Cecile Henquet. Ecogenetic Studies of Cannabis as a Cause of Psychosis. (PhD Defense 22th December 2006) Maastricht University

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cecile Henquet. Ecogenetic Studies of Cannabis as a Cause of Psychosis. (PhD Defense 22th December 2006) Maastricht University"

Transkript

1 EDSP-Thesis (doctoral dissertations) ( ) 2006 Beesdo, K. (2006). Wie entstehen Generalisierte Ängste? Eine prospektiv-longitudinale, klinischepidemiologische Studie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dresden: TUDpress. (PhD defense: July 10, 2006, Technische Universitaet Dresden) Cecile Henquet. Ecogenetic Studies of Cannabis as a Cause of Psychosis. (PhD Defense 22th December 2006) Maastricht University Janneke Spauwen. Psychosis in Adolescents: Development, Sex and the City. (PhD Defense June 17 th, 2006) Maastricht University 2008 Marijntje Tijssen. "Tracing Bipolar Disorder to its Developmental Origin in the General Population" (PhD Defense October 23 rd, 2008) Maastricht University 2009 Silke Behrendt. Onset and critical transitions of substance use and substance use disorders. (PhD defense 10/02/2009, Technische Universitaet Dresden) Maria de Gracia Domínguez Barrera. "A Dynamic Model of the Onset of Clinical Psychosis from an Epidemiological Perspective" (PhD Defense December 17 th, 2009) Maastricht University 2010 Inge van Rossum. "Onset, course and comorbidity of bipolar symptoms and treatment setting (PhD Defense January 14 th, 2010) Maastricht University S. Knappe Familial risk factors for the onset and course of social anxiety disorder. A communitybased study in adolescents and young adults. (PhD disputation: 07/06/2010, Technische Universitaet Dresden) 2011 Agnes Nocon: Die Stellung der Agoraphobie in modernen diagnostischen Klassifikationssystemen: Beitrag zu einer nosologischen Kontroverse. Sara Schutters: When all eyes are on you Studies into threat processing and pharmacological treatment of social anxiety disorder (submitted, june 2011) Maastricht University Margriet van der Werf. "Risk for Psychosis: A Life Span Perspective" (may 2010). Maastricht University EDSP-Diplomarbeiten (Diploma thesis or master thesis): In preparation

2 NN. (in prep). Behavioral inhibition as bimodal predictor: low BI externalizing disorders vs. high BI internalizing disorders (Betreuung: Beesdo). Petzold, A. (in prep). Die langfristige Wirksamkeitsdauer von Lebensereignissen im Hinblick auf das Erstauftreten einer Major Depression bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Betreuung: Beesdo) Haidvogel, S. (in prep.). Nikotinkonsum als Mediator der Assoziation zwischen ADHS und sekundären psychischen Störungen. (Betreuung: Behrendt) Petersen, M. (in prep.). Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Risikofaktoren für subklinische und klinische Alkoholabhängigkeit. (Betreuung: Behrendt) Adam, S. (in prep.). Wie genau beschreibt das Konstrukt DSM-IV-Alkoholmissbrauch das Vorstadium der Alkoholabhängigkeit bei jungen Frauen? (Betreuung: Behrendt) Buckatz, T. Geschlechtsspezifische Korrelate und Risikofaktoren der Sozialen Phobie (S. Knappe) Kucharczyk, K. Geschlechtsunterschiede bei Angststörungen. (S. Knappe) 2011 Mai, S. (2011). Die Bedeutung elterlicher Psychopathologie, prä-, peri- und postnataler Komplikationen sowie des elterlichen Erziehungsstils für die Entstehungen einer Störung mit Trennungsangst. Dresden. (S.Knappe) Hanko, C. (2011). Die Rolle von elterlichen psychischen Störungen und ungünstiger famliärer Umwelt für die Entstehung von internalen psychischen Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Unpublished Diplomarbeit, TU Dresden, Dresden. (S. Knappe) 2010 Pollrich, Janine (2010). Risikofaktoren und Korrelate des Übergangs von der Alkoholtoleranz zur Alkoholabhängigkeit. (Betreuer: Behrendt) Richter, Yvonne (2010). Die Rolle von Cannabiskonsum und störungen für den Beginn von Angstund affektiven Störungen (Betreuer: Behrendt) Böhm, Ilka. (2010). Symptome von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. (Betreuer: Behrendt) S. Peterk. Der Zusammenhang zwischen Externalisierendem Verhalten und der Sozialen Phobie Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen (S.Knappe) Spreer, Carolin (Ss 2010). Nur ein Jugendphänomen? Risikofaktoren der Stabilität von problematischem Alkoholkonsum und Alkoholstörungen bis in die dritte Lebensdekade (Betreuer: Behrendt) M. Wolff. Sozialphobie und Risikoverhalten Heterogenität der Sozialphobie und die Rolle von Erwartungen bezüglich Risikoverhaltens (S.Knappe) 2009

3 Barth, A. (2009). What characterizes "Supernormals"? A comparative study among adolescents and young adults with or without familial and/or own psychopathology. (Supervision: Beesdo). Unveröffentlichte Diplomarbeit, TU Dresden. Schneider, C. (2009). Spezifische Phobien und das Risiko für sekundäre Depression. (Supervision: Beesdo). Unveröffentlichte Diplomarbeit, TU Dresden. Fekete, Stephanie (2009). Der Zusammenhang von Sozialer Phobie und Somatoformen Störungen Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie (Betreuer: Knappe) Grabitz, Maike. (2009). Charakteristika subklinischer Alkoholabhängigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Trinkverhalten und Belastungen. (Betreuer: Behrendt) Krause, S. "Korrelate der Sozialen Phobie auf der Ebene der Persönlichkeitseigenschaften"(Betreuung: Knappe). Riehle, Vivien (2009). Der Verlauf der Sozialen Phobie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ergebnisse einer prospektiven Studie (Betreuer: Knappe) Schmidt, A.K., (2009). Die Bedeutung externalisierender Störungen für den frühen Alkoholkonsum und seine Weiterentwicklung (Arbeitstitel). (Betreuer: Behrendt) Schreiber, M. "Welche Rolle spielen Lebensereignisse und -bedingungen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung Sozialer Phobien" (Betreuung: Knappe). Winkel, S. Die diagnostischen Kriterien der Generalisierten Angststörung: Eine Beurteilung der DSM- IV Kriterien anhand der EDSP (Betreuung: Beesdo). TU Dresden. Zwick, Melanie (2009). Major Depression als Risikofaktor für regelmäßigen und abhängigen Nikotinkonsum. Betreuer: Behrendt 2008 Friedrich, S. & Preißler, A. (2008). Bedeutung von Sorgen und Schmerzen für die Entwicklung einer Schmerzstörung und einer Generalisierten Angststörung. (Supervision: Beesdo). Unveröffentlichte Diplomarbeit, TU Dresden. Gaebel, Anke (2008) Geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich der Depression als Risikofaktor für Störungen im Zusammenhang mit Alkohol in der Adoleszenz. (Betreuer: Behrendt) Jacob, C. Eine qualitative und quantitative Untersuchung von sozialen Ängsten und sozialen Phobien (Arbeitstitel) (Betreuung: S: Knappe) Nitzsche, R. (2008) Cannabiskonsum von Jugendlichen: Die Rolle des erinnerten elterlichen Erziehungsverhaltens. (Betreuer: Behrendt). Petzold, A. (2008). Der zeitliche Zusammenhang von familiären Lebensereignissen und Lebensbedingungen und dem Beginn der Major Depression. (Supervision: Beesdo). Unveröffentlichte Diplomarbeit, Dresden. Richter, S. (2008) Die Rolle prä-, peri-, und postnataler Risikofaktoren und des Elternverhaltens bei der Entstehung der Sozialen Phobie. (Betreuung: Knappe). Sachse, M. Resilienz gegenüber sozialer Phobie. Eine klinisch-epidemiologische Untersuchung an Kindern von Eltern mit internalisierenden Störungen (Betreuung: S: Knappe)

4 Strigel, Isabelle (2008). Belastende Lebensereignisse wer nutzt Alkohol? (Betreuer: Behrendt) Schneidewind-Skibbe, A. (2008). Die prädiktive Validität des Klinischen Signifikanzkriteriums und des Schweregrades psychischer Störungen Eine epidemiologische Untersuchung anhand der 10- Jahres-Follow-Up-Daten der EDSP-Studie. (Betreuung Frank Jacobi) Winkel, S. (2008). Ein kritischer Blick auf die DSM-IV-Kriterien der Generalisierten Angststörung: Ergebnisse der epidemiologischen EDSP-Studie. (Supervision: Beesdo). Unveröffentlichte Diplomarbeit, TU Dresden Gerner, A.. (2007.) Konsum illegaler Substanzen und Assoziationen mit Angststörungen. (Betreuer: Behrendt). Stier, C. (2007) Substanzkonsum bei Sozialphobikern: Eine empirische Untersuchung der Selbstmedikationshypothese und der Selbststeuerung als vermittelnder Faktor (Betreuung: Knappe) Kutzner, D. (2006). Familiäre Transmission und Erziehungsstil bei Generalisierter Angststörung. Eine epidemiologische Studie an Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Betreuung: Beesdo). TU Dresden, Dresden. Marschner, K. (2006). Die Bedeutung früher Temperamentsfaktoren und familiärer Beziehungen in der Entwicklung kindlicher Angststörungen: eine klinisch-epidemiologische Studie (Betreuung: Beesdo). TU Dresden. Göbel, J. (2006). Die Rolle frühkindlicher Faktoren bei der Entstehung von Angststörungen und Depressionen (Betreuung: Bittner). TU Dresden Pixa, A. (2005). Zusammenhang von Lebensereignissen und Entstehung, Verlauf psychischer Störungen. (Betreuung: F. Jacobi) Herbst, K. (2005). Lebensereignisse und Lebensbedingungen im Jugend- und jungem Erwachsenenalter: alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede und Zusammenhänge mit der Major Depression. (Betreuung: F. Jacobi) 2004 Emmrich, E. (2004). Lassen sich anhand der im M-CIDI berichteten Sorgenthemen die GAS- Diagnosen bestätigen? Eine epidemiologische Untersuchung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Betreuung: Beesdo). TU Dresden. Kanis, A. (2004). Zusammenhang zwischen Lebensereignissen sowie alltäglichen Belastungen und Angststörungen (Betreuung: Bittner). TU Dresden. Rohrbacher, H. (2004). Die deutsche Behavioral Inhibition Skala: Testtheoretische Überprüfung an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (Betreuung: Lieb/Bittner). 2003

5 Bernert, B. (2003). Beginn der Generalisierten Angststörung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Ergebnisse der EDSP Studie (Betreuung: Beesdo). TU Dresden Nocon, A. (2002). Angststörungen als Risikofaktor zeitlich sekundärer Depression: Ergebnisse einer Untersuchung an Jugendlichen und jungen Erwachsenen. (Betreuung: Wittchen). TU Dresden. 2001

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs.................. 11 Vorwort............................................ 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung....... 15 1 Geschichte der ADHS..........................

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Sprachverständnisprobleme im Verlauf Grundschule bis Sekundarstufe in Oberösterreich

Sprachverständnisprobleme im Verlauf Grundschule bis Sekundarstufe in Oberösterreich 9. Linzer Sprachtagung 2015 Sprachverständnisprobleme im Verlauf Grundschule bis Sekundarstufe in Oberösterreich erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie am ISS zu Sprache und psychosoziale Entwicklung

Mehr

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Vulnerabilitäts- und Risikofaktoren bei Angststörungen und Depression: Eine epidemiologische Studie

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Vulnerabilitäts- und Risikofaktoren bei Angststörungen und Depression: Eine epidemiologische Studie Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Vulnerabilitäts und Risikofaktoren bei Angststörungen und Depression: Eine epidemiologische Studie D I S S E R T A T I O N S S C H R I F T zur Erlangung des akademischen

Mehr

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie Maria Anna Marchwacka / Stephanie Piückhahn Mit einem Vorwort von Prof. Dr. N. H. Weber Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I Einleitung

Mehr

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt) Zum aktuellen Cannabiskonsum Institut für Therapieforschung München in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt) Tim Pfeiffer-Gerschel IFT Institut für Therapieforschung, München Cannabis -

Mehr

Einführung Klinische Psychologie

Einführung Klinische Psychologie Themenübersicht Einführung Klinische Psychologie Jürgen Barth Abteilung Gesundheitsforschung, ISPM Universität Bern, Schweiz Vorlesung Klinische Psychologie Wintersemester 2005/2006 Definition Klinische

Mehr

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

Internalisierende Probleme: Angst und Depression Internalisierende Probleme: Angst und Depression Cecilia A. Essau Judith Conradt Universität Münster Häufigkeit von Angststörungen (Essau et al., 2000, Journal of Anxiety Disorders) Angststörungen 18,6

Mehr

Vorwort der Herausgeber 10 Vorwort von Michael Borg-Laufs 12 Zum Geleit Einleitung 18

Vorwort der Herausgeber 10 Vorwort von Michael Borg-Laufs 12 Zum Geleit Einleitung 18 Vorwort der Herausgeber 10 Vorwort von Michael Borg-Laufs 12 Zum Geleit 16 1 Einleitung 18 2 Klinisches Erscheinungsbild 20 2.1 Vom Phänomen zur Diagnose (und zurück) 20 2.1.1 Ängste in der Kindheit 20

Mehr

Einführung Klinische Psychologie

Einführung Klinische Psychologie Babette Renneberg, Thomas Heidenreich, Alexander Noyon Einführung Klinische Psychologie Mit 160 Übungsfragen, 19 Abbildungen und 28 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Babette Renneberg

Mehr

Was ist denn schon normal?

Was ist denn schon normal? Was ist denn schon normal? - Leben mit einer angsterkrankten Mutter Dr. Yvonne Grimmer Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie www.zi-mannheim.de Die beeinträchtigendsten Erkrankungen DALYS (Disability-adjusted

Mehr

Transgenerationale Effekte von Psychotherapie

Transgenerationale Effekte von Psychotherapie Transgenerationale Effekte von Psychotherapie Silvia Schneider Schneider & Margraf, 2012, Folie 1 Ganz die Mama, ganz der Papa... Familiäre Häufung psychischer Störungen Schneider & Margraf, 2012, Folie

Mehr

Angst: Emotion oder Krankheit? Krank vor Angst: Wie Angststörungen entstehen. Prof. Dr. Silvia Schneider Institut für Psychologie Universität Basel

Angst: Emotion oder Krankheit? Krank vor Angst: Wie Angststörungen entstehen. Prof. Dr. Silvia Schneider Institut für Psychologie Universität Basel Angst: Emotion oder Krankheit? Krank vor Angst: Wie Angststörungen entstehen Prof. Dr. Silvia Schneider Institut für Psychologie Universität Basel Warum? Jedes Alter hat typische Ängste! Erwachsenenalter

Mehr

1.1 Vorkommen von Angststörungen

1.1 Vorkommen von Angststörungen 1 Epidemiologie von Angststörungen und depressiven Störungen In der epidemiologischen Forschung werden Krankheiten und ihre Verteilung innerhalb einer definierten Population untersucht. Wesentliches Ziel

Mehr

Schutz- und Risikofaktoren jugendlicher Suchtentwicklung. Dr. Marianne Klein Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Schutz- und Risikofaktoren jugendlicher Suchtentwicklung. Dr. Marianne Klein Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Schutz- und Risikofaktoren jugendlicher Suchtentwicklung Dr. Marianne Klein Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Zahlen zum jugendlichen Substanzkonsum Drogenaffinitätsstudie der

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Epidemiologie Seminar Klinische Psychologie Dr. Hans Linster, Dipl-Psych Referentinnen. Lynn Kalinowski, Rose Engel

Epidemiologie Seminar Klinische Psychologie Dr. Hans Linster, Dipl-Psych Referentinnen. Lynn Kalinowski, Rose Engel Epidemiologie 18.11.2008 Seminar Klinische Psychologie Dr. Hans Linster, Dipl-Psych Referentinnen. Lynn Kalinowski, Rose Engel 0809 1 Epidemiologie = die Untersuchung der Verteilung und der Determinanten

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Gute Behandlung suchtkranker Patienten:

Gute Behandlung suchtkranker Patienten: Gute Behandlung suchtkranker Patienten: S3 Leitlinie Alkoholabhängigkeit AG 4 Körperliche Komplikationen, Komorbidität Prof. Dr. Ulrich Preuss KKH Prignitz / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Cecilia A. Essau lehrt Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Behandlung und Behandlungssettings bei Alkoholkonsumstörungen: Empfehlungen der S3-Leitlinie Alkoholbezogene Störungen

Behandlung und Behandlungssettings bei Alkoholkonsumstörungen: Empfehlungen der S3-Leitlinie Alkoholbezogene Störungen Behandlung und Behandlungssettings bei Alkoholkonsumstörungen: Empfehlungen der S3-Leitlinie Alkoholbezogene Störungen Prof. Dr. Ulrich Preuss Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Vitos Herborn

Mehr

Ringvorlesung Forschungs und Anwendungsfelder der Klinischen Psychologie

Ringvorlesung Forschungs und Anwendungsfelder der Klinischen Psychologie V Vorlesung Ringvorlesung Forschungs und Anwendungsfelder der Klinischen Psychologie Wintersemester 2015 2016 Forschungs und Anwendungsfelder der Klinischen Psychologie Die Klinische Psychologie ist ein

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27771-6 Inhalt Vorwort 15 1 Agoraphobie und Panikstörung Silvia Schneider Jürgen Margraf

Mehr

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Wie erreiche ich bei IV und KTG möglichst viel bei Patienten mit psychischen Störungen 22.05.2015 Olaf Hentrich, HeTo GmbH 1 No Go Burnout

Mehr

Grundlagen der Klinischen Psychologie I

Grundlagen der Klinischen Psychologie I Grundlagen der Klinischen Psychologie I Informationen zur Klausur Sommersemester 2016 Prof. Dr. Silvia Schneider und Prof. Dr. Jürgen Margraf Fakultät für Psychologie J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie

Mehr

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger INHALT I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT 1. Beschreibung der Depression 15 1.1. Das klinische Bild der Depression 16 1.2. Emotionale Symptome 18 1.3. Kognitive Symptome 19 1.4. Motivationale

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

EPIDEMIOLOGIE VON ANGSTSTÖRUNGEN

EPIDEMIOLOGIE VON ANGSTSTÖRUNGEN EPIDEMIOLOGIE VON ANGSTSTÖRUNGEN EPIDEMIOLOGY OF ANXIETY DISORDERS Roselind Lieb, Andrea Schreier, Nina Müller Zusammenfassung Angststörungen sind nach neueren epidemiologischen Studien ein häufiges und

Mehr

7.7 Psychische Störungen, Sucht und Suizid

7.7 Psychische Störungen, Sucht und Suizid 7.7 Psychische Störungen, Sucht und Suizid 261 7.7 Psychische Störungen, Sucht und Suizid Jürgen Barth, Silke Behrendt, Frank Jacobi source: https://doi.org/10.7892/boris.15873 downloaded: 8.5.2016 No

Mehr

Cannabisentzugssymtome und Hinweise auf Persönlichkeitsstörungen. bei stationär behandelten Patienten während des Cannabisentzuges

Cannabisentzugssymtome und Hinweise auf Persönlichkeitsstörungen. bei stationär behandelten Patienten während des Cannabisentzuges Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Andreas Marneros) Cannabisentzugssymtome

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale der Ängste, Furcht,

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Einführung - Weshalb ist Komorbidität in der Suchtmedizin ein wichtiges Thema?

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Geisteswissenschaft Jacqueline Sprey Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Bachelorarbeit Psychisch erkrankte Eltern Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Jacqueline

Mehr

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher 11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationaler Präventionskongress Dresden 27. bis 29. September

Mehr

Somatoformer Schwindel Psycho oder Soma<k?

Somatoformer Schwindel Psycho oder Soma<k? Somatoformer Schwindel Psycho oder Soma

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Schuldistanz- Ein Symptom / viele Ursachen

Schuldistanz- Ein Symptom / viele Ursachen Schuldistanz- Ein Symptom / viele Ursachen Dr. Y. Izat 27.November 2014 Agenda Daten zu Schulversäumnissen in Berlin Formen der Schulverweigerung Folgen Behandlung und Prävention Umgang mit Ängsten Fazit

Mehr

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG Hauptsponsor: Co-Sponsoren: Psychiatrie und Somatik im Dialog Jugendliche in der Praxis Eine Herausforderung Dr. med. Niklas Brons Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. 1) Welche Probleme sind mit dem Begriff Verhaltensstörung verknüpft?

Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. 1) Welche Probleme sind mit dem Begriff Verhaltensstörung verknüpft? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik 1) Welche Probleme sind mit dem Begriff Verhaltensstörung verknüpft? 2) Welche alternativen Begriffe kennen Sie? 3) Welche Kriterien sollte Ihrer Meinung

Mehr

Depression und Sucht Ulrich Kemper. 62. Gütersloher Fortbildungstage 20. 22.09.2011. Depression

Depression und Sucht Ulrich Kemper. 62. Gütersloher Fortbildungstage 20. 22.09.2011. Depression Bernhard-Salzmann LWL-Klinik Salzmann-Klinik Gütersloh LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen LWL-Klinikum Gütersloh Bernhard-Salzmann-Klinik Depression und Sucht

Mehr

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich in co-operation with HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich Pressekonferenz am 22.2.2012 Wolfgang Dür Priv.Doz. Mag. Dr. phil. Leiter des Ludwig Boltzmann Institute

Mehr

Welche Brille wird getragen? (1/2) PP KJP Paartherapeut/in - Erziehungsberatung

Welche Brille wird getragen? (1/2) PP KJP Paartherapeut/in - Erziehungsberatung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Psychische Erkrankungen in der Familie Auswirkungen auf die Beziehungen Prof. Dr. Nina Heinrichs 14. September 2013 Welche Brille wird

Mehr

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Modellprojektes Frühe Intervention bei Pathologischem Glücksspiel Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität Seite 1 Zum Aufwachen Seite 2 Zur Terminologie Komorbidität

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen

Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen Drogenprobleme Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen Suchtpotential Toxikologische Wirkung Auslösung von Psychosen, Suizid Soziale Auswirkungen Soziale Desintegration/Verelendung Kriminalität Viktimisierung

Mehr

Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter?

Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter? Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter? PD Dr. med. Marc Walter III. Berner Suchtkongress, 12. Juni 2015 INHALT 1. Persönlichkeitsstörung und

Mehr

Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland?

Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland? Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland? Hans-Ulrich Wittchen & Frank Jacobi Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie und Center for Clinical Epidemiology and Longitudinal

Mehr

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel Entwicklung eines Erhebungsinstruments Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel Vorstellung des Themas In: Lehrforschungswerkstatt: Quantitative Untersuchungsverfahren

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE Gunter Groen Franz Petermann Depressive Kinder und Jugendliche 2., überarbeitete Auflage Inhalt Vorwort... 5 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit... 11 2 Beschreibung und Klassifikation...

Mehr

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Christian Kaiser, M. Sc. in Psychologie christian.kaiser@ovgu.de 21. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie Alte Ölmühle 28. 10. 2015 Gliederung

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christel Salewski & Manja Vollmann Gesundheitspsychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention / Gesundheitsförderung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Genderspezifische Betrachtung der Komorbidität Alkohol / Depression

Genderspezifische Betrachtung der Komorbidität Alkohol / Depression Ein Unternehmen der Genderspezifische Betrachtung der Komorbidität Alkohol / Depression Fachtagung zur Suchttherapie 28. Oktober 2015 Das Henne (Hahn?) Ei - Problem Alkoholabhängigkeit Depression Frauen:

Mehr

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

Tiergestützte Kinderpsychotherapie Anke Prothmann Tiergestützte Kinderpsychotherapie Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen 2., ergänzte Auflage PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles

Mehr

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia Projektorganisation - Die Studierenden beider Hochschulen beginnen ihr Masterstudium mit einem

Mehr

Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung

Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung Vorlesung Psychische Störungen rungen Prof. Dr. Ralph Viehhauser Risikoerhöhende hende vs. mildernde Bedingungen Kindbezogene Bedingungen: z.b. genetische

Mehr

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen Prof. Dr. med. Claas Lahmann Klinik und Poliklinik für Psychosoma4sche Medizin Klinikum rechts der Isar, TU München Mögliche psychosoma4sche Störungen nach Verkehrsunfällen

Mehr

Modul Psychische und Verhaltensstörungen

Modul Psychische und Verhaltensstörungen Symposium zum Ersten Deutscher Männergesundheitsbericht Berlin, 28. Oktober 2010 Modul Psychische und Verhaltensstörungen PD Dr.rer.soc. Anne Maria Möller-Leimkühler Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Die Jugend oft negative Schlagzeilen NZZ; NZZ; «Krassheit der Jugend» Weltwoche 37/04 Die Forschung

Mehr

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Leitender Arzt Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung

Mehr

Diagnostik von Angststörungen 05.11.07 WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian

Diagnostik von Angststörungen 05.11.07 WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian Diagnostik von Angststörungen 05.11.07 WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian Geiges, Jennifer Helfgen 1 Diagnostische Verfahren Diagnostische

Mehr

Opiumkriege 1839 42 und 1856 60 Kriegsgrund: Opiumverbot und Opiumeinfuhrverbot durch China

Opiumkriege 1839 42 und 1856 60 Kriegsgrund: Opiumverbot und Opiumeinfuhrverbot durch China Opiumkriege Opiumkriege 1839 42 und 1856 60 Kriegsgrund: Opiumverbot und Opiumeinfuhrverbot durch China Entstehung eines riesigen Außenhandelsdefizits für England (Opiumexport nach China finanzierte Teeimport

Mehr

Muffensausen- Ängste bei Kindern und Jugendlichen. Elena Meyer-Rocchia, 31. März 2014

Muffensausen- Ängste bei Kindern und Jugendlichen. Elena Meyer-Rocchia, 31. März 2014 Muffensausen- Ängste bei Kindern und Jugendlichen Elena Meyer-Rocchia, 31. März 2014 Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Übersicht Häufigkeit Ursachen Erkennen Behandeln Zusammenfassung Angststörungen

Mehr

Alexander Grob Uta Jaschinski. Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters

Alexander Grob Uta Jaschinski. Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters Alexander Grob Uta Jaschinski Erwachsen werden Entwicklungspsychologie des Jugendalters Inhalt Vorwort xi i Entwicklung und Menschenbild 1 1.1 Die Anfänge der Entwicklungspsychologie 2 1.2 Forschungstraditionen

Mehr

50 Prüfungsfragen. Annette Kämmerer und Peter Fiedler

50 Prüfungsfragen. Annette Kämmerer und Peter Fiedler Annette Kämmerer und Peter Fiedler Im Folgenden finden Sie einen neuen Fragenkatalog für die Prüfung in Klinischer Psychologie und Psychotherapie; dieser hat ab sofort Gültigkeit. Es ist möglich, bis Ende

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr

Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten

Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten Seite 1 Kurze Vorstellung Rolf van Dick Studium der Psychologie und Promotion an der Universität Marburg Senior Lecturer/Prof. Aston University,

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Vom Genuss zur Abhängigkeit Prävention vor Therapie

Vom Genuss zur Abhängigkeit Prävention vor Therapie Vom Genuss zur Abhängigkeit Prävention vor Therapie jugend.gr 04.10.2016 Margrith Meier, Suchtexpertin MAS 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Genuss, Missbrauch, Gewöhnung, Abhängigkeit: Nicht

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen Thomas Köhler Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen Formen, Wirkungen, Wirkmechanismen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1. Einführung 13 1.1 Begriffsklärungen: Droge, Rauschdroge, psychotrope Substanz

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz M. Bassler & R. Nübling 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 29.02.-02.03.2016 in Aachen Gesellschaft für Qualität im

Mehr

Scheidung und Kindeswohl

Scheidung und Kindeswohl Liselotte Staub Wilhelm Felder Scheidung und Kindeswohl Ein Leitfaden zur Bewältigung schwieriger Übergänge Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 11 1.

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr