1 WIINF. B (Studienleistung 06/07, Aufgabe 1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 WIINF. B (Studienleistung 06/07, Aufgabe 1)"

Transkript

1 A (Studienleistung 12/07, Aufgabe 1) 16 Punkte 1 Konvertieren Sie die Dezimalzahl 19 insgesamt in eine Dualzahl. 2 Konvertieren Sie die Dualzahl 1011 insgesamt in eine Dezimalzahl. 3 Wandeln Sie die Hexadezimalzahl 1C in eine Dezimalzahl um.. 4 Konvertieren Sie die Dezimalzahl 37 insgesamt in eine Hexadezimalzahl. 5 Wie viele Bit werden zu einem Byte zusammengefasst? 1 6 Was verstehen Sie unter einem Code und welcher Code hat sich im Bereich der PC-Technik als Standard durchgesetzt? 3 1 Dezimal 19: 19 = [2]; dual: [1]. 3 2 Dual 1011: [2]; dezimal: 11 [1]. 3 3 Hexadezimal 1C: [2]; dezimal: 28 [1]. 3 4 Dezimal 37: 37 = [2]; hexadezimal: 25 [1] Bit. 1 6 Code: Zuordnung eines Zeichenvorrats zu einem anderen 2 ASCII-Code B (Studienleistung 06/07, Aufgabe 1) 15 Punkte 1 Konvertieren Sie die Dezimalzahl 29 insgesamt in eine Dualzahl. 2 Konvertieren Sie die Dezimalzahl 49 insgesamt in eine Hexadezimalzahl. 3 Konvertieren Sie die Dualzahl 1101 insgesamt in eine Dezimalzahl. 4 Wie viele Byte werden zur Speicherung eines Zeichens im ASCII-Code benötigt? 1 5 Wie viele Bits gehören zu einem Byte? 1 6 Was verstehen Sie unter gepackter und ungepackter Zahlendarstellung? 4 1 Dezimal 29: 29 = [2]; dual: [1]. 3 2 Dezimal 49: 49 = [2]; hexadezimal: 31 [1]. 3 3 Dual 1101: [2]; dezimal: 13 [1] Byte pro Zeichen Bit. 1 6 Ungepackte Darstellung: Erstes Halbbyte bleibt ungenutzt oder Nutzung zur Darstellung des Vorzeichens [1]; zweites Halbbyte beinhaltet die Ziffer [1]. Gepackte Darstellung: Speicherung von 2 Ziffern pro Byte [1] bzw. 1 Ziffer und dem Vorzeichen pro Byte [1]. 4 Übungsaufgaben zu Studienbrief 1 Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, 1. Semester Seite 1/7

2 C (Studienleistung 05/04, Aufgabe 1) 1 Konvertieren Sie die Dezimalzahl 14 insgesamt in eine Dualzahl. Geben Sie bitte den Lösungsweg mit an. 2 2 Wie viele Zeichen im ASCII-Code können mit einer Speicherkapazität von einem Kilobyte gespeichert werden? Begründen Sie den von Ihnen ermittelten Wert. 3 3 Konvertieren Sie die Dualzahl 1011 in eine Dezimalzahl. 2 4 Wie viele Byte werden zur internen Darstellung des Textes WIG-KLAUSUR im ASCII-Code benötigt? Begründen Sie Ihr Ergebnis. 2 5 Stellen Sie die Dualzahl 99 als gepackte (vorzeichenlose) Zahl dar. 3 1 Dezimal 14: 14 = [1]; dual: 1110 [1] Kilobyte = 1024 Byte [1]; pro Zeichen wird 1 Byte zur Darstellung benötigt [1] und damit sind 1024 Zeichen im ASCII-Code darstellbar [1]. 3 3 Dual 1011: [2]; dezimal: 11 [1]. 3 4 Textlänge 11 Zeichen; je Zeichen 1 Byte [1]; 11 Byte werden benötigt [1] Ziffer wird in einem Halbbyte dargestellt [1], 4 binäre Stellen für eine Ziffer von 0 bis 9 notwendig [1] [1] 3 D (Studienleistung 11/03, Aufgabe 2) 1 Konvertieren Sie die Dezimalzahl 13 ziffernweise in eine Dualzahl in gepackter Darstellung. 3 2 Das Bitmuster soll eine vorzeichenlose ganze Zahl im dualen Zahlensystem sein. Konvertieren Sie diese Zahl in das dezimale Zahlensystem. 2 3 Wie viele Byte gehören zu einem Kilobyte? 1 4 Wie viele Bytes werden für die Speicherung einer vorzeichenbehafteten achtstelligen Dezimalzahl in gepackter und ungepackter dualer Darstellung mindestens benötigt? Begründen Sie kurz die von Ihnen ermittelten Werte. 4 5 Welcher Code ist typisch im PC-Bereich und wie viele Byte werden zur Speicherung eines Textes von 8 Zeichen Länge in diesem Code benötigt? 2 1 Dezimal 13: Dual: (Jede Ziffer wird mit 4 Bit dargestellt) = = Byte gehören zu einem Kilobyte. 1 4 gepackte Darstellung 2 Ziffern bzw. Vorzeichen und 1 Ziffer pro Byte 4 Byte 2 ungepackte Darstellung 1 Ziffer bzw. Vorzeichen und 1 Ziffer pro Byte 8 Byte 2 5 ASCII-Code; pro Zeichen 1 Byte 8 Byte 2 E (Klausur 04/06, Aufgabe 6) 14 Punkte 1 Konvertieren Sie die Dezimalzahl 23 insgesamt in eine Dualzahl. 2 Konvertieren Sie die Dezimalzahl 50 insgesamt in eine Hexadezimalzahl. 3 Konvertieren Sie die Dualzahl in eine Hexadezimalzahl. 4 Was verstehen Sie unter einem Code und welcher Code ist im PC-Bereich typisch? 3 5 Was verstehen Sie unter ungepackter Zahlendarstellung? 2 Übungsaufgaben zu Studienbrief 1 Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, 1. Semester Seite 2/7

3 1 Dezimal 23: 23 = [2]; dual: [1]. 3 2 Dezimal 50: 50 = [2]; hexadezimal: 32 [1]. 3 3 Dual : Jeweils 4 Bit werden zu einer Hexadezimalziffer zusammengefasst: 1001 = dezimal 9 hexadezimal 9 [1]; 0110 = dezimal: 6 hexadezimal 6 [1] hexadezimal Code: Zuordnung eines Zeichenvorrates zu einem anderen Zeichenvorrat [2]. ASCII-Code [1] 3 5 Erstes Halbbyte (Zonenteil) bleibt unbenutzt oder wird zur Beschreibung des Vorzeichens benutzt [1]. Das zweite Halbbyte (Ziffernteil) enthält die eigentliche Ziffer [1]. 2 F (Studienleistung 06/07, Aufgabe 2) Das Kernstück eines VON-NEUMANN-Rechners bildet die Zentraleinheit bestehend aus Rechenwerk, Steuerwerk und Hauptspeicher. 1 Beschreiben Sie den prinzipiellen Ablauf der Befehlsbearbeitung durch die Zentraleinheit eines VON-NEUMANN-Rechners. 7 2 Der Hauptspeicher wird im Regelfall als RAM-Speicher implementiert. Welche Eigenschaften hat dieser Speichertyp und welche Informationen werden zur Programmausführungszeit im Hauptspeicher abgelegt? Befehl kommt über Eingabeeinheit in den Hauptspeicher [1] 7 - Befehl wird vom Hauptspeicher in das Steuerwerk transportiert [1] - Befehl wird dekodiert [1] - Operanden werden in das Rechenwerk transportiert [1] - Ausführung der Operation durch das Rechenwerk [1] - Speicherung des Ergebnisses im Hauptspeicher [1] - Ausgabe über die Ausgabeeinheit [1] 2 Im Hauptspeicher stehen Programmteile (Befehle) für das Steuerwerk [1] und Daten für das in Ausführung 2 befindliche Programm [1]. RAM-Speicher: direkt adressierbar [1]; kurze Zugriffszeiten [1]; flüchtiger Speicher [1]. 3 G (Klausur 04/05, Aufgabe 3) Kernstück eines VON-NEUMANN-Computers ist die Zentraleinheit. 1 Beschreiben Sie den prinzipiellen Aufbau einer Zentraleinheit. 4 2 Welche Komponenten bilden den Zentralprozessor (CPU)? 2 3 Welche Informationen werden im Hauptspeicher aufbewahrt? 2 4 Welche Funktion hat ein Pufferspeicher (Cache)? 2 5 Welche Funktion hat der interne Bus? 2 1 Zentraleinheit besteht aus Rechenwerk, Steuerwerk und Speicher [1]; Arbeit wird von einem Taktgeber synchronisiert [1]; Steuerwerk steuert die Befehlsausführung [1] Rechenwerk führt arithmetische und logische Operationen aus [1]. 4 2 Steuerwerk [1] und Rechenwerk [1] bilden die CPU 2 3 Im Hauptspeicher stehen die Befehle [1] und die Daten [1]. 2 4 Cache-Speicher soll die Zugriffsgeschwindigkeit der CPU auf Hauptspeicherinhalte beschleunigen 2 5 Interner Bus verbindet Rechenwerk, Steuerwerk und Register. 2 Übungsaufgaben zu Studienbrief 1 Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, 1. Semester Seite 3/7

4 H (Klausur 04/06, Aufgabe 3) 11 Punkte Das Kernstück eines von Neumann-Rechners bildet die Zentraleinheit, bestehend au Rechenwerk, Steuerwerk und Hauptspeicher 1 Welche Aufgaben werden durch Rechen- und Steuerwerk realisiert? 6 2 Der Hauptspeicher ist im Regelfall als Schreib-Lese-Speicher (RAM) implementiert. Welche Eigenschaften hat dieser Speichertyp und welche Informationen werden im Hauptspeicher abgelegt? 5 1 Rechenwerk: Ausführung logischer [1] und arithmetischer [1] Operationen auf der Basis der Binärarithmetik bzw. binärer Vergleichsoperationen [1]. 3 Steuerwerk: Steuerung des Zusammenwirkens der Komponenten der Zentraleinheit [1]; Befehlsdecodierung [1] und Steuerung der Befehlsausführung [1]. 3 2 RAM: Kurze Zugriffszeiten [1]; flüchtiger Speicherinhalt [1]; direkt adressierbar [1]. 3 Hauptspeicherinhalt: Das in Ausführung befindliche Programm [1] und seine Daten [1]. 2 I (Studienleistung 05/04, Aufgabe 4) Das Kernstück eines VON-NEUMANN-Rechners bildet die Zentraleinheit bestehend aus Rechenwerk, Steuerwerk und Hauptspeicher. 1 Beschreiben Sie die Aufgaben, die Rechen- und Steuerwerk zu erfüllen haben. 7 2 Der Hauptspeicher wird im Regelfall als RAM-Speicher implementiert. Welche Eigenschaften hat dieser Speichertyp und welche Informationen werden zur Programmausführungszeit im Hauptspeicher abgelegt? 5 1 Steuerwerk: Steuerung des Zusammenwirkens der Komponenten der Zentraleinheit [1]; Befehlsdecodierung [1], Steuerung der Befehlsausführung [1] Taktgenerator zur Synchronisation [1] 4 Rechenwerk: Ausführung logischer [1] und arithmetischer [1] Operationen auf der Basis der Binärarithmetik bzw. des Vergleichs binärer Werte [1]. 3 2 RAM-Speicher-Eigenschaften: Kurze Zugriffszeiten [1]; bei Unterbrechen der Stromversorgung geht der Speicherinhalt verloren [1]; direkt adressierbar [1]. 3 Hauptspeicherinhalt: Das in Ausführung befindliche Programm [1] sowie Ein- und Ausgabedaten des in Ausführung befindlichen Programms [1]. 2 J und (Klausur 10/05, Aufgabe 2) Erklären Sie kurz die Aufgabe von internen und externen Bussystemen im Bereich der PC-Technik und die dazu gehörigen Begriffe Busbreite und Taktfrequenz. Der interne Bus verbindet Rechenwerk, Steuerwerk und zugehörige Register der CPU [2]. 2 Der externe Bus reguliert das Zusammenspiel von Prozessor, Hauptspeicher und Peripherie [2]. 2 Breite: Anzahl von Leitungen zur gleichzeitigen Übertragung von Bits [2]. 2 Taktfrequenz: Definition der Zeitintervalle (Anzahl der Takte pro Sekunde) für eine Übertragung über das Bussystem [2]. 2 K und (Studienleistung 12/07, Aufgabe 2) Die Verknüpfung von Hardwarekomponenten in der Zentraleinheit und nach außen erfolgt in Form von Bussen. 1 Welche Arten von Bussen werden in der internen Computerarchitektur unterschieden? 3 2 Welche Merkmale bestimmen die Leistungsfähigkeit von Bussen? 2 3 Der Universal Serial Bus (USB) ist eine serielle Schnittstelle, die im PC-Bereich große Verbreitung gefunden hat. Nennen Sie 3 Merkmale von USB. 3 Übungsaufgaben zu Studienbrief 1 Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, 1. Semester Seite 4/7

5 1 Adressbus [1] Datenbus [1] Steuerbus [1] 3 2 Verarbeitungsbandbreite [1] und Taktfrequenz [1] 2 3 Freier Standard [1]. Bidirektional [2]. Keine separate Stromversorgung der USB-Geräte nötig [1]. Relativ schnell [1]. Vollständig digital [1]. Mehrere Geräte an einer USB-Schnittstelle anschließbar [1] je 1 Automatische Erkennung angeschlossener Geräte [1] max. 3 L und (Studienleistung 11/06, Aufgabe 3) Erklären Sie kurz die Aufgabe von internen und externen Bussystemen im Bereich der PC-Technik und die dazu gehörigen Begriffe Busbreite und Taktfrequenz! Der interne Bus verbindet Rechenwerk, Steuerwerk und zugehörige Register der CPU. 2 Der externe Bus reguliert das Zusammenspiel von Prozessor, Hauptspeicher und Peripherie. 2 Busbreite: Anzahl von Leitungen zur gleichzeitigen Übertragung von Bits. 2 Taktfrequenz: Definition der Zeitintervalle für eine Übertragung über das Bussystem. 2 M (Studienleistung 11/05, Aufgabe 2) 6 Punkte Zur Speicherung von Informationen im Rechner existieren zwei Grundtypen von Speichern. Nennen Sie diese beiden Grundtypen und beschreiben Sie deren wichtigste Eigenschaften. ROM-Speicher [1]: Festwertspeicher [1]; nur zum Lesen oder löschbar und neu programmierbar (PROM) [1]. 3 RAM-Speicher [1]: Speicher zum Lesen und Schreiben [1]; bei Unterbrechung der Stromversorgung gehen die gespeicherten Daten verloren [1]. 3 N (Klausur 11/03, Aufgabe 3) 9 Punkte Die externe Speicherung von Daten und Programmen erfolgt im wesentlichen auf den Speichermedien Diskette, Platte, Speicherkarte oder Band. Dabei wird in Primär-, Sekundär- und Backup-Speicher unterschieden. Erläutern Sie die einzelnen Kategorien und ordnen Sie die aufgeführten Speichermedien diesen Kategorien zu. Primärspeicher: Massenspeicher, bei denen unmittelbar [1] ein Zugriff auf im System fest installierte Speichereinheiten [1] gegeben ist. Beispiel: Festplatte [1]. 3 (Zusatzfragen in Studienleistung 11/03: Beschreiben Sie den Aufbau einer Festplatte. 6 Antw.: Aufbau: Magnetplatten [1] in einem Stapel [1]: Einteilung der Platten in Sektoren [1] und Spuren [1]; Lesen und Schreiben mittels Köpfen [1] auf einem Zugriffskamm [1]. Welche Eigenschaften bestimmen die Leistungsfähigkeit einer Festplatte aus Sicht eines PC-Benutzers? 2 Antw.: Speicherkapazität und Zugriffszeit.) Sekundärspeicher: Wechselbare Datenträger mit Direktzugriff [1]; Datenträger muss erst in das entsprechende Laufwerk eingelegt werden [1]. Beispiel: Diskette, Speicherkarte (Memory Card) [1]. 3 Backup-Speicher: Ablage großer Datenmengen [1] zu Sicherungszwecken (Sicherungskopien) [1] aus Primär- oder Sekundärspeichern. Beispiel: Magnetband [1]. 3 Übungsaufgaben zu Studienbrief 1 Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, 1. Semester Seite 5/7

6 O (Studienleistung 11/05, Aufgabe 3) 10 Punkte Zu den wichtigsten Ausgabegeräten gehören die Drucker. 1 Erklären Sie kurz die 2 Grundarten von Druckern und nennen Sie je 1 Beispiel. 6 2 Nennen Sie 4 Auswahlkriterien beim Kauf eines Druckers. 4 1 Impact-Drucker [1]: Drucker, die mechanisch auf das Papier einwirken [1]; Beispiel: Nadeldrucker [1]. 3 Non-Impact-Drucker [1]: Druck ohne mechanischen Anschlag [1]; Beispiel: Laserdrucker [1]. 3 2 Druckqualität [1]; Durchsatz (Seite/min) [1]; Druckkosten pro Seite [1], verarbeitbare Papierformate [1], je 1 Lebensdauer [1], Anschaffungskosten [1], Geräuschentwicklung [1], Farbdruckeigenschaften [1]. max. 4 P (Studienleistung 12/07, Aufgabe 3) Zu den Hauptaufgaben jedes Betriebssystems gehören die Auftrags- und Betriebsmittelverwaltung. 1 Beschreiben Sie das Prinzip der Verwaltung des Betriebsmittels Prozessor in einem Einprozessor-(single processor)-multiuser-system. 4 2 Im Multiuser-Betrieb wird zwischen Teilnehmer- und Teilhaberbetrieb unterschieden. Erklären Sie kurz diese beiden Begriffe. 4 1 Nutzung des Prinzips der virtuellen Maschine [1]; das Betriebssystem ordnet jedem Nutzer [1] und/oder Prozess zeitweise [1] das gesamte System mit all seinen Ressourcen [1] als virtuelles Abbild der realen Maschine zu. 2 Teilnehmerbetrieb: Jeder Nutzer arbeitet mit eigenen Daten und Programmen relativ unabhängig von anderen Nutzern. 2 Teilhaberbetrieb: Nutzer verwenden ein einziges Programm und die entsprechenden Daten gemeinsam 2 Q (Studienleistung 06/07, Aufgabe 3) Zu den Hauptaufgaben jedes Betriebssystems gehören die Auftrags- und Betriebsmittelverwaltung. 1 Was verstehen Sie unter einem Multiuser-System und wie erfolgt die Verwaltung des Betriebsmittels Prozessor in einem Einprozessor-Multiuser-System? 4 2 Im Multiuser-Betrieb wird zwischen Teilnehmerbetrieb und Teilhaberbetrieb unterschieden. Erklären Sie diese beiden Begriffe. 4 1 Multiuser-System: Mehrere Nutzer [1] können gleichzeitig einen Rechner [1] benutzen. 2 Einprozessor-Multiuser-System: Es kommt das Prinzip der virtuellen Maschine zum Einsatz [1]. Jeder Nutzer bekommt zeitweilig alle Ressourcen des realen Systems zugeordnet [1]. 2 2 Teilnehmerbetrieb: Jeder Nutzer arbeitet mit eigenen [1] Programmen relativ unabhängig von anderen Nutzern [1]. 2 Teilhaberbetrieb: Alle Nutzer arbeiten gemeinsam [1] mit einem in der Zentraleinheit stehenden Programm [1]. 2 Übungsaufgaben zu Studienbrief 1 Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, 1. Semester Seite 6/7

7 R (Klausur 10/05, Aufgabe 1) Zu den Hauptaufgaben jedes Betriebssystems gehört die Verwaltung von Betriebsmitteln und Aufträgen. 11 Punkte 1 Beschreiben Sie das Prinzip der Verwaltung des Betriebsmittels Prozessor in einem Single-Processor-Multiuser- System. 3 2 Im Multiuser-Betrieb wird zwischen Teilnehmerbetrieb und Teilhaberbetrieb unterschieden. Erklären Sie diese beiden Begriffe. 4 3 Was verstehen Sie unter Batch- und Dialogbetrieb? 4 1 Nutzung des Prinzips der virtuellen Maschine [1]; jedem Nutzer wird die reale Maschine nur für eine bestimmte Zeitdauer zugeordnet [1];Nutzer hat den Eindruck einziger Nutzer des Systems zu sein [1]. 3 2 Teilnehmerbetrieb: Jeder Nutzer arbeitet mit eigenen Daten und Programmen [1] relativ unabhängig von anderen Nutzern [1]. Teilhaberbetrieb: Nutzer verwenden ein einziges Programm [1] und die entsprechenden Daten gemeinsam [1]. 4 3 Batch-Betrieb: Stapelverarbeitung [1]; keine Eingriffsmöglichkeit in den Prozessablauf [1]. Dialogbetrieb: Nutzer kann in den Prozessablauf an definierten Stellen aktiv eingreifen [1] Nutzer kann aktiv Prozessablauf beeinflussen [1]. 4 Übungsaufgaben zu Studienbrief 1 Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, 1. Semester Seite 7/7

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 31. Oktober 2002 ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 2 Rita Schleimer IT für Führungskräfte WS 2002/03 1 Rita Schleimer TEIL 1 - Inhalt Zentraleinheit - Überblick Architekturprinzipien Zentralspeicher IT für Führungskräfte

Mehr

3. Rechnerarchitektur

3. Rechnerarchitektur ISS: EDV-Grundlagen 1. Einleitung und Geschichte der EDV 2. Daten und Codierung 3. Rechnerarchitektur 4. Programmierung und Softwareentwicklung 5. Betriebssyteme 6. Internet und Internet-Dienste 3. Rechnerarchitektur

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen Basiskurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Dateiverwaltung (im Haushalt) 2 Dateiverwaltung (im Computer) Speichermedien 1.) Festplatte 2.) Externe Medien Externe Festplatte

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft Fach. Wirtschaftsinformatik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BW-WIG-S12 061021 Datum 21.10.

Studiengang Betriebswirtschaft Fach. Wirtschaftsinformatik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BW-WIG-S12 061021 Datum 21.10. Studiengang Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsinformatik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BW-WIG-S12 061021 Datum 21.10.2006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Mutterplatine, Hauptplatine, Systemplatine, Systemboard

Mutterplatine, Hauptplatine, Systemplatine, Systemboard Motherboard Motherboard: Synonyme Motherboard: Definition Was ist untergebracht: Mutterplatine, Hauptplatine, Systemplatine, Systemboard Kernstück eines Computers, worauf alle internen Hardwarekomponenten

Mehr

Dateisystem: Dateisystem-Liste

Dateisystem: Dateisystem-Liste Dateisystem: Ermöglicht Zugriff auf die Daten Schnittstelle zwischen Daten und Betriebssystem Verwaltet die Datenbestände Bestimmt die maximale Größe der Datei und der Gesamtkapazität Dateisystem-Liste

Mehr

4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen

4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen 4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen Ein Rechner besteht aus den folgenden Bestandteilen: Rechenwerk Rechenoperationen wie z.b. Addition, Multiplikation logische Verknüpfungen

Mehr

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur 1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Was ist Hard- bzw. Software? a Computermaus b Betriebssystem c Drucker d Internetbrowser

Mehr

8. SPS Komponenten: Beschreibung der Hardware-Komponenten einer SPS samt deren Eigenschaften

8. SPS Komponenten: Beschreibung der Hardware-Komponenten einer SPS samt deren Eigenschaften 8. SPS Komponenten: Beschreibung der Hardware-Komponenten einer SPS samt deren Eigenschaften Automatisierungsgerät: Zentralbaugruppe mit Prozessor Kommunikationsbaugruppe (Feldbusanschaltung) Bussysteme

Mehr

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung Binärkodierung Besondere Bedeutung der Binärkodierung in der Informatik Abbildung auf Alphabet mit zwei Zeichen, in der Regel B = {0, 1} Entspricht den zwei möglichen Schaltzuständen in der Elektronik:

Mehr

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer?

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer? 71 1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer? Netzteil a) Welche Spannungen werden von PC-Netzteilen bereitgestellt? 3.3 V, 5 V, 12 V, -5 V, -12 V. b) Warum können PC-Netzteile hohe Leistungen liefern,

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Teil 2.1 Was ist Hardware? Die Zentraleinheit! 1 von 24 Inhaltsverzeichnis 3... Was ist Hardware? 4... Teile des Computers 5... Zentraleinheit 6... Die Zentraleinheit 7... Netzteil

Mehr

Inhalte der heutigen Vorlesung

Inhalte der heutigen Vorlesung Inhalte der heutigen Vorlesung Wiederholung und Fortsetzung Hardware Von-Neumann-Architektur (Rechnerarchitektur) Speicher Software Wie groß ist ein Gigabyte? http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,606308,00.html

Mehr

Repetitorium GLIT. Grundlagen der Informationstechnologie. Sascha Beck, M.A.

Repetitorium GLIT. Grundlagen der Informationstechnologie. Sascha Beck, M.A. Repetitorium GLIT Grundlagen der Informationstechnologie Sascha Beck, M.A. (sascha.beck@htwchur.ch) Master of Science in Business Administration Major Information Science Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes Algorithmen & Programmierung Zahlensysteme Bits und Bytes Zahlensysteme Positionssystem Bei sogenannten Positionssystemen bestimmt (im Gegensatz zu additiven Systemen wie dem römischen Zahlensystem) die

Mehr

Bestandteile eines Computers

Bestandteile eines Computers Bestandteile eines Computers Eingabe Verarbeitung Ausgabe Maus Monitor Tastatur Drucker CD/DVD Festplatte Speicherung 1 Die Tastatur [ESC]-Taste Funktionstasten LED-Anzeige Ziffernblock Esc F1 F2 F3 F4

Mehr

Lektion 3: Was ist und was kann ein Computer?

Lektion 3: Was ist und was kann ein Computer? Lektion 3: Was ist und was kann ein Computer? Helmar Burkhart Informatik burkhart@ifi.unibas.ch EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK I 3-0 Übersicht Lektion 3 Hardware Software Aufbau eines Computers Rechnerkern

Mehr

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981 HW- und SW-Komponenten eines PC IBM 5150 aus dem Jahre 1981 Anfänge des Computers 1941: Zuse Z3 in Deutschland entwickelt erster programmierbarer Rechner mit mechanischen Relais 1944: ENIAC In den USA

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

Ein kleines Computer-Lexikon

Ein kleines Computer-Lexikon Stefan Edelmann 10b NIS-Klasse Ein kleines Computer-Lexikon Mainboard Die Hauptplatine! Sie wird auch Motherboard genannt. An ihr wird das gesamte Computerzubehör angeschlossen: z.b. Grafikkarte Soundkarte

Mehr

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9 Inhalt Curriculum 1.4.2 Manfred Wilfling HTBLA Kaindorf 28. November 2011 M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November 2011 1 / 9 Begriffe CPU Zentraleinheit (Central Processing Unit) bestehend aus Rechenwerk,

Mehr

1. Geschichte des Computers

1. Geschichte des Computers 1. Geschichte des Computers Als erster Computer galt "Abakus", der vor rund 5 000 Jahren von den Chinesen erfunden wurde. Blaise Pascal (1623-1662): erfand 1643 einen Apparat, mit dem man einfache Additionen

Mehr

Das Rechnermodell von John von Neumann

Das Rechnermodell von John von Neumann Das Rechnermodell von John von Neumann Historisches Die ersten mechanischen Rechenmaschinen wurden im 17. Jahhundert entworfen. Zu den Pionieren dieser Entwichlung zählen Wilhelm Schickard, Blaise Pascal

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein Staatlich geprüfter 1. Seit wie viel Jahren gibt es den Personal Computer? seit ~ 50 Jahren seit ~ 30 Jahren seit ~ 20 Jahren seit ~ 5 Jahren Computer gibt es schon immer. 2. Ein Computer wird auch als

Mehr

C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner

C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner Von-Neumann-Rechner (John von Neumann : 1903-1957) C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner Quelle: http://www.cs.uakron.edu/~margush/465/01_intro.html Analytical Engine - Calculate

Mehr

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung Vorlesung Rechnerarchitektur Einführung Themen der Vorlesung Die Vorlesung entwickelt an Hand von zwei Beispielen wichtige Prinzipien der Prozessorarchitektur und der Speicherarchitektur: MU0 Arm Speicher

Mehr

Prozess-rechner. auch im Büro. Automation und Prozessrechentechnik. Prozessrechner. Sommersemester 2011. Prozess I/O. zu und von anderen Rechnern

Prozess-rechner. auch im Büro. Automation und Prozessrechentechnik. Prozessrechner. Sommersemester 2011. Prozess I/O. zu und von anderen Rechnern Automation und Prozessrechentechnik Sommersemester 20 Prozess I/O Prozessrechner Selbstüberwachung zu und von anderen Rechnern Prozessrechner speziell Prozessrechner auch im Büro D A D A binäre I/O (Kontakte,

Mehr

L3. Datenmanipulation

L3. Datenmanipulation L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus

Mehr

INFORMATIK Oberstufe. Funktionsweise eines Rechners

INFORMATIK Oberstufe. Funktionsweise eines Rechners INFORMATIK Oberstufe Funktionsweise eines Rechners Lehrplan Inf 12.3 (ca. 17 Std.): Grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines Rechners und seiner prinzipiellen Funktionsweise helfen den Schülern, den

Mehr

4.3 Hintergrundspeicher

4.3 Hintergrundspeicher 4.3 Hintergrundspeicher Registers Instr./Operands Cache Blocks Memory Pages program 1-8 bytes cache cntl 8-128 bytes OS 512-4K bytes Upper Level faster Disk Tape Files user/operator Mbytes Larger Lower

Mehr

Dualzahlen

Dualzahlen Dualzahlen Ein Schüler soll sich eine Zahl zwischen und 6 denken. Nun soll der Schüler seinen Zahl in folgenden Tabellen suchen und die Nummer der Tabelle nennen in welcher sich seine Zahl befindet. 7

Mehr

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen Kapitel 2 Zahlensysteme, Darstellung von Informationen 1 , Darstellung von Informationen Ein Computer speichert und verarbeitet mehr oder weniger große Informationsmengen, je nach Anwendung und Leistungsfähigkeit.

Mehr

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär Zahlensysteme Menschen nutzen zur Angabe von Werten und zum Rechnen vorzugsweise das Dezimalsystem Beispiel 435 Fische aus dem Teich gefischt, d.h. 4 10 2 + 3 10 1 +5 10 0 Digitale Rechner speichern Daten

Mehr

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit)

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit) Der Demo-Computer besitzt einen 4Bit-Mikroprozessor. Er kann entsprechend Wörter mit einer Breite von 4 Bits in einem Schritt verarbeiten. Die einzelnen Schritte der Abarbeitung werden durch Lampen visualisiert.

Mehr

Skript Zahlensysteme

Skript Zahlensysteme Skript Zahlensysteme Dieses Skript enthält die Themen meiner Unterrichtseinheit Zahlensysteme. Hier sollen die Grundlagen für das Verständnis der darauf folgenden Inhalte zu den Abläufen innerhalb des

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen PC EINSTEIGER Ordner und Dateien 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung Dateisystem: Einführung Hauptaufgabe des Dateisystems ist der schnelle und zuverlässige Zugriff auf Dateien Problem: Entweder schneller Zugriff oder viel Redunanz beim speichern! Zusätzlich müssen Unterverzeichnisse

Mehr

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung Dateisystem: Einführung Hauptaufgabe des Dateisystems ist der schnelle und zuverlässige Zugriff auf Dateien Problem: Entweder schneller Zugriff oder viel Redunanz beim speichern! Zusätzlich müssen Unterverzeichnisse

Mehr

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 IT für Führungskräfte Zentraleinheiten 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 CPU DAS TEAM CPU heißt Central Processing Unit! Björn Heppner (Folien 1-4, 15-20, Rollenspielpräsentation 1-4) Harald Grabner (Folien

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Das Von-Neumann-Prinzip Prinzipien der Datenverarbeitung Fast alle modernen Computer funktionieren nach dem Von- Neumann-Prinzip. Der Erfinder dieses Konzeptes John von Neumann (1903-1957) war ein in den

Mehr

5. Was ist ein CPU, wie wird die Geschwindigkeit angegeben? 6. Nennen Sie 4 Elemente die sich direkt auf einem Mainboard befinden.

5. Was ist ein CPU, wie wird die Geschwindigkeit angegeben? 6. Nennen Sie 4 Elemente die sich direkt auf einem Mainboard befinden. Informatik Übung Grundlagen Informatik Fragen: 1. Nennen ie vier Eingabegeräte. 2. Was ist die Aufgabe des RAM? 3. Nennen ie Eigenschaften des ROM. 4. Wozu dient das Bussystem? 5. Was ist ein CPU, wie

Mehr

Daten- Bus. Steuerbus

Daten- Bus. Steuerbus 1 Grundlagen... 1 1.1 Rechnerarchitektur... 1 1.2 Takt... 2 1.3 Speicherarchitektur... 2 2 Mikroprozessor... 4 2.1 Begriffsbestimmung... 4 2.2 Geschichte... 4 2.3 Aufbau eines einfachen Mikroprozessors...

Mehr

Hardware. Speichermedien

Hardware. Speichermedien Die (Bauteile, auf denen etwas gespeichert wird.) eines Computers lassen sich unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Die wichtigsten sind - Zugriffsverfahren, - Änderbarkeit, - Haltbarkeit, -

Mehr

Inhatsverzeichnis. 1.Einleitung. Lehrgang: NMM Informatik: Der Computer. Lehrer: Spahr Marcel. Name: E L E M E N T E D E S C O M P U T E R S Datum:

Inhatsverzeichnis. 1.Einleitung. Lehrgang: NMM Informatik: Der Computer. Lehrer: Spahr Marcel. Name: E L E M E N T E D E S C O M P U T E R S Datum: Lehrer: Spahr Marcel SCHULE LAUPEN Lehrgang: NMM Informatik: Der Computer Name: E L E M E N T E D E S C O M P U T E R S Datum: In diesem Kapitel erfährst du die Bedeutung der Begriffe Hardware" und Software"

Mehr

Technische Informatik. Der VON NEUMANN Computer

Technische Informatik. Der VON NEUMANN Computer Technische Informatik Der VON NEUMANN Computer Inhalt! Prinzipieller Aufbau! Schaltkreise! Schaltnetze und Schaltwerke! Rechenwerk! Arbeitsspeicher! Steuerwerk - Programmausführung! Periphere Geräte! Abstraktionsstufen

Mehr

CPU (Prozessor), Festplatte, Grafikkarte, Soundkarte, diverse Schnittstelle (USB, COM, SERIELL), Arbeitsspeicher (RAM), ROM, CD/DVD-Laufwerk

CPU (Prozessor), Festplatte, Grafikkarte, Soundkarte, diverse Schnittstelle (USB, COM, SERIELL), Arbeitsspeicher (RAM), ROM, CD/DVD-Laufwerk FRAGEKATALOG Informatik BAKIP HARDWARE Frage 01: Im inneren eines Computergehäuses befindet sich unter anderem das Mainboard. Welche Komponenten sind an diesem Mutterbrett angeschlossen bzw. verbaut? Nenne

Mehr

Informatikgrundlagen. 1. Wazu braucht man eine Grafikkarte? a) Um einen Bildschirm anzuschließen zu können b) zum Scannen

Informatikgrundlagen. 1. Wazu braucht man eine Grafikkarte? a) Um einen Bildschirm anzuschließen zu können b) zum Scannen Informatikgrundlagen 1. Wazu braucht man eine Grafikkarte? a) Um einen Bildschirm anzuschließen zu können b) zum Scannen 2. Wieviele Byte ergeben 1 Kilobyte? a) 1000 b) 1012 c) 1024 d) 2148 3. Aus welchen

Mehr

1Computergrundlagen = 1*16 + 0*8 + 1*4 + 1*2 + 0*1

1Computergrundlagen = 1*16 + 0*8 + 1*4 + 1*2 + 0*1 Kapitel 1 1Computergrundlagen Zusammenfassung des Stoffes In diesem Kapitel haben Sie die Komponenten eines Computers und die Rolle von Computern in Netzwerken kennen gelernt. Wir stellten insbesondere

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

Ein und Ausgabe. von Neumann Konzept enthält folgende Komponenten: Rechenwerk Steuerwerk Speicher Eingabewerk Ausgabewerk (siehe 1.

Ein und Ausgabe. von Neumann Konzept enthält folgende Komponenten: Rechenwerk Steuerwerk Speicher Eingabewerk Ausgabewerk (siehe 1. Ein und Ausgabe von Neumann Konzept enthält folgende Komponenten: Rechenwerk Steuerwerk Speicher Eingabewerk Ausgabewerk (siehe 1. Vorlesung) v. Neumann Architektur Eingabewerk Speicher Ausgabewerk Rechenwerk

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Ausgabe: 2005-02-21 Abgabe: 2005-02-21 Technische Informatik - Eine

Mehr

INTEL-LEIBNIZ CHALLENGE

INTEL-LEIBNIZ CHALLENGE INTEL-LEIBNIZ CHALLENGE Holger Niessner, Felix Rassmussen, Marvin Okoh, Christian Schwind, Dominik Schneider IGS Mutterstadt Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 a) 5 Beschreibe mit eigenen Worten und anhand eines

Mehr

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5 Übung Nr. 5: Zahlensysteme und ihre Anwendung Bitte kreuzen Sie in der folgenden Auflistung alle Zahlensysteme an, zu welchen jeder Ausdruck als Zahl gehören kann! (Verwenden Sie 'x für Wahl, ' ' für Ausschluß

Mehr

Betriebssysteme Kap A: Grundlagen

Betriebssysteme Kap A: Grundlagen Betriebssysteme Kap A: Grundlagen 1 Betriebssystem Definition DIN 44300 Die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften dieser Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 4 Cache el0100 copyright W.

Mehr

Lösung 1. Übungsblatt

Lösung 1. Übungsblatt Fakultät Informatik, Technische Informatik, Professur für Mikrorechner Lösung 1. Übungsblatt Konvertierung von Zahlendarstellungen verschiedener Alphabete und Darstellung negativer Zahlen Stoffverteilung

Mehr

Hardware-Grundlagen Mainboard und CPU Der Aufbau einer CPU Das RAM

Hardware-Grundlagen Mainboard und CPU Der Aufbau einer CPU Das RAM Hardware-Grundlagen Mainboard und CPU Die Hauptplatine (Motherboard/Mainboard) Einbaugrößen von Motherboards Konventionelles Motherboard Mainboard mit zusätzlichen Komponenten Slot-CPU Multiprozessor-Board

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Flynn sche Klassifikation SISD (single instruction, single data stream): IS IS CU PU DS MM Mono (Mikro-)prozessoren CU: Control Unit SM: Shared Memory PU: Processor Unit IS: Instruction Stream MM: Memory

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation Das Maschinenmodell Datenrepräsentation Darstellung von Zahlen/Zeichen in der Maschine Bit (0/1) ist die kleinste Informationseinheit Größere Einheiten durch Zusammenfassen mehrerer Bits, z.b. 8 Bit =

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik Studienleistung BW-WIG-S12 060408. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 08.04.

Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik Studienleistung BW-WIG-S12 060408. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 08.04. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik Studienleistung Datum 08.04.2006 BW-WIG-S12 060408 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Computertypen und Mobilgeräte

Computertypen und Mobilgeräte Hardware Computertypen und Mobilgeräte Smartphone mit Touchscreen PDA: Personal Digital Assistent, abgelöst durch Smartphones und Tablets. Tablet PC mit Touchscreen PC - Personal Computer Tower PC - Personal

Mehr

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Vorlesung Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung PD Dr.-Ing. Gerhard Staude Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Institut für Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

D A T E N... 1 Daten Micheuz Peter

D A T E N... 1 Daten Micheuz Peter D A T E N.....! Symbole, Alphabete, Codierung! Universalität binärcodierter Daten! Elementare Datentypen! Speicherung binärcodierter Daten! Befehle und Programme! Form und Bedeutung 1 Daten Micheuz Peter

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE SPEICHERSYSTEME

EINFÜHRUNG IN DIE SPEICHERSYSTEME EINFÜHRUNG IN DIE SPEICHERSYSTEME Proseminar Speicher- und Dateisysteme 07.03.2011 1/30 GLIEDERUNG Was ist ein Speicher? Arten von Speichermedien Geschichte der Speichermedien Überblick über alle Themen

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

Ein- Ausgabeeinheiten

Ein- Ausgabeeinheiten Kapitel 5 - Ein- Ausgabeeinheiten Seite 121 Kapitel 5 Ein- Ausgabeeinheiten Am gemeinsamen Bus einer CPU hängt neben dem Hauptspeicher die Peripherie des Rechners: d. h. sein Massenspeicher und die Ein-

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen Dateiname: ecdl2_04_01_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003

Mehr

Codierung. H.-G. Hopf

Codierung. H.-G. Hopf Codierung H.-G. Hopf Inhalt Informationsübermittlung Codierung von Zeichen GDI: Codierung / 2 Inhalt Informationsübermittlung Codierung von Zeichen GDI: Codierung / 3 Ideale Kommunikation Übertragungskanal

Mehr

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Großübung 1: Zahlensysteme Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Lehrender: Dr. Klaus Richter, Institut für Informatik; E-Mail: richter@informatik.tu-freiberg.de

Mehr

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF ITS Teil 2: Rechnerarchitektur 1. Grundschaltungen der Digitaltechnik a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF b. Zähler (Bsp. 4-Bit Zähler) - Eingang count wird zum Aktivieren

Mehr

DV- und Informationssysteme (ID11)

DV- und Informationssysteme (ID11) DV- und Informationssysteme (ID11) Inhalte der Veranstaltung Organisatorisches (Termine, Lehrmaterialien etc.) Prüfung Ziele der Veranstaltung Inhalte der Veranstaltung 1. Grundbegriffe Bits und Bytes

Mehr

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Was ist ein Rechner? Maschine, die Probleme für

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Teil II Speicherung und Interpretation von Information Seite 1 Speicherung und Interpretation von Information Beginn der Datenverarbeitung => Erfindung von Zahlensystemen Quantifizierung

Mehr

Midterm-Klausur Technische Grundlagen der Informatik

Midterm-Klausur Technische Grundlagen der Informatik Midterm-Klausur Technische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Arndt Bode Wintersemester 2002/2003 7. Dezember 2002 Name: Vorname: Matrikelnummer: Hörsaal: Platz: Unterschrift: Ergebnis: Aufgabe Punkte

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Lerndokumentation. Arbeitsspeicher. Lerndokumentation Arbeitsspeicher. Ausbildung Vorlehre Informatik. Autor: Ramon Schenk

Lerndokumentation. Arbeitsspeicher. Lerndokumentation Arbeitsspeicher. Ausbildung Vorlehre Informatik. Autor: Ramon Schenk . Kingston DIMM Riegel, High-End RAM mit Passiv-Kühlung Autor: Ramon Schenk Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Dokumentation... 2 2 Der... 2 2.1 Erläuterung... 2 2.2 Speicherverfahren... 2 2.3 Bedeutung des

Mehr

Daten, Dateien, Datenspeicher

Daten, Dateien, Datenspeicher Daten, Dateien, Datenspeicher - Was sind Daten? - Was sind Dateien, Datenträger? - elektrische Datenspeicherung, Beispiele - Speicherung von Farben - elektrische Datenspeicher - RAM-Speicher - USB-Speichersticks,

Mehr

Die Komponenten in Ihrem Computer 14.05.2008

Die Komponenten in Ihrem Computer 14.05.2008 Fast überall stehen Sie, die Computer. Sobald man über Computer spricht, fallen sehr viele Fachbegriffe, wie RAM, Dual-Core, MHz, GHz, SATA, ATA, um nur einige zu nennen. Viele können aber mit diesen Begriffe

Mehr

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14 Zahlensysteme Inhalt: 1 Dualsystem 1 1.1 Dualzahlen mit Vorzeichen 4 2 Hexadezimalsystem 8 2.1 Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen 10 3 Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14 Definition: Ein polyadisches Zahlensystem

Mehr

Ram/Rom/EPRom WIRTSCHAFTSINGENIEURSWESEN. Ausbildungsschwerpunkte: BETRIEBSMANAGEMENT LOGISTIK. Xaver Schweitzer. Jahr: 2011/12

Ram/Rom/EPRom WIRTSCHAFTSINGENIEURSWESEN. Ausbildungsschwerpunkte: BETRIEBSMANAGEMENT LOGISTIK. Xaver Schweitzer. Jahr: 2011/12 Name: Klasse: Xaver Schweitzer 1BHWI Jahr: 2011/12 Ram/Rom/EPRom Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Ram Rom EPRom 22.09.2011 1 von 10 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 RAM... 4 SRAM - Static

Mehr

Leseprobe. Matthias Sturm. Mikrocontrollertechnik. Am Beispiel der MSP430-Familie. ISBN (Buch): 978-3-446-42231-5. ISBN (E-Book): 978-3-446-42964-2

Leseprobe. Matthias Sturm. Mikrocontrollertechnik. Am Beispiel der MSP430-Familie. ISBN (Buch): 978-3-446-42231-5. ISBN (E-Book): 978-3-446-42964-2 Leseprobe Matthias Sturm Mikrocontrollertechnik Am Beispiel der MSP430-Familie ISBN (Buch): 978-3-446-42231-5 ISBN (E-Book): 978-3-446-42964-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-42231-5

Mehr

Das Rechnermodell - Funktion

Das Rechnermodell - Funktion Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner Darstellung von Zeichen ASCII-Kodierung Zahlensysteme Dezimalsystem, Dualsystem, Hexadezimalsystem Darstellung von Zahlen im Rechner Natürliche Zahlen Ganze

Mehr

Wie arbeiten Computer?

Wie arbeiten Computer? Autor: Ortmann, Jürgen. Titel: Wie arbeiten Computer? Quelle: Einführung in die PC-Grundlagen. München, 8. Auflage, 2003. S. 29-41. Verlag: Addison-Wesley Verlag. Die Veröffentlichung erfolgt mit freunlicher

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de BSZ für Elektrotechnik Dresden Zahlenformate Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de Gliederung 1 Überblick 2 Grundaufbau der Zahlensysteme 2.1 Dezimalzahlen 2.2 Binärzahlen = Dualzahlen

Mehr

Daten. Wichtige Informatik-Prinzipien. Informatik-Prinzipien Analoge & digitale Daten Zahlensysteme Zeichen-Codes Datensicherheit

Daten. Wichtige Informatik-Prinzipien. Informatik-Prinzipien Analoge & digitale Daten Zahlensysteme Zeichen-Codes Datensicherheit Daten Informatik-Prinzipien Analoge & digitale Daten Zahlensysteme Zeichen-Codes Datensicherheit Datenschutz www.allgemeinbildung.ch - 2.03.2009 Wichtige Informatik-Prinzipien () Digital-Prinzip Daten

Mehr

Prozessor HC680 fiktiv

Prozessor HC680 fiktiv Prozessor HC680 fiktiv Dokumentation der Simulation Die Simulation umfasst die Struktur und Funktionalität des Prozessors und wichtiger Baugruppen des Systems. Dabei werden in einem Simulationsfenster

Mehr

1. Stellenwerte im Dualsystem

1. Stellenwerte im Dualsystem 1. a) Definitionen Stellenwertsystem Ein Zahlensystem bei dem der Wert einer Ziffer innerhalb einer Ziffernfolge von ihrer Stelle abhängt, wird Stellenwertsystem genannt. Die Stellenwerte sind also ganzzahlige

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik hier: Allgemeine Aufgaben von Computern bei der Datenverarbeitung Grundlegender Aufbau von Computern: Architekturen, Funktion und Kopplung der Komponenten Vom Algorithmus zum Programm Zusammenspiel von

Mehr

4.Vorlesung Grundlagen der Informatik

4.Vorlesung Grundlagen der Informatik Christian Baun 4.Vorlesung Grundlagen der Informatik Hochschule Darmstadt WS1112 1/27 4.Vorlesung Grundlagen der Informatik Christian Baun Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik christian.baun@h-da.de

Mehr

Grundlagen der Hard- und Software. Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf

Grundlagen der Hard- und Software. Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf Grundlagen der Hard- und Software Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf Gliederung Grundlagen der Hardware Definition und Hauptaufgabe der Hardware Grundprinzipien der Rechentechnik Die Hardwarekomponenten

Mehr

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor.

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor. Rechnerstrukturen 6. System Systemebene 1 (Monoprozessor) 2-n n (Multiprozessor) s L1- in der L2- ( oder Motherboard) ggf. L3- MMU Speicher Memory Controller (Refresh etc.) E/A-Geräte (c) Peter Sturm,

Mehr

DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME

DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME Seite 1 von 15 DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME Inhalt Seite 2 von 15 1 ALLGEMEINES ZU ZAHLENSYSTEMEN... 3 1.1 ZAHLENSYSTEME... 3 1.2 KENNZEICHEN VON ZAHLENSYSTEMEN... 4 1.3 BILDUNGSGESETZE... 4 1.4 STELLENWERTSYSTEM...

Mehr

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 1. Zahlensysteme Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen der Digitaltechnik

Mehr