Unterrichtsvorschläge zum Medienpaket

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsvorschläge zum Medienpaket"

Transkript

1 Unterrichtsvorschläge zum Medienpaket M. Meyer Rvongher J. Megert Eine Zusammenstellung der Fachgruppe Geografie, Institut für Medienbildung, PHBern 2012

2

3 Unterrichtsvorschläge zum Medienpaket Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Ökosystem Meer 3. Meeresverschmutzung 4. Rohstoffe 5. Schifffahrt 6. Fischerei 7. Ideenpool Eine Zusammenstellung der Fachgruppe Geografie, Institut für Medienbildung, PHBern 2012

4 Wir sind ein Teil der Erde, und sie ist ein Teil von uns. Zitat aus einer Rede an den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, 1885, von Häuptling Seattle der Suquamish und Duwamish-Indianer. Weshalb braucht es ein Medienpaket zur Umweltbildung? Die Schweizer und Schweizerinnen sind ökologisch eingestellt. Wir recyceln Stromkabel, Batterien, Grünzeug und unterscheiden zwischen Papier und Karton. Recycling, Ökotourismus, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Der ökologische Gedanke, unserer Welt Sorge zu tragen, scheint mittlerweile in die entferntesten Ecken dieser Erde vorgedrungen zu sein. Die Welt ist ökologisch nachhaltig. Der Schein trügt. Schutzbestimmungen in den Meeresnationalparks variieren stark, offizielle Obergrenzen der Fangraten, wie beim Thunfisch, werden nicht eingehalten, Regierungen billigen illegale Tätigkeiten wie die Dynamitfischerei. Um nur einige Beispiele zu nennen. Ökologische Lebensweisen und die Einstellung wirklich ökologisch leben zu wollen, sind zwar weltweit verbreitet, aber es ist immer noch eine Minderheit, die wirklich so denkt und lebt. Die Fischregale in den Grossverteilern Coop und Migros sind voll, angepriesen wird auch der Gelbflossen-Thunfisch. Manche Packungen sind mit Nachhaltigkeitssiegel versehen, doch was bedeutet das? Die Bestände des Blauflossen-Thunfisches beispielsweise sind in den letzten 50 Jahren um 75 % eingebrochen, nur ein kompletter Fangstopp kann diese Fischart retten. Dem Gelbflossen- Thunfisch geht es zwar etwas besser, trotzdem ist er stark gefährdet. Das Fatale an dieser Tatsache: Der Mensch hat diesen Notstand ausgelöst, ändert er sein Konsumverhalten nicht, wird er das Aussterben dieser Fischart zu verantworten haben. Die Umweltprobleme im, auf und am Meer, haben Folgen, auch für das Binnenland Schweiz. Themenschwerpunkte des Medienpakets Die Fachgruppe Geografie des Instituts für Medienbildung der PHBern hat sich dem Thema angenommen und ein ausleihbares Medienpaket zusammengestellt sowie Unterrichtsvorschläge dazu erarbeitet. Das Ziel dieses Medienpakets ist, unseren Schülern und Schülerinnen die Faszination des Meeres näher zu bringen und ihnen die Folgen unseres Umgangs mit dem Meer aufzuzeigen. Das Medienpaket beinhaltet fünf Themenschwerpunkte mit jeweiliger Inhaltsangabe: Ökosystem Meer Ökosystem Korallenriff und Atolle, Bedeutung und Gefährdung der Korallenriffe, Lebensraum und Nutzungskonflikte der Ostsee, Nutzungskonflikte der Nordsee, Küstenverbauungen Meeresverschmutzung Plastikverschmutzung im Meer, Konsumverhalten Plastik, Plastic Planet, Erdöl und Plastik, Mit Stofftaschen gegen die Plastikverschmutzung, Laute Meere und die Folgen, Lärmverschmutzung, Funktionsweise und Wichtigkeit der Echolokation Rohstoffe Rohstoffe aus dem Meer, Ölkatastrophe Exxon Valdez, Experiment Öl und Benzin auf dem Wasser, Arbeit auf der Bohrinsel, Regenerative Energie, Rohstoffe wem gehört das Meer? PHBern, Institut für Medienbildung, Fachgruppe Geografie (2012)

5 Schifffahrt Warenumschlag mit Containern, Simulationsspiel Schiffbruch im Atlantik, Hamburger Hafen, Verkehrsgeographie, Piraterie im Wandel der Zeit Fischerei Fischfang im Nordatlantik, Alptraum im Fischerboot wie Migration aus Afrika und EU- Fischereipolitik zusammenhängen, vom Meerfisch zum Fischstäbchen, Fischbestände und Fangmethoden Unterrichtsideen, die keinem der fünf vorgenannten Themenschwerpunkte zugeordnet werden konnten, sind zudem in einer sechsten Einheit dem Ideenpool zusammengestellt. Aufbau und Nutzung des Medienpakets Das Medienpaket enthält sowohl verschiedene Medien (Bücher, Atlanten, Broschüren, Spiele, DVD) als auch ein Dossier mit Unterrichtsvorschlägen. Dieses Dossier mit Unterrichtsvorschlägen besteht nebst dieser Einleitung aus Kommentaren, Quellen und Aktivitäten zu den einzelnen Themenschwerpunkten. Mit den Kommentaren wird der Lehrperson erklärt, welche Inhalte zum Thema als ausgearbeitete Unterrichtsblätter vorliegen. Der Kommentarteil enthält ausserdem eine Auflistung dieser Unterrichtsblätter, welche Schüler- und Schülerinnenkompetenzen damit abgedeckt werden, eine mögliche Unterrichtseinheit mit diesen Unterrichtsblättern (der goldene Weg), Quellenangaben, weiterführende Materialien und weiterführende Internetlinks. Die Quellenangaben zeigen auf, welches Material und welche Ressource für die Unterrichtsvorschläge benutzt wurde. Die weiterführenden Materialien sind ein Sammelsurium von Verweisen, wo zum jeweiligen Themenschwerpunkt weitere Informationen oder Unterrichtsideen zu finden sind, die nicht thematisiert wurden. Die Sammlung von Internetlinks bietet einen Fundus für alternative Texte oder Ideen. Quellen oder Aktivitäten sind die eigentlichen Arbeitsblätter. Manche Quellen sind Informationsblätter, mit welchen die Schüler und Schülerinnen arbeiten können. Andere Quellen sind eher für die Lehrperson gedacht, als Hinweisblatt oder Sequenzierung von Filmen. Zu fast allen Quellen gibt es eine Aktivität und umgekehrt. Die Aktivitäten dienen als Auftragsblätter für die Schüler und Schülerinnen. Nicht alle Aktivitäten sind gleich detailliert ausgearbeitet. Die Aufträge oder Fragestellungen können von der Lehrperson verändert, ergänzt oder umformuliert werden. Thematisch können sich Quellen und Aktivitäten überschneiden. Diese Redundanz lässt der Lehrperson die Freiheit, auszuwählen, was auf die Klasse besser zutrifft, oder vergleichende Informationsquellen einzusetzen. Zwei Klassenhälften lesen beispielsweise zwei verschiedene Texte, danach werden Informationen zusammengetragen und verglichen. Diese Unterrichtsvorschläge dienen als Unterstützung für die Lehrperson. Die Materialien im Medienpaket können jedoch auch anders benutzt werden. PHBern, Institut für Medienbildung, Fachgruppe Geografie (2012)

6 Alternative Nutzungsideen des Medienpakets Diskussionsgruppe: Was nehme ich für mich aus dem Text? Was bedeutet das für die nächste Generation? Wandzeitung: Ein Post-it mit einem Satz zur Thematik 20-Minuten Zeitung: Ein Pro und Kontra Votum formulieren Bildrecherche im Internet: Welches Bild finde ich passend zum Thema? Lektionseinstieg durch S + S: Passende Frage zum Text formulieren, zum Beispiel Frage der Woche Plakat zu einem Thema gestalten Jahreskalender mit 12 Themenbereichen Sätze, die zu denken geben formulieren. 50 wichtige Fragen zum Thema formulieren (als Klasse) Ein Meeresquiz zusammenstellen Das IdeenSet die digitale Ergänzung zum Medienpaket Online-Angebot: IdeenSet Meer und Mensch Begleitend zum Medienpaket wurde eine Online-Einheit zum Thema erstellt. Neben den Materialien aus dem Medienpaket stehen dort ergänzende digitale Medien zur Verfügung: oder: -> Suchbegriff IdeenSet 2. November 2012, Jasmin Megert PHBern, Institut für Medienbildung, Fachgruppe Geografie (2012)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basiswissen Erdkunde: Welt: Fakten vermitteln und spielerisch festigen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basiswissen Erdkunde: Welt: Fakten vermitteln und spielerisch festigen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Basiswissen Erdkunde: Welt: Fakten vermitteln und spielerisch festigen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Die Nordsee Unterrichtsmaterial für

Mehr

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrecht zu erhalten? Du

Mehr

Gewinner der 3. Preise

Gewinner der 3. Preise Zurück in die Vergangenheit eine Energiezeitreise Cansu Yilmaz, Jehona Loshaj, Ferda Sentürk und Arbrie Peshku Gerbersruhschule Ein Video, in dem das Leben im Jahr 2061 und heute verglichen werden. Beim

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF März Aktiv mithelfen: UMWELT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen. Geographie Europas Steckbrief Lernbereich Geographie Fachbereich Räume und Zeiten Grobziele (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen. Lerninhalte vertiefen. Verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Fächerverbindendes Lernen 5 Rahmenlehrplanbezüge 6 Gestaltungskompetenzen 6 Geschichte des Mülls 1. und 2. Stunde (90

Mehr

Am Ende des Prüfungsteils Hörverstehen haben Sie 10 Minuten Zeit, um Ihre Lösungen auf das Antwortblatt zu übertragen.

Am Ende des Prüfungsteils Hörverstehen haben Sie 10 Minuten Zeit, um Ihre Lösungen auf das Antwortblatt zu übertragen. Sie hören insgesamt drei Texte. Die Texte 1 und 2 hören Sie einmal, den Text 3 hören Sie zweimal. Schreiben Sie Ihre Lösungen zunächst hinter die Aufgaben. Am Ende des Prüfungsteils Hörverstehen haben

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem

Mehr

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Thema der Unterrichtssequenz: Mein Fisch, dein Fisch, kein Fisch!? Std. Thema der Stunde Prozessbezogene geographische 1. Welche Meinung

Mehr

Alptraum im Fischerboot Afrikas Flüchtlinge und Europas Fischereipolitik

Alptraum im Fischerboot Afrikas Flüchtlinge und Europas Fischereipolitik Alptraum im Fischerboot Afrikas Flüchtlinge und Europas Fischereipolitik Alptraum im Fischerboot Afrikas Flüchtlinge und Europas Fischereipolitik Dokumentarfilm, ab 14 Jahren Buch und Regie: Klaus Martens,

Mehr

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen Reinhard Brandt, Landesinstitut 2008 1 Lernbereich Natur und Technik 2 Wie kann der Unterricht in einem Themenbereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere & Pflanzen an Teich und Bach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere & Pflanzen an Teich und Bach Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Tiere & Pflanzen an Teich und Bach Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 5 Kapitel I: Lebensraum

Mehr

Wertstoffe sortieren

Wertstoffe sortieren Thema Recycling mit Icon Lehrerkommentar Wertstoffe sortieren Stufe Stufe Unterstufe Mittelstufe Zeit Zeit Zeit 2-3 Lektionen Material Material Material Behälter M1 Symbolkarten AB1 Suchrätsel Lehrplan

Mehr

Projekt Natur, Nachhaltigkeit und neue Medien 23. und 24. Juli 2014

Projekt Natur, Nachhaltigkeit und neue Medien 23. und 24. Juli 2014 Projekt Natur, Nachhaltigkeit und neue Medien 23. und 24. Juli 2014 Naturerlebniszentrum und Gymnasium Kirchheim Projekttage der Fachschaft Geografie für die achten Klassen In Zusammenarbeit mit einem

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

PUSCH - UMWELTBILDUNG EINFACH GEMACHT!

PUSCH - UMWELTBILDUNG EINFACH GEMACHT! Ein Pusch-Schulangebot Medienkoffer Abfall Oberstufe Übersicht über die >> Lesebücher >> Bilderbücher >> Bastelbücher >> Filme >> Spiele >> Unterrichtsideen PUSCH - UMWELTBILDUNG EINFACH GEMACHT! Impressum

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der EXPERTENPUZZLE Das Modell eignet sich gut, wenn ein Lerninhalt in 4 bis 5 Teilgebiete zerlegt werden kann. Es können auch verschiedene Aufgaben mit unterschiedlichen Lösungstechniken oder Anwendungen sein.

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche Projekt- Team: Lucas Banholzer, Berni Jusufi Beruf: Restaurationsfachmann Lehrjahr: 2. Lehrjahr Name der Schule: Berufsbildungszentrum Biel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe: Kontinente. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe: Kontinente. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe: Kontinente Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe: Die Kontinente Bestellnummer:

Mehr

Begriffe und Zahlen rund ums Littering

Begriffe und Zahlen rund ums Littering Thema mit Littering Icon Lehrerkommentar Stufe Stufe Mittelstufe Oberstufe Zeit Zeit Zeit 2-3 Lektionen Material Material Material AB1 Begriffe rund ums Littering AB2 Was wird gelittert? Lehrplan AB3 Litteringkosten

Mehr

Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 10: Phishing»

Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 10: Phishing» Seite 1 Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 10: Phishing» Informationen zur Unterrichtseinheit... Seite 2 Grundlagen für die Lehrperson... Seite 3 Vorbereitung... Seite 4 Einstieg mit den Schülerinnen und

Mehr

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft Sonderausstellung im Senckenberg Die Vortragsreihe Planet Erde begleitet die gleichnamige Sonderausstellung, die ab 30. Oktober 2008 im Senckenberg Naturmuseum zu sehen ist. Die Ausstellung wird im Rahmen

Mehr

S + S erkennen die Bedeutung von Container- und Massengutfrachtern (Bulker-Schiffe) im Welthandel.

S + S erkennen die Bedeutung von Container- und Massengutfrachtern (Bulker-Schiffe) im Welthandel. Schifffahrt Historische Grosssegler oder moderne Piratengeschichten: Die Schifffahrt fasziniert die Menschen seit eh und je. Heute transportieren riesige Containerschiffe und Supertanker unglaubliche Warenmengen

Mehr

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter Sehr geehrte Damen und Herren, das Deutsche Museum plant in Kooperation mit dem Rachel Carson Center

Mehr

Projekttag: Die Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für den kleinen Inselstaat Tuvalu

Projekttag: Die Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für den kleinen Inselstaat Tuvalu Projekttag: Die Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für den kleinen Inselstaat Tuvalu Gruppen-Experten-Rallye Sarah Westemeyer Lisa Zweihoff Franziska Rölle Infomaterial Klimawandel eine Herausforderung

Mehr

Übersicht über die Unterrichtseinheit

Übersicht über die Unterrichtseinheit Was ist PEBU? Thematischer Inhalt der Unterrichtseinheit ist das ökologische Bauen, im Speziellen die Photovoltaik. Diese Thematik soll mit den Schülerinnen und Schülern aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln

Mehr

Für Nachhaltige Entwicklung

Für Nachhaltige Entwicklung Einführung DIE GLOBALEN ZIELE 1 DIE GLOBALEN ZIELE Für Nachhaltige Entwicklung Wir haben nur einen Planeten. Es gibt keinen Ersatz. Wenn wir unsere gesamte Kreativität richtig einsetzen, brauchen wir keinen

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Concept-Map

Anleitung zur Erstellung einer Concept-Map Anleitung zur Erstellung einer Concept-Map Was ist eigentlich eine Concept-Map? Eine Concept-Map (ein Begriffs-Netz) ist ein anschauliches Bild, in dem einzelne Begriffe (Concepts) miteinander verbunden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten

Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten Semesterarbeit SoSe 2016 UE Digitale Information und Kommunikation Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten 1. Klasse AHS (5. Schulstufe) Geographie und Wirtschaftskunde

Mehr

Migration als Chance Wie Zuwanderung menschliche Entwicklung weltweit stärken kann

Migration als Chance Wie Zuwanderung menschliche Entwicklung weltweit stärken kann Migration Migration als Chance Wie Zuwanderung menschliche Entwicklung weltweit stärken kann Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, 2011 DVD-ROM Verkauf Artikel-Nr. 2.2.8006 Preis Fr. 8.00 Was

Mehr

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy Geeignet für Grundschule und SEK I Einzelarbeit mit Auswertung im Plenum Arbeitsmaterialien: DIN-A4 Blatt Bilderrätsel Handy: Fotos DIN-A4 Blatt Bilderrätsel Handy:

Mehr

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min)

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min) BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop Abfallvermeidung (ca. 45 Min) Nie wieder schwere Einkaufstaschen... Wie kann ich selbst Müll vermeiden? Die Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Diskriminierung bei der Stellensuche? Beschreibung lehrmittel Diskriminierung bei der Stellensuche? Alle Berufslernenden haben sich schon für (Lehr-)Stellen beworben und unterschiedliche Erfahrungen gesammelt. Dieses Dossier beinhaltet zwei

Mehr

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Geographie Oberstufe.

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Geographie Oberstufe. 1 Rezension: Geographie Oberstufe Geos ; November 2015 Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Geographie Oberstufe. Das Schulbuch Geographie Oberstufe für die östlichen Bundesländer

Mehr

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Simon Reimer Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen? Reihe Nachhaltigkeit

Mehr

Arbeitspapier. Genusswoche

Arbeitspapier. Genusswoche Arbeitspapier Genusswoche Das vorliegende Arbeitspapier wurde in von Slow Food Ostschweiz in Zusammenarbeit mit dem Team der Primarschule Grub SG, Schulgemeinde Eggersriet-Grub SG, erarbeitet. Es soll

Mehr

Von der Geschäftsidee zum Unternehmen Lehrerinformation

Von der Geschäftsidee zum Unternehmen Lehrerinformation 1/6 Ziel Material Sozialform EA, Plenum SuS können Vorteile und Nachteile der Selbstständigkeit erläutern. SuS können mögliche Risiken und Stolpersteine auf dem Weg zum eigenen Geschäft beschreiben. SuS

Mehr

Autorenporträt Goethe

Autorenporträt Goethe In der nächsten Zeit werdet ihr mit einem Wochenplan arbeiten. Einige werden erste Erfahrungen mit dieser Arbeitsform sammeln, andere haben schon öfter mit solchen Plänen gearbeitet. Bei der Wochenplanarbeit

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Klischees. Arbeitsauftrag. Ziel. Die Sch erkennen, dass sich hinter den Klischees Innovation und Tradition verbirgt. Material

Klischees. Arbeitsauftrag. Ziel. Die Sch erkennen, dass sich hinter den Klischees Innovation und Tradition verbirgt. Material Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Schokolade, Käse, Uhren und Banken: eine Annäherung an die vier Themenschwerpunkte. Die Sch müssen Schweiz- aufzählen und versuchen herauszufinden, was wohl hinter

Mehr

Nachhaltigkeit in der Intralogistik -

Nachhaltigkeit in der Intralogistik - Nachhaltigkeit in der Intralogistik - Marketing oder echter Wandel und Kunden-Nutzen? Name: Michael Wack Funktion/ Bereich: Geschäftsführer Organisation: IdentPro GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Religion. Grundschule 2013

Religion. Grundschule 2013 Religion Grundschule 2013 RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten sind besonders kindgerecht

Mehr

Orientierung im Wandel der Zeit

Orientierung im Wandel der Zeit 0 0 Orientierung im Wandel der Zeit Schülerbuch Seite Der Mensch orientiert sich Die Menschen wollten sich immer auf der Erde orientieren. Orientieren bedeutet den Weg zu einem Ort suchen und finden. In

Mehr

Fossilien: Versteinerte Lebewesen (A)

Fossilien: Versteinerte Lebewesen (A) : Versteinerte Lebewesen (A) 1. Überfliege den Text in deinem YEP und unterstreiche die Wörter in der Tabelle! 2. Lies nach, ob eines dieser Wörter in deinem YEP erklärt wird. Wenn du eine Beschreibung

Mehr

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Klima schützen kann jeder! Materialliste Die Auflistung ermöglicht eine Übersicht über die vorhandenen und zu beschaffenen Materialien, um die Unterrichtseinheit

Mehr

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen?

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen? Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen? Skript 3.1 zum Tutorial Informieren und recherchieren - Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW 2 Übersicht: 1. Welche Quellen für Informationen

Mehr

Arbeitsblätter zum Medienpaket Abseits?! Episoden Körperliche Aggressionen sowie Handygewalt

Arbeitsblätter zum Medienpaket Abseits?! Episoden Körperliche Aggressionen sowie Handygewalt Arbeitsblätter zum Medienpaket Abseits?! Episoden Körperliche Aggressionen sowie Handygewalt Einsatzmöglichkeiten und Inhalt des Materials Es gibt zum Abseitspaket ein allgemeines Filmbegleitheft, welches

Mehr

Für Nachhaltige Entwicklung

Für Nachhaltige Entwicklung Einführung DIE GLOBALEN ZIELE 1 DIE GLOBALEN ZIELE Für Nachhaltige Entwicklung Wir haben nur einen Planeten. Es gibt keinen Ersatz. Wenn wir unsere gesamte Kreativität richtig einsetzen, brauchen wir keinen

Mehr

Viktoria Neller, Romina Augustin

Viktoria Neller, Romina Augustin Viktoria Neller, Romina Augustin 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorstellung der Gruppe 2. Was ist Nachhaltigkeit? Definition Eigene Gedanken 3. Projektidee 4. Projektplanung Gesamtgruppe Gruppe 1: Romina, Lea,

Mehr

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen GRUNDSCHULKATALOG 2013 Religion lernen Mit allen Sinnen RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten

Mehr

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Bilddokumentation des Projektverlaufes Bilddokumentation des Projektverlaufes 1) Besuch der Expertin in der 1. Unterrichtsstunde (vgl. Kap. 2.10) 2) Die historische Entwicklung des Sozialstaates Deutschland (vgl. Kap. 2.11) 3) Die Gruppen planen

Mehr

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung Meeresumwelt-Symposium 2011 7./8. Juni 2011 Anforderungen an die Anfangsbewertung Umsetzung bis zum 15. Juli 2012 Die Mitgliedstaaten führen eine

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Woche Kernlehrplan 11 Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 die Entwicklung der Weltbevölkerung beschreiben, die unterschiedliche Entwicklung der Bevölkerung

Mehr

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern Inhalt Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern Erzählen... 1 1 Die Teile einer Erzählung gestalten... 1 1.1 Grundlagen des Erzählens... 2 1.2 Wie ist eine gute Erzählung aufgebaut?... 3 1.3 Die Einleitung...

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Globale Zusammenarbeit für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung. Am Beispiel des Films The Day After Tomorrow von Roland Emmerich

Globale Zusammenarbeit für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung. Am Beispiel des Films The Day After Tomorrow von Roland Emmerich Universität Leipzig Institut für Politikwissenschaften Bereich: Fachdidaktik Gemeinschaftskunde Blockseminar Film im Unterricht Dozent: Dr. Ulrich Burow Seminarteilnehmerin: Elisabeth Bänsch Hausaufgabe

Mehr

Wie gelingt Elektromobilität?

Wie gelingt Elektromobilität? Ziele der Unterrichtseinheit Die Schüler / innen führen unter Anleitung eine Umfeldanalyse zum Thema Elektromobilität (in Österreich) durch. Die Schüler / innen interpretieren das Ergebnis der eigenen

Mehr

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder Übung A Kinder sind 1 Was verbinden Sie mit dem Wort Kinder? Machen Sie ein Wörternetz. Kinder 2 Welche Bedeutung haben Kinder in Ihrem Heimatland? Schreiben Sie drei Sätze. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse

Mehr

1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht

1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht 1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht Die beiden DVD complett Umtausch ausgeschlossen können in den nachfolgend aufgeführten Themenfeldern und Unterrichtseinheiten

Mehr

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen LAND UNTER! Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen Entwicklungsperspektiven: In erster Linie sollen die Kinder Informationen in den Bereichen der

Mehr

Unterrichtseinheit zum Thema illegale Beschäftigung und Fremdenfeindlichkeit im Baugewerbe

Unterrichtseinheit zum Thema illegale Beschäftigung und Fremdenfeindlichkeit im Baugewerbe Unterrichtseinheit zum Thema illegale Beschäftigung und Fremdenfeindlichkeit im Baugewerbe 2 Warum dieser Ordner? - 45 % aller Schwarzarbeit findet in der Baubranche statt - Transnationalisierung und EU-Osterweiterung

Mehr

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Portfolio Aufbau deines Portfolios Aufbau deines Portfolios Deckblatt Wie du weißt, ist der erste Eindruck oft der wichtigste. Deshalb solltest du dir schon bei dem Deckblatt deines Portfolios große Mühe geben. Wähle ein passendes Titelmotiv

Mehr

Modulbeschreibung. Sinnesorgan Haut. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Sinnesorgan Haut. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 26

Mehr

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus.

Mehr

Die «Alu-Getränkedose» in der Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Ergebnisübersicht einer Bevölkerungsbefragung

Die «Alu-Getränkedose» in der Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Ergebnisübersicht einer Bevölkerungsbefragung Die «Alu-Getränkedose» in der Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Ergebnisübersicht einer Bevölkerungsbefragung Andreas Logk, 20. Januar 2016 management tools, Andreas Logk «Grundlagenstudie Recycling»

Mehr

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Marie Schröter Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Ein Vergleich zwischen Deutschland und Russland Bachelorarbeit Schröter, Marie: Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne

Mehr

Unterstützung für Schüler/innen. 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf

Unterstützung für Schüler/innen. 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf www.ahs-vwa.at www.ahs-vwa.at www.literacy.at Unterstützung für Schüler/innen 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf www.ahs-vwa.at Projektpartner für die VWA Außerschulische

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk WZG 1 Welt Zeit Gesellschaft. Terra. Hauptschule Baden- Württemberg

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk WZG 1 Welt Zeit Gesellschaft. Terra. Hauptschule Baden- Württemberg Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk WZG 1 Welt Zeit Gesellschaft. Terra. Hauptschule Baden- Württemberg Das Schulbuch WZG 1 Welt Zeit Gesellschaft. Terra. Hauptschule Baden-Württemberg

Mehr

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten! Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, Erich Kästner-Schule Haupt- und Realschule mit Förderstufe 34576 HOMBERG (Efze) Schlesierweg 1 05681-7073 05681-2309 poststelle@hr.homberg.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Das Geld in der Welt. Inhaltsverzeichnis

Das Geld in der Welt. Inhaltsverzeichnis Das Geld in der Welt Inhaltsverzeichnis 1. Das Geld in der Welt 1.2. Der Euro 1.3. Woher kommt der Euro? 1.4. Sicherheitsmerkmale eines Geldscheins 1.5. Währungsspiel 2. Der Wert des Geldes im Vergleich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Russische Revolution Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Russische Revolution Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 8. Schuljahr Friedhelm Heitmann Die Russische Revolution 1917 Klar strukturierte

Mehr

Abfallvermeidung und Recycling

Abfallvermeidung und Recycling Abfallvermeidung + Recycling Abfallvermeidung und Recycling Jeder Mensch in Deutschland produziert im Jahr ca. 400 Kilogramm Abfall- das sind etwa 14 große Mülltonnen voll. Wenn man den Müll aller Deutschen

Mehr

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Hintergrund 1972 Umweltkonferenz Stockholm - dass zu einer dauerhaften Verbesserung der Lebensverhältnisse aller Menschen vor allem die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Fliegender Stern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Fliegender Stern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Fliegender Stern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 8 Jahren Gabriela Rosenwald

Mehr

www.klicksafe.de (Verweise auf viele weitere Materialien) http://www.bitkom-datenschutz.de/ http://www.jugendschutzprogramm.de/

www.klicksafe.de (Verweise auf viele weitere Materialien) http://www.bitkom-datenschutz.de/ http://www.jugendschutzprogramm.de/ Materialien für Lehrer / Eltern: Allgemein Datenschutz BvD e.v. klicksafe e-learningtool Datenschutz des BITKOM www.bvdnet.de www.klicksafe.de (Verweise auf viele weitere Materialien) http://www.bitkom-datenschutz.de/

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 2 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Globalisierung kann aus unterschiedlicher Sicht betrachtet werden: Die Schülerinnen und Schüler diskutieren mithilfe des erarbeiteten Vorwissens unterschiedliche

Mehr

Ich und die Gruppe Ich in der Gruppe

Ich und die Gruppe Ich in der Gruppe Ich und die Gruppe Ich in der Gruppe Erika Grossmann Universität Szeged, Ungarn Teil 1: Praktische Handlungsanleitung und didaktisches Vorgehen Hintergrund und Schlüsselbegriffe: Gemäß den neuen gesellschaftlichen

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Mai Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Motorisierter Strassenverkehr: Gestern - Heute Morgen

Motorisierter Strassenverkehr: Gestern - Heute Morgen Motorisierter Strassenverkehr: Gestern - Heute Morgen Kurzbeschrieb Seit der Erfindung des ersten motorisierten Gefährts sind gerade mal ungefähr 150 Jahre vergangen. In der Zwischenzeit gibt es ungefähr

Mehr

Die vorliegende Übersicht garantiert die Überschneidung von Themenbereichen in den einzelnen Semestern.

Die vorliegende Übersicht garantiert die Überschneidung von Themenbereichen in den einzelnen Semestern. An diesem Profil arbeitet NaT, die für den Hamburger Raum gegründete Initiative für Naturwissenschaft und Technik, maßgebend mit. Zusammen mit dem schulischen Unterricht erhalten die Schüler zu der Theorie

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. November. Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. November. Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF November Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter -

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden Die Schülerinnen und Schüler erfahren über

Mehr

Tourismus in Österreich

Tourismus in Österreich Tourismus in Österreich unter der Verwendung von ArcGIS online Lehrveranstaltung: 453.404 UE Digitale Information und Kommunikation Lehrveranstaltungsleiter: Mag. Alfons Koller Robert Vogler Abgabe: 27.08.2016

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Informationen zusammenstellen, Sachverhalte analysieren, Entscheidungen treffen, argumentieren.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Informationen zusammenstellen, Sachverhalte analysieren, Entscheidungen treffen, argumentieren. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium (WRS/HS); Evangelische Religionslehre (RS); (Gym); Katholische Religionslehre (WRS/HS);

Mehr

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 1 Was denkst du über diese Geschichte? Fragen zum Text Erinnere dich: Was ist bisher geschehen? Kathi tritt mit dem Lied I will Survive von Gloria Gaynor bei einem Talentwettbewerb auf.

Mehr

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Rohstoffe und ich Arbeitsmaterial Museum Fast jede und jeder besitzt heutzutage ein Mobiltelefon; darin befinden sich zahlreiche

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Sachunterricht So trenne ich Müll richtig!

Sachunterricht So trenne ich Müll richtig! Sachunterricht So trenne ich Müll richtig! Die Müll-Werkstatt knüpft an die Vorerfahrungen der Lernenden aus ihrem privaten Umfeld, Medienberichten über Umweltverschmutzung und den Mülldienst in der eigenen

Mehr