Leitfaden zur Gesprächsführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur Gesprächsführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse"

Transkript

1 Leitfaden zur Gesprächsführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse Der folgende Leitfaden ergänzt die allgemeinen Grundregeln, die schon im ersten Hauptteil vorgestellt worden sind. Das dort Beschrieben wird aufgenommen, präzisiert und ergänzt durch spezifische Aspekte der Transaktionsanalyse aus dem zweiten Hauptteil. 1. Anderen Menschen respektvoll und akzeptierend begegnen (Ich bin okay - Du bist okay.) Es ist zentrale Grundannahme der Philosophie der Transaktionsanalyse: Jeder Mensch hat, gleich welches Verhalten er heute zeigt, einen gesunden, liebenswerten und entwicklungsfähigen inneren Kern. Jeder Mensch strebt danach, zu wachsen und das in ihm ruhende Potential zu entfalten. Alle unsere Anteile haben ursprünglich eine - jedenfalls für uns - positive Absicht. Falls wir diese Anteile annehmen und integrieren, dann können sie aufblühen und ihren Sinn für unser Leben entfalten. Gelingt es uns, mit dieser Einstellung anderen Menschen zu begegnen und aus ihr heraus aktuelle Schwierigkeiten und Probleme zu verstehen, dann ist das vermutlich wichtiger als alle Techniken der Gesprächsführung. Wenn wir nun dem anderen die Angst davor nehmen, sich auch ungeliebte Aspekte seiner Persönlichkeit anzusehen, dann regen wir ihn dazu an, seine nicht gelebten Möglichkeiten zu entdecken und das in ihnen schlummernde Potential zu entwickeln. 2. Mit klaren Verträgen arbeiten Basis der praktischen Anwendung der Transaktionsanalyse ist die Arbeit auf der Basis von Verträgen. Das Ziel ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit im Respekt für die Fähigkeit der anderen, ihren eigenen Weg zu finden und Verantwortung für sich zu übernehmen. Zum Ausdruck kommt dieses Anliegen durch klare Vereinbarungen, in denen wir beiderseits konkret, offen und zielorientiert benennen, was wir tun bzw. nicht tun wollen. Die Verträge fördern die Autonomie dessen, der Probleme lösen will, und sie entlasten den Helfer. Sie schützen davor, in Situationen hineinzugeraten, die man nicht will. Leitfragen, die zu guten Verträgen führen können, sind: Was ist dein Problem? Ist-Analyse Was willst du statt dessen? Zielformulierung Seite 1 von 7

2 Wie könntest du das erreichen? Strategien Welche Möglichkeiten stehen dir zur Verfügung? Ressourcen und Optionen Was wirst du tun? Schritte 3. Hinweise auf den Bezugsrahmen registrieren und benutzen Über unsere Grundeinstellungen teilen wir unseren Gesprächspartnern oft schon durch die ersten Transaktionen Wesentliches mit. Um nicht aneinander vorbeizureden, ist es sehr hilfreich, schon in dieser Phase des Gesprächs darauf zu achten, auf welche Grundannahmen die andere Person sich bezieht, und sich bewusst zu machen, von welchen Grundeinstellungen man selbst ausgeht: über die eigene Person, über die anderen Menschen und über das Leben. Der Bezugsrahmen wurde schon in der Kindheit erworben und er beeinflusst unser Denken, Fühlen und Verhalten im Hier und Jetzt maßgeblich. Deshalb kann es sehr nützlich sein, der anderen Person meine Beobachtungen mitzuteilen und ihr Impulse zur Überprüfung ihres Bezugsrahmens aufgrund der heutigen Sicht der Realität zu geben. 4. Die Ichzustände bei sich selbst und anderen beobachten Die Diagnose der Ichzustände, die wir im Gespräch wahrnehmen und benutzen, kann ein Kompass sein, der zeigt, ob wir uns auf produktiven Gleisen bewegen oder auf dem Weg in Sackgassen sind. Wenn wir viel ak, rk oder kel bei uns und den anderen entdecken, dann laufen wir Gefahr, uns in psychologische Spiele zu verstricken es ist dann höchste Zeit, zu überprüfen, woran das liegt, und zu den produktiven Ichzuständen (nel, ER, fk) zurückzukehren. 5. Unergiebige Transaktionen aus den produktiven Ichzuständen kreuzen Nehmen wir wahr, dass durch das Verharren in den unproduktiven Ichzuständen das Gespräch stagniert oder einen unguten Verlauf nimmt, dann haben wir mindestens zwei Reaktionsmöglichkeiten: Ich kann aus dem Erwachsenen-Ich meine Beobachtung mitteilen, d.h. die Störung zum Thema machen und auf einer Metaebene die Art und Weise der Kommunikation erörtern. Ich kann auf vielfältige andere Weise einen produktiven Ichzustand wählen, um die Transaktionen meines Gegenüber zu kreuzen, d.h. die Kommunikation gewissermaßen an der Störung vorbei auf einen anderen Weg lenken. Beides beinhaltet eine gute Chance, dass auch der Gesprächspartner Seite 2 von 7

3 in einen produktiven Ichzustand wechselt. Die sachliche Konfrontation aus dem Erwachsenen-Ich mit einer 'Prise' nährendem Eltern-Ich wird mit einiger Wahrscheinlichkeit auch das Gegenüber dazu veranlassen, ihr Erwachsenen-Ich zu benutzen, um über die Situation und mögliche Alternativen nachzudenken. Ein bewusster Themawechsel (z.b. von alten Geschichten zu künftigen Möglichkeiten oder von Bejammernswertem zu Erfreulichem) setzt einen neuen Akzent im Gespräch und lädt die andere Person zu einem Ichzustandswechsel ein. Ob sie nun allerdings wirklich den angestrebten Wechsel vollzieht, liegt jedoch letztlich nicht in meiner Hand. 6. Erlaubnis geben statt zu fordern, zu kritisieren oder abzuwerten Wichtige Voraussetzung einer produktiven Problembearbeitung ist es, den Beteiligten mit einer erlaubenden Haltung zu begegnen. Dadurch wird die Bereitschaft gefördert, bisher verdrängte Anteile nüchtern anzusehen, zu Schwierigkeiten zu stehen, sich Wünsche und Abneigungen realistisch einzugestehen und auf dieser Basis die eigenen Möglichkeiten zu entfalten. Forderungen, harsche Kritik auch wenn sie sachlich berechtigt sein mag - oder gar Abwertungen sind nicht dazu angetan, die Bereitschaft zu konstruktiven Lösungen anzuregen, sondern verstärken eher Gegenwehr oder resignative Haltungen. Dabei geht es jedoch nicht um die Erlaubnis zur Nichteinhaltung von Verträgen und Absprachen. 7. Schutz geben, wo es nötig ist In einem Gespräch, in dem jemand mehr Offenheit riskiert und sich mit Gedanken und Gefühlen zeigt, die sonst eher kaschiert werden, ist es wichtig für die Beraterin, auf den nötigen Schutz zu achten. Personen, die sich mit einem belastenden Problem auseinandersetzen oder an einem Konfliktgespräch teilnehm en, haben in diesem Moment unter Umständen nicht ihr volles Eltern-Ich und Erwachsenen-Ich zur Verfügung, da sie selbst involviert sind. Dann kann es wichtig sein, sie vor Reizüberflutung, Selbstüberforderung und voreiligen Entscheidungen, aber auch vor Angriffen und Abwertungen anderer und sogar vor zuviel gutgemeinter Zuwendung zu schützen. 8. Nicht ins Dramadreieck gehen Je mehr die Beteiligten im Dramadreieck verweilen, desto geringer ist der Nutzen des Gesprächs, Also es für mich als Gesprächsleiter wichtig, selbst keine der Rollen aus dem Dramadreieck einzunehmen und aufmerksam auf entsprechende Angebote und Einladungen anderer zu achten. Am besten erreiche ich das, indem ich mit dem Erwachsenen-Ich meine eigenen Beobachtungen mitteile oder mich mit Fragen an das ER der anderen Beteiligten wende. Das Erwachsenen-Ich ist der im Dramadreieck ausgeblendete Ichzustand. Solange es fehlt, ist die Anfälligkeit für Kommunikation im Seite 3 von 7

4 Dramadreieck sehr groß. Wird dagegen das Erwachsenen-Ich mit Energie besetzt, haben Dramadreieck-Spieler schlechte Karten. Im einzelnen ist es wichtig, Retter-Angebote zu konfrontieren, evtl. die Opfer zu fragen, ob sie die angebotene Hilfe brauchen, und den Rettern zu erlauben, sich um sich selbst zu kümmern; Verfolger zu stoppen und evtl. ihre darunterliegende Betroffenheit an zusprechen; auf Opfer-Attitüden nicht einzugehen, sondern die Fähigkeit zu selbst verantwortlichem Handeln herauszufordern. 9. Passives Denken und Verhalten konfrontieren Unergiebige Gesprächsverläufe sind meist durch ein hohes Maß an Passivität gekennzeichnet. Mit dem Passivitätskonzept der TA kann ich einschätzen, auf welcher Ebene des Problembewusstseins sich die Gesprächspartner befinden, und mich angemessen darauf einstellen. Dabei kommt es darauf an, passives Verhalten zu konfrontieren (Nichtstun und Überanpassung) und gefährliche Eskalationen (Agitation, Gewalt) - nötigenfalls auch aus dem kritischen Eltern-Ich - zu stoppen; Abwertungen und Übertreibungen aufzudecken; eine realistische Sicht der Situation und der beteiligten Personen zu fördern; sich nicht unabgesprochen in eine Symbiose zu begeben; die Gesprächspartner zu selbstverantwortlichem Denken und Handeln zu animieren. 10. Redefinitionen konfrontieren Die Weichen, an denen Gespräche auf ein falsches Gleis geraten, bestehen oft aus Redefinitionen. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, dass Fragen so, wie sie gestellt wurden, beantwortet werden; dass Äußerungen nicht unmerklich verdreht oder entstellt und dann in verfälschter Form zur weiteren Gesprächsgrundlage gemacht werden; dass bei einer starken Neigung zum Redefinieren geklärt wird, woran das liegt, zum Beispiel von welchem unterschiedlichen Bezugsrahmen die Gesprächspartner ausgehen. 11. Keine Rabattmarken sammeln oder einlösen lassen Die Gesprächskultur hängt in hohem Maße davon ab, inwieweit es gelingt, Mißverständnisse und ungute Gefühle im Hier und Jetzt zu benennen und zu klären. Gerade im Umgang mit Konflikten ist es wichtig, Vorbehalte, Ärger, Enttäuschung etc. aktuell anzusprechen und zu bearbeiten, damit kein Rest zurückbleibt, der spätere Seite 4 von 7

5 Gesprächsverläufe belastet. Reste aus früheren Situationen sollten nicht zur Rechtfertigung eigenen Verhaltens oder zu einer Abrechnung mit anderen dienen. Denn was nützt es mir heute und für die Zukunft tatsächlich, damals Recht gehabt zu haben? 12. Antreiberverhalten vermeiden und bei anderen konfrontieren Wenn Menschen Probleme lösen wollen und andere ihnen dabei helfen, besteht beiderseits die Gefahr der hohen Anfälligkeit für Antreiberverhaiten. Wer etwas verändern möchte, der strebt das neue Verhalten oft mit den bisher vertrauten Mitteln an. Daraus resultiert die Gefahr, dass das Alte durch die Hintertür wieder einkehrt. Berater müssen also beachten, ob jemand eine neue" Lösung perfekt, ganz schnell, mit viel Anstrengung oder einer anderen Person zuliebe anstrebt. In diesem Falle ist es wichtig, sich die Erlaubnis des Anderen einzuholen, mit anderen als den gewohnten Mitteln eine Lösung zu finden - also etwa sich Zeit zu nehmen, wirklich an sich selbst zu denken, einen Weg ohne Mühsal und Anstrengung zu finden, sich von anderen dabei helfen zu lassen und auch ohne die vollkommene Lösung mit der Veränderung zu beginnen. Auch bei Beratern können die eigenen skriptbedingten Verhaltensweisen zum Tragen kommen; sie wollen etwa besonders hilfreich, schnell, souverän sein, eine Lösung zu finden, die allen Anfragen standhält etc. Teilweise übernehmen wir auch unbewusst die Antreiber unserer Gesprächspartner und verstärken auf diese Weise ihren heimlichen Wunsch, alles beim alten zu lassen. Aus diesem Grunde ist es besonders wichtig, die eigenen Antreiber und auch ihre auslösenden Situationen und Signale gut zu kennen, um sie nicht unbewusst als Richtschnur an andere weiterzugeben. 13. Viel positive Zuwendung geben, aber nicht für Rackets. Menschen, die sich verändern wollen, unterstützen wir am Besten durch positive Zuwendung - konkret und aktuell - und zwar vor allem für klares Denken, echte Gefühle, Autonomie und Verantwortlichkeit, Kreativität, Spaß und Humor, Neuentscheidungen und erfolgreiche Schritte zur Veränderung. Keine Zuwendung verdienen jedoch Retter-, Verfolger- und Opferverhalten, Racketgefühle und -verhalten sowie destruktives und selbstzerstörerisches Verhalten. Die Person soll die Zuwendung auch wirklich annehmen und verarbeiten. Ziel ist es, dass sie sich selbst Zuwendung geben und Seite 5 von 7

6 holen kann. Bei aller Fürsorge für andere sollten Sie auch darauf achten, mit den eigenen Zuwendungswünschen nicht auf der Strecke zu bleiben. 14. Widerstand respektieren Falls ein Mensch das System seines bisherigen Denkens, Fühlens und Verhaltens bedroht sieht, dann reagiert er immer auch mit W iderstand, selbst dann, wenn er eine Veränderung sinnvoll findet oder wünscht. Bei Widerstand ist es wichtig, ihn als subjektiv sinnvolles Verhalten zu respektieren. Verbünden Sie sich mit der guten Absicht, die im Widerstand steckt, um die darin gebundene Energie für realistische Lösungen im Hier und Jetzt freizusetzen. Beim Umgang mit Widerstand ist zu beachten: sich selbst zu überprüfen, ob das Verhalten dazu beiträgt, dass sich die andere Person gegen mich zur Wehr setzt; den tieferen Sinn des Widerstands zu verstehen und einzubeziehen; der anderen Person zu gestatten, ihren eigenen Weg zu gehen und etwas für sich zu tun anstatt Energie damit zu vergeuden, sich gegen etwas zu wehren. 15. Bilanz ziehen und Verabredungen treffen Viele Gespräche verlieren an Substanz und Wirkung, weil die Beteiligten kein Ende finden oder es versäumen, die Ergebnisse zu sichern. Es macht Sinn, ein Gespräch zu beenden, wenn die Energie spürbar nachlässt, auch wenn noch kein 'Durchbruch' erzielt ist; ein positives Ergebnis feststeht, auch wenn noch nicht alle Ziele erreicht sind. Für eine gute Wirkung des Erreichten ist es günstig, im Moment der größten positiven Energiebesetzung den Abschluss einzuleiten und das Ergebnis 'festzuklopfen'. Dabei ist es wichtig, an den Eingangsvertrag anzuknüpfen, Bilanz zu ziehen, Feedback zu geben und sich geben zu lassen sowie Schritte für die Umsetzung von Erkenntnissen bzw. für die Wiederaufnahme des Gesprächs konkret zu vereinbaren. Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden [1]. Quell-URL (abgerufen am :47): Seite 6 von 7

7 Links: [1] Seite 7 von 7

Das konstruktive Gespräch

Das konstruktive Gespräch Trialog 14. Mai 2013 Das konstruktive Gespräch Das konstruktive Gespräch Ein Leitfaden für Beratung, Unterricht und Mitarbeiterführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse Von Manfred Gührs und Claus

Mehr

Inhalt. Vorwort 13 Zur Übertragung ins Deutsche 19. Einführung. 1. TA: Was ist das? 23 Schlüsselbegriffe der TA 24 Grundüberzeugungen in der TA 28

Inhalt. Vorwort 13 Zur Übertragung ins Deutsche 19. Einführung. 1. TA: Was ist das? 23 Schlüsselbegriffe der TA 24 Grundüberzeugungen in der TA 28 Inhalt Vorwort 13 Zur Übertragung ins Deutsche 19 I. Einführung 1. TA: Was ist das? 23 Schlüsselbegriffe der TA 24 Grundüberzeugungen in der TA 28 II. Wie wir die menschliche Persönlichkeit darstellen

Mehr

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Achtsamkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für

Mehr

Transaktionsanalyse Die Transaktionsanalyse

Transaktionsanalyse Die Transaktionsanalyse Transaktionsanalyse 1. 1 Die Transaktionsanalyse Die Konzepte der Transaktionsanalyse (TA) wurde in den 60iger Jahren von Eric Berne dem amerikanischen Psychologe der auf der Psychoanalyse Freuds aufbaute,

Mehr

Mein Persönlichkeitsprofil

Mein Persönlichkeitsprofil Mein Persönlichkeitsprofil Das Ich-Zustands-Modell (aus der Transaktionsanalyse) Dieses Modell ermöglicht die Beantwortung der Fragen: Wer bin ich? Warum handle ich so? Wie bin ich so geworden? Von dem

Mehr

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek Jedes Kind ist ein Schatz Humanismus in der Antike Nach Sokrates sind alle Menschen auf der Suche nach Glück. Dieses Glück können sie aber nur erreichen, wenn ihre Lebensweise der Natur ihrer Seele entsprach.

Mehr

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Fragen zur Konfliktbearbeitung Fragen zur Konfliktbearbeitung 5. Was noch...? Was würde vielleicht sonst noch helfen können? An wen könntest Du Dich vielleicht auch noch wenden? 4. Einstellungen Welche Einstellung/Überzeugung könnte

Mehr

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche BMBF-Projekt GENIA 1. Einführung: - Atmosphäre schaffen, ungezwungenen Einstieg finden Persönliche Wertschätzung für den Mitarbeiter beginnt

Mehr

Führung in der Schule als Expertenorganisation

Führung in der Schule als Expertenorganisation Führung in der Schule als Expertenorganisation Schulleiter/in als (Dienst-) Vorgesetzte/r als general manager als Lehrer/in (s.u.) Weisungen und Aufträge Führung als Organisation von ergebnisoffenen Verständigungsprozessen

Mehr

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Aktives Zuhören 1. Aufmerksam zuhören Nonverbal zeigen: Ich höre dir zu. Deine Äusserungen interessieren mich. Augenhöhe (bei Kindern),

Mehr

Die Transaktionsanalyse (TA)

Die Transaktionsanalyse (TA) Disziplinschwierigkeiten und Unterrichtsstörungen Studienseminar Darmstadt Die Transaktionsanalyse (TA) Bezugsrahmen, Grundeinstellungen und Verträge von Romy Kniestedt und Marco Stark ÜBERSICHT 1. Was

Mehr

Inhaltsverzeichn. Autorin Natalya Kryker

Inhaltsverzeichn. Autorin Natalya Kryker Transaktionsanalyse Inhaltsverzeichn 1. Historischer Hintergrund 2. Die Grundüberzeugungen 3. Die drei Ich- Zustände 3.1. Das Kindheits- Ich 3.2. Das Eltern- Ich 3.3. Das Erwachsnen- Ich 4. Funktionsmodell

Mehr

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Christine Ordnung (Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung): Kommunikation Präsentation im Rahmen der Regionalkonferenzen für Tandems an Hauptschulen

Mehr

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu? Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH Antoniusstr. 3, 73249 Wernau Fremdeinschätzung Erste am: Zweite: Dritte: Tipp: Arbeiten Sie in verschiedenen Farben, um Entwicklungen

Mehr

Fallen in Fallkonferenzen

Fallen in Fallkonferenzen Fallen in Fallkonferenzen VON FALL ZU FALL!!! PETER EICHENAUER Das erwartet Sie: Sichtweisen und Folgen Bezugsrahmen Köder und Haken Dramadreieck Gesprächsleitfaden ZoomME 1 Der Elefant und die Stadt der

Mehr

Eine Schule leiten mit TA Konzepten. 28. April 2010 Haefeli René

Eine Schule leiten mit TA Konzepten. 28. April 2010 Haefeli René Eine Schule leiten mit TA Konzepten 28. April 2010 Haefeli René 2 Welche Glaubenssätze liegen der Organisationskultur zugrunde? Welche Ich-Zustände werden in der Organisation bevorzugt und mit Energie

Mehr

Konflikte im Schulteam ansprechen und bearbeiten kann das gelingen?

Konflikte im Schulteam ansprechen und bearbeiten kann das gelingen? Herzlich willkommen zum Workshop Konflikte im Schulteam ansprechen und bearbeiten kann das gelingen? SNGS-Impulstagung Luzern 5.12.2015, 13.45 Uhr 15.30 Uhr Eva Blum Kaspar Schüpbach Das möchten wir anbieten:

Mehr

Das Selbstwertgefühl der Kinder stärken

Das Selbstwertgefühl der Kinder stärken Das Selbstwertgefühl der Kinder stärken Wer ich bin Mutter von zwei kleinen Kindern Studium in Pädagogik und Psychologie Chinderschtuba seit 2015 Pikler Pädagogin Inspiriert von Jesper Juul und Emmi Pikler

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln Wieso verhält sich der*die Andere so, wie er*sie es tut?!1 Wie kann ich mit meinem Gegenüber am Besten kommunizieren?

Mehr

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Psychomotorik Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Hans-Jürgen Flohr Fachautor und Referent Reg. Kursleiter für Basale Stimulation in der Pflege Email: kontakt@hjflohr.de Psychomotorik Worum geht s? Förderung

Mehr

Was ist ein gutes Team?

Was ist ein gutes Team? Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Was ist ein gutes Team? Ziele: Diese Übung bietet einen Anlaß, unterschiedliche Auffassungen zu den Merkmalen guter Teams / Arbeitsgruppen

Mehr

Test Innere Antreiber

Test Innere Antreiber Das Modell der inneren Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind. Diese Handlungsanweisungen

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick] Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick] 1) Definition Selbstverwirklichung: In der Umgangssprache wird häufig davon gesprochen die eigenen Ziele, Sehnsüchte

Mehr

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Ausgangslage Einer der wichtigsten Gründe warum MitarbeiterInnen, auch unter erschwerten

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

~ 1 ~ Haben Sie Liebesangst?

~ 1 ~ Haben Sie Liebesangst? ~ 1 ~ Haben Sie Liebesangst? Liebesangst bezieht sich nicht auf Menschen, deren Leben misslungen ist, im Gegenteil. Dieses Problem betrifft oft gerade jene, die auf vielen Ebenen ihres Lebens sehr erfolgreich

Mehr

Innere Antreiber 1 Test zur Selbsteinschätzung

Innere Antreiber 1 Test zur Selbsteinschätzung Innere Antreiber 1 Test zur Selbsteinschätzung Bewerten Sie anhand der Skala 1-5, in welchem Maße die Aussagen auf Sie zutreffen: 1 = trifft gar nicht auf mich zu; 5 = trifft völlig auf mich zu Bitte antworten

Mehr

Change Management. Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer

Change Management. Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer Change Management Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer Change Management: Definition Change bedeutet: Wandel Wechsel Veränderung Management bedeutet: Unternehmensführung Organisation Betriebsführung

Mehr

48 schwächende und stärkende Glaubenssätze über das Alter(n)

48 schwächende und stärkende Glaubenssätze über das Alter(n) 48 schwächende und stärkende Glaubenssätze über das Alter(n) Schwächende Glaubenssätze Wie wahr? 0-10 Stärkende Glaubenssätze Wie wahr? 0-10 1. 2. 3. 4. 5. 6. Ich bin geistig nicht mehr so flexibel. Nur

Mehr

EINHEIT UND VIELFALT

EINHEIT UND VIELFALT EINHEIT UND VIELFALT TRANSAKTIONSANALYSE Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN 1) Theorie der Ich-Zustände Übung Intuition 2) Systemische Erweiterung Übung Aufzug oder Fahrstuhl 3) Theorie des

Mehr

Konflikte und was nun?!

Konflikte und was nun?! Konflikte und was nun?! Ratsschreibertagung Netz Sankt Gallen 20. September 2011 Maya Bentele Dipl. Psychologin FH/SBAP Transaktionsanalytikerin TSTA/O Konflikte einige Aussagen Die Freiheit unserer Zusammenarbeit

Mehr

Lernen und Motivation

Lernen und Motivation Lernen und Motivation Worauf es ankommt, wenn Sie Ihr Kind wirklich unterstützen wollen Gedanken, Ideen und Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen März 2014, zusammengetragen von Hansueli Weber

Mehr

Phasen des Gruppenprozesses Christoph Lau

Phasen des Gruppenprozesses Christoph Lau Phasen des Gruppenprozesses Phasen des Gruppenprozesses FORMING PERFORMING Offizielle + Inoffizielle Ziele STORMING NORMING FORMING Die Gruppe bildet sich Die Gruppenstruktur ist geprägt durch Konventionelle

Mehr

Wie viel Geld wirst Du in den nächsten fünf Jahren verdienen können? Wie viele Menschen wirst Du mit Deiner Kunst oder Deinem Hobby inspirieren?

Wie viel Geld wirst Du in den nächsten fünf Jahren verdienen können? Wie viele Menschen wirst Du mit Deiner Kunst oder Deinem Hobby inspirieren? Liebe(r) Leser(in), in der heutigen Lektion soll es um das Thema Ziele gehen. Diese bilden gemeinsam mit der gestrigen Lektion zum Thema Gewohnheiten ein wichtiges Fundament auf dem Weg zu großen Erfolgen.

Mehr

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld Du ziehst magnetisch an, was Deine Gedanken und Gefühle aussenden. Werde Dir klar über den genauen Geld-Betrag, den Du empfangen möchtest. Setze ihn fest und beabsichtige,

Mehr

Schwierige Elterngespräche führen

Schwierige Elterngespräche führen Schwierige Elterngespräche führen Thementag Käthe-Kollwitz-Schule 24.4.2012 Margit Steinbach Schulsozialarbeiterin Systemische Familientherapeutin Von der Konfrontation zur Kooperation mit den Eltern Grundhaltungen

Mehr

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Ich Du Wir. gemeinsam am PG Ich Du Wir gemeinsam am PG Seite 2 Sozialcharta In dieser Präambel oder besser Vorwort zu unserem Vertrag stehen allgemeine Grundsätze, die für alle gelten sollen. Inhaltsübersicht Präambel Seite 3 Lehrer.innen

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Du weißt schon alles.

Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Du weißt schon alles. Immer wieder bekomme ich die Frage gestellt, wie genau man denn jetzt zu seinen Leidenschaften, zu seiner eigenen Lebendigkeit findet. Und immer wieder muss ich feststellen, dass es keine allgemein gültige

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Ziele der Gewaltfreien Kommunikation In herausfordernden Gesprächen... Beobachtungen von Annahmen, Bewertungen oder Interpretationen trennen;... in Verbindung

Mehr

Ganztagsschulkongress Berlin. Workshop Wollen wir miteinander? Können wir miteinander? Wir möchten miteinander!

Ganztagsschulkongress Berlin. Workshop Wollen wir miteinander? Können wir miteinander? Wir möchten miteinander! Ganztagsschulkongress 11.12.2009 Berlin Workshop Wollen wir miteinander? Können wir miteinander? Wir möchten miteinander! Svea Mauer Jürgen Koopmann Struktur Workshop 1. Wollen wir miteinander? - Wahrnehmung

Mehr

ZIELE KENNEN ZIELE ERREICHEN

ZIELE KENNEN ZIELE ERREICHEN Coaching Letter seit 2003 Nr. 129, Januar 2014 Thema: ZIELE KENNEN ZIELE ERREICHEN INHALT: o Konsequente Zielorientierung o Zielkriterien abfragen o Ziele auf Erreichbarkeit überprüfen o Bilanz 2013 und

Mehr

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt 1 Was ist destruktives Verhalten? Was erschwert die Lösung von Konflikten? - Regeln verletzen - Schuld nur bei

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Konfliktbriefe. - Auszug- We bring your strategy to life! Training & Consultancy

Konfliktbriefe. - Auszug- We bring your strategy to life! Training & Consultancy - Auszug- We bring your strategy to life! Training & Consultancy Management & Leadership Marketing & Sales Customer Service Project Management Teambuilding & Outdoor E-Learning Programs Phone: +49 4262-93

Mehr

Wie finde ich konstruktive Lösungen für die Unterschiede in meiner Liebesbeziehung?!

Wie finde ich konstruktive Lösungen für die Unterschiede in meiner Liebesbeziehung?! Wie finde ich konstruktive Lösungen für die Unterschiede in meiner Liebesbeziehung?! Katharina Klees Hier finden Sie eine Anleitung, nach welchen Kriterien Sie eine konstruktive Lösung finden können, die

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

Was ist eine gute Steuergruppe?

Was ist eine gute Steuergruppe? Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Rolff - Nov. 1998 Was ist eine gute Steuergruppe? Ziele: Diese Übung bietet einen Anlaß, unterschiedliche Auffassungen zu den Merkmalen

Mehr

Danksagung 11 Palmström meets Heller I Einleitung Das Konzept des Buches Aufbau und Gliederung Das Lesermenü im Buch 22

Danksagung 11 Palmström meets Heller I Einleitung Das Konzept des Buches Aufbau und Gliederung Das Lesermenü im Buch 22 Inhalt Danksagung 11 Palmström meets Heller I 12 0. Einleitung 15 0.1 Das Konzept des Buches 16 0.2 Aufbau und Gliederung 19 0.3 Das Lesermenü im Buch 22 Erster Teil: Grundlagen und Voraussetzungen für

Mehr

Effektive Motivation

Effektive Motivation Das Schweinehund-Komplott Effektive Motivation Aachen, 15. Sept. 2012 Hans-Jürgen Grundmann Guten Tag! Themen-Menu: -Status Quo & Coaching - Veränderungen & Probleme - Die Logischen Ebenen - Motivation

Mehr

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft Manche Menschen werden bei Krisen, Krankheit, Misserfolgen bzw. Druck und Ärger leichter aus der Bahn geworfen als andere. Die mentale Widerstandskraft ist bei

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung 1 Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt Der Kerngedanke ist, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder

Mehr

Das Werte-Quadrat: Coaching Letter. Tool für Coaching, Moderation und Diagnostik. Nr. 115, November Thema:

Das Werte-Quadrat: Coaching Letter. Tool für Coaching, Moderation und Diagnostik. Nr. 115, November Thema: Coaching Letter seit 2003 Nr. 115, November 2012 Thema: Das Werte-Quadrat: Tool für Coaching, Moderation und Diagnostik INHALT: Werte-Quadrate: Grundannahmen Entwicklung von Werte-Quadraten Werte-Quadrate

Mehr

Antreiber Test VOLL UND GANZ = 5 GUT = 4 ETWAS = 3 KAUM = 2 GAR NICHT = 1

Antreiber Test VOLL UND GANZ = 5 GUT = 4 ETWAS = 3 KAUM = 2 GAR NICHT = 1 Antreiber Test Beantworten Sie die Aussagen dieses Tests mit Hilfe der nachstehenden Bewertungsskala (1-5), so wie Sie sich im Moment in Ihrer Berufswelt selber sehen. Kreuzen Sie den entsprechenden Zahlenwert

Mehr

Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, haben Sie sich vielleicht den einen oder anderen der folgenden Gedanken zu Ihrer Organisation gemacht:

Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, haben Sie sich vielleicht den einen oder anderen der folgenden Gedanken zu Ihrer Organisation gemacht: Ver ANTWORT ung bedeutet Antworten geben info@schmid-stiftung.org www.schmid-stiftung.org In diesem Text betrachten wir das Thema Verantwortung. Ein wichtiges Thema in allen Non- Profit-Organisationen,

Mehr

Mehr Selbstbewusstsein Wie Sie Ihre wahre Größe zum Ausdruck bringen

Mehr Selbstbewusstsein Wie Sie Ihre wahre Größe zum Ausdruck bringen Inga Fisher Marginalie Mehr Wie Sie Ihre wahre Größe zum Ausdruck bringen C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie Ihr analysieren können und was Sie konkret tun können, um Ihre Fähigkeiten in jedem

Mehr

Inhalt Vorwort Selbstsicherheit die Basis für den Umgang mit dem Chef Von der positiven Einstellung zum konstruktiven Verhalten

Inhalt Vorwort Selbstsicherheit die Basis für den Umgang mit dem Chef Von der positiven Einstellung zum konstruktiven Verhalten 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Selbstsicherheit die Basis für den Umgang mit dem Chef 8 Glauben Sie an sich! 15 Beurteilen Sie Ihre Stärken und Schwächen 19 So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl 23 Von der positiven

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Welchen Neinsager-Stil nutzen Sie?

Welchen Neinsager-Stil nutzen Sie? 31 Welchen Neinsager-Stil nutzen Sie? In bestimmten Situationen meinen wir: Wir konnten gar nicht anders handeln und haben uns deshalb nicht abgegrenzt, haben wieder einmal nicht deutlich genug Nein gesagt.

Mehr

ANTREIBER-TEST. Kreuzen Sie bei jeder Formulierung den für Sie passenden Zahlenwert an.

ANTREIBER-TEST. Kreuzen Sie bei jeder Formulierung den für Sie passenden Zahlenwert an. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

In 7 Schritten aus deinem Job aussteigen

In 7 Schritten aus deinem Job aussteigen In 7 Schritten aus deinem Job aussteigen In 7 Schritten aus deinem Job aussteigen Schauen wir uns in der heutigen Zeit die Krankheitsrate an, dann können wir erkennen, dass viele Menschen in ihrem Job

Mehr

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

$ % $ &'  %& '& ( ) % *! % + - $#../0# # & ( ! "# $ % $ &' " "' (')))*'+,-*')'- )-!"#$ %& '& "( ) "% *! % +,%(,# - $#../0# # & ( 1#$/0234 5 6 4%7389/ Kreativität ist gefragt. Die Forderung nach mehr kreativen Ideen und Lösungen ist nicht nur im künstlerischen

Mehr

In 4 Schritten zu mehr Klienten

In 4 Schritten zu mehr Klienten In 4 Schritten zu mehr Klienten In 4 Schritten zu mehr Klienten Wenn wir in unserem Business erfolgreich sein wollen, braucht es ein paar Voraussetzungen. Heute möchte ich mit euch, den Bereich eurer Klienten

Mehr

Struktur und strukturelle Störung

Struktur und strukturelle Störung Struktur und strukturelle Störung Struktur ist definiert als die Verfügbarkeit über psychische Funktionen, welche für die Organisation des Selbst und seine Beziehungen zu den inneren und äußeren Objekten

Mehr

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS Eine Einführung in die motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Dipl.-Psych. A. Boese, Psychologische Psychotherapeutin Literatur: Miller, W.R.

Mehr

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Präambel Die Ziele der Universitätsmedizin Leipzig können nur erreicht

Mehr

Das verborgene Ja hinter dem Nein D as N ein ist ein B eziehungsangebot!

Das verborgene Ja hinter dem Nein D as N ein ist ein B eziehungsangebot! Das verborgene Ja hinter dem Nein D as N ein ist ein B eziehungsangebot! Vorwort: Ursprünglich war der Workshop für Jugendleiter geplant. Deshalb ist diese Workshopinhaltsangabe aus diesem Blick geschrieben.

Mehr

Wie du mehr Leichtigkeit in dein Leben bringst

Wie du mehr Leichtigkeit in dein Leben bringst Wie du mehr Leichtigkeit in dein Leben bringst Wie du mehr Leichtigkeit in dein Leben bringst Wünscht du dir auch, dein Leben in Leichtigkeit zu leben? Egal was du tust, die Umstände sprechen immer für

Mehr

Der souveräne Umgang mit Kritik

Der souveräne Umgang mit Kritik Inga Fisher Der souveräne Umgang mit Kritik Oder: Wie Sie Konflikte richtig lösen C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie wertvolle Erkenntnisse aus Ihnen entgegengebrachter Kritik ziehen und diese

Mehr

Fragebogen zu Antreibern (nach Rolf Rüttinger)

Fragebogen zu Antreibern (nach Rolf Rüttinger) Fragebogen zu Antreibern (nach Rolf Rüttinger) In diesem Fragebogen machen Sie sich Gedanken über Ihr Verhalten mit sich Selbst. Beantworten Sie bitte jeweils spontan mit Hilfe der Bewertungsskala (1-5),

Mehr

ERFOLGREICHE KOMMUNIKATION

ERFOLGREICHE KOMMUNIKATION Coaching Letter seit 2003 Nr. 133, Mai 2014 Thema: ERFOLGREICHE KOMMUNIKATION IM COACHING (UND ANDERSWO... INHALT: o Empfängerorientierte Kommunikation o Kommunikation und innere Einstellung o Das Gewinner-Gewinner-Modell

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation. nach Marshall Rosenberg. Kim Ehlers- Klier

Gewaltfreie Kommunikation. nach Marshall Rosenberg. Kim Ehlers- Klier Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Ziele der Gewaltfreien Kommunikation Im Konflikt...... Beobachtungen von Bewertungen trennen;... in Verbindung sein mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen,

Mehr

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren:

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren: (Stand: Schulkonferenzbeschluss vom 7.06.2016) ZIELE Wir wissen, dass im Zusammenleben von Menschen Konflikte normal sind. Sie entstehen häufig aufgrund unterschiedlicher Einschätzung von Situationen,

Mehr

Das will ich lernen!

Das will ich lernen! Das will ich lernen! Eine lösungsorientierte Zielearbeit für Schüler NLP- Masterarbeit von Mandy Müller Kurs 15M20 29.11.2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Ziel des Formats 1.2 Grundannahmen

Mehr

Kontakt: 0160/

Kontakt: 0160/ 1) Zu meiner Person 2) Kampfkunst/ Budo 3) Budo-Pädagogik 4) Die 5 Säulen der Budo-Pädagogik 5) Der Unterschied von Kampfkunst und Kampfsport 6) Das Konzept 7) Der Hintergrund 8) Persönliche Zielsetzung

Mehr

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D Leitbild I. Aufgabe II. Kinder und Jugendliche III. Eltern und familiäre Bezugspersonen IV. Sonderpädagogisches Zentrum Bachtelen und Öffentlichkeit

Mehr

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von Feedback-Regeln Feedback bedeutet Rückmeldung. Rückmeldung zu bekommen ist für viele Menschen ungewohnt. Daher sollte vor der Rückmeldung gefragt werden, ob diese überhaupt erwünscht ist. Außerdem sollte

Mehr

Antreiber Test (nach Rüttinger)

Antreiber Test (nach Rüttinger) Antreiber Test (nach Rüttinger) Beantworten Sie die Aussagen dieses Tests mit Hilfe der nachstehenden Bewertungsskala (1-5), so wie Sie sich im Moment in Ihrer Berufsund/oder Privatwelt selber sehen. Markieren

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Präsentation der Ergebnisse der Großgruppenmethode vom Fachtag am zum Thema: Eltern erreichen Von der Kunst, wirksam zu werden.

Präsentation der Ergebnisse der Großgruppenmethode vom Fachtag am zum Thema: Eltern erreichen Von der Kunst, wirksam zu werden. Präsentation der Ergebnisse der Großgruppenmethode vom Fachtag am 29.11.2017 zum Thema: Eltern erreichen Von der Kunst, wirksam zu werden. WORLD-CAFÉ ESPRESSO-VARIANTE PERLEN zu Frage 1: Wenn

Mehr

Dramadreieck WENN ERWACHSENE SPIELE SPIELEN

Dramadreieck WENN ERWACHSENE SPIELE SPIELEN Dramadreieck WENN ERWACHSENE SPIELE SPIELEN Inhalt des heutigen Vortrags Einleitung Belastungen auf der Intensivstation Wirkung positiver Teamkultur Wirkung negativer Teamkultur Grundvoraussetzungen, um

Mehr

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen Neuer Workshop ab 2017 Psychische Erkrankungen erkennen und angemessen reagieren. Umgang mit Betroffenen im Unternehmen. Workshop

Mehr

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Moderieren Sie mit SEKT!

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Moderieren Sie mit SEKT! Moderieren Sie mit SEKT! 1 Was hat Moderation mit Sekt zu tun? Bei erfolgreichen Besprechungen, Tagungen oder Workshops geht es nicht nur darum, die anstehenden Themen einfach zu besprechen. Der Erfolg

Mehr

Was haben alle Frauen gemeinsam, die erfolgreich Ihre Berufung leben?

Was haben alle Frauen gemeinsam, die erfolgreich Ihre Berufung leben? Was haben alle Frauen gemeinsam, die erfolgreich Ihre Berufung leben? VON KATJA GRIESHABER Warum spezielle Erfolgsmuster für Frauen? Diese Verhaltensmuster von erfolgreichen Frauen sind das Ergebnis jahrelanger

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r Beziehungen gestalten Verliebtsein entsteht durch eine Hormonschüttung die Menschen passiert und der wir ausgeliefert sind. Die Wirkung dieser Hormone lässt nach einiger Zeit nach und wir müssen entscheiden

Mehr

Chance und Herausforderung.

Chance und Herausforderung. Chance und Herausforderung www.ursula-guenster.de www.ursula-guenster.de Was ist jetzt für die Einrichtung wichtig? Wo besteht Handlungsbedarf? Worauf lege ich in dieser Situation wert? Höre ich aufmerksam

Mehr

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele Wir wünschen Ihnen mit dieser Schulung anregende Impulse zu folgenden Themen: Bedeutung meiner Rehaziele auf meinen Behandlungserfolg Meine persönlichen

Mehr

Interaktion und Kommunikation. Interaktion und Kommunikation ist die Grundlage menschlichen Zusammenseins

Interaktion und Kommunikation. Interaktion und Kommunikation ist die Grundlage menschlichen Zusammenseins Interaktion und Kommunikation Interaktion und Kommunikation ist die Grundlage menschlichen Zusammenseins Kommunikation: Empfangen Meine Wahrnehmung mit allen Sinnen offen für die Vielfalt von Signalen

Mehr

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich...

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich... Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich... Erziehung zwischen Ideal und Wirklichkeit Familienzentrum St. Kilian, Erftstadt-Lechenich, 01.06.2017 Quellen der Enttäuschung I Unsere Ansprüche an uns selber

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Was wir heute von einer Partnerschaft erwarten > Seite 16. Viele Partnerschaften scheitern an überhöhten Erwartungen > Seite 29

Was wir heute von einer Partnerschaft erwarten > Seite 16. Viele Partnerschaften scheitern an überhöhten Erwartungen > Seite 29 Schnelleinstieg Was wir heute von einer Partnerschaft erwarten > Seite 16 Viele Partnerschaften scheitern an überhöhten Erwartungen > Seite 29 Wo steht Ihre Beziehung? > Seite 40 Wie gehen Sie miteinander

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Können Eltern das Verhalten ihres Kindes lenken, ohne ihm Angst, Unwissenheit und Schuldgefühle zu vermitteln?

Inhaltsverzeichnis. Können Eltern das Verhalten ihres Kindes lenken, ohne ihm Angst, Unwissenheit und Schuldgefühle zu vermitteln? Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Unsere ererbten Überlebensreaktionenj der Umgang mit anderen durch Kampf, Flucht oder durch Selbstsicherheit im Gespräch 13 Probleme, die uns andere Menschen verursachen:

Mehr

Das ASS des Lebens Anerkennung Sicherheit Selbstvertrauen

Das ASS des Lebens Anerkennung Sicherheit Selbstvertrauen Das ASS des Lebens Anerkennung Sicherheit Selbstvertrauen Teil II Rahel Bürger-Rasquin Helfen Retten Missionieren In jedem helfenden Beruf und bei jedem Gespräch unter Freunden stehen wir in der Gefahr,

Mehr