---- 6:1 = Q:l el = EI el 'PI el

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "---- 6:1 = Q:l el = EI el 'PI el"

Transkript

1 Anhang. Schreibweise von zeitlich rein harmonisch veränderlichen Skalaren und Vektoren Skalar AugenblickRwert zeitlicher Maximalwert I Effektivwert u-ucos(wt+tp) - U U U=- = Re(Ueiwt) V2 Zeiger des Skalars U= Uei'P U - = U - ei'p = - U ef'p VI Betrag des Zeigers IUI= U 1111 = f) Es bedeuten el e2 es Einheitsvektoren ej e2 a ex ey e oder e Q Betrag der Einheitsvek- e'p e. const = toren oder er e,'} e'p reeller Vektor E Betrag des reellen Vektors lei = E Komponenten des reellen Vektors Betrag der Komponenten Komplexer Vektor 'EIl =EIcos(wt+tpil EI = Eiel lei! = EI = EI[cos(wt + tpl)[ - - E Es bedeuten EI E 2 Es EI = EI el = vi el Ex Ey E. -- oder EI.' E'P E. IEII = EI IEII = EI oder Er E,'} Er Betrag des komplexen Vektors Es bedeuten Q\ ~2 ~s Komplexe Komponenten Ii] = <;riel :1 = Q:l el = EI el 'PI el des Vektors = EI ei'plel ~x ~y ~ oder Betrag der komplexen ~Q ~'P ~r Komponenten [lill = EI [IiII = EI oder C!,. ~,'} ~'P t:-:l ~ f

2 Sachverzeichnis Abfall des Wirkwiderstandes durch Erdkapazitäten durch Parallelkapazitäten 51 Abrundung des Randes von Kondensatorplatten 87 Äquivalente Leitschichtdicke 56 Äthoxylinharz 141 Äthylalkohol 124 Äthylenglykol 135 Äußere Induktivität 154ff. Alnico 220, 221 Aluminiumoxyd 130, 142 Anfangspermeabilität 202ff. Anilin 141 Anisotropiefeld 211 Anlaßheißleiter 21, 23 -, Fernseh mit Eigenerwärmung 23 -, Rundfunk- 24 Antiferromagnetismus 194 Antiparallel gekoppelte Kristallgitter 197 Anwendungsbereich von -Elektrolyt Kondensatoren 134 Papierkondensatoren Polyesterkondensatoren Styroflexkondensatoren 137 Ardostan 147 Asbest 144 Askarel 124 Aufladekurve von Kondensatoren 112 Ausfallrate von Widerständen 39 AYRTON-PERRy-Wicklung 49 Azeton 124 Bakelit 111, 141 Bandkerne aus hochpermeablem Material 177 Bandleitung endlicher Dicke 80 Barium 148 Cobalt-Ferrit Strontium-Titanat Titanat 148 BARKHAUsEN-Sprung 194 Zinke, Widerstände Belastbarkeit von Kapazitäten Spulen 187 Bernstein 126 Bestimmung der Kapazität 75ff. Betragskapazität 107 Betriebsspannung, Einfluß auf Widerstände 37 Beweglichkeit von Ladungsträgern 4 Bipolare Ausführung von Elektrolytkondensatoren 130 Bisphenol 135 Blechkerne 176 Blindleistung von Kondensatoren 107 -, spezifische 87 Blindwiderstand bei Widerständen 46ff. BLOCH-Wand , Resonanz 212 Bolometer 17 BOLTZMANN-Faktor 15 Borax 142 Brechungsindex 113 Cadmiumchalkogenid 45 Cadmiumsulfid 45 Calit 146, 147 Carbamid 141 Carnaubawachs 126 Ceresin 126 Chalkogenid 45 Chloride 198 Chloriertes Diphenyl = Clophen = Askarel 124 Chlornaphthalin 126 Chlortrifluoräthylen 134 Chrom-Aluminium-Eisen 10 Chrom-Nickel-Eisen 10 Chrysotil 144 Clophen 127 COLE-Kreis 115, 116 Condensa 147 Cordierit 147 CURIE-Gesetz 191 -, Temperatur 10, 18, 148, 192, 194, 216 CURIE-WEIss-Gesetz 192,

3 226 Sachwortverzeichnis Dauermagnetwerkstoffe 220 DEBYE-Kreis 114, 119, Temperatur 6, 29 Defektelektronen 13 Definition der Kapazität Induktivität 153 Derating-Kurven für Kondensatoren Widerstände 36, 37 Diakond 147 Diamagnetismus 189 Dielektrischer Füllfaktor 85 Dielektrizitätskonstante 75, 109ff. -, komplexe 109ff. -, Temperaturabhängigkeit der 115 Dipole, permanente elektrische 110 Dipol-moment der Dielektrika verluste 125 Doppelleitung aus Runddrähten -, Induktivität 156 -, Kapazität 91 -, Widerstand 63, 66 Drahtring, Induktivität eines 157 Drahtwiderstände 33 Drehkondensatoren 92 -, frequenzgerade 95 -, kapazitätsgerade 94 -, logarithmisch 96 -, wellenlängengerade 96 Durchführungskondensator 90 Durchschlagsfeldstärke der Dielektrika 86 -, Gase 122, 123 -, Metalloxydschichten lao -, Mycalex 144 -, Papier 128 -, Paraffin 126 -, Quarz 142 Durchschlagsspannung von Luft 122, 12a Duroplaste 140 Dynamoblech 176, 213 -, I 213 -, II IJI 176, 213 -, IV 176, 213, 215 Eigeninduktivität von Kondensatoren Widerständen 46, 49, 50 Eigenkapazität von Spulen Widerständen 51 ff. E-I-Kerne 176 Eindringtiefe = Leitdicke 56, 58ft bei Supraleitfähigkeit 68 Einschaltstromspitze, Dämpfung 24 Einseitige Feldverdrängung 66 Eis, Dielektrizitätskonstante 118, 11!l Eisenoxyd 216 Eisen-Wasserstoff-Widerstände 18 Elektrische Feldstärke bei Kondensatoren 75, 86ft, 90, 117, 122ff. - - bei Widerständen I Elektrolyt kondensator 130, 133 Elektronegative Gase 121 Elektroosmose 131 Elit 146 Empfindlichkeit, spektrale 45 Energie, elektrische 87 - magnetische 153 Energiedichte, elektrische 87 - magnetische 1:')3, 154 Epoxyharz 141 Epsilan 150 Erdkapazität von Widerständen 5;{ Ersatzbild von Widerständen 46 Ersatzschaltung von Kondensatoren rauschender Widerstände 70 Erweichungstemperatur von Gläsern 143 Faralit 150 Fehlelektronen 13 Feldbild, Bandleitung 83 Doppelleitung 66 HELMHOLTzspule 162 Kreisplattenkondensator 84 Zylinderspule 164 Feldspat 145 Feldstärke, elektrische 1, 76, 86ff., 90, 117, 122ff. -, magnetische, bei Kondensatoren 100 -, bei Spulen 153, 154, 157, 158, 160, 165, 166, 174, , bei Widerständen 57 Feldverdrängung, einseitige 64 Fernico-Einschmelzungen 143 Fernseh-Anlaß-Heißleiter 24 ]'crramic MF 219 Ferrimagnetische Werkstoffe 213, , 220 Ferrimagnetismus 197 ff. Ferrioxyd 216 Ferrite 197ff.

4 Sachwortverzeichnis 227 Ferritkerne 178 Ferroelektrische Keramik 148 Ferromagnetische Legierungen 176, 177, 201, 218, , spezif. Widerstand 10 Ferromagnetismus 191ff. Ferroxcube 217 Ferroxdure 221.Ferroxplana 218 Feste Schichtwiderstände 34 Festwiderstand 31.Flachspulen 163 Flüssige Isolierstoffe 123ff. Folien, Kunststoff , Polyester , Styroflex- 136 Formaldehyd 141 Forsterit 146 Fremdgeheizte Heißleiter 21 Frequenta 146 Frequenzabhängigkeit von Widerständen 46 der Dielektrizitätskonstante 111 ff. des dielektrischen Verlustfaktörs 107, 111ff. des magnetischen Verlustfaktors 186 der Permeabilität 203, Frequenzgerader Drehkondensator 95 Frigen 124 Füllfaktor, dielektrischer 85 Funkeleffekt bei Widerständen 73 Gadolinium 192 Gase als Isolierstoff ff. Geometrische Kapazität 112 Germanium 12 Gescherte Permeabilität 180 Geschwindigkeit des Umschaltens in Speicherkernen 219 Gesetz von PASCHEN 121 Gewendelte Schichtwiderstände 39 Gläser 142 Glasverschmelzung 143 Glattbrand 145 Glimmer Papier 144 Glühbrand 145 Glykol 131 GOSS-Textur 215 Graphische Methoden zur Kapazitätsbestimmung 83 Grenzen der Miniaturtechnik bei Kondensatoren 85, bei Spulen bei Widerständen 24 GroBer Skineffekt 61 Güte von Kondensatoren 103, Spulen 184 Gyromagnetische Grenzfrequenz 216 -, Resonanz 211 -, Verhältnis 211 Halbleiter 12ff Halbwertfrequenz bei Ferromagnctika 210 HALL-Effekt 5, Konstante 17 Heißleiter 20 -, fremdgeheizte 21 -, Kompensations mit sehr geringer Eigenerwärmung 21 Helium, relative Dielektrizitätskonstante HELMHOLTz-Spulenpaar 162 HEUsLER-Legierung 218 Hipernik 214 Hochvolttypen von Elektrolytkondensatoren 133 Höchstohmwiderstand 34 Höchsttemperatur von Widerständen 24 Hostaflon C 139 -, TF 138 Hostaphan 134 Hyperm 214 Hysteresebeiwert 206 Hystereseschleife 204ff Hystereseverluste 204 Induktivität, Definition 153 -, äußere 154 der Doppelleitung aus Runddrähten 156 eines Drahtrings 157 -, Einfluß bei Kondensatoren 99 - von enggewickelten Zylinder- und Flachspulen 163 -, innere 154 -, Koaxialleitungen 155 -, komplexe von Leitungen von optimalen Spulen 170, 171 -, spezifische der Streifenleitung *

5 228 Sachwortverzeichnis Induktivitätsarme Wicklung von Widerständen 49 Irreversible Wandverschiebung 194 Isolationswiderstand, innerer 117 Isolieröl 124 Isolierstoffe, biegsame 127ff. -, feste 127ff. -, flüssige 123ff. -, gasförmige ff. -, harte 140ff. -, polare, nichtpolare 1l0ff. Johnson-noise 69 Kaliglimmer 143 Kaliumoxyd 142 Kaltleiter 17 Kaltverformung von Blechen 215 Kalzinierungspunkt von Glimmer 144 Kalziumsilikat 148 Kanthal, Megapyr 10 Kaolinit 145 Kapazität 75ff. -, Bestimmung der 75ff. - -, graphische 83 -, geometrische 112 -, Übersicht 91 Kapazitätsbelag, Kästchen 84 Kapazitätsgerader Drehkondensator 94 Kapazität pro Volumen 85 -, spezifische 85 Karbid-Silizium- 42 Karbonyleisen 177, 216, Kel-F 138 Kennwiderstand von Reaktanzschaltungen 47, 182 Kerafar 147 Keramikkörper von Widerständen 51 Keramische Kondensatoren 89ff. Kerne, E-I aus Eisenpulver 177 -, gewickelte Band , M , PmLBERTH , U-I 176 Kernwiderstand von Durchführungskondensatoren 90 Klinoenstatit-Kristalle 146 Koaxialleitungen, Induktivität 155 -, Kapazität 78 Kobaltferrit 198 Koerzitivfeldstärke 220 Kohlendioxyd, relative Dielektrizitätskonstante Kohlensäure 135 Kohlenstoff in organischen Dielektrika 124ff. - für Widerstände 12 Kolophonium 126 Kompensations-Heißleiter 21 Komplexe Dielektrizitätskonstante 109 Induktivität Kapazität Permeabilität 180, 199ff. Kondensatoren 74ff. 89ff. -, Dreh- 92ff. -, MP , Papier , Polyester , Preß gas- -, Styroflex , technische 98ff. -, Trimmer- 92 -, Vakuum- 122 Konforme Abbildung elektrischer Felder 77 Konstantan 10, 33 Konvektion (Wärme) 26 Koplanarleitung 78 Kovar 143 Kreisfrequenz,!.ARMOR- 211 Kreisplattenkondensator 82, 84, 94, 97 Kreuzwicklung von Widerständen 49 Kugelkondensator 76, 77, 91 Kunststoff-Folien 134ff. -, Kondensatoren 134 Kupferferrit 198 Kupferverluste von Spulen 185 LARMOR-Kreisfrequenz 211 Legierungen, nichtferromagnetische 221 -, Widerstand unmagnetischer 8 Leitdicke = Eindringtiefe 56, 58ff. 62 Leitfähigkeit 1, 2, 125 Leitfähigkeit und Zeitkonstante von Kondensatoren 117 Leitschichtdicke, äquivalente = Leitdicke 56, 58ff. 62 Leitungen, Induktivität 155ff. -, Kapazität 78, 80, 81, 91 Lithium-Aluminium-Silikat 148 Löcherleitung 13 Logarithmischer Drehkondensator 96 -, Mischungsgesetz 124

6 Sachwortverzeichnis 229 Luft, Durchschlagsfeldstärke 86 - relative Dielektrizitätskonstante Luftspalt von Drehkondensatoren 93 - von Kernen 179 Luft-Tauchtrimmer 92 Magnesium-Aluminium-Silikate Mangan-Ferrit ferrit oxyd silikat 146, 147 Magnetfeld in Kondensatoren 99 Magnetische Energie , Feldstärke , Nachwirkung , Suszeptibilität 189 Magnetisch harte Werkstoffe neutrale Stoffe 188 Magnetit 198 Makrofol 135 Makroion 135 Manganferrit 198 Manganin 10, 33 Mangan-oxyd Zink-Ferrit 216 Massewiderstand 37 Maximaltemperatur von Widerständen 33 Megapyr, Kanthal 10 Melamin 141 Metalloxydschicht 130 Metamagnetismus 198ff. Methylalkohol 124 Metrosil 40 Mikanit 144 Mineralöl 124 Miniaturtechnik, Grenzen der - - -, Kondensatoren 85, , Spulen , Widerstände 24 Mischungsgesetz, logarithmisches 124 Mittellinienkondensator 97, 98 M-Kerne 176 MK-Kondensatoren 134, 136 Montanwachs 126 MP-Kondensatoren 128, 134 Mullit-Kristalle 146 Mu-Metall 214 Muskowit 144 Mycalex 144 Mylar 135 Nachwirkung, magnetische 207 Nachwirkungszeit 208, 209 Nähewirkung (Proximityeffekt) 66 Natriumoxyd 142 Natürliche Wachse 126 Naturharz 126 NEEL-Temperatur 196, 198 Negatohm-Widerstände 20 Neopren 140 Neukurve 202 Neusilber 10 Nichtpolare Isolierstoffe 110ff. Nickelin 10 Nickellegierte Bleche 215 Nickel-Zink-Ferrit 216 Niedervolttypen von Elektrolytkondensatoren 133 Niob 130 Normen für Widerstände Normierung von Leitwerten 46 NTC-Widerstände 20 Oberflächenleistung 27 Oberflächenschutz von Widerständen 33 Ocelit 40 optimale Spulen 170, mit quadratischem Wickelraum , Zylinderspule 168 Orientierungspolarisation 111 Ortskurve der komplexen Dielektrizitätskonstante , 119, Permeabilität 203, Oxyd-Keramik 147 Ozokerit 126 Papier als Isolierstoff 127 ff. - Durchschlagsfeldstärke 86 Paraffin 125 Parallelbandleitung 78 Parallelkapazität von Widerständen 51 - von Spulen 182 Paramagnetismus 190 PASCHEN-Gesetz 121 Permalloy 214 Permanente elektrische Dipole der Dielektrika 110 Phenol 141 Phenolharz 141 PHlLBERTH-Kern 177 Phlogopit 144 Photowiderstand 44 PLANcKsches Strahlungsgesetz 70

7 230 Sachwortverzeichnis Platindrähte 17 Plattenschnitte, Vergleich der verschiedenen 97 Polare, nichtpolare Isolierstoffe 110 Polyäthylen 137 Polydichlorobutadien (Neopren) 140 Polyesterfolien 134 Polyisobutylen 137 Polypropylen 138 Polystyrol 136 Polytetrafluoräthylen (Teflon) 138 Polytrifluorchloräthylen 139 Polyvinylacetat 116 Polyvinylchlorid (PVC) 139 Porzellan 145 Preßgas-Kondensator "Proximity-Effekt" 66 Quadratischer Wickclraum von Bpulen 171 Quarz 142, glas gut 142 Randfeldstärke von Kondensatoren 87 Randkurve des Rotors 92 Rauschen von Widerständen 69 -, Strom- 71 -, thermisches 69 Rauschleistung 69 RAYLEIGH-Hystereseschleife 205 Rechteckiger Querschnitt der Stromleiter 67 Regelheißleiter 21, 22 Relaxationsfrequenz polarer Dielektrika H9 Relaxationszeit ferromagnetischer Stoffe polarer Dielektrika 112 Remanenzinduktion 220 Resonanzerscheinungen ferromagnetischer Stoffe 209 Resonanzfrequenz von Kreisplattenkondensatoren Resonanzwellenlänge von Flach- und Zylinderspulen 182 geststrom, spezifischer, von Elektrolytkondensatoren 118, 130 Restwiderstand bei tiefen Temperaturen 6 Ringkern-Permeabilität 174 Ringkernspulen 172 Rochellesalz 148 Rohrtrimmer 92 Rosalt 146, 147, 150 Rotor-Randkurve von Drehkondensatoren 92 Runddrähte, Doppelleitung 156 Rundfunk-Anlaß-Heißleiter 24 Rutil 149 Rutilhaltige Magnesiumsilikate 146 Sättigungsmagnetisierung 194, 214 Samica 144 Sauerstoff, relative Dielektrizitätskonstante Scheibentrimmer 92 Scheinwiderstand von Elektrolytkondensatoren 133 Schellack 126 Scherungsfaktor magnetischer Kerne' 180 Schichtwiderstände 34 feste 34 -, gewendelte 39 -, ungewendelte 38 Schirmung von Spulen 172 Schwefelhexafluorid (SF 6 ) 121 -, relative Dielektrizitätskonstante Seewasser, relative Dielektrizitätskonstante 125 SHOCKLEY' Gesetz 41 Sichelplattenkondensator 95 Sibatit 150 Silikatglas, Durchschlagsfeldstärke 8(; Silikonöl 124 Silitstäbe 37 Silizium, in anorganischen Dielektrika als Halbleiter Karbid 42 - in Bilikonen 128 Silmanal 221 Sipa 147 Sirutit 147 Skineffekt 55 ff. -, geringer 58 -, großer 61 Spannungsabhängige Widerstände (Varistoren) 41 ff, Spannungs-Strom -Frequenzdiagramm für Kondensatoren hoher Leistung für Spulen hoher Leistung 187

8 Sachwortverzeichnis 231 Speckstein 146 Spektrale Empfindlichkeit von Photowiderständen 45 Spezifische Blindleistung von Kondensatoren 87 Spezifische Induktivität 168 -, Kapazität 85 -, Reststrom von Elektrolytkondensatoren 118 -, Wärme 25 -, Widerstand 2ff., 201 Spulen 153ff. - mit zwei Windungen drei Windungen 163 -, enggewickelte mit geringem Außenfeld 172 geschlossenem Kern homogenem Axialfeld magnetischem Kern 175 Spulenpaar, HELMHOLTZ- 162 Stabilisierung der Lastspannung 43 Steatit (Magnesiumsilikat) 146 Stengelkristallisation 218 STEPHAN-BOLTZMANNsches Gesetz 27 Stickstoff, relative Dielektrizitätskonstante Stoffpermeabilität 180 Strahlungsgesetz, PLANCKSches 70 Streifenleitung, Induktivität der 156 Streufeld von Spulen 174 Strömungsfeld 117 Stromdichte 2, 57 Stromrauschen 71 Strom- und Spannungs belastbarkeit von Kondensatoren von Spulen 187 Stromverdrängung 55 Strontiumtitanat 148 Stufensprung der Widerstandswerte bzw_ Kondensatoren 32 Stupalith 148 Styroflex-Folien 136 Supermalloy 214 Suprakond 150 Supraleitdicke 68 Supraleitfähigkeit 67 Suszeptibilität 189, 190 Talk 146 Tantal pentoxyd 130 Tauchtrimmer, Luft- 92 Technische Kondensatoren 98 Teflon 138 Teilflächenmethode zur Ermittlung der Kapazität 79 Tempa 147 Temperaturabhängigkeit 194 der Dielektrizitätskonstanten 115, 116, 119, 128, 132, 148, 149 der Permeabilität 191, 192, 195, 196, 198, 217 des spezifischen Widerstandes 5-15 Temperaturgefälle 28 Temperaturgleichgewicht 24, 27 Temperaturkoeffizient von Widerständen 7 -, negativer 20 Temperaturverteilung 31 Terephthalsäure 135 Terylene 134 Tetrachlorkohlenstoff, Durchschlagsfeldstärke 86 -, überschlagsspannung 121 Thermisches Rauschen von Widerständen 69 Thermische Zeitkonstante 21 Thermistor 20 Thernewid 20 Thyrite 40 Titan 130 Titanat 148, 149 Titandioxyd-Massen 146 Titan-Ion 149 Tk-lOO Punkt von Gläsern 143 Toleranzen bei Schichtwiderständen 35 Topfkondensatoren 90 Toroidspulen (Ringkern-Spulen) 172 Torus-Solenoid 175 Transformationspunkt von Gläsern 143 Tremolit 145 Trimmkondensatoren 92 überspannung und Lebensdauer von Papierkondensatoren 129 Übertemperatur und Lebensdauer von Papierkondensatoren 129 U-I-Kerne 176 Ultrakond 150 Ultraperm 214 Umgebungstemperatur von Widerständen 35 Unmagnetische Legierungen, spezifischer Widerstand 8

9 232 Sachwortverzeichnis Ungewendelte Schichtwiderstände 38 Urdox-Widerstand 21 Vacoflux 218 Vacon 143 Vakuum-Kondensatoren 122 Varistoren 41 Verdopplungsfeldstärke bei magnetisehen Werkstoffen 206 Vergleich verschiedener Plattenschnitte von Drehkondensatoren 97 Vergußmassen 126 Verluste des Kernes 185, 199ff. - von Kondensatoren 102ff. - von Spulen 183ff. Verlustfaktor von Kondensatoren 102ff. 109ff., 114, 126, , 135, 136, 140, 148, 149 von Spulen 183ff., 186, 187, 199, 203, 211 Verschiebung der Relaxationsfrequenz mit der Temperatur 119 Verschiebungspolarisation 110 Wachse, natürliche 126 -, synthetische 126 Wärme, spezifische 25 Wärmegleichgewicht 19 Wärmekonvektion 26, 27 Wärmeleitfähigkeit 29 Wärmeleitung 28, 29 Wärmestrahlung 26, 27 Wärmewiderstand 29 Wärmezeitkonstante 24 WAGNER, K. W. 47 Wandverschiebung, irreversible 194. Wasser als Dielektrikum 111, 119, 124, 125 Wasserstoff, relative Dielektrizitätskonstante Wechselfeldpermeabilität 199 WEIsssehe Bezirke 192 WEISS-CuRIE-Gesetz 192, 196 \Yellenlängengerader Drehkondensator 95 \Yerkstoffe, ferromagnetische, magnetisehe Eigenschaften , 188ff., 212ff. WerkstoHe, ferromagnetische, spezifischer Widerstand 10 WERTHEIMER 47 Wickelkondensator 89 Wicklung, AYRTON-PERRY 49 -, bifilare - von Widerständen 49 -, induktivitätsarme 49 Widerstände 1 ff. -, Derating-Kurven für 36 _., Ersatzschaltung rauschender 70 -, Frequenzabhängigkeit 46 - von Halbleitern 12 Höchsttemperatur 24 spannungsabhängige 41 spezifische 2 H. Temperaturabhängigkeit 5ff. Widerstandsdrähte (DIN 46460) 10 Widerstandserhöhung (durch Skineffekt) 55 WIEDEMANN-FRANzsches-Gesetz 29 Wirbelstrombeiwert magnetischer Kerne 204 Wirbelstromverluste magnetischer Kerne 200 Wirkleistung in Kondensatoren in Spulen 187 Wirkwiderstand 62 -, Abfall des 51, 53 Wolframwendel 18 Wollastonit 148 WOLMAN-Grenzfrequenz der Wirbelströme 202, 203 Zähigkeit von IsolierstoHen 115 Zeitkonstante, thermische 21 der Aufladung der Entladung der Leitfähigkeit 2 Zeitkonstantenausgleich bei Widerständen 47 Zellstoff 127 Zink, Nickel-Zink-Ferrit 216 Zinkoxyd 142 Zirkon 130 Zirkondioxyd 147 Zitronensäure 131 Zuverlässigkeit von Widerständen 39 Zylinderkondensator 77, 78, 89, 91 Zylinderspule 163ff., 168ff., 182, 183 -, optimale /46/64 - III/18/203

Widerstände, Kondensatoren, Spulen und ihre Werkstoffe

Widerstände, Kondensatoren, Spulen und ihre Werkstoffe Widerstände, Kondensatoren, Spulen und ihre Werkstoffe Von Dr.-Ing. habil. Otto Zinke o. Professor an der Technischen Hochschule Darmstadt Mit 195 Abbildungen Springer-Verlag Berlin / Heidelberg / New

Mehr

Widerstände~ Kondensatoren~ Spulen. und ihre Werkstoffe

Widerstände~ Kondensatoren~ Spulen. und ihre Werkstoffe Widerstände~ Kondensatoren~ Spulen und ihre Werkstoffe Widerstände, Kondensatoren, Spulen und ihre Werkstoffe Von Dr.-lug. habil. Otto Zinke o. Professor an der Technischen Hochschule Darmstadt Mit 195

Mehr

Widerstände, Kondensatoren, Spulen und ihre Werkstoffe

Widerstände, Kondensatoren, Spulen und ihre Werkstoffe Otto Zinke Hans Seither Widerstände, Kondensatoren, Spulen und ihre Werkstoffe Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 275 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1982 Inhaltsverzeichnis

Mehr

DER KONDENSATOR IN DER FERNMELDETECHNIK VON DR.-ING. GEORG STRAIMER OBERKOMMANDO DES HEERES (HEERESWAFFENAMT) MIT 267 ABBILDUNGEN

DER KONDENSATOR IN DER FERNMELDETECHNIK VON DR.-ING. GEORG STRAIMER OBERKOMMANDO DES HEERES (HEERESWAFFENAMT) MIT 267 ABBILDUNGEN n r\ s\. DER KONDENSATOR IN DER FERNMELDETECHNIK VON DR.-ING. GEORG STRAIMER OBERKOMMANDO DES HEERES (HEERESWAFFENAMT) MIT 267 ABBILDUNGEN 19 3 9 VERLAG VON S.HIRZEL IN LEIPZIG Inhaltsverzeichnis I. Teil.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Manfred Albach Grundlagen der Elektrotechnik 1 Erfahrungssätze, Bauelemente, Gleichstromschaltungen 3., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das elektrostatische Feld 15 1.1 Die

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Manfred Albach Grundlagen der Elektrotechnik 1 Erfahrungssätze, Bauelemente, Gleichstromschaltungen PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Hochspannungs-Isolierstoffe

Hochspannungs-Isolierstoffe Hochspannungs-Isolierstoffe Mit 153 Bildern Von Prof. Dipl.-Ing. A. Imhof VERLAG G.BRAUN KARLSRUHE Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 B. Klassifikation der Isolierstoffe 3 I. Chemischer Aufbau und Herkunft

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Referat: Kondensatoren. von Daniel Bellan

Referat: Kondensatoren. von Daniel Bellan Referat: Kondensatoren von Daniel Bellan Inhalt: Kapazität das Dielektrikum Parallelschaltung Reihenschaltung Inhalt: Ladevorgang Entladevorgang Anwendungen Bauformen Kennzeichnung Kapazität el. Ladung

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 20. Februar 2016 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ein Widerstand... u i Ohmsches Gesetz

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V VII 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe 3 2.1 Elektrische Ladung 3 2.2 Leiter und Nichtleiter 4 2.3 Elektrischer

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Bearbeitet von Gert Hagmann 17., durchgesehene und korr. Auflage.

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Kondensatoren 1 Kondensator Kondensatorgrundformen 2 Kondensator Plattenkondensator C = ε r ε 0 A d (Farad) mit ε 0 = 8, 86 10 12 F m u C = 1 C i C dt bzw. 3 U = Q C mit Q = I t bzw. Q = idt gespeicherte

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Aufgabensammlung Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hermann Wellers Aufgabensammlung Elektrotechnik 3., erweiterte und

Mehr

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung Funktionswerkstoffe Elektronische Eigenschaften - Einleitung Bandstruktur Elektronenverteilung (Fermi-Dirac) Elektronenbeweglichkeit und Leitfähigkeit Metalle Elektronenanregung Leitfähigkeitsänderungen

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

Vorwort...III Inhaltsverzeichnis...V

Vorwort...III Inhaltsverzeichnis...V V Vorwort...III...V 1 Widerstände...1 1.1 Der Begriff Widerstand... 1 1.2 Einteilung...3 1.3 Allgemeine Eigenschaften... 5 1.3.1 Nennwiderstandswert...5 1.3.2 Grenzabweichungen...8 1.3.3 Temperaturkoeffizient

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Widerstände 1 Widerstände Strom-Spannungskennlinie 2 Widerstände Ohmsches Gesetz U = R I bzw. I = U R gilt auch für Momentanwerte ( ) = R i( t ) u t nichtlineares Beispiel u = f i ( ) bzw. i = g( u) 3

Mehr

Magnetisierung der Materie

Magnetisierung der Materie Magnetisierung der Materie Das magnetische Verhalten unterschiedlicher Materialien kann auf mikroskopische Eigenschaften zurückgeführt werden. Magnetisches Dipolmoment hängt von Symmetrie der Atome und

Mehr

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Physik I TU Dortmund SS18 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Kugelkondensator Radien a (innen) und b (außen), Ladung ±. In der inneren Hohlkugel ist das E-Feld null (wie in jeder Hohlkugel, s. oben), außerhalb

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04 Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N

Mehr

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling.

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Magnetismus 1 Gliederung Magnetismus Elektromagnetismus

Mehr

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Virtueller Vortrag von Andreas Kautsch und Andreas Litschauer im Rahmen der VO Festkörperphysik Grundlagen Outline elektrische Leitfähigkeit Gründe

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik 0 Einleitung.... 19 1 Elektrische Grundgrößen.... 20 1.0 Elektrizität und Elektrotechnik.... 20 1.1 Elektrischer Strom... 21 1.1.1 Elektrische Ladung als Ursprung der Elektrizität...

Mehr

Werkstoffe elektrischer Stromkreise

Werkstoffe elektrischer Stromkreise 1.2 Werkstoffe elektrischer Maschinen Seite 1 Jede Maschine besteht grundsätzlich aus elektrischen Stromkreisen magnetischen Kreisen Werkstoffe elektrischer Stromkreise In Wicklungen einer Maschine wird

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7 ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN REPETITIONEN 1 GRUNDLAGEN 1 DER ELEKTRISCHE STROMKREIS

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7 ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN REPETITIONEN 1 GRUNDLAGEN 1 DER ELEKTRISCHE STROMKREIS TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 101 Welche elementaren Aufbauteile sind für einen Stromkreis notwendig? 102 Nenne die Bedingungen, damit ein Stromkreis funktionieren kann? 103 Welches ist die Ursache, dass in

Mehr

Elektrizitätslehre 2.

Elektrizitätslehre 2. Elektrizitätslehre. Energieumwandlung (Arbeit) im elektrischen Feld Bewegung einer Ladung gegen die Feldstärke: E s Endposition s Anfangsposition g W F Hub s r F Hub r Fq FHub Eq W qes W ist unabhängig

Mehr

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten agnetische Suszeptibilität, agnetismusarten agnetische Suszeptibilität: Im allgemeinen ist H: = χ m H χ m = magnetische Suszeptibilität [χ m ] = 1 Damit wird: at = µ 0 ( H + ) = µ 0 (1 + χ m ) }{{} =µ

Mehr

Untersuchung der Frequenzabhängigkeit von diskreten RLC-Bauelementen. Karsten Krummrei, Daniel Ciaglia

Untersuchung der Frequenzabhängigkeit von diskreten RLC-Bauelementen. Karsten Krummrei, Daniel Ciaglia Untersuchung der Frequenzabhängigkeit von diskreten RLC-Bauelementen Karsten Krummrei, Daniel Ciaglia 27. 05. 2001 0.1. VERSUCHSZIEL 0.1 Versuchsziel Das Ziel dieses Versuches ist es, das diskrete Verhalten

Mehr

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe BET BEARBEITUNGSTECHNIK Kapitel 2 Chemie und Werkstoffkunde 2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder Von Dr.-Ing. Heinrich Frohne Professor an der Universität Hannover Mit 247 Bildern, 5 Tafeln und 140 Beispielen B.G. Teubner Stuttgart 1994 Inhalt s Verzeichnis 1 Wesen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Mag. Manfred Smolik Wien, 2. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Kondensator 1 2 Magnetische Feldstärke 4 3 Magnetischer Fluss, magnetische Flussdichte 6 4 Induktivität

Mehr

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Elektrotechnik. Dieter Zastrow Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 17., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 527 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom 4.4 Induktion Spannungen und Ströme, die durch Veränderungen von Magnetfeldern entstehen, bezeichnet man als Induktionsspannungen,

Mehr

Elektrische und magnetische Materialeigenschaften

Elektrische und magnetische Materialeigenschaften Die elektrischen Eigenschaften von Dielektrika und Paraelektrika sind keine speziellen Eigenschaften fester oder kristalliner Substanzen. So sind diese Eigenschaften z.b. auch in Molekülen und Flüssigkeiten

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 526 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld Kapitel Pearson Folie: Kapitel 5 Das stationäre Folie: 2 Lernziele Kapitel Pearson Folie: 3 5. Magnete Kapitel Pearson Folie: 4 5. Magnete Kapitel Pearson S N Folie: 5 5.2 Kraft auf stromdurchflossene

Mehr

1 Elektrostatik 1.1 Ladung 1.1.1 Eigenschaften

1 Elektrostatik 1.1 Ladung 1.1.1 Eigenschaften 1 Elektrostatik 1.1 Ladung 1.1.1 Eigenschaften 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-18 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m 2 Ausblick: Ladung der Quarks & Hadronen

Mehr

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES HOCHSCHULBÜCHER FÜR PHYSIK Herausgegeben von F. X. Eder und Robert Rompe BAND 30 GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES K. SJMONYI ' - '»мяло : m VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1963

Mehr

= Dimension: = (Farad)

= Dimension: = (Farad) Kapazität / Kondensator Ein Kondensator dient zur Speicherung elektrischer Ladung Die Speicherkapazität eines Kondensators wird mit der Größe 'Kapazität' bezeichnet Die Kapazität C ist definiert als: Dimension:

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Schreibweisen,

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. Das stationäre Magnetfeld 16 4 Stationäre Magnetfelder 4.1 Potentiale magnetischer Felder 4.1 Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. a) Berechnen Sie mit

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Band 1 Gleichspannungstechnik Lehrbuch für Ingenieurschulen der Elektrotechnik IL, durchgesehene Auflage ft VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe 13

Mehr

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65 1 Physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen...1 1.1 Physikalische Größen...1 1.2 Das internationale Einheitensystem...1 1.3 Gleichungen...5 2 Gleichstromkreise...6 2.1 Grundbegriffe der elektrischen

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Elektrotechnik für Dummies

Elektrotechnik für Dummies ...für Dummies Elektrotechnik für Dummies Bearbeitet von Michael Felleisen 1. Auflage 2015. Buch. 328 S. Softcover ISBN 978 3 527 71037 9 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Elektrische Ladung... 1 1.1 Beobachtungen und Grundannahmen... 1 1.2 Atomistische Deutung... 2 1.3 Ladungstrennung und elektrisches Feld... 3 1.4 Ladungsträger... 5 1.5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Heinz Josef Bauckholt Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik ISBN (Buch): 978-3-446-43246-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43246-8

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Werkstoffe in der Elektrotechnik Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften Prüfung - Anwendung - Technologie von Hansgeorg Hofmann und Jürgen Spindler begründet von Hans Fischerf 6., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin Magnetische Pigmente Jonas Berg & Michael Luksin Inhaltsverzeichnis Pigmente Magnetismus Was für Magnetismen gibt es? Welche Bedingungen müssen magnetische Pigmente erfüllen? Magnetische Pigmente Magnetit

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #6 am 3.05.007 Vladimir Dyakonov (Klausur-)Frage des Tages n einem Blitz kann die Potentialdifferenz

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Reinhold Pregla Grundlagen der Elektrotechnik 7., überarbeitete und

Mehr

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphys i Einführung in die Grundlagen 1. Die chemische Bindung in Festkörpern 1 1.1 Das Periodensystem 1 1.2 Kovalente Bindung 4 1.3 DieIonenbindung 9 1.4 Metallische Bindung

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer:

Mehr

Frequenzabhängigkeit von RLC- Bauelementen

Frequenzabhängigkeit von RLC- Bauelementen Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ET- Labor Frequenzabhängigkeit von RLC- Bauelementen Stephan Schreiber Olaf Drzymalski Versuch am 28.11.98 Protokoll vom 6.12.98 Seite 2 Et-Labor Frequenzabhängigkeit

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Versuch 1: Bestimmung der relativen Dielektrizitätszahl ε r

Versuch 1: Bestimmung der relativen Dielektrizitätszahl ε r Bergische Universität Wuppertal raktikum Fachbereich E Werkstoffe und Grundschaltungen Bachelor Electrical Engineering Univ.-rof. Dr. T. Riedl WS 0... / 0... Hinweis: Zu Beginn des raktikums muss die Ausarbeitung

Mehr

Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung

Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung Leonhard Stiny Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung Mit 301 Abbildungen FRANZIS 7 Inhalt 1 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.3 2.4 2.5 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3

Mehr

PD Para- und Diamagnetismus

PD Para- und Diamagnetismus PD Para- und Diamagnetismus Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Magnetfeld in Materie............................ 2 1.2 Arten von Magnetismus...........................

Mehr

Elektrische und ^magnetische Felder

Elektrische und ^magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und ^magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage * j Springer I nhaltsverzeichnis 1 Elektrostatische Felder 1 1.1 Wesen

Mehr

Demonstration der "Elektronenreibung" in Metallen

Demonstration der Elektronenreibung in Metallen Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld Barlowsches Rad: Demonstration der "Elektronenreibung" in Metallen Anlegen einer Spannung zwischen Achse und Quecksilberwanne führt zu einem Strom durch die Scheibe

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars Thiele

Mehr

Inhalt. Merksätze Abschnitt: Der WiderstandRund seine Wirkungen im Gleichstromkreis

Inhalt. Merksätze Abschnitt: Der WiderstandRund seine Wirkungen im Gleichstromkreis Inhalt 1. Abschnitt: Allgemeine Grundlagen 1. Die Elektronen... ~................ 13 2. Die Elektrizitätsmenge Q........................... 14 3. Maßeinheiten und Formelzeichen... 15 4. Die Stromstärke

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie Hans Fischer, Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN-10: 3-446-40707-3 ISBN-13: 978-3-446-40707-7

Mehr

Klausurtermin: Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Klausurtermin: Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2. Chance: voraussichtlich Klausur am Klausurtermin: 13.0.003 Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein. Chance: voraussichtlich Klausur am 7.4.003 nduktion, Transformator Die Primärwicklung des Transformators erzeugt ein wechselndes

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

Manfred Albach. Elektrotechnik

Manfred Albach. Elektrotechnik Elektrotechnik Manfred Albach Elektrotechnik Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment - 205-3.5. Materie im Magnetfeld 3.5.1. Magnetisches Moment Wie wir bei der Diskussion der stromdurchflossenen Leiterschleife gesehen hatten erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente Exp.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... A Aufgaben und Lösungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... A Aufgaben und Lösungen Vorwort... V A Aufgaben und Lösungen 1. Elektrische Grundgrößen... 3 1.1 Ladung... 3 Aufgabe 1.1/1 Inhomogene Ladungsverteilung... 3 Aufgabe 1.112 Homogene Ladungsverteilung... 3 Aufgabe 1.113 Flächenladungsdichte...

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Friedhelm Kuypers Helmut Hummel Jürgen Kempf Ernst Wild Physik für Ingenieure Band 2: Elektrizität und Magnetismus, Wellen, Atom- und Kernphysik Mit 78 Beispielen und 103 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe B (Freihand) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom;

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrisches Potenzial V U Äuipotenzialflächen Potenzial einer Punktladung V 4πε R Potenzial eines elektrischen Dipols V p

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbau

Elektrotechnik für Maschinenbau Georg Flegel Karl Birnstiel Wolfgang Nerreter Elektrotechnik für Maschinenbau und Mechatronik., neu bearbeitete Auflage 9.4 Elektrischer Widerstand Beispiel.4 Ein Motor mit dem Wirkungsgrad,78 gibt an

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Messung der Hystereseschleife (HYS)

Messung der Hystereseschleife (HYS) Messung der Hystereseschleife (HYS) Seite 1 Messung der Hystereseschleife (HYS) 1. Stichworte Magnetfeld und magnetische Flußdichte Dia-, Para- und Ferromagnetismus Hysterese, Remanenz und Koerzitivkraft

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand E-Dynamik Teil II IV Der elektrische Strom 4.1 Stromstärke, Stromdichte, Kontinuitätsgleichung Definition der Stromstärke: ist die durch eine Querschnittsfläche pro Zeitintervall fließende Ladungsmenge

Mehr

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer Helmut Haase Heyno Garbe Elektrotechnik Theorie und Grundlagen Mit 206 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbole und Hinweise V VII 1 Grundbegriffe 3 1.1 Ladung als elektrisches Grundphänomen

Mehr

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann Physik II SS 2006 Vorlesung 1 13.4.2006 Karsten Danzmann Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert Einstein Institut) und Universität Hannover Physik bis zum Vordiplom Physik I RdP I Mechanik,

Mehr

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht Seite 1 von 2 Ostfalia Hochschule Fakultät Elektrotechnik Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen Bearbeitungszeit: Theoretischer Teil: 60 Minuten Praktischer Teil: 60 Minuten Wiederholungs-Klausur

Mehr

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Feld Unterschiede: Beschreibung Ursache Kräfte auf elektrisches Feld Das elektrische Feld ist der besondere Zustand des

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik Arnold Führer Klaus Heidemann Wolfgang Nerreter Grundgebiete der Elektrotechnik Band 2: Zeitabhängige Vorgänge mit 462 Bildern, 105 durchgerechneten Beispielen und 147 Aufgaben mit Lösungen 8., völlig

Mehr

Elektronik. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 R. Fischer, Elektrotechnik für Maschinenbauer, DOI / _2

Elektronik. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 R. Fischer, Elektrotechnik für Maschinenbauer, DOI / _2 Elektronik 2 Zusammenfassung Zur Elektronik, dem jüngsten Teilgebiet der Elektrotechnik, zählt man die Vorgänge und Bauelemente, welche die Bewegung elektrischer Ladungsträger in Halbleitern und Gasen

Mehr

Zusammenfassung zu Abschnitt 1... Übungen zu Abschnitt 1...

Zusammenfassung zu Abschnitt 1... Übungen zu Abschnitt 1... 1. Grundbegriffe... 1.1. Elektrischer Strom... 1.1.1. Wesen der Elektrizität... 1.1.2. Wirkungen des elektrischen Stroms... 1.1.3. Elektrische Stromstärke und ihre Einheit... 1.1.4. Stromdichte... 1.1.5.

Mehr

Ferromagnetische Hysteresis Versuchsvorbereitung

Ferromagnetische Hysteresis Versuchsvorbereitung Versuche P1-32,33,34 Ferromagnetische Hysteresis Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbildung

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! EXPERIMENTALPhysik II SS 10 Klausur 14.07.2010 Name:... Matrikelnummer:... nur für die Korrektoren: Studienrichtung, -ziel (bitte ankreuzen): Aufgabe Punkte Physik BA 1-8... Physik LA 9... Mathe BA 10...

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Helmut Haase Heyno Garbe Hendrik Gerth Grundlagen der Elektrotechnik Mit 228 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Symbole und Hinweise VII 1 Grundbegriffe 1 1.1 Ladung als elektrisches Grundphänomen 1 1.2 Elektrische

Mehr