Inhaltsverzeichnis XII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis XII"

Transkript

1 IX INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG (a) Stand der wissenschaftlichen Forschung (b) Methode der Untersuchung (c) Struktur des Untersuchungsfeldes und Gliederung der Abhandlung I. NEUE WEGE ZU ARISTOTELES MARTIN HEIDEGGER Destruktion und Hermeneutik: Zurück zu Aristoteles Die Aufgabe einer Destruktion der überlieferten Philosophie Hermeneutik und Ontologie Aristoteles als Phänomenologe Kritik der Husserlschen Phänomenologie Phänomen und phainomenon Logik und logos Legein und theorein Aristoteles als Existenzialphilosoph Techne und phronesis Verdecktheit und Durchsichtigkeit des Daseins Phronesis und sophia Zeitlichkeit, Ganzheit, Eigenständigkeit des Daseins Aristotelische Spuren in Sein und Zeit Strukturen der Faktizität: praxis, poiesis, theoria Strukturen der Existenzialität: phronesis, kairos, ethos Folgewirkungen: Strauss, Jonas, Gadamer, Arendt Wege zu Aristoteles Heidegger als Vorbild und Lehrmeister Wege zum Politischen Kritik an Heidegger II. DEUTSCHE EMIGRANTEN IN AMERIKA II.1 Eric Voegelin Transzendenzerfahrung und Geschichtsphilosophie Ordnung des Seins (a) Ordnung und Erfahrung: psyche

2 X Inhaltsverzeichnis (b) Menschlicher und göttlicher nous Ordnung der Existenz (a) Existenzanalyse mit Aristoteles: Voegelin und Heidegger (b) Der spoudaios und die existenziellen Tugenden Ordnung der Gesellschaft (a) Pragmatisches Handlungswissen und kritisches Ordnungswissen.. 78 (b) Platon und Aristoteles: Der bios theoretikos als Gesellschaftsmodell (c) Gute Gesellschaft und moderne Industriegesellschaft Ordnung und Geschichte (a) Noetische und zyklische Zeiterfahrung (b) Unilineare und plurale Geschichtsdeutung (c) Das doppelte Vermächtnis des Aristoteles II.2 Leo Strauss Naturrecht und die Politik der Philosophie Die Politik der Philosophie (a) Politische Philosophie: Der Konflikt zwischen Philosophen und Bürgern (b) Philosophische Politik: Die politische Lehre des Aristoteles (c) Philosophische Hermeneutik: Strauss, Heidegger, Gadamer (d) Die Politik der Hermeneutik: Leo Strauss Kunst des Kommentierens Die Natur des Menschen (a) Die philosophische Frage nach der Natur des Menschen (b) Der bios apolaustikos und die Natur des Pöbels (c) Der bios politikos und die Natur der Vornehmen (d) Der bios theoretikos und die Natur der Weisen Die Natur der politischen Ordnung (a) Die ariste politeia: Herrschaft der Weisen (b) Die kakiste politeia: Herrschaft des Pöbels (c) Die ariste politeia ek ton hypokeimenon: Herrschaft der Vornehmen Strauss und Nietzsche (a) Nietzsche und die Kunst des Schreibens (b) Nietzsches Naturphilosophie: Sklaven, Herren, Philosophen (c) Nietzsche, Strauss und das Bild der Antike II.3 Hannah Arendt Entdeckung der Pluralität Tradition und Dekonstruktion (a) Traditionsbruch und Geschichtsbruch (b) Dekonstruktion der Metaphysik (c) Dekonstruktion der politischen Philosophie Anthropologie, Existenzphilosophie und Phänomenologie (a) Leiblichkeit und Arbeit (ponein) (b) Weltlichkeit und Herstellen (poiesis) (c) Pluralität Das Handeln

3 Inhaltsverzeichnis XI (a) Das Anfangen: archein (b) Das Vollziehen: prattein (c) Das Ziel und der Sinn des Handelns: energeia Das Urteilen (a) Rehabilitation der Meinung: doxa (b) Die Urteilskraft: phronesis und synesis (c) Denken und Urteilen: Das ethos-problem Politische Ordnung (a) Das Politische und das Soziale (b) Politische Repräsentation und die Aristokratie der Räte II.4 Ergebnisse III. REHABILITIERUNG DER PRAKTISCHEN PHILOSOPHIE IN DEUTSCHLAND III.1 Hans-Georg Gadamer Hermeneutik als praktische Philosophie Praktisches Wissen: Die Entdeckung des allo eidos gnoseos (a) Platonische Dialektik und aristotelische Ethik: Die Frage nach dem agathon (b) Sich-Wissen: phronesis (c) Sich-im-Anderen-Wissen: synesis, dialegesthai und philia (d) Sich-aus-der-Geschichte-Wissen: ethos Philosophische Hermeneutik: Die ontologische Wende von der praxis zur energeia (a) Das Sein des Kunstwerks als energeia (b) Das Sein des Kunstverstehenden als ekstasis (c) Die Einheit von Erklären, Verstehen und Anwenden: phronesis als Modell (d) Das Sein der Sprache als energeia das Sein als Sprache (e) Wahrheit: methexis und sensus communis Praktische Philosophie: Verstehen, Handeln, Verantworten (a) Praktische Philosophie, praktische Vernünftigkeit und Ideologiekritik (b) Praktische Vernünftigkeit und moderne Wissenschaft (c) Bedingtheit des Handelns und Unbedingtheit der Pflicht (d) Tradition, Solidarität und kulturelle Vielfalt im Zeitalter der Globalisierung III.2 Joachim Ritter Metaphysik und Politik Theorie und Praxis (a) Bios und praxis, praxis und poiesis (b) Techne und episteme, episteme und theoria (c) Die substanzielle Einheit von Theorie und Praxis im geschichtlichen Dasein des Menschen Hermeneutik und Spekulation: Philosophie als»ihre Zeit in Gedanken erfaßt«

4 XII Inhaltsverzeichnis (a) Hypolepsis: Anknüpfen an die Vielheit der Meinungen und die Kontinuität der Tradition (b) Hermeneutik und Spekulation: Die Frage nach der verborgenen Tätigkeit der Natur (c) Philosophie zwischen Dämmerung und Morgengrauen Lebenswelten des Bürgers (a) Individuelles Selbstsein (eleutheria) und gemeinsames Seinkönnen (techne) (b) Überlieferter Brauch (ethos) und gesatztes Recht (nomos) (c) Antike und moderne Lebenswelt, Entzweiung und Kompensation 287 III.3 Dolf Sternberger Metamorphosen des Politischen Vor den Ruinen von Athen: Ist das Politische mit der Polis untergegangen? (a) Die versunkene Stadt Auseinandersetzung mit Hannah Arendt (b) Der Weg der Wörter semantische Spurensuche (c) Hermeneutische Phänomenologie Aristoteles als Vorbild (d) Metamorphose Morphologie und Anthropologie Politische Legitimität: Die Bürgerschaft als koinonia politike (a) Freiheit: Autonomie, Gesetz, Sitte (b) Gleichheit: menschenrechtlich, politisch, sozial (c) Gerechtigkeit: Wirtschaft, Gesellschaft, Pluralität Politische Ordnung: Der Verfassungsstaat als synkrisis von Demokratie und Oligarchie (a) Vorschlag und Wahl (b) Alte und neue Politie (c) Diagnose von Legitimitätsschäden (d) Verfassungspatriotismus und Staatsfreundschaft als Metamorphosen der philia politike III.4 Ergebnisse IV. DIE AMERIKANISCHE KOMMUNITARISMUS- LIBERALISMUS-KONTROVERSE IV.1 Alasdair MacIntyre Rehabilitation der Tugendethik Tugendethik die Erneuerung der Frage nach dem guten Leben (a) Dynamisierung des telos: Die»metaphysische Biologie«und das ergon tou anthropou (b) Sozialisierung des telos: Zwischen praxis und poiesis (c) Narrativierung des telos: Vom zoon logon echon zum»story-telling animal«und zur narrativen Einheit des Selbst (d) Historialisierung des telos: Lebendige Tradition und moralischer Fortschritt (e) Materialisierung des telos: Antike und christliche Tugenden, megalopsychia und misericordia

5 Inhaltsverzeichnis XIII 1.2 Rationalität Vernunft im Kontext der aristotelisch-thomistischen Tradition (a) Wissenschaftliche Vernunft zwischen Metaphysik und Dialektik episteme (b) Praktische Vernunft zwischen universellen Zielen und partikularen Situationen phronesis (c) Das Modell des praktischen Syllogismus Politische Ordnung von der antiken Polis zur modernen community (a) Politische Tugenden: Freundschaft und Gerechtigkeit (b)»the Politics of Local Community«: Zeitkritik und utopischer Gegenentwurf (c) Trotzki und der heilige Benedikt: MacIntyre zwischen Revolution und Restauration IV.2 Martha Craven Nussbaum Die Fragilität des guten Lebens Praktische Philosophie und Literatur Tithenai ta phainomena (a) Perzeptives Gleichgewicht : Hermeneutik zwischen Theorie und Praxis (b) Kathartische Rationalität: Emotion (pathos), Imagination (phantasia) und Identifikation (syngnome) (c) Von der antiken Tragödie zum modernen Roman und zurück zur praktischen Philosophie Kontingenzerfahrung: Die Fragilität des guten Lebens (a) Externe Kontingenz: tyche und eudaimonia (b) Interne Kontingenz: pathos und hybris (c) Externe versus interne Transzendenz Natur als Norm die Potenz des guten Lebens (a) Metaphysischer versus internalistischer Essenzialismus (b) Grunderfahrungen, Grundfähigkeiten, Grundfunktionen die starke vage Konzeption des guten Lebens (c) Norm und Wirklichkeit: Hermeneutische versus therapeutische Dialektik Politische Planung Abschaffung der Kontingenz? (a) Distribution: Zwischen»aristotelischem Sozialdemokratismus«und Utilitarismus (b) Partizipation: Zwischen Liberalismus und Paternalismus (c) Zugehörigkeit: Zwischen Patriotismus und Kosmopolitismus IV.3 Ergebnisse SYNOPSIS: ARISTOTELISCHE DENKFIGUREN IN DER POLITISCHEN PHILOSOPHIE DES 20. JAHRHUNDERTS (a) Praktische Philosophie (b) Phronesis (c) Ethos

6 XIV Inhaltsverzeichnis (d) Freundschaft (e) Eudaimonia (f) Teleologie (g) Politische Freiheit (g) Soziale Gerechtigkeit (f) Ausblick LITERATURVERZEICHNIS Aristoteles-Ausgaben, Neoaristotelismus, Heidegger (a) Textausgaben Aristoteles (b) Weitere philosophische Quellen (c) Untersuchungen zum Neoaristotelismus in Politik und Ethik (d) Aristotelische Ansätze in Rhetorik, Ökonomie und Pädagogik (e) Aristoteles-Rezeption vor (f) Primärliteratur Martin Heidegger (g) Sekundärliteratur Martin Heidegger Deutsche Emigranten in Amerika (a) Primärliteratur Eric Voegelin (b) Sekundärliteratur Eric Voegelin (c) Primärliteratur Leo Strauss (d) Sekundärliteratur Leo Strauss (e) Primärliteratur Hannah Arendt (f) Sekundärliteratur Hannah Arendt Rehabilitierung der praktischen Philosophie in Deutschland (a) Literatur zum Kontext der Debatte (b) Primärliteratur Hans-Georg Gadamer (c) Sekundärliteratur Hans-Georg Gadamer (d) Primärliteratur Joachim Ritter (e) Sekundärliteratur Joachim Ritter (f) Primärliteratur Dolf Sternberger (g) Sekundärliteratur Dolf Sternberger Die amerikanische Kommunitarismus-Liberalismus-Kontroverse (a) Literatur zum Kontext der Debatte (b) Primärliteratur Alasdair MacIntyre (c) Sekundärliteratur Alasdair MacIntyre (d) Primärliteratur Martha Craven Nussbaum (e) Sekundärliteratur Martha Craven Nussbaum SIGLENVERZEICHNIS PERSONENREGISTER SACHREGISTER

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Ilona Nord Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Partnerschaft und ihre Lebensformen in der pluralen Gesellschaft Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort 11 1 Von Frauen, Männern

Mehr

Annamaria Lossi, Nietzsche und Platon: Begegnung auf dem Weg der Umdrehung des Platonismus, Königshausen & Neumann,

Annamaria Lossi, Nietzsche und Platon: Begegnung auf dem Weg der Umdrehung des Platonismus, Königshausen & Neumann, 323 Annamaria Lossi, Nietzsche und Platon: Begegnung auf dem Weg der Umdrehung des Platonismus, Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, 220 S. Eines der interessantesten Themen der Nietzsche-Forschung ist

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

V. Platon. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91

V. Platon. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91 V. Platon Die sicherste allgemeine Charakterisierung der philosophischen Tradition Europas lautet, dass sie aus einer Reihe von Fußnoten zu Platon besteht. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91 1.

Mehr

(erschienen in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung 13 (2005), Heft 1, S )

(erschienen in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung 13 (2005), Heft 1, S ) Thomas Fuhr (erschienen in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung 13 (2005), Heft 1, S. 44-46.) Plastische Urteile zwischen Moral und Lust. Philosophische Theorien des Glücks Niemand will unglücklich

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS KURT FLASCH EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XI I. Zitat und Einsetzung - Karolingischer Neubeginn. 1 1. Untergang

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland 1 WiSe 2016/17 Neugier und Erkenntnis: Einführung in die Philosophie (Seminar) Einführung in die Tierethik (Seminar) WiSe 2016/17 Terror und Gewalt (Seminar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche und bürgerliche Gleichheit im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15. Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Einleitung 1 I. Fragestellung und Gang der Untersuchung 1 II. Quellen und Methode, 8 III. Forschungsstand und Literatur 11 Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit"

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Philosophie Band 20 Anna Claas Lässt sich das Prinzip Verantwortung doch noch verteidigen? Erneuter Versuch der Begründung des Prinzips Verantwortung

Mehr

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine Curriculum für die Kursphase im Fach Philosophie an der Fichtenberg-OS (Gymnasium) Grundlage: Rahmenplan für die gymnasiale Oberstufe - Philosophie Stand: 08/2015 Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte

Mehr

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S.

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S. Prof. Dr. Peter Stemmer Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Bücher: Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S. Begründen, Rechtfertigen

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Ethik als Fachdisziplin

Ethik als Fachdisziplin Was ist Ethik? Zur geschichtlichen Entwicklung: Ethik ist eine sehr alte Disziplin in der abendländischen Geistesgeschichte. Die Ethik entstand zu Zeiten der altgriechischen Philosophie. Der erste Philosoph,

Mehr

Wolfgang Kersting Kritik der Gleichheit Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral Studienausgabe

Wolfgang Kersting Kritik der Gleichheit Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral Studienausgabe Wolfgang Kersting Kritik der Gleichheit Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral Studienausgabe Velbrück Wissenschaft 2002/2005 Vorwort: Kritik der Gleichheit Grenzen der Gerechtigkeit 1. Der Sozialstaat

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr

Kapitel 2: Der Raum des Öffentlichen und der Bereich des Privaten 4: Der Mensch, ein gesellschaftliches oder ein politisches Lebewesen

Kapitel 2: Der Raum des Öffentlichen und der Bereich des Privaten 4: Der Mensch, ein gesellschaftliches oder ein politisches Lebewesen Kapitel 2: Der Raum des Öffentlichen und der Bereich des Privaten 4: Der Mensch, ein gesellschaftliches oder ein politisches Lebewesen Das Politische eine Verfallsgeschichte = der Untergang des zoon politicon:

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Philosophie/Ethik Ethik des Verstehens. Pädagogische und philosophische Perspektiven ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Wir Menschen können nicht nicht verstehen. Wir sind Wesen des (immer auch intersubjektiv

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Curriculum für das Fach Ethik

Curriculum für das Fach Ethik Curriculum für das Fach Ethik Themenverteilungsplan Klasse 5 [2-stündig] Themenfeld Inhalt I. Grundlagen des Faches Was ist Ethik? Warum ist es richtiges Handeln manchmal so schwierig? II. Individualität/Persönlichkeit/Charakter

Mehr

ARISTOTELES' >NIKOMACHISCHE ETHIK<

ARISTOTELES' >NIKOMACHISCHE ETHIK< URSULA WOLF ARISTOTELES' >NIKOMACHISCHE ETHIK< WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1. Problemhintergrund 15 2. Art und Einordnung des Textes 18 3. Inhaltliche Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7 Vorwort.... VII Einleitung.. Erster Teil 7 I Empirischer Erfolg der Wissenschaft und seine beste Erklärung.. 9 1.1 Von der Protokollsat/debatte des Wiener Kreises des logischen Empirismus /um umfassenden

Mehr

Mögliche Themen des WAPF Philosophie (8.Kl.)

Mögliche Themen des WAPF Philosophie (8.Kl.) Mögliche Themen des WAPF Philosophie (8.Kl.) 1. Geschichte der Philosophie / bedeutende Philosophen/innen Aristoteles Immanuel Kant Friedrich Nietzsche Ludwig Wittgenstein Hannah Arendt 2. Ethik (Moralphilosophie)

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Nova Classica. Marburger Fundus für Studium und Forschung in der Altertumswissenschaft. Reihe A: Studienliteratur / Reihe B: Forschungsliteratur

Nova Classica. Marburger Fundus für Studium und Forschung in der Altertumswissenschaft. Reihe A: Studienliteratur / Reihe B: Forschungsliteratur Nova Classica Marburger Fundus für Studium und Forschung in der Altertumswissenschaft Reihe A: Studienliteratur / Reihe B: Forschungsliteratur herausgegeben von Boris Dunsch Rainer Nickel Felix M. Prokoph

Mehr

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg Rolf Elberfeld Lehrveranstaltungen I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg SS 1992 Grundtexte des Buddhismus in Indien, China und Japan WS 1993/93 Die Religionen Japans

Mehr

Geschichte des politischen Denkens

Geschichte des politischen Denkens Henning Ottmann i A2003/1783 Geschichte des politischen Denkens Band 1: Die Griechen Teilband 2: Von Piaton bis zum Hellenismus Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Inhalt Inhalt Teilband 2 XIII. Platon

Mehr

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Eine Induktionslogik gibt es nicht. Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Popper zitiert Einstein: Zu diesen Gesetzen führt kein

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften DIE THEOLOGIE Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT i 2 HARALD WAGNER EINFÜHRUNG IN DIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Dem göttlichen Gott entgegen denken

Dem göttlichen Gott entgegen denken STJEPAN KUSAR 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dem göttlichen Gott entgegen denken Der Weg von der

Mehr

Modul: Logik und Epistemologie (Import)

Modul: Logik und Epistemologie (Import) Modul: Logik und Epistemologie (Import) LEM Modulbeauftragte 6 Prof. Dr. Elke Brendel WS und SS des Moduls M.A. Psychologie Wahlpflicht 1-2. Studienjahr Lernziele - Fähigkeit wissenschaftlichen Arbeit

Mehr

Inhalt. Ausdruck vom 4.6.2008

Inhalt. Ausdruck vom 4.6.2008 Inhalt Vorwort 1 I. Dramatische Ethik was ist das? 5 II. Menschliches Handeln in seiner dramatischen Wirkungsgeschichte 11 1. Von der Grundspannung im Wesen der Freiheit 11 2. Der Kampf ums Dasein 14 3.

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften ASQ 6100.065 Wozu noch Ethik? (EPG I) Keul, Hans-Klaus; Schick, Johannes ASQ 6100.071 Schopenhauers Ethik (EPG I) Becker, Ralf ASQ 6100.072

Mehr

Mobilität philosophisch betrachtet

Mobilität philosophisch betrachtet Vortrag am 6.5.2015 im Rahmen der Tagung Moralische Aspekte der Verkehrsmittelwahl (mark.dahlhoff@li-hamburg.de) "Die Philosophie kann nicht so viele Fragen beantworten, wie wir gern möchten, aber sie

Mehr

Architektur für ein gutes Leben

Architektur für ein gutes Leben Architektur für ein gutes Leben Über Verantwortung, Moral und Ethik des Architekten InauguralDissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie vorgelegt an der LudwigMaximiliansUniversität München

Mehr

Literaturverzeichnis und Abkürzungen

Literaturverzeichnis und Abkürzungen Literaturverzeichnis und Abkürzungen Arendt, Hannah: Das Urteilen. Texte zu Kants politischer Philosophie. Hrsg. von Ronald Beiner. München 1985. (Urteilen) Arendt, Hannah: Denktagebuch 1950-1974. Hrsg.

Mehr

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19 VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts 13 2. Forschungshypothese 19 I. KAPITEL SONDIERUNGEN AUF EINEM UNÜBERSICHTLICHEN FELD: SOZIOLOGISCHE, PSYCHOLOGISCHE

Mehr

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr Philosophie als Leistungskurs? 1 Philosophie als Leistungskurs? 2 Philo-Sophia: Liebe zur Weisheit Ein wunderbares Zeichen dafür, dass der Mensch als solcher ursprünglich philosophiert, sind die Fragen

Mehr

Robert Rolle. Homo oeconomicus. Wirtschaftsanthropologie in philosophischer Perspektive. Königshausen & Neumann

Robert Rolle. Homo oeconomicus. Wirtschaftsanthropologie in philosophischer Perspektive. Königshausen & Neumann Robert Rolle Homo oeconomicus Wirtschaftsanthropologie in philosophischer Perspektive Königshausen & Neumann Abbildungsverzeichnis 12 Einleitung 13 Teil I: Das Wirtschaften - anthropologische Aspekte im

Mehr

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins Judith Omtzigt Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins V&R unipress Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur http://www.fernuni-hagen.de/literatur/ Lehrgebiete Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie (Dr. Johannes Lehmann) Europäische Literatur

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Das Kunstwerk Leben gestalten lernen

Das Kunstwerk Leben gestalten lernen Das Kunstwerk Leben gestalten lernen Einblicke in die Philosophie der Lebenskunst Philosophie der Lebenskunst nach Wilhelm Schmid Freier Philosoph, lebt in Berlin, apl. Prof. für f r Phil. in Erfurt, phil..

Mehr

Universität Augsburg

Universität Augsburg 1 Universität Augsburg Wintersemester 1999 / 2000 Aristoteles: Politika Hausarbeit im Grundkurs Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte I Dozent: Dr. Wilhelm Hofmann M.A. Lehrstuhl für

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland Wissenschaftlicher Mitarbeiter WiSe 2016/17 Neugier und Erkenntnis: Einführung in die Philosophie (Seminar) Einführung in die Tierethik (Seminar) WiSe 2016/17

Mehr

Epikureismus & Stoische Philosophie

Epikureismus & Stoische Philosophie Epikureismus & Stoische Philosophie Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug. Epikur von Samos J u l i u s R o h n k e & L i s a M u ß t o p f 1 2 l a t 1 GLIEDERUNG 1. Kurzbiografie Epikur 2. Epikureismus

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz THOMAS KESSELRING' Jean Piaget VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz Inhalt Einleitung 9 Methodische Vorbemerkungen 12 I. Leben und Werkentstehung 15 1. Der Weg zur Entwicklungspsychologie

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Kurt Röttgers Redaktion: Juli 2014 Einführung in die Geschichtsphilosophie Kurseinheit 03 von 04 kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vera Moser & Detlef Horster 1 Einleitung: Ethische Argumentationen der Behindertenpädagogik - eine Bestandsaufnahme 13 1.1 Die Thematisierung ethischer Problemlagen in der

Mehr

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Thomas Meyer Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einführung 11 I. Wurzeln und Erfahrungen 1 Zivilisationsleistung Demokratie 14 2 Die Erfindung der

Mehr

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23 ethikos zur Konzeption des Arbeitsbuchs 10 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen Einführung in die Grundlagen der Ethik 11 12 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Problemhintergrund Art und Einordnung des Textes Inhaltliche Gliederung...

Inhalt. Vorwort Einleitung Problemhintergrund Art und Einordnung des Textes Inhaltliche Gliederung... Inhalt Vorwort.................................................... 13 Einleitung.................................................. 15 1. Problemhintergrund.................................. 15 2. Art und

Mehr

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck Thomas Kesselring Jean Piaget Verlag C.H.Beck Inhalt Einleitung 9 sf Methodische Vorbemerkungen 12 /v I. Leben und Werkentstehung 13 >( f\f 1. Der Weg zur Entwicklungspsychologie 13

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

Jörg Splett LEHRVERANSTALTUNGEN

Jörg Splett LEHRVERANSTALTUNGEN Jörg Splett LEHRVERANSTALTUNGEN SS 1967 Uni München Das christliche Menschenbild Koll. 2stdg WS 1967/68 Uni München Probleme der neueren Rel.philosophie Koll. 2stdg SS 1968 Uni München Zum philos. Reden

Mehr

Prof. em. Dr. Johannes Fischer. Ethik in protestantischer Perspektive. Vorlesung im WS 13/14 an der Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. em. Dr. Johannes Fischer. Ethik in protestantischer Perspektive. Vorlesung im WS 13/14 an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. em. Dr. Johannes Fischer Ethik in protestantischer Perspektive Vorlesung im WS 13/14 an der Humboldt-Universität zu Berlin Zur Wichtigkeit von Moral und Ethik: Harry Frankfurt: Über die Bedeutsamkeit

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

PS Geschichte der Philosophie: Philosophie der Achsenzeit (PPP 4/2/d/3) PLATON DIALEKTIK UND IDEENLEHRE. Daniela Berl A

PS Geschichte der Philosophie: Philosophie der Achsenzeit (PPP 4/2/d/3) PLATON DIALEKTIK UND IDEENLEHRE. Daniela Berl A PS Geschichte der Philosophie: Philosophie der Achsenzeit (PPP 4/2/d/3) PLATON DIALEKTIK UND IDEENLEHRE Daniela Berl 9949107 A 333 299 INHALTSVERZEICHNIS: Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.1. Lebensdaten...3

Mehr

Ernst Tugendhat Anthropologie statt Metaphysik

Ernst Tugendhat Anthropologie statt Metaphysik Unverkäufliche Leseprobe Ernst Tugendhat Anthropologie statt Metaphysik 240 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-59797-8 Verlag C.H.Beck ohg, München 1. Nietzsche und die philosophische Anthropologie: 1.

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün Matthias Wühle Die Moral der Märkte Warum Ethik neu gedacht werden muss Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün i6" 7 J.B.METZLER Inhalt Zum Geleit Vorwort VII 1 Vorüberlegungen 1 1.1 Wirtschaft

Mehr

8. September 2011. Existenzanalyse und die 4 Grundmotivationen

8. September 2011. Existenzanalyse und die 4 Grundmotivationen 8. September 2011 Existenzanalyse und die 4 Grundmotivationen Ursprünglich bezeichnete Viktor Frankl (1905-1997) mit Existenzanalyse (EA) den theoretischen Hintergrund und mit Logotherapie (LT) ihre praktische

Mehr

Inhalt. 1 Rudolf Steiner (1861 1925): Lebens- und Werkintentionen... 1. 2 Vorbedingungen und. Erkenntniswissenschaft als Grundlage von Naturund

Inhalt. 1 Rudolf Steiner (1861 1925): Lebens- und Werkintentionen... 1. 2 Vorbedingungen und. Erkenntniswissenschaft als Grundlage von Naturund 1 Rudolf Steiner (1861 1925): Lebens- und Werkintentionen... 1 Peter Selg Einleitung... 1 Wien... 8 Weimar... 12 Berlin... 16 Stuttgart... 22 Dornach... 33 Literatur... 38 2 Vorbedingungen und Konsequenzen

Mehr

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer Achsenzeit (Karl Jaspers) Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1949) 700-200 v. Chr Erste Erscheinung

Mehr

Fürstenstaat oder Bürgernation

Fürstenstaat oder Bürgernation Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel

Mehr

ALLEGORIE UND GESCHICHTE

ALLEGORIE UND GESCHICHTE ALLEGORIE UND GESCHICHTE Ausstattungsprogramme öffentlicher Gebäude des 19. Jahrhunderts in Deutschland Von der Cornelius-Schule zur Malerei der Wilhelminischen Ära VON MONIKA WAGNER ERNST WASMUTH VERLAG

Mehr

Vorlesungsfolien Antike. QSB 2- Mo,

Vorlesungsfolien Antike. QSB 2- Mo, Vorlesungsfolien Antike QSB 2- Mo, 07.07.2014 Was ist typisch abendländisches Denken? Was ist Naturphilosophie im Gegensatz zu Mythos bzw. Religion? Was ist der Unterschied zwischen rationaler Naturphilosophie

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Philosophisches Zuhören/Lesen 1) Kann ich das Gesagte/Geschriebene nachvollziehen? Macht es einen Sinn? 2) Ist das Gesagte wahr? Hat es wenigstens gute

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen

unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen der individuellen Autonomie und der größeren Kraft des

Mehr

Curriculum Vitae. Gründer und Chefredakteur der philosophischen Zeitschrift und der Stiftung für philosophische Bildung Kharmagas (Gadfly).

Curriculum Vitae. Gründer und Chefredakteur der philosophischen Zeitschrift und der Stiftung für philosophische Bildung Kharmagas (Gadfly). Curriculum Vitae Name: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: E-Mail: Beruf: Dr. Esfandiar Tabari 02.06.1962 in Iran deutsch esfandiar.tabari@umit.at Dozent für Philosophie Technologie-Berater Dr. Phil Dipl.

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Tugendethik: Literatur Klassische Texte Platon, Gorgias -, Politeia Aristoteles, Nikomachische Ethik Tugendethik: Literatur Moderne Tugendethik A. MacIntyre,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Einleitung 3. A. Der Kölner Dom: Realisierung einer gotischen Idee 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Einleitung 3. A. Der Kölner Dom: Realisierung einer gotischen Idee 5 Geleitwort 1 Einleitung 3 A. Der Kölner Dom: Realisierung einer gotischen Idee 5 1 Eine bewegte Baugeschichte 1.1 Die Vorgängerkirchen und der Alte Dom 7 1.2 Der gotische Dom 7 1.2.1 Die erste Bauphase

Mehr

Aristoteles, Nikomachische Ethik Verstandestugenden: Weisheit und praktische Klugheit (NE VI; Sitzung 9: 6.6.2011)

Aristoteles, Nikomachische Ethik Verstandestugenden: Weisheit und praktische Klugheit (NE VI; Sitzung 9: 6.6.2011) TU Dortmund, Sommersemester 2011 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Aristoteles, Nikomachische Ethik Verstandestugenden: Weisheit und praktische Klugheit (NE VI; Sitzung 9: 6.6.2011)

Mehr

Geschichte Frankreichs

Geschichte Frankreichs Wolfgang Schmale Geschichte Frankreichs 16 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Teil I: Von Vercingetorix bis Clemenceau: Entstehung und Ausformung des Körpers Frankreich" 19 Abschnitt

Mehr

Erkenntnistheorie I. Platon I: Der klassische Wissensbegriff Was kann man ( sicher ) wissen? Wie gelangt man zu ( sicherem ) Wissen?

Erkenntnistheorie I. Platon I: Der klassische Wissensbegriff Was kann man ( sicher ) wissen? Wie gelangt man zu ( sicherem ) Wissen? Erkenntnistheorie I Platon I: Der klassische Wissensbegriff Was kann man ( sicher ) wissen? Wie gelangt man zu ( sicherem ) Wissen? Sokrates * ca. 470 v. Chr. (Athen) + 399 v. Chr. (Athen, hingerichtet)

Mehr

Mitstudentin Bettina Kietzmann

Mitstudentin Bettina Kietzmann Mitstudentin Bettina Kietzmann 1. Einführung 2. Der hermeneutische Zugang 2.1 Geisteswissenschaftliche Pädagogik (GP) 2.2 Wilhelm Dilthey 3. Hermeneutik als geisteswissenschaftliche Methode 3.1 Philosophie

Mehr

Ethik Kursstufe (4-stündig)

Ethik Kursstufe (4-stündig) Ethik Kursstufe (4-stündig) Klasse 11 LPE 11.1. Anthropologie Bildungsstandards Themen / Inhalte Methoden die Begriffe Handeln und Verhalten an Beispielen unterscheiden; die Mehrdimensionalität des Freiheitsbegriffs

Mehr