WIRTSCHAFTSAUSBLICK GEORGIEN Ausgabe 7 Januar 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIRTSCHAFTSAUSBLICK GEORGIEN Ausgabe 7 Januar 2018"

Transkript

1 WIRTSCHAFTSAUSBLICK GEORGIEN Ausgabe 7 Januar 218 Überblick BIP kehrt auf höheren Wachstumspfad zurück; 4,3% in 217 und 4,2% in 218 erwartet Wachstum breit angelegt; von Konsum, Investitionen und Nettoexporten getragen Industrie steigt in 1H217 um 2,5% und leistet zunehmend Wachstumsbeitrag Reibungslose Umsetzung des IWF-Programms ermöglicht Auszahlung der nächsten Tranche Abwertung des Lari in letzten Monaten in erster Linie saisonal bedingt Starker Anstieg der Exporte in Jan-Sep 217 um 28% Umschichtung der Staatsausgaben hin zu Investitionen Themen Inventarabschreibungen. Staat sollte Unternehmen ermöglichen, tatsächliche Verluste abzusetzen; Prüfung durch datenbankgestützte Plausibilitätschecks Rücküberweisungen. Anstieg von 2% in Jan-Sep 217 stützt privaten Konsum Doing Business Ranking. Verbesserung von Platz 16 auf Platz 9 Kapitalmarktentwicklung im Rahmen des DCFTA. Möglichkeit der Mobilisierung von Kapital für größere Unternehmen Einführung kapitalgedeckter Renten. Erfolgreiche Einführung der kapitalgedeckten Rente nur bei gleichzeitiger Reform der 1. Rentensäule

2 Georgien Moldau Belarus Ukraine Russland BIP, Mrd. USD 15,2 7,9 52,8 14, ,3 BIP/Kopf, USD Bevölkerung, Mio. 3,7 3,5 9,5 42,3 143,4 Quelle: IWF World Economic Outlook Okt 217, Schätzung 217 Export Basisindikatoren Handelsstruktur Import EU 24% GUS 4% Sonstige 36% EU 29% GUS 29% Sonstige 42% Sonstige 4% Mineralwasser 3% Gold 3% Spirituosen 4% Quelle: Geostat, Jan-Sep 217; Anmerkung: Warenhandel Kupfer und Kupfererzeugnisse Nüsse 16% 3% Fahrzeuge 8% Eisenlegierungen Wein 12% 6% Medikamente 5% Kunststoffe 5% Waren der Lebensmittelindustrie 14% Metalle 7% Sonstige 18% Fahrzeuge 9% Quelle: Geostat, Jan-Sep 217; Anmerkung: Warenhandel Mineralische Stoffe 2% Chemische Erzeugnisse 1% Maschinen 17% 2

3 Wirtschaftswachstum % zum Vj. % Beitrag zur Wertschöpfung Quelle: Geostat Reales BIP-Wachstum * 218* Quelle: IWF Country Report Dez 217; *Schätzung/Prognose Beitrag zum Wirtschaftswachstum Privater Konsum Bruttoanlageinvestitionen Öffentlicher Konsum Nettoexporte H217 BIP 217: BIP-Wachstum von 4,3% Gründe: Anstieg des privaten Konsums Investitionen Positive Entwicklung der Exporte Nachfrageseitig gesundes, ausgewogenes Wachstum 218: Fortsetzung dieses Trends, BIP-Wachstum von 4,2% erwartet Nach Verlangsamung des Wachstums 215/16 wieder Rückkehr zu hohen Wachstumsraten Positive Auswirkung auf Staatshaushalt; Einnahmen stärker als erwartet 3

4 Sektorale Perspektive Quelle: Geostat, 1H Öffentlicher Dienst 12% Transport, Gastronomie und IKT 12% % zum Vj. Zusammensetzung des BIP Bildung 4% Sonstige 22% Landwirtschaft 7% Sektorale Dynamik Bau 7% Industrie 14% Einzelhandel und Reparaturgewerbe 17% Immobilienaktivitäten, DL für Unternehmen 6% Landwirtschaft Industrie Dienstleistungen H217 Quelle: Geostat, Anmerkung: Jährliches Wachstum der Bruttowertschöpfung Landwirtschaft 1H217: Rückgang um 2,7% Industrie Positive Entwicklung in 1H217 (+2,5%) Wie auch im Vorjahr erfreulicher Beitrag zum BIP Dienstleistungen Nach wie vor wichtigster Treiber des Wirtschaftswachstums (+6,% in 1H217) Starker Beitrag von Tourismus: Anstieg der Einnahmen in 1H217 um 26% Dienstleistungen bleiben wichtigster Wachstumssektor Auch Industrie leistet Wachstumsbeitrag Landwirtschaft bleibt weiterhin Sorgenkind 4

5 Aug-13 Nov-13 Feb-14 Mai-14 Aug-14 Nov-14 Feb-15 Mai-15 Aug-15 Nov-15 Feb-16 Mai-16 Aug-16 Nov-16 Feb-17 Mai-17 Aug-17 Inflation und Geldpolitik % zum Vj. Inflationsrate und Inflationsziel * 218* Inflationsrate Inflationsziel Quelle: IWF Country Report Dez 217, *Schätzung/Prognose; Anmerkung: Jahresdurchschnitt (Verbraucherpreise) Inflation Nationalbank (NBG) senkt Inflationsziel für 218 auf 3,%, nach 5% in 216 und 4% in 217 Allerdings: Mit 5,8% Überschreitung des Inflationsziels von 4% in 217 Ursache: Anhebung der Verbrauchssteuern auf Mineralöl, Kfz, Tabak und Gas Anfang 217 Reaktion NBG: Erhöhung des Leitzinses in Januar, Mai und Dezember : Einhaltung des Inflationsziels erwartet Entwicklung des Leitzinses % Anstieg der Inflationsrate in 217 aufgrund höherer Verbrauchsteuern Fortsetzung einer stabilitätsorientierten Geldpolitik im Rahmen von Inflationssteuerung Quelle: Nationalbank Georgiens 5

6 Jun-13 Sep-13 Dez-13 Mrz-14 Jun-14 Sep-14 Dez-14 Mrz-15 Jun-15 Sep-15 Dez-15 Mrz-16 Jun-16 Sep-16 Dez-16 Mrz-17 Jun-17 Sep-17 Leistungsbilanz und Wechselkurs Mrd. USD 3,2 3, 2,8 2,6 2,4 2,2 Leistungsbilanz % des BIP * 218* Quelle: IWF Country Report Dez 217; *Schätzung/Prognose Wechselkurs und Währungsreserven GEL/USD 2,7 2,5 2,3 2,1 1,9 1,7 1,5 Währungsreserven (linke Skala) offizieller Wechselkurs (rechte Skala) Quelle: Nationalbank Georgiens 6 Leistungsbilanzdefizit Laut IWF-Prognose Rückgang auf 1,4% des BIP in 217 Tatsächlicher Wert wird wahrscheinlich noch geringer ausfallen (7,4% des BIP in 9M217) Wechselkurs Aug-Nov 217: Viel diskutierte Abwertung des Lari ggü. dem US-Dollar um 11,5% Hauptgrund: Saisonale Entwicklung bedingt durch Tourismus und Energiehandel Implikationen Kurzfristige Schwankungen sollten nicht überbewertet werden Kein Grund für Intervention der NBG Anlass für die weitere Entwicklung des Devisenterminmarktes Geringeres Leistungsbilanzdefizit in 217 Abwertung in letzten Monaten kein Grund für Interventionen

7 Außenhandel % zum Vj. Außenhandel Export Import Dynamik Jan-Okt 217: Anstieg der Exporte von Waren um 29,4%, Importe steigen um 7,8% Jan-Sep Quelle: Geostat 217 Armenien 8% China 8% Türkei 8% Exporte nach Ländern USA 5% Sonstige 14% Aserbaidschan 9% Quelle: Geostat, Jan-Sep 217; Anmerkung: Warenhandel EU 24% Andere GUS 1% Russland 14% Regionale Struktur der Exporte Sehr diversifiziert Haupthandel erwartungsgemäß mit Nachbarn (Russland, Aserbaidschan, Türkei, Armenien) Exporte in Nachbarländer machen fast 5% aus EU hat trotz geografischer Entfernung einen wesentlichen Anteil von 24% Positive Entwicklung der Warenexporte, teilweise durch höhere Commodity-Preise beflügelt Großteil der Exporte gehen an direkte Nachbarn; EU trotzdem wichtiger Partner 7

8 Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung -,5-1 -1,5-2 -2,5-3 -3,5-4 % des BIP Haushaltsdefizit * 218* Quelle: IMF Country Report Dez 217, *Schätzung/Prognose Anmerkung: GFSM 1998-Definition % of GDP Staatsverschuldung Haushaltsdefizit 217: Defizit von 3,6% des BIP; IWF kompatibel Höhere Einnahmen als geplant Höheres Wirtschaftswachstum Reform der Unternehmenssteuer: Mindereinnahmen nur 1,1% des BIP; 1,5% geplant Verwendung der Mehreinnahmen: 75% für Infrastruktur, insb. zum Ausbau von Tunneln und Brücken der Ost-West-Autobahn Staatsausgaben: Wachstumsorientierte Umschichtung Umschichtung weg von konsumtiven hin zu investiven Ausgaben Gute Haushaltslage Wichtiger Faktor für reibungslose Auszahlung der zweiten Tranche des IWF-Programms * 218* Quelle: IWF Country Report Dez 217; *Schätzung/Prognose 8

9 Bilateraler Handel zwischen Deutschland und Georgien Mio. EUR 45 3 Deutscher Handel mit Georgien Handelsvolumen Handelsvolumen zwischen Georgien und Deutschland in 217 bei ca. 445 Mio. EUR Deutsche Exporte Deutsche Importe Saldo * Quelle: Statistisches Bundesamt, *Schätzung basierend auf Jan-Aug Daten; Anmerkung: Warenhandel Elektrotechnik 3% Mess- und Kontrollgeräte 5% Deutsche Exporte nach Georgien Sonstige 24% Elektrogeräte 7% Lebensmittelerzeugnisse 1% Maschinen 14% Quelle: Statistisches Bundesamt, Jan-Aug 217; Anmerkung: Warenhandel Chemische Erzeugnisse 22% Kfz und Teile 15% Exporte nach Georgien Deutsche Exporte nach Georgien steigen in 217 um 4,3% an Importe aus Georgien Anstieg deutscher Importe aus Georgien in 217 um ca. 5,7% Saldo Deutscher Handelsüberschuss mit Georgien steigt von 245 Mio. EUR (216) auf 254 Mio. EUR (217) Mäßige Intensivierung des bilateralen Handels 9

10 Steuerliche Behandlung von Inventarabschreibungen Inventarabschreibungen wegen natürlichen und Produktionsverlusten Materialverluste durch Produktionsbedingungen und Lagerung müssen im Inventar abgeschrieben werden Berücksichtigung bei Mehrwertsteuer und Unternehmenssteuer als Kosten möglich Risiko für Steuerbehörde: Potentielles Einfallstor für Steuerbetrug Gegenwärtige steuerliche Behandlung in Georgien Fast alle Verluste müssen von Inspektoren abgenommen werden Falls keine Zustimmung: Verluste werden besteuert, als ob Ware verkauft wurde; bei Weigerung von Unternehmen besteht Risiko von erheblichen Sanktionen durch Steuerbehörde Abnahme durch Inspektoren schwierig zu realisieren, bei manchen Produkten unmöglich : Sehr rigide Praxis erschwert insbesondere Bedingungen für Industrien mit hohen Verlusten wie z.b. Nahrungsmittelverarbeitung Bisherige Lösungsstrategie in Georgien Erarbeitung produktspezifischer Quoten für erlaubte Inventarabschreibungen (z.z. für 13 Produkte) Problem: Erarbeitung von Quoten für alle Produkte ist für den Staat quasi unmöglich Empfehlung von GET Georgien Internationale Praxis anwenden: Unternehmen ermöglichen, tatsächliche Verluste abzusetzen Vermeidung von Steuerbetrug durch datenbankgestützte Plausibilitätschecks 1

11 Jan-14 Apr-14 Jul-14 Okt-14 Jan-15 Apr-15 Jul-15 Okt-15 Jan-16 Apr-16 Jul-16 Okt-16 Jan-17 Apr-17 Jul-17 Rücküberweisungen % zum Vj. Dynamik von Rücküberweisungen Quelle: Nationalbank Georgiens; Anmerkung: Auf USD-Basis Rücküberweisungen nach Ländern Russland 33% Sonstige 19% Quelle: Nationalbank Georgiens; Jan.-Sep. 217 Türkei 8% Israel 9% USA 11% Griechenland 1% Italien 1% 11 Bedeutung von Rücküberweisungen 216: Rücküberweisungen im Wert von 6,4% des BIP Wichtigste Herkunftsländer: Russland, USA, Italien, Griechenland, Israel, Türkei Entwicklung in 9M217 Jan-Sep 217: Anstieg der Rücküberweisungen in USD um 2% Zunahme aus allen Herkunftsländern: RUS 17%, GRC 8%, ITA 15%, USA 15%, ISR 1% Anstieg Russland: Erholung des Ölpreises und Aufwertung des Rubels Israel als neues Herkunftsland nach Einführung visafreien Regimes 214 Sehr starker Anstieg: 2% in USD bei einer leichten Abwertung des Lari Positive Auswirkung auf privaten Konsum und Wirtschaftswachstum

12 Georgien im Doing Business Ranking Kategorien mit verbessertem Ranking Ranking 217 Ranking 218 Starting a business 8 4 Getting electricity 39 3 Protecting minority investors 7 2 Enforcing contracts 16 7 Resolving insolvency Quelle: Doing Business Report der Weltbank FDI-Zuflüsse und Doing Business Ranking Ranking 218 FDI, % des BIP Georgien 9 11,1% Moldau 44 1,3% Ukraine 76 1,9% Quelle: Doing Business Report der Weltbank, Nationalbanken der Länder Anmerkung: Angaben für GEO und MDA für 216; Angaben für UKR beziehen sich auf 217, da Großteil der FDI in 216 der Bankenrekapitalisierung zuzurechnen ist. Neuestes Ranking Verbesserung im Gesamtranking von Platz 16 (217) auf Platz 9 (218) Kategorie Getting electricity Einführung von Strafzahlungen für Stromversorger bei überdurchschnittlich häufigen Ausfällen; Empfehlung von GET Georgien Verpflichtende Vorabinformation an Kunden bei geplanten Stromausfällen Kategorie Resolving insolvency Erleichterte Einleitung des Insolvenzverfahrens Verstärkte Mitwirkung des Gläubigers im Verfahren Beides von GET Georgien empfohlen Aktuell: Weitere Reformvorhaben geplant Ranking und FDI Gutes Ranking steht im Einklang mit hohen FDI- Zuflüssen Georgien innerhalb der Region auf Spitzenposition 12

13 Einführung kapitalgedeckter Renten Das Vorhaben Gesetz über 2 Jahre vorbereitet, wird gegenwärtig von Sozialpartnern kommentiert 2% der Lohnsumme von je Arbeitgeber und Arbeitnehmer; bis zu 2% staatlicher Zuschuss Verwaltung des Vermögens zunächst durch eine neue staatliche Agentur Vorteile im Kontext Georgiens Diversifizierung der Altersversorgung Heranbildung langfristiger heimischer Finanzmittel, ca. 2-3 Mio. GEL pa; Entwicklung Kapitalmarkt Risiken im Rentensystem Vorteile nur für einen kleinen Teil der Bevölkerung, da nur Arbeitnehmer in regulären Arbeitsverhältnissen und unter einem gewissen Alter erfasst werden Altersarmut von Arbeitnehmern mit geringen Einkommen schafft weitere fiskalische Risiken Mögliches Risiko: Zunahme der Schattenwirtschaft Starker Liquiditätszufluß im heimischen Kapitalmarkt Erfolgreiche Einführung der kapitalgedeckten Rente nur bei gleichzeitiger Reform der 1. Rentensäule Erhebliches Potenzial für den heimischen Kapitalmarkt, allerdings sollte Diversifizierung zu einem größeren ausländischen Anteil führen 13

14 Kapitalmarktentwicklung im Rahmen des DCFTA Aktiva im Bankensektor Marktkapitalisierung Börsenkapitalisierung 7% Andere Instrumente 2% Finanzmarktindikatoren, 216 7, Kapitalmarktstruktur, 216 Marktkapitalisierung = 1 Mrd. USD bzw. 7,% des BIP Quelle: Strategie zur Entwicklung der Kapitalmärkte in Georgien Anmerkung: Periodenende 88,9 % des BIP Quelle: Strategie zur Entwicklung der Kapitalmärkte in Georgien Anmerkung: Periodenende Staatliche Wertpapiere 73% Der Finanzmarkt ist von Banken dominiert Kapitalmarktvolumen nur etwa 7% des BIP Sehr liquide Staatsanleihen Ca. 73% des Kapitalmarktvolumens; Laufzeiten bis zu 1 Jahren Altbestand der Aktien ohne Umsatz Anleihen von internationalen Organisationen und wenigen großen Unternehmen begeben Die Kapitalmarktstrategie von 216 Positiv für Mobilisierung von langfristigem Kapital in heimischer Währung Potenzial durch Emittenten und lokale Investoren Konvergenz zu EU-Standards sollte vorsichtig gestaltet werden Geringe Risiken im Bankensystem Kapitalmarktentwicklung kann Ressourcen für größere Unternehmen mobilisieren 14

15 German Economic Team Georgien Das German Economic Team Georgien (GET Georgien) unterstützt seit 214 die georgische Regierung bei der Entwicklung und Gestaltung der notwendigen wirtschaftlichen Reformprozesse. Im kontinuierlichen Dialog mit den georgischen Regierungsinstitutionen identifizieren wir aktuelle wirtschaftspolitische Problemfelder und erarbeiten konkrete Handlungsempfehlungen. Dabei legen wir höchsten Wert auf eine objektive Analyse der Probleme und die unabhängige Beratung der Entscheidungsträger. GET Georgien wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert und von Berlin Economics durchgeführt. Kontakt: German Economic Team Georgien Tel: +49 3/ c/o Berlin Economics info@get-georgien.de Schillerstraße Berlin 15

WIRTSCHAFTSAUSBLICK GEORGIEN Ausgabe 2 Mai 2015

WIRTSCHAFTSAUSBLICK GEORGIEN Ausgabe 2 Mai 2015 WIRTSCHAFTSAUSBLICK GEORGIEN Ausgabe 2 Mai 215 Bewertung der wirtschaftlichen Lage durch GET Georgien Überblick Das Wirtschaftswachstum Georgiens wird 215 voraussichtlich maximal 2% betragen Exporte in

Mehr

WIRTSCHAFTSAUSBLICK GEORGIEN

WIRTSCHAFTSAUSBLICK GEORGIEN WIRTSCHAFTSAUSBLICK GEORGIEN Ausgabe 1 Dezember 214 Bewertung der wirtschaftlichen Lage durch GET Georgien Überblick Nach einer Abschwächung des Wirtschaftswachstums von vormals 6% auf 3% in 213 wird für

Mehr

WIRTSCHAFTSAUSBLICK MOLDAU Ausgabe 3 November 2015

WIRTSCHAFTSAUSBLICK MOLDAU Ausgabe 3 November 2015 WIRTSCHAFTSAUSBLICK MOLDAU Ausgabe 3 November 215 Bewertung der wirtschaftlichen Lage durch GET Moldau Überblick BIP: Rückgang der Wirtschaftsleistung laut IWF um mindestens 1% für 215 erwartet, laut Weltbank

Mehr

WIRTSCHAFTSAUSBLICK UKRAINE

WIRTSCHAFTSAUSBLICK UKRAINE WIRTSCHAFTSAUSBLICK UKRAINE Ausgabe 2 Mai 215 Bewertung der wirtschaftlichen Lage durch die Deutsche Beratergruppe Überblick Auch in 215 erheblicher Rückgang des BIP um 5,5%, nach 6,8% in 214 Konsum und

Mehr

WIRTSCHAFTSAUSBLICK BELARUS

WIRTSCHAFTSAUSBLICK BELARUS WIRTSCHAFTSAUSBLICK BELARUS Ausgabe 1 September 214 Bewertung der wirtschaftlichen Lage durch GET Belarus Überblick Leichte Beschleunigung des BIP-Wachstums auf 2,1% in 214 und 3% in 21 zu erwarten, allerdings

Mehr

Überblick zur wirtschaftlichen Lage in der Ukraine und zu den Wirtschaftsbeziehungen Russland - Ukraine

Überblick zur wirtschaftlichen Lage in der Ukraine und zu den Wirtschaftsbeziehungen Russland - Ukraine Überblick zur wirtschaftlichen Lage in der Ukraine und zu den Wirtschaftsbeziehungen Russland - Ukraine 5. Wirtschaftspolitische Gespräche des Ostinstituts Wismar Dr. Ricardo Giucci, Deutsche Beratergruppe

Mehr

WIRTSCHAFTSAUSBLICK UKRAINE Ausgabe 1 September 2014

WIRTSCHAFTSAUSBLICK UKRAINE Ausgabe 1 September 2014 WIRTSCHAFTSAUSBLICK UKRAINE Ausgabe 1 September 214 Bewertung der wirtschaftlichen Lage durch die Deutsche Beratergruppe Überblick 214 erheblicher Rückgang des BIP um 6,5%, 215 BIP-Wachstum von nur 1%

Mehr

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Gerlinde Sauer, Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft im Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Berlin, 18. Juni

Mehr

WIRTSCHAFTSAUSBLICK UKRAINE

WIRTSCHAFTSAUSBLICK UKRAINE WIRTSCHAFTSAUSBLICK UKRAINE Ausgabe 4 Mai 216 Bewertung der wirtschaftlichen Lage durch die Deutsche Beratergruppe Überblick Nach starker Rezession 214/21 wird die Wirtschaft 216 und 217 wieder wachsen

Mehr

Zur Politik der Importsubstitution in Russland. Eine ökonomische Betrachtung. Russland-Konferenz Markt. Modernisierung. Mittelstand.

Zur Politik der Importsubstitution in Russland. Eine ökonomische Betrachtung. Russland-Konferenz Markt. Modernisierung. Mittelstand. Zur Politik der Importsubstitution in Russland. Eine ökonomische Betrachtung. Russland-Konferenz Markt. Modernisierung. Mittelstand. Dr. Ricardo Giucci, Berlin Economics Haus der Deutschen Wirtschaft,

Mehr

WIRTSCHAFTSAUSBLICK Moldau

WIRTSCHAFTSAUSBLICK Moldau WIRTSCHAFTSAUSBLICK Moldau Ausgabe 1 September 214 Bewertung der wirtschaftlichen Lage durch GET Moldau Überblick 214: Wirtschaftswachstum zwischen 3 und 4% erwartet, aber Risiken durch weitere russische

Mehr

Belarus und Ukraine einen Blick wert. Trotz allem!

Belarus und Ukraine einen Blick wert. Trotz allem! Belarus und Ukraine einen Blick wert. Trotz allem! Robert Kirchner, Berlin Economics Unternehmersprechtag und Vortragsreihe des Mittel- und Osteuropa Zentrum (MOEZ) "Blick nach Osten" Hahn-Flughafen, 19.03.2013

Mehr

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Freihandelsabkommen zwischen USA und Europäischer Union bietet große Chancen für die sächsische Wirtschaft 1 Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen

Mehr

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff Weltwirtschaft: Chancen und Risiken Dr. Klaus W. Wellershoff Lernerfahrungen Lektion I: Wir wissen wenig über die Zukunft! Lektion II: Was wir wissen ist dafür sehr mächtig! Lektion III: Wir geben uns

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Schwellenländer: Wachstumsausblick nach Ländern und Regionen Prognosen für das Wirtschaftswachstum ()

Mehr

Die Shooting Stars des Ostens verblassen

Die Shooting Stars des Ostens verblassen Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Konjunkturbericht und Prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa Die Shooting

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Allgemeine Daten Fläche 357.7 km² Einwohner 80,8 Mio. (20) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 73,1 Bevölkerung und Anteile an der Bevölkerung (Prognose in %) 78,1

Mehr

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz Mitglied des Direktoriums Schweizerische Nationalbank Zuger Wirtschaftskammer 1 Auslöser der Krise: Preisrückgang auf US-Häusermarkt Case-Shiller Composite

Mehr

Bestandsaufnahme der russischen Außenhandelspolitik

Bestandsaufnahme der russischen Außenhandelspolitik Bestandsaufnahme der russischen Außenhandelspolitik Russland-Konferenz Russlandgeschäft unter veränderten Rahmenbedingungen Dr. Ricardo Giucci, Berlin Economics Düsseldorf, 13. Januar 2016 2005 2006 2007

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 14. Aug. 2015 1. Bevölkerung ist in der EU: 38,5 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,3 % in Städten, 39,7 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015 Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?

Mehr

Pressefrühstück, 13. November 2014

Pressefrühstück, 13. November 2014 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Pressefrühstück, 13. November 214 wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa,

Mehr

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum? Ausblick 15: Woher kommt das Wachstum? Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 3. Dezember 1 Bank aus Verantwortung Industrieländer Etwas besser, weit auseinander gezogenes Feld 3 1-1 - -3

Mehr

Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Berlin,

Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Berlin, Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft Berlin, 18.06.2009 Dr. Axel Stockmann Referent für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Deutsche Botschaft Moskau 1 1. Aufgaben und Leistungen

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

Die Anzeichen für ein Erreichen der Talsohle in China mehren sich

Die Anzeichen für ein Erreichen der Talsohle in China mehren sich Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Konjunkturbericht und Prognose für China: Die Anzeichen für ein Erreichen

Mehr

Belarus als Wirtschaftsstandort: Aktuelle Entwicklungstendenzen

Belarus als Wirtschaftsstandort: Aktuelle Entwicklungstendenzen Belarus als Wirtschaftsstandort: Aktuelle Entwicklungstendenzen Schriftliche Präsentation des Robert Kirchner 5. Tag der Deutschen Wirtschaft in Belarus Minsk, 4. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Makroökonomische

Mehr

Wirtschafts- und Handelsdaten Deutschlands 2013

Wirtschafts- und Handelsdaten Deutschlands 2013 Wirtschafts- und Handelsdaten Deutschlands 2013 BIP Deutschland Nominale BIP (2010) Nominales BIP (2011) Nominales BIP (2012) Nominales BIP (2013) 2.495,0 Mrd. (US$ 3.305,9 Mrd.) 2.609,9 Mrd. (US$ 3.852,2

Mehr

wiiw-pressegespräch, 6. November 2009

wiiw-pressegespräch, 6. November 2009 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at wiiw-pressegespräch, 6. November Die globale Krise und die Länder Zentral-,

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch 2010. 17. November 2010

Buß- und Bettagsgespräch 2010. 17. November 2010 Buß- und Bettagsgespräch 20 17. November 20 Inhaltsverzeichnis Rückblick auf die Agenda 20 3 Aktuelle Themen 5 3 Strategien für 2011 6 - Hochverzinsliche Anlageklassen 7 - Schwellenländer 9 - Rohstoffe

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften Inhalt Ziel: Erweiterung der Güter- und Finanzmarktmodelle für offene Ökonomien Offene

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel I Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Mundell-Fleming Modell Wechselkursregime 2 Ausblick Offenheit Exporte und Importe Wechselkurs Kaufkraftparität

Mehr

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Entwicklung des deutschen Außenhandels Mrd. Euro Entwicklung des deutschen Außenhandels Import, Export und Exportüberschuss in absoluten Zahlen, 1991 bis 2012 1.061 1.097 1.000 900 195 178 800 Warenexport 786 159 806 732 770 158 700 734 664

Mehr

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation Ein kurzer Beitrag zum langen Abschied Vortrag beim Kocheler Kreis für Wirtschaftspolitik der Friedrich Ebert Stiftung auf der Tagung Euroland in der

Mehr

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 1. Am 14. Februar 2014 veröffentlichte das Nationale Statistikinstitut die erste Schätzung für das Wirtschaftswachstum in Rumänien im vierten Quartal

Mehr

ifo Branchen-Dialog 2011

ifo Branchen-Dialog 2011 Die deutsche Möbelindustrie: Keine Krisensignale erkennbar Jan Kurth 1 Die deutsche Möbelindustrie im internationalen Umfeld Die deutsche Möbelindustrie stabil nach der Krise Ausblick: Chancen höher als

Mehr

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 Sommer IV/2015 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2015 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland 159860 Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland Stand: Mai 2015 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 357.340 qkm 2014: 80,9 Millionen Bevölkerungswachstum 2014: -0,2%* Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

Bedeutung des Außenhandels Chemische Industrie Kunststoffindustrie

Bedeutung des Außenhandels Chemische Industrie Kunststoffindustrie AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Kunststoffindustrie in Slowenien Stand: 3/2015 Žiga Simončič AGENDA 1. Bedeutung des Außenhandels 2. Chemische Industrie 3. Kunststoffindustrie 2 1 Wirtschaftskennzahlen 18600

Mehr

Markteintritt Vietnam: Chancen und Risiken. 30. Juni 2015

Markteintritt Vietnam: Chancen und Risiken. 30. Juni 2015 Markteintritt Vietnam: Chancen und Risiken 30. Juni 2015 ......... 2 EU: In Verhandlung China: ACFTA 1.1.2005* Südkorea: AKFTA 1.7.2006*c Japan: AJCEP 1.12.2008* ASEAN Freihandelsabkommen * Datum des Inkrafttreten

Mehr

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Marcel Fratzscher DIW Berlin 4. Weimarer Wirtschaftsforum Weimar, 14.-15. Mai 2013 LAND 1 Erfolge +10% Wachstum seit 2009 Tiefpunkt

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro 19.06.2014 Lesezeit 4 Min Das Trilemma der EZB Als der Eurokurs vor kurzem über 1,40 Dollar zu steigen drohte, wurde lauthals gefordert,

Mehr

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013 Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013 Abteilung für Handel und Investitionen der Botschaft der Republik Polen Dr. Jacek Robak Gesandter-Botschaftsrat,

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel 1: Offenheit Makroökonomik I - Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Finanzmarkt Wechselkursregime Makroökonomik I - Offenheit 2 Ausblick Offenheit

Mehr

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel I: Einleitung Inhaltsverzeichnis In diesem Kapitel werden die zentralen makroökonomischen Begriffe geklärt und

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

Ecuador Geographie. 1,5% Don Bosco Ecuador Anleihe 2015-2021

Ecuador Geographie. 1,5% Don Bosco Ecuador Anleihe 2015-2021 Mindestmaße Bild BILD HIERHER SCHIEBEN!! 1,5% Don Bosco Ecuador Anleihe 2015-2021 Ecuador Geographie ist geographisch, topographisch, klimatisch und ethnisch eines der vielfältigsten Länder der Erde. 1

Mehr

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung Workshop-Diskussion Wie lange könnte

Mehr

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Prof.Dr. Jan-Egbert Sturm 22. April 215 Industrieproduktion in der Welt 14 Index (28Q1=1) % (VMV) 4 13 3 12 2 11 1 1 9-1 8-2 7-3 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14

Mehr

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Prof. Dr. Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Inhalt Konjunkturausblick 2014 Ultra-expansive Geldpolitik: wie weiter? economiesuisse 03.12.2013 Seite 1

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Mexiko

Wirtschaftsdaten kompakt: Mexiko 159520 Wirtschaftsdaten kompakt: Mexiko Stand: November 2014 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 1.964.375 qkm 2014: 119,6 Millionen* Bevölkerungswachstum 2014: 1,2%* Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Fritz Breuss Vranitzky - Kolloquium EUROPAS KÜNFTIGE ROLLE IN EINER MULTIPOLAREN WELT Wien, 24. Juni 2010 Inhalt Der Westen welcher Westen?

Mehr

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom für die Wirtschaft der Zentralschweiz Martin Eichler Chefökonom Luzern, 30. Oktober 2014 WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ BAKBASEL WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ Erholung ist vielerorts ins Stocken geraten OECD-Vorlaufindikatoren

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld

Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld WertpapierForum der Kreissparkasse Düsseldorf Düsseldorf, 20. Mai 2014 LBBW Macro and Strategy Research Thorsten Proettel Mai 2014, Landesbank

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Georgien

Wirtschaftsdaten kompakt: Georgien 17124 Wirtschaftsdaten kompakt: Georgien Stand: Juli/2013 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 69.700,0 qkm 2013: 4,5 Millionen Bevölkerungswachstum 2013: -0,3% Fertilitätsrate Geburtenrate Altersstruktur

Mehr

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Gustav A. Horn Vorlesung SS 2012 06.05.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums

Mehr

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten Economic Research München, März 205 Deutschland CAGR* 2004 204: 2,6% CAGR* 2004 204:,% Makroökonomie& Geldvermögen, 204 Vermögensstrukturder privaten Haushalte,

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: El Salvador

Wirtschaftsdaten kompakt: El Salvador 159990 Wirtschaftsdaten kompakt: El Salvador Stand: Mai 2013 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 21.041 qkm 2013: 6,3 Millionen Bevölkerungswachstum 2013: 0,3% Fertilitätsrate Geburtenrate Altersstruktur

Mehr

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 Inhalt 37 Übersicht 39 Auslandaktiven 41 Auslandpassiven Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 43 Gliederung der Auslandaktiven und -passiven nach Währungen

Mehr

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Klaus Regling, Managing Director des ESM, Europabüro, Konrad-Adenauer-Stiftung, Brüssel, 4. Dezember 2012 Europas Reaktion auf die Krise national

Mehr

Welche deutschen Aktien sind unterbewertet?

Welche deutschen Aktien sind unterbewertet? Welche deutschen Aktien sind unterbewertet? Commerzbank Fundamentale Aktienstrategie Andreas Hürkamp Stuttgart / 17.04.2015 (1) Warum der DAX-Aufwärtstrend weitergehen wird (2) DAX-Exportwerte profitieren

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz

Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz Prof. Dr. Dominik Maltritz Kontaktdaten: Dominik Maltritz e-mail: Dominik.Maltritz@uni-erfurt.de Telefon: 0361 / 737-4621

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

AMK-Jahres-Wirtschafts-Pressekonferenz Küche 2015

AMK-Jahres-Wirtschafts-Pressekonferenz Küche 2015 AMK-Jahres-Wirtschafts-Pressekonferenz Küche 2015 GfK. Growth from Knowledge, 9. Mai 2016, Köln 1 Agenda 1 2 3 4 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Konsumklima und Wohnungsbau Küchenmarkt Deutschland 2015

Mehr

Das Branchenthermometer Rendite, Liquidität, Cashflow, Kapitalentwicklung

Das Branchenthermometer Rendite, Liquidität, Cashflow, Kapitalentwicklung Aktuelle automobile Kennzahlen 2011/12 Das Branchenthermometer Rendite, Liquidität, Cashflow, Kapitalentwicklung Mag. Peter Voithofer 08.11.2013 Highlights 2/37 Betriebswirtschaftliche Entwicklung 2011/12

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Professor Dr. Oliver Landmann SS 2011 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Wiederholungsklausur vom 12. Oktober 2011 Aufgabe 1 (25%) Die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft sei gegeben durch Y = K α

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Türkei. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Türkei. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Türkei Ausgabe 2011 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Ankara Währung Türkische Lira (TRY) Amtssprache Türkisch Bevölkerung in

Mehr

Länderprofil SYRIEN 5,7 4,5. Wirtschaft und Finanzen Einheit 2000 2005 2010 2013 2014

Länderprofil SYRIEN 5,7 4,5. Wirtschaft und Finanzen Einheit 2000 2005 2010 2013 2014 Länderprofil SYRIEN Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Damaskus Syrisches Pfund (SYP) Arabisch Bevölkerung in Tausend 22.158 (2014) Landfläche in km 2 185.180 Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein Verhaltene Dynamik der Liechtensteiner Wirtschaft Präsentation KOFL Konjunkturbericht 2011 15. Februar 2011 Liechtensteiner Konjunkturgespräche

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe Gliederung 1. Definition Schwellenland 2. Middle-Income trap 3. Fallbeispiele China und

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Ghana

Wirtschaftsdaten kompakt: Ghana 159290 Wirtschaftsdaten kompakt: Ghana Stand: Mai 2014 Basisdaten Fläche 238.533,0 qkm Einwohner 2014: 26,2 Millionen * Bevölkerungsdichte Bevölkerungswachstum 2014: 2,2% Geburtenrate Fertilitätsrate Altersstruktur

Mehr

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Presserohstoff 24. August 2006 Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung der Direktinvestitionen

Mehr

HANDELSBEZIEHUNGEN 1 DEUTSCH-GRIECHISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER JAHRESBERICHT Statistisches Bundesamt, Nationales Statistisches Amt

HANDELSBEZIEHUNGEN 1 DEUTSCH-GRIECHISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER JAHRESBERICHT Statistisches Bundesamt, Nationales Statistisches Amt 3. DEUTSCH-GRIECHISCHE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN HANDELSBEZIEHUNGEN 1 Trotz der Wirtschaftskrise war Deutschland auf der Grundlage der gesamten Handelsbeziehungen auch im Jahr 2009 der wichtigste Handelspartner

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 8. August Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung von

Mehr

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Die neue Prognose der Bundesbank für 2014 und 2015 Dr. Hermann-Josef Hansen, Leiter der Abteilung Konjunktur und Wachstum Wie sind die Perspektiven der

Mehr

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat Übersicht Ursachen der Krise Auswirkungen Handlungsspielräume der Politik

Mehr

SOZIALWIRTSCHAFTLICHE LAGE VON ST. PETERSBURG (JAHRESERGEBNIS 2011)

SOZIALWIRTSCHAFTLICHE LAGE VON ST. PETERSBURG (JAHRESERGEBNIS 2011) SOZIALWIRTSCHAFTLICHE LAGE VON ST. PETERSBURG (JAHRESERGEBNIS 2011) Sankt Petersburg gehört der Gruppe der Regionen Russlands mit dem überdurchschnittlichen Stand der Wirtschaftsentwicklung an. Das Bruttoregionalprodukt

Mehr

Politische Rahmenbedingungen in Südamerika

Politische Rahmenbedingungen in Südamerika Politische Rahmenbedingungen in Südamerika Energieeffizienz in der südamerikanischen Industrie, 6. Oktober 2015 Simon P. Balzert, Lateinamerika Verein e.v. Regional Manager Argentina, Colombia, Paraguay,

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Sri Lanka

Wirtschaftsdaten kompakt: Sri Lanka 151140 Wirtschaftsdaten kompakt: Sri Lanka Stand: November/2012 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 65.610,0 qkm Bevölkerungswachstum 2012: 0,9% Fertilitätsrate Geburtenrate Altersstruktur Analphabetenquote

Mehr

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten?

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten? Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten? Prof. Dr. Timo Wollmershäuser ifo Zentrum für Konjunkturforschung und Befragungen 06. Februar 2015 Überblick Weltweiter

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Argentinien

Wirtschaftsdaten kompakt: Argentinien 159440 Wirtschaftsdaten kompakt: Argentinien Stand: Mai 2014 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 2.780.400 qkm 2014: 42,0 Millionen* Bevölkerungswachstum 2014: 0,9%* Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande

Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande 159130 Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande Stand: November 2015 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 41.543 qkm 2015: 16,9 Millionen* Bevölkerungswachstum 2015: 0,4%* Fertilitätsrate Geburtenrate

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. September 2016 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential Markteintrittsstrategien und Marktbarrieren www.renewables-made-in-germany.com ECUADOR - Basisdaten 15 Millionen Einwohner 256.370 km² BIP 2013: 89,6

Mehr

Wechselkurssysteme im Vergleich

Wechselkurssysteme im Vergleich Wechselkurssysteme im Vergleich Monika Haslinger Maria Spieß Überblick Einleitung Mundell s impossible trinity Geld- & Fiskalpolitik bei freien Wechselkursen Geld- & Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen

Mehr

Länderprofil VEREINIGTE ARAB. EMIRATE

Länderprofil VEREINIGTE ARAB. EMIRATE Länderprofil VEREINIGTE ARAB. EMIRATE Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Abu Dhabi Dirham (AED) Arabisch Bevölkerung in Tausend 9.302 (2014) Landfläche in km 2 83.600 Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016 Industrieland Deutschland Teil 2, Stand: Januar 2016 Deutschland ist ein guter Industriestandort Stärken und Schwächen des Industriestandorts Deutschland 140 Länder im Vergleich; Bester Platz =1, Schlechtester

Mehr

Direktinvestitionen in Rumänien auf Wachstumskurs

Direktinvestitionen in Rumänien auf Wachstumskurs Direktinvestitionen in Rumänien auf Wachstumskurs 01.11.2016 Handel, Finanzen und produzierendes Gewerbe im Fokus / Ausländische Beteiligungen befeuern Außenhandel / Von Michael Marks Bukarest (GTAI) -

Mehr

Länderprofil DEUTSCHLAND

Länderprofil DEUTSCHLAND Länderprofil DEUTSCHLAND Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Berlin Euro (EUR) Deutsch Bevölkerung in Tausend 81.100 (2014) Landfläche in km 2 357.170 Bruttoinlandsprodukt (BIP), lauf.

Mehr

Wege aus der Eurokrise

Wege aus der Eurokrise Wege aus der Eurokrise Professor Dr. Heiner Flassbeck Direktor der Abteilung für Globalisierung und Entwicklungsstrategien UNCTAD Krisenphänomen hohe Zinsen Zinssätze in % 18 16 14 12 10 8 6 4 Griechenland

Mehr

Wirtschaftslage und Aussichten

Wirtschaftslage und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Referat eea von Aymo Brunetti Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, SECO 04.

Mehr

Marktbericht. Christian Scherrmann 14. März 2016. Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Christian Scherrmann 14. März 2016. Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht Christian Scherrmann 14. März Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Britisches Referendum über den Verbleib in der EU Auf die Stimmung kommt es an Aktuelle Meinungsumfragen (gemittelt)

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013) Schweden Schweden auf einen Blick 2013 2040 Δ% p.a. Bevölkerung insg. (Mio.) 9.6 11.7 0.8 Bevölkerung 15-64 J. (Mio.) 6.1 7.1 0.5 Erwerbstätige (Mio.) 4.7 5.5 0.6 BIP (2010er Mrd. ) 382.4 675.5 2.1 Privater

Mehr

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

Rahmenbedingungen und Infrastruktur: Windenergie (onshore) Mexiko Rahmenbedingungen und Infrastruktur: Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Mexiko Prof.Rodolfo Arévalo de la Garza, Market Intelligence Inhalt 1.- Geographische Lage

Mehr

Länderprofil UNGARN 13.465 13.870 12.021 0,5 0,9. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

Länderprofil UNGARN 13.465 13.870 12.021 0,5 0,9. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen) Länderprofil UNGARN Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Budapest Forint (HUF) Ungarisch Bevölkerung in Tausend 9.877 (2014) Landfläche in km 2 93.030 Bruttoinlandsprodukt (BIP), lauf.

Mehr