POLITISCHER SONDERBERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "POLITISCHER SONDERBERICHT"

Transkript

1 POLITISCHER SONDERBERICHT Projektland: Thailand Datum: THAILAND VOR DEN WAHLEN THAKSIN ANTE PORTAS? Nach jahrelangen Protestaktionen und Unruhen, vor allem getragen von der außerparlamentarischen Bewegung der People s Alliance for Democracy (PAD) und der United Front for Democracy Against Dictatorship (UDD), hat Premierminister Abhisit Vejjajiva das Parlament aufgelöst. Am 03. Juli 2011 sind ca. 30 Millionen Thailänder zur Abgabe ihrer Voten und zur Bestimmung einer neuen demokratisch legitimierten Regierung aufgerufen. Verlässliche Trends, welche Partei die Wahlen gewinnen könnte, lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht erkennen. Maßgeblich für die Regierungsbildung wird der Wahlerfolg der beiden großen Parteien sein. Dabei kann sich Abhisits Partei, die Democrat Party (DP), nach wie vor auf die Unterstützung von Wählern aus der Ober- und Mittelschicht, der Bangkoker Elite und vor allem aus dem Stammland der Partei, dem Süden Thailands, stützen. Der große Rivale, die von Ex-Premierminister Thaksin Shinawatra de facto aus dem Exil in Dubai geführte Partei Pheu Thai (PT), erfährt dagegen großen Zuspruch von Wählern aus den einkommensschwächeren Schichten und dem Norden und Nordosten des Landes. Das politische Lager um Thaksin bleibt stark Dabei ist durchaus bemerkenswert, dass sich das Thaksin nahe stehende politische Lager um die PT trotz zahlreicher Niederlagen über die vergangenen Jahre hinweg so stark hat halten konnte. Nach dem Militärputsch gegen Premierminister Thaksin im Jahr 2006 und der darauf folgenden Auflösung seiner bis dahin regierenden Thai Rak Thai-Partei folgten zwei weitere politisch motivierte Schläge gegen sein Lager, das sich inzwischen in der Nachfolgepartei People Power Party (PPP) zusammengeschlossen hatte. Zunächst wurde der inzwischen verstorbene Premierminister Samak Sundaravej durch einen Beschluss des Verfassungsgerichts seines Amtes enthoben. Vorgeworfen wurde ihm, unrechtmäßigerweise ein Honorar als Gastgeber einer Koch-Show im Fernsehen erhalten zu haben. Nur kurze Zeit später wurde die PPP per Gerichtsbeschluss aufgelöst. Unter Samaks Nachfolger Somchai Wongsawat, ein Schwager Thaksins, zerfiel schließlich das regierende Koalitionsbündnis und führte Ende 2008 zur Machtübernahme durch die DP. Trotz des Verlustes von über 130 Spitzenpolitikern, Hanns-Seidel-Stiftung_Politischer Sonderbericht_Thailand_

2 die sich nunmehr für eine Zeit von 5 Jahren aus der Politik ausgeschlossen sahen, formierte Thaksin aus den Resten der PPP seine neue Plattform Pheu Thai. Der DP hingegen, die sich ähnlich der Regierung von Wongsawat dem Vorwurf unerlaubter finanzieller Zuwendungen an die Partei erwehren musste, blieb die Auflösung aufgrund angeblicher Verfahrensfehler des Gerichts erspart. Zwischenzeitlich war Ex-Premierminister Thaksin aufgrund von Korruptionsvorwürfen zu einer 2-jährigen Haftstrafe verurteilt worden. Durch Flucht ins Ausland konnte er sich aber dem Strafvollzug entziehen. Auch den Aktionen der außerparlamentarischen Bewegungen wurde von Seiten der Behörden unterschiedlich begegnet. Während die Demonstrationen der bis dahin DPnahen PAD mit dem Höhepunkt der Besetzung der beiden Flughäfen Bangkoks durch den Einsatz von Polizeikräften gewaltlos ein Ende fanden und für viele der PAD-Führer strafgerichtlich folgenlos blieben, wurden die Protestaktionen der Thaksin-nahen UDD mit militärischen Mitteln bekämpft. Im Zuge einer vom Militär geführten Niederschlagung einer Protestaktion der UDD im April/Mai des Jahres 2010 eskalierte die Situation. Neben zahlreichen Verletzten und nachfolgenden Inhaftierungen waren vor allem die über 90 Toten unter den demonstrierenden Rothemden der UDD zu beklagen. Yingluck Shinawatra - Thaksins Klon Die in den vergangenen viereinhalb Jahren ganz offensichtlich betriebene Zielvorstellung des alten Bangkoker Establishments inklusive der PAD, des Militärs und einer in den Printmedien häufig zitierten dritten oder unsichtbaren Hand, das Thaksin-Lager um die PT und Thaksin selbst entscheidend zu schwächen, konnte dennoch nicht erreicht werden. Das mag zum einen am Image von Abhisit Vejjajiva liegen. Seit seiner Regierungsübernahme Ende 2008 hat er nie den Eindruck mindern können, nur die Marionette der oben genannten machtpolitischen Gravitationszentren zu sein. Hinzu kommt, dass die Regierung Abhisit und die regierende DP die soziale und wirtschaftliche Lage eines Großteils der Bevölkerung nicht überzeugend verbessern konnte. Es schien, als verwalte die Regierung lediglich den status quo, als dass sie sich für spürbare Verbesserungen der Lebensverhältnisse eingesetzt hätte. Auch außenpolitisch agierte sie nicht zur Zufriedenheit aller. Die PAD, die noch bis zum Ende des Jahres 2010 die DP massiv unterstützte, versagt mittlerweile der DP ihre Kooperation insbesondere wegen ihrer Unzufriedenheit mit der ungelösten Situation im thai-kambodschanischen Grenzkonflikt. Das Thaksin-Lager und vor allem der Ex-Premierminister selbst vermitteln eine deutlich sellbstbewusstere, handlungsorientiertere und unabhängigere politische Haltung. Unter den gegebenen Umständen mit einem im Exil weilenden de facto - Parteiführer verdeutlicht dies auch der mutige Wahlslogan unter dem die PT ihre Wahlkampfkampagne einläutete: Thaksin denkt, die Partei handelt. Unbeeindruckt von vorhersehbarer Kritik ließ sich Thaksin auch nicht in der Frage einschüchtern, wer als Spitzenkandidat der PT für das Amt des Premierministers kandidieren werde. Am 16. Mai 2011 kürte die PT auf Thaksins Initiative hin seine jüngste Schwester, Yingluck Shinawatra, zur Spitzenkandidatin. Hanns-Seidel-Stiftung_Politischer Sonderbericht_Thailand_

3 Die 44 Jahre alte bisherige Geschäftsführerin aus Thaksins Wirtschaftsimperium verwaltete seit 2008 mit Erfolg die Finanzen der PT. Die auch parteiintern vorgebrachten Befürchtungen, Yingluck sei im Politikgeschäft noch zu unerfahren, konnte sie durch ansprechende Auftritte in verschiedenen Provinzen und selbst in Bangkok rasch zerstreuen. Ihre Symphatiewerte stiegen nahezu explosionsartig. Einer besonders vom Regierungslager geforderte öffentliche Debatte mit dem erfahrenen und debattenstarken Premierminister Abhisit weicht sie unter Hinweis auf die sehr limitierte Zeit für ihre Besuche in möglichst vielen Provinzen allerdings aus. Zu Beginn ihrer Kampagne kündigte Yingluck an, sich im Falle eines Wahlsieges für einen nationalen Versöhnungsprozess im tief gespaltenen Thailand und auch für eine umfassende Amnestie von Opfern politisch motivierter Justiz einzusetzen. Hierfür solle eine unabhängige Kommission eingerichtet werden. Von der Amnestie würden nicht nur Thaksin und die Abgeordneten der verbotenen Parteien, sondern auch die unter Anklage stehenden Mitglieder der PAD und der UDD profitieren. Weiterhin forderte sie auf Wahlkundgebungen - ganz im Stile ihres Bruders Thaksin - einen Krieg gegen Drogen und Armut sowie die Wiederbelebung der 30-Baht-Gesundheitsversorgung und staatlicher Finanzhilfen für ländliche Gemeinden. Umgehender Kritiken, sie sei doch lediglich Platzhalter für Thaksin, widerspricht sie entschieden. In zahlreichen Interviews bekräftigte auch Thaksin, Yingluck sei aufgrund ihrer fachlichen Fähigkeiten sein Wunschkandidat. Keineswegs sei sie Thaksins Platzhalter, vielmehr sei die Schwester sein Klon. Mittlerweile setzt Yingluck im Rahmen ihres Wahlkampfes andere inhaltliche Akzente. Für sie sei der zuvorderst anzugehende politische Kernbereich, die wirtschaftlichen und sozialen Lebensverhältnisse in Thailand generell zu verbessern. Aktuell wird gegen Yingluck eine von der DP unterstützte Kampagne im Zusammenhang mit dem Verbleib von Teilen des eingefrorenen Vermögens ihres Bruders Thaksin betrieben. In einem früheren Urteil hatte das Oberste Gericht festgestellt, dass von Thaksin übertragene Vermögensanteile durch Strohmänner, unter ihnen offensichtlich auch Yingluck, kontrolliert werden. Der Vorsitzende der Wahlkommission entschied aber Mitte Mai, dass Yingluck für das Amt des Premierministers durchaus kandidieren könne. Weder sei sie bislang straffällig noch zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden. Führt die Kampagne aber dennoch zu einer Verurteilung, so würde sie auf jeden Fall ein späteres Mandat verlieren. Offene Fragen im Hinblick auf Wahlausgang und Folgen Im Moment mag die PT in der Wählergunst die Nase knapp vorn haben. Das angestrebte Ziel einer absoluten Mehrheit dürfte aber kaum zu erreichen sein. Die im Jahr 2007 erfolgte Verfassungsänderung hinsichtlich der Anzahl von Wahlbezirken und Listenplätzen wirkte sich besonders zum Nachteil der PT aus. Vor allem im Norden und Nordosten Thailands, also in den Hochburgen der Partei, wurde die Anzahl der Wahlbezirke reduziert. Vor dem Hintergrund einer ebenso starken Stammwählerschaft der DP in Bangkok und im Süden Thailands wird es sowohl für die PT als auch für die DP auszuschließen sein, aus den 500 zu vergebenden Mandaten eine absolute Mehrheit zu ziehen. Hanns-Seidel-Stiftung_Politischer Sonderbericht_Thailand_

4 Insofern stellt sich die Koalitionsfrage. Während die PT und die DP jeweils hohe Stimmenanteile erhalten werden und mit Sicherheit nicht die Bildung einer großen Koalition beabsichtigen, könnten die kleineren Parteien Bhumjaithai, Chart Thai Pattana und Chart Pattana Puea Pandin für die Regierungsbildung von entscheidender Bedeutung werden. In einem Presseartikel der Bangkok Post wurde angedeutet, dass diesen Parteien von einflussreichen Kreisen wohl aufgegeben worden sei, nur mit der DP eine Koalition einzugehen. Momentan schließt aber bereits die Bhumjaithai eine mögliche Koalitionsbildung mit der PT nicht mehr gänzlich aus, sofern letztere aus den Wahlen als Sieger hervorgehen sollte. Auch dem Militär ist eine nicht zu unterschätzende, womöglich (wahl-)entscheidende Rolle eingeräumt worden. Obgleich Thaksin in seinen jüngsten Interviews wiederholt bekräftigte, im Falle eines Wahlsiegs keinerlei Vergeltung zu suchen, sorgen sich die Militärführer um Posten und Pfründe bei einer von der PT gestellten Regierung. Deutlich wird dies auch durch den Einsatz von hohen Militäroffizieren bei der Wahlbeobachtung vor allem im Norden und Nordosten des Landes. Die Offiziere, von denen die meisten an der Niederschlagung des April/Mai 2010-Aufstandes der UDD beteiligt waren, sind aufgefordert, auf jede noch so geringfügig erscheinende Verletzung von Wahlregularien zu reagieren und zu melden. Dies könnte zur Annullierung vor allem von Mandatsgewinnen bei der PT führen. Auch die Befürchtungen um einen möglichst geräuschlosen Putsch durch das Militär sind noch lange nicht vom Tisch. Mit dem Wiederaufflammen der kriegerischen Auseinandersetzung Anfang Mai an der thai-kambodschanischen Grenze im Territorialstreit um das Tempelgebiet von Preah Vihear glaubten einige Beobachter nicht an eine Zufallserscheinung. Dieses Mal wurden die Gefechte äußerst heftig geführt und forderten auf beiden Seiten zahlreiche Todesopfer. Zum einen wurde die kriegerische Auseinandersetzung als Demonstration von Stärke und Unnachgiebigkeit gewertet, mit der die jeweiligen Regierungsführer ihre innenpolitische Position stärken wollen. Andererseits wurde aber auch gemutmaßt, dass der neuerliche Waffengang der Vorbereitung für einen geräuschlosen Putsch dienen sollte. Ungewöhnliche Truppenbewegungen an anderen Orten Thailands zur gleichen Zeit nährten diese Befürchtungen. Die Eskalation im Grenzgebiet hätte als Grund für die Einsetzung einer Interimsregierung und Wahlverschiebung herangezogen werden können. Möglicherweise hat dann aber die relativ rasch wiederhergestellte Waffenruhe dazu geführt, diese fraglos unpopulären Absichten zu verwerfen. Ob die Wahlen am 3. Juli das politisch gespaltene Thailand auf den Weg der Versöhnung bringen, ist im Augenblick eher fraglich. Erhält die PT das Mandat zur Regierungsbildung und beginnt mit der Umsetzung ihrer dargestellten politischen Absichten, dann werden vermutlich machtvolle Kreise auch in Zukunft die Rückkehr Thaksins in die thailändische Politik zu verhindern suchen. Aber auch ein Wahlsieg der DP würde nicht die Zufriedenheit bei einem großen Teil der Bevölkerung steigern. Sollte bei den Wahlen der Verdacht auf Wahlmanipulationen entstehen, es zu Eingriffen des Militärs oder der Justiz kommen, wird Thailand innenpolitisch noch lange nicht zur Ruhe kommen. Es ist zu hoffen, dass die anstehenden Wahl von allen Beteiligten als Chance für die Einleitung eines nationalen Versöhnungs- und politischen Normalisierungsprozesses begriffen werden. Dazu gehört zwingend, dass das Wahlergebnis von dem jeweiligen Hanns-Seidel-Stiftung_Politischer Sonderbericht_Thailand_

5 Unterlegenen akzeptiert wird. Nur die Akzeptanz des Wählerwillens durch Aristokratie, Militär und außerparlamentarische Protestbewegung, die alle zur politischen Spaltung des Landes beigetragen haben, kann Thailands Demokratie künftig wieder auf einen geordneteren, gefestigteren Pfad zurückführen. Karl-Peter-Schönfisch Der Autor ist Auslandsmitarbeiter der Hanns-Seidel-Stiftung in Bangkok IMPRESSUM Erstellt: Autor: Karl-Peter Schönfisch Herausgeber: Hanns-Seidel-Stiftung e.v., Copyright 2011 Lazarettstr. 33, München Vorsitzender: Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair, Staatsminister a.d., Senator E.h. Hauptgeschäftsführer: Dr. Peter Witterauf Verantwortlich: Christian J. Hegemer, Leiter des Instituts für Internationale Zusammenarbeit Tel. +49 (0) Fax Hanns-Seidel-Stiftung_Politischer Sonderbericht_Thailand_

QUARTALSBERICHT. Projektland: Thailand/Laos Quartal/Jahr: I/ THAILAND: PARLAMENTSWAHLEN ODER PUTSCH? 2. LAOS: STAUDAMM-PROJEKT IN DER KRITIK

QUARTALSBERICHT. Projektland: Thailand/Laos Quartal/Jahr: I/ THAILAND: PARLAMENTSWAHLEN ODER PUTSCH? 2. LAOS: STAUDAMM-PROJEKT IN DER KRITIK QUARTALSBERICHT Projektland: Thailand/Laos Quartal/Jahr: I/2011 SCHLAGZEILEN 1. THAILAND: PARLAMENTSWAHLEN ODER PUTSCH? 2. LAOS: STAUDAMM-PROJEKT IN DER KRITIK THAILAND PARLAMENTSWAHLEN ODER PUTSCH? Für

Mehr

Thailand nach der Wahl

Thailand nach der Wahl LÄNDERBERICHT Thailand nach der Wahl /thailand THAKSINS SCHWESTER WIRD ERSTE PREMIERMINISTERIN Die Parlamentswahlen am 3. Juli konnte die oppositionelle Phuea Thai Partei unter Führung ihrer Spitzenkandidatin

Mehr

Die Wahl des Premierministers am 15. Dezember 2008 wurde

Die Wahl des Premierministers am 15. Dezember 2008 wurde 17 Thailand in der Dauerkrise Denise Dittrich Asien, Thailand, Politisches System Mit dem erzwungenen Abbruch des ASEAN-Gipfels im April 2009 erreichte der politische Machtkampf in Thailand einen neuen

Mehr

Thailand im Wahlkampffieber

Thailand im Wahlkampffieber LÄNDERBERICHT Dr. Canan Atilgan Florian Feyerabend Thailand im Wahlkampffieber Die Legislaturperiode, die mit der Auflösung des Parlaments Anfang Mai 2011 zu Ende gegangen ist, war geprägt von den schwerwiegendsten

Mehr

in Thailand: Machtkampf zwischen Thaksin und dem Militär

in Thailand: Machtkampf zwischen Thaksin und dem Militär Canan Atilgan Wahlen in Thailand: Machtkampf zwischen Thaksin und dem Militär Executive Summary With the parliamentary elections of December 23, 2007, Thailand has returned to democracy fifteen months

Mehr

SWP-Aktuell. Thailand nach den Wahlen. Problemstellung. Suche nach Einheit in einem zerrissenen Land Markus Karbaum / Gerhard Will

SWP-Aktuell. Thailand nach den Wahlen. Problemstellung. Suche nach Einheit in einem zerrissenen Land Markus Karbaum / Gerhard Will Problemstellung Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit SWP-Aktuell Thailand nach den Wahlen Suche nach Einheit in einem zerrissenen Land Markus Karbaum

Mehr

POLITISCHER SONDERBERICHT

POLITISCHER SONDERBERICHT POLITISCHER SONDERBERICHT Projektland: Indien Datum: 12.05.2014 Nach sechs Wochen Urnengang schlossen die Wahllokale in Indien an diesem Montag, den 12. Mai, bei einer voraussichtlichen Wahlbeteiligung

Mehr

HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT

HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT Hans Zehetmair HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.11.2013 unter www.hss.de/download/131108_rm_zehetmair.pdf Autor Prof. Dr. h.c. mult. Zehetmair

Mehr

Ergebnisse des Latinobarómetro 2003

Ergebnisse des Latinobarómetro 2003 Diskussionspapier Forschungsgruppe Amerika Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Ilona Laschütza Ergebnisse des Latinobarómetro 2003 Ludwigkirchplatz

Mehr

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011 Chronologie des Arabischen Frühlings 21 JANUAR 28. 31. FEBRUAR.-..-..-. 07.-10. 11.-. / MÄRZ.-..-08. BITTE WÄHLEN SIE EIN DATUM AUS, UM MEHR ZU ERFAHREN! APRIL.-. JUNI. Bundeszentrale für politische Bildung,

Mehr

Kommunalwahlen Bayern 2014

Kommunalwahlen Bayern 2014 Kommunalwahlen Bayern 2014 Wahlanalyse der Christlich-Sozialen Union 2 Kommunalwahlen Bayern 2014 Wahlanalyse der Christlich-Sozialen Union Inhalt: I. Ergebnisse Seite 3 II. Analyse Seite 4 III. Bewertung

Mehr

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990 1 Wahlplakate zur ersten freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990 B Beschäftige dich genauer mit der Plakatgestaltung und den Wahlslogans: Link zu Foto 1: http://www.wir-waren-so-frei.de/index.php/ ObjectDetail/Show/object_id/598

Mehr

Was bringen die Wahlen 2019 für Thailand

Was bringen die Wahlen 2019 für Thailand Am immer gleichen Scheideweg Was bringen die Wahlen 2019 für Thailand Thaihom Enterprises und Josef Burri 2018 Stand: 23.11.2018 Noch wird in Thailands Medien unablässig darüber gewerweisst, wann die nächsten

Mehr

Landtagswahl in Baden-Württemberg

Landtagswahl in Baden-Württemberg Landtagswahl in Baden-Württemberg Vorläufiges Endergebnis: Wahlbeteiligung 70,4% Graphik: B. Roder Quelle: Landeswahlleiter 1. Beschreiben Sie das Ergebnis der Landtagswahl. Graphik: B. Roder Quelle: Landeswahlleiter

Mehr

POLITISCHER SONDERBERICHT

POLITISCHER SONDERBERICHT POLITISCHER SONDERBERICHT Projektland: Albanien Datum: 29.08.2011 Veröffentlichung des OSZE-Berichts zu den Kommunalwahlen Die Tatsache, dass der Schlussbericht der OSZE über die schon im Mai stattgefundenen

Mehr

Der Tempel-Streit zwischen. Kambodscha und Thailand

Der Tempel-Streit zwischen. Kambodscha und Thailand LÄNDERBERICHT AUSLANDSBÜRO KAMBOD Der Tempel-Streit zwischen Kambodscha und Thailand Weitgehend unbemerkt von der Weltöffentlichkeit stehen sich an der kambodschanisch-thailändischen Grenze derzeit militärische

Mehr

Wahlanalyse BundespräsidentInnenwahl 2010

Wahlanalyse BundespräsidentInnenwahl 2010 Wahlanalyse BundespräsidentInnenwahl 2010 ISA/SORA im Auftrag des ORF Die BundespräsidentInnenwahl 2010 endet mit dem erwarteten Sieg des Amtsinhabers Heinz, bei stark gesunkener Wahlbeteiligung. Vorläufiges

Mehr

Thailand - Geschichte, Wirtschaft

Thailand - Geschichte, Wirtschaft Thailand - Geschichte, Wirtschaft Landesnamen: Krung Sri Ayuddhaya ab 1855 Siam ab 1939 Thailand Barbara Graf 0403625 SE zur Thailand-Exkursion 2012 ChakriDynastie seit 1782 Beginn der Chakri-Dynastie

Mehr

Thailand in der Sackgasse

Thailand in der Sackgasse Problemstellung Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit SWP-Aktuell Thailand in der Sackgasse Den Konfliktparteien fehlt eine vermittelnde Instanz

Mehr

Parteiengesetz PG. (3) Die Parteien verwenden ihre Mittel ausschließlich für die ihnen nach der Verfassung und diesem Gesetz obliegenden Aufgaben.

Parteiengesetz PG. (3) Die Parteien verwenden ihre Mittel ausschließlich für die ihnen nach der Verfassung und diesem Gesetz obliegenden Aufgaben. Parteiengesetz PG I. Allgemeine Bestimmungen und Aufgaben (1) Die innere Ordnung und die politische Zielsetzung jeder Partei müssen demokratischen Grundsätzen und der Verfassung entsprechen. (2) Die Parteien

Mehr

Dawisha, Adeed (2005): The New Iraq. Democratic Institutions and Performance. Journal of Democracy. Vol 16. No. 3:

Dawisha, Adeed (2005): The New Iraq. Democratic Institutions and Performance. Journal of Democracy. Vol 16. No. 3: Dawisha, Adeed (2005): The New Iraq. Democratic Institutions and Performance. Journal of Democracy. Vol 16. No. 3: 35-49. Thema Dynamik des politischen Klimas und das Kräfteverhältnis im Nachwahl/Vorkonstitutions-

Mehr

Bei den Kommunalwahlen 2011 stand vor allem der Wahlausgang in der Hauptstadt Chisinau im Blickpunkt.

Bei den Kommunalwahlen 2011 stand vor allem der Wahlausgang in der Hauptstadt Chisinau im Blickpunkt. QUARTALSBERICHT Projektland: Quartal/Jahr: Republik Moldau II/2011 SCHLAGZEILEN 1. Kommunalwahlen 2011 und der Kampf um die Hauptstadt Chisinau 2. Neue Herausforderungen für die Allianz für Europäische

Mehr

QUARTALSBERICHT. Projektland: Albanien SCHLAGZEILEN

QUARTALSBERICHT. Projektland: Albanien SCHLAGZEILEN QUARTALSBERICHT Projektland: Albanien Quartal/Jahr: II/2011 SCHLAGZEILEN 1. Kommunalwahlen vom 8. Mai 2011 2. Positives Wirtschaftswachstum im ersten Halbjahr 2011 3. Albanien gegen Teilung des Kosovo

Mehr

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges Carl von Clausewitz: Vom Kriege 1. Buch: Über die Natur des Krieges Gliederung: Einleitung Handlungstheorie Restrektionen Außenpolitik Einleitung Carl von Clausewitz geb. 1780 in Berg Sohn bürgerlicher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Türkei nach den Wahlen Gibt es ein "System Erdogan"?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Türkei nach den Wahlen Gibt es ein System Erdogan? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Türkei nach den Wahlen 2015 - Gibt es ein "System Erdogan"? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: School-Scout

Mehr

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl Thomas Petersen Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl Bezirksparteitag der CDU Südbaden Höchenschwand 28. Oktober 2017 1. Prognose und Wahlergebnis Die Allensbacher Wahlprognose und das

Mehr

Du hast Rechte! 17/78 UNS GEHT S UMS GANZE. Noch Fragen?

Du hast Rechte! 17/78 UNS GEHT S UMS GANZE. Noch Fragen? 17/78 Noch Fragen? Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Katja Dörner MdB, Sprecherin für Kinder- und Familienpolitik Arbeitskreis 5: Wissensgesellschaft & Generationen TEL 030/227 56789, FAX 030/227

Mehr

POLITISCHER HINTERGRUNDBERICHT

POLITISCHER HINTERGRUNDBERICHT POLITISCHER HINTERGRUNDBERICHT Projektland: Bulgarien Datum: 10. Oktober 2014 Parlamentswahl in Bulgarien Eine stabile Reformregierung für das Land? Am 5. Oktober 2014 fanden in Bulgarien die vorgezogenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Türkei und die Türken in den Medien Arbeitsblätter der Reihe "Politik aktuell" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Lettland hat gewählt Partei von Ministerpräsident Kalvitis ist Wahlsieger

Lettland hat gewählt Partei von Ministerpräsident Kalvitis ist Wahlsieger Lettland hat gewählt Partei von Ministerpräsident Kalvitis ist Wahlsieger Das Wahlergebnis Bei den ersten Nationalwahlen nach dem Beitritt Lettlands zur Europäischen Union und zur NATO haben die Wähler

Mehr

Landtagswahlen in Bayern

Landtagswahlen in Bayern Landtagswahlen in Bayern Welche Parteien werden im neuen Landtag vertreten sein? Kann die CSU die absolute Mehrheit erreichen? Schaffen die FDP, die Linke und die Piraten die 5 %-Hürde? Kann die SPD zulegen?

Mehr

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Hans-Gert Pöttering Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Mehr

Sonderbericht. Südkorea Park Geun-Hye wird erste Präsidentin Südkoreas

Sonderbericht. Südkorea Park Geun-Hye wird erste Präsidentin Südkoreas Sonderbericht Südkorea Park Geun-Hye wird erste Präsidentin Südkoreas - Unerwartet hoher Wahlsieg für die Königin der Wahlen - Erste weibliche Präsidentin tritt Amt im Februar 2013 an - Hohe Wahlbeteiligung

Mehr

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Was danach geschah -Weimarer Republik ( ) Was danach geschah -Weimarer Republik (1919-1933) Parlamentarische Demokratie Vertreter: Phillip Scheidemann, Friedrich Ebert (SPD) Konzept: -Volk wählt Vertreter -Vertreter haben freies Mandat -bilden

Mehr

1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den

1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den 1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den Sozialstaat in Deutschland legte. Auf Initiative von

Mehr

QUARTALSBERICHT. Projektland: Tschechische Republik SCHLAGZEILEN

QUARTALSBERICHT. Projektland: Tschechische Republik SCHLAGZEILEN QUARTALSBERICHT Projektland: Tschechische Republik Quartal/Jahr: II/2012 SCHLAGZEILEN 1. Die Regierungskoalition zerfiel, die Regierung setzt ihre Arbeit trotzdem fort 2. Korruptionsaffäre eines führenden

Mehr

E-Book. Thailand 2011: Rückblick und Folgen des Wahlsieges Mark Teufel^^ Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License.

E-Book. Thailand 2011: Rückblick und Folgen des Wahlsieges Mark Teufel^^ Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License. MARK TEUFEL^^ THAILAND E-Book 2011: Rückblick und Folgen des Wahlsieges Mark Teufel^^ Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License. CC BY-NC-SA 3.0 1 Singapur / Berlin, Februar

Mehr

ATV Österreich.Trend. 9. Welle, März Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

ATV Österreich.Trend. 9. Welle, März Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend ATV Österreich.Trend 9. Welle, März 2011 Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Studie... 2 Wehrpflicht... 2 Arbeitsmarktöffnung... 3 Demokratiezufriedenheit und

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 3. März 6 Statistischer Infodienst Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung www.freiburg.de/statistik Erste Ergebnisse aus der Repräsentativen Wahlstatistik für die Landtagswahl 6 in Freiburg

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Tirol 2013

Wahlanalyse Landtagswahl Tirol 2013 Wahlanalyse Landtagswahl Tirol SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Landtagswahl Tirol am 28. April erreicht die ÖVP 39,6 Prozent (minus 0,9 Prozentpunkte), das Bürgerforum Tirol-Liste Fritz 5,6 (minus

Mehr

HANNS-SEIDEL-STIFTUNG E.V.

HANNS-SEIDEL-STIFTUNG E.V. HANNS-SEIDEL-STIFTUNG E.V. Berichte aus dem Ausland 6 / 2010 Politischer Bericht aus der Russischen Föderation 16. April 2010 Dr. Markus Ehm Leiter der Verbindungsstelle Moskau IMPRESSUM Herausgeber Copyright

Mehr

HessenTREND Oktober 2018 Eine Studie im Auftrag der ARD

HessenTREND Oktober 2018 Eine Studie im Auftrag der ARD Eine Studie im Auftrag der ARD Sonntagsfrage: CDU und SPD mit Verlusten, Grüne auf Rekordhoch Zehn Tage vor der Landtagswahl deuten sich kräftige Verschiebungen in der hessischen Parteienlandschaft an.

Mehr

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff Der 9. November 1923 Adolf Hitler und Erich Ludendorff Menschenansammlung am Odeonsplatz in München Hintergrund Der Wert der Mark sinkt seit dem Ende des Kriegs Januar 1923: französisch-belgische Truppen

Mehr

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am 07.07.2014 General a.d. Klaus Dieter Naumann Im Sparkassenforum der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren stellte der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General

Mehr

Kärnten-Wahl - Ergebnisse seit 1945

Kärnten-Wahl - Ergebnisse seit 1945 Kärnten-Wahl - Ergebnisse seit 1945 Von 1945 bis zur Wahl 1999 dominierte die SPÖ, seither die FPÖ Klagenfurt (APA) Kärnten ist seit zehn Jahren das einzige Bundesland, in dem nicht nur SPÖ oder ÖVP bei

Mehr

Das Wahlsystem Kanadas und Deutschlands im Vergleich

Das Wahlsystem Kanadas und Deutschlands im Vergleich Politik Stephanie Frimmer Das Wahlsystem Kanadas und Deutschlands im Vergleich Studienarbeit Gliederung A Einführung 2 B Mehrheitswahlsysteme.. 2 1. Relative Mehrheitswahl (in Einerwahlkreisen) 2 2. Die

Mehr

Konservative Koalition gewinnt Wahlen in Chile Santiago de Chile,13. Dezember 2009

Konservative Koalition gewinnt Wahlen in Chile Santiago de Chile,13. Dezember 2009 POLITISCHER SONDERBERICHT Konservative Koalition gewinnt Wahlen in Chile Santiago de Chile,13. Dezember 2009 Mehr als 8.2 Millionen Chilenen waren am 13. Dezember 2009 in Lateinamerikas stabilster Volkswirtschaft

Mehr

Regierungskonstellationen in Österreich

Regierungskonstellationen in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 16.10.2017 Regierungskonstellationen in Österreich (seit 1945) Die Zweite Republik wurde 1945 von den beiden damals staatstragenden Parteien ÖVP (Christdemokraten) und

Mehr

Rocco Buttiglione. Einleitung: Rocco Buttiglione. Frage 1: Wahl von Buttiglione (1/7) Übungen im Europarecht Fall 5 vom 20.

Rocco Buttiglione. Einleitung: Rocco Buttiglione. Frage 1: Wahl von Buttiglione (1/7) Übungen im Europarecht Fall 5 vom 20. Rocco Buttiglione Fall 5 vom 20. März 2008 Frühlingssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann (Vertretung: Florian Utz) Einleitung: Rocco Buttiglione 2 Frage 1: Wahl von Buttiglione (1/7) Sich stellende Fragen

Mehr

5 Die politischen Parteien. 1. Enthält das Grundgesetz eine Definition des Begriffs der politischen Parteien?

5 Die politischen Parteien. 1. Enthält das Grundgesetz eine Definition des Begriffs der politischen Parteien? 5 Die politischen Parteien 1. Enthält das Grundgesetz eine Definition des Begriffs der politischen Parteien? Nein. Art. 21 Abs. 1 Satz 1 GG enthält zwar den Begriff der Parteien, setzt aber die Definition

Mehr

Königsberg statt Kaliningrad

Königsberg statt Kaliningrad Die Provinz Ostpreußen mit ihrer Hauptstadt Königsberg Königsberg statt Kaliningrad Zurück zu den deutschen Wurzeln der Ostsee-Stadt: Preußisch-Russische Parade in Königsberg Junge Russen bekämpfen sowjetische

Mehr

Juniorwahl Wahltag...

Juniorwahl Wahltag... M1 S1 - KM - AFN I - S8 Wahltag... M2a S1 - KM - AFN I - S8 1. Erkläre in eigenen Worten, was mit den Funktionen Bürgerbeteiligung und Volksvertreter gemeint ist. Notiere dein Ergebnis stichpunktartig

Mehr

POLITISCHER SONDERBERICHT

POLITISCHER SONDERBERICHT POLITISCHER SONDERBERICHT Projektland Slowakei Datum: 11. März 2012 Regierungswechsel in der Slowakei SMER-DS erringt die absolute Mehrheit Enttäuschung bei den Konservativen Als um 22.10 Uhr am Wahlabend

Mehr

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923)

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923) Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923) 1 Der Weg zum totalen Krieg Referenten: Sebastian Seidel, Nils Theinert, Stefan Zeppenfeld Gliederung Die Koalitionskriege 1792 1815 Der Amerikanische

Mehr

5. Parteihochburgen und Wahlbeteiligung in der Landeshauptstadt Hannover

5. Parteihochburgen und Wahlbeteiligung in der Landeshauptstadt Hannover Ergebnisse Analysen - Vergleiche Landtagswahl in der Region Hannover 5. Parteihochburgen und in der Landeshauptstadt Hannover Die CDU verliert im Vergleich zu den Landtagswahlen in allen betrachteten Hochburgen.

Mehr

Wahlen zur Nationalversammlung in Südkorea

Wahlen zur Nationalversammlung in Südkorea Wahlen zur Nationalversammlung in Südkorea Opposition schlägt Regierungspartei Analyse 18.04.2016 Lars-André Richter und Lim Sung-eun Wahllokal in Seoul Stiftung für die Freiheit Die Konservativen haben

Mehr

Thailand im Taumel des Wandels

Thailand im Taumel des Wandels STUDIE Thailand im Taumel des Wandels Wie kann das Land seine Krise überwinden? MARC SAXER Juni 2011 Thailands Gesellschaftsvertrag wurde im Nachgang der Asienkrise gekündigt. Für eine Weile schien sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Türkei - Land zwischen Europa und Nahost

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Türkei - Land zwischen Europa und Nahost Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Türkei - Land zwischen Europa und Nahost Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen

Mehr

SWP-Aktuell Thailands Verfassung 20.0

SWP-Aktuell Thailands Verfassung 20.0 Einleitung Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit SWP-Aktuell Thailands Verfassung 20.0 Wie das Militär seinen Einfluss auf Politik und Gesellschaft

Mehr

Ist das Amt des Bundespräsidenten entbehrlich?

Ist das Amt des Bundespräsidenten entbehrlich? Politik Sascha Jakobus Ist das Amt des Bundespräsidenten entbehrlich? Studienarbeit 1 Einleitung Meine Äußerungen zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr am 22. Mai dieses Jahres, sind auf heftige Kritik

Mehr

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung?

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung? DemOkrit 5 «Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung? Der Abgeordnete Gerd Löffler zwischen DDR-Geheimdienst und Hamburger CDU Bearbeitet von Wolfgang Schulenberg 1. Auflage 2015.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer hat den jetzt das Sagen? - Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer hat den jetzt das Sagen? - Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wer hat den jetzt das Sagen? - Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

POLITISCHER HINTERGRUNDBERICHT

POLITISCHER HINTERGRUNDBERICHT POLITISCHER HINTERGRUNDBERICHT Projektland: Tadschikistan Datum: 27. März 2015 Nach den Parlamentswahlen in Tadschikistan Bei der Parlamentswahl vom 1. März 2015 in Tadschikistan hat der autoritär regierende

Mehr

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst Parteien & Verbände Bearbeitet von: Frau Corinna Girst 1. Die Parteien 1.1 Definition 1.2 Rechtliche Verankerung 1.3 Aufgaben 1.4 Aufbau 1.6 Parteienfinanzierung 1.7 Entwicklung des Parteiensystems seit

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2010

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2010 Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland ISA/SORA im Auftrag des ORF Die Landtagswahl im Burgenland bleibt bis Vorlage des Endergebnisses inklusive Wahlkarten spannend. Laut vorläufigem Endergebnis (ohne Wahlkarten)

Mehr

MARK TEUFEL^^ THAILAND

MARK TEUFEL^^ THAILAND MARK TEUFEL^^ THAILAND Zum Titelbild: Yingluck Shinawatra, die jüngste Schwester des vom Militär 2006 durch einen Putsch gestürzten populären Ministerpräsidenten Thailands, Thaksin Shinawatra, tritt im

Mehr

Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa 2/2016

Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa 2/2016 Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa 2/2016 Manfred Hornung Srijula Yongstar Thailands Gratwanderung: Zwischen Kriegsrecht, gelenkter Demokratie und Bürgerbeteiligung Die neue Rolle der

Mehr

POLITISCHER SONDERBERICHT

POLITISCHER SONDERBERICHT POLITISCHER SONDERBERICHT Projektland: PERU Datum: 06.06.2011 Politische Zeitenwende in Peru Der Linksnationalist Humala gewinnt die Präsidentenwahl In der Stichwahl am 5.6.2011 haben sich die peruanischen

Mehr

1968 Politisierter Generationenprotest auch in Ulm

1968 Politisierter Generationenprotest auch in Ulm Auch in Ulm gehen Schüler und Studenten auf die Barrikaden gegen Vietnamkrieg, Notstandsgesetze und neonazistische Tendenzen. Bei den Wahlen 1968 erzielt die NPD in Baden- Württemberg mit knapp zehn Prozent

Mehr

APA/OGM Vertrauensindex

APA/OGM Vertrauensindex APA/OGM Vertrauensindex Oktober 2017 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße 2 A-1010 Wien 50 650-0; Fax DW 26 office@ogm.at www.ogm.at twitter: @OGM_at Oktober 2017, 1 BESCHREIBUNG

Mehr

POLITISCHER SONDERBERICHT

POLITISCHER SONDERBERICHT POLITISCHER SONDERBERICHT Projektland: CHILE Datum: 18. November 2013 Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2013 Am Sonntag, den 17. November 2013, waren die Bürger aufgefordert, einen neuen Präsidenten

Mehr

Rede des Botschafters zum Tag der Deutschen Einheit 2017

Rede des Botschafters zum Tag der Deutschen Einheit 2017 Rede des Botschafters zum Tag der Deutschen Einheit 2017 Es ist mir zugleich Ehre und Freude, Sie heute anlässlich unseres Empfangs zum Tag der Deutschen Einheit begrüßen zu dürfen. Ich begrüße ebenfalls

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung Fall 10 - Lösung Vorbemerkung Hinter der Vertrauensfrage steckt folgende Idee: Die Bundesregierung bringt nach Art. 76 I GG Gesetzgebungsinitiativen (Gesetzesvorschläge) in den Bundestag ein Folge: Die

Mehr

Vermögen: Auf die Rente kommt es an

Vermögen: Auf die Rente kommt es an Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Vermögensverteilung 26.09.2017 Lesezeit 4 Min. Vermögen: Auf die Rente kommt es an Häufig wird in der deutschen Gerechtigkeitsdebatte auf die

Mehr

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Regierungsbildung in der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages hat eine sehr dominierende Regierung und eine zahlenmäßig sehr schwache parlamentarische

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar 2014 Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Plenarprotokoll

Mehr

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft Maria Theresienstraße 9/8b, 9 Wien t: 3173127, f: 32238; swsrs@aon.at; www.sws-rundschau.at VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT EIN AKTUELLES MEINUNGSBILD AUS ÖSTERREICH

Mehr

EUFOR RD Congo (2006)

EUFOR RD Congo (2006) Ismail Küpeli EUFOR RD Congo (2006) Wie agiert die EU in Räumen begrenzter Staatlichkeit? DR Kongo: Machtwechsel und Kriege - 1. Kongokrieg (1997): Präsident Mobutu (seit 1965 an der Macht) wird von der

Mehr

QUARTALSBERICHT. Projektland: Philippinen Quartal/Jahr: I/2011 SCHLAGZEILEN

QUARTALSBERICHT. Projektland: Philippinen Quartal/Jahr: I/2011 SCHLAGZEILEN QUARTALSBERICHT Projektland: Philippinen Quartal/Jahr: I/2011 SCHLAGZEILEN 1. 25 JAHRE EDSA-REVOLUTION 2. AMTSENTHEBUNGSVERFAHREN GEGEN OMBUDSMAN EINGELEITET 3. ERDBEBEN UND TSUNAMI IN JAPAN BEUNRUHIGEN

Mehr

ARMUT UND EINWANDERUNG

ARMUT UND EINWANDERUNG POLICY BRIEF Nr. 12 Policy Brief WSI 08/2017 ARMUT UND EINWANDERUNG Armutsrisiken nach Migrationsstatus und Alter - Eine Kurzauswertung aktueller Daten auf Basis des Mikrozensus 2016 Eric Seils und Jutta

Mehr

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Schaubilder/Grafiken Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Absolutismus, Menschenrechte, Gewaltenteilung parlamentarische Demokratie, Bundestagswahl, die Regierungsbildung Der Weg eines Bundesgesetzes

Mehr

Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg

Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg Vorläufiges Endergebnis Sachsen: Wahlbeteiligung 48,5% Prozent der Stimmer 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 39,4 18,9 12,4 9,7 5,7 4,9 3,8 1,6 3,5 CDU Linke

Mehr

Nationalsozialismus Flaggenstreit Kabinett 28

Nationalsozialismus Flaggenstreit Kabinett 28 2.OG Die Reichstagswahl vom 5. März 1933 und der daraus resultierende Flaggenstreit zwei Zeitungsartikel im Vergleich Die Wahl zum Reichstag am 5. März 1933 brachte der Nationalsozialistischen Deutschen

Mehr

GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN!

GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN! GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN! /9 GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN!

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Prozess Gründung der Bürgerlich-demokratischen Partei (BDP) Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Das Verschwindenlassen

Das Verschwindenlassen Einfache Sprache Das Verschwindenlassen Information Was ist Verschwindenlassen? Jeden Tag verschwinden Menschen auf der ganzen Welt spurlos. Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder werden verhaftet oder

Mehr

S P E C T R A K T U E L L EU UND ÖSTERREICH: EINE AMBIVALENTE BEZIEHUNG 7/01. \\spectradc\trend\pr-artik\aktuell01\07\deckbl-eu_frust.

S P E C T R A K T U E L L EU UND ÖSTERREICH: EINE AMBIVALENTE BEZIEHUNG 7/01. \\spectradc\trend\pr-artik\aktuell01\07\deckbl-eu_frust. S P E C T R A A EU UND ÖSTERREICH: EINE AMBIVALENTE BEZIEHUNG 7/01 K T U E L L \\spectradc\trend\pr-artik\aktuell01\07\deckbl-eu_frust.doc EU UND ÖSTERREICH: EINE AMBIVALENTE BEZIEHUNG Wir zählen bereits

Mehr

Stand 21.September Ansprechpartner: Christian Noll Geschäftsführender Vorstand Tel:

Stand 21.September Ansprechpartner: Christian Noll Geschäftsführender Vorstand Tel: Ergebnisse der 3. Welle der Unternehmensbefragung zur Bundestagswahl 2017 Energieeffizienz im Wahlkampf: Bundestagswahl entscheidend für Energieeffizienz Stand 21.September 2017 Ansprechpartner: Christian

Mehr

»Verràter verfallen der Feme!«

»Verràter verfallen der Feme!« Ulrike Claudia Hofmann»Verràter verfallen der Feme!«Fememorde in Bayern in den zwanziger Jahren 2000 BÔHLAU VERLAG KÔLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorwort u Einleitung 13 I- DIEAUSFÛHRUNGDER VERBRECHEN 32! Das

Mehr

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014 EUROPA meine WAhl 2014 DIE EUROPAWAHL 2014 Am 25. Mai 2014 ist es so weit: Entscheiden Sie über die Richtung, in die Europa in Zukunft gehen wird. Knapp 400 Millionen wahlberechtigte EU-Bürger können ihre

Mehr

ATV Österreich.Trend. ATV Österreich.Trend. 32. Welle, Februar Dr. Peter Hajek

ATV Österreich.Trend. ATV Österreich.Trend. 32. Welle, Februar Dr. Peter Hajek ATV Österreich.Trend 32. Welle, Februar 2017 Dr. Peter Hajek... 10 Beschreibung der Studie Seit Anfang 2009 publizieren ATV und Peter Hajek gemeinsam den ATV Österreich Trend, eine quartalsmäßige Umfrage

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort. - Ja Macht, sie war für Frauen auch schon im 15. Jahrhundert möglich, aber sie

- Es gilt das gesprochene Wort. - Ja Macht, sie war für Frauen auch schon im 15. Jahrhundert möglich, aber sie Claudia Roth, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages - Es gilt das gesprochene Wort. - Sehr verehrte Königin Barbara von Cilli, liebe Frauen, es beeindruckt mich sehr, Ihre Lebensgeschichte der Macht

Mehr

Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa

Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa Im Wortlaut von Jan van Aken, Deutschlandfunk, 08. November 2016 Der Linken-Politiker Jan van Aken hat angesichts der Entwicklung in der Türkei verlangt, das

Mehr

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME!

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! Als einziges Organ der Europäischen Union wird das Europäische Parlament (EP) alle fünf Jahre demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern der

Mehr

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt Im Wortlaut von Gregor Gysi, 14. Juni 2008 Perspektiven - unter diesem Titel veröffentlicht die Sächsische Zeitung kontroverse Kommentare, Essays und Analysen zu

Mehr

POLITISCHER HINTERGRUNDBERICHT

POLITISCHER HINTERGRUNDBERICHT POLITISCHER HINTERGRUNDBERICHT Projektland: Südafrika 19. August 2016 Kommunalwahlen 2016: Südafrikas Demokratie gewinnt an Reife Über 200 Parteien beteiligten sich an den südafrikanischen Kommunalwahlen

Mehr

B. Kolonialzeit ( ): Menschenverachtende Politik der belgischen Kolonialherren, Ausplünderung der Rohstoffe

B. Kolonialzeit ( ): Menschenverachtende Politik der belgischen Kolonialherren, Ausplünderung der Rohstoffe Einige Aspekte zur politischen Entwicklung des Kongo A. Erste Kontakte zu Europa (16.-19.Jh): Kongo Reservoir für Sklaven B. Kolonialzeit (1885-1960): Menschenverachtende Politik der belgischen Kolonialherren,

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr