Spannungen über 50V auf!!! 1(7) Das Avalanche-Prinzip Der Avalanche-Effekt ( avalanche = Lawine )

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code) http://www.reiner-tolksdorf.de/tab/bcd_code.html Hier geht es zur Startseite der Homepage Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-) zum 8-4-2-1- zum Aiken- zum Exeß-3- zum Gray- zum 2-4-2-1- 57 zum 2-4-2-1-

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central für alle Solaranlagen mit SUNNY CENTRAL Inhalt Mit jedem elektrischen Gerät ist ein elektromagnetisches Feld verbunden. Somit müssen PV-Wechselrichter

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um Wenn ein neuer Rechner angeschafft wird, dann will man seine Daten weiterhin nutzen können. Wir zeigen Schritt für Schritt wie's geht.

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen. Zahlenmauern Dr. Maria Koth Zahlenmauern sind nach einer einfachen Regel gebaut: In jedem Feld steht die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 2 August 2015 DokID: cs-rechte-autor Vers. 2, 18.08.2015,

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Verbindungsanleitung. Verschiedene Möglichkeiten um Ihre Set-Top-Box mit dem Glasfaserabschlussgerät zu verbinden.

Verbindungsanleitung. Verschiedene Möglichkeiten um Ihre Set-Top-Box mit dem Glasfaserabschlussgerät zu verbinden. Verbindungsanleitung Verschiedene Möglichkeiten um Ihre Set-Top-Box mit dem Glasfaserabschlussgerät zu verbinden. Vorwort DGTV bietet Ihnen Fernsehen in seiner schönsten Form. Details entscheiden über

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren veröffentlicht am 20. Januar 2015 by Nelli Schwarz in Gestaltungstipps Ein Gemeindebrief besteht gewöhnlich hauptsächlich aus Texten und Bildern. Wie man

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Standortbericht bintec elmeg GmbH Südwestpark 94 90449 Nürnberg (Germany) Tel. +49-911 9673-0 Standortbericht bintec elmeg GmbH Dieser Standortbericht zeigt die Ergebnisse des geplanten WLANs der bintec elmeg GmbH. Das Site Survey erfolgte

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr