Vernetzte Verkehrswelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vernetzte Verkehrswelt"

Transkript

1 Vernetzte Verkehrswelt Wie digitale Lösungen unsere Mobilität verändern

2 Mobilität Mobilitätsverhalten Intermodalität besser verstehen Analyse komplexer Mobilitätsmuster mittels smartphonebasiertem GPS-Tracking Intermodalität, Multimodalität, GPS-Tracking, Erhebungsmethoden Kaum ein Strategiepapier im Verkehrsbereich kommt heute ohne ein klares Bekenntnis zur Förderung von Multi- und Intermodalität aus. Insbesondere Intermodalität ist bisher jedoch nur in Ansätzen verstanden. Es fehlten bisher geeignete Erhebungsmethoden, mit denen die Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel auf einem Weg exakt erfasst werden kann. Neue digitale und GPS-basierte Erhebungsmethoden lösen dieses Problem. Im Beitrag werden Ergebnisse aus dem Projekt multimo präsentiert, in dem mehr als 1100 Personen über einen Zeitraum von jeweils zwei Wochen ihr Verkehrsverhalten mittels GPS-Tracking bzw. Online-Wegetagebuch aufzeichneten. Autoren: Robert Schönduwe, Marc Schelewsky, Lena Damrau, Robert Follmer Die Vernetzung der Verkehrsmittel soll in Zukunft dafür sorgen, dass Menschen schneller, stressfreier und ökologischer ans Ziel gelangen. Insbesondere in Agglomerationen bekommt der private PKW zunehmend Konkurrenz durch alternative Angebote und neue Mobilitätsdienstleistungen. Nachdem jahrzehntelang versucht wurde, mit neuen Straßen der Blechlawine Herr zu werden, sollen nun Pedelec und Carsharing in Kombination mit Bus und Bahn die Lösung für städtische Verkehrsprobleme herbeiführen. Auch nachfrageseitig sind erste Anzeichen für einen Bewusstseinswandel zu beobachten: Die Liebe zum Automobil scheint zu erkalten [1]. Der private PKW wird zum Opfer seines eigenen Erfolgs. Einst als Vehikel des freien Individuums in pluralisierten Gesellschaften verehrt, wird der PKW in Städten immer häufiger ausgebremst und ist oftmals für die Bewältigung Multimodalität In jeder Situation das passende Verkehrsmittel Bild 1: Intermodalität als Teilmenge von Multimodalität des komplexen Alltags postmoderner Netzbürger nicht mehr die beste Wahl. Während der PKW-Nutzer noch auf Parkplatzsuche ist, navigieren die Innovatoren mit ihren Smartphones scheinbar mühelos durch die mobile Angebotsvielfalt der Städte so die Theorie. Eine Vielzahl digitaler Helfer vereinfacht Zugang, Buchung und Abrechnung von Mobilitätsdienstleistungen und ermöglicht so es, in jeder Situation das jeweils passende Verkehrsmittel zu nutzen. Diese Vision einer effizient organisierten, inter- und multimodalen Verkehrswelt ist mittlerweile gleichermaßen fester Bestandteil der Strategiepapiere von Kommunen [2], ÖV-Anbietern [3], Automobilherstellern [4] und Interessensverbänden [5]. Definition von Inter- und Multimodalität Auch in der Verkehrsforschung wird dem Trend zur Inter- und Multimodalität immer Intermodalität Die effiziente Reisekette stärkere Beachtung geschenkt. Dabei wird deutlich, dass noch einige Hürden zu überwinden sind, um die Vision der neuen Verkehrswelt Wirklichkeit werden zu lassen. Bereits hinsichtlich der Definition von Inter- und Multimodalität besteht Uneinigkeit. Multimodalität beschreibt die Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel innerhalb eines Zeitraums, wobei meist eine Woche betrachtet wird (vgl. Bild 1). Soweit besteht Konsens. Welche Verkehrsmittel berücksichtigt werden, wie Fußwege zu handhaben sind und ob der gewählte Zeitraum angemessen ist, sind hingegen Fragen, die derzeit noch diskutiert werden. Zwar existieren zahlreiche Kennzahlen, die es erlauben, multimodales Verkehrsverhalten zu quantifizieren und damit eine Vergleichbarkeit herzustellen, diese werden jedoch nur eher selten angewandt (für einen Überblick siehe [6]). Zudem plädieren insbesondere Kommunen für eine Erweiterung des Blickwinkels. Für Städte ist nicht nur die individuelle Perspektive des Verkehrsverhaltens relevant, sondern auch die Bewertung des Verkehrssystems hinsichtlich multimodaler Möglichkeiten vor Ort. Geeignete Indikatoren für eine derartige Bewertung städtischer Verkehrssysteme fehlen bisher. Intermodalität wird als Teilmenge der Multimodalität betrachtet und beschreibt die Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel auf einem Weg (vgl. Bild 1). Auch Intermodalität wird, über diesen Minimalkonsens hinaus, unterschiedlich definiert. 50 Internationales Verkehrswesen (68)

3 Mobilitätsverhalten Mobilität Kennzeichnet ein Umstieg vom Bus zur S- Bahn bereits einen intermodalen Weg? Werden Fußwege berücksichtigt? Ist eine Mindestanzahl genutzter Verkehrsmitteln notwendig, um einen Weg als intermodal bezeichnen zu können? Diese und weitere Fragen werden derzeit noch diskutiert. Vom Wege- zum Etappenkonzept Da eine einheitliche Definition von Interund Multimodalität bisher fehlt, verwundert es nicht, dass auch die Datenlage derzeit noch eingeschränkt ist. Sowohl die genutzten Kenngrößen als auch die Erhebungsinstrumente erfassen das individuelle Verkehrsverhalten nicht im benötigten Detailgrad. Während zur Erfassung multimodalen Verkehrshandelns vor allem Längsschnittdaten mit Angaben zum individuellen Verkehrshandeln über einen längeren Zeitraum (beispielsweise zwei Wochen) notwendig wären, ist zur Analyse von Intermodalität vor allem eine exakte Aufzeichnung aller genutzten Verkehrsmittel erforderlich. Wichtigste Basisgröße zur Beschreibung des Verkehrsgeschehens ist nach wie vor das Wegekonzept. Dieses geht auf das KONTIV-Design zurück, das in den 1970er- Jahren entwickelt wurde und vorwiegend Orientierungsgrößen zur verkehrsplanerischen Bewältigung der Massenmotorisierung liefern sollte. Aussagen zur Intermodalität können mit dem Wegekonzept nicht getroffen werden. Es fehlen Informationen zu Umstiegen und der Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel auf einem Weg. Die Notwendigkeit einer möglichst genauen Erfassung des individuellen Verkehrshandelns wird weitgehend anerkannt, allein der Aufwand zur Erhebung dieser Etappeninformationen erschien bisher zu hoch. So heißt es beispielsweise in einer Methodenstudie, die im Vorfeld der MiD durchgeführt wurde: Die Erhebung detaillierter Informationen zu jeder Wegeetappe würde den Umfang jedes Instrumentariums für eine bundesweite Erhebung sprengen und darüber hinaus bei den Befragten zu Akzeptanzproblemen führen ([7], S. 17). Sowohl in der MiD als auch in der SrV 2 wurde letztlich ein Mittelweg gewählt, um den Aufwand für die Befragten gering zu halten und gleichzeitig möglichst vollständige Informationen zu erheben. Die Befragten wurden gebeten, für jeden Weg alle Verkehrsmittel sowie die Reihenfolge der genutzten Verkehrsmittel anzugeben. Zusätzlich wurde in der SrV gefragt, mit welchem Verkehrsmittel der längste Streckenabschnitt zurückgelegt wurde. Damit liegen zumindest Angaben zur Verkehrsmittelwahl vor, räumliche und zeitliche Informationen sind Vorteile Nachteile Etappen Umsteigebeziehungen werden erfasst Zu- und Abgangswege zu ÖV-Haltestellen werden erfasst Hohe räumliche Genauigkeit: Erfassung aller, auch kurzer, Ortsveränderungen und Verkehrsmittelnutzungen bei GPS-Tracking Hohe zeitliche Genauigkeit: erlaubt beispielsweise die Analyse von Wartezeiten Erlaubt genaue Analyse gegenwärtig wichtiger Entwicklungen wie Inter- und Multimodalität Bei Verwendung von Mobilitätstagebüchern: Erhöhter Erhebungsaufwand Aggregation zu Wegen ist technisch möglich, Konsistenz von Zeitreihendaten muss hinsichtlich möglicher Verzerrungen überprüft werden jedoch nicht vorhanden. Veröffentlichte Kennzahlen großer Verkehrserhebungen wie der MiD berücksichtigen diese Angaben jedoch nicht und beziehen sich fast ausschließlich auf Hauptverkehrsmittel. Zukünftig werden die Anforderungen an den Detailgrad der erhobenen Daten ansteigen. Die Weiterentwicklung von Verkehrsmodellen und Änderungen des Angebots und der Nachfrage nach Verkehrsdienstleistungen machen diese Entwicklung erforderlich. Für viele Fragestellungen sind Etappenkonzepte unverzichtbar, entsprechend wird in vielen Ländern angestrebt, den Informationsgewinn zu steigern und dabei den Befragungsaufwand gering zu halten. Im Schweizer Mikrozensus Verkehr wird beispielsweise seit 1994 ein Etappenkonzept angewandt und somit sehr genaue Daten zu den genutzten Verkehrsmitteln erhoben [8]. Insgesamt gilt jedoch auch international, dass Wegeinformationen relativ einheitlich erhoben werden, bei Etappeninformationen ein Standard jedoch noch fehlt. Es lässt sich somit festhalten, dass Etappenund Wegekonzepte zwar mit je eigenen Vorund Nachteilen verbunden sind, es jedoch zunehmend wichtig wird, Informationen zum Verkehrshandeln in hohem Detailgrad zu erheben (vgl. Tabelle 1). Die technischen Voraussetzungen dafür sind gegeben, wie die folgenden Erfahrungen aus dem Projekt multimo zeigen. Wege Tabelle 1: Vor- und Nachteile von Wege- und Etappenkonzepten Hinreichender Input für aggregierte Verkehrsmodelle und zur Erstellung von Quell-Ziel-Matrizen Hohe Vergleichbarkeit durch konsistente Zeitreihen Hohe internationale Vergleichbarkeit Aktuelle Fragestellungen zur Entwicklung des Verkehrsverhaltens können nicht beantwortet werden Verlust an räumlichen Informationen Verlust an zeitlichen Informationen Mangelhafter Detailgrad für disaggregierte Verkehrsmodelle Das Projekt multimo Im Folgenden werden Ergebnisse aus dem Projekt multimo ( vorgestellt. Im Mittelpunkt des Projekts stand die Analyse des Zusammenspiels neuer Verkehrsangebote wie etwa Carsharing und Fahrradverleihsysteme mit den bewährten Angeboten des öffentlichen Verkehrs. Das Projekt wurde von infas und InnoZ in Kooperation mit den Verkehrsunternehmen und -verbünden BVG, VBB, VBN, DVB, GVH, KVB, VRS, LVB, SSB, MVV, HVV, RMV, VRR sowie dem VdV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen und der Porsche AG durchgeführt. Im Fokus standen Kundenbedürfnisse und Erwartungen an die neuen Angebote sowie die Erprobung neuer Erhebungsmethoden. Die Erhebung wurde im Mai 2015 durchgeführt. Die Teilnehmer wurden durch die Projektbeteiligten mittels Hinweisen auf Webseiten, in Publikationen der Verkehrsunternehmen und über Social Media frei rekrutiert. Entsprechend handelt es sich nicht um ein repräsentatives Sample. Insgesamt zeichneten 1152 Personen ihre Mobilitätsmuster über einen Zeitraum von mindestens zehn Tagen auf. Die Mehrheit der Teilnehmer ist zwischen 18 und 60 Jahre alt. Jüngere und ältere Menschen sind unterrepräsentiert. Männer sind mit einem Anteil von 63% im Vergleich zum Anteil in der Gesamtbevölkerung von 49 % überrepräsentiert. Die Teilnehmer sind zu einem hohen Anteil vollzeiterwerbstätig (60 %) und haben ein Studium abgeschlossen (51 %). Sie beurteilen zudem die eigene wirtschaftliche Situation überwiegend als gut bzw. sehr gut und leben sehr häufig in autolosen Haushalten. GPS-Tracking und Online- Wegetagebücher Die Teilnehmer der Studie wurden gebeten, ihr Mobilitätsverhalten über einen Zeitraum von 14 Tagen aufzuzeichnen. Dabei konnten sie freiwillig zwischen zwei Erhebungsinstrumenten wählen: Smartphone- Apps (ios und Android) und Online-Wegetagebücher. Zum Einsatz kam die App mo- Internationales Verkehrswesen (68)

4 Mobilität Mobilitätsverhalten Bild 3: Anteil intermodaler Wege (n = 1152 Personen) Bild 2: Smartphonebasiertes GPS-Tracking mit der App modalyzer dalyzer ( (vgl. Bild 2). Diese zeichnet nicht nur genaue räumliche und zeitliche Etappeninformationen auf, sondern erkennt auch automatisch die genutzten Verkehrsmittel. Dies ermöglicht eine weitgehend passive Aufzeichnung aller Bewegungen der Studienteilnehmer. Online-Wegetagebücher bieten hingegen vor allem den Vorteil, dass zusätzliche Informationen zu den Wegen erfasst werden können. So wurde beispielsweise erhoben, ob es sich bei den berichteten Wegen um Routinewege handelte und ob Auskunftsdienste genutzt wurden. Prinzipiell können Zusatzinformationen auch in der App erhoben werden, dies würde jedoch dem angestrebten passiven Charakter der Datenerhebung widersprechen. Für die Nutzung der App entschieden sich 686 Personen. 978 Teilnehmer wählten die Online-Wegetagebücher. In der Auswertung wurden nur Teilnehmer berücksichtigt, die an mindestens 10 Tagen Angaben zu ihrer Mobilität machten. Insgesamt waren dies 475 (App) bzw. 677 (Online-Wegetagebuch) Personen. Neben der Aufzeichnung der Wege wurden von allen Teilnehmern weitere Angaben mittels einer Online-Befragung erhoben. Intermodalität im Alltag Im Projekt multimo wurde Intermodalität folgendermaßen definiert: Ein intermodaler Weg ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Etappen innerhalb eines Weges mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt wurden. Fußwege werden nur gezählt, wenn der längste Teilabschnitt des Weges ein Fußweg ist. Umstiege innerhalb des ÖPNV werden nicht als Wechsel von Verkehrsmitteln betrachtet. Intermodalität spielt im Alltag bisher nur eine untergeordnete Rolle. Aufgrund des Samplings war davon auszugehen, dass ÖV-Kunden und Personen, die eine hohe Affinität für Mobilitätsdienstleistungen zeigen, in der multimo-stichprobe überrepräsentiert sind. Selbst in dieser selektiv ausgewählten Stichprobe ist der Anteil intermodaler Wege vergleichsweise gering. Nur bei 8,5 % der ca Wege wurden unterschiedliche Verkehrsmittel genutzt. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer ist nur (sehr) selten intermodal unterwegs. Wie Bild 3 zeigt, haben 381 Teilnehmer im Zeitraum von mindestens 10 Tagen auf keinem ihrer Wege Verkehrsmittel kombiniert. 67,5 % der Teilnehmer haben maximal 10% intermodale Wege, d.h. es wurden maximal zwei intermodale Wege pro Woche zurückgelegt (in Bild 3 grau markiert). Es wird aber auch deutlich, dass ein kleiner Anteil der Befragten sehr häufig intermodal unterwegs ist, 19 Teilnehmer kombinierten sogar auf mehr als 50 % der Wege unterschiedliche Verkehrsmittel. Der öffentliche Verkehr ist Treiber der Intermodalität. Eine Betrachtung des Modal split in Abhängigkeit von der Intensität der Intermodalität zeigt, dass Personen mit einem hohen Anteil intermodaler Wege häufiger den ÖV nutzen und weniger Fußwege zurücklegen (vgl. Bild 4). Unklar ist, ob dies eine Wahlfreiheit der Nutzer widerspiegelt oder im ÖV schlicht häufiger die Notwendigkeit besteht, intermodal unterwegs zu sein. Die Darstellung des Modal split zeigt auch, dass Carsharing bisher nur eine sehr marginale Rolle einnimmt. Intermodalität bietet bisher vor allem Effizienzvorteile im Fernverkehr. Je höher der Anteil intermodaler Wege einer Person, desto größer sind die durchschnittlichen Distanzen, die diese Personen pro Tag zurücklegen (vgl. Bild 5). Offensichtlich gehört die Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsmittel im Fernverkehr bereits zum Bild 4: Intensität der Intermodalität und Modal split (n = Personen) Bild 5: Intensität der Intermodalität und Distanzen (n = Personen) 52 Internationales Verkehrswesen (68)

5 Mobilitätsverhalten Mobilität Bild 6: Hot spots intermodaler Verkehrsmittelnutzung in als Beispiel für räumliche Auswertungen der Trackingdaten Alltag, auf kürzeren Strecken fehlen hingegen noch Möglichkeiten zur Kombination von Verkehrsmitteln auf einem Weg. Dieses Ergebnis zeigt aber auch, dass Intermodalität bisher nur auf bestimmten Wegen und für bestimmte Zielgruppen eine sinnvolle Alternative darstellt. Deshalb sind detaillierte Analysen individueller Mobilitätsmuster notwendig, um beispielsweise die Gestaltung intermodaler Auskunftsdienste zu verbessern. Falsch verbunden? Hürden für die Intermodalität im Alltag. In der begleitenden Online-Erhebung wurden die Teilnehmer gebeten, in offenen Fragen Angaben zu Problemen bei der Kombination von Verkehrsmitteln zu machen. Dabei zeigte sich, dass fehlende Schnittstellen und die Unzuverlässigkeit von Angeboten derzeit noch die größten Hürden darstellen. Mangelnde Zuverlässigkeit äußere sich beispielsweise darin, dass Carsharing-Fahrzeuge und Leihräder nicht wie erwartet zur Verfügung stehen oder Umsteigezeiten zwischen öffentlichen Verkehrsmitteln zu kurz sind und dies zu Reisezeitverlängerungen führt. Hinsichtlich der Schnittstellen wurde beispielsweise bemängelt, dass sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder fehlen, die Kompatibilität zwischen Leihangeboten nicht gegeben und die Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen eingeschränkt ist. Fazit Neue Methoden der Datenerhebung und -analyse sind notwendig, um inter- und multimodales Verkehrsverhalten besser verstehen und somit zielgerichteter fördern zu können. Für eine Prognose des Markterfolgs intermodaler Mobilitätsdienstleistungen sind empirische Daten zur intermodalen Verkehrsmittelnutzung notwendig. Ein Methodenmix, wie im Projekt multimo angewandt, bietet dafür die besten Voraussetzungen. Folgende Handlungsempfehlungen lassen sich aus dem Projekt multimo ableiten. Es gilt erstens, die vorgestellten Erhebungsinstrumente weiter zu optimieren und neue, digitale Erhebungsmethoden zu nutzen [9]. Konkret ist derzeit der zu hohe Akkuverbrauch noch die größte Hürde für den Einsatz des GPS-Tracking. Technische Verbesserungen der Apps und neue Gerätegenerationen werden die Probleme aber in kurzer Zeit obsolet werden lassen. Ein Methodenmix, wie in multimo angewandt, wird mittelfristig die besten Ergebnisse liefern. Zweitens muss in der Verkehrsforschung ein noch breiterer Diskurs über die Möglichkeiten dieser neuen Erhebungsmethoden angestoßen werden. Dabei muss auch die Zweckmäßigkeit bisher verwendeter Basisgrößen für die Bewegung im Raum hinterfragt werden. Zudem ist eine erhöhte Methodenkompetenz für die Datenauswertung notwendig, die auch in der universitären Ausbildung Berücksichtigung finden muss. Drittens sollten die neuen empirischen Möglichkeiten genutzt werden, um das Verkehrsverhalten besser erklären und verstehen zu können (vgl. Bild 6). Der detaillierte Einblick in Mobilitätsmuster sollte darüber hinaus genutzt werden, um bestehende Angebote zu verbessern und neue Mobilitätsdienstleistungen, Tarifstrukturen und Preissysteme zu entwickeln. 1 MiD: repräsentative Erhebung zum Verkehrshandeln in Deutschland (Mobilität in Deutschland) 2 SrV: repräsentative Erhebung zum Verkehrshandeln in Städten (System repräsentativer Verkehrserhebungen) Literatur [1] Schönduwe, Robert; Benno Bock & Inga-Theres Deibel, 2012: Alles wie immer, nur irgendwie anders? Trends und Thesen zu veränderten Mobilitätsmustern junger Menschen.. (= InnoZ-Baustein, 10). [2] Sandrock, Michael & Gerd Riegelhuth (Hrsg.), 2014: Verkehrsmanagementzentralen in Kommunen. Eine vergleichende Darstellung. Wiesbaden. [3] Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), 2013: Der ÖPNV: Rückgrat und Motor eines zukunftsorientierten Mobilitätsverbundes. Positionspapier. Köln. [4] Roland Berger Strategy Consultants (Hrsg.), 2014: Shared mobility. How new businesses are rewriting the rules of the private transportation game. München. [5] Canzler, Weert & Andreas Knie, 2015: Die neue Verkehrswelt. Mobilität im Zeichen des Überflusses: schlau organisiert, effizient, bequem und nachhaltig unterwegs.. [6] Nobis, Claudia, 2014: Multimodale Vielfalt. Quantitative Analyse multimodalen Verkehrshandelns. Dissertation, Humboldt-Universität.. [7] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) & Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) (2001): KONTIV Kontinuierliche Erhebung zum Verkehrsverhalten. Methodenstudie. Endbericht. Projektnummer /2000., Bonn. [8] Bundesamt für Statistik (Schweiz) & Bundesamt für Raumentwicklung (Schweiz) (2004): Mikrozensus zum Verkehrsverhalten Detailkonzept. Neuchâtel, Bern. [9] Schelewsky, Marc; Helga Jonuschat; Benno Bock & Korinna Stephan (Hrsg.), 2014: Smartphones unterstützen die Mobilitätsforschung. Neue Einblicke in das Mobilitätsverhalten durch Wege-Tracking. Wiesbaden. Robert Schönduwe, Dr. Senior Experte Digital Solutions, robert.schoenduwe@innoz.de Marc Schelewsky, Dipl.-Soz. Fachgebietsleiter Digital Solutions, marc.schelewsky@innoz.de Lena Damrau, Dipl.-Psych. Wissenschaftliche Mitarbeiterin, lena.damrau@innoz.de Robert Follmer, Dipl.-Soz. Bereichsleiter, Infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH, Bonn r.follmer@infas.de Internationales Verkehrswesen (68)

Multimodales und intermodales Mobilitätsverhalten verstehen. Zusammenfassung der Projektergebnisse, Januar 2016

Multimodales und intermodales Mobilitätsverhalten verstehen. Zusammenfassung der Projektergebnisse, Januar 2016 Multimodales und intermodales Mobilitätsverhalten verstehen Zusammenfassung der Projektergebnisse, Januar 2016 Projektgruppe: das multimo-team Das Projekt multimo wurde durch das Innovationszentrum für

Mehr

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat Mobilitätsforschung: Autofahrer vs. ÖV-Fahrer Shared Mobility: Car-, Bike-, Scooter- & Ridesharing Individualverkehr

Mehr

ÖPNV in Kassel als zentrales Element für multimodale & geteilte Mobilität

ÖPNV in Kassel als zentrales Element für multimodale & geteilte Mobilität ÖPNV in Kassel als zentrales Element für multimodale & geteilte Mobilität Walter Bien, KVG KVG-LA 14. Juni 2016 / Seite 1 Agenda 1. Vorbemerkungen zur Person 2. Multimodal alter Hut oder Hype?! 3. Sharing-Economy

Mehr

Mobil bleiben, Klima schonen?

Mobil bleiben, Klima schonen? Mobil bleiben, Klima schonen? Ergebnisse der repräsentativen Befragung Mobilität in Deutschland 2008 am 27. Oktober 2010 Was erwartet Sie? Fünf Blickwinkel - Wie sieht die Entwicklung bis heute aus? -

Mehr

Mobilitätsforschung in Zeiten der Digitalisierung Chancen und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Mobilitätsdaten am Beispiel Radverkehr

Mobilitätsforschung in Zeiten der Digitalisierung Chancen und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Mobilitätsdaten am Beispiel Radverkehr Praxisforum Verkehrsforschung 23. September 2016 Berlin Mobilitätsforschung in Zeiten der Digitalisierung Chancen und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Mobilitätsdaten am Beispiel Radverkehr Dr.

Mehr

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Inhalt Zur Fragestellung : Konkurrenz und Synergien Multimodalität und Verkehrsmittelnutzung

Mehr

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen? Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen? Berlin, 3. Juli 2015 Valentin Jahn Unser Fokus

Mehr

Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!?

Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!? Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!? 2. Münchner Frauenkonferenz Arbeitsforum 6 Verkehrsplanung und Mobilität 6. Oktober 2016 Mechtild Stiewe ILS Dortmund Forschungsgruppe

Mehr

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Modal Split in Deutschland - 1976 bis 0: in der längeren Reihe (noch) kein wirklicher Fahrradtrend sichtbar? Anteile in Prozent,

Mehr

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. April 2010 Inhalte - Mobilität in Deutschland: Studiensteckbrief - Erster

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen?

Gemeinsam mehr erreichen? Gemeinsam mehr erreichen? Bus, Bahn und Rad gemeinsam denken Prof. Martin Lanzendorf Dipl.-Geogr. Annika Busch-Geertsema Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Humangeographie Stiftungsprofessur

Mehr

Aktuelle Arbeiten innerhalb des Projektes Urbane Mobilität Kay Gade, Daniel Krajzewicz

Aktuelle Arbeiten innerhalb des Projektes Urbane Mobilität Kay Gade, Daniel Krajzewicz DLR.de Folie 1 Erreichbarkeiten unter Berücksichtigung von Intermodalität Aktuelle Arbeiten innerhalb des Projektes Urbane Mobilität Kay Gade, Daniel Krajzewicz DLR.de Folie 2 Reiseroute durch den Vortrag

Mehr

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT 4. Nationaler Radverkehrskongress Potsdam, 18./19.05.2015 Jürgen Roß, VBB Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Mehr

Ergebnisse der Online-Befragungen

Ergebnisse der Online-Befragungen Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Ergebnisse der Online-Befragungen im Rahmen des Projekts Berlin elektromobil 2.0 Integration elektrischer Fahrzeuge in Verkehrs- und Energienetze

Mehr

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an der TUHH 04.07.2014 Gliederung 1. Das Institut für Verkehrsforschung

Mehr

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt www.dlr.de Folie 1 Geteiltes Auto doppelter Nutzen Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt IAA-Symposium CarSharing 21. September 2017 Dr. Claudia Nobis www.dlr.de Folie 2 Gliederung

Mehr

Social Media und das Verkehrsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener Zusammenhänge virtueller und physischer Mobilität

Social Media und das Verkehrsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener Zusammenhänge virtueller und physischer Mobilität Social Media und das Verkehrsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener Zusammenhänge virtueller und physischer Mobilität Dr.-Ing. Kathrin Konrad Dr.-Ing. Dirk Wittowsky Jahrestagung des AK Verkehr

Mehr

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Regionalkonferenz Verkehr & Mobilität am 4. November 20 Was erwartet Sie? Inhalte der Präsentation - Wie wurde

Mehr

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale umfassende Datengrundlage 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich

Mehr

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Bastian Chlond www.kit.edu Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Agenda Trends in der

Mehr

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012 Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse September 2012 Mobilität in der Region Hannover: Inhalte der Präsentation Wie wurde erhoben? Projektgrundlagen Wie oft, wann, wie weit und womit?

Mehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 1 Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 2. Hessisches Verkehrsicherheitsforum 31.8./1.9.2010, Rotenburg an der Fulda VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und

Mehr

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE. Johanna Kopp, 16.01.2014, Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE. HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT DER INDIVIDUELLEN MOBILITÄT. Umwelt

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Stadt STEYR Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Rheinhessen und Mainz Mobilität in Rheinhessen und Mainz Ausgewählte Ergebnisse von Haushaltsbefragungen Die empirische Erfassung von Mobilität und Mobilitätsverhalten, das wer, wohin, wann, wie, womit ist die Basis für viele

Mehr

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather Agenda Projektübersicht Ladeinfrastruktur Begleitforschung Fazit Prof. Dr. Matthias Gather

Mehr

Kooperationsprojekt multimo: Projektbaustein Carsharing. Jahrestagung des bcs am 24. Juni 2016 in Göttingen

Kooperationsprojekt multimo: Projektbaustein Carsharing. Jahrestagung des bcs am 24. Juni 2016 in Göttingen Kooperationsprojekt multimo: Projektbaustein Carsharing Jahrestagung des bcs am 24. Juni 2016 in Göttingen Kurz vorweg: das Projekt multimo Anspruch: multimodales und intermodales Mobilitätsverhalten beobachten,

Mehr

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt? Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt? Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Regionalisierung von Carsharing

Regionalisierung von Carsharing Regionalisierung von Carsharing 1. VERKEHR, vor allem der motorisierte Individualverkehr MIV, ist ein zunehmender Umwelt- und Klimaschädiger. Eine nachhaltige Verkehrsplanung strebt daher die Vermeidung

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk FREISTADT Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk LINZ - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk WELS - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk SCHÄRDING Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk ROHRBACH Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug 19.05.2017 ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Ziele & Hintergrund Untersuchungsziele Erkenntnisse über die Meinung

Mehr

InnoZ-Tracks. Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

InnoZ-Tracks. Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel InnoZ-Tracks Der Einsatz von Smartphones in der Mobilitätsforschung zur exakten Erfassung und Beschreibung des realisierten Verkehrsverhaltens

Mehr

Vom Konsumenten zum Prosumenten

Vom Konsumenten zum Prosumenten Vom Konsumenten zum Prosumenten VORABVERSION finale Version wird mitgebracht Wie das Internet und Smartphones die Reisenden-Informationen verändern Internet und Smartphones verändern die Erwartungen und

Mehr

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Ulf Middelberg, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, 12.11.2013 1 Positive Fahrgastentwicklung (in Mio.) 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0

Mehr

Einfluss der Einstellung zur Mobilität auf das Mobilitätsverhalten

Einfluss der Einstellung zur Mobilität auf das Mobilitätsverhalten Katharina Kroll, Marcus Jänchen Einführung in die empirische Sozialforschung WS 03/04 Einfluss der Einstellung zur Mobilität auf das Mobilitätsverhalten 1 Fragestellungen a.) Hat eine positive Bewertung

Mehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr 1. Arbeitsweise Die Binnenverkehrsmatrix wird mit Hilfe eines verhaltensorientierten Modellansatzes simuliert. Das in die Erzeugung der Binnenverkehrsmatrix einbezogene

Mehr

Trends in der Mobilität

Trends in der Mobilität Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Trends in der Mobilität Andreas Knie Berlin, 30.01.2013 InnoZ Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH Gründung

Mehr

Multimodal & intermodal

Multimodal & intermodal Ziele der Unterrichtseinheit Die Schüler / innen setzen sich mit Multimodalität und Intermodalität im eigenen Leben und in Österreich auseinander. Fächer und Altersstufe Geografie, Physik, ev. Mathematik

Mehr

Übersicht über thematische Sonderauswertungen der Daten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) in den MOP-Jahresberichten

Übersicht über thematische Sonderauswertungen der Daten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) in den MOP-Jahresberichten Thematische Sonderauswertungen in den MOP-Jahresberichten 1 Übersicht über thematische Sonderauswertungen der Daten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) in den MOP-Jahresberichten Jahresbericht 2016/2017

Mehr

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE KLASSISCHER VERNETZER MVV Verkehrsmittel Linien Streckenlänge in km Betriebsleistung (pro Jahr in Mio km) rund 40 Verkehrsunternehmen KLASSISCHER VERNETZER

Mehr

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Mobilitätsverhalten in Bremen 2008-2013 Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abteilung Verkehr Dipl.-Ing. Gunnar Polzin, Abteilungsleiter Verkehr Dipl.-Ing.

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze I Mobilitätsuntersuchung für die Stadt : In aller Kürze Die Stadt hat im Herbst 201 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum werktäglichen Mobilitätsverhalten ihrer Bevölkerung durchgeführt. 3 Haushalte

Mehr

Qixxit Smarte Mobilität von Tür zu Tür

Qixxit Smarte Mobilität von Tür zu Tür Qixxit Smarte Mobilität von Tür zu Tür Die Welt der Mobilität ist hochkomplex und gleichzeing drängen immer mehr Anbieter auf den Markt Neutrales intermodales Mobilitätsportal Quelle: h7p://blog.meine-

Mehr

GPS-Daten und Mobilitätsforschung Exploring the potentials of automatically collected GPS data for travel behaviour analysis - A Swedish data source

GPS-Daten und Mobilitätsforschung Exploring the potentials of automatically collected GPS data for travel behaviour analysis - A Swedish data source GPS-Daten und Mobilitätsforschung Exploring the potentials of automatically collected GPS data for travel behaviour analysis - A Swedish data source Stefan Schönfelder, K.W. Axhausen, N. Antille und M.

Mehr

Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister:

Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister: Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister: Violetta Schollmeyer, üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG Köln, 25.11.2010 Projektbüro HANNOVERmobil These 1: Der klassische ÖPNV-Verbund

Mehr

Leipzig mobil als digitale Plattform für integrierte Mobilität. Ulf Middelberg Sprecher der Geschäftsführung Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

Leipzig mobil als digitale Plattform für integrierte Mobilität. Ulf Middelberg Sprecher der Geschäftsführung Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Leipzig mobil als digitale Plattform für integrierte Mobilität Ulf Middelberg Sprecher der Geschäftsführung Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Agenda 1. Ausgangslage der Weg zum Mobilitätsdienstleister

Mehr

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen VERKEHRSPLANUNG UND VERKEHRSSYSTEME Prof. Dr. Carsten Sommer Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen Quelle: RNV Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel

Mehr

Digitale Netze und intelligente Mobilität

Digitale Netze und intelligente Mobilität Digitale Netze und intelligente Mobilität Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel Konferenz (((eticket Deutschland, 04./05.11.2014, Berlin 0. Einstieg Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge

Mehr

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn Ergebnistelegramm Mobilität in Deutschland 2002 Auftragnehmer infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, 53113 Bonn Tel +49 (0228) 3822 405/419/555 Fax +49 (0228)

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000. 11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012

Mehr

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel 12. Hessischer Mobilitätskongress 2014, 17.09.2014, House of Logistics and Mobility

Mehr

Möglichkeiten und Chancen für Intermodalität

Möglichkeiten und Chancen für Intermodalität Möglichkeiten und Chancen für Intermodalität Input für KIAM-Gespräch: Ethik des automatisierten Fahrens: Herausforderungen für Wissenschaft, Automobilindustrie und Digitalwirtschaft am 18. Mai 2017 im

Mehr

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement Frieder Zappe VRN GmbH Der VRN als Mobilitätsverbund Weiterentwicklung

Mehr

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS Workshops Umweltverbund Moderator: Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Technische Universität Dresden WORKSHOPS

Mehr

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben! Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben! Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Mailer Universität Innsbruck Institut für Infrastruktur Leiter Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme

Mehr

TRC. Smart Mobility Intelligente Vernetzung der Verkehrsangebote in Städten

TRC. Smart Mobility Intelligente Vernetzung der Verkehrsangebote in Städten Smart Mobility Intelligente Vernetzung der Verkehrsangebote in Städten Dipl.-Ing. Stefan Wolter TRC and GmbH Büro Essen: Am Lichtbogen 42 45141 Essen Fon +49-201-9773454 Büro Stuttgart: Stoßäckerstraße

Mehr

Impuls Session 3: Nachhaltige innovative Mobilität

Impuls Session 3: Nachhaltige innovative Mobilität Impuls Session 3: Nachhaltige innovative Mobilität Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Gelsenkirchen, 13.12.2017 Coco Heger-Mehnert Dimensionen bisher: Leistungsangebot Zugang/ Kommunikation Seite 2 Seite 3

Mehr

DUALITY Das Unternehmen 1

DUALITY Das Unternehmen 1 DUALITY Das Unternehmen 1 Es drängen neue Arten und Formen der Nutzung von Fahrzeugen auf den Markt (E-Autos, Car/Bike/Scooter- Sharing, Mitfahrzentralen, Drohnen, Helikopter, etc.) Sicherstellung von

Mehr

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh Fachtagun Mit dem Fahrrad zum Einkaufen Chancen und Perspektiven für Kommunen und Hand Göttingen, 3. Juni 2 Inhalte des Vortrags:! Datengrundlage:

Mehr

Informationen für Aussteller

Informationen für Aussteller Informationen für Aussteller Fachtagung 17. & 18. Januar 2017 Dreikönigskirche Dresden All-in-one-Lösungen in Form von Applikationen auf mobilen Endgeräten sind für Reisende heutzutage kaum noch wegzudenken.

Mehr

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues? Fachbereich Bauingenieurwesen Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues? Neunter Deutscher Nahverkehrstag in Trier Themenforum 7: Zukunftstrends im ÖPNV 30.03.2012 Vertr.

Mehr

Praxisforum Verkehrsforschung 2013

Praxisforum Verkehrsforschung 2013 Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Praxisforum Verkehrsforschung 2013 Zielgruppenanalyse und Akzeptanz von e-fahrzeug-basierten Mobilitätsdiensten Ergebnisse im Rahmen des Projekts

Mehr

46Mio. Im Trend: Ticketkauf via Smartphone. Smartphones in Deutschland*

46Mio. Im Trend: Ticketkauf via Smartphone. Smartphones in Deutschland* Im Trend: Ticketkauf via Smartphone 46Mio. Smartphones in Deutschland* Heutzutage gewinnen Smartphones mit 75 % aller mobilen Telefone immer mehr an Bedeutung. Die Vorteile der Smartphones liegen klar

Mehr

Multi- und Intermodalität: Hinweise zur Umsetzung und Wirkung von Maßnahmen im Personenverkehr

Multi- und Intermodalität: Hinweise zur Umsetzung und Wirkung von Maßnahmen im Personenverkehr Arbeitsgruppe Verkehrsplanung Arbeitsausschuss Erhebung und Prognose des Verkehrs Arbeitskreis Multi- und Intermodalität Multi- und Intermodalität: Hinweise zur Umsetzung und Wirkung von Maßnahmen im Personenverkehr

Mehr

Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum?

Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum? Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum? Gefördert durch Verkehrsministerium BW SSB AG VDV VVS Projektbearbeiter Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich M.Sc. Maximilian artl e-monday 20.06.2017

Mehr

Intermodale Reisekette

Intermodale Reisekette Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten für innovative Projektideen im Schienenverkehr Intermodale Reisekette Jörn Janecke, BLIC GmbH Berlin, den 4.07.2016 jj@blic.de Berlin Braunschweig Düsseldorf

Mehr

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne Andreas Knie, Juni 2014 Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

Mehr

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz Politikstudien Forschung Beratung Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C 2 -Bilanz Verhalten ändern. Anders unterwegs im Stadtverkehr der Zukunft,

Mehr

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Impulsreferat anlässlich der Podiumsdiskussion der SPD-Ratsfraktion Düsseldorf zum Thema Düsseldorf steigt um: Mobilitäts-

Mehr

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Verkehrswesen Vortragender www.fsv.at Inhalt 1. Befunde - Trends in der Mobilitätsentwicklung

Mehr

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017 11 Mobilität und Verkehr 899-1500 Verkehrsverhalten der Bevölkerung 2015 Neuchâtel 2017 Herausgeber: Bundesamt für Statistik (BFS) Auskunft: Sektion MOBIL, BFS, Tel. 058 463 64 68, verkehr@bfs.admin.ch

Mehr

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015 Frankfurt in Bewegung Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015 Datenquellen und Methodik System repräsentativer Verkehrserhebungen (SrV) Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten

Mehr

Bericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda

Bericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Bericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda Dresden,

Mehr

Elektrisch, vernetzt und geteilt kommen noch alle mit?

Elektrisch, vernetzt und geteilt kommen noch alle mit? Elektrisch, vernetzt und geteilt kommen noch alle mit? Input auf der EMO-Hauptstadtkonerenz am 3. Mai 2017 Dr. phil. habil. Weert Canzler Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik/ Projektgruppe Mobilität

Mehr

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV SPD-Fachtagung Heimat Kommune Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Der Branchenverband des Personen-Nahverkehrs und des Schienengüterverkehrs in Deutschland Über 600

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

Zur Zukunft der (Multi-) Mobilität

Zur Zukunft der (Multi-) Mobilität Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Zur Zukunft der (Multi-) Mobilität Andreas Knie, Februar 2014 Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Energy Usage

Mehr

Nutzen statt Besitzen - Wird CarSharing selbstverständlich?

Nutzen statt Besitzen - Wird CarSharing selbstverständlich? Nutzen statt Besitzen - Wird CarSharing selbstverständlich? Der Beitrag des CarSharing zum multimodalen Verkehrsverhalten Werkstattgespräch zvbn/vbn Vernetzte Mobilität Wie multimodal wollen, können und

Mehr

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag 2. Oktober 2014 q4484/30633 Ma/Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien VERKEHRSKONZEPTE VON MORGEN Die Verkehr in den Großstädten nimmt immer mehr zu, die Autos werden größer, die Luft schlechter. Und in vielen Autos sitzt gerade mal eine Person. Die Folge: volle Straßen,

Mehr

Mobilität. Forschungskompetenz rund um den Verkehr. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH

Mobilität. Forschungskompetenz rund um den Verkehr. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Mobilität Forschungskompetenz rund um den Verkehr infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18 D-53113 Bonn Tel. +49 (0)228/38 22-0 Fax +49 (0)228/31 00 71 info@infas.de

Mehr

Alltagsmobilität gestern, heute, morgen

Alltagsmobilität gestern, heute, morgen Alltagsmobilität gestern, heute, morgen Zukünftige Quartiere in der Stadt 24. und 25. September 2010 Fachforen der Schader-Stiftung zur Konversion in Darmstadt Energie und Infrastruktur Was erwartet Sie?

Mehr

Intelligent mobil wie sind wir im Alltag unterwegs? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Deutsches Verkehrsforum e.v.

Intelligent mobil wie sind wir im Alltag unterwegs? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Deutsches Verkehrsforum e.v. Intelligent mobil wie sind wir im Alltag unterwegs? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung Deutsches Verkehrsforum e.v. Oktober 2012 Zu Beginn Verkehrsaufkommen 1950 bis 20: absolut gesehen

Mehr

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN VIII ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN Unter dem Begriff Multimodalität ist ein Mobilitätsverhalten zu verstehen, bei dem sich die Verkehrsteilnehmenden je nach Situation für die Nutzung unterschiedlicher

Mehr

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance DI Sabine McCallum, Umweltbundesamt klima:aktiv mobil THE PEP Konferenz, 13. Juli 2016 andrea lehmkuhl - Fotolia.com Klima und Verkehr Anteil

Mehr

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Dr. Thomas Huber, DB Regio Bus Bayern, Verkehrsplanung, innovative Verkehrskonzepte Wolfgang Inninger, Fraunhofer-IML,

Mehr

Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand. Oktober 2011 Presseinformation

Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand. Oktober 2011 Presseinformation Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand Oktober 20 Presseinformation Studiensteckbrief Inhalte der Befragung: Mobilitätsverhalten und Einschätzung des Alltagsverkehrs in Stuttgart Einstellung

Mehr

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Vortrag bei der Tagung des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr am

Mehr

Mobilitätskosten und Soziale Exklusion

Mobilitätskosten und Soziale Exklusion 13. Berliner Mobilitätssalon Was kostet die Mobilität? Mobilitätskosten und Soziale Exklusion 22.04.2010 Gliederung 1. Zahlen 2. Ursachenebenen für eingeschränkte Mobilität 3. Maßnahmen 4. Perspektiven

Mehr

Viele Wege führen in die City Mobilität in der Düsseldorfer Innenstadt

Viele Wege führen in die City Mobilität in der Düsseldorfer Innenstadt Viele Wege führen in die City Mobilität in der Düsseldorfer Innenstadt aus der Perspektive von Passanten, Unternehmern & Lieferanten Dr. Ulrich Biedendorf, Sven Schulte, Thomas Vieten IHK Düsseldorf, 22.

Mehr

Fernlinienbusse eine Erfolgsgeschichte?!

Fernlinienbusse eine Erfolgsgeschichte?! Presseinformation Studie Pricing Lab 2017 untersucht veränderte Mobilitätsstrukturen - Fokus auf Bahn- und Fernbus-Nutzer: Fernlinienbusse eine Erfolgsgeschichte?! Datum: Nürnberg, 13. November 2017 Verantwortlich

Mehr

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreie Navigation für Blinde und Sehbehinderte in öffentlichen Gebäuden

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreie Navigation für Blinde und Sehbehinderte in öffentlichen Gebäuden 3. FORUM MOBILITÄT 10. 11. November 2014 in Berlin Barrierefreie Navigation für Blinde und Sehbehinderte in öffentlichen Gebäuden Dr. Matthias Schmidt Fraunhofer FOKUS 1. m4guide - mobile multi-modal mobility

Mehr

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte Workshop 1 11.00 12.30 Uhr Jahrestagung des Öko-Instituts Berlin, VKU Forum, 12.11.2014 Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte Dr. Wiebke

Mehr

Mobilität in Städten SrV 2008

Mobilität in Städten SrV 2008 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Dr. Frank Ließke Mobilität in Städten SrV

Mehr