Thailand - Geschichte, Wirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thailand - Geschichte, Wirtschaft"

Transkript

1 Thailand - Geschichte, Wirtschaft Landesnamen: Krung Sri Ayuddhaya ab 1855 Siam ab 1939 Thailand Barbara Graf SE zur Thailand-Exkursion 2012

2 ChakriDynastie seit 1782

3 Beginn der Chakri-Dynastie Chao Phraya Chakri geb in alter Hauptstadt Ayutthaya; schließt sich General Thaksin an, nachdem Ayutthaya 1767 von Burma zerstört wird. Thaksin gründet neue Hauptstadt Thonburi, und vereinigt das Reich als neuer König. Wahnsinn von Thaksin und Palastrevolte 1782 Einsetzung von General Chao Phraya Chakri als König am Verlegung der Hauptstadt von Thonburi nach Bankok

4 Mongkut (Rama IV ) Eintritt ins Kloster, weil der jüngere Halbbruder als Rama III. inthroniert wurde Studium der buddhistischen Lehren und europäischer Wissenschaften, Reisen durch Thailand, Auseinandersetzung mit den westlichen Kolonialmächten, Latein, Englisch. Einsetzung als Abt, Gründung eines eigenen Ordens Wird inthroniert, nachdem sein Bruder 1851 stirbt

5 Mongkut (Rama IV ) wichtige Reformen: modernes Bildungssystem (Englisch), erste Druckerei, Münze Lässt seine Kinder nach europäischer Tradition erziehen > englische Gouvernante Anna H.E. Leonowens (The King and I, geschrieben 1944 von Margaret Landon) Außenpolitik: Balance zwischen Europa und China, Bewahrung von Thailands Unabhängigkeit, Handelsabkommen mit GB, US, FR, Dän, etc. - Bowring-Vertrag Stirbt an Malaria (Sonnenfinsternis)

6 Rama V. (reg ) weitere Reformen (Abschaffung der Sklaverei, Wehrpflicht, Steuersystem) Höhepunkt der chinesischen Einwanderung > anti-chinesische Strömung Thailand ist unabhängig, Pufferfunktion zwischen den Kolonialmächten GB (Indien, Burma, Malaya) und FR (Kambodscha, Laos, Vietnam), verliert seinen Einfluss auf den früheren Vasallenstaat Kambodscha Exporthandel v.a. mit Zinn, Teak, Reis

7 Rama VI (reg ) 1. Weltkrieg ( ): Siam auf Alliierter Seite weitere Annäherung an die westliche Kultur (Familiennamen, Mode, Schulpflicht, Unis..) Thai-Nationalismus: Territorialanspruch gg. FR und Rückgewinn von Gebieten bei Laos und Kambodscha, Anti-Sinizismus

8 2. Weltkrieg 1932: prowestliche Palastrevolte > konstitutionelle Monarchie Annäherung zu Japan und Eindringen der japanischen Truppen Erlaubnis für den Truppendurchzug nach Indien und Burma (GB) ungültige Kriegserklärung an die Alliierten und Widerstand gegen japanische Besatzung mit Unterstützung der Regierung

9 Death Railway von Thailand nach Burma (Juni Okt. 1943, 415 km Tote)

10 Militärregierungen, Demokratien und Halb-Demokratien ungeklärter Tod von König Ananda Mahidol und Sturz der Zivilregierung 1946 Krönung von Bumibhol Vietnamkrieg, Erlaubnis für Militärbasen der USA auf thailändischem Gebiet kommunistische Machtübernahme in Laos, Vietnam und Kambodscha 1973 werden bei einer Demonstranten vom Militär erschossen, der König zwingt die Regierung, abzudanken. 2 Militärputsche (1948 und 1976)

11 Neuere Geschichte 1992 Zivilregierung - Stabilisation und Reformen 1997 Asienkrise (Missmanagement von Banken, Spekulationen,...) 2002 Premier Thaksin Shinawatra (Polizeipräsident, Medienmogul), heute verbotene Partei Thai-Rak-Thai 2004 Tsunami-Katastrophe

12 Thaksin Shinawatra Alleinregierung nach Wahlen Proteste gegen Thaksins autoritären Regierungsstil, Korruptionsvorwürfe, Einschüchterung der Presse und Neuwahlen (Gelbhemden) im Sept. ruhiger Putsch, Polizei und Militär besetzen Bankok, Fernsehsender, die Regierung wird aufgelöst. Die Putschisten bestätigen den König als Staatsoberhaupt und bilden als Übergangsregierung d. Rat für dem. Reformen

13 Thaksin Shinawatra und danach 2007 Volksabstimmung über neue Verfassung, bei einer Wahlbeteiligung von 60% Zustimmung von nur ca. 50% > Spaltung des Landes Freie Wahlen Ende 2007, es gewinnt die PPP (Nachfolgepartei der Thai-Rhak-Thai), 2. wird die demokratische Partei ab Mai 2008 erneut Proteste, der Premier wird zum Rücktritt aufgefordert, Ausnahmezustand in Bankok Der Premier wird vom Verfassungsgerichtshof abgesetzt (Fernsehkoch), Schwager Thaksins ist neuer Premier.

14 Geldhemden/ Rothemden Unruhen, Bombenanschlag 2.Dez 2008 Auflösung v. Regierungspartei PPP wegen Wahlbetrugs 15. Dez. Opposition stellt neuen Premier (PAD, Gelbhemden) April 2009 Demonstranten am ASEAN-Gipfel Unruhen 2010 (Rothemden) Am 10. Mai 2011 lässt der König das Parlament auflösen und ruft zu Neuwahlen auf, im Juli wird Yingluck Shinawatras Partei PTP mit absoluter Mehrheit gewählt

15 politische Landschaft ca. 50 Parteien, einflussreiche Familien kämpfen um die Führungsrolle Konzept einer thailändischen Partei (Aufgebaut um eine einflussreiche Person) vs. österreichische Partei (Interessensvertretung) Soziale Stellungen und Verpflichtungen in Thailands Gesellschaft (poo noy und poo yai) unangetastete Stellung des Königs Interventionen des Militärs

16 Bodenschätze/ Ressourcen Zinn Gips Kautschuk Lignit Erdgas, -öl Fluor Wolfram Blei Tantal (Ta 73) Teak Reis! Fisch/Garnelen

17 Wirtschaft Bis Mitte des 19. Jh. agrarische Subsistenz, nur Naturalhandel, Abgaben an Feudalherren, Sklaverei, begrenzter Außenhandel Heute 39% Beschäftigte im Sektor Land-, Forstwirtschaft und Fischerei (10% BIP) Hauptnutzpflanze Reis, bedeutendster Reisexporteur weltweit, größter Produzent von Naturkautschuk und Ananas, zweitgrößter von Maniok, größter Exporteur von Orchideen Teak war früher ein wichtiges Exportgut, aber heute wird mehr Holz importiert

18 Wirtschaft einziger Net-Nahrungs-Exporter Asiens wichtige Agrarprodukte: Reis, Zuckerrohr, Maniok, Natur-Kautschuk, (Dosen-)Ananas, Blumen, Soyabohnen, Fisch und Shrimps 45% der Wirtschaftsleistung im Industriesektor (Herstellung von Kraftfahrzeugen (japanische Firmen), Stahlerzeugung, Elektronik, Textilien mit ca. 16 Millionen Ankünften/ Jahr Hauptdestination des int. Tourismus (ca. 4 Millionen Beschäftigte in dem Sektor)

19 Haupthandelspartner Ausfuhr (in %) nach Einfuhr (in %) aus USA 10,4 Japan 10,5 VR China 11 Singapur 4,6 Hongkong 6,7 Malaysia 5,4 Australien 4,8 sonstige Länder 46,6 Deutschland 1,7 Japan 20,8 VR China 13,3 Malaysien 5,9 USA 5,9 VAE 4,7 Singapur 3,5 Korea (Rep.) 4,4 sonstige Länder 41,5 Deutschland 2,5

20 Quellen Themenportal Thailand Thailand, Lonely Planet Guide (Stand 2011) Thailand in the 90s, National Identity Board (1995)

21 Rothemden (United Front for Democracy against Dictatorship): gegr. nach dem Militärputsch 2006, vorwiegend aus ländlichen, ärmeren Regionen Thailands, für die sich Thaksin eingesetzt hat, meist Anhänger Thaksins Gelbhemden (Peoples Alliance for Democracy): gegr als Protest gegen Thaksin - Vorwürfe der Korruption, Einschränkung der Pressefreiheit und außergerichtliche Tötungen beim Kampf gegen Drogen, v.a. Bürger der städtischen Ober- und Mittelschicht, Royalisten - fordern Änderung des Wahlsystems: Demokratie sei nicht d. richtige Antwort für Thailand

Die Wahl des Premierministers am 15. Dezember 2008 wurde

Die Wahl des Premierministers am 15. Dezember 2008 wurde 17 Thailand in der Dauerkrise Denise Dittrich Asien, Thailand, Politisches System Mit dem erzwungenen Abbruch des ASEAN-Gipfels im April 2009 erreichte der politische Machtkampf in Thailand einen neuen

Mehr

Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Thailand/Kambodscha. Benjamin Leipold Kommissarischer Geschäftsführer AHK Thailand

Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Thailand/Kambodscha. Benjamin Leipold Kommissarischer Geschäftsführer AHK Thailand Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Thailand/Kambodscha Benjamin Leipold Kommissarischer Geschäftsführer AHK Thailand 1. Thailand Thailand Hauptstadt: Bangkok Währung: Thai Baht (THB) ca 1:42 Fläche:

Mehr

Thailand Aufstieg der Wirtschaft

Thailand Aufstieg der Wirtschaft Thailand Aufstieg der Wirtschaft 28.04.2015 Thailand wird seit 2011 von der Weltbank offiziell als Land mit gehobenem mittleren Einkommen bezeichnet. Die Währung in Thailand ist der Bat. Die Wirtschaft

Mehr

Kugelsperrzylinder Hinweise Modell WKA Locating Clamp Locating Clamp WKA Support Valve Coupler Cautions Others 006 Ball Lock Cylinder 008 WKA

Kugelsperrzylinder Hinweise Modell WKA Locating Clamp Locating Clamp WKA Support Valve Coupler Cautions Others 006 Ball Lock Cylinder 008 WKA WKA 006 0 φ φ φ φ φ φ φ φ φ φ φ φ φ WKAZ 06 0 - B φ φ φ φ φ Bestimmung des φ 东 东 际 Ⅱ Partner und Vertriebsstellen im Ausland Vertriebshändler Europe U.S.A. Asien Mexiko Brasilien Australien Detailkarte

Mehr

BAYERN goes ASEAN. Use it or lose it! AEC die bessere Alternative zu China. Dr. Gunter Denk

BAYERN goes ASEAN. Use it or lose it! AEC die bessere Alternative zu China. Dr. Gunter Denk BAYERN goes ASEAN Use it or lose it! AEC die bessere Alternative zu China Dr. Gunter Denk 1 AEC Mehr als eine Freihandelszone Die Werkzeuge Das richtige Land Welt-Freihandels-Hub Made in ASEAN ASEAN Economic

Mehr

Exportmarkt Thailand: Strategien für den Markteintritt und das AHK-Geschäftsreiseprogramm

Exportmarkt Thailand: Strategien für den Markteintritt und das AHK-Geschäftsreiseprogramm Exportmarkt Thailand: Strategien für den Markteintritt und das AHK-Geschäftsreiseprogramm Jan Immel, Stv. Geschäftsführer, AHK Thailand PEP Fachveranstaltung: Smart Grids in Thailand und Vietnam, Frankfurt,

Mehr

Die USA im Pazifik zur Zeit des 2.Weltkrieges

Die USA im Pazifik zur Zeit des 2.Weltkrieges Universität Leipzig Historisches Seminar Seminar: Fachdidaktik Geschichte die USA im 20.Jh. WS 2004/05 Dozent: Prof. Dr. Heinz Sproll Referent: John Kemnitz (Atello@t-online.de) Die USA im Pazifik zur

Mehr

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest Chris Schmidt - istockphoto Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest 03.12.2015 1. Wirtschaft und Handel 2. Investitionen 3. Perspektiven 4. Zukunftsbranchen 5. Freihandel 2 Wirtschaft

Mehr

Asia/Pacific. Regional Concept. Japan Australia. South Korea. China. Taiwan. Pakistan. Vietnam. Philippines. India Thailand. Malaysia.

Asia/Pacific. Regional Concept. Japan Australia. South Korea. China. Taiwan. Pakistan. Vietnam. Philippines. India Thailand. Malaysia. Asia/Pacific Regional Concept South Korea Japan Australia China Hong Kong New Zealand Pakistan Taiwan India Thailand Vietnam Philippines Malaysia Singapore SCA, RHQ Indonesia 1 ASEAN umfasst zehn Länder,

Mehr

Business Brunch Myanmar

Business Brunch Myanmar Business Brunch Myanmar Volker Friedrich www.gbp-international.com 26 February 2013 1. Einleitung 2. Tourismus 3. Politik 4. Wirtschaft 5. Ausblick & Diskussion 2 GBP INTERNATIONAL ist seit 1997 in Asien

Mehr

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte Emrah Camli OAV German Asia-Pacific Business Association München, BAU 2015, 20. Januar 2015 www.efficiency-from-germany.info Überblick

Mehr

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2005 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich festgesetzten Umsatzsteuer-Umrechnungskurse.

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2005 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich festgesetzten Umsatzsteuer-Umrechnungskurse. Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 06 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 06 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 07 Berlin +49

Mehr

Erasmus+ Mobilität mit Programm- und Partnerländern. Projektmanagement. Universität Vechta, 17./18. März 2016 Dr. Markus Symmank, NA DAAD

Erasmus+ Mobilität mit Programm- und Partnerländern. Projektmanagement. Universität Vechta, 17./18. März 2016 Dr. Markus Symmank, NA DAAD Erasmus+ Mobilität mit Programm- und Partnerländern Projektmanagement Universität Vechta, 17./18. März 2016 Dr. Markus Symmank, NA DAAD Programm Donnerstag, 17.3.2016 Aufruf 2016 Antragslage Mittelumverteilung?

Mehr

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011 Chronologie des Arabischen Frühlings 21 DEZEMBER 20-22. 24.- -09. /03 BITTE WÄHLEN SIE EIN DATUM AUS, UM MEHR ZU ERFAHREN! 14.- Bundeszentrale für politische Bildung, 21, www.bpb.de Chronologie des Arabischen

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Erfahrungsbericht über ein Praxissemester in Bangkok, Thailand

Erfahrungsbericht über ein Praxissemester in Bangkok, Thailand Hochschule für Technik Stuttgart Studiengang Informationslogistik, Semester 5 Erfahrungsbericht über ein Praxissemester in Bangkok, Thailand von Patrick Zäch 72zapa1bil@hft-stuttgart.de http://zaech.de/

Mehr

Zukunftsmarkt China Charakteristik und Marktstruktur

Zukunftsmarkt China Charakteristik und Marktstruktur Zukunftsmarkt China Charakteristik und Marktstruktur Prof. Dr. Philipp Boksberger Institut für Tourismus- und Freizeitforschung 23. Oktober 2008 Seite 1 Wirtschaftliche Eckdaten BSP nach Sektoren in Mrd.

Mehr

BRASILIEN. Republik Korea Kuwait Kirgisistan Laos Libanon Macau Malaysia Malediven Mongolei Myanmar Nepal Oman Pakistan Palästina Philippinen

BRASILIEN. Republik Korea Kuwait Kirgisistan Laos Libanon Macau Malaysia Malediven Mongolei Myanmar Nepal Oman Pakistan Palästina Philippinen AUSGANGSLAGE Mitgliedsverbände (MV): 46 Teilnehmende Mitgliedsverbände (TMV): 43 Startplätze: 4,5 TEILNEHMENDE MITGLIEDSVERBÄNDE Afghanistan Australien Bahrain Bangladesch Kambodscha VR China Chinese Taipei

Mehr

EUFOR RD Congo (2006)

EUFOR RD Congo (2006) Ismail Küpeli EUFOR RD Congo (2006) Wie agiert die EU in Räumen begrenzter Staatlichkeit? DR Kongo: Machtwechsel und Kriege - 1. Kongokrieg (1997): Präsident Mobutu (seit 1965 an der Macht) wird von der

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Myanmar

Wirtschaftsdaten kompakt: Myanmar 151130 Wirtschaftsdaten kompakt: Myanmar Stand: Mai 2013 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 676.578,0 qkm 2013: 65,0 Millionen Bevölkerungswachstum 2012: 1,1% Fertilitätsrate Geburtenrate Altersstruktur

Mehr

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2011 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurse.

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2011 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurse. Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Fritz Breuss Vranitzky - Kolloquium EUROPAS KÜNFTIGE ROLLE IN EINER MULTIPOLAREN WELT Wien, 24. Juni 2010 Inhalt Der Westen welcher Westen?

Mehr

EU Freihandelsabkommen Stand der Dinge und Auswirkungen auf die Landwirtschaft

EU Freihandelsabkommen Stand der Dinge und Auswirkungen auf die Landwirtschaft EU Freihandelsabkommen Stand der Dinge und Auswirkungen auf die Landwirtschaft Lebensministerium Wien 14. Juni 2013 Dr. Willi Schulz-Greve Europäische Kommission GD Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Australien

Wirtschaftsdaten kompakt: Australien 159590 Wirtschaftsdaten kompakt: Australien Stand: November 2014 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 7.741.220,0 qkm* 2014: 23,5 Millionen* Bevölkerungswachstum 2014: 1,1%* Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 Inhalt Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 I Demokratie macht Staat 3 Was heißt überhaupt Demokratie? 15 4 Was ist der Unterschied zwischen Demokratie und Republik?

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Thailand

Wirtschaftsdaten kompakt: Thailand 159770 Wirtschaftsdaten kompakt: Thailand Stand: Mai 2014 Basisdaten Fläche 513.120,0 qkm Einwohner 2014: 68,6 Millionen * Bevölkerungsdichte Bevölkerungswachstum 2014: 0,3% Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

Inhalt. Einführung... 9

Inhalt. Einführung... 9 Inhalt Einführung.................................. 9 1 Demokratische Ursprünge...................... 19 1.1 Athenische Demokratie und Römische Republik............ 19 1.2 Partizipation im europäischen

Mehr

DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL. Redenotiz. Europa Union Göttingen Datum: 18. April 2013 Handelspolitischer Ausblick. Sehr geehrte Damen und Herren,

DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL. Redenotiz. Europa Union Göttingen Datum: 18. April 2013 Handelspolitischer Ausblick. Sehr geehrte Damen und Herren, DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS Redenotiz Veranstaltung: Wirtschaftsrat Ort: Europa Union Göttingen Datum: 18. April 2013 Thema: Handelspolitischer Ausblick Sehr geehrte

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen

Aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen Aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen Emrah Camli OAV German Asia-Pacific Business Association Ludwigshafen, 22. Juni 2015 www.efficiency-from-germany.info Überblick Asien Überblick Wirtschaftsentwicklung

Mehr

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG der Agrar- und Ernährungswirtschaft 17. Juni 2010, Berlin Klaus Grimmel Deutsche Botschaft Warschau Wirtschaftsdienst, Referent für Landwirtschaft und Umwelt 01 Deutsche Botschaft

Mehr

Faktencheck: Industrienation Schweiz 2016 eine Standortbestimmung. Peter Grünenfelder 23. Juni 2016, HSG Alumni Forum

Faktencheck: Industrienation Schweiz 2016 eine Standortbestimmung. Peter Grünenfelder 23. Juni 2016, HSG Alumni Forum Faktencheck: Industrienation Schweiz 2016 eine Standortbestimmung Peter Grünenfelder, HSG Alumni Forum Übersicht 2 Indikatoren: gemischtes Bild BIP pro Kopf (USD, kaufkraftbereinigt, 2015) 0 50'000 100'000

Mehr

Zusammenfassung und Wertung 2. Allgemeine Wirtschaftssituation 2. Allgemeine Situation der Agrar- und Ernährungswirtschaft 3

Zusammenfassung und Wertung 2. Allgemeine Wirtschaftssituation 2. Allgemeine Situation der Agrar- und Ernährungswirtschaft 3 1 Länderbericht Thailand Zusammenfassung und Wertung 2 Allgemeine Wirtschaftssituation 2 Allgemeine Situation der Agrar- und Ernährungswirtschaft 3 Fakten zur Landwirtschaft Thailands 4 Die thailändische

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

China: Chancen und Risiken Kann man es sich leisten, nicht dabei zu sein?

China: Chancen und Risiken Kann man es sich leisten, nicht dabei zu sein? China: Chancen und Risiken Kann man es sich leisten, nicht dabei zu sein? Tamara Trinh Economist Asia Übersicht China im internationalen Vergleich Investitionsanreize und Hemmnisse Risiken Deutsche Investitionen

Mehr

JRC 02 0 0 - S - A. Anzahl. bei ISO

JRC 02 0 0 - S - A. Anzahl. bei ISO JRC 02 0 0 - - A Anzahl bei IO Ve JR 02 1 0 - - G - Anzahl Anzahl ) V JRC0200- - A D φ φ φ φ φ φ JRC0400- - A D φ φ φ φ φ φ JRC0600- - A D φ φ φ φ φ φ JRC0800- - A D φ φ φ φ φ φ JR0210- - G- φ φ φ φ φ

Mehr

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff Der 9. November 1923 Adolf Hitler und Erich Ludendorff Menschenansammlung am Odeonsplatz in München Hintergrund Der Wert der Mark sinkt seit dem Ende des Kriegs Januar 1923: französisch-belgische Truppen

Mehr

Rohstoffe agrarisch Fisch, Schweinefleisch, Baumwolle, Tee, Weizen, Reis

Rohstoffe agrarisch Fisch, Schweinefleisch, Baumwolle, Tee, Weizen, Reis WIRTSCHAFTSDATEN KOMPAKT China (VR) Mai 2016 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 9.596.960 qkm Bevölkerungswachstum 2015: 0,5%* Fertilitätsrate Geburtenrate 2015: 1.381,5 Millionen* 2015: 144,0

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

SOS-Kinderdorf in. Laos Asien. Shubha Murthi

SOS-Kinderdorf in. Laos Asien. Shubha Murthi SOS-Kinderdorf in Laos Asien Shubha Murthi 1 SOS-Kinderdorf weltweit Bild oben links Mädchen im SOS-Kinderdorf Vientiane Bild oben rechts Rund 45.000 Kinder, Jugendliche und Familien werden in 123 SOS-Kinderdorf-Einrichtungen

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

SWP-Aktuell Thailands Verfassung 20.0

SWP-Aktuell Thailands Verfassung 20.0 Einleitung Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit SWP-Aktuell Thailands Verfassung 20.0 Wie das Militär seinen Einfluss auf Politik und Gesellschaft

Mehr

B. Kolonialzeit ( ): Menschenverachtende Politik der belgischen Kolonialherren, Ausplünderung der Rohstoffe

B. Kolonialzeit ( ): Menschenverachtende Politik der belgischen Kolonialherren, Ausplünderung der Rohstoffe Einige Aspekte zur politischen Entwicklung des Kongo A. Erste Kontakte zu Europa (16.-19.Jh): Kongo Reservoir für Sklaven B. Kolonialzeit (1885-1960): Menschenverachtende Politik der belgischen Kolonialherren,

Mehr

Wachstumsmarkt Asien FOKUSNIEDERSACHSEN. NIHK: Asien als Handelspartner immer wichtiger Märkte öffnen sich, Exporte steigen

Wachstumsmarkt Asien FOKUSNIEDERSACHSEN. NIHK: Asien als Handelspartner immer wichtiger Märkte öffnen sich, Exporte steigen Wachstumsmarkt Asien NIHK: Asien als Handelspartner immer wichtiger Märkte öffnen sich, Exporte steigen Viele niedersächsische Unternehmen sind mit den Handelsmöglichkeiten in Asien noch nicht zufrieden.

Mehr

Länderinformation Geografie/Politische Bildung. Myanmar

Länderinformation Geografie/Politische Bildung. Myanmar Länderinformation Geografie/Politische Bildung Myanmar erstellt von Mag. Christian Moser Die österreichweite Initiative Kulturvermittlung mit Schulen in Bundesmuseen 2013 ist eines der Leitprojekte des

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Allgemeine Daten Fläche 357.7 km² Einwohner 80,8 Mio. (20) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 73,1 Bevölkerung und Anteile an der Bevölkerung (Prognose in %) 78,1

Mehr

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2010 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurse.

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2010 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurse. Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich? Auf der Flucht 1) Warum flieht man eigentlich? Dafür gibt es viele Gründe; politische Verfolgung, Folter, Krieg oder Bürgerkrieg sind einige Beispiele dafür! 2) Woher kommen die Flüchtlinge? Syrien Seitdem

Mehr

Reale Austauschverhältnisse (Terms of Trade)

Reale Austauschverhältnisse (Terms of Trade) Index (2000 = ), 1980 bis 2006 Index 170 168 171 160 Süd-Osteuropa und GUS 150 140 130 120 152 117 ökonomisch sich entwickelnde ökonomisch am wenigsten entwickelte 120 116 121 118 150 143 110 90 80 109

Mehr

Übersicht 3 Kernaussagen

Übersicht 3 Kernaussagen Probleme der Klimapolitik in Entwicklungsländern Prof. Dr. Harald Fuhr Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Übersicht 3 Kernaussagen Einige Entwicklungsländer tragen mittlerweile

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Thailand

Wirtschaftsdaten kompakt: Thailand 159770 Wirtschaftsdaten kompakt: Thailand Stand: November 2013 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 513.120,0 qkm 2013: 68,2 Millionen Bevölkerungswachstum 2012: 0,5% Fertilitätsrate Geburtenrate

Mehr

Fünf Kontinente Eine Welt

Fünf Kontinente Eine Welt Fünf Kontinente Eine Welt 1.Kapitel: Einleitung Das sind Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wir leben mitten in Europa. In unserer einen Welt gibt es fünf sogenannte Kontinente. Neben Europa gibt

Mehr

Taiwan China Beziehungen im historischen und wirtschaftlichen Kontext Implikationen für deutsche Unternehmen

Taiwan China Beziehungen im historischen und wirtschaftlichen Kontext Implikationen für deutsche Unternehmen Implikationen für deutsche Unternehmen 中 国 台 灣 Helmut F. Bolt ThyssenKrupp AG Representative Office Taiwan November 2013 Geschichtliche Entwicklung Um 30000 v. Chr Früheste Besiedelung Um 4000 v. Chr Um

Mehr

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt Im Jahr 2001 haben die Vereinten Nationen beschlossen, dass auf der Welt bis zum Jahr 2015 bestimmte Ziele erreicht werden sollen. Zum Beispiel soll

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Türkei nach den Wahlen Gibt es ein "System Erdogan"?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Türkei nach den Wahlen Gibt es ein System Erdogan? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Türkei nach den Wahlen 2015 - Gibt es ein "System Erdogan"? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: School-Scout

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN MAROKKO MAI 2016 ALLGEMEINE DATEN INFRASTRUKTUR

WIRTSCHAFTSDATEN MAROKKO MAI 2016 ALLGEMEINE DATEN INFRASTRUKTUR WIRTSCHAFTSDATEN MAROKKO MAI 2016 ALLGEMEINE DATEN Fläche 446.550 km ² (ohne die Westsahara und die spanischen Enklaven Ceuta und Melilla) Einwohner in Millionen 33,5 Stand 2015 Bevölkerungsdichte 75,0

Mehr

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR ZEN QIGONG TCM KULTUR INHALT ZENHAUS PHILOSOPHIE ZEN QIGONG TCM KULTUR DOKUHO J. MEINDL KONTAKT 3 DER PLATZ IN DEM DAS HERZ ZUR RUHE KOMMT ZENHAUS Am 08.09.1991 gründete Dokuho J. Meindl nach langjährigem

Mehr

WIE DIE ZEIT VERFLIEGT!

WIE DIE ZEIT VERFLIEGT! Nr. 378 Dienstag, 23. März 2010 WIE DIE ZEIT VERFLIEGT! Die Zeit in der Demokratiewerkstatt ist leider sehr schnell verflogen. Wir, die 4A der VS St. Franziskus, hatten in der Zeit sehr viel Spass beim

Mehr

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam Geschichte Karl Kovacs Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam Mit dem Hauptaugenmerk auf die Protestbewegung in den USA Studienarbeit Karl-S. Kovacs Die Zusammensetzung der

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

Thailand als Exportmarkt Chancen und Risiken

Thailand als Exportmarkt Chancen und Risiken Thailand als Exportmarkt Chancen und Risiken GIZ, Berlin, 05. März 2012 Maximilian Butek Head of DEinterantional AHK Thailand Agenda 1. Der thailändische Markt im Überblick 2. Standortvor- und Nachteile

Mehr

ASEAN Beschaffungsmarkt mit Potenzial

ASEAN Beschaffungsmarkt mit Potenzial ASEAN Beschaffungsmarkt mit Potenzial ASEAN Beschaffungsmarkt mit Potenzial Gerne heben wir die Krümel auf, die China fallen lässt. Jan Nöther Ong Keng Yong (ASEAN Generalsekretär 2003-2007), Juli 2007.

Mehr

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

100 EurosindimUrlaubsoviel wert 100 EurosindimUrlaubsoviel wert 200 180 160 140 120 100 80 Ungarn Kroatien Türkei Portugal Griechenland Slowenien Spanien USA Deutschland Italien Frankreich Österreich Vereinigtes Königreich Kanada Schweiz

Mehr

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entferungen

Mehr

Wien: 5-Sterne-Hotellerie (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 5-Sterne-Hotellerie (Alle Herkunftsmärkte) 1) Ankünfte, Nächtigungen & Beherbergungsumsatz in Wien Jahr Ankünfte +/ in % Nächtigungen +/ in % Ø Aufenthaltsdauer Nettoumsatz in Wien +/ in % 2006 570.118 13,4 1.202.479 8,0 2,1 112.836.210 15,1 2007

Mehr

Spanien im Bürgerkrieg von Hermann Müller

Spanien im Bürgerkrieg von Hermann Müller Spanien im Bürgerkrieg 1936 1939 von Hermann Müller Guernica von Pablo Picasso Jubiläums-Blockausgabe 1981 zum 100. Geburtstag von Picasso 1937 Öl auf Leinwand 351 x 782 cm Das Bild entstand aus Protest

Mehr

Geschichtliche Grundlagen II: Das 20. Jahrhundert

Geschichtliche Grundlagen II: Das 20. Jahrhundert V Blotevogel Ost- und Südostasien SS 2001 Kap. 4 1 Kap. 4 Geschichtliche Grundlagen II: Das 20. Jahrhundert Spätkolonialismus (1918-45) und Übergang zur Weltwirtschaft Nach dem Ersten Weltkrieg deutliche

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

NatCatSERVICE Schadenereignisse weltweit

NatCatSERVICE Schadenereignisse weltweit Schadenereignisse weltweit 1980 2014 Januar 2015 Schadenereignisse weltweit 2014 Geographische Übersicht Winterschaden USA, Kanada, 5. 8. Jan. Unwetter USA, 18. 23. Mai Sturzflut USA,11. 13. Aug. Überschwemmungen

Mehr

Indochina: Der permanente Konflikt?

Indochina: Der permanente Konflikt? 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FÜR ASIENKUNDE HAMBURG Nummer 157 Werner

Mehr

im 20. und 21. Jahrhundert

im 20. und 21. Jahrhundert Die Türkei T im 20. und 21. Jahrhundert Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Andreas Durm am 16.01.2014

Mehr

Länderprofil. Ausgabe 2010. G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe 2010. G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan Ausgabe 2010 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Tokio Währung Yen (JPY) Amtssprache Japanisch Bevölkerung in Tausend 126

Mehr

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009 Binationale Eheschließungen in Österreich 2009 1. Entwicklung binationaler Eheschließungen seit 1980: Jahr % Jahr % 1980 6,1 1995 12,8 1981 6,6 1996 12,7 1982 7,2 1997 13,3 1983 6,6 1998 13,9 1984 6,1

Mehr

Samuel Huntington Die asiatischen Kulturkreise

Samuel Huntington Die asiatischen Kulturkreise Samuel Huntington Die asiatischen Kulturkreise Boris Girnat 30. Juni 2005 Übersicht 1 Die asiatische Herausforderung 1 1.1 Anteile am Weltexport.............................. 1 1.2 Verdopplung des Pro-Kopf-BIPs

Mehr

Herausgegeben von der Kommission Solidarität mit bedrängten und verfolgten Christen. Titelbild ohne Text

Herausgegeben von der Kommission Solidarität mit bedrängten und verfolgten Christen. Titelbild ohne Text Gebetstag für bedrängte und verfolgte Christen Text zur PP-Präsentation über die Situation der Christen in Pakistan (zu den Bildern der PPP) KURZVERSION Herausgegeben von der Kommission Solidarität mit

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1. Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 500 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

Handelsanteile ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Handelsanteile ökonomisch sich entwickelnder Staaten In absoluten Zahlen und Anteile am Weltwarenexport in Prozent, 1980 bis 2007 Jahr mit hohem BIP pro-kopf (2000) 2.344 16,94% 2007 mit mittlerem BIP pro-kopf (2000) 1.004 7,26% mit niedrigem BIP pro-kopf

Mehr

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst Parteien & Verbände Bearbeitet von: Frau Corinna Girst 1. Die Parteien 1.1 Definition 1.2 Rechtliche Verankerung 1.3 Aufgaben 1.4 Aufbau 1.6 Parteienfinanzierung 1.7 Entwicklung des Parteiensystems seit

Mehr

Wann wohin. reisen? Wann wohin reisen? 70 Länder und Regionen: Baden, Wassersport, Wandern, Kulturerlebnis, Städtetrips, Naturbeobachtung...

Wann wohin. reisen? Wann wohin reisen? 70 Länder und Regionen: Baden, Wassersport, Wandern, Kulturerlebnis, Städtetrips, Naturbeobachtung... Hans Hörauf 160 Seiten Hans Hörauf 8,90 [D] ISBN 978-3-8317-1148-2 Die besten Reisezeiten für Badeurlaub, Segeln, Surfen, Tauchen, Bootstouren, Golfen, Fahrradfahren, Reiten, Wandern, Naturerlebnis, Kulturerlebnis,

Mehr

Unternehmerische Erfolgsfaktoren in einer globalisierten Welt

Unternehmerische Erfolgsfaktoren in einer globalisierten Welt Unternehmerische Erfolgsfaktoren in einer globalisierten Welt NZZ CEO Dinner Dr. Jörg Wolle CEO & Delegierter des Verwaltungsrates DKSH Holding AG Zürich, 2. Oktober 2013 DKSH: vom Handelshaus zum Marktführer

Mehr

Vorlesung III: Was ist Demokratie? Was sind Demokratien?

Vorlesung III: Was ist Demokratie? Was sind Demokratien? Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Bürger und Politik im internationalen Vergleich Vorlesung III: Was ist Demokratie? Was sind Demokratien? Universität Mannheim, Herbstsemester 2009 Viktoria

Mehr

I. Quellmarkt China 1. Der Markt in Zahlen 2. Bedeutung für Europa und Deutschland 3. Flugentwicklung. III.Wettbewerbsumfeld 1. Europas 7 Konkurrenten

I. Quellmarkt China 1. Der Markt in Zahlen 2. Bedeutung für Europa und Deutschland 3. Flugentwicklung. III.Wettbewerbsumfeld 1. Europas 7 Konkurrenten CHINA I. Quellmarkt China II. Der Chinesische Reisende III.Wettbewerbsumfeld I. Quellmarkt China 1. Der Markt in Zahlen 2. Bedeutung für Europa und Deutschland 3. Flugentwicklung II.Der Chinesische Reisende

Mehr

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2012 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 - Ägypten***

Mehr

Parteiengesetz PG. (3) Die Parteien verwenden ihre Mittel ausschließlich für die ihnen nach der Verfassung und diesem Gesetz obliegenden Aufgaben.

Parteiengesetz PG. (3) Die Parteien verwenden ihre Mittel ausschließlich für die ihnen nach der Verfassung und diesem Gesetz obliegenden Aufgaben. Parteiengesetz PG I. Allgemeine Bestimmungen und Aufgaben (1) Die innere Ordnung und die politische Zielsetzung jeder Partei müssen demokratischen Grundsätzen und der Verfassung entsprechen. (2) Die Parteien

Mehr

Einführung in die Wachstumstheorie

Einführung in die Wachstumstheorie Einführung in die Wachstumstheorie Professur für Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden Fachbereich Wirtschaft und Recht Langfristige Trends beim BSP pro Kopf (1960 US-$ und Preise) 3000 2500

Mehr

Haupthandelsströme Erdgas

Haupthandelsströme Erdgas Haupthandelsströme Erdgas Haupthandelsströme Erdgas Handelsströme per Pipeline * und in Form von Flüssiggas (LNG) ** in Milliarden Kubikmeter, 2008 Handelsströme per Pipeline* und in Form von Flüssiggas

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Schwellenländer: Wachstumsausblick nach Ländern und Regionen Prognosen für das Wirtschaftswachstum ()

Mehr

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2008 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurse.

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2008 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurse. Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

Global Geschichte der Arbeit. Aktuelle Betrachtungen. Marcel van der Linden

Global Geschichte der Arbeit. Aktuelle Betrachtungen. Marcel van der Linden Global Geschichte der Arbeit. Aktuelle Betrachtungen Marcel van der Linden Standortketten verbinden Arbeitsprozesse weltweit DGB Berlin 2016 20-10-2016 2 Global labour history: crossing borders in time

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

IST ÖSTERREICH IN GUTER VERFASSUNG?

IST ÖSTERREICH IN GUTER VERFASSUNG? Nr. 333 Dienstag, 24. November 2009 IST ÖSTERREICH IN GUTER VERFASSUNG? Die 2G der Polytechnischen Schule Stromstraße erkundet die bewegte Vergangenheit unserer Republik. Benni (14), Emre (15) Wir beginnen

Mehr

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen Das ist ein 1. IV. Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen Die philippinischen Rahmenbedingungen im Ländervergleich Im folgenden Kapitel werden die Rahmenbedingungen und ihr Einfluss auf die Geschäftstätigkeit

Mehr

Wie wählte Rinteln? Thomas Gräfe. Reichstagswahlen im Wahlkreis Kassel I, im Kreis Rinteln und in der Stadt Rinteln

Wie wählte Rinteln? Thomas Gräfe. Reichstagswahlen im Wahlkreis Kassel I, im Kreis Rinteln und in der Stadt Rinteln Geschichte Thomas Gräfe Wie wählte Rinteln? Reichstagswahlen im Wahlkreis Kassel I, im Kreis Rinteln und in der Stadt Rinteln 1867-1912 Wissenschaftlicher Aufsatz Thomas Gräfe Wie wählte Rinteln? Reichstagswahlen

Mehr