Ausbildung zum Wirtschaftsinformatiker 1 Fach: Rechnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung zum Wirtschaftsinformatiker 1 Fach: Rechnungswesen"

Transkript

1 WI_R_T.DRW Eine komprimierte Zusammenfassung des Fachs Rechnungswesen erstellt von im Rahmen der Ausbildung zum WirtschaftsInformatiker mit eidg. Fachausweis ( ). Aktiven und Passiven Aufwand und Ertrag Journal (Besipiel) OP-Buchhaltung Zins Fremde Währungen Warenverkehr Bestandesänderung Abschreibungen Debitorenverluste Transistorische Buchungen Mehrwertsteuer Abschlüsse Einzelunternehmung Kollektivgesellschaft Aktiengesellschaft Bewertungsvorschriften Stille Reserven Cashflow Wertschriften Mehrstufige und Erfolgsanalyse Vervielfältigung nur mit der Erlaubnis des Autors.

2 WI_R_.DRW Umlaufvermögen flüssige M ittel Kasse Bank Post Wertschriften Anlagevermögen materielles AV Aktiven Mobilien Fahrzeuge Maschinen Immobilien./.Wertberichtigung Debitoren./. Delkredere Vorräte Waren (Rohmaterial, Fertigfabrikate) trans. Aktiven Beteiligungen Anteilscheine Aktivhypotheken Aktivdarlehen soll haben Vermögensteile finanzielles A V soll haben kurzfristiges FK Kreditoren Bankschuld Dividenden trans. Passiven Fremdkapital Die Zusammensetzung des s gibt Auskunft über die Rechtsform des Unternehmens: Passiven Einzelunternehmung Kollektiv- Gesellschaft Kapital X Kapital Y Unter versteht man die Gegenüberstellung der Aktiven und der Passiven Hypotheken Darlehen Obligationen Rückstellungen Aktien- Gesellschaft langfristiges FK Aktienkapital Reserven (zurückgehaltene Gewinne) Gewinnvortrag Die Zahlungsfähigkeit (Liquidität eine Unternehmens lässt sich mit den Angaben der errechnen (siehe Angaben rechts). Im Fachjargon spricht man von Unterdeckung.Stufe und Unterdeckung. Stufe. Die Unterdeckung.Stufe sollte in einem gesunden Unternehmen ausgeglichen sein. Flüssige (liquide) Mittel - kurzfristiges Fremdkapital Unterdeckung. Stufe + Forderungen Unterdeckung. Stufe Aufwand Waren und Materialaufwand - Warenaufwand - Rohmaterialaufwand Übriger Betriebsaufwand soll haben soll haben - Löhne und Gehälter - Mietzinsaufwand - Unterhalt und Reperaturarbeiten - Abschreibungen - Werbeaufwand - Debitorenverluste - auserordentlicher Aufwand (z.b. für Rückstellungen) Ertrag Betriebsertrag - Warenertrag (Herstellungs-/Verkaufs-betriebe) - Honorarertrag (Dienstleistungsbetriebe) - Zinsertrag - Wertschriftenertrag - übriger Ertrag - auserordentlicher Ertrag (z.b. Verkauf von Gütern über dem wert) Unter versteht man die Gegenüberstellung von Aufwand und Ertrag und die Ausweisung eines Gewinns (Ertrag höher als Aufwand) oder Verlusts (Aufwand höher als Ertrag) Im System der doppelten Buchhaltung werden die und die miteinander verknüpft. Weil jeder erfolgswirksame Geschäftsfall zugleich ein und ein Erfolgskonto verändert, muss in beiden Rechnungen derselbe Erfolg resultieren (Aktiven+Aufwand=Passiven+Ertrag)

3 WI_R_.DRW Journal Die buchungswirksamen Aktivitäten einer Unternehmung müssen sowohl im Journal, als auch im Hauptbuch festgehalten werden. Im Journal werden die Buchungen mit Angabe der Soll und Haben-Konti aufgeführt (pro Buchung muss ein Beleg vorliegen) und im Hauptbuch sind die einzelnen Konti aufgeführt. Jede Buchhaltung fängt mit einer Eröffnungsbilanz an. (siehe folgendes Beispiel) Bank Aktiven Mobilien EDV Fahrzeuge Eröffnungsbilanz 0 5 Passiven Fremdkapital Nr Journal Text Buchungssatz Betrag Soll + Haben- Eröffnungsbuchungen 0 Bank Mobilien EDV Fahrzeuge EK 5 Bank Darlehen EDV Bank Mietaufw. Bank 5 SoBA Kreditoren Debitoren HoE 7 Lohnaufw. Bank 8 Bank Debitoren 9 SoBA Kreditoren 0 Kreditoren Bank Abschreib. EDV Abschreib. Fahrzeuge Darlehen UBS 0 Kauf Personal Computer MRAK Miete Rechnung Manor (Büromaterial) Kundenrechnungen 0 Lohnzahlungen 80 Kunden bezahlen Rechnungen 00 diverse Aufwände (Spesen, Essen) 00 offene Rechnungen bezahlen 5 Abschreibungen EDV Abschreibungen Fahrzeuge + Bank Mobilien - + Lohnaufwand - + Abschreibungen- Aktiven Aufwand + Debitoren EDV - + Fahrzeuge - + Mietaufwand - + SoBA - - Kreditoren + Passiven - + Ertrag Honorar- - Erträge + - Darlehen Sollsaldo (Soll- Überschuss) Habensaldo (Habenüberschuss) Buchungen werden immer vom Sollkonto ins Habenkonto getätigt (Buchungssatz)

4 WI_R_.DRW Bei der Abschlussrechnung werden alle Konti unter Aufweisung eines Sollsaldos (Soll-Überschuss) oder Habensaldos (Haben-Überschuss) geschlossen. Die (Schlussbilanz +) und die werden durch die Abschlussbuchungen generiert. Kapitalbeschaffung + Aktiven + Passiven Kapitalrückzahlung - Aktiven - Passiven Nr Journal (Fortsetzung) Text Buchungssatz Soll + Haben- Betrag Abschlussbuchungen 9 Bank Debitoren 0 Mobilien Fahrzeuge 8 EDV Kreditoren 7 Darlehen 0 EK 5 ER Lohnaufw. 80 ER Mietaufw. ER Abschreib. ER SoBA HoE ER 0 Aktivtausch + Aktiven - Aktiven Passivtausch + Passiven - Passiven UV AV Bank Debitoren Mobilien EDV Fahrzeuge allfälliger Verlust Aktiven Schlussbilanz FK EK Kreditoren Darlehen Passiven allfälliger Gewinn Lohnaufwand Mietaufwand Abschreibungen SoBA Aufwand 80 Ertrag Honorarerträge 0 allfälliger Gewinn 0 allfälliger Verlust 0 Die ist eine Jahresrechnung und beginnt immer bei 0. Die wird saldiert durch die Verbuchung des Reingewinns zum (Erfolgsrechung an ), der Barauszahlung des Gewinns ( an liquide Mittel) bzw. durch die Verbuchung eines Verlustes zu Lasten des s ( an ). Durch die Verbuchung des Gewinns (oder des Verlustes) entsteht die nach Gewinnverbuchung (Schlussbilanz ). Diese ist gleichzeitig die Erföffnungsbilanz des folgenden Jahres.

5 WI_R_.DRW Offenposten (OP) Buchhaltung Von einer Offenposten-Buchhaltung spricht man, wenn die Kreditoren und Debitoren im Laufe einer Rechnungsperiode nicht über die buchhaltung verbucht, sondern manuell in Ordnern abgelegt werden (Anstelle von Kreditoren und Debitoren Einzelkonti). Erst die Zahlung einer Rechnung führt zu einer Buchung. (z.b. Mietaufwand an Bank anstelle von Mietaufwand an Kreditoren und danach Kreditoren an Bank). Kreditoren Durch uns zu bezahlenden Rechnungen eintausend Bonomo Zürich Einzahlungsschein Lerchenberg 9 80 Zürich K offen K bezahlt Debitoren Kunden haben offene Rechnungen bei uns Bonomo Informatik Zürich Zürich,..7 D offen D bezahlt Gruss R.Bonomo Zum Zeitpunkt des Jahresabschlusses werden die offenen Kreditoren und Debitoren in die Kreditoren- und Debitoren-Sammelkonti eingebucht (z.b. Fahrzeug-Unterhalt an Kreditoren, Mietaufwand an Kreditoren). Bei der Wiedereröffnung werden die Debitoren und Kreditoren des kontos zurückgebucht (Eröffnungsbilanz an Kreditoren). Damit die eintreffenden Zahlungen nicht erfolgswirksam werden, nimmt man zudem eine Rückbuchungen der offenen Posten vor (z.b. Kreditoren an Fahrzeug-Unterhalt, Kreditoren an Mietaufwand). Bsp. Ende Jahr sind folgende Rechnungen (Debitoren) offen: Vor Jahresabschluss: - Debitoren an Honorarertrag - Debitoren an Warenertrag Jahresabschluss W iedereröffnung - Debitoren an Eröffnungsbilanz - Honorarertrag an Debitoren - Warenertrag an Debitoren Zahlungen - Bank an Honorarertrag - Bank an Warenertrag + Debitoren - 0,000,000 5,000 5,000 5,000 + Debitoren - 5,000 0,000,000 5,000 5,000 - UBS Zürich (Consulting) - Credit Suisse (Verkauf PC's) - HonorarErtrag + 0,000 0,000 0,000 - HonorarErtrag + 0,000 0,000 0,000 - Warenertrag + 0,000,000,000,000,000 - Warenertrag + 0,000,000,000,000,000 Rechnung Bitte überweisen Sie den folgenden Betrag auf mein Konto: Sfr ,000.-,000.-

6 5 WI_R_5.DRW Zins Zins = Kapital * Anlagedauer 00 * Zinsfuss 0 Zinsnummer (N) Unter dem Jahreszins versteht man den Zins, derüber ein ganzes Jahr berechnet wird. Unter dem Marchzins versteht man den Zins, der über einen Bruchteil des Jahres berechnet wird.(zinsjahr = 0 Tg, Zinsmonat = 0 Tg) Zins = Zins = Kapital * Zinsfuss 00 Kapital * Zinsfuss * Anlagedauer 00 * 0 Postenverzinsung Die Zinsnummern jedes einzelnen Postens werden vom Valutadatum bis zum Abschluss berechnet Sfr 500 Anfangsbestand Debitoren-Kontokorrent Das Konto weist einen Soll-Saldo aus (Sicht Bank), d.h. die Bank verfügt über ein Guthaben gegenüber dem Kunden (Kredit gegen Zins und Kommission) Abschluss: quartalsweise Devisen: Noten: Kauf: Verkauf: Einzahlung Einzahlung N = 800 Tage Zins = (N + N + N) * Zinsfuss 0 Fremde Währungen Saldoverzinsung Nach jeder Bestandsänderung wird der neue Bestand so lange verzinst, bis er sich ändert oder das Konto abgeschlossen wird Kreditoren-Kontokorrent Buchgeld (Fremdwährungskonten und Schecks) Bargeld (Noten und Münzen) Die Bank kauft fremde Währungen (Geldkurs) Die Bank verkauft fremde Währungen (Briefkurs) 00 DM = 85 Sfr 00 Sfr = N = 00 N = DM 85 * Sfr 00 N = Anfangsbestand N = 00 Einzahlung N = 800 Einzahlung Tage Zins = (N + N + N) * Zinsfuss 0 Das Konto weist einen Haben-Saldo aus (Sicht Bank), d.h. die Bank ist Schuldnerin des Kunden und zahlt dafür einen Zins Abschluss: halbjährlich für kommerzielle Konten jährlich für private Konten X Sfr = Währungskurs * Fremwährungsbetrag 00 (Einheit gem. Kursliste) X US$ = 00 * eingesetzter Betrag Währungskurs

7 WI_R_.DRW Warenverkehr Alle mit dem Wareneinkauf zusammenhängenden Geschäftsfälle werden auf dem Konto Warenaufwand verbucht, alle Warenverkäufe auf dem Konto Warenertrag. Die Bestandesänderungen werden erst am Ende einer Abrechnungsperiode (z.b. Ende Jahr) in das Konto Warenvorräte verbucht. + Warenaufwand - Warenkäufe Bezugskosten Rabatte Skonti Retouren Saldo = Warenaufwand Warenverkehr - Warenertrag Versandkosten Verkäufe Rabatte Skonti Retouren Saldo = Nettoerlös + Beispiel Wareneinkauf / Einstandspreis 5 Warenkauf./.Rabatt 5% Rechnung./.Skonto %./.Retouren Zahlung Transportkosten Einstandspreis Zunahme Bestandesänderung + Warenaufwand-, Skontozahlungen und Retouren werden bei den Kreditoren und beim Warenaufwand ausgebucht. Der Einstandspreis setzt sich zusammen aus Zahlungen an den Lieferanten sowie Bezugskosten bis ins Lager (Transport) abzüglich Rabatte und Skonti. - Kreditoren , Bonomo Zürich Einzahlungsschein Lerchenberg 9 80 Zürich, Warenvorrat - + Warenaufwand- - Warenertrag Anfangsbestand 50 (WaV an ) Zukauf 00 (WaA an Kred) Verkauf 000 (Deb an WaE) 00 5 Schlussbestand 50 Inventar / Zählung Zunahme: 00 5 (WaV an WaA) Warenaufwand Nettoerlös Einstandspreis.-, Nettoerlös pro Stück,50.- (Verkaufspreis) Abnahme Saldo + Warenvorrat - + Warenaufwand- 5 - Warenertrag + 50 Anfangsbestand 00 (WaV an ) Zukauf 000 (WaA an Bank) Verkauf 00 (Kasse an WaE) Schlussbestand 00 Inventar / Zählung Abnahme: 00 5 (WaA an WaV) Nettoerlös Einstandspreis.-, Nettoerlös pro Stück,50.- (Verkaufspreis) Warenaufwand Bruttogewinn = Nettoerlös - Warenaufwand Bruttogewinnmarge = Bruttogewinn Nettoerlös (Bruttogewinn in % des Nettoerlöses) Bruttogewinnzuschlag = Bruttogewinn (Bruttogewinn in % des Einkaufspreises) Warenaufwand Nettoerlös = Bruttogewinnzuschlag * Warenaufwand + Warenaufwand variable Kosten fixe Kosten Nettoerlös Warenaufwand Gemeinaufwand Reingewinn

8 7 WI_R_7.DRW Abschreibungen lineare Abschreibung degressive Abschreibung gleichmäsige Entwertung des Anschaffungswertes über die geschätzte Nutzungsdauer unter Anwendung eines jährlichen Abschreibungssatzes (jährliche Abschreibung von z.b. 5 % des Anschaffungswertes) Abnehmende Entwertung des Anschaffungswertes über die geschätzte Nutzungsdauer unter Anwendung eines jährlichen Abschreibungssatzes (jährliche Abschreibung von 50 % des aktuellen Buchwertes) direkte Abschreibung indirekte Abschreibung Anfangsbestand (AB) AB die Wertverminderung wird direkt auf dem Aktivkonto der Maschinen ausgebucht. S (+) Maschinen H (-) S (+) Abschreibungen H (-) 0 Abschreibung.Jahr Schlussbestand (SB) 0 Saldo die Wertverminderung wird nicht direkt auf dem Aktivkonto der Maschinen ausgebucht, sondern indirekt auf dem Konto Wertberichtigung (Minus-Aktivkonto). Das Wertberichtigungskonto wird bilanziert und im Folgejahr wieder mit dem stand eröffnet, während die Abschreibungen (Aufwandkonto) im Folgejahr auf Null gesetzt werden. Beim Verkauf einer Maschine wird das Wertberichtigungskonto um den abgeschriebenen Betrag mit dem Konto Maschinen ausgeglichen S (+) Maschinen H (-) SB S (+) Wertberichtigung Maschinen H (-) SB 0 AB 0 0 Abschreibung.Jahr 0 S (+) Abschreibungen H (-) 0 Saldo 0 Debitorenverluste direkte Abschreibung indirekte Abschreibung endgültiger Verlust mutasslicher Verlust (Delkredere) Auf dem Debitorenbestand am Jahresende berechnet (00) Grafik Lösungsbuch Seite einfügen endgültige Verluste durch zahlungsunfähigen Debitor (Verbuchung über das Aufwandkonto Debitorenverluste) Mutmassliche Verluste durch Schätzung der Verlustrisiken, indirekte Verbuchung über das Delkredere (Wertberichtigung der Debitoren) und das Debitorenverlustkonto. Das Delkredere Konto ist ebenfalls ein Minus-Aktivkonto. S (+) H (-) Debitoren 0 Bestandesrechnung () S (+) Delkredere H (-) 00 Debitorenverluste Aufwand Ertrag (Verlust)

9 8 WI_R_8.DRW Transistorische Buchungen Beispiel Beispiel Nr Text Büromiete Abgrenzung Eröffnung Rückbuchung Zinsertrag Eröffnung Rückbuchung Zinsertrag Journal Buchungssatz + Soll Haben - Mietaufw. Bank trans. Akt. Mietaufw. Jahresabschluss trans. Akt. Mietaufw. trans. Akt Jahresabschluss trans. Akt. Zinsertrag Bank. trans. Akt. Zinsertrag trans. Akt. Zinsertrag Betrag Aufwand Aktiven Ertrag + Zins-, Miet-Aufwand - - Zins-, Miet-Ertrag + 7 Einbuchung.Jahr + transitorische Aktiven Einbuchung.Jahr Passiven - transitorische Passiven Transistorische Aktiven Leistungsguthaben oder Geldguthaben Transistorische Aktiven sind Zahlungen, die geleistet wurden, die über die aktuelle Rechnungsperiode hinausgehen. Diese Zahlungen werden zwar als Aufwand abgebucht, der Betrag der für die nächste Rechnungsperiode wird aber über die Buchung Transistorische Aktiven als Guthaben wieder eingebucht. Transistorische Passiven Leistungsschuld oder Geldschuld Transistorische Passiven sind Zahlungen, die erst in der nächsten Rechnungsperiode anfallen werden, aber aufgrund von Leistungen (z.b. Kredit) bereits in der aktuellen Rechnungsperiode verbucht werden müssen. Diese Zahlungen belasten das Aufwandkonto und werden in der nächsten Rechnungsperiode als Schuld wieder eingebucht. Ertragsnachtrag Zahlung Aufwandsnachtrag Zahlung Mietzins Aufwandsvortrag Zahlung Jeweils am 0.9 erhalten wir Aktivzinsen auf unsere Spareinlagen rückwirkend auf Monate Mietzins Ein Mietzins für die nächsten Monate wird am.7.98 bezahlt Mietzins Zinsen für einen Kredit, den wir jeweils am 0.9 rückwirkend für Monate bezahlen müssen. Ertragsvortrag Zahlung Mietzins Wir erhalten den Mietzins für eine vermietete Liegenschaft für Monate im voraus

10 9 WI_R_9.DRW Mehrwertsteuer Steuersätze,5% Normalsatz % Reduzierter Satz 0% Gegenstände - Waren - Rohstoffe - Fahrzeuge - Maschinen - Mobiliar Energie - Elektrizität - Beinzin - Gas, Heizöl Dienstleistungen - Taxi - Coiffeur - Transporte - Werbung - Reisebüros - Hotels Güter und Dienstleistungen des täglichen Gebrauchs - Nahrungsmittel - Alkoholfreie Getränke - Medikamente - Zeitungen, Bücher - Pflanzen - Leitungswasser - Radiogebühren - Fernsehgebüren Exporte Steuerfrei weitere Ausnahmen - Brief und Paketpost - Ärzte, Spitäler - Schulen - Kirchen - Kino, Theater - Lotterien - Sportanlässe - Versicherungen - Wohnungsmieten - Liegenschaftenkäufe Unter Umsatzsteuer versteht man die auf dem Verkaufsumsatz geschuldete Mehrwertsteuer. Vom Umsatzsteuersatz kann jeweils der Betrag der Vorsteuer abgezogen werden. Unter Vorsteuer versteht man die auf Lieferung und Leistungen bezahlten Mehrwertsteuern. Die Mehrwertsteuer ist eine Konsumentensteuer. Abgerechnet wird sie jedoch von den Mehrwertsteuerpflichtigen Unternehmen (Abrechnungspflichtige) Datum Buchungssatz Text Betrag Soll + Haben Stoffeinkauf Waren- Aufwand Kreditoren Kaufpreis Debitor Kreditoren + MWST,5 % Vorsteuer Faktura= Debitoren Verkaufs Ertrag Debitoren Kreditor Umsatzst. Debitor Vorsteuer 0 Konten für MWST Kreditor Umsatzsteuer Kleiderverkauf Verkaufswert + MWST,5 % Faktura= Kreditor Debitor Umsatzst. Vorsteuer Kreditor Umsatzst. Post Postüberweisung der geschuldeten MWST Umsatzsteuerschuld - Vorsteuer-Guthaben Überweisung netto=

11 0 WI_R_.DRW Abschluss bei der Einzelunternehmung Gewinnverteilungsplan Der Inhaber haftet mit seinem Geschäfts und Privat-Vermögen, dafür hat er Anspruch auf den ganzen Gewinn. Das ganze wird ebenfalls duch den Inhaber aufgebracht. Der Saldo des Privatkontos wird bei Jahresabschluss immer auf das konto gebucht, das Privatkonto erscheint nie in der der Einzelunternehmen.Das Einzelunternehmereinkommen besteht aus Eigenlohn, Eigenzins und Reingewinn Privatkonto - + Barbezüge Warenbezüge (Einstandspreis) Privatrechnungen Saldo Eigenlohn Eigenzins Abschluss bei der Kollektivgesellschaft Gewinnverteilungsplan - + Kapital- Kapital- Rückzüge Erhöhungen Saldo für SB II Ausgleich Privatkonto Gewinn aus ER Abschlussbuchungen: Ausgleich des Privatkontos über EK Privat an Übertrag des Gewinns an das EK an EK Übertrag des Saldos vom EK in SB II an Schlussbilanz II Für jeden Gesellschafter wird ein Privatkonto (laufende Gutschriften und Bezüge) und ein Kapitalkonto (langfristige Kapitaleinlagen gemäss Gesellschaftsvertrag) geführt. Beide Konten erscheinen in der. Jeder Gesellschafter hat Anrecht auf Eigenlohn und Eigenzins, für die Gewinn- und Verlustverteilung ist der Gesellschaftsvertrag massgeblich. Eröffnungsbilanz + - Privat X 5 (X hat Schulden gegenüber der Gesellschaft, Debitorenkonto) Privat Y 8 Kapital X 0 Kapital Y 0 Privat X - + Barbezüge Eigenlohn Eigenzins Reingewinn- Anteil aus ER Abschlussbuchungen: Gewinnverteilung idr auf Privatkonten an Privat X Verlustverteilung idr über das Kapital Kapital X an Abschluss bei der Aktiengesellschaft/GmbH Gewinnverteilungsplan Aktienkapital Gewinnvortrag Vorjahr Reingewinn Geschäftsjahr gewinn - gesetzliche Reserven (5%) - Grunddividenden (5%) - Tantiemen - Superdividenden (z.b. %) - gesetzliche Reserven (0 % von Superdividenden und Tantiemen) Gewinnvortrag Verlustverbuchung Zahlenbeispiel 00'000 '000 80'000 8'000 '000 0'000 '000 '000 '000 '000 Buchungen für die Schlussbilanz II Anfangsbestand Gewinnvortrag an Gewinnvortrag Gewinnvortrag an Reserven Gewinnvortrag an Dividenden Gewinnvortrag an Tantiemen Gewinnvortrag an Dividenden Gewinnvortrag an Reserven kursfristiges Fremdkapital Zusammensetzung EK Grundkapital Aktienkapital Partizipationsscheine Zuwachskapital gesetzliche Reserven statutische Reserven freiwillige Reserven Gewinnvortrag Gewinnvortrag - + '000 80'000 '000 0'000 '000 '000 '000 Saldo='000 8'000 8'000 Auszahlung Dividenden Die Auszahlung der Dividenden erfolgt unter Berücksichtigung der Verrechnungssteuer: (5%) Dividenden an Bank (5%) Dividenden an Kreditor Verrechnungs- Steuer Die Verbuchung eines Verlustes wird entweder über die Reserven vorgenommen (Reserven an ) oder aber es wird ein Konto Verlustvortrag eröffnet (Verlustvortrag an ). Verlustvortrag ist ein Minus-Passivkonto.

12 WI_R_.DRW Bewertungsvorschriften Unter Bewertung versteht man die Wertfestlegung der Aktiven und der Passiven in der Schlussbilanz. Die Bewertungsregeln sind vom Gesetz vorgeschrieben. Generell ist eine Unterbewertung der Aktiven und einer Überbewertung der Passiven (Fremdkapital) erlaubt. Richtige Bewertung Warenvorräte werden zum Einstandspreis bewertet, jedoch nicht höher als der Marktwert am stichtag. Überbewertung Eine Überbewertung der Aktiven ist nicht erlaubt (wahrheit), die Überbewertung des Fremdkapitals ist jedoch erlaubt (vorsicht) Unterbewertung Eine Unterbewertung des Fremdkapitals ist nicht erlaubt (wahrheit), die Unterbewertung der Aktiven ist jedoch erlaubt (vorsicht) Vorteile einer Unterbewertung sind: - Die effektive Vermögenslage des Unternehmens ist besser als bilanziert - Aie Aktionäre erhalten kurzfristig weniger Dividende, der Aktienkurs dürfte hingegen steigen Stille Reserven Durch die Unterbewertung der Aktiven und der Überbewertung der Passiven (Fremdkapital) in der externen entstehen sogenannte stille Reserven. (Differenz des s der externen zum der internen ). Durch die Bildung von stillen Reserven werden in der der Aufwand zu hoch, und der Gewinn zu tief ausgewiesen. Bildung stiller Reserven + - Unterbewertung Fremdwährungskonti (Umrechnungskurs zu tief) Betriebsaufwand an Kassen Wertschriften (akt. Kurs) Wer-Aufw. an Wer-Bestand Debitoren in Sfr Debitorenverluste an Delkredere Warenvorräte (ierung unter Einstandswert) Warenaufwand an Warenvorrat Mobiliar, Maschinen Abschreibungen an Mobilien Vorteile stiller Reserven Cashflow Überbewertung Kreditoren in Fremdwährung (Umrechnungskurs zu hoch) Warenaufwand an Kreditoren Rückstellungen (mehr Rückstellungen als vorgeschrieben) Übriger Aufwand an Rückstellungen stille Reserven sind ein Fettpolster für schlechte Jahre stille Reserven sind verstecktes, Verluste können durch die Auflösung stiller Reserven verkleiner oder beseitigt werden (Besseres Bild gegen Aussen) Der exteren Gewinn wird verkleinert, Teilhaber erhalten dadurch weniger Gewinnausschüttung und das Unternehmen verfügt über zusätzliche eigene Mittel Nachteile stiller Reserven bei jahrelanger Verlustverschleierung besteht die Gefahr, dass die Geldgeber und Arbeitnehmer hinters Licht geführt werden, darum muss die Auflösung stiller Reserven im Geschäftsabschluss im Anhang aufgelistet sein. Cashflow = Reingewinn + Abschreibungen (Volksmundformel) = Reingewinn + liquiditätswirksamer Ertrag - liquiditätswirksamer Aufwand = Reingewinn + liquiditätsunwirksamer Aufwand - liquiditätsunwirksamer Ertrag Mit Cashflow kann man: - Gewinn ausschütten - langfristiges Fremdkapital zurückzahlen - Ersatzinvestitionen tätigen - Neuinvestitionen tätigen

13 WI_R_.DRW Wertschriften Der bilanzierte Wert von Wertschriften darf höchstens zum Durchschnittskurs des letzten Monats vor dem stichtag angegeben werden. Wertschriften ohne Kurswert dürfen maximal zum Anschaffungspreis bewertet werden. + Wertschriftenbestand (WSB) Anfangsbestand Zukauf Saldo (Gewinn) Verkauf oder aktueller Wert Verlust an Wertschriftenbestand - Wertschriftenertrag (WSE) - + Depotspesen Zinsen und Dividenden Verlust (Netto = 5 %) Verrechnungssteuer Saldo Gewinn Gewinnverbuchung: Wertschriftenbestand an Wertschriftenertrag Nr 5 Text Eröffnung Kauf Verkauf Zinsen, Dividenden (5%) Verrechnungssteuer Depotspesen Journal Buchungssatz + Soll Haben- WSB WSB Bank Bank WSE Bank WSE Debitor VSt WSA WSE Bank Mehrstufige Wertschriftenertrag an (Saldierung WSE) Durch die mehrstufige sollen zusätzliche Informationen über eine Unternehmung gewonnen werden Stufe Warenaufwand Bruttogewinn Nettoerlös. Stufe Gemeinaufwand Betriebsgewinn Bruttogewinn. Stufe Neutraler Aufwand Unternehmensgewinn Betriebsgewinn Neutraler Ertrag Neutraler Ertrag: Immobilien, Wertschriften, ausserord. Erträge und Erfolgsanalyse Die und Erfolgsanalyse vermitteln einen Überblick über die finanzielle Lage einer Unternehmung. Um die richtigen Kennzahlen ermitteln zu können, muss folgendes Vorgehen angewandt werden:. Stille Reserven sind sofern bekannt aufzulösen (interne ). Wertberichtigung sind bei den entsprechenden Konten zu verrechnen. Die bereinigte ist entsprechend nachfolgender Übersicht zu gliedern - + Umlaufvermögen Liquide Mittel Forderungen Vorräte Fremdkapital kurzfristiges FK langfristiges FK Anlagevermögen Mobiliar Immobilien Aktienkapital Reserven Gewinnvortrag

14 WI_R_.DRW Liquiditätsgrade Grundsätzlich besteht ein Zielkonflikt zwischen Liquidität und Rentabilität. Beim Anstreben einer maximalen Rendite darf aber nie vergessen werden, dass man jederzeit Zahlungsfähig bleibt. Die Liquiditätsgrade in der Übersicht. Cash Ratio, Barliquidität Quick Ratio I II III Current Ratio Liquide Mittel * 00 kurzfristiges FK (Liquide Mittel + Forderungen) * 00 kurzfristiges FK Umlaufvermögen * 00 kurzfristiges FK 0% - 0% 00 % 50% - 00% das kurzfristige FK wird meist nicht sofort fällig Eine hohe Barliquidität schadet der Rentabilität 00 % sind eine Hinweis für die Zahlungsbereitschaft Ein Wert unter 00 % muss nicht unbedingt auf eine ungenügende Liquidität hinweisen. kurzfristige Forderungen sollen dem kurfristigen Vermögen entsprechen Ursachen für die hohe Liquidität können einerseits hohe Lagerbestände oder schlechte Zahlungsmoral der Kunden sein. Cashflow Cash-Flow ist eine Grösse, die sowohl Aussagen über die Liquidität als auch über die Ertragskraft einer Unternehmung erlaubt. Der Cash-Flow darf längerfristig nicht 0 sein, da er den Liquiditätszufluss aus der Umsatztätigkeit wiederspiegelt. direkte Berechnung indirekte Berechnung Mit einem hohen Cashflow kann man: Warenertrag Reingewinn Gewinn ausschütten./. liquiditätswirksamer Aufwand + liquiditätsunwirksamer Aufwand Schulden zurückzahlen Warenaufwand Abschreibungen Ersatz-, oder Neuinvestitionen tätigen Personalaufwand Fremdkapitaleinsatz übriger Betriebsaufwand Verschuldungsfaktor Der Verschuldungsfaktor gibt an, wieviel mal der letzte Cashflow erreicht werden müsste, bis die Effektivverschuldung abbezahlt wäre. Je tiefer der Verschuldungsfaktor, desto mehr Sicherheit besteht für die Gläubiger. Leverage Verschuldungsfaktor = Finanzierungskennzahlen Effektivverschuldung Cashflow Effektivverschuldung = Fremdkapital./ Liquide Mittel./. Forderungen Ein Fremdfinazierungsgrad sollte in der Regel bis max 70% betragen, Die Finanzierungslage einer Unternehmung darf aber nie isoliert betrachtet werden, sondern nur im Zusammenhang mit einer angemessenen Rendite und genügender Liquidität. Fremdfinanzierungsgrad (Verschuldungsgrad) = Fremdkapital Gesamtkapital Selbstfinanzierungsgrad = Zuwachskapital Grundkapital * 00 * 00 Eigenfinazierungsgrad = Zuwachskapital = Gesamtkapital Wenn die Gesamtkapitalrendite grösser ist als der Zinsfaktor des Fremdkapitals, so lässt sich die Rentabilität einer Unternehmung durch die Erhöhung des Fremdkapitals steigern (positiver Leverage-Effekt) Die Rentabilität des s lässt sich durch Aufnahme von zusätzlichem Fremdkapital massiv erhöhen Es besteht ein hohes Sicherheits-Risiko. Sobald die Rendite des Gesamtkapitals niedriger ist als der Zinsfuss des Fremdkapitals wirkt sich der Hebeleffekt in negativer Richtung aus (negativer Leverage-Effekt) * 00 nicht ausgeschütteter Gewinn + Reserven + Gewinnvortrag

15 WI_R_5.DRW Investitionskennzahlen Das Verhältnis zwischen Anlage und Umlaufvermögen soll angemessen sein Die Richtwerte sind je nach Branche verschieden. Industriebetrieb haben z.b. eine höhere Anlageintensität als Handelsbetriebe. Intensität des Umlaufvermögens Deckungskennzahlen Rentabilitätskennzahlen Umlaufvermögen Gesamtvermögen * 00 Intensität des = = Anlagevermögens Anlagevermögen Gesamtvermögen * 00 Die goldene regel heisst "Wahrung der Fristenkongruenz" und bedeutet, dass langfristig gebundenens bzw. investiertes Kapital (Anlagevermögen) nur mit langfristigen Mitteln finanziert werden darf, am besten mit und allenfalls mit langfristigem Fremkapital. Der Anlagedeckungsgrad sollte deutlich über 00% liegen. Anlagedeckungsgrad = Durch die Rentabilität einer Unternehmung wird deren Fortbestand gesichert. Zurückgehaltenen Gewinne begünstigen das Unternehmenswachstum (Selbstfinanzierung). Der geber erwartet eine angemessene Verzinsung des zur Verfügung gestellten Kapitals. rendite = Gesamtkapitalrendite = Anlagevermögen * 00 Anlagedeckungsgrad = Reingewinn + Eigenzinsen * 00 8% Reingewinn + Zinsaufwand für FK * 00 Gesamtkapital + langfritiges FK * 00 Anlagevermögen ) ) bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften Umsatzrentabilität = Reingewinn + Zinsaufwand für FK * 00 Verkaufsumsatz % Cash-Flow Umsatz-Rate = Aktivitätskennzahlen Die Debitoren-, Lager- und Kreditoren-Kennzahlen zeigen gron die Qualität der Bewirtschaftung wichtiger Teile des Nettoumlaufvermögens und ermöglichen Rückschlüssen auf die Qualität der Vorräte,auf das Zahlungsverhalten der Kunden und auf das eigene Zahlungsverhalten. Debitorenumschlag Debitorenfrist = Cashflow Verkaufsumsatz * 00 5% = Kreditverkaufsumsatz Debitorenbestand ) * 00 0 Debitorenumschlag * 00 Lagerumschlag = Warenaufwand Lagerbestand ) Lagerdauer = = ) arithmetisches Mittel aus Anfangs und Schlussbestand Debitorenbestand ) Kreditverkaufsumsatz * 0 0 Lagerumschlag Lagerbestand ) = Warenaufwand * 0 Kreditorenumschlag = Kreditwareneinkauf Kreditorenbestand ) * 00 Kreditorenfrist = 0 Kreditorenumschlag * 00 = Kreditorenbestand ) * 0 Kreditwareneinkauf Kapitalumschlag = Verkaufsumschlag Gesamtkapital

16 5 WI_R_.DRW Cash Cycle Wareneinkauf Vorratsmanagement Warenverkauf t Kreditorenfrist Lagerdauer Debitorenfrist Cashmanagement Kreditorenmanagement Ausgaben (Kreditoren) Cash Cycle Einnahmen (Debitoren) Debitorenmanagement Kreditorenmanagement Unter Kreditorenmanagement versteht man die Überwachung der Termin der Kreditoren, damit man termingerecht den Zahlungsverpflichtungen eingeht und somit die Liefererantenbeziehungen pflegt. Debitorenmanagement Unter Debitorenmanagement versteht man die terminliche Überwachung der Zahlungsfristen, die man den Kunden eingeräumt hat. Eine gute Hilfestellung kann hier eine automatisiertes Mahnwesen geben. Allerdings besteht ein Zielkonflikt zwischen der Pflege der Kundenbeziehungen und dem Mahnwesen. Die durchschnittliche Debitorenfrist sollte die Geschäftsvorgaben (z.b. 0 Tage Netto) jedoch nicht wesentlich überschreiten. Vorratsmanagement Unter Vorratsmanagement versteht man die optimale Steuerung der Materialflüsse im Lager und die Höhe der Vorräte im Lager (Lagerbewirtschaftung). Bei der Lagerbewirtschaftung besteht ebenfalls ein Zielkonflikt zwischen einer sofortigen Lieferfähigkeit (viel Vorräte) und optimierten Lagerungskosten (wenig Vorräte). Cashmanagement Mittels Cashnmanagement werden folgende Ziele verfolgt: - Sicherung der jederzeitigen Zahlungsbereitschaft - ertragsoptimale Anlage überschüssiger Liquidität - kostengünstige Beschaffung fehlender liquider Mittel

17 Bedingungen zur Verwendung der vorliegenden Zusammenfassung Diese Zusammenfassung darf unter folgenden Bedingungen frei verteilt werden:. Bei der Benützung dieses Dokumentes an der Berufsprüfung bitte ich um eine kurze Information über die Verwendbarkeit und den Nutzen. Jegliche Reproduktion ist ohne die schriftliche Zustimmung von mir nicht erlaubt.. Die Dokumente dürfen nicht für kommerzielle Zwecke vervielfältigt werden. Die Dokumente erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit 5. Die vorliegende Zusammenfassung darf nicht verändert werden. Feedback ist jederzeit herzlich willkommen Lerchenberg 9 80 Zürich robert.bonomo@ubs.com + 0 (G)

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds Geld Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds NUV Liqu. i.w.s. Mittelflussrechnung Mittelflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s. Fondstypen Fonds: Fonds: Geld oder liquide Mittel () Nettoumlaufvermögen (NUV) = Umlaufvermögen

Mehr

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen Vorbereitungskurse für BSc Finanzielles Rechnungswesen Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Basiswissen Buchhaltung

Basiswissen Buchhaltung Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss 21.01 (1) Nr. Frage Antwort 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier von T. Vonesch zu bilden? 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss T. Vonesch leisten? 3 Welche Bestimmungen bestehen für den Handelsregister-Eintrag?

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Frühling 2011 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.

Mehr

Repetitorium Rechnungswesen

Repetitorium Rechnungswesen nachhilfe prüfungsvorbereitung lernberatung lern kolleg wissen ist machbar Repetitorium Rechnungswesen Theorie Übungen Aufgaben Lernkolleg 2. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Reproduzieren in

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

Kein Vorbereitungskurs nötig

Kein Vorbereitungskurs nötig Selbstcheck Rechnungswesen zum Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für Wirtschaft Die folgenden Aufgaben dienen zur Abklärung, ob für einen Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Kapitel 27 Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Zweck Korrekte Bestimmung und Verbuchung des Erfolges sowie der Verbindlichkeiten zwischen dem Unternehmen und seinen Inhabern. Einleitung Nachdem

Mehr

Wareneinkauf und Warenverkauf

Wareneinkauf und Warenverkauf Wareneinkauf und Warenverkauf Für den Wareneinkauf und Warenverkauf werden drei Konti benötigt: Warenvorrat (Aktivkonto, wird zu Einstandspreisen geführt) Warenaufwand (Der Verbrauch von Waren wird zu

Mehr

Mittelflussrechnung Typische Fonds

Mittelflussrechnung Typische Fonds Mittelflussrechnung Typische Fonds Fonds Geld Fonds Netto-Geld Bank Übriges Fonds Flüssige Mittel Kassaeffekten Wechsel Fonds Netto-Flüssige Mittel Kassaeffekten Wechsel Kurzfristige Finanzschulden Übriges

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3 Lösung Finanz- und Serie 3 Prüfungsdauer 80 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS:

Mehr

Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung

Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung Aufnahmeprüfung LÖSUNG Kanton Aargau Rechnungswesen Kaufmännische BM2 KV Lenzburg Reinach Dauer: 120 Minuten Kandidat Name Vorname Datum der Prüfung Zusatzblatt verwendet und beigelegt O ja O nein Bitte

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 4/4 Kandidatennummer: Name:

Mehr

TEIL I 2 TEIL II 6 TEIL III 8 TEIL IV 13

TEIL I 2 TEIL II 6 TEIL III 8 TEIL IV 13 TEIL I 2 1. EINLEITENDE WORTE ZUM THEMA 2 2. EINZELUNTERNEHMUNG 2 2.1. WELCHE KONTI FÜR DEN EINZELUNTERNEHMER WERDEN BENÖTIGT? 2 2.2. DAS KAPITALKONTO 2 2.3. PRIVATKONTO 3 2.4. BEISPIELE 3 TEIL II 6 3.

Mehr

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich der Finanzbuchhaltung fachgerecht und erstellen die Bilanz und Erfolgsrechnung. Sie nutzen ihre Erkenntnisse für das Verständ nis betrieblicher 1. Semester

Mehr

Betriebswirtschaft Theorie

Betriebswirtschaft Theorie Betriebswirtschaft Gewerbeschule Sursee Informatikerlehre 1. und 2. Lehrjahr Letzte Anpassung: 01.06.99 Betriebswirtschaft Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. Zahlungsfähigkeit... 3 1.1. Erste Liquiditäts-

Mehr

45.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag

45.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag 45.1 45.1 Bei der Kollektivgesellschaft werden für jeden Gesellschafter ein Privatkonto und ein Kapitalkonto geführt. Im Kapitalkonto werden die langfristigen Kapitaleinlagen festgehal - ten, das Privatkonto

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

1. Aufgabe Wertschriften 17. 2. Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung 7. 3. Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9

1. Aufgabe Wertschriften 17. 2. Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung 7. 3. Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9 Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2007 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind: Seite 134 / 142 1 Begriffe Wertpapiere Wertschriften Effekten Nach OR 956 gilt jede Urkunde, mit der ein Recht verknüpft ist, dass ohne die Urkunde weder geltend gemacht noch auf andere übertragen werden

Mehr

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) es sich um Einnahmen, Ausgaben, Aufwände oder Erträge handelt. 2.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 2 Erhöhung des s durch Barliberierung

Mehr

Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf.

Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf. Fibu-Vademecum Seite 1 Vademecum zur Fibu 1. Waren Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf. 1.1. Das Konto Warenbestand

Mehr

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU 1/9 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 9 Seiten umfasst. Name Vorname: Erreichte

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

12 Kollektivgesellschaft

12 Kollektivgesellschaft Kollektivgesellschaft Seite 1 12 Kollektivgesellschaft Die Kollektivgesellschaft gehört zu den Personengesellschaften. Neben dem Gesellschaftsvermögen haftet subsidiär jeder Gesellschafter solidarisch

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

BILANZ + ERFOLGSANALYSE

BILANZ + ERFOLGSANALYSE 1. BILANZ Passivenstruktur Fremdfinanzierungsgrad BILANZ + ERFOLGSANALYSE Seite 1a Eigenfinanzierungsgrad Selbstfinanzierungsgrad 1 Selbstfinanzierungsgrad 2 Finanzierungsverhältnis Aktivenstruktur Intensität

Mehr

Das Rechnungswesen 1 / Wie der Hase läuft

Das Rechnungswesen 1 / Wie der Hase läuft Das Rechnungswesen 1 / Wie der Hase läuft Kapitel 12 - Die Bilanz Die Aktivseite (Vermögen) zeigt, wie das verfügbare Kapital angelegt wurde. Die Passivseite (Kapital) zeigt, wer der Unternehmung Kapital

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11 Ersetzt: GE 52-11 Kontenplan für die evang.-ref. Kirchgemeinden vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Bestandesrechnung für die Evangelisch-reformierten

Mehr

1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Transitorische Konten 5 Immobilienbuchungen

1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Transitorische Konten 5 Immobilienbuchungen Unterlagen zu der Erweiterung des Kontensystems (Gewünschtes bitte anklicken) 1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Konten 5 Immobilienbuchungen ERW_KONT.DOC Seite 1 1.

Mehr

Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl: 1/13 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 13 Seiten

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft der Finanzbuchhaltung Leistungsziel 1.5.1.1 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung; Einführung in die doppelte Buchhaltung: Ich gliedere Bilanzen von KMU mit den Gruppen UV, AV, FK und EK und erkläre die Gliederungsprinzipien.

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte RECHNUNGSWESEN LÖSUNGSVORSCHLAG Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. Weitere Informationen Bei den Rechenaufgaben

Mehr

Buchungssatz Übersicht

Buchungssatz Übersicht Buchungssatz Übersicht Thema Fall Buchung / Konto Notiz Wertschriften Ankauf Wertschr.bestand /(Bank..) Verkauf (Bank..)/ Wertschr.bestand Kursschwankungen und Dividenden WS- Bestand / Wertschriftenerfolg

Mehr

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang. Fibu Prozesse Erfassung Transaktionen Buchhaltung Berichte Zusammenfassung der Informationen Belege Kontoplan Konto Journal Hauptbuch Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang comptabilité générale John

Mehr

Abschreibungen auf einen Blick

Abschreibungen auf einen Blick Abschreibungen auf einen Blick Berechnungen Lineare Abschreibung vom, d.h. inkl. Bezugs- und Installationskosten abzüglich Restwert (Schrottwert) ------------------------- = pro Jahr Nutzungsdauer ===>

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

2) Wie wird ein Buchungssatz gebildet? Nennen Sie die einzelnen Denkschritte

2) Wie wird ein Buchungssatz gebildet? Nennen Sie die einzelnen Denkschritte Repetition Rechnungswesen 1) Wie lautet die Buchungssatzregel? Ohne Beleg keine Buchung (Bestellung) Soll Haben Betrag 2) Wie wird ein Buchungssatz gebildet? Nennen Sie die einzelnen Denkschritte 1 Sachverhalt

Mehr

Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanz- und Erfolgsanalyse Arbeiten zum Kapitel 48 Bilanz- und Erfolgsanalyse 1. a) Setzen Sie in der folgenden Bilanz alle fehlenden Haupttitel und Untertitel ein Schlussbilanz II Kasse/Post/Bank 200 200 Kreditoren 500 500 Debitoren

Mehr

Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen 1 Wie der Hase läuft

Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen 1 Wie der Hase läuft 15.01 Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr. 8 700.. Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr. 1000. Beleg Nr. 3: Kontoauszug der Post Überweisung von Fr. 3 300.

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen Modulendprüfung FS2009 Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen 8. Juni 2009 Name, Vorname: Klasse: Zeitvorgabe Punktemaximum 90 Minuten 14 Punkte Erreichte Punktzahl... Note... Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben

Mehr

Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB

Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB Buchungssätze Eröffnungsbilanz Aktivkonto / EB EB / Passivkonto Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB Erfolgsrechnung ER / Aufwandkonto Ertragskonto / ER Lohnbuchungen Arbeitnehmerbeiträge:

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche 5 17.03.2008 Thema Mittelflussrechnung

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche 5 17.03.2008 Thema Mittelflussrechnung Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche 5 17.03.2008 Thema Mittelflussrechnung Allgemeine Bemerkungen zur Mittelflussrechnung Die Mittelflussrechnung

Mehr

Thema heute: Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung Thema heute: Mittelflussrechnung Nach dem heutigen Abend verstehst Du die Wichtigkeit der Mittelflussrechnung. erklärst Du mit eigenen Worten den Begriff Fonds. bist Du in der Lage, selbstständig einen

Mehr

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Treuhand mit edupool.ch-zertifizierung

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Treuhand mit edupool.ch-zertifizierung Bereich Finanz- und Rechnungswesen Standortbestimmung Entscheidungshilfe in der Wahl zwischen einer Weiterbildung zur Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Treuhand mit edupool.ch-zertifizierung oder Fachfrau

Mehr

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung 1/2 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Rechnungswesen Lösung. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte (gleich Anzahl Minuten). Name Vorname: Erreichte

Mehr

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 02.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung (1 5) 16.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung (6 9) 30.05.09 RW 1 Zahlungs und Kreditverkehr (10 11) Warenverkehr

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten. a) Konto Debitoren und Konto Kreditoren

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten. a) Konto Debitoren und Konto Kreditoren Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten a) Konto Debitoren und Konto Kreditoren Zweck Verbuchung von Guthaben und Schulden Einleitung Solange ein Verkauf oder Einkauf sofort bezahlt

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten

4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten 102 Bewertung der Bilanzposten 4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten Beim Abschluss der Buchhaltung muss geprüft werden, zu welchem Wert die verschiedenen Vermögensteile und das

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Aufgabe 1a Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen der Bilanz und der Erfolgsrechnung.

Aufgabe 1a Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen der Bilanz und der Erfolgsrechnung. 1 Detailhandelsspezialist/in 2013/2014 Datum: Kand.-Nr: Name/Vorname: Maximale Punkte: 60 Erzielte Punkte: Note: Aufgabe 1 Theorieteil (offene Fragen) Richtzeit 10 Min. 10 Pkt. Aufgabe 1a Nennen Sie zwei

Mehr

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil Leistungsziele und E-Profil Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester Leistungsziele und W&G 3 Lektionen je Woche Leitidee 3. Das liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung. Die Ausbildung

Mehr

Geldflussrechnung: Aufgaben Aufgabe 1

Geldflussrechnung: Aufgaben Aufgabe 1 Geldflussrechnung: Aufgaben Aufgabe 1 Kreuzen Sie das Zutreffende an (x). Buchungen Geld + Geld - Geld 0 Nr. Buchungssatz Liquiditätswirks.Ertrafinanzierunstierunwirks.Aufwrunzierununwirksam Aussen- Desinve-

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 2/6 Kandidatennummer:

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Mit dem Cashflow wird aber gerade diese Veränderung der flüssigen Mittel berechnet.

Mit dem Cashflow wird aber gerade diese Veränderung der flüssigen Mittel berechnet. Kapitel 47 Cashflow Zweck Ermittlung der Zunahme oder der Abnahme der flüssigen Mittel aus liquiditätswirksamem Ertrag und liquiditätswirksamem Aufwand. Einleitung Der in der Erfolgsrechnung so tadellos

Mehr

Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.

Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung. 51.01 Einzelunternehmung Aktiengesellschaft Personenkreis Gewinnverbuchung beim Abschluss Gewinnverwendung Haftung Anonymität Steuern Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH Seite 196 Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH Füllen Sie mit Hilfe des Obligationenrechts den Lückentext aus. Im Gegensatz zur Aktiengesellschaft spricht man bei der GmbH nicht

Mehr

Ermittlung der Veränderung im Geldbestand mit dem Nachweis der Geldeingänge und Geldausgänge.

Ermittlung der Veränderung im Geldbestand mit dem Nachweis der Geldeingänge und Geldausgänge. Kapitel 53 Zweck Ermittlung der Veränderung im Geldbestand mit dem Nachweis der Geldeingänge und Geldausgänge. Einleitung Gewinn oder Verlust bedeuten meistens nicht vollumfänglich Geldeingang oder Geldausgang,

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Mittelflussrechnung 60 Minuten Punkte: 34 Hilfsmittel. Taschenrechner. FER-Broschüre Hinweise. Sämtliche

Mehr

1. Zwischenprüfung Lehrgang

1. Zwischenprüfung Lehrgang 1/2 Modulnummer: Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Modul.. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: Minuten schriftlich Punkte (gleich Anzahl Minuten) Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 8 Seiten umfasst.

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum?

1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum? Kurzvorträge Rechnungswesen 1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum? Die Dreistufige Erfolgsrechnung wird zur Erkennung zwischen betrieblichen, betriebsfremden, sowie ausserordentlichen

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. Analyse des Jahresabschlusses 1. Zielsetzungen der Analyse des Jahresabschlusses

Mehr

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen 42.01 e Schlussbilanz e Schlussbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Umlaufvermögen 40 Fremdkapital 30 Umlaufvermögen Fremdkapital Anlagevermögen 50 Aktienkapital 50 Anlagevermögen Aktienkapital Offene

Mehr

Kennzahlen der Rentabilität

Kennzahlen der Rentabilität Studie Berechnung Kennzahlen KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Kennzahlen der Rentabilität EBIT EBIT ist die Abkürzung für englisch: earnings before interest and taxes. Das heisst wörtlich übersetzt

Mehr