Ausbildungscurriculum Praxissemester für den Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungscurriculum Praxissemester für den Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht)"

Transkript

1 Ausbildungscurriculum Praxissemester für den Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) Leitlinien für das Praxissemester im Lernbereich Natur und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) Die Absolventinnen und Absolventen des Praxissemesters verfügen über die Fähigkeit, Konkretisierte Lerninhalte und Kompetenzerwartungen der Vorbereitungsveranstaltung der UDE (vgl. fachbezogenen Modulbeschreibung; vgl. Rahmenkonzeption 2010, S. 7 f. und S. 19 f.: Kompetenzen und Standards für den Lernort Universität) Konkretisierte Lerninhalte und Kompetenzerwartungen der Begleitveranstaltung der UDE (vgl. fachbezogenen Modulbeschreibung; vgl. Rahmenkonzeption 2010, S. 7 f. und S. 19 f.: Kompetenzen und Standards für den Lernort Universität) Notwendige Lerninhalte und Kompetenzerwartungen der fachbezogenen Einführungsveranstaltung sowie weiterer begleitender Veranstaltungen im ZfsL (vgl. Rahmenkonzeption 2010, S. 8 ff. und S. 21 f.: Kompetenzen und Standards für den Lernort Schule) Welche Herausforderungen stellen sich mir bei der Planung meines Unterrichts für meine konkrete Lerngruppe? - planen Unterricht im Kontext schulbezogener, individueller und schulischer Bedingungen - ziehen Kriterien für guten Sachunterricht bei der Planung und Durchführung ihres Unterrichts heran - planen Unterricht, der die Interessen und Bedürfnisse von Kindern (Jungen und Mädchen, Schulanfänger, ) berücksichtigt und fördert - berücksichtigen und fördern in Ihrem Unterricht Lernaktivitäten, die zu einem tieferen Verständnis des Gelernten führen (Unterrichtsplanung: Auswahl von Aufgaben, Methoden, Gestaltung der Lernsituation) grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens auf der Basis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften zu planen, durchzuführen und zu reflektieren, Bedingungsfeldanalyse Die curricularen Vorgaben : Zielsetzungen und Bedingungen der Sachunterrichtsplanung Lehrplan, Richtlinien, Perspektivrahmen, Rahmenvorgaben, Arbeitspläne - wissen um Aufgaben, Zielsetzungen und das Lehren und Lernen im Fach SU - kennen die Bedeutung der RL, der Bildungspläne, des Perspektivrahmens, der Rahmenvorgaben und der schulinternen Arbeitspläne - können die Intention der Überarbeitung der RL und Lehrpläne in NRW skizzieren und die zentrale Idee der Kompetenzorientierung erläutern - kennen Lernkompetenzbereiche und Kompetenzstufenmodelle und können diese mit den curricularen Vorgaben aus NRW in Verbindung bringen Welche Herausforderungen stellen sich mir bei der Planung meines Unterrichts für meine konkrete Lerngruppe? - planen Unterricht im Kontext schulbezogener, individueller und schulischer Bedingungen - ziehen Kriterien für guten Sachunterricht bei der Planung und Durchführung ihres Unterrichts heran - planen Unterricht, der die Interessen und Bedürfnisse von Kindern (Jungen und Mädchen, Schulanfänger, ) berücksichtigt und fördert - berücksichtigen und fördern in Ihrem Unterricht Lernaktivitäten, die zu einem tieferen Verständnis des Gelernten führen (Unterrichtsplanung: Auswahl von Aufgaben, Methoden, Gestaltung der Lernsituation)

2 Bedingungsfeldanalyse Die Lernvoraussetzungen der SuS - können zwischen den verschiedenen Dimensionen der LV unterscheiden 1. themenbezogene Vorkenntnisse und Erfahrungen - wissen über die Bedeutung des Vorwissens für den Lernprozess - wissen um Schülervorstellungen und kennen Gefahren für Lernschwierigkeiten - kennen Instrumente und Methoden, um die themenbezogenen Vorkenntnisse und Erfahrungen der SuS zu erheben 2. Interessen und Bedürfnisse der SuS - wissen, wie sie das Interesse der SuS erheben können - wissen um die Forschungslage zu Interessen von GS-Kindern, insbesondere zu geschlechtsspezifischen Unterschieden - können Konsequenzen für einen interessenförderenden Unterricht benennen 3. Soziale und kulturelle Lebensbedingungen - sind sensibel für den Einfluss der unterschiedlichen sozialen und kulturellen Lebensbedingungen und erkennen Benachteiligung (z.b. bei der Ausbildung von Interessen) 4. Lern- und entwicklungspsychologische Voraussetzungen Wie setze ich Aspekte des Classroom- Mangements als Fachlehrerin im Sachunterricht um? - können effektives Classroom-Management im SU umsetzen Wie gelingt es mir, meine Zielsetzungen und Planungselemente tatsächlich umzusetzen (kritische Reflexion)? - sind in der Lage, das Potenzial der verschiedenen Methoden und Instrumente zur Erfassung des Vorwissens im Hinblick auf die Ziele kritisch einschätzen zu können - können das Bildungspotential von Aufgaben auf der Grundlage eines kompetenzorientierten Unterrichts analysieren und bewerten - evaluieren ihren Unterricht auch hinsichtlich motivationaler Zielkriterien - evaluieren ihren Unterricht anhand von Kriterien für guten (Sach-)Unterricht Wie kann ich meinen Sachunterricht auswerten? - kennen Kriterien und Instrumente, um Sachunterricht auszuwerten

3 - kennen für den Sachunterricht relevante lern- und entwicklungspsychologische Grundlagen (z.b. formal wissenschaftliches Denken in der GS) 5. Basiskompetenzen /Sprachvermögen - erkennen unterschiedliche Sprachkompetenzen der SuS (Fachwortschatz, rezeptive und produktive Sprachkompetenzen) - erkennen die Bedeutung von ausgewählten Basiskompetenzen im (Sach-) Unterricht (z.b. Motorik, Wahrnehmung, sozial-emotionaler Bereich) Planung von Sachunterricht: Die didaktische Strukturierung - kennen konzeptionelle Planungsansätze und können auf dieser Grundlage die entscheidungsrelevanten Strukturelemente der Planung eines kompetenzorientierten Sachunterrichts benennen: - Bestimmung der Bildungsinhalte und -ziele, - Entwurf von Unterrichtsthemen und Formulierung von Lernzielen (logischer Aufbau der Reihe) - Auswahl und Konstruktion von Aufgaben - Auswahl der Methoden (perspektivbezogen und perspektivübergreifend) - Strukturierung des Lehr- und Lernprozesses

4 - Antizipation der Evaluations-, Bewertungs- und Kontrollmaßnahmen Analyse von Sachunterricht: Sachunterricht beobachten und auswerten - kennen Kriterien für einen lernwirksamen Unterricht können diese auf Ergebnisse der Sachunterrichtsforschung beziehen - erweitern ihre professionelle Beobachtungs- und Bewertungskompetenz zu ausgewählten Aspekten (inhaltliche Strukturierung, kognitive Aktivierung) Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung anzuwenden und zu reflektieren, Pädagogische Leistungskultur im Sachunterricht - kennen die grundlegenden Anforderungen an Lernbegleitung und Beurteilung im Sachunterricht - kennen geeignete Instrumente und Verfahrensweisen der Beobachtung - formulieren auf ihrer Unterrichtsplanung basierende Kompetenzziele, die evaluierbar sind - kennen Differenzierungs- und Individualisierungsmöglichkeiten im SU Wie kann ich das Lernen meiner SuS begleiten? - kennen Methoden, Prinzipien und Arbeitsformen im SU, die individuelle Lernbedürfnisse und Lernwege berücksichtigen (Handlungsorientierung, ästhetische Bildung.Leitlinien Inklusion) - kennen Differenzierungs- und Individualisierungsmöglichkeiten im SU (Planung: Berücksichtigung Anforderungsniveaus, Begleithilfen, prozessorientierte Lernhilfen, produktorientierte Lernhilfen, inhaltlich-strategische Hilfen ) - sind in der Lage, das Potenzial der verschiedenen Methoden und Instrumente zur Erfassung des Vorwissens im Hinblick auf die Ziele kritisch einschätzen zu können Wie kann ich meinen Sachunterricht auswerten? - formulieren auf ihrer Unterrichtsplanung basierende Kompetenzziele, die evaluierbar sind Wie kann ich das Lernen meiner SuS begleiten? - kennen Methoden, Prinzipien und Arbeitsformen im SU, die individuelle Lernbedürfnisse und Lernwege berücksichtigen (Handlungsorientierung, ästhetische Bildung.Leitlinien Inklusion) - kennen Differenzierungs- und Individualisierungsmöglichkeiten im SU (Planung: Berücksichtigung Anforderungsniveaus, Begleithilfen, prozessorientierte Lernhilfen, produktorientierte Lernhilfen, inhaltlichstrategische Hilfen )

5 - Lernentwicklung dokumentieren und bestätigen (Sammlung von Lerndokumenten (Forschertagebücher, Lerntagebücher, Portfolios, Diplome, SU- Mappen) Sachgespräche - nutzen geeignete Instrumente und Verfahrensweisen der Beobachtung Wie kann ich das Lernen meiner SuS beurteilen? - formulieren auf ihrer Unterrichtsplanung basierende Kompetenzziele, die evaluierbar sind - wählen sinnvolle Formen der Überprüfung aus, so dass Kompetenzen, nicht nur Wissen abgefragt wird - können die grundlegenden Anforderungen an ein tragfähiges Leistungskonzept benennen und erläutern - kennen Anforderungen an Tests, Gestaltung von Aufgaben (Kompetenzen, nicht nur Faktenwissen) - sind in der Lage, das Potenzial der verschiedenen Methoden und Instrumente zur Erfassung des Vorwissens im Hinblick auf die Ziele kritisch einschätzen zu können - Lernentwicklung dokumentieren und bestätigen (Sammlung von Lerndokumenten (Forschertagebücher, Lerntagebücher, Portfolios, Diplome, SU-Mappen) Sachgespräche - nutzen geeignete Instrumente und Verfahrensweisen der Beobachtung Wie kann ich das Lernen meiner SuS beurteilen? - formulieren auf ihrer Unterrichtsplanung basierende Kompetenzziele, die evaluierbar sind - wählen sinnvolle Formen der Überprüfung aus, so dass Kompetenzen, nicht nur Wissen abgefragt wird - können die grundlegenden Anforderungen an ein tragfähiges Leistungskonzept benennen und erläutern - kennen Anforderungen an Tests, Gestaltung von Aufgaben (Kompetenzen, nicht nur Faktenwissen) den Erziehungsauftrag der Schule wahrzunehmen und sich an der Umsetzung zu beteiligen, Bedingungsfeldanalyse Die curricularen Vorgaben / Die Lernvoraussetzungen der SuS / Pädagogische Leistungskultur im Sachunterricht - verknüpfen zentrale Aussagen aus den RL zum Erziehungsauftrag der GS mit den Aufgaben und Zielen des Faches SU Wie gelingt es mir neben dem Bildungsauftrag auch meinem Erziehungsauftrag gerecht zu werden? - verknüpfen zentrale Aussagen aus den RL zum Erziehungsauftrag der GS mit den Aufgaben und Zielen des Faches SU Wie gelingt es mir neben dem Bildungsauftrag auch meinem Erziehungsauftrag gerecht zu werden? verknüpfen zentrale Aussagen aus den RL zum Erziehungsauftrag der GS mit den Aufgaben und Zielen des Faches SU

6 theoriegeleitete Erkundungen im Handlungsfeld Schule zu planen, durchzuführen und auszuwerten sowie aus Erfahrungen in der Praxis Fragestellungen an Theorien zu entwickeln und Theorien, Ansätze und Konzeptionen von Unterricht und Sachunterricht - kennen zentrale Theorien, Ansätze und Konzeptionen bezogen auf Unterricht und Sachunterricht einschließlich empirischer Belege - entwickeln Ideen der Anwendung exemplarischer Theorien, Ansätze und Konzeptionen auf das Handlungsfeld Schule Reflexion des Theorie-Praxis-Verhältnisses - reflektieren das Verhältnis von Theorie und Handlungsfeld Schule und finden Anknüpfungspunkte, die den Mehrwert der Theorie-Praxis-Verbindung aufzeigen - entwickeln theoriegeleitet Fragestellungen zur Erforschung der eigenen und beobachteten Schul- und Unterrichtspraxis - erkunden Grenzen von Theorien, Ansätzen und Konzeptionen vor dem Hintergrund schulpraktischen Handelns Anwendung von Theorien, Ansätzen und Konzeptionen - übersetzen zentrale Theorien, Ansätze und Konzeptionen in unterrichtliche Situationen und in exemplarische Kurzentwürfe und wenden sie aktiv im Handlungsfeld Schule an - nutzen zentrale Theorien, Ansätze und Konzeptionen zur Klärung bemerkenswerter eigener oder beobachteter unterrichtlicher Situationen und zur Reflexion und Prüfung des eigenen und beobachteten pädagogischen und didaktischen Handelns ein eigenes professionelles Selbstkonzept zu entwickeln. Bedingungsfeldanalyse Die Lehrvoraussetzungen der Lehrkraft - wissen um die didaktische Relevanz der Bedingungen und Voraussetzungen in der Lehrperson für Planungsentscheidungen im Sachunterricht - reflektieren ihre Stärken und Schwächen im Lehrprozess (hier: im Bereich der Planungsentscheidungen) und können hieraus Konsequenzen für ihre persönliche Weiterentwicklung ziehen Was sind meine eigenen Zugangsvoraussetzungen als Ausgangspunkt für meine Unterrichtsplanung - erheben bei der eigenen Planung zuverlässig ihr eigenes Vorwissen, Interessen, Abneigungen, Haltungen und Wertvorstellungen, die bei dem Thema zu berücksichtigen sind Was sind meine eigenen Zugangsvoraussetzungen als Ausgangspunkt für meine Unterrichtsplanung erheben bei der eigenen Planung zuverlässig ihr eigenes Vorwissen, Interessen, Abneigungen, Haltungen und Wertvorstellungen, die bei dem Thema zu berücksichtigen sind

7 Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Beispielfragestellung/Beispielaufgabe für ein Studien- bzw. Unterrichtsprojekt: Untersuchung zur Bedeutung von Schülervorstellungen in der Unterrichtsplanung am Beispiel von Stromkreisvorstellungen Anlehnung an Lerninhalte des Vorbereitungs- und Begleitseminars an der UDE: Folgende Lerninhalte der Vorbereitungs- und der Begleitveranstaltung der UDE stehen bei diesem Projekt im Fokus: kennen unterschiedliche Methoden und Instrumente, das Vorwissen der SuS zu erheben kennen die Merkmale einer Lernumgebung, die das Verändern von Präkonzepten unterstützt wissen um Schülervorstellungen und kennen Gefahren für Lernschwierigkeiten (Sprache: Strom wird verbraucht) wissen um die didaktische Relevanz der Bedingungen und Voraussetzungen in der Lehrperson für Planungsentscheidungen im Sachunterricht berücksichtigen und fördern in Ihrem Unterricht Lernaktivitäten, die zu einem tieferen Verständnis des Gelernten führen (Unterrichtsplanung: Auswahl von Aufgaben, Methoden, Gestaltung der Lernsituation) kennen Methoden, Prinzipien und Arbeitsformen im SU, die individuelle Lernbedürfnisse und Lernwege berücksichtigen (Handlungsorientierung, ästhetische Bildung.Leitlinien Inklusion) erheben bei der eigenen Planung zuverlässig ihr eigenes Vorwissen, Interessen, Abneigungen, Haltungen und Wertvorstellungen, die bei dem Thema zu berücksichtigen sind Lernentwicklung dokumentieren und bestätigen (Sammlung von Lerndokumenten (Forschertagebücher, Lerntagebücher, Portfolios, Diplome, SU-Mappen) Sachgespräche Anlehnung an Unterrichtspraxis bzw. Anbindungsmöglichkeit eines Unterrichtsvorhabens: mögliche Anlehnung: Teilnehmende Beobachtung von Unterricht an der Praktikumsschule mögliche Anbindung: Planung und Durchführung & Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema Strom Angestrebter Kompetenzerwerb: kennen unterschiedliche Methoden und Instrumente, das Vorwissen der SuS zu erheben kennen die Merkmale einer Lernumgebung, die das Verändern von Präkonzepten unterstützt wissen um Schülervorstellungen und kennen Gefahren für Lernschwierigkeiten (Sprache: Strom wird verbraucht) wissen um die didaktische Relevanz der Bedingungen und Voraussetzungen in der Lehrperson für Planungsentscheidungen im Sachunterricht berücksichtigen und fördern in Ihrem Unterricht Lernaktivitäten, die zu einem tieferen Verständnis des Gelernten führen (Unterrichtsplanung: Auswahl von Aufgaben, Methoden, Gestaltung der Lernsituation) kennen Methoden, Prinzipien und Arbeitsformen im SU, die individuelle Lernbedürfnisse und Lernwege berücksichtigen (Handlungsorientierung, ästhetische Bildung.Leitlinien Inklusion) erheben bei der eigenen Planung zuverlässig ihr eigenes Vorwissen, Interessen, Abneigungen, Haltungen und Wertvorstellungen, die bei dem Thema zu berücksichtigen sind

8 Lernentwicklung dokumentieren und bestätigen (Sammlung von Lerndokumenten (Forschertagebücher, Lerntagebücher, Portfolios, Diplome, SU-Mappen) Sachgespräche Erwartungen an die Unterstützung durch Schule und Seminar: Bereitschaft, Einsicht in den Unterricht zu nehmen Unterstützung bei der Organisation der Untersuchung, z. B. Bereitstellung eines Raumes, Flexibilität im Stundenplan

9 Beispielfragestellung/Beispielaufgabe für ein Studien- bzw. Unterrichtsprojekt: Analyse von Lernaufgaben aus Unterrichtsmaterialien hinsichtlich ihrer Eignung zur Förderung historischer Methodenkompetenz Anlehnung an Lerninhalte des Vorbereitungs- und Begleitseminars an der UDE: Folgende Lerninhalte der Vorbereitungs- und der Begleitveranstaltung der UDE stehen bei diesem Projekt im Fokus: können das Bildungspotential von Aufgaben auf der Grundlage eines kompetenzorientierten Unterrichts analysieren und bewerten berücksichtigen und fördern in Ihrem Unterricht Lernaktivitäten, die zu einem tieferen Verständnis des Gelernten führen (Unterrichtsplanung: Auswahl von Aufgaben, Methoden, Gestaltung der Lernsituation) kennen Methoden, Prinzipien und Arbeitsformen im SU, die individuelle Lernbedürfnisse und Lernwege berücksichtigen (Handlungsorientierung, ästhetische Bildung.Leitlinien Inklusion) erheben bei der eigenen Planung zuverlässig ihr eigenes Vorwissen, Interessen, Abneigungen, Haltungen und Wertvorstellungen, die bei dem Thema zu berücksichtigen sind verknüpfen zentrale Aussagen aus den Richtlinien und der Schulforschung mit den Forderungen aus dem LP wissen um Aufgaben, Zielsetzungen und das Lehren und Lernen im Fach SU (FS ) Anlehnung an Unterrichtspraxis bzw. Anbindungsmöglichkeit eines Unterrichtsvorhabens: mögliche Anlehnung: Analyse von tatsächlich eingesetzten Materialien, Unterrichtswerken, Kopiervorlagen mögliche Anbindung: Einsatz der als geeignet herausgestellten Lernaufgaben in einem Unterrichtsvorhaben Angestrebter Kompetenzerwerb: können das Bildungspotential von Aufgaben auf der Grundlage eines kompetenzorientierten Unterrichts analysieren und bewerten berücksichtigen und fördern in Ihrem Unterricht Lernaktivitäten, die zu einem tieferen Verständnis des Gelernten führen (Unterrichtsplanung: Auswahl von Aufgaben, Methoden, Gestaltung der Lernsituation) kennen Methoden, Prinzipien und Arbeitsformen im SU, die individuelle Lernbedürfnisse und Lernwege berücksichtigen (Handlungsorientierung, ästhetische Bildung.Leitlinien Inklusion) erheben bei der eigenen Planung zuverlässig ihr eigenes Vorwissen, Interessen, Abneigungen, Haltungen und Wertvorstellungen, die bei dem Thema zu berücksichtigen sind verknüpfen zentrale Aussagen aus den Richtlinien und der Schulforschung mit den Forderungen aus dem LP wissen um Aufgaben, Zielsetzungen und das Lehren und Lernen im Fach SU (FS ) Erwartungen an die Unterstützung durch Schule und Seminar: Bereitstellung von bzw. Zugang zu Unterrichtsmaterialien

10 Modulprüfung - Hinweise zu möglichen Prüfungsformen und Prüfungsinhalten Die Absolventinnen und Absolventen des Praxissemesters verfügen über die Fähigkeit, grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens auf der Basis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften zu planen, durchzuführen und zu reflektieren, Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung anzuwenden und zu reflektieren, Hinweise zu möglichen Prüfungsformen, Prüfungsinhalten und konkret zu überprüfenden Kompetenzen siehe Modulhandbuch für den Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) im Master- Studiengang mit Lehramtsoption Grundschulen an der Universität Duisburg-Essen, S. 8-9 den Erziehungsauftrag der Schule wahrzunehmen und sich an der Umsetzung zu beteiligen, theoriegeleitete Erkundungen im Handlungsfeld Schule zu planen, durchzuführen und auszuwerten sowie aus Erfahrungen in der Praxis Fragestellungen an Theorien zu entwickeln und ein eigenes professionelles Selbstkonzept zu entwickeln.

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters Praxissemester Gesetzlicher Auftrag und Rahmen LABG, LZV sowie Rahmenkonzeption ( Rahmenkonzeption zur strukturellen und

Mehr

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Feierliche Eröffnung der Bielefeld School of Education - Perspektiven der BiSEd - 2. Juni 2012 Franz-Josef Bölting, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Mehr

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch - Lehramt Grundschule Master Sachunterricht - Modulhandbuch - Stand: 28.08.2015 Modul TPM: Theorie-Praxis Sachunterricht Master Lernbereich Sachunterricht für Lehramt an Grundschulen Turnus Dauer Studienabschnitt

Mehr

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 1 Modulbezeichnung GPD-M 01 (Grundschulpädagogik) Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch - Lehramt Sonderpädagogische Förderung Master Sachunterricht - Modulhandbuch - Stand: 28.08.2015 Modul TPM SUSoPäd: Theorie-Praxis Sachunterricht sonderpädagogische Förderung Master Lernbereich Sachunterricht

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an rundschulen Lernbereich sprachliche rundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der ermanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildung in Pädagogik Ausbildung in Pädagogik Inhaltliche Grundlage für die Ausbildung in Pädagogik sind verbindliche landeseinheitliche Ausbildungsstandards. Diese beziehen sich auf die Bereiche Unterrichten", Erziehen", Begleiten,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Gliederung der heutigen Veranstaltung 1. kurze Vorstellung der Dozierenden 2. Ziele des Praxissemesters aus Sicht der Pädagogischen Psychologie 3. Ziele des Begleitseminars

Mehr

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption 2 Überblick Philosophie des Praxissemesters an der Uni Münster Aufbau des Praxissemester an der Uni Münster Konzept des Methodenseminars Konzept des

Mehr

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Prof. Dr. Bardo Herzig 16.01.2015 Agenda Das Praxissemester... Ziele (... was es soll)

Mehr

Gemeinsame Rahmenplanung des Praxissemesters Mathematik zwischen Vertreterinnen und Vertretern von ZfsL und UDE

Gemeinsame Rahmenplanung des Praxissemesters Mathematik zwischen Vertreterinnen und Vertretern von ZfsL und UDE Gemeinsame Rahmenplanung des Praxissemesters Mathematik zwischen Vertreterinnen und Vertretern von ZfsL und UDE Diese Rahmenvereinbarung gilt in allen Teilen (Curriculum, Beispiele für Unterrichts- und

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Stand: 10/2015 Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf Lern und Entwicklungsplanung Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf 1 Aufgaben und Ziele Zielgruppe der sonderpädagogischen Förderplanung sind Schülerinnen und Schüler mit

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Handreichung zur Planung von Unterricht

Handreichung zur Planung von Unterricht Handreichung zur Planung von Unterricht Die Handreichung - eine Orientierungsgrundlage für Unterrichtsplanungen im in Die Handreichung für die Unterrichtsplanung soll eine konkrete Hilfe zur kompetenzorientierten

Mehr

Master of Education. Praxissemester. Sport

Master of Education. Praxissemester. Sport Master of Education Praxissemester Sport Inhalt Einleitung... 3 Leitlinien der curricularen Abstimmung im Fachverbund Lernorte... 4 Universität ZfsL (Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung) Schule

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Inhalte des Kolloquiums Kompetenzbegriff Lehrpläne im Freistaat Sachsen und Bildungsstandards der

Mehr

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit, das im Berufsfeldpraktikum gewählte schulische Handlungsfeld aus einer professions- und systemorientierten Perspektive

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Vorname Name Autor/-in 30.01.12 1 Kompetenzorientierung an der PH Merkmale von kompetenzorientiertem

Mehr

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen, Lüdenscheid und Hagen Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom 19.11.2011

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis Vertiefung Fachwissenschaft Biologie (HRGe)..................................

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Jedes Semester Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1. 2. Semester 7 LP : Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 1 Vorbereitungsseminar

Mehr

> Fachgruppe Sachunterricht. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

> Fachgruppe Sachunterricht. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster > Fachgruppe Sachunterricht Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster Fachgruppe: Fachgruppenvorsitzende: Koordination der Fachgruppenarbeit: Ansprechpartnerin: Sachunterricht

Mehr

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff Heft 1 Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff Horst Bartnitzky Was heißt hier»leisten«? 6 Standpunkt Leistung des Grundschulverbandes 18 Erwin Schwartz Leistung, Leistungsmessung und Grundschulreform

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?!

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?! McKinsey & Company, 2009 Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?! Vortrag mit Diskussion Referent: Manfred Rotermund Ruhr-Universität Bochum 2. Februar 2011 18:15 Uhr Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Grundschulen Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflicht-/Profilmodul

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modul: MA G / HRSGe / GyGe Theorie-Praxismodul Erziehungswissenschaft Studiengänge: Master

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13 Vorwort... 11 1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13 Gudrun Schönknecht 1.1 Die Grundschule und ihr Bildungsauftrag... 16 1.1.1 Grundlegende Bildung und Literacy-Konzepte... 17 1.1.2

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. Verordnung (APVO-Lehr) - Anlage: 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Zehn Merkmale guten Unterrichts. Merkmale guten Unterrichts Zentrale Zielsetzung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern ist die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Kernaufgabe der Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK EINFÜHRUNGSPHASE 1 1. Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit 2. Wissen, wovon man spricht - Erziehung und Bildung

Mehr

Mastermodul Sozialwissenschaften

Mastermodul Sozialwissenschaften Mastermodul Sozialwissenschaften 533170100 360 h 12 LP 1-2 Semester WS und SS Modulbeauftragter Prof. Dr. Volker Kronenberg Anbietendes Institut Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie (ggf.

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Physik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer)

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u. Modul (Modulnr.) SU-1: Didaktik des Sachunterrichts (18010) SU-1.1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (18011), Vorlesung, 2 SWS, 2 AP SU-1.2: Entwicklung und Probleme der Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Berufskollegs. Modulbeschreibungen für das Bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Berufskollegs. Modulbeschreibungen für das Bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Berufskollegs Modulbeschreibungen für das Bildungswissenschaftliche Studium A. Master Berufspädagogik (Bk) Theorie- Praxismodul (Bk) Modul: MA Berufspädagogik

Mehr

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Bildungsanspruch der Grundschule (vgl. Homepage: Schulministerium) In der Grundschule werden grundlegende Lern-, Arbeits- und Sozialformen sowie mathematische,

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Standard 1: Einführung in den Standard Schreib- und Reflexionsanregungen

Standard 1: Einführung in den Standard Schreib- und Reflexionsanregungen Standard 1: Die Absolventinnen und Absolventen des Praxissemesters verfügen über die Fähigkeit, grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens auf der Basis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und

Mehr

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1. Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) KS-Sitzung: Inhalt/Thema 0. Intensivtage: Lehrerrolle und Kriterien guten Unterrichts 1. Lehrerrolle Lehrerbild: Aspekte der Personenorientierung in der

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik Wozu dient dieses Formular?

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE 1. Fachbezogene Leitfrage: Welche Anforderungen werden an mich als LehramtsanwärterIn im Fach Biologie in Schule und Seminar gestellt? Seminar: Dienstliches Verhalten (ABC des Seminarlebens) Unterrichtsbesuche,

Mehr

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Grundschulen nicht vertieftes Fach Institut für Musik und Musikwissenschaft Modulhandbuch zum Masterstudium für ein Lehramt an Grundschulen nicht vertieftes Fach Gültig ab WS 2016/2017 Modul MSK: Musik in der Schulpraxis (nicht vertieftes

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK von Joachim Kahlen 2002 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Sachunterricht und seine Didaktik Vorwort 9 1 Ansprüche an den Sachunterricht 11 1.1 Die Umwelt

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Thomas Sachsenröder LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13./14.07.2011 www.hss.de/download/110713-14_pp_sachsenroeder.pdf

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Beispielfragestellung/Beispielaufgabe für ein Studienprojekt: Wie können Lernplattformen wie Moodle

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G Ausbildungsplan Fach ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Inklusion im Studium begegnen Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Hochschultage berufliche Bildung 2017 FT 04: Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten Sulamith Frerich

Mehr

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Hans-Joachim Hausten Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Ein Beitrag zur Aufarbeitung der DDR-Pädagogik PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt: Leitlinien ISP im Fach Geschichte Primarlehramt: Zugangsvoraussetzungen für ISP: abgeschlossenes Grundlagenmodul; Besuch Seminar Kompetenzorientiertes Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht

Mehr

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung 1. Funktion und Zielsetzungen der schulischen Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung Schülerinnen und Schüler an schulische Leistungsanforderungen

Mehr

Das Bielefelder Praxissemester

Das Bielefelder Praxissemester Das er Praxissemester GEW aktiv Tagung 2014 AG 2.1 30.08.2014 Anke Schöning Rahmenvorgaben Ausgangslage LABG Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009 12: Praxiselemente Rahmenkonzeption zur inhaltlichen

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017 Diagnostik im Alltag BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017 Aus den Standards für Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Gymnasien/Oberschulen Wozu dient dieses Formular? Zum Ende des Praxissemesters

Mehr

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Dr. Heike Schaumburg Informationsveranstaltung an der HU, Juni 2015 1 Ziele des Praxissemesters Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium Bessere

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig Hinweise zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen Lutz Hellmig 1 Schulpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Übungen (SPÜ) besteht aus

Mehr