Unterstützung des Biotopverbundes durch die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterstützung des Biotopverbundes durch die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg"

Transkript

1 Unterstützung des Biotopverbundes durch die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Dr. Bernhard Schmidt-Ruhe (Geschäftsführer Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg) Tagung Grüne Infrastruktur in Brandenburg - 13./14. September 2017, Eberswalde

2 Aufbau der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg STIFTUNGSRAT Geschäftsführung Haushalt/ Finanzen interne Organisation Öffentlichkeitsarbeit GIS/Daten Tochtergesellschaft Förderprojekte Stiftungsprojekte Stiftungsflächen 2

3 Stiftungsrat Grundsätze Stiftungszweck Grundsätze Vermögensanlage Aufsicht / Entlastung Geschäftsführer Vorsitzende Dr. Carolin Schilde Staatssekretärin im Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Ministerium der Finanzen Ministerium für Wirtschaft Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Irene Kirchner Peter Struppek Sven Cremer Monika Engels Landtag Brandenburg (Umweltausschuss) Naturschutzbeirat anerkannte Naturschutzverbände Wolfgang Roick Prof. Dr. Vera Luthardt Dr. Oliver Bens Friedhelm Schmitz-Jersch Auf seinen zweimal jährlich stattfindenden Sitzungen entscheidet der Stiftungsrat über Projektanträge mit einer Fördersumme über

4 Aufgaben der Stiftung* Maßnahmen zu Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft durchführen und fördern Grundstücke erwerben Flächenpools aufbauen Forschung und modellhafte Untersuchungen fördern Modellhafte Neuanpflanzung von Alleen fördern Öffentlichkeitsarbeit für den Naturschutz durchführen Naturschutzpreis vergeben *( 33 BbgNatSchAG) 4

5 Finanzquellen der Stiftung Ersatzzahlungen Zuwendungen für die Naturwacht Zuwendungen Projekte Einnahmen Stiftungsvermögen GlücksSpirale Spenden und Geldauflagen Naturräume in Brandenburg (für Ersatzzahlungen) 5

6 Naturwacht Brandenburg 92 Ranger betreuen Brandenburgs Großschutzgebiete Biotop- und Artenschutz/ Monitoring Öffentlichkeitsarbeit/ Umweltbildung FFH-Betreuung, Gebietskontrolle Fotos: Sebastian Hennigs 6

7 Die Stiftung und ihre Flächenagentur Aufbau von Flächenpools ist Stiftungsaufgabe gem. BbgNatSchAG die Flächenagentur Brandenburg GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Stiftung seit 2004 landesweit Aufbau von regionalen Flächenpools 7

8 Die Stiftungsflächen Stiftungsflächen Gesamtbestand ha: Lebensraum- und Artenvielfalt entwickeln ca ha Stiftungsflächen ha von der Flächenagentur Brandenburg betreut (Flächenpools) 8

9 Ersatzzahlungen: Die Hebelwirkung Die Verwaltung der Ersatzzahlungen durch die Stiftung ermöglicht erhebliche und messbare finanzielle Hebelwirkungen. So wurden die eingesetzten Mittel in den vergangenen Jahren im Durchschnitt mehr als verdoppelt. Umfängliche EU- und Bundesmittel flossen nach Brandenburg. 1. Die Ersatzzahlung für einen Eingriff bildet ein Basisbudget für Maßnahmen 2. Die Kooperation des Projektträgers mit der Stiftung führt dazu, dass zusätzliche Finanzmittel mobilisiert werden können 3. Das Ergebnis: Die Naturschutzmaßnahme hat eine gegenüber dem Ursprung deutlich höhere finanzielle und fachliche Wertigkeit erhalten. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Natur, sondern ebenso auf die regionale Wirtschaft aus. 9

10 Mehrwert für Mensch und Natur Seit 1997 betreut die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg die Ersatzzahlungen: Mehr als 700 Naturschutzprojekte gefördert oder in eigener Trägerschaft verwirklicht Rund 124 Millionen Euro wurden landesweit mit den Ersatzzahlungen als finanzieller Basis in Naturschutzmaßnahmen umgesetzt. Damit wird nicht nur die biologische Vielfalt Brandenburgs bewahrt, sondern auch Natur als Erholungsraum entwickelt und die regionale Wirtschaft gestärkt. Regionale Projektförderung Stiftung fördert Dritte Kommunen und Landkreise, Verbände und Vereine, Körperschaften des öffentlichen Rechts, Betriebe und Privatpersonen Stiftungsprojekte Stiftung realisiert komplexe Naturschutzvorhaben u.a. EU LIFE - Projekte (Sandrasen, Feuchtwälder) rd. 8,8 Mio aus EU LIFE für Brandenburg Natura 2000 Managementplanung außerhalb der Großschutzgebiete 10

11 Netz Natura 2000 in Brandenburg Foto: Thomas Eder/ fotolia

12 Beispiele aus der Praxis Stiftungsprojekt Natura 2000-Managementplanung landesweit Erstellung von Schutz- und Bewirtschaftungsplänen für 79 FFH-Gebiete Brandenburgs außerhalb der Großschutzgebiete Aufträge an Gutachter, Planungsbüros und Naturschutzverbände öffentliche Informationsveranstaltungen erste Maßnahmen umgesetzt Wiesen-Kuhschelle. Foto: Nora Künkler Finanziert aus Ersatzzahlungen Finanzierung ELER: EU 75%, Land 25% Gesamtprojektkosten: ca. 7 Mio. Durchführungszeitraum: 2015 bis 2020 Fischotter im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. 12

13 Förderspektrum: Wasserbauliche Maßnahmen Kleingewässerrenaturierungen zur Aufwertung von Amphibienlebensräumen Fischaufstiegsanlagen zur Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit Umbau von Sohlabstürzen in raue Rampen zur Verbesserung der Gewässerstrukturgüte Wiedervernässung von Mooren zur Aufwertung seltener Lebensräume Anschluss von Altarmen zur Erweiterung der Lebensraumvielfalt 13 Strukturverbesserungen zur Förderung einer natürlichen Gewässermorphologie

14 Beispiele aus der Praxis Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Auslauf des Großen Mochowsees Landkreis Dahme-Spreewald 40 m lange, ökologisch durchgängige Fischaufstiegsanlage ersetzt zwei Querbauwerke Dimensionierung basiert auf dem Landeskonzept zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer in Brandenburg Populationen werden vernetzt und die Verbreitung von seltenen Fisch-, Rundmaul- und Muschelarten angeregt Projektträger: Wasser und Bodenverband Nördlicher Spreewald Förderung NaturSchutzFonds: Euro Finanziert aus: Ersatzzahlungen Gesamtprojektkosten: Euro Durchführungszeitraum: Technisch anspruchsvolle Bauarbeiten. Foto: WBV Fertig für den Transit: die Fischaufstiegsanlage ist z.b. geöffnet für den Steinbeißer. Fischfoto: Rudmer Zwerver 14

15 Beispiele aus der Praxis Ökologische Sanierung von Teileinzugsgebieten der Oder im Naturpark Barnim Landkreis Barnim ökologische Durchgängigkeit durch Fischtreppen und Rückbau von Abstürzen zu Sohlgleiten z.b. Nonnenfließ Entwicklung von Retentionsflächen für Fließgewässer z.b. Pregnitzfließ Wiedervernässung von Moorflächen Zusammenarbeit mit Drawienski Nationalpark Projektträger: Förderverein Naturpark Barnim e.v. Förderung NaturSchutzFonds: Finanziert aus: Ersatzzahlungen Kofinanzierung: INTERREG Gesamtprojektkosten: Durchführungszeitraum: Eine Sohlgleite nach dem Bau. Wasser ist zurück im Moor. Foto: Förderverein 15

16 Beispiele aus der Praxis Errichtung eines Fisch-Kanu-Passes am Havelwehr in Fürstenberg Landkreis Oberhavel Verbesserung der Wanderbedingungen für Tiere UND Wassersportler Zur Überbrückung der Wehranlage wurde der Fisch- Pass mit einem Kanu-Pass kombiniert Verbindung naturschutzfachlicher und touristischer Anliegen Der Fisch-Kanu-Pass besteht aus einem Gerinne, in dem sogenannte Borstenriegel aus grünen Polypropylen-Borsten angeordnet sind. Projektträger: Stadt Fürstenberg Förderung NaturSchutzFonds: Finanziert aus: Ersatzzahlungen Kofinanzierung: EU, Bund Gesamtprojektkosten: Durchführungszeitraum: Reinhard Hassinger, Konstrukteur des Fisch- Kanu-Passes auf Testfahrt. Fotos: Archiv hpl Berlin (2) 16

17 Beispiele aus der Praxis Umbau von Sohlabstürzen im Briesener Mühlenfließ Landkreis Oder-Spree Umbau von Abstürzen in fischgängige Sohlrampen Bermen für Otterquerung Biotopverbund NSG Kersdorfer See zur Seenkette Petersdorfer und Madlitzer See Der Sohlabsturz als Wanderhindernis ist gut zu erkennen. Projektträger: WLV Untere Spree Förderung NaturSchutzFonds: Finanziert aus: Ersatzzahlungen Gesamtprojektkosten: Kofinanzierung: Gewässersanierungs-Richtlinie des Landes Durchführungszeitraum: Fischgängige Sohlrampen machen das Gewässer wanderbar. Fotos: WLV

18 Förderspektrum: Gehölze Feldhecken im Biotopverbund Baumreihen zur Aufwertung des Landschaftsbildes Gehölzinseln als Trittsteinbiotope im Biotopverbund Streuobstwiesen Modellhafte Alleen Initialpflege von Gehölzen wie Kopfweiden 18

19 Beispiele aus der Praxis Obstallee an der Landesstraße 17 zwischen Marwitz und Eichstädt Landkreis Oberhavel Nachpflanzung von ca. 400 Obst- und Wildobstbäumen auf gut zwei Kilometern Länge Belebung des historisch gewachsenen Landschaftsbildes Stiftung finanziert Pflanzung und vierjährige Pflege, Landesbetrieb die Planung und sichert die langfristige Unterhaltung bei eingestellt Projektträger: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, Eberswalde Finanzierung NaturSchutzFonds: Euro Finanziert aus: Ersatzzahlungen Gesamtprojektkosten: Euro Durchführungszeitraum: Offizieller Spatenstich an der L 17. Blick auf die einjährige Pflanzung. 19

20 Beispiele aus der Praxis Anlage einer Obstbaumreihe nördlich des Großen Kronsees Landkreis Uckermark Pflanzung von 30 Obstbaumhochstämmen regionaltypischer Sorten Sicherung vorhandener Gen-Ressourcen alter regionaltypischer Obstsorten im Naturpark neue Strukturen innerhalb der Agrarlandschaft, Landschaftsbild, Lebensräume Anwohner betreuen die Obstbäume langfristig Der Feldweg bei Rutenberg vor der Pflanzung... Projektträger: Landschaftspflegeverein Norduckermärkische Seenlandschaft e.v. Förderung Stiftung NaturSchutzFonds: Finanziert aus: Ersatzzahlungen Gesamtprojektkosten: Durchführungszeitraum: und danach 20

21 Beispiele aus der Praxis Biotopverbessernde Maßnahmen im Spargelanbaugebiet Beelitz Landkreis Potsdam-Mittelmark Anlage von drei Kleingewässern als Laichgewässer für Knoblauchkröte und Kammmolch Hecken, Gehölzgruppen und Baumreihen bieten den Amphibien Schutz und seltenen Vogelarten wie Neuntöter, Braunkehlchen und Steinkauz zusätzliche Biotopstrukturen Vielfalt und Verbund der Lebensräume in einer einfach strukturierten Agrarlandschaft, Landschafsbild, Naturerleben Projektträger: Beelitzer Spargel e.v. Förderung NaturSchutzFonds: Finanziert aus: Ersatzzahlungen Gesamtprojektkosten: Durchführungszeitraum: Eines der Kleingewässer. Neuntöter-Weibchen. Foto: sid221 - Fotolia 21

22 Förderspektrum: Bauwerke zum Wandern, Nisten und Brüten Stationäre Amphibienleiteinrichtungen Fledermaus - Überwinterungsquartiere Fledermaus Wochenstuben Storchenhorstsicherung Schwalbenhäuser Spezieller Artenschutz 22

23 Beispiele aus der Praxis Alte Friedhofshalle wird Fledermausquartier Landkreis Spree-Neiße fledermausgerechter Ausbau der nicht mehr genutzten Kapelle auf dem Bühlower Friedhof Dach erneuert und mit Einflugöffnungen versehen innen und außen Spaltenquartiere für kälte- und trockenliebende Arten wie die Zwergfledermaus Hohlblocksteine, Schwalbenbretter sowie Fledermausund Nistkästen Holzverschalung und Einflugloch. Foto: NABU Projektträger: NABU Regionalverband Spremberg e.v. Förderung NaturSchutzFonds: Euro Finanziert aus: Zweckerträgen der Lotterie GlücksSpirale Gesamtprojektkosten: Euro Durchführungszeitraum: 2016 Zwergfledermaus. Foto: Dietmar Nill 23

24 Beispiele aus der Praxis Ein Schwalbenhaus für Potsdam Stadt Potsdam Sicherer Brutplatz für 48 Schwalbenpaare im Wohngebiet Standort stellte die Stadt Potsdam zur Verfügung Mehlschwalben sind besonders treu: Sie kommen jedes Jahr zu ihrer Brutstätte zurück. Artenschutz im Wohngebiet. Projektträger: NABU Kreisverband Potsdam e.v. Förderung NaturSchutzFonds: Euro Finanziert aus: Ersatzzahlungen Gesamtprojektkosten: Euro Durchführungszeitraum: 2016 Das Schwalbenhaus ist in sechs Metern Höhe. 24

25 Beispiele aus der Praxis Amphibienschutzanlage an der B 107 Landkreis Potsdam-Mittelmark im landesweiten Vergleich einer der individuen- und artenreichsten Amphibienwechsel Kreuzkröten, Knoblauchkröten, Kammmolche, Rotbauchunken, Erdkröten, Grasfrösche, Teichmolche, Moorfrösche und verschiedene Reptilienarten Anlage ersetzt mobile Zäune und sichert Wanderaktivitäten ganzjährig Gefahr für Amphibien und freiwillige Helfer Projektträger: Naturparkverein Fläming e.v. Förderung NaturSchutzFonds: Finanziert aus: Zweckerträgen der Lotterie GlücksSpirale Gesamtprojektkosten: Durchführungszeitraum: Fertige Anlage. Fotos(2): Naturparkverein, Molche. Foto: S. Leber 25

26 Beispiele aus der Praxis Stiftungsprojekt LIFE Feuchtwälder Landkreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Dahme-Spreewald Projektziele: Erhalt und Wiederherstellung von Auen- und Moorwäldern in Brandenburg durch: Stabilisierung des Wasserhaushalts Dynamisierung von Fließgewässern Neuinitiierung von Auen-Wald Strukturverbessernde Maßnahmen im Auen-Wald: Erhöhung Totholzanteil, Schaffung Altersstruktur etc. Entnahme standortfremder Baumarten in Moorwäldern Steinerbach im FFH- Gebiet Großer Horst. NaturSchutzFonds-Mittel: 1,3 Mio. Euro Finanziert aus Ersatzzahlungen EU LIFE-Mittel: 3,8 Mio. Euro Gesamtprojektkosten: ca. 5,1 Mio. Durchführungszeitraum: 2014 bis 2022 Pegel auslesen am Rheinsberger Rhin.

27 NaturSchutzFonds Brandenburg -Stiftung öffentlichen Rechts- Heinrich-Mann-Allee 18/ Potsdam Tel.: (0331) Fax.: (0331) facebook.com/naturschutzfonds Fotos: Alle nicht gekennzeichneten Fotos stammen von Mitarbeitenden des NaturSchutzFonds, der Naturwacht und der Flächenagentur oder die Stiftung hat die Erlaubnis zur deren Verwendung. 27

Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Einsatz der Finanzierungsmittel für Naturschutzvorhaben in den Landkreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel Geschäftsführer Dr. Schmidt-Ruhe Fotos (v.l.):

Mehr

Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Informationen für die Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel Fotos (v.l.): Marianne J./pixelio, Thomas Hinsche, Naturwacht, Knut Nikoleit, Sebastian Hennigs

Mehr

Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin. Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin. Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg 13.10.2016 Gliederung Über die Stiftung Aufbau der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Mehr

Fördermanagement bei der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Fördermanagement bei der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Foto: Michael Zauft Fördermanagement bei der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Informationsveranstaltung, Neuruppin (03.07.2018) Zweck der Stiftung* Maßnahmen zu Schutz, Pflege und Entwicklung von

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Informationsveranstaltung Managementplanung

Informationsveranstaltung Managementplanung Informationsveranstaltung Managementplanung Stand der Managementplanung innerhalb der Großschutzgebiete Abteilung Großschutzgebiete, Regionalentwicklung FFH-Managementplanung Potsdam LfU Foto: W. Klaeber

Mehr

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Annegret Engelke Referatsleiterin Naturschutz bei Planungen und Vorhaben Dritter Inhaltlicher Überblick Kurze Einführung in die

Mehr

Planungshilfe Kompensation Windenergie

Planungshilfe Kompensation Windenergie Planungshilfe Kompensation Windenergie Regionales Energiemanagement Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel 20.08.2018 Neuruppin Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel 1 Planungshilfe

Mehr

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Annegret Engelke Referatsleiterin Naturschutz bei Planungen und Vorhaben Dritter Gebietsschutz Inhaltlicher Überblick Kurze Einführung

Mehr

Bericht zur 2. Regionalen Energiekonferenz Oderland-Spree

Bericht zur 2. Regionalen Energiekonferenz Oderland-Spree Bericht zur 2. Regionalen Energiekonferenz Oderland-Spree Die Regionale Planungsgemeinschaft lud am 14. März 2018 zu ihrer zweiten Regionalen Energiekonferenz kommunale Vertreter und Verbände in das Alte

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg

NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg - Veranstaltung des BBN Berlin-Brandenburg - 24. August 2012 André Freiwald Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg - eine Stiftung des Landes STIFTUNGSRAT in

Mehr

Jahresbericht Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Jahresbericht Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Jahresbericht 2014 Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Das Wappentier des Naturschutzes: Die Waldohreule. Foto: Alexander Erdbeer, Fotolia.com 1 2 16 38 68 80 88 91 Vorwort Naturwacht Gemeinsam im Einsatz

Mehr

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 1. Entwurf des Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014-2020 Workshop 2 11. September

Mehr

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Besucherinformationszentren in den Nationalen Naturlandschaften

Besucherinformationszentren in den Nationalen Naturlandschaften Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/5138 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2057 der Abgeordneten Anke Schwarzenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/4957 Besucherinformationszentren

Mehr

Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft

Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft Einstein 29.2.2012 Federsee (Kr. Biberach, Bad-Württ.) größte zusammenhängende Moorfläche in Südwestdeutschland

Mehr

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Rückschau und Ausblick Förderperioden 2007-2013 sowie 2014 2020 ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014 Minister Jörg Vogelsänger 12.02.2014 ELER-Jahrestagung

Mehr

Es gibt viel zu tun Wie packen wir es an? Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung von Fischaufstiegsanlagen im Land Brandenburg

Es gibt viel zu tun Wie packen wir es an? Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung von Fischaufstiegsanlagen im Land Brandenburg Es gibt viel zu tun Wie packen wir es an? Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung von Fischaufstiegsanlagen im Land Brandenburg Isabell Hiekel (LUA-RS 5) Fischpasstagung Lebus, 24./25. März 2010 Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange

Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange 12. Naturschutztag des NABU Brandenburg (Potsdam, 7. März 2009) - Verbandsgeschäftsführer

Mehr

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität Dipl. Biol. Thomas Beißwenger, Hauptgeschäftsführer im ISTE 6. Sitzung der MSG zu D-EITI Berlin, 13.07.2016 1 Naturschutzrechtliche

Mehr

Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus

Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus Peitzer Teiche (Teilgebiet Teiche), Sergen-Kathlower Teich- und Wiesenlandschaft, Biotopverbund Spreeaue,

Mehr

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Veranlassung Wichtige Rolle der Moore als Ökosystem

Mehr

Programm zur Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL) Rückblick auf die vergangene Förderperiode

Programm zur Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL) Rückblick auf die vergangene Förderperiode Programm zur Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL) Rückblick auf die vergangene Förderperiode 2007-2014 Rückblick Vorteile / positive Aspekte: sehr breites Förderspektrum

Mehr

Das LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland

Das LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland Das LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland ein kurzer Einblick in die Netzwerkarbeit und die Zusammenarbeit im Informationsportal KuLaDig Anett Mesletzky Biologische Stationen

Mehr

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur Jens Sachteleben 1. Frage: Was ist BayernNetz Natur? BayernNetz Natur = Realisierung eines landesweiten Biotopverbundsystems durch größere Naturschutzprojekte

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR Christina Kretzschmar, DVL-Landesverband Sachsen e.v. Glaubitz, 26.11.2014 LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND Grundsatz:

Mehr

LIFE+ als Finanzierungsinstrument von Natura LNV: Natura 2000

LIFE+ als Finanzierungsinstrument von Natura LNV: Natura 2000 LIFE+ als Finanzierungsinstrument von Natura 2000 LNV: Natura 2000 Jost Einstein 30.11.2013 Was ist LIFE+? L Instrument Financier pour l Environnement Laufzeit: 2007 2013 Ausstattung: 2.143 Mia. Projektförderung:

Mehr

Das Beratungsprojekt des BUND zum kommunalen Baumschutz. Christine Arndt BUND Landesverband Brandenburg

Das Beratungsprojekt des BUND zum kommunalen Baumschutz. Christine Arndt BUND Landesverband Brandenburg Das Beratungsprojekt des BUND zum kommunalen Baumschutz Christine Arndt BUND Landesverband Brandenburg Die Naturstiftung DAVID BUND Thüringen hat 1998 das Geld aus einem außergerichtlichen Vergleich mit

Mehr

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN Eckdaten Projektnehmer Biologische Station StädteRegion Aachen e.v. Partner Land NRW Dauer 1.1.2017-31.12.2022

Mehr

Finanzierung von NATURA 2000

Finanzierung von NATURA 2000 Finanzierung von NATURA 2000 Rahmenbedingungen und Instrumente Worüber ich heute sprechen möchte: Politisch und rechtliche Einordnung von NATURA 2000 und daraus resultierende Verpflichtungen Rahmenbedingungen

Mehr

Wölfe statt Wirtschaft?

Wölfe statt Wirtschaft? Wölfe statt Wirtschaft? Perspektiven des Ländlichen Raumes aus Sicht eines Naturschutzvereins Wolfgang Mädlow DEUTSCHLAND 2020 Als spektakulärste Art hat sich bald nach der Wende der Wolf in der Lausitz

Mehr

Richtlinie Landschaftswerte

Richtlinie Landschaftswerte Workshop zur Optimierung der Multifonds-Umsetzung ArL Lüneburg, 13. November 2018 Richtlinie Dierk Weinhold Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Referat 26 Richtlinie

Mehr

Praxisbeispiel eines Wasser- und Bodenverbandes

Praxisbeispiel eines Wasser- und Bodenverbandes Moorböden im Land Brandenburg Praxisbeispiel eines Wasser- und Bodenverbandes Wasser- und Bodenverband Finowfließ Dipl. -Hydr. Andreas Krone 07.11.2012 Potsdam Verbandsgebiet Größe Verbandsgebiet 102.000

Mehr

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes Die etwas andere Art des Naturschutzes Das Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand 2016 www.otterzentrum.de Gliederung Gliederung DAS ALLER-PROJEKT NATURSCHUTZMAßNAHMEN 2015/2016 COACHING/KOOPERATIONSPROJEKTE

Mehr

1. Mittelverteilung. a) Mittelweiterleitung an Kommunen (ohne über die bundesgesetzliche Regelungen hinausgehende inhaltliche Vorgaben)

1. Mittelverteilung. a) Mittelweiterleitung an Kommunen (ohne über die bundesgesetzliche Regelungen hinausgehende inhaltliche Vorgaben) 1 Bericht der Arbeitsgruppe Konjunkturstabilisierung zur Umsetzung des Gesetzes zur Umsetzung von Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder (Zukunftsinvestitionsgesetz) im Land Brandenburg Ziel des

Mehr

Novellierung der wasserrechtlichen Vorschriften im Land Brandenburg - Umfang von Grundstücken ohne bekannten Eigentümer

Novellierung der wasserrechtlichen Vorschriften im Land Brandenburg - Umfang von Grundstücken ohne bekannten Eigentümer Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/5376 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2152 des Abgeordneten Dieter Dombrowski der CDU-Fraktion Drucksache 6/5198 Novellierung der wasserrechtlichen

Mehr

LIFE-Natur-Projekt Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann KURZINFORMATION

LIFE-Natur-Projekt Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann KURZINFORMATION LIFE-Natur-Projekt Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann KURZINFORMATION LIFE-Natur-Programm der EU Die EU fördert mit dem seit 1992 bestehenden LIFE-Programm (L' Instrument Financier pour l'environnement)

Mehr

Trends in unseren Landschaften

Trends in unseren Landschaften Trends in unseren Landschaften Einmalige Kulturlandschaften: Tafelsilber unseres Landes 3 Gewachsene Ortsränder Unsere Heimat und die von Kauz & Käfer 4 Abwechslungsreiche Feldflur Natur im Sinkflug auch

Mehr

Erfahrungen aus ILEgeförderten Projekten der. Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg und Erfordernisse aus Sicht der NATURA 2000Managementplanung

Erfahrungen aus ILEgeförderten Projekten der. Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg und Erfordernisse aus Sicht der NATURA 2000Managementplanung Eva Sieper-Ebsen Fachbereich Stiftungsprojekte Erfahrungen aus ILEgeförderten Projekten der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg und Erfordernisse aus Sicht der NATURA 2000Managementplanung Stiftungsprojekt

Mehr

Erfahrungsbericht: Investiver Naturschutz in Brandenburg

Erfahrungsbericht: Investiver Naturschutz in Brandenburg Erfahrungsbericht: Investiver Naturschutz in Brandenburg Impulsreferat beim Seminar Finanzierung von investiven Naturschutzmaßnahmen aus den neuen ELER- Programmen am 30.06.2015 in der NABU-Geschäftsstelle

Mehr

Förderung von Naturschutzmaßnahmen. Richtlinie / Runderlass des MKULNV vom

Förderung von Naturschutzmaßnahmen. Richtlinie / Runderlass des MKULNV vom Förderung von Naturschutzmaßnahmen Richtlinie / Runderlass des MKULNV vom 29.07.2015 1 Zuwendungszweck / Rechtsgrundlage Richtlinien über die Gewährung von Zuwendung zur Erhaltung, Wiederherstellung und

Mehr

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Erfahrungshintergrund * Entwicklung Wohnportal www.wohnen-im-alter-in-brandenburg.de

Mehr

Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz. Erfahrungen der Sächsischen Ökoflächen- Agentur

Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz. Erfahrungen der Sächsischen Ökoflächen- Agentur Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz Erfahrungen der n - Fachgespräch Ländliche Neuordnung und Naturschutz 30.05.2013 Malschwitz OT Wartha Projektleiter - Landsiedlung GmbH Kompensation

Mehr

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege 8. Behinderung 8.1 Schwerbehinderte 8.1.a Schwerbehinderte nach Altersgruppen im Land Brandenburg 8.1.b Schwerbehinderte nach dem Grad der Behinderung im Land Brandenburg 8.1.c Schwerbehinderte je 1. Einwohner

Mehr

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen Foto: G. Hein Kulturbiotop Streuobstwiese Hochstamm-Obstbäume und Grünland, extensiv genutzt Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Lebensraum Streuobstwiese Streuobstwiese

Mehr

Gewässerrenaturierung

Gewässerrenaturierung Gewässerrenaturierung Rück- und Ausblick über die hessischen Grenzen hinaus Dr. Stephan von Keitz 1986: Landesprogramm Naturnahe Gewässer 1998: LAWA Bewertung Gewässerstrukturgüte 1999: 1. Gewässergütekarte

Mehr

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung Das Ökokonto im Saarland Erfahrungen bei der Umsetzung Workshop Flächenpools & Ökokonten 24.11.2016 Organe der Stiftung Zweck der Stiftung (Satzung 2) Ziel 1: Erwerb, Erhaltung und Entwicklung ökologisch

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1447-302 Jasmund ILN Greifswald GmbH 24.05.2016 Herzlich willkommen! Gliederung 1. Beteiligte Planungsbüros

Mehr

Beteiligungsbericht des Landkreises Havelland 223. Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

Beteiligungsbericht des Landkreises Havelland 223. Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Beteiligungsbericht des Landkreises Havelland 223 Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH 224 Beteiligungsbericht des Landkreises Havelland VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH VBB Verkehrsverbund

Mehr

Biologische Vielfalt in der Region

Biologische Vielfalt in der Region Biologische Vielfalt in der Region NABU-Projekt Lokale Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Fördermöglichkeiten im Bereich Naturschutz

Fördermöglichkeiten im Bereich Naturschutz Fördermöglichkeiten im Bereich Naturschutz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Regionaler Naturschutz Eva.schneider@nlwkn-h.niedersachsen.de Förder-Crash-Kurs

Mehr

Projektauswahlkriterien (PAK) für Naturschutzmaßnahmen Förderperiode

Projektauswahlkriterien (PAK) für Naturschutzmaßnahmen Förderperiode Projektauswahlkriterien (PAK) für Naturschutzmaßnahmen Förderperiode 04-00 i. d. F. vom 4..0 A Managementplanung/Pflege- und Entwicklungspläne A. Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen und/oder

Mehr

Wie man einen Wald in Natura 2000 plant

Wie man einen Wald in Natura 2000 plant Infoveranstaltung Managementplanung Pflege- und Entwicklungsplanung mit integrierter NATURA 2000-Managementplanung Felix Glaser (Projektleiter Planungsgemeinschaft), Silke Oldorff (Naturparkverwaltung),

Mehr

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion Andre Seitz Referat III-4 Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, NATURA 2000, Klimaschutz und Naturschutz, Vertragsnaturschutz

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Fachplan Biotopverbund Baden-Württemberg und Modellvorhaben zur Umsetzung Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Landesweiter Biotopverbund Baden-Württemberg Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Naturschutzrechtliche Kompensation im Wald Erfahrungsbericht aus der Genehmigungspraxis des Landkreises Rotenburg (Wümme)

Naturschutzrechtliche Kompensation im Wald Erfahrungsbericht aus der Genehmigungspraxis des Landkreises Rotenburg (Wümme) Landkreis Rotenburg (Wümme) Naturschutzrechtliche Kompensation im Wald Erfahrungsbericht aus der Genehmigungspraxis des Landkreises Rotenburg (Wümme) Referentin: Janine Käding Gliederung 1. Vorgaben im

Mehr

Ökopool Innenkippe Witznitz (Lkr. Leipzig)

Ökopool Innenkippe Witznitz (Lkr. Leipzig) Ökopool Innenkippe Witznitz (Lkr. Leipzig) Lage Leipzig Maßnahmebeschreibung: Naturraum [Naturräume nach Mannsfeld & Syrbe 2008] Ausgangszustand Zielzustand Gesamtgröße 38.890 m² Gesamtaufwertung [Bilanzierung

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Gesetzlicher Auftrag: Grundgesetz Art. 20a: Staatszielbestimmung: Schutz der natürlichen

Mehr

Biologische Vielfalt zwischen Rohstoffabbau und Rekultivierung

Biologische Vielfalt zwischen Rohstoffabbau und Rekultivierung Biologische Vielfalt zwischen Rohstoffabbau und Rekultivierung Dr. Matthias Schlotmann Geschäftsführer Rohstoffe in Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz ist reich an heimischen Rohstoffen Sande, Kiese Natursteine

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft gemeinsame Strategien zum Schutz und zur Entwicklung von Freiflächen

Naturschutz und Landwirtschaft gemeinsame Strategien zum Schutz und zur Entwicklung von Freiflächen Naturschutz und Landwirtschaft gemeinsame Strategien zum Schutz und zur Entwicklung von Freiflächen Anne Schöps Flächenagentur Brandenburg GmbH Neustädtischer Markt 22 14776 Brandenburg an der Havel www.flaechenagentur.de

Mehr

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg 1. EFRE 2007 2011 (2013) 2. Förderrichtlinie und Grundsätze/ Wer wird gefördert? 3. Welche Mittel stehen zur Verfügung? 4. Förderverfahren

Mehr

Märkte für Natur Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Flächenagenturen Oder Flächenpools and mo(o)re

Märkte für Natur Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Flächenagenturen Oder Flächenpools and mo(o)re Märkte für Natur Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Flächenagenturen Oder Flächenpools and mo(o)re Anne Schöps Flächenagentur Brandenburg GmbH Vorsitz im Bundesverband der Flächenagenturen Strategie-Workshop

Mehr

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate Amphibien in der Agrarlandschaft Situationsbericht und Empfehlungen Norbert Schneeweiß Gliederung Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Mehr

ZWEI JAHRE PLUSBUS HOHER FLÄMING Ergebnisse der Fahrgastbefragung und Fahrgastzählung 3. Mai 2017 Bad Belzig

ZWEI JAHRE PLUSBUS HOHER FLÄMING Ergebnisse der Fahrgastbefragung und Fahrgastzählung 3. Mai 2017 Bad Belzig ZWEI JAHRE PLUSBUS HOHER FLÄMING Ergebnisse der Fahrgastbefragung und Fahrgastzählung 3. Mai 2017 Bad Belzig Nahverkehr in PM Christian Stein, Erster Beigeordneter Landkreis Potsdam-Mittelmark Seite 1

Mehr

Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am in Barweiler

Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am in Barweiler Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am 21.09.2016 in Barweiler Förderprogramm Förderung national bedeutsamer Landschaften Förderkriterien: Repräsentanz, Großflächigkeit, Naturnähe, Gefährdung

Mehr

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014 Auswertung Waldbrandsaison 2014 im Land Brandenburg Landesbetrieb Forst Brandenburg 19. November 2014 Waldbrandgefahrenstufen Waldbrandwa rnstufe alt Definition alt Waldbrandgefa hrenstufe neu Definition

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für die FFH-Gebiete DE 2045-302 Peenetal mit Zuflüssen, Kleingewässerlandschaft am Kummerower See und DE 2048-301 Kleingewässerlandschaft

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg 1

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg 1 Stiftung Naturlandschaften Brandenburg 1 Waldentwicklung auf ehemaligen Truppenübungsplätzen das Wildniskonzept der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Tom Kirschey Tagung Waldentwicklung auf Naturschutzflächen,

Mehr

Ökologische Sanierung und naturtouristische Entwicklung von deutschen und polnischen Teileinzugsgebieten der Oder

Ökologische Sanierung und naturtouristische Entwicklung von deutschen und polnischen Teileinzugsgebieten der Oder Oranienburg den 08.02.2012 Ökologische Sanierung und naturtouristische Entwicklung von deutschen und polnischen Teileinzugsgebieten der Oder INTERREG IVA INT-09-0026 Projektstruktur Naturpark Barnim Ökologische

Mehr

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der in Beckum - Ausschuss für Bauen, Umwelt, Energie und Vergaben Die Beckum = Becke hem: Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach (im

Mehr

FFH-Managementplanung

FFH-Managementplanung FFH-Managementplanung Brieselang und Bredower Forst Informationsveranstaltung am 07.11.2017 - André Freiwald Tagesordnung 1. Vorstellungsrunde 2. Anlass und Zielstellung der FFH Managementplanung (André

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 216 Juli 24 Mai 217 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Das FFH-Gebiet Zwester Ohm (5218-303) und der Maßnahmenplan Thema des Vortrags FFH EU-RL zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie wildlebende Tiere und Pflanzen v. 1992 Natura 2000 Zusammenhängendes

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation Kathrin Schneider Abteilungsleiterin der gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg Gemeinsame Verantwortung in und für Regionen 03.11.2010 Überarbeitung

Mehr

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg Naturschutzstrategie Baden-Württemberg 2020? christine.fabricius@bund.net Übersicht Vom Gesamtkonzept zur Strategie Hintergrund und Historie Was lange währt, Von 2009 bis heute Wer liest 65 Seiten? Was

Mehr

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der in Beckum - Vortag zum Symposium zur EG-WRRL Umsetzung im Fluss! 2013 Die Beckum = Becke hem: Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach

Mehr

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs von: Thorsten Deinert (Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH) BFAD-Tagung - Frankenhausen, 24.09.2008 Inhalt Gliederung

Mehr

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 230 der Abgeordneten Steeven Bretz und Barbara Richstein Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 6/513

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 230 der Abgeordneten Steeven Bretz und Barbara Richstein Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 6/513 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 230 der Abgeordneten Steeven Bretz und Barbara Richstein Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 6/513 Finanzielle Entlastungen des Landes und der Kommunen

Mehr

Jörg Vogelsänger Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft

Jörg Vogelsänger Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Gemeinsame Verantwortung in und für Regionen Jörg Vogelsänger Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft 0 Ziel der Veranstaltung Transparenz herstellen

Mehr

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Barnim

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Barnim Bedeutung der deutschen für den Landkreis Barnim Seewärtiger Außenhandel des Landkreises Barnim über deutsche Entwicklung über deutsche in Mio. Euro vs. in Euro 12% 720,6 16% 263,3 174 84% 88% Wie kommen

Mehr

Kompensation der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen

Kompensation der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree Der Vorsitzende Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree, Reg. Planungsstelle, Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom unser Zeichen, Durchwahl ( 0 33 66) 422

Mehr

Entwicklung von Natur und Landschaft ENL (ELER und EFRE): Ausblick auf die laufende Förderperiode

Entwicklung von Natur und Landschaft ENL (ELER und EFRE): Ausblick auf die laufende Förderperiode Entwicklung von Natur und Landschaft ENL (ELER und EFRE): Ausblick auf die laufende Förderperiode Seminar der TLUG in Jena am 10.03.2016 Dr. Helmut Laußmann TMUEN, Ref. 45 (Naturschutzrecht, Landschaftsplanung,

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken Brigitte Leicht, MUEEF Landesnaturschutztagung 2018 Quelle: www.komm-natura.at Folie 1 Dilemma

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung»

Gemeinsame Pressemitteilung» 26. Oktober 2017 Gemeinsame Pressemitteilung» EnBW-Förderprogramm Impulse für die Vielfalt Herrenberger Projekt setzt den 100. Impuls für die Vielfalt von Amphibien und Reptilien in Baden- Württemberg

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen in der Praxis und Anforderungen an die Planung - ausgewählte Beispiele

Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen in der Praxis und Anforderungen an die Planung - ausgewählte Beispiele Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen in der Praxis und Anforderungen an die Planung - ausgewählte Beispiele von: Dr. Walter Hemmerling (Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein) Thorsten Deinert & Ute Ojowski

Mehr

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften Wildnis in Bergbaufolgelandschaften Dr. Heiko Schumacher Leiter Geschäftsbereich Biodiversität 27.09.2017 Heinz Sielmann Stiftung - www.sielmann-stiftung.de 1 Ziele der Stiftungsarbeit Natürliche Lebensräume

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Natura 2000 in Brandenburg Bestandsaufnahme und Herausforderungen. Umsetzungsstrategien im Land Brandenburg

Natura 2000 in Brandenburg Bestandsaufnahme und Herausforderungen. Umsetzungsstrategien im Land Brandenburg Natura 2000 in Brandenburg Bestandsaufnahme und Herausforderungen Umsetzungsstrategien im Land Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes

Mehr

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende Eine Einführung in das Tagungsthema, NUA NRW Zielkonflikt? Wasserkraftnutzung im Einklang mit dem Gewässer- und Naturschutz? Ziel ist es, die

Mehr

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Rauscher-STUDIO183 Dr. Frank Weihmann - Naturschutzbund Steiermark

Mehr

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die - an einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Krankheit leiden - zugleich eine begrenzte Lebenserwartung haben

Mehr