Qualitätsbericht Lungenklinik Ballenstedt/Harz ggmbh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsbericht Lungenklinik Ballenstedt/Harz ggmbh"

Transkript

1 Lungenklinik Ballenstedt/Harz ggmbh Evang. Fachkrankenhaus für Lungen- und Bronchialkrankheiten Einrichtung der Evang. Stiftung Neinstedter Anstalten Qualitätsbericht

2 Inhaltsangabe Einführung: Seite Qualitätsmanagement... 3 Basisteil: A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten Allgemeine Merkmale des Krankenhauses... 6 Top-30 DRG des Krankenhauses... 7 Apparative Ausstattung... 8 Therapeutische Möglichkeiten... 9 B1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten Innere Medizin/ Pneumologie B2 Fachabteilungsübergreifende Struktur- und Leistungsdaten Ambulantes Operieren Personalqualifikation C Externe Qualitätssicherung Leistungsbereiche Maßnahmen Systemteil: Qualitätsmanagement Leitbild D Qualitätspolitik E Qualitätsmanagement und deren Bewertung F Qualitätsmanagementprojekte Weitergehende Informationen G Kontakt und Ansprechpartner... 21

3 Einführung Qualitätsmanagement Die Klinik Onkologie, Palliativpflege und Anästhesie- und Intensivmedizin. Das Personal der Lungenklinik ist für seine hervorragende pflegerische Betreuung der Patienten seit vielen Jahren bekannt. Durch die geringe Fluktuation von Mitarbeitern existieren stabile Teams in allen Arbeitsbereichen, die ein freundliches, patientenorientiertes Klima in der Klinik garantieren. Die Lungenklinik Ballenstedt ist ein evangelisches Fachkrankenhaus für Lungen- und Bronchialkrankheiten in Trägerschaft der Stiftung Neinstedter Anstalten. Das Leistungspektrum der Klinik umfasst die gesamte Diagnostik und Therapie pneumologischer Erkrankungen außer Thoraxchirurgie und Strahlentherapie. Besondere Schwerpunkte der Versorgung liegen in der Diagnostik und der Behandlung von: chronischen Atemwegserkrankungen wie z.b. chronische Bronchitis, Asthma bronchiale, Lungenentzündung, Sarkoidose, Lungenfibrose allergischen Atemwegserkrankungen, bösartigen Neubildungen der Lunge, schlafbezogenen Atmungsstörungen (Schlafapnoe) Infektionskrankheiten, z. B. Tuberkulose. Zur Diagnostik und Therapie stehen moderne Geräte und Einrichtungen zur Verfügung. Das Klinikpersonal hat einen sehr hohen Ausbildungsstand. Von 14 Ärztinnen und Ärzten sind elf Fachärzte für Innere Medizin und eine Fachärztin für Anaesthesie und Intensivmedizin. 7 Ärztinnen und Ärzte verfügen über die Subspezialisierungen Pneumologie. Zusätzliche ärztliche Qualifikationen sind: Allergologie, Umweltmedizin, Schlafmedizin, Palliativmedizin und Krankenhausmanagement. Von 55 Krankenschwestern sind 96 % examinierte Pflegekräfte. 35 % von ihnen verfügen über Zusatzqualifikationen wie Stationsleitung, Die Lungenklinik verfügt über alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten einer modernen Pneumologie. Thoraxchirurgische und strahlentherapeutische Behandlungen werden über kompetente Kooperationspartner erbracht. Spezielle Untersuchungverfahren, wie z. B. transoesophagealer Ultraschall mit Punktionsmöglichkeit des Mediastinums und die Endospirometrie, die zurzeit nur in wenigen Zentren Deutschlands erbracht werden, stehen den Patienten der Lungenklinik Ballenstedt ebenfalls zur Verfügung. Leistungen der Fachabteilungen: Lungenfunktionsdiagnostik: Bodyplethysmographie, Rhinomanometrie, bronchiale Provokationstestungen, Diffusionsmessung, Blutgasanalyse, EKG, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Spiroergometrie, 6-Minuten-Gehtest Allergologie: Hauttestungen, inhalative Provokationstestungen (nasal und bronchial),in vitro-diagnostik, spezifische Immuntherapie, Schwerpunkt Insektengiftallergosen Endoskopie: Bronchoskopie in flexibler Technik mit modernen Videoendoskopen, Autofluoreszenzdiagnostik, Bronchoskopie in Narkose mit modernsten Beatmungsgeräten, diffizile Probengewinnung aus dem Bronchial- und Lungengewebe (BAL, TBNA, TBLB), Endospirometrie, Laryngoskopie, interventionelle endobronchiale Therapie, (Argonbeamer, Kryotherapie, Stentimplantation), Thorakoskopie, Pleurodese, Pneumothoraxbehandlung, Gastroskopie, ph-metrie, diverse Organpunktionen unter Ultraschallsicht, transoesophagealer Ultraschall mit Darstellung des Mediastinums, zentraler Lungenstrukturen, der Nebenniere links und der Leber. 3

4 Zytologie: Möglichkeit der Onside-Zytologie (Schnellzytologie), d.h. innerhalb weniger Minuten nach einer Probeentnahme, z.b. aus dem Bronchialsystem, ist eine Diagnosestellung möglich. Schlaflabor: Polysomnographie, Polygraphie, MSLT, MWT. Einen zentralen Schwerpunkt in der Klinik bildet die Versorgung von Patienten mit bösartigen Neubildungen der Lunge. Hier verfügen wir über große Erfahrungen in der bronchologischen und zytologischen Diagnostik sowie der Therapie mittels Chemotherapie. Für ergänzende Diagnostik- und Therapieverfahren wie Operationen und Bestrahlungen arbeiten wir seit vielen Jahren sehr gut mit Kooperationspartnern in der Region und dem Tumorzentrum Halle zusammen. Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen und anderen schweren Leiden am Ende ihres Lebens behandeln wir mit besonderer Profession auf der Palliativstation. Zurzeit stehen hier 5 Betten zur Verfügung. Ein hochqualifiziertes und motiviertes interdisziplinäres Team bemüht sich hier, die Leiden der Patienten zu lindern und organisiert und begleitet beratend die weitere häusliche Betreuung der Patienten und ihrer Angehörigen. Dabei spielt auch die Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter eine große Rolle. Die Klinikseelsorgerin, die Pflegenden, der Sozialdienst und die Ehrenamtlichen leisten darüber hinaus für die gesamte Klinik sehr wertvolle Arbeit in der psychisch-seelischen Begleitung und sozialen Unterstützung unserer Patienten und ihrer Angehörigen. Für Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen und Ateminsuffizienz ist die Einstellung auf eine häuslich Sauerstofftherapie oder eine Heimbeatmung die einzige Möglichkeit, wieder am gesellschaftlichem Leben teilzunehmen. Das Team der Beatmungsstation verfügt für diese Patienten über große Erfahrungen und kann diesbezüglich auf gute Behandlungsergebnisse verweisen. Die Prävention und Rehabilitation von Lungenerkrankungen ist ein wesentliches Anliegen der Klinikmitarbeiter und wird in Raucherentwöhnungskursen und im Rahmen der ambulanten Lungensportgruppe realisiert. Für die Patienten stehen überwiegend freundliche 2-Bettzimmer mit in- bzw. anliegendem Sanitärbereich, Fernseh- und Telefonanschluss zur Verfügung. Nach Fertigstellung des Klinikneubaus im August 2005 werden die Patienten in allen Bereichen der Klinik auf eine sehr moderne Einrichtung treffen. Die Lungenklinik Ballenstedt ist engagiert in der pneumologischen und pallivmedizinischen Weiterbildung für Ärzte, Pflegepersonal und Sozialdienste. Es werden jährlich deutschlandweit gefragte Seminare angeboten. Dazu gehören die Kurse und Fortbildungsveranstaltungen Thorakale Endoskopie, Thorakaler Ultraschall und Palliativtag. Ärzte der Klinik sind auch bei nationalen Veranstaltungen als kompetente Referenten aktiv und arbeiten in verschiedenen Verbänden und Institutionen mit. Im Landkreis ist die Lungenklinik für Aktivitäten zur Gesundheitserziehung und Prävention bekannt. Neben dem jährlich statt-findenden Lungentag in der Klinik, der auf ein sehr breites Interesse der Bevölkerung stößt und dem Gesundheitstag des Landkreises engagieren sich Mitarbeiter der Klinik ehrenamtlich in der Jugendarbeit, speziell in Antirauchprojekten in mehreren Schulen. Qualität als permanenter Prozess Eine hohe medizinische, strukturelle und organisatorische Qualität ist das Fundament, auf dem die Lungenklinik Ballenstedt steht. Seit vielen Jahren unterzieht sich die Klinik nicht nur den gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsmaßnahmen, sondern auch einer Vielzahl freiwilliger interner und externer Qualitätskontrollen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lungenklinik Ballenstedt sind in einen ständigen Prozess zur Verbesserung der erbrachten medizinischen Dienstleistungen, Serviceangebote und Organisationsabläufe eingebunden. Die Erfüllung aller Aufgaben in hoher Qualität ist selbstverständlicher Bestandteil ihrer täglichen Arbeit und ein bedeutender Faktor für die Weiterentwicklung des Krankenhauses. Das Qualitätsmanagement hat die Verbesserung aller Handlungen am Patienten sowie der organisatorischen Abläufe zum Ziel. 4

5 Basisteil

6 A Allgemeine Merkmale des Krankenhauses A-1.1 Allgemeine Merkmale des Krankenhauses Lungenklinik Ballenstedt/Harz ggmbh Robert-Koch-Straße 26-27, Ballenstedt Tel (0) , Fax + 49 (0) / info@lungenklinik-ballenstedt.de Web: A-1.2 Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? A-1.3 Wie lautet der Name des Krankenhausträgers? Evangelische Stiftung Neinstedter Anstalten A-1.4 Handelt es sich um ein akademisches Lehrkrankenhaus? Die Lungenklinik Ballenstedt ist kein akademisches Lehrkrankenhaus. A-1.5 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108, 109 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres) Anzahl der Betten: 125 A-1.6 Gesamtzahl der behandelten Patienten im Berichtsjahr Stationäre Patienten: A-1.7A Fachabteilungen Zahl Hauptabteilung (HA) Poliklinik Schlüssel nach Zahl der statiönäre oder Ambulanz 301 SGB V Name der Klinik Betten Fälle Belegabteilung (BA) ja/nein O108 Innere Medizin Schwerpunkt Pneumologie HA 6

7 A-1.7 B Mindestens Top-30 DRG* (nach absoluter Fallzahl) des Gesamtkrankenhauses im Berichtsjahr Rang DRG 3- Beschreibung Fallzahl stellig 1 E63 Atemstillstandsphasen im Schlaf (Schlafapnoe) E71 Tumore der Atmungsorgane Z62 Behandlung von Bienen- und Wespengiftallergien E65 Chronische Atemwegserkrankung mit Verengung der Bronchien E62 Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane E74 Lungengerüsterkrankung E64 Flüssigkeitslunge (Lungenödem) und Einschränkung der Atemleistung E67 Funktionsstörungen der Atmung (z.b. Husten, Luftnot, Blut im Sputum) 96 9 E69 Bronchitis und Asthma F62 Herzschwäche (= Herzinsuffizienz) und Schock E76 Tuberkulose E02 spezielle diagnostische und therapeutische Eingriffe an den Atmungsorganen E73 Flüssigkeitsansammlung im Brustkorb (Pleuraerguß) G67 Entzündungen und andere Erkrankungen der Speiseröhre und des Magen-Darm- Traktes R62 verschiedene Neubildungen des Blutes und anderer Organe bzw. Neubildungen unklaren Ursprungs E75 Sonstige Krankheiten der Atmungsorgane (z. B. Zustand nach Strahleneinwirkung, Fremdkörper in den Atemwegen) E70 Keuchhusten und akute Entzündung der kleinsten Bronchien E61 Verschluss von Lungen-Blutgefäßen (= Lungenembolie) Q61 Krankheiten der roten Blutkörperchen z.b. Anämie (=Blutarmut) Q60 Krankheiten des körpereigenen Abwehrsystems E68 Lungenkollaps D63 Mittelohrentzündung und Infektionen der oberen Atemwege 8 23 F75 Sonstige Krankheiten des Kreislaufsystems 5 24 I66 Sonstige Krankheiten des Bindegewebes (z. B. Autoimmunerkrankungen) 5 25 R61 Lymphknotenkrebs (Lymphom) und Blutkrebs außer akuter Leukämie 5 26 U60 Psychiatrische Behandlung, ein Behandlungstag 4 Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen, z. B. Beobachtung von 27 Z64 Verdachtsfällen 4 28 D66 verschiedene Krankheiten an Ohr, Nase, Mund oder Hals 3 29 D68 Krankheiten an Ohr, Nase, Mund oder Hals, ein Behandlungstag 3 30 F66 Verkalkung der Herzkranzgefäße 3 * diagnosebezogene Fallgruppen (Stand 2004) A-1.8.A Welche Besonderen Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote werden vom Krankenhaus wahrgenommen? allgemeine Pneumologie Onkologie Palliativmedizin Infektionskrankheiten, speziell Tuberkulose Allergologie und immunologisch bedingte Lungenkrankheiten Schlafmedizin nichtinvasive Heimbeatmung endobronchiale Diagnostik und Therapie 7

8 A-1.8.B Welche serviceorientierten Leistungsangebote werden vom Krankenhaus wahrgenommen? Beschwerdemanagement Besondere Verpflegung möglich (vegetarisch, koscher...) Cafeteria computergestützte Patienteninformationsysteme Elektrisch verstellbare Betten Fernsehen kostenlos Fernsehgerät am Bett Fortbildungsangebote für Patienten bzw. Öffentlichkeit Freie wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Friseur im Haus Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Raum der Stille) Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Parkanlagen Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für Hausärzte Seelsorge Telefon Unterbringung Begleitperson Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer Zweibettzimmer mit eigener Nasszelle Regelleistung ehrenamtlicher Besuchsdienst Bezahlung mit EC/Kredit-Karte A-1.9 Welche ambulanten Behandlungsmöglichkeiten bestehen? pneumologische Problemfälle Onkologie schlafbezogene Atmungstörungen Sonographie des Brustkorbes Raucherentwöhnung Lungensport-Gruppe A-2.0 Welche Abteilungen haben Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft? Keine A-2.1 Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten A Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung Computertomographie (CT) * Magnetresonanztomographie (MRT) * Herzkatheterlabor * Verfügbarkeit 24 Stunden vorhanden sichergestellt 8

9 Szintigraphie * Positronenemissionstomographie (PET) Angiographie Schlaflabor Sonographie Röntgendiagnostik Bronchoskopie Autofluoreszenzdiagnostik Gastroskopie EUS und TEE Mikrobiologie Lungenfunktion und Spiroergometrie Endospirometrie Klinisches Labor Nichtinvasive und invasive Beatmung Behandlung mit Sauerstoff in jedem Zimmer * in Kooperation mit niedergelassenen Radiologen und anderer Kliniken A Therapeutische Möglichkeiten Therapeutische Möglichkeiten Physiotherapie Dialyse Logopädie Ergotherapie Schmerztherapie Eigenblutspende Gruppenpsychotherapie Einzelpsychotherapie Psychoedukation Thrombolyse Bestrahlung Beatmung (invasiv und nichtinvasiv) Interventionelle Bronchologie (Laser, Argon-Plasma-Koagulation, Stentimplantation) Chemotherapie bösartiger Neubildungen Palliativmedizin Pneumothoraxbehandlung (Pleuradrainage) Pleurodese Spezifische Immuntherapie (Schwerpunkt Bienen- und Wespengiftallergien) Medikamentöse Inhalationstherapien vorhanden 9

10 B1 Fachabteilungbezogene Struktur-und Leistungsdaten B-1.1 Name der Fachabteilung Innere Medizin/ Pneumologie B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung Allgemeine Lungenerkrankungen Behandlung von Tumorerkrankungen Palliativmedizin (symptomlindernde Behandlung) Infektionskrankheiten speziell Tuberkulose Allergologie und immunologisch bedingte Lungenkrankheiten schlafbezogene Atmungsstörungen endobronchiale Diagnostik und Therapie nichtinvasive Heimbeatmung B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Palliativmedizin interventionelle Bronchologie Tuberkulose Interstitielle Lungenkrankheiten Chemotherapie von bösartigen Erkrankungen des Brustkorbes Insektengiftallergien Obstruktive Atemwegserkrankungen Versorgung von Patienten mit erschöpfter Atempumpe Schlafmedizin Sekundärmaligne Pleuraergüsse B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung Raucherentwöhnung Lungensport B-1.5 Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilungen im Berichtsjahr Rang DRG Beschreibung Fallzahl 1 E63 Atemstillstandsphasen im Schlaf (Schlafapnoe) E71 Tumore der Atmungsorgane Z62 Behandlung von Bienen- und Wespengiftallergien E65 Chronische Atemwegserkrankung mit Verengung der Bronchien E62 Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane E74 Lungengerüsterkrankung E64 Flüssigkeitslunge (Lungenödem) und Einschränkung der Atemleistung E67 Funktionsstörungen der Atmung (z.b. Husten, Luftnot, Blut im Sputum) 96 9 E69 Bronchitis und Asthma F62 Herzschwäche (= Herzinsuffizienz) und Schock 50 10

11 B-1.6 Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang ICD 10 Beschreibung Fallzahl 1 G47 Schlafstörungen C34 Lungenkrebs Z51 Tagesklinik: Bienen- und Wespengiftallergien J44 chronische Bronchitis mit Verengung der Bronchien J18 Lungenentzündung J96 mangelnde Atemleistung (die zu einem Sauerstoffmangel im Blut führt) J84 Lungengerüsterkrankungen (z.b.fibrose) J42 chronische Bronchitis 95 9 D86 Sarkoidose C78 Lungenmetastasen 80 B-1.7 Die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang OPS 301 Beschreibung Fallzahl Ganzkörperplethysmografie (umfassende Lungenfunktionsprüfung) Bestimmung der CO-Diffusionskapazität (Methode zur Überprüfung der Atemleistung) Diagnostische Tracheobronchoskopie (Spiegelung der Luftröhre und Bronchien) Narkose über eine intravenöse Gabe von Narkosemitteln Kardiorespiratorische Polysomnografie (umfassende Diagnostik von schlafbezogenen Atmungsstörungen) Rhinomanometrie (Messung der Luftdurchgängikeit der Nase) Einstellung einer nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie (Beatmung bei Schlafapnoe) Diagnostische Aspiration aus dem Bronchus (Sekretentnahme aus den Bronchien während Spiegelung) Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen (Gewebeprobenentnahme aus den Bronchien während Spiegelung) Kardiorespiratorische Polygrafie ( Diagnostik von schlafbezogenen Atmungsstörungen)

12 B2 Fachabteilungsübergreifende Strukturund Leistungsdaten B-2.1 Ambulante Operationen nach 115 bsgb V Gesamtzahl (nach absoluter Fallzahl) im Berichtsjahr Ambulante Operationen werden von der Lungenklinik nicht durchgeführt. B-2.2 Top-5 der ambulanten Operationen der Fachabteilung Entfällt, da keine ambulanten Operationen von der Lungenklinik durchgeführt werden. B-2.3 Sonstige ambulante Leistungen (Fallzahl für das Berichtsjahr) Hochschulambulanz ( 117 SGB V) Psychiatrische Institutsambulanz ( 118 SGB V) Sozialpädiatrisches Zentrum ( 119 SGB V) nicht vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden B-2.4 Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst (Stichtag ) Schlüssel Anzahl Anzahl Anzahl Ärzte mit nach Abteilung der beschäftigten der Ärzte in der abgeschlossener 301 SGB V Ärzte insgesamt Weiterbildung Weiterbildung O108 Pneumologie * Gesamt * * Erklärung : 7 Ärztinnen und Ärzte haben die Zusatzbezeichnung Pneumologe B-2.5 Personalqualifikation im Pflegedienst Schlüssel Anzahl %- Anteil der %- Anteil Pflege- %- Anteil nach Abteilung Pflegekräfte examinierten kräfte mit Fach- Krankenpflege- 301 SGB V insgesamt Pflegekräfte weiterbildung helfer/ -in O108 Pneumologie 60 96,7 46,7 3,3 Gesamt 60 96,7 46,7 3,3 12

13 C Externe Qualitätssicherung C-1 Externe Qualitätssicherung nach 137 SGB V Die in der nachfolgenden Tabelle vorgegebenen Leistungsbereiche treffen für die Lungenklinik Ballenstedt nicht zu. C-2 Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren nach 115 b SGB V (Eine Aufstellung der einbezogenen Leistungsbereiche findet im Qualitätsbericht im Jahr 2007 Berücksichtigung.) C-3 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht ( 112 SGB V) Über 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart. C-4 Qualitätssicherungsmaßnahmen bei Disease-Management- Programmen (DMP) Die Lungenklinik Ballenstedt erbringt gemäß ihrem Leistungsspektrum keine Leistungen für die DMP. C-5.1 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S.3 Nr.3 SGB V Die Lungenklinik Ballenstedt führt keine Leistungen im Rahmen der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs.1 Satz 3 durch. 13

14 Systemteil

15 Qualitätsmanagement Leitbild Gemeinsam dem Patienten verpflichtet Die Lungenklinik Ballenstedt/Harz ist eine pneumologische Fachklinik in Trägerschaft der evangelischen Stiftung Neinstedter Anstalten. Als Mitglied im Diakonischen Werk der evangelischen Kirche engagieren wir uns in besonderer Weise für Menschen, die unserer medizinischen Behandlung bedürfen, unabhängig von deren Konfession, sozialem Stand, Geschlecht, Wohnsitz oder Staatsangehörigkeit. Als Geschöpf Gottes hat jeder Mensch Würde, von seiner Geburt bis zu seinem Tod. In allen Lebensphasen, auch in Krankheit und Sterben, gebührt ihm unsere Achtung und Hilfe. Wir sehen es als unsere vorrangige Pflicht und tägliche Herausforderung an, Menschen in allen Lebenssituationen zu behandeln und zu pflegen, zu trösten und zu stärken. Durch eine ständige Verbesserung unserer Leistungen in Medizin, Pflege und im Service möchten wir erreichen, dass unsere Patienten entsprechend der Leitlinien und nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt werden und eine individuelle und bedürfnisorientierte Pflege erfahren. Die Patienten werden umfassend informiert und aufgeklärt und wirken aktiv an ihrem Behandlungsprozess mit. Wir sehen den Menschen in seiner Ganzheit und Einheit von Körper, Seele und Geist und ermöglichen eine kontinuierliche psychisch-seelische Stützung unserer Patienten. Wir beziehen Angehörige in die Sorge um die Patienten mit ein. Dies gilt in besonderer Weise bei der Begleitung Sterbender. Wir sind eine Dienstgemeinschaft von Frauen und Männern, in der wir uns mit sozialer und fachlicher Kompetenz begegnen. Wir nutzen die Erkenntnisse moderner Umwelttechnologie und beachten in unserer Arbeit auf allen Ebenen das Gebot der Wirtschaftlichkeit. Durch gegenseitige betriebliche Informationen schaffen wir Vertrauen und Transparenz. Wir fördern Eigeninitiative und fachliche Kompetenz. Ständige Aus-, Fort- und Weiterbildung sichert unsere Professionalität. Wir bemühen uns um Arbeitsstrukturen und eine Atmosphäre, die Eigenverantwortung und Kreativität anregen und schaffen möglichst gesundheitsschonende Arbeitsbedingungen. Wir übernehmen als Einrichtung der Diakonie gesellschaftliche Verantwortung. Mit regionalen und überregionalen Institutionen arbeiten wir partnerschaftlich zum Wohle unserer Patienten zusammen. Wir fördern ehrenamtliche Mitarbeit. Dieses Leitbild ist die Grundlage unserer täglichen Arbeit. 15

16 D Qualitätspolitik Unternehmensphilosophie ihrer individuellen Bedürfnisse. Dem wollen die Mitarbeiter der Lungenklinik Ballenstedt gerecht werden, daran orientieren sie sich. Folgende Qualitätsschwerpunkte sind für uns verbindlich: Die Lungenklinik Ballenstedt verbindet hohe medizinische Qualität mit hoher Wirtschaftlichkeit. Daher unterzieht sich unsere Klinik nicht nur den gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen, sondern arbeitet aktiv an der Verbesserung der Behandlungs-, Struktur- und Prozessqualität und wird dies über den gesetzlichen Rahmen hinaus auch überprüfen lassen. Unsere Mitarbeiter suchen in einem permanenten Prozess nach Verbesserungsmöglichkeiten in der Klinik. Dazu gehören die Vereinfachung, Beschleunigung und sichere wirtschaftliche Steuerung von Abläufen. Zur Qualität gehören ganz entscheidende Faktoren wie fachliche und soziale Kompetenz. Durch ein zielorientiertes breit angelegtes Fortund Weiterbildungsangebot für alle Berufsgruppen sind unsere Mitarbeiter stets auf dem aktuellen Stand des Wissens und der notwendigen Kompetenzen. Die Patienten im Krankenhaus messen die Qualität einer Leistung am Behandlungsergebnis. Sie wünschen eine würde- und respektvolle Behandlung und Pflege unter Beachtung Die Sicherung der medizinischen Versorgung erfolgt über eine qualitätsgerechte Umsetzung der Unternehmensziele gemäß unserem Versorgungsauftrag. Der Patient steht im Mittelpunkt der Leistungserbringung der Lungenklinik. Die patientenorientierte Leistungserbringung der Lungenklinik Ballenstedt erfolgt auf der Basis der geltenden und einheitlicher Standards in Medizin, Pflege, Hygiene sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche für Diagnose und Therapie. Ausrichtung unseres Handelns auf das christliche Leitbild der Klinik. Die Sicherung des Versorgungsauftrages soll medizinisch zweckmäßig, wirtschaftlich effizient und ausreichend erfolgen. Zur Absicherung der qualitätsgerechten Leistungserbringung wird in der Lungenklinik Ballenstedt ein Qualitätsmanagement-System, basierend auf den Leitlinien christlicher Grundsätze und Normen eingerichtet, das systematisch zu einem umfassenden Qualitätsmanagement (UQM) ausgebaut wird. Die qualitätsgerechte Leistungserbringung in der Lungenklinik Ballenstedt soll den Patienten und einweisenden Ärzten sowie der Öffentlichkeit angemessen dargelegt werden. 16

17 E Qualitätsmanagement und dessen Bewertung E 1 Aufbau des Qualitätsmanagements ren. Zu diesem Zweck wurden zwei anteilige Stellen als Beauftragte für Qualitätsmanagements geschaffen, welche den Aufbau des Qualitätsmanagements initiieren, begleiten und koordinieren. Der Geschäftsführung der Klinik berichten die Qualitätsmanagementbeauftragten und erhalten von hier ihre Arbeitsaufträge. Durch die Organisation der Qualitätsbeauftragten als Stabsstelle, sind sie den einzelnen Mitarbeitern der Klinik gegenüber unabhängig. Die seit Februar 2002 bestehende Steuerungsgruppe für Qualitätsmanagement, welche interdisziplinär besetzt ist, unterstützt die Arbeit der Qualitätsmanagementbeauftragten entsprechend. Weitere beratende Gremien sind die Hygienekommission, die Transfusionsverantwortlichen, der Arbeitsschutzausschuss, die Medizinprodukteverantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Strahlenschutzbeauftragte, DRG-Beauftragte, Brandschutz- und Gefahrgutbeauftragter sowie die Arzneimittelkommission in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Quedlinburg. Qualitätsplanung: Neben den gesetzlichen Vorgaben bildet das Leitbild der Lungenklinik Ballenstedt/Harz ggmbh die Basis unseres Qualitätsmanagements. Die Qualitätsplanung erfolgt halbjährlich durch die Geschäftsführung und den Qualitätsmanagementbeauftragten. Alle Mitarbeiter mit Entscheidungskompetenzen werden nach Bedarf im Rahmen von Regelbesprechungen informiert, integriert und erhalten zu dem eine detaillierte Übersicht zu geplanten Maßnahmen und dem jeweils angestrebten Umsetzungszeitpunkt. Struktur des QM- Systems: Im Frühjahr 2002 fasste die Klinikleitung den Entschluss, ein Qualitätsmanagement einzufüh- Projektbezogene Arbeitsgruppen werden nach Bedarf und Umfang gegründet. Zu einem festen Bestandteil zählt beispielgebend die Projektgruppe Palliativstation, welche sich u.a. aus Ärzten, Mitarbeitern des Pflegedienstes, des Sozialdienstes, der Physiotherapie und der Seelsorge zusammensetzt. Die in den o.g. Gremien und Arbeitsgruppen vertretenden Mitarbeiter engagieren sich in besonderem Maße und über ihre täglichen Aufgaben hinaus für das Wohl des Krankenhauses, d.h. für Patienten, deren Angehörige und Mitarbeiter. Dokumente des QM- Systems: Nachfolgende Dokumente sind u.a. Bestandteil des QM- Systems: Dienstanweisungen, klinische Behandlungspfade, Organisationsanweisungen, Verfahrensanweisungen, verbindliche Arbeitsrichtlinien, Ablaufdiagramme, Hygienestandards, Pflegestandards, Transfusionsordnung, Medizinprodukte- BetreiberVerordnung, Brandschutzordnung. Seit Anfang 2004 stehen diese QM- Dokumente den Mitarbeitern im digitalen Organisations- Handbuch (Intranet) zur Verfügung. Diese Maßnahme ermöglicht einen einfachen und schnellen Zugriff sowie eine gesicherte und wesentlich vereinfachte Dokumentenlenkung und - aktualisierung. 17

18 Information/Integration der Mitarbeiter Eine große Zahl von Mitarbeitern beteiligt sich aktiv an den Projekten des Qualitätsmanagements. Die übrigen Mitarbeiter des Krankenhauses werden über Mitarbeiterversammlungen und Teambesprechungen zeitnah darüber informiert. Ferner stehen für Mitarbeiter, Patienten und Angehörige Informationen auf der Klinik-homepage: zur Verfügung. Durch das klinikinterne Intranet sowie eine regelmäßig erscheinende Mitarbeiterzeitung werden die aktuellen Informationen bekannt gegeben. Mitarbeiter werden je nach Erfordernis in Projekte und Maßnahmen eingebunden. E2 Beteiligung an externer Qualitätssicherung Innerhalb des Arbeitskreises pneumologischer Kliniken der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie unterzieht sich die Lungenklinik einer jährlich regelmäßigen externen Qualitätskontrolle durch das Institut für Qualitätssicherung. Zusätzlich nimmt sie an allen weiteren externen Qualitätskontrollen teil und hat sich im Berichtszeitraum an folgenden Maßnahmen zur Bewertung der Qualität bzw. des Qualitätsmanagements beteiligt: Fallkonferenzen: - monatliche Thoraxkonferenz im Tumorzentrum Halle - tägliche Fallkonferenz in der Lungenklinik Ballenstedt Qualitätszirkel: - Arbeitskreis pneumologischer Kliniken der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie in Deutschland - Sicherung der Ergebnisqualität im akkreditierten Schlaflabor (DGSM) - Sicherung der Prozessqualität im akkreditierten Schlaflabor (DGSM) Benchmarking- Projekte: - Bundesweites IMC- Projekt - Benchmarking- Projekt der pneumologischen Fachkliniken Folgende Zertifikate wurden erworben: Sicherung der Ergebnisqualität im akkreditierten Schlaflabor (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin) Peer- Review- Verfahren zur Sicherung der Prozessqualität (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin und Deutsche Gesellschaft für Pneumologie) Überwachung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien (Landeseichamt Sachsen- Anhalt) Kontrolle der Strukturqualität im Rahmen der Krankenhausbegehung (Institut für Qualitätskontrolle) Kontrolle der Prozess- und Ergebnisqualität im Bereich der medizinischen Patientenversorgung (Institut für Qualitätskontrolle) 18

19 F Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum Im Berichtszeitraum sind in der Lungenklinik folgende Projekte durchgeführt worden: stationsinterne Kommunikation wird verbessert, Mehrfacherfassungen werden vermieden und die Überprüfung der erfolgten Maßnahmen ist leichter möglich. Aus einer korrekt durchgeführten Pflegeplanung wird gleichzeitig eine Liste der pflegerelevanten Nebendiagnosen vorgeschlagen und ergibt automatisch die PPR- Einstufung. Gründung eines Qualitätsmanagement-Verbundes diakonischer Krankenhäuser in Sachsen- Anhalt Ausgehend von der gesetzlichen Forderung des Aufbaus eines internen Qualitätsmanagementsystems, forciert durch steigende Wettbewerbsanforderungen an die Krankenhäuser und die Möglichkeit der Zertifizierung gingen sieben diakonische Krankenhäuser aus Sachsen-Anhalt eine Vereinbarung zur Etablierung eines gemeinsamen QM- Verbundes mit insgesamt vier langfristigen Zielstellungen ein: Pflegeplanung und dokumentation Im Jahr 2004 wurde in der Lungenklinik eine online-gestützte Pflegeplanung und -dokumentation eingeführt und auf allen Stationen umgesetzt. Durch eine Standardisierung der Pflegepläne mit einer zeitnahen und umfassende Dokumentation aller erbrachten Pflegeleistungen und -aufwendungen konnte eine qualitativ hochwertige und effiziente Pflege, die erforderliche Transparenz und dadurch mehr Sicherheit für Patienten, Angehörige, Pflege- und Leitungskräfte erreicht werden. Die Pflegeplanung ist trotzdem immer patientenorientiert und lässt sich individuell an die Bedürfnisse jedes Kranken anpassen. Das System erleichtert das Erkennen von Pflegeproblemen und das Erstellen von Pflegediagnosen. Vorhandene Ressourcen können effektiver genutzt werden, die - Aufbau eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems in allen beteiligten Krankenhäusern, - Schaffung einer einheitlichen Wissensbasis im Qualitätsmanagement, - Schaffung einer validen Datenbasis zur Beurteilung der Kundenzufriedenheit, - Etablierung eines dauerhaft funktionierenden QM- Verbundes als Ausdruck der gemeinsamen Bestrebungen zur ständigen Qualitätsverbesserung der Patientenversorgung im diakonischen Auftrag. Die Zusammenarbeit der QM-Beauftragten der beteiligten Häuser dient dem Dialog und dem regen Austausch von Wissen und Erfahrungen, um bei der Lösung von Problemen im beruflichen Alltag wertvolle Unterstützung zu bieten. 19

20 Klinische Behandlungspfade Arztbriefschreibung Mit dem Ziel die arbeitsaufwendige und kostenintensive, hauptsächlich papiergestützte medizinische Patientendokumentation durch eine überwiegend elektronisch geführte Patientenakte zu ersetzen, alle medizinischen und pflegerisch relevanten Informationen leicht recherchierbar und übersichtlich zusammenzufassen und eine kostensparende Langzeitarchivierung zu erreichen, ist die Phase 1 Arztbriefschreibung verwirklicht worden. Der Patient verlässt die Klinik mit einem digital erstellten vorläufigen Entlassungsbrief und Medikamentenplan. Über das digitale Diktat werden zusätzlich alle ärztlichen Aufzeichnungsverpflichtungen an die Dokumentationsassistenten übertragen. Alle digital erstellten Befunde, Diagnosen und Schriftstücke können sofort in den abschließenden Entlassungsbrief übernommen werden und reduzieren somit den Dikatund Schreibaufwand. Durch die Einführung von klinischen Pfaden wird eine an Leitlinien orientierte, auf einheitlichem Qualitätsniveau organisierte effiziente Diagnostik und Therapie gewährleistet, die einer ständigen Qualitätskontrolle unterliegt. In der Lungenklinik Ballenstedt wurde 2004 mit der Einführung von klinischen Pfaden in der Endoskopie begonnen. Es wurden Standards erarbeitet, Abläufe optimiert und neue Soft- und Hardware eingeführt. Erste sichtbare Ergebnisse waren eine Verbesserung der Endoskopieplanung, eine Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Diagnostik, eine Einsparung von Schreibbürotätigkeit, eine Optimierung der Leistungserfassung,die Schaffung eines jederzeit möglichen Zugriffes auf die Leitlinien über das Intranet und eine Verbesserung des Patientenservice. Patientenzufriedenheitsbefragung Das grundlegende Ziel der Patientenzufriedenheitsbefragung ist, konkrete Vorstellungen für die Qualitätsentwicklung aus der Sicht des Patienten zu erhalten und dadurch qualitätsfördernde Projekte zu initiieren. Die Versorgungswirklichkeit mit den Augen der Patienten betrachtet, kann sowohl Stärken als auch Schwachstellen aufdecken und schafft damit Verbesserungspotentiale. Daher ist von entscheidender Bedeutung, die Befragungsergebnisse mit den jeweils dafür zuständigen Mitarbeitern zu diskutieren (z.b. in Qualitätszirkeln), um Hintergründe und mögliche Ursachen herauszuarbeiten, besser zu verstehen und darauf fußend geeignete kurz-, mittel- und langfristige Qualitätsentwicklungsmaßnahmen zu planen. 20

21 G Kontakt und Ansprechpartner Verantwortlich für den Qualitätsbericht Ingeborg Juschkat Kaufmännische Geschäftsführerin Tel. +49 (0) Dr. med. Jörg Friedemann Fischer Ärztlicher Geschäftsführer Tel. +49 (0) Jutta Bock Pflegedienstleitung Tel. +49 (0) Heiko Schumann Qualitätsbeauftragter Tel. +49 (0) Lungenklinik Ballenstedt/Harz ggmbh Robert- Koch- Straße Ballenstedt Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Version Strukturierter Qualitätsbericht 11. August 2005 Herausgeber: Privatklinik Bad Gleisweiler

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses (Anschrift, e-mail-adresse, Internetadresse) Augenklinik Bellevue, Lindenallee 21, 24105

Mehr

Tagesklinik Schwerte. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Krankenhaus Tagesklinik Schwerte. Version 0.

Tagesklinik Schwerte. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Krankenhaus Tagesklinik Schwerte. Version 0. Tagesklinik Schwerte Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 für das Krankenhaus Tagesklinik Schwerte Version 0.8 01. Oktober 2007 Herausgeber: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualitätsbericht 2004

Qualitätsbericht 2004 Psychotherapie des Kindes- und Ein Betriebszweig des Zentrums für Soziale Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Basisteil Seite A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1.1 Allgemeine Merkmale

Mehr

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht 2005

Strukturierter Qualitätsbericht 2005 Strukturierter Qualitätsbericht 2005 der Fachklinik für Lungenerkrankungen Philippstiftung e.v. Robert Koch Str. 3 34376 Immenhausen 1 Basisteil A. Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Sttruktturiiertter Qualliittättsberiichtt gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Krankenhaus: Anschrift: Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach Schlodderdicher

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg-Süd Ein Betriebszweig des Zentrums für Soziale Psychiatrie Mittlere Lahn. Qualitätsbericht 2004

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg-Süd Ein Betriebszweig des Zentrums für Soziale Psychiatrie Mittlere Lahn. Qualitätsbericht 2004 Ein Betriebszweig des Zentrums für Soziale Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Basisteil Seite A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1.1 Allgemeine Merkmale des Krankenhauses...4 A-1.2

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Kosmas Klinik Fachklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie

Kosmas Klinik Fachklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie Kosmas Klinik Fachklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie Qualitätsbericht für das Jahr 2004 Nach der Vereinbarung gemäß 137 Abs.1 SGB V Kosmas Klinik Felix-Rütten Str. 11, 53474 Bad Neuenahr Tel.:

Mehr

Klinik in der Zarten GmbH. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

Klinik in der Zarten GmbH. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 GmbH Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 26.08.2005 Herausgeber: GmbH Erlenbrucker Str. 14 79856 Hinterzarten Seite 2 von 20 Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 26.08.2005 Die ist

Mehr

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 3. Versorgungsebene I Krankenhaus mit ausschließlich nicht-invasiver Diagnostik/Therapie Vorrangig soll in Krankenhäuser eingewiesen werden, welche die folgenden

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) Kooperationsvertrag Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) 1 Ziele des Lungenkrebszentrums 1. Die Aufgaben und Ziele des Lungenkrebszentrums (Name) sind

Mehr

Angewandtes QM oder Wie kann man QM-Strukturen und Prozesse auch in kleine(re)n Organisationseinheiten organisieren?

Angewandtes QM oder Wie kann man QM-Strukturen und Prozesse auch in kleine(re)n Organisationseinheiten organisieren? Angewandtes QM oder Wie kann man QM-Strukturen und Prozesse auch in kleine(re)n Organisationseinheiten organisieren? Oberlinklinik, Dr. W. Zielinski, Potsdam 2007 1 zertifiziert nach Agenda 1. Eine kleine(re)

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

Klinik für Innere Medizin

Klinik für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Innere Medizin steht unter der Leitung von Dr. Michael Maasberg mit den Schwerpunkten Hämatologie/Internistische Onkologie

Mehr

Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK

Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis Norderstraße 81 D-25980 Westerland/Sylt Telefon: 04651/84-0 (Zentrale) Telefax: 04651/84-10

Mehr

Basisteil. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für das Krankenhaus Maximilians-Augenklinik e.v. Version 0.

Basisteil. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für das Krankenhaus Maximilians-Augenklinik e.v. Version 0. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für das Krankenhaus Maximilians-Augenklinik e.v. Version 0.8 20. Oktober 2005 Herausgeber: Maximilians-Augenklinik e.v. Erlenstegenstr. 30 90491

Mehr

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOG CHEFARZT HERR PROF. DR. MED. A. TRABANDT Die Klinik Die Klinik für Innere Medizin hält für die Patientenversorgung 93

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg Qualitätsbericht der IKK classic für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs in der Region Baden-Württemberg vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht KRANKENHAUS BEIM ANDREASBRUNNEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für das Krankenhaus Beim Andreasbrunnen Version 0.8 1. September 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Pneumologische Erkrankungen sind in der Inneren Medizin zentral. Zusammen mit der Universitätsmedizin

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v.

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Lothar Wern, Wiesbaden München (17. November 2009) - Die Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. ist ein gemeinnütziger Verein,

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116b SGB V

Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116b SGB V Erweiterter Landesausschuss der Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser im Lande Bremen Geschäftsstelle Schwachhauser Heerstr. 26/28 28209 Bremen Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen

Mehr

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI)

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI) Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI) vom: für die Pflegeeinrichtung: Der Träger der Pflegeeinrichtung: X X und die AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die Empfehlungen für die Landesärztekammern der Bundesrepublik Deutschland zur Begutachtung von Anträgen auf Weiterbildungsbefugnis für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Präambel: Die nachfolgenden Empfehlungen

Mehr

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit. Qualitätsmanagement Alle MitarbeiterInnen sorgen im jeweiligen Aufgabenbereich für die Umsetzung des Qualitätsmanagements. Wir streben ein hohes Qualifikations- und Leistungsniveau durch bestens qualifizierte

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie Ev. Fachkrankenhaus für Atemwegserkrankungen Neustadt / Südharz THORAXZENTRUM in Kooperation mit dem Südharz-Klinikum Nordhausen Klinik für Pneumologie, Innere Medizin, Intensivmedizin, Beatmungsmedizin

Mehr

Parkinson-Zentrum. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

Parkinson-Zentrum. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 Parkinson-Zentrum Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 30.08.2005 Herausgeber: Karl-Ferdinand-Broll-str.2-4 35638 Leun-Biskirchen Seite 2 von 19 Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg Alexander Straube Case Manager (DGCC) Prozessbegleiter Case Management Stabsabteilung Unternehmensentwicklung Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß

Mehr

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Fachklinik für interdisziplinäre Ganzheitsmedizin Ergebnisse des QS-Reha -Verfahrens der Gesetzlichen Krankenkassen Institutionskennzeichen: 512

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Unser Leitbild Präambel Das Leitbild des Pfalzklinikums formuliert aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Führungspersonen,

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Arbeit mit Sinn. Wir suchen Verstärkung. Die

Mehr

»Das Tor zur Gesundheit«Unser Leitbild

»Das Tor zur Gesundheit«Unser Leitbild Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ihr Ansprechpartner: Andreas Hauke Geschäftsführer Kliniken für Innere Medizin-Kardiologie, Gastroenterologie und Stoffwechselkrankheiten

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND) Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Internetlink der Initiative nur aus Recherche Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression

Mehr

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011 Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin, Allgemeinmedizin, Praktische Ärzte, Fachärzte für Innere Medizin, die dem hausärztlichen angehören Akupunktur 30790, 30791 Behandlung des diabetischen Fußes 02311

Mehr

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg Leitbild der Diakonie Sozialstation Büchen - Lauenburg Inhalt 1. Einführung 2. Wer wir sind 3. Woher wir kommen 4. Was wir tun 5. Worauf wir uns einstellen 6. Wie wir unsere Pflege verstehen 7. Wie wir

Mehr

Qualitätsbericht. -Internetversion- Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn. Klinikum Lüdenscheid. Marienkrankenhaus, Schwerte 1

Qualitätsbericht. -Internetversion- Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn. Klinikum Lüdenscheid. Marienkrankenhaus, Schwerte 1 Qualitätsbericht -Internetversion- 2009 Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn Klinikum Lüdenscheid Marienkrankenhaus, Schwerte 1 Das Märkische Brustzentrum Das Märkische Brustzentrum versteht sich

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich 1. Allgemein Pneumologische Klinik am UniversitätsSpital mit Ambulatorium, stationäre Patienten und Konsiliardienst

Mehr

Ambulante Psychiatrische Pflege

Ambulante Psychiatrische Pflege Loewe Stiftung &TAPP Grips Ambulante Psychiatrische Pflege Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Themen Wer sind wir? Zielsetzung Leistungen Kooperationspartner Eigenanteil Kontaktaufnahme und

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Schlaflabor optimale Diagnose und Therapie Tipps für einen gesunden Schlaf: Gehen Sie möglichst zur gleichen Zeit abends ins Bett

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Fragenkatalog "Rezertifizierung von Ärzten" der GMK. 27.

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Fragenkatalog Rezertifizierung von Ärzten der GMK. 27. Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Fragenkatalog "Rezertifizierung von Ärzten" der GMK 27. November 2001 2 I. Allgemeine Anmerkungen Jedem Arzt kommt eine große Verantwortung

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Überblick Überblick über die Hochtaunuskliniken Definition Palliative

Mehr

Pflege ist stark, Eine Handreichung der BAG Pflegemanagement

Pflege ist stark, Eine Handreichung der BAG Pflegemanagement Pflege ist stark, weil Eine Handreichung der BAG Pflegemanagement 1 0B0BPflege ist stark, weil Sie ihre Ideen umsetzt Sie sich fort und weiterbildet Sie pflegerelevante Informationen in den Arbeitsprozess

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen DMP Brustkrebs Fragebogen zur Erhebung der Strukturqualität

Mehr

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer Pflegequalität Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer Prüfungen Einzelprüfungen Stichproben Vergleichende Prüfungen Im Auftrag der Pflegekassen

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung PALLIATIVMEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Zusammenfassend ist das Institut also folgenden Qualitätsmerkmalen verpflichtet:

Zusammenfassend ist das Institut also folgenden Qualitätsmerkmalen verpflichtet: Universitätsklinikum Universität zu Lübeck Seite 2.1 von 2.5 Qualitätsmanagementhandbuch Kapitel 2 2 VERANTWORTUNG DER LEITUNG...1 2.1 LEITBILD...1 2.2 QUALITÄTSPOLITIK...2 2.3 ETHISCHES VERHALTEN...3

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Qualitätsbericht 2005

Qualitätsbericht 2005 Qualitätsbericht 2005 Berichtsjahr 2004 BASISTEIL 3 A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 3 A-1.1 Allgemeine Merkmale des Krankenhauses... 3 A-1.2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2008

QUALITÄTSBERICHT 2008 QUALITÄTSBERICHT 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Stand: 31. Dezember 2009 Fachklinikum Tiefenbrunn Asklepios Kliniken Das Unternehmen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Verein Arbeits- und Erziehungshilfe e. V. Träger von Einrichtungen der Jugendhilfe, Behindertenhilfe und Drogenhilfe Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für das Krankenhaus - Fachklinik

Mehr

Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Allgemeine Innere Medizin. Patienteninformation. Ein Haus der Sana Kliniken AG

Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Allgemeine Innere Medizin. Patienteninformation. Ein Haus der Sana Kliniken AG Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Allgemeine Innere Medizin Patienteninformation Ein Haus der Sana Kliniken AG Die sympathische Fachklinik Mit unserem Bereich Allgemeine Innere Medizin stellen

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Förderer, vom extremen Frühgeborenen bis zum

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN C B-3 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.2 B-3 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Innere Medizin. Û Pneumologie. Û Allergologie. Û Beatmungsmedizin. Û Schlaflabor. Û Ambulante Physiotherapie. zertifiziert nach KTQ

Innere Medizin. Û Pneumologie. Û Allergologie. Û Beatmungsmedizin. Û Schlaflabor. Û Ambulante Physiotherapie. zertifiziert nach KTQ Bilder: Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH, Photocase, Shutterstock Gestaltungsbüro 4mal3 Innere Medizin Û Pneumologie Û Allergologie Û Beatmungsmedizin Û Schlaflabor Û Ambulante Physiotherapie zertifiziert

Mehr

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager FAOPI RELOADED 2015 Berlin OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager Kurzvorstellung AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG DIAKONIEKLINIKUM Hamburg Akutkrankenhaus (Alten Eichen, Bethanien,

Mehr

Anlage 2. Selbsteinstufung:

Anlage 2. Selbsteinstufung: Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zur Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten gemäß

Mehr

http://www.hauskrankenpflege-isabella.de

http://www.hauskrankenpflege-isabella.de Willkommen bei Hauskrankenpflege Isabella GmbH Sie möchten etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit tun? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Als kompetenter und erfahrener Ansprechpartner steht

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team) Kooperationsvereinbarung zwischen dem ambulanten Hospiz und (SAPV-Team) Präambel Im Mittelpunkt palliativer Arbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen und die ihnen Nahestehenden. Ziel ist es, Menschen

Mehr

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Ein Hospiz für den Norden Thüringens und den Harz. Der Hospizgedanke Hospize bejahen das Leben, Hospize machen es sich zur Aufgabe, Menschen in

Mehr

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 19.12.2011 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung Auswirkungen bei der Umsetzung in der Pflege Der Deutsche Verband der Leitungskräfte von Alten- und Behinderteneinrichtungen

Mehr

Qualitätsmanagement in der familienorientierten Asthmaschulung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern

Qualitätsmanagement in der familienorientierten Asthmaschulung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern Arbeitstagung des Zentrums Patientenschulung Würzburg, 29. Juni 2006 Qualitätsmanagement in der familienorientierten Asthmaschulung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern Diplom-Psychologe / Klinischer

Mehr

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers von Michaela Weigelt und Oliver Wittig, Pflegedienstleitung Köln, 06. November 2009 Was ist ein Peer Review? Ein Peer Review ist eine kontinuierliche,

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege Pflegeleitbild Gedanken zur Pflege Menschenbild Wir achten jeden Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir anerkennen, dass jeder Mensch durch seine Lebensgeschichte und seinen kulturellen

Mehr

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie Forschungszentrum Borstel Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Dr. Ulrike Beckmann Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg Qualitätssicherungsbericht der IKK classic für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs in Hamburg vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin

Mehr

Leitbild. der. Helfenstein Klinik Geislingen. Patient im Vordergrund

Leitbild. der. Helfenstein Klinik Geislingen. Patient im Vordergrund Leitbild der Helfenstein Klinik Geislingen Patient im Vordergrund Unsere Qualität mit den richtigen Mitteln das Beste tun um das Mögliche zu erreichen. Helfenstein Klinik Geislingen Präambel Dieses Leitbild

Mehr

Strukturdaten. AOZ Reinickendorf Horst Hauffe u. Dr. med Kerstin Melcher

Strukturdaten. AOZ Reinickendorf Horst Hauffe u. Dr. med Kerstin Melcher Strukturdaten AOZ Reinickendorf Horst Hauffe u. Dr. med Kerstin Melcher A Allgemeine Merkmale A-1 Allgemeine Merkmale der Praxis A-1.1 Art der Praxis Einzelpraxis Gemeinschaftspraxis Praxisgemeinschaft

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin German Sleep Society

Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin German Sleep Society D G S M Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin German Sleep Society Fragebogen zur Begutachtung des Schlaflabors Präambel Das Schlaflabor muß einen verantwortlichen Leiter haben, der

Mehr

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen

Mehr

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit Unternehmensvision Gemeinsam beständig weiter Die Vision, die unserer Arbeit zugrunde liegt, hat sich in uns erst langsam entwickelt und unterliegt einer beständigen Weiterformung durch das täglich neue

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Die medizinische Einrichtung in

Die medizinische Einrichtung in Anlage 2 Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zur Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten

Mehr

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, die klinische Zytologie ist dadurch charakterisiert, dass die Beurteilung zytologischen Materials durch einen Arzt erfolgt, der in Kenntnis aller

Mehr

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Was ist SAPV? Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) will die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker

Mehr

information für patienten und ärzte Darmzentrum Köln unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE

information für patienten und ärzte Darmzentrum Köln unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK information für patienten und ärzte unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Moderne

Mehr