Departement des Innern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Departement des Innern"

Transkript

1 Departement des Innern Neuordnung der Pflegefinanzierung Erläuterungsbericht zur Vernehmlassungsvorlage 1. Übersicht Die vom Bundesparlament über Jahre hinweg diskutierte Neuordnung der Pflegefinanzierung hat sich an zwei Reformzielen orientiert: Zum einen sollte die sozialpolitisch schwierige Situation bestimmter Gruppen pflegebedürftiger Personen entschärft werden, zum anderen ging es darum, die Krankenversicherung, welche zunehmend altersbedingte Pflegeleistungen übernimmt, finanziell nicht zusätzlich zu belasten. In der Sommersession 2008 hat das Bundesparlament das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung (BBI ) verabschiedet. Dieses regelt einerseits die Aufteilung der Pflegekosten - welche bei der ambulanten Pflege oder in einem Pflegeheim anfallen - unter Krankenversicherung, versicherter Person und Kanton. Andererseits verpflichtet es die Krankenpflegeversicherung und den Kanton, die Kosten für die Akut- und Übergangspflege, welche im Anschluss an einen Spitalaufenthalt notwendig sind, nach den Regeln der Spitalfinanzierung zu übernehmen. Mit der Schaffung einer Entschädigung für eine Hilflosigkeit leichten Grades im AHV-Alter und den Anpassungen der Gesetzgebung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung wird zudem angestrebt, dass durch den Aufenthalt in einem Pflegeheim in der Regel keine Sozialhilfe-Abhängigkeit entsteht. Im Anschluss an die Gesetzgebung des Bundes haben die Kantone die Beteiligung der versicherten Personen an den Pflegekosten festzulegen und die Finanzierung der Kosten, welche nicht durch die Versicherung oder die versicherte Person bezahlt werden, zu regeln. Zudem hat sich der Kanton zu mindestens 55 Prozent an den Kosten der Akut- und Übergangspflege zu beteiligen. Hinsichtlich der Übernahme der Restkosten wird an der bewährten Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden im Gesundheits- und Spitalwesen festgehalten. Die Gemeinden sind für den Heim- und Spitex-Bereich zuständig, der Kanton für den Bereich der stationären Akutpflege (Spitin). Da die Akut- und Übergangspflege diese kann ambulant und stationär erbracht werden immer in einem direkten Zusammenhang mit einem Spitalaufenthalt steht und deren Finanzierung nach den Regeln der Spitalfinanzierung erfolgt, soll dafür der Kanton zuständig sein.

2 Soweit das Bundesrecht nicht direkt anwendbar ist, sind auf Stufe Kanton das Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV, das Gesetz über soziale Einrichtungen, die Gesundheitsverordnung und die Spitalverordnung anzupassen. Die Umsetzung erfolgt mit einem Mantelerlass mittels Kantonsratsbeschluss, welcher dem fakultativen Referendum untersteht. Die finanziellen Aufwendungen sind teilweise lediglich schätzbar. Soweit es die Akut- und Übergangspflege betrifft, übernimmt der Kanton die Mehrkosten vollständig. Ebenfalls übernimmt der Kanton die, soweit es sich nicht um Aufgaben der Gemeinden handelt. Die Gemeinden beteiligen sich zur Hälfte an den Mehrkosten für die Ergänzungsleistungen sowie den Kosten für die Restfinanzierung bei stationärer Pflege. Wie bisher sind die Gemeinden zudem für die Angebote der Spitex zuständig. 2. Ausgangslage 2.1 Bundesgesetzgebung Um die Reformziele in der Pflegefinanzierung Entlastung bestimmter Gruppen pflegebedürftiger Personen einerseits, Plafonierung der Leistungen der Krankenversicherung andererseits zu erreichen, hat das Bundesparlament die Teilrevisionen von drei Sozialversicherungsgesetzen beschlossen. Die drei Teilrevisionen hängen zusammen und bilden gemeinsam die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Entlastung der Krankenkassen (Prämienzahler) steht eine zusätzliche Belastung der AHV (im Bereich Hilflosenentschädigung), der öffentlichen Hand (Akut- und Übergangspflege, Restfinanzierung der Pflegekosten) sowie der Bezüger von ambulanten Spitexleistungen gegenüber. Das Bundesparlament wählte somit den Weg der Lastenverteilung: Mehrere und auch zusätzliche staatliche Systeme sollen die Pflege noch stärker mitfinanzieren, um die betroffenen, pflegebedürftigen Menschen zu entlasten. Zur Umsetzung der Neuordnung der Pflegefinanzierung sind die folgenden Bundesgesetze geändert worden: - Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG, SR ), - Bundesgesetz über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELG, SR ), und - Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG, SR ). Die entsprechenden Verordnungsbestimmungen wurden vom Bundesrat am 24. Juni 2009 veröffentlicht. Gleichentags wurde die Neuordnung der Pflegefinanzierung auf den 1. Juli 2010 in Kraft gesetzt. 2.2 Aufgaben der Kantone Die Neuordnung der Finanzierung der Pflegeleistungen bei Krankheit überträgt den Kantonen im Wesentlichen drei Aufgaben: - Sie haben die Restfinanzierung der Kosten für Pflegeleistungen bei Krankheit, welche aufgrund einer ärztlichen Anordnung und eines ausgewiesenen Bedarfs ambulant, auch in Tagesund Nachtstrukturen, oder im Pflegeheim erbracht werden, zu regeln, soweit die Kosten nicht durch die Krankenversicherer und die versicherte Person bezahlt werden. Dabei haben sie zu berücksichtigen, dass der versicherten Person höchstens 20 Prozent des höchsten vom Bundesrat festgelegten Beitrages, den die Versicherer zu leisten haben, überwälzt werden dürfen (Art. 25a Abs. 5 KVG)

3 - Sie haben sich zu mindestens 55 Prozent an den Kosten der Leistungen der Akut- und Übergangspflege, welche sich im Anschluss an einen Spitalaufenthalt als notwendig erweisen, zu beteiligen (Art. 25a Abs. 2 KVG). - Sie haben dafür zu sorgen, dass wegen eines Aufenthaltes in einem Pflegeheim in der Regel keine Sozialhilfeabhängigkeit begründet wird (Art. 10 Abs. 2 Bst. a ELG). 2.3 Einfluss auf die medizinische Versorgung Die Neuordnung der Pflegefinanzierung sieht keine neuen Pflegeleistungen vor, sondern ist eine Finanzierungsvorlage. Durch die neue Finanzierungsordnung wird sich die Nachfrage nach Leistungen der 'Langzeitpflege', welche ambulant oder im Pflegeheim zu erbringen sind, kaum wesentlich verändern. Nicht abschätzbar ist jedoch, wie sich die ärztliche Anordnung der Akut- und Übergangspflege im Anschluss an einen Spitalaufenthalt (Art. 25a Abs. 2 KVG) auswirken wird. Bereits heute bestehen Engpässe, wenn nach einem Spitalaustritt ein erhöhter, allenfalls stationär zu erbringender Pflegebedarf besteht, und dafür gar kein Angebot besteht. 3. Umsetzung im Kanton Schwyz 3.1 Umsetzungsbedarf Der Vollzug der Sozialversicherungsgesetzgebung ist in erster Linie Sache der Kantone. In einzelnen Bereichen sieht die Neuordnung der Pflegefinanzierung auch ergänzende Regelungen durch den Kanton vor, so insbesondere für die Restfinanzierung der Pflegeleistungen bei Krankheit (Art. 25a Abs. 5 KVG). Im Einzelnen ergibt sich gestützt auf das Bundesrecht folgender Anpassungsbedarf auf kantonaler Ebene: Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung Im AHVG wird eine neue Leistung geschaffen: die Hilflosenentschädigung leichten Grades für Altersrentnerinnen und -rentner, die zu Hause leben (20% der Mindestrente = Fr /Monat = Fr /Jahr; Stand 2009). Da weder weitere Vorschriften noch die Zuständigkeiten geändert wurden, wird die Hilflosenentschädigung materiell von der IV-Stelle Schwyz beurteilt. Der formelle Entscheid und die Auszahlung erfolgen durch die zuständige Ausgleichskasse. Das AHVG ist direkt anwendbar. Es besteht weder ein gesetzlicher Anpassungsbedarf noch müssen Kanton und Gemeinden für die neue Hilflosenentschädigung aufkommen. Die jährlichen Mehrkosten von rund Fr bis werden durch den Bund finanziert (Art. 102 Abs. 2 AHVG). Die verwaltungstechnische Umsetzung erfolgt direkt durch die Ausgleichskasse/IV-Stelle Schwyz, wobei mittelfristig mit einer zusätzlichen halben Vollzeitstelle zu rechnen ist, deren Kosten von der AHV getragen werden Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen Zusätzlich zu den Verbesserungen im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) hat sich der Bundesgesetzgeber nun für weitere, wesentliche Verbesserungen der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (EL) ausgesprochen. So wird der Vermögensfreibetrag bei Alleinstehenden von heute Fr auf Fr und bei Ehepaaren von Fr auf Fr erhöht. Zudem wird ein zusätzlicher Freibetrag von Fr eingeführt für Liegenschaften, wenn ein Ehegatte im Heim lebt und der andere im Wohneigentum oder wenn eine im eigenen Wohneigentum lebende Person eine Hilflosenentschädigung bezieht. Das ELG ist direkt anwendbar, und - 3 -

4 die Ausgleichskasse Schwyz kann die Umsetzung bezüglich Anpassung der Vermögensfreibeträge vornehmen. Die Kantone haben jedoch neu dafür zu sorgen, dass EL-Bezüger durch den Aufenthalt in einem anerkannten Pflegeheim in der Regel nicht sozialhilfeabhängig werden (Art. 10 Abs. 2 Bst. a ELG). Abklärungen haben ergeben, dass derzeit 750 Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeheimen Ergänzungsleistungen beziehen. Bei nur 25 Personen decken die Ergänzungsleistungen zusammen mit den übrigen Einnahmen die Kosten des Heimaufenthaltes nicht. Wie viele davon effektiv zusätzlich auf Sozialhilfe angewiesen sind, ist nicht bekannt. Es besteht somit nur ein geringer Anpassungsbedarf beim kantonalen Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung vom 28. März 2007 (SRSZ ) Bundesgesetz über die Krankenversicherung Mit Art. 25a KVG hat sich der Bundesgesetzgeber für einen neuen Weg der Pflegefinanzierung entschieden. Die Krankenversicherung leistet Beiträge an Pflegeleistungen, die ärztlich angeordnet und deren Bedarf ausgewiesen ist. Der Bundesrat bezeichnet die Pflegeleistungen und regelt das Verfahren der Bedarfsermittlung. Zudem setzt er einheitliche Beiträge differenziert nach dem Pflegebedarf in Franken fest, genauso wie die Modalitäten für die Qualitätskontrolle. Für den Kanton und die pflegebedürftigen Personen ist vor allem Art. 25a Abs. 5 KVG von Bedeutung. Danach dürfen einer versicherten Person von den nicht von Sozialversicherungen gedeckten Pflegekosten höchstens 20 Prozent des höchsten vom Bundesrat festgesetzten Pflegebeitrages überwälzt werden. Die Kantone regeln die Restfinanzierung. Diese Bestimmung ist sozial- und finanzpolitisch von grosser Tragweite. Alle Personen völlig unabhängig von Einkommen und Vermögen haben neu Anspruch auf Beiträge der öffentlichen Hand an ihre Pflegekosten. Der kantonale Gesetzgeber muss deshalb bestimmen, wer die Restkosten für die Pflegeleistungen bei Krankheit zu übernehmen hat. Zudem muss das Verfahren der Restfinanzierung geregelt werden. 3.2 Aufgabenteilung Kanton Gemeinden Geltende Aufgabenteilung Spitex Spitin Der Kanton Schwyz kennt im Gesundheits- und Spitalwesen eine klare Aufgabenteilung zwischen Gemeinden und Kanton hinsichtlich spitalexterner und spitalinterner Krankenpflege. Die spitalexterne Krankenpflege (Spitex) fällt in den Verantwortungsbereich der Gemeinden, die Spitalversorgung (Spitin) ist Sache des Kantons. Die Gemeinden haben nach 15 der Gesundheitsverordnung vom 16. Oktober 2002 (GesV, SRSZ ) ein Angebot für die Hauskrankenpflege und den hauswirtschaftlichen Dienst sowie ab 1. Januar 2010 einen Entlastungsdienst sicherzustellen. Sie finanzieren diese Angebote, soweit die Aufwendungen nicht durch gesetzliche Verpflichtungen Dritter oder die versicherte Person gedeckt werden. In 9 des Gesetzes über soziale Einrichtungen vom 28. März 2007 (SEG, SRSZ ) wird den Gemeinden die Aufgabe übertragen, die erforderlichen Einrichtungen für Betagte und Pflegebedürftige zu planen, zu errichten und zu betreiben. Der Kanton hingegen ist zuständig für die Finanzierung der Kosten der öffentlichen Hand für die inner- und ausserkantonale Spitalversorgung (Spitalverordnung vom 22. Oktober 2003, SRSZ , SpitV, 16, 24) und für die Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen ( 8 SEG)

5 Die Ergänzungsleistungen werden je zur Hälfte vom Kanton und den Gemeinden getragen, soweit diese nicht durch Bundesbeiträge finanziert werden Anpassungen für die Akut- und Übergangspflege Aufgrund der Neuordnung der Pflegefinanzierung werden weder neue Leistungen geschaffen noch neue Leistungserbringer zur Tätigkeit zu Lasten der Krankenpflegeversicherung zugelassen. An der geltenden Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden ist somit grundsätzlich nichts zu ändern. Einzig bei der Finanzierung der Kosten für die Akut- und Übergangspflege (Art. 25a Abs. 2 KVG) stellt sich die Frage nach der Zuständigkeit. Da diese Leistungen durch Leistungserbringer erbracht werden, welche in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinden fallen (Spitex oder Pflegeheime), wäre eine Finanzierung durch die Gemeinden möglich. Andererseits stehen die Leistungen der Akut- und Übergangspflege immer in einem direkten Zusammenhang mit einem Spitalaufenthalt und das Bundesrecht schreibt ausdrücklich vor, dass die Leistungen der Akut- und Übergangspflege von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung und vom Wohnkanton des Versicherten nach den Regeln der Spitalfinanzierung zu vergüten sind. Der Regierungsrat gewichtet diesen Aspekt stärker, weshalb die Kosten für die Akut- und Übergangspflege vom Kanton zu tragen sind, soweit sie nicht vom Versicherer gedeckt werden. 3.3 Erlassform für die Umsetzung Analog dem Bundesgesetz über die Pflegefinanzierung werden die erforderlichen kantonalen Anpassungen in einem Mantelerlass zusammengefasst. Dieser umfasst die Änderungen der folgenden Erlasse: - Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung vom 28. März 2007 (kelg, SRSZ ); - Gesetz über soziale Einrichtungen vom 28. März 2007 (SEG, SRSZ ); - Gesundheitsverordnung vom 16. Oktober 2002 (GesV, SRSZ ). - Spitalverordnung vom 22. Oktober 2003 (SRSZ ) 25 SEG und 18 ELG ermächtigen den Kantonsrat, die Gesetze unter Vorbehalt des fakultativen Referendums den jeweiligen Änderungen des Bundesrechts anzupassen. Die Gesundheitsverordnung und die Spitalverordnung als gesetzesvertretende Verordnungen ( 40 Bst. e der Kantonsverfassung) unterstehen ebenfalls dem fakultativen Referendum. Somit kann der Mantelerlass zur Umsetzung der Neuordnung der Pflegefinanzierung mittels Kantonsratsbeschluss unter Vorbehalt des fakultativen Referendums erlassen werden. 4. Erläuterungen zur Vorlage 4.1 Ergänzungsleistungen Anpassung des kantonalen Ergänzungsleistungsgesetzes Mit der Neuordnung der Pflegefinanzierung ist das ELG in zwei Teilbereichen angepasst worden: - Höhere Freibeträge beim anrechenbaren Vermögen (Art. 11 Abs. 1 Bst. c und Abs. 1 bis ELG) Die Freibeträge werden durch das Bundesrecht wie folgt erhöht: - 5 -

6 Personenstand alt neu Alleinstehende Person Fr Fr Ehepaar Fr Fr Waise oder Kind mit Zusatzrente Fr Fr Der Freibetrag bei selbstbewohntem Wohneigentum wird bei pflegebedürftigen Personen neu auf Fr erhöht (Art. 11 Abs. 1 bis ELG). Diese bundesrechtlichen Bestimmungen sind direkt anwendbar und bedürfen keines kantonalen Ausführungsrechts. Die Anpassung der laufenden Ergänzungsleistungen erfolgt durch die Ausgleichskasse von Amtes wegen per Mitte Vermeidung einer Sozialhilfe-Abhängigkeit bei Heimaufenthalt (Art. 10 Abs. 2 Bst. a ELG) Bei einem Aufenthalt in einem anerkannten Pflegeheim werden für die Berechnung der Ergänzungsleistungen die Tagestaxen als Ausgaben anerkannt, wobei deren Höhe durch die Kantone begrenzt werden können. Diese Begrenzung kann dazu führen, dass die Kosten bei einem Heimaufenthalt nicht mehr vollständig gedeckt werden können und die Inanspruchnahme von Sozialhilfe erforderlich wird. Die Kantone haben neu dafür zu sorgen, dass durch einen Heimaufenthalt in der Regel keine Sozialhilfe-Abhängigkeit begründet wird. Gemäss 5 Abs. 1 kelg sind bisher bei pflegebedürftigen Personen höchstens 600 Prozent des auf den Tag umgerechneten Betrages für den allgemeinen Lebensbedarf für Alleinstehende berücksichtigt worden. Dies sind pro Tag Fr (Stand 2009). Per 30. Juni 2009 bezogen 750 pflegebedürftige Personen Ergänzungsleistungen. Bei lediglich 25 Personen (3.33%) konnte nicht die volle Heimtaxe (= Heimtaxe höher als Fr ) berücksichtigt werden. Bei rund der Hälfte dieser Personen beträgt die Kürzungsdifferenz weniger als Fr /Tag. In diesen Fällen kann der Fehlbetrag in der Regel durch das eigene Vermögen gedeckt werden. Wie viele der übrigen Personen trotz des Bezugs von Ergänzungsleistungen auf die Sozialhilfe angewiesen sind, ist nicht bekannt. Die Kosten eines Pflegeheimaufenthaltes setzen sich zusammen aus den Aufwendungen für die Grundleistung (Kost, Logis und Betreuung) sowie den Pflegeaufwendungen (Pflegeleistungen ). Um die Transparenz bei der EL-Berechnung in Bezug auf die Heimtaxen zu erhöhen, soll der Regierungsrat die Möglichkeit haben, die Taxbegrenzungen nach Grundleistungen (Hotellerie) sowie Pflegeaufwendungen unterschiedlich zu begrenzen ( 5 Abs. 2 kelg). Bereits jetzt schon, und in Zukunft noch vermehrt, werden die Heime spezielle Pflegedienstleistungen für schwerstpflegebedürftige Personen oder Personen mit hohem Betreuungs- und Pflegeaufwand anbieten. Diese Pflegemassnahmen sind kostenintensiv. Um in diesen Fällen eine Sozialhilfeabhängigkeit zu verhindern, soll der Regierungsrat neu die Kompetenz erhalten, für bestimmte Pflegeangebote abweichende Taxbegrenzungen festlegen zu können ( 5 Abs. 2 kelg) Finanzielle und personelle Auswirkungen Die finanziellen Auswirkungen können nur ansatzweise und aufgrund von Schätzungen des Bundesrates in seiner Botschaft aufgezeigt werden. Die generelle Erhöhung der Vermögensfreibeträge und die spezielle Erhöhung des Vermögensfreibetrages im Pflegefall mit Wohneigentum führen einerseits zu höheren Ergänzungsleistungen bei den laufenden Fällen und andererseits zu neuen EL-Fällen. Die Kostenschätzungen variieren und dürften bei rund 2.0 bis 2.5 Mio. Franken liegen. Soweit nicht der Bund im Rahmen der gesetzlichen Regelung die EL mitfinanziert, teilen - 6 -

7 sich der Kanton und die Gemeinden die Kosten je zur Hälfte ( 10 kelg). Durch die Zunahme der Fälle ist mit entsprechend höheren zu rechnen. Gesetz ELG: Erhöhung Vermögensfreibetrag und höhere Taxbegrenzungen bei speziellen Pflegeangeboten EL: Finanzierungsgrundlage Art. 13 ELG 10 kelg 11 kelg Anteil Kanton/Jahr Anteil Gemeinden/Jahr Mio. Fr Mio. Fr. ca Franken (plus einmalige Kosten für das Einführungsjahr von ca Franken) 4.2 Stationäre Pflegeleistungen Neuregelung der Kostentragung gemäss Bund An die stationär erbrachten Pflegeleistungen leistet die obligatorische Krankenpflegeversicherung einen Beitrag. Dieser variiert je nach Pflegebedarf und wird vom Bundesrat für die ganze Schweiz neu einheitlich in Franken festgelegt. Tarifverträge zwischen den Leistungserbringern und den Versicherern (santésuisse) werden hinfällig. Die ungedeckten Pflegekosten mussten bisher vollständig von der versicherten Person selbst oder Dritten (Zusatzversicherung usw.) übernommen werden. Neu dürfen der versicherten Personen von den nicht von den Sozialversicherungen gedeckten Pflegekosten höchstens 20 Prozent des höchstens vom Bundesrat festgesetzten Pflegebeitrages belastet werden (Art. 25a Abs. 5 KVG). Die versicherte Person muss sich also weiterhin an den Pflegekosten beteiligen. Diese Kostenbeteiligung ist aber nach oben strikt begrenzt. Der höchste vom Bundesrat festgelegte Pflegebeitrag beträgt aktuell Fr , so dass einer versicherten Person max. Fr (20 Prozent von Fr ) pro Tag in Rechnung gestellt werden dürfen. Die Restfinanzierung haben gemäss Art. 25a Abs. 5 Satz 2 KVG die Kantone zu regeln. Beispiel: Pflegetaxe des Heimes (Annahme)* Fr Beitrag der Krankenkasse / OKP (Art. 25a KVG) Fr Restbetrag (nicht durch Krankenkasse / OKP gedeckt) Fr Anteil pflegebedürftige Person* (max. 20% von Fr ) Fr Restfinanzierung durch öffentliche Hand Fr Zahlenquelle: BAG, 10. Juni 2009 *(Nicht berücksichtigt sind die Kosten für Kost, Logis und Betreuung, die im Grundsatz zu Lasten der Bewohner gehen) Der kantonale Gesetzgeber hat deshalb zu entscheiden, welches Gemeinwesen die Finanzierung der Restkosten bei der stationären Langzeitpflege zu tragen hat, wie die verschiedenen Leistungen koordiniert werden und wie das Verfahren abläuft Kostenbeteiligung der pflegebedürftigen Person ( 19a Abs. 2 SEG) - 7 -

8 Der Regierungsrat legt im Rahmen des Bundesrechts die Kostenbeteiligung der versicherten Personen fest. Dieser darf höchstens 20 Prozent des höchsten vom Bundesrat festgesetzten Pflegebeitrages betragen (20% von Fr = Fr /Tag). Der Regierungsrat beabsichtigt, den Spielraum voll auszuschöpfen und die Kostenbeteiligung der pflegebedürftigen Person auf 20 Prozent festzusetzen. Dies ist gerechtfertigt, nachdem die Restfinanzierung durch die öffentliche Hand unbesehen von den finanziellen Möglichkeiten der pflegebedürftigen Person erfolgt. Bei Rentnerinnen und Rentnern, die in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen leben, erfolgt die Heimfinanzierung in der Regel durch die Ergänzungsleistungen Restfinanzierung durch die Gemeinden ( 19a Abs. 1 SEG) Die Gemeinden sind für die Planung, die Errichtung und den Betrieb von Einrichtungen für Betagte und Pflegebedürftige zuständig ( 9 SEG). Sie haben für die Kosten aufzukommen, die nicht durch die in der Einrichtung lebende Person, die Versicherer oder Dritte gedeckt werden ( 16 SEG). Entsprechend dieser gesetzlichen Aufgabenzuweisung haben die Gemeinden die ungedeckten Pflegekosten zu übernehmen. Rund die Hälfte der Personen im Pflegeheim beziehen Ergänzungsleistungen. Bereits hier beteiligen sich die Gemeinden an der Finanzierung, indem sie sich zusammen mit dem Kanton die Kosten teilen, soweit nicht der Bund diese trägt. Der Kostenteiler für die Gemeinden entspricht der Einwohnerzahl. Analog diesem Verteiler werden die Kosten der Gemeinden für die Pflegefinanzierung bei stationärem Aufenthalt ebenfalls anhand der Einwohnerzahl verteilt. Damit besteht eine einheitliche Bemessung der Gemeindeaufwendungen für die Pflegefinanzierung; und dies unabhängig, ob die Gemeindeeinwohner im gemeindeeigenen Heim, einem anderen Heim im Kanton oder ausserkantonal gepflegt werden. Die Aufwendungen der Gemeinden für die stationäre Langzeitpflege werden bei der Berechnung des Normaufwandes gemäss den 14 ff des Gesetzes über den Finanzausgleich (SRSZ ) berücksichtigt Koordination und Verfahren ( 19a Abs. 3 SEG) Um Doppelzahlungen zu vermeiden, erlässt der Regierungsrat Koordinationsbestimmungen. Es betrifft dies insbesondere die vorrangige Anrechnung von Leistungen aus dem Versicherungsvertragsgesetz (Privat- / Zusatzversicherungen der Krankenkassen). Zudem wird klar definiert, dass Leistungen gemäss dem Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV den neuen Beiträgen an die Pflegekosten vorgehen. Der Regierungsrat beabsichtigt, die Ausgleichskasse Schwyz mit der Durchführung der Pflegefinanzierung im stationären Bereich zu beauftragen. Die Ausgleichskasse Schwyz verfügt über die notwendige Infrastruktur (EDV) und das Know-how (Personal). Zudem bietet die Ausgleichskasse Schwyz die Sicherheit, dass die Pflegebeiträge koordiniert mit anderen Sozialversicherungsleistungen wie den Ergänzungsleistungen und den Hilflosenentschädigungen ausgerichtet werden. Es ist damit auch Gewähr für eine einheitliche Rechtsanwendung geboten. Die Verhinderung von Doppelzahlungen sowie die effiziente Koordination mit den Krankenkassen und Heimen haben sich im EL-Bereich bewährt und sind auch im Bereich der Pflegefinanzierung ein wichtiges Ziel. Ebenfalls geregelt sind die geordnete Buchhaltung und Rechnungsstellung gegenüber den Gemeinden sowie die professionelle Geschäftsprüfung durch die gesetzliche Revisionsstelle. Die von ca. drei Prozent des Aufwandes trägt im Interesse eines harmonisierten, effizienten und steuerbaren Vollzuges der Kanton. Der Regierungsrat erlässt zudem Bestimmungen über das Abrechnungsverfahren mit den Gemeinden. Darstellung des Verfahrens: - 8 -

9 1) 1) vp = versicherte Person (Bewohner Pflegeheim) KK = Krankenkasse AK = Ausgleichskasse Schwyz vp 1) versicherte Person mit Wohnsitz im Kanton Schwyz Es ist vorgesehen, dass die versicherte Person die Rechnung des Heimes bezahlt und ihren Anspruch auf den Beitrag der Krankenversicherung und die Restfinanzierung geltend macht. Den Anspruch auf die Restfinanzierung, für welche die Gemeinde zuständig ist, erhebt sie bei der Ausgleichskasse. Diese hat den Anspruch der versicherten Person zu prüfen, die Auszahlung vorzunehmen und von den Gemeinden die Restfinanzierung (aufgrund deren Einwohnerzahl) zu vereinnahmen Finanzielle und personelle Auswirkungen Da das Bundesparlament die Restfinanzierung der Pflegekosten durch die öffentliche Hand ohne entsprechende Botschaft des Bundesrates verabschiedet hat, liegen keine Kostenschätzungen des Bundes vor. Eine Hochrechnung von santésuisse geht von gesamtschweizerischen Kosten von rund 350 Mio. Franken aus. Der Anteil des Kantons Schwyz beträgt, gestützt auf die Einwohnerzahl, rund 6.3 Mio. Franken. Die betragen ca. drei Prozent des Gesamtaufwandes. Gesetz Finanzierungsgrundlage Anteil Kanton/Jahr Anteil Gemeinden/Jahr Pflegefinanzierung (Langzeitpflege stationär) Art. 25a Abs. 5 KVG 16 SEG (allenfalls indirekt augrund eines höheren kantonalen Anteils am Finanzausgleichs) ca. 6.3 Mio. Franken* (Einsparungen bei der Sozialhilfe z.zt. nicht bezifferbar) *Schätzung santésuisse RRB gestützt auf 19a SEG ca. Fr Ambulante Pflegeleistungen - 9 -

10 4.3.1 Spitex als Leistungserbringer Pflegeleistungen können nicht nur stationär in einem Pflegeheim, sondern auch ambulant, in Tages- oder Nachtstrukturen, erbracht werden (Art. 25a Abs. 1 KVG). Diese Leistungen werden meist durch Spitex-Organisationen erbracht. Bundesrechtlich gelten für die ambulanten Pflegleistungen die gleichen Finanzierungsbestimmungen wie für jene im Heim, insbesondere hat auch hier der Kanton die Restfinanzierung zu regeln. Grundsätzlich kann deshalb auf die Darstellung der Finanzierung der stationären Pflegleistungen, insbesondere die Kostenbeteiligung der versicherten Person, verwiesen werden. Mit Inkrafttreten der Gesundheitsverordnung am 1. Januar 2004 sind die Gemeinden verpflichtet worden, ein Angebot für die Hauskrankenpflege und die hauswirtschaftlichen Dienste sicher zu stellen ( 15 Abs. 1 GesV). Soweit die Aufwendungen für diese Dienste nicht durch gesetzliche Verpflichtungen Dritter gedeckt werden, sind sie heute durch die Gemeinden zu finanzieren ( 15 Abs. 3 GesV). Heute sind zehn Spitexorganisationen von den Gemeinden beauftragt, diese Dienste sicher zu stellen. Mit Ausnahme der Spitex Gersau, welche nur im Auftrag des Bezirkes Gersau tätig ist, erbringen die übrigen Organisationen ihre Dienste regional. Alle Organisationen bieten neben den Leistungen, welche zwingend angeboten werden müssen, weitere Dienste wie Mahlzeiten- oder Fahrdienste an. Ergänzend zu den durch die Gemeinden mitfinanzierten Spitexorganisationen sind fünf private Spitexorganisationen und zehn Pflegefachfrauen berechtigt, Pflegeleistungen zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung zu erbringen Geltende Finanzierung der ambulanten Krankenpflege Die von den Gemeinden beauftragten Spitexorganisationen sind im Spitex Kantonalverband Schwyz (SKSZ) zusammengeschlossen. Dieser vertritt die einzelnen Organisationen gegenüber den Krankenversicherern (santésuisse Zentralschweiz). Ein Tarifvertrag zwischen dem SKSZ und santésuisse legt fest, dass heute für Pflegemassnahmen, welche von den Spitexorganisationen erbracht werden, ein Tarif von Fr pro Stunde und die Kosten für das für die Pflege erforderliche Verbrauchsmaterial durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung übernommen werden. Die versicherte Person beteiligt sich an den Kosten für die ambulante Pflege durch die Übernahme des Selbstbehaltes und allfälliger jährlicher Franchisen. Die Kosten der Spitexorganisation, welche nicht gedeckt sind, müssen durch die Gemeinden übernommen werden ( 15 Abs. 3 GesV). Rechnung Rechnung Spitex - Organisation (Fr Pflegematerial) Klientin /Klient Rückerstattung (allenfalls abzüglich Selbstbehalt, Franchise) Krankenversicherung Leistungsvereinbarung Gemeinde Änderungen bei der Finanzierung der ambulanten Krankenpflege Die Neuordnung der Pflegefinanzierung beinhaltet drei wesentliche Änderungen, welche die Finanzierung der ambulanten Krankenpflege betreffen

11 - Gemäss Art. 25a Abs. 5 KVG dürfen der versicherten Person höchstens 20 Prozent des höchsten vom Bundesrat festgelegten Pflegebetrages überwälzt werden. Dieser beträgt Fr (20% von Fr = Fr ). Wird von dieser Möglichkeit ganz oder teilweise Gebrauch gemacht, so haben Versicherte, welche Leistungen von einer von den Gemeinden beauftragten Spitexorganisationen beziehen, künftig neben Selbstbehalt und Franchise auch einen Beitrag an die Pflegekosten zu bezahlen. Die bisherigen Beiträge der Gemeinden an die Spitexorganisationen würden sich entsprechend reduzieren. - Versicherte, welche Leistungen von privaten Spitexorganisationen oder von selbstständig tätigen Pflegefachpersonen beziehen, dürfen künftig nur noch im Rahmen von Art. 25a Abs. 5 KVG belastet werden. Decken die Beiträge der Versicherung und der versicherten Person zusammen nicht mehr die anrechenbaren Vollkosten, muss der Kanton die Restfinanzierung regeln. - Tarifverträge zwischen Leistungserbringern und den Versicherern (santésuisse) werden hinfällig, da die Beiträge der Versicherer in der KLV abschliessend festgelegt sind. Finanzierung der ambulanten Krankenpflege öffentliche Spitex 1) private Spitex bisher neu bisher neu Pflegekosten G G VP SB + F SB + F SB + F SB + F VP G VP KVG KVG KVG KVG G: Beitrag der Gemeinde SB + F: Selbstbehalt und Franchise (KVG Art. 64) VP: Beitrag der versicherten Person Beitrag der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Art. 25, 25a KVG) 1) Spitexorganisationen mit Leistungsauftrag der Gemeinden Änderung der Gesundheitsverordnung ( 15 GesV) Am Grundsatz, dass die Spitex Aufgabe der Gemeinden ist, wird festgehalten. Im neuen Abs. 3 wird dem Regierungsrat die Kompetenz erteilt, im Rahmen des Bundesrechts die Kostenbeteiligung der versicherten Person festzulegen und Vorschriften zum Durchführungs- und Abrechnungsverfahren festzulegen. Da künftig auch private Spitexorganisationen und selbstständig tätige Pflegefachpersonen, welche im Kanton Schwyz zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung zugelassen sind, auf die versicherte Person nur den gemäss Art. 25a Abs. 5 KVG begrenzten Kostenanteil überwälzen können, ist auch für diese Leistungserbringer die Restfinanzierung zu regeln. Dazu ist dem Regierungsrat die Kompetenz zu erteilen, Höchsttaxen festzulegen, damit der Anteil, der durch die Gemeinden zu leisten ist, begrenzt werden kann (Abs. 3, Bst. b)

12 4.3.5 Weitere Umsetzung Aufgaben des Regierungsrates Gemäss neuem 15 Abs. 3 GesV hat der Regierungsrat die Kostenbeteiligung der versicherten Person für die ambulante Krankenpflege festzulegen. Verzichtet er auf die Möglichkeit, davon Gebrauch zu machen, so verändert sich die Belastung der Leistungsbezüger gegenüber heute nicht, da sie sich auch künftig nur mittels Selbstbehalt und Franchise an den Pflegekosten beteiligen müssen. Auch die Belastung der Spitexorganisationen, bzw. der Gemeinden durch die Übernahme der durch die Versicherer nicht gedeckten Kosten wird nicht wesentlich verändert, da die vom Bundesrat festgelegten Pflegebeiträge der Versicherer ungefähr dem heutigen Beitrag gemäss Tarifvertrag zwischen SKSZ und santésuisse entsprechen. Werden die versicherten Personen künftig im Rahmen des Bundesrechts zusätzlich zu Selbstbehalt und Franchise einen Beitrag an die Pflegekosten bezahlen, so werden die Spitexorganisationen, bzw. die Gemeinden, im gleichen Umfang entlastet wie die Leistungsbezüger belastet werden. Im Rahmen der Vorschriften zum Durchführungs- und Abrechnungsverfahren hat der Regierungsrat insbesondere sicher zu stellen, dass Bezüger, welche Leistungen von privaten Spitexorganisationen und selbstständig tätigen Pflegefachpersonen beziehen, rechtsgleich behandelt werden Aufgabe der Gemeinden Gegenüber den Spitexorganisationen, welche bereits bisher im Auftrag der Gemeinden tätig sind, wird sich die Aufgabe der Gemeinden nur insofern ändern, dass die Mitfinanzierung durch die Gemeinden aufgrund der neuen Kostenbeteiligung durch die Krankenversicherer und die Leistungsbezüger anzupassen ist. Neu werden die Gemeinden jedoch nach Vorgaben des Regierungsrates die durch Versicherer und Leistungsbezüger nicht gedeckten Kosten der privaten Spitexorganisationen und selbstständig tätigen Pflegefachpersonen zu übernehmen haben, soweit diese ausgewiesen sind und die vom Regierungsrat festgelegte Höchsttaxe nicht überschreiten Aufgabe der Leistungserbringer Der geltende Tarifvertrag zwischen SKSZ und santésuisse sah für Leistungen der ambulanten Hauskrankenpflege einen Einheitstarif von Fr pro Einsatzstunde (zuzüglich Kosten für Pflegematerial) vor. Neu sind die Leistungen differenziert nach den Leistungsarten 'Massnahmen der Abklärung und Beratung', 'Massnahmen der Untersuchung und Behandlung' und 'Massnahmen der Grundpflege' in Rechnung zu stellen Finanzielle und personelle Auswirkungen Die Neuerungen der Finanzierung im Bereich ambulante Pflege haben für den Kanton keine personellen Auswirkungen. Indirekt wird sich der Kanton finanziell an den Pflegekosten zu beteiligen haben, indem durch die Einführung einer Kostenbeteiligung durch die versicherten Personen sich ein neuer oder zusätzlicher Anspruch auf Ergänzungsleistungen ergeben kann. Für die Gemeinden wirken sich die Änderungen sowohl personell wie finanziell aus. Ein zusätzlicher Aufwand wird anfallen aufgrund der Durchführung des Verfahrens zur Mitfinanzierung der privaten Spitexorganisationen und der selbstständig tätigen Pflegefachpersonen. Da lediglich zehn selbstständig tätige Pflegefachpersonen und fünf private Spitexorganisationen zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung zugelassen sind, wird sich der anfallende Administrativaufwand in Grenzen halten

13 Schöpft der Regierungsrat den Spielraum zur Festlegung der Kostenbeteiligung der versicherten Person voll aus und legt er fest, dass dieser 20 Prozent des höchsten vom Bundesrat festgesetzten Pflegebeitrages überwälzt werden, so führt dies zu einer wesentlichen Entlastung der Gemeinden. Gemäss einer Schätzung, welche auf den Zahlen der Spitexstatistik für das Jahr 2007 beruht, könnten künftig die Gemeinden ihre Beiträge an die Spitexorganisationen mit Leistungsauftrag um rund 1.3 Mio. Franken reduzieren. Diesen Einsparungen stehen Mehrbelastungen für die Mitfinanzierung der Leistungen der selbstständigen Pflegefachpersonen und der privaten Spitexorganisationen und höhere Gemeindebeiträge an die Ergänzungsleistungen gegenüber. Die Mehrbelastungen sind nicht bezifferbar, da bisher die Leistungen der nicht öffentlichen Spitex von der Spitexstatistik nicht erfasst wurden und nicht abschätzbar ist, wie viele Personen aufgrund der Kostenbeteiligung einen neuen oder zusätzlichen Anspruch an Ergänzungsleistungen stellen werden. Gesetz Pflegefinanzierung (Langzeitpflege ambulant) Finanzierungsgrundlage Art. 25a KVG 15 GesV RRB gestützt auf 15 GesV Anteil Kanton/Jahr 1) bei einer Kostenbeteiligung der versicherten Person von 20 Prozent Anteil Gemeinden/Jahr Entlastung öffentliche Spitex: ca. 1.3 Mio. Franken 1) Belastung EL, private Spitexorganisationen und selbstständige Pflegefachpersonen: nicht bezifferbar kein zusätzlicher Personalbedarf 4.4 Akut- und Übergangspflege Bedeutung Die gesamtschweizerische Einführung von leistungsorientierten Fallpauschalen (Swiss-DRG) wird die Spitalaufenthaltsdauern verkürzen und teilweise eine frühere Entlassung von Patientinnen und Patienten bewirken. Es wird allgemein erwartet, dass in diesem neuen System gewisse Patientengruppen (insbesondere ältere sowie chronisch kranke Patientinnen und Patienten) zu einem Zeitpunkt entlassen werden, wo sie noch nicht in der Lage sind, ein selbständiges Leben aufzunehmen, jedoch auch nicht der intensiven Pflege und Therapie einer speziellen Rehabilitation bedürfen. Für diese Nachbehandlungen soll keine Finanzierungslücke entstehen. Deshalb sieht Art. 25 Abs. 2 KVG vor, dass Leistungen der Akut- und Übergangspflege, welche sich im Anschluss an einen Spitalaufenthalt als notwendig erweisen und die im Spital ärztlich angeordnet werden, von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung und vom Wohnkanton des Versicherten während längstens zwei Wochen nach den Regeln der Spitalfinanzierung gemäss Art. 49a KVG (Abgeltung der stationären Leistungen) vergütet werden. Die Versicherer und Leistungserbringer vereinbaren für die Akut- und Übergangspflege Pauschalen. Die Kosten dieser Akut- und Übergangspflege werden analog zu den gesetzlichen Bestimmungen der Spitalfinanzierung anteilsmässig durch die Versicherer und die Kantone übernommen. Die versicherten Personen haben ausser der Kostenbeteiligung gemäss Art. 64 KVG (Selbstbehalt und Franchise) für die Pflegeleistungen, die durch die Akut- und Übergangspflege entstehen, keine Eigenleistungen zu erbringen. Der kantonale Anteil der Kosten der Akut- und Übergangspflege beträgt mindestens 55 Prozent (Art. 7b Abs. 1 KLV). Bei der Kostenübernahme handelt es sich

14 jedoch einzig um die Vergütung der Pflegeleistungen gemäss Art. 7 Abs. 2 KLV. Die Kosten der Hotellerie gehen nicht zu Lasten der Krankenversicherung bzw. der Kantone Finanzierungsanteil des Kantons Gestützt auf Art. 25a Abs. 2 in Verbindung mit Art. 49a KVG hat der Kanton die Kosten zu tragen, welche durch die ambulante oder stationäre Akut- und Übergangspflege entstehen und nicht durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung gedeckt sind. Das Bundesrecht definiert den minimalen Finanzierungsanteil, welcher der Kanton gemäss den Regeln der Spitalfinanzierung (Art. 49a KVG; Art. 7b KLV) bei der Akut- und Übergangspflege zu übernehmen hat. Die Finanzierung der Leistungen erfolgt aufgrund von Pauschalen, welche zwischen den Versicherern und den Leistungserbringern zu vereinbaren sind Ergänzung der Spitalverordnung Für die Akut- und Übergangspflege sind weder neue Leistungen noch neue Leistungserbringer vorgesehen. Die Leistungen gemäss Art. 7 KLV, welche in der ambulante Krankenpflege und der Krankenpflege im Pflegeheim erbracht werden, sind auch die Leistungen der Akut- und Übergangspflege. Somit sind grundsätzlich Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner, Organisationen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause und Pflegeheime berechtigt, die Leistungen der Akut- und Übergangspflege zu erbringen. Bei der Akut- und Übergangspflege kann jedoch eine Intensität an Pflege erforderlich sein, wie sie nicht durch jeden der o. e. Leitungserbringer erbracht werden kann. Daher soll dem Regierungsrat die Kompetenz erteilt werden, die Leistungserbringer der Akut- und Übergangspflege zu bestimmen bzw. einzuschränken. In der Mehrzahl der Fälle werden Patientinnen und Patienten mit einem vom Spitalarzt verschriebenen Bedarf an Akut- und Übergangspflege die erforderliche Behandlung durch die örtliche Spitex oder das Pflegeheim, in welchem sie sich vor dem Spitalaufenthalt aufhielten, erhalten. Ist jedoch für eine Patientin oder ein Patient mit ordentlichem Aufenthalt zu Hause nach dem Spitalaustritt eine stationäre Akut- und Übergangspflege verschrieben, so sind für diese Fälle die erforderlichen Plätze bereit zu stellen. Mittels Leistungsauftrag sollen einzelne Heime oder eine andere Institution mit entsprechender Bewilligung beauftragt werden, diese Leistung zu erbringen. Dem Kanton wird neben der Mitfinanzierung der der Pflegeleistungen der Akut- und Übergangspflege Vorhalteleistungen für das Bereithalten der erforderlichen Kapazitäten zu entrichten haben. Mittels einer Ergänzung der Spitalverordnung um einen neuen Abschnitt VI (Akut- und Übergangspflege) mit dem 29 (Leistungserbringer und Finanzierung) sollen einerseits dem Regierungsrat die o. e. Kompetenzen erteilt (Abs. 1) und andererseits festgelegt werden, dass der Kanton die Kosten übernimmt, soweit sie nicht durch gesetzliche Verpflichtungen Dritter gedeckt werden Finanzielle und personelle Auswirkungen Die Neuerungen der Finanzierung der Akut- und Übergangspflegeleistungen haben für den Kanton sowohl personelle wie auch finanzielle Auswirkungen. Die personellen Auswirkungen ergeben sich aus der Abwicklung bzw. der Entrichtung des kantonalen Anteils an die Leistungserbringer. Eine vorsichtige Bedarfsschätzung mit Daten aus Kantonen, welche bereits heute Akut- und Übergangspflege anbieten, ergibt ein mögliches Patientenvolumen von rund Patientinnen und Patienten pro Kalenderjahr. Rechnet man mit einem ähnlichen Aufwand für die Bearbeitung der Gesuche um Finanzierung wie bei der ausserkan

15 tonalen Spezialversorgung (Kostengutsprachen) würde dies einem zusätzlichen Stellenbedarf von rund 15 Prozent eines Vollpensums entsprechen (entspricht ca /Jahr). Die Kosten durch die Neuordnung der Finanzierung der Akut- und Übergangspflege für den Kanton lassen sich kaum beziffern. Es ist zum heutigen Zeitpunkt nicht klar, wie hoch die Pauschalen sowohl im stationären wie auch im ambulanten Bereich sein werden. Ebenso ist unklar, wie sich das Patientenvolumen anteilsmässig auf den stationären bzw. den ambulanten Bereich verteilen wird und wie lange die Akut- und Übergangspflege im Einzelfall verordnet wird (maximal 14 Tage). Unter der Annahme, dass das Bedarfsvolumen wie oben dargelegt rund 500 Patientinnen und Patienten pro Jahr ausmacht und alle in eine stationäre Akut- und Übergangspflege gehen, ergibt sich unter Anwendung weiterer Annahmen folgende geschätzte Kostenfolge für den Kanton. Anzahl Fälle/Jahr 500 Maximale Aufenthaltsdauer 14 Tage Pflegetage (Fälle x Aufenthaltsdauer) Tage Tagestarif (Schätzung) Fr Total Kosten Fr Anteil Kanton (bei 55% kantonalem Anteil) Fr Der finanzielle Aufwand für das Bereitstellen von Betten (Vorhalteleistung) für Personen mit ordentlichem Aufenthalt zu Hause, welche nach einem Spitalaufenthalt für die Akut- und Übergangspflege eine stationäre Behandlung brauchen, ist nicht abschätzbar. Die zusätzliche Belastung des Kantons dürfte tiefer zu liegen kommen. Einerseits ist davon auszugehen, dass ein beträchtlicher Teil der Patientinnen und Patienten eher die kostengünstigere ambulante Akut- und Übergangspflege in Anspruch nehmen wird, und andererseits ist zu erwarten, dass durch die Anordnung von Leistungen der Akut- und Übergangspflege teilweise Rehabilitationsmassnahmen kompensiert werden. Für die Gemeinden ergeben sich im Bereich Akut- und Übergangspflege weder personelle noch finanzielle Auswirkungen, da diese Leistungen vollumfänglich von den Versicherern und dem Kanton getragen werden. Gesetz Finanzierungsgrundlage Anteil Kanton/Jahr Anteil Gemeinden/Jahr Pflegefinanzierung (Akut- und Übergangspflege) Art. 25a Abs. 2 KVG Art. 7b KLV Fr ) 1) ohne Vorhalteleistung RRB gestützt auf 19a SEG bzw. 15 Abs. 2 GesV ca. Fr Finanzielle/personelle Auswirkungen (Bilanz) Die finanziellen Auswirkungen der Neuordnung der Pflegefinanzierung können zurzeit wie folgt grob abgeschätzt werden:

16 Leistung ELG: Erhöhung Vermögensfreibetrag und höhere Taxbegrenzungen bei speziellen Pflegeangeboten ELG: HE-AHVG: Pflegefinanzierung (Langzeitpflege stationär) Pflegebeiträge bei Heimaufenthalt Pflegefinanzierung (Langzeitpflege ambulant) Pflegebeiträge bei Spitex Akut- und Übergangspflege Akut- und Übergangspflege Finanzierungsgrundlage Art. 13 ELG 10 kelg Anteil Kanton/Jahr Anteil Gemeinden/Jahr Mio. Fr Mio. Fr. 11 kelg ca. Fr Art. 67 IVG Art. 25a Abs. 5 KVG 16 SEG RRB gestützt auf 19a SEG Art. 25a Abs. 5 KVG 15 GesV (allenfalls indirekt augrund eines höheren kantonalen Anteils am Finanzausgleichs) ca. Fr ca. 6.3 Mio. Franken (Einsparungen bei der Sozialhilfe zurzeit nicht bezifferbar) Entlastung ca. 1.0 Mio. Franken 1) 15 GesV nicht bezifferbar Art. 25a Abs. 2 KVG GesV RRB gestützt auf 19a SEG bzw. 15 Abs. 2 GesV Fr. 800' ca. Fr Total Fr Fr ) Hinweis: Es handelt sich durchwegs um Schätzungen. 1) Bei einer Kostenbeteiligung der versicherten Person von 20 Prozent und unter Berücksichtigung der Mehrbelastung (s ). 2) Wird auf eine Kostenbeteiligung der versicherten Person bei der ambulanten Langzeitpflege verzichtet, so erhöht sich der Betrag um 1.0 Mio. Franken. Die Kostendämpfung auf Seiten der Krankenkassen führt aufgrund der neuen bundesgesetzlichen Normen unweigerlich zu höheren Kosten in den Kantonen. Ebenfalls ist davon auszugehen, dass ein grosser Teil der Kostendynamik (mehr betagte und hochbetagte Personen und teurere Pflege)

17 bei diesem neuen System von der öffentlichen Hand durch Steuermittel aufgefangen werden muss

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Umsetzung der Pflegefinanzierung im Umsetzung der Pflegefinanzierung im Kanton Bern 1 Ausgangslage 13. Juni 2008: Eidgenössisches Parlament beschliesst Bundesgesetz über Neuordnung Pflegefinanzierung (im Rahmen der Revision des KVG Art.

Mehr

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung GSD/Vorentwurf vom 6.05.00 Ausführungsgesetz vom zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 3. Juni 008 über die Neuordnung

Mehr

Pflegekosten: Wer soll das bezahlen? Die Neuordnung der Pflegefinanzierung steht vor der Tür

Pflegekosten: Wer soll das bezahlen? Die Neuordnung der Pflegefinanzierung steht vor der Tür Pflegekosten: Wer soll das bezahlen? Die Neuordnung der Pflegefinanzierung steht vor der Tür Andreas Dummermuth Weiterbildungsseminar SVS Nord-Ostschweiz Weinfelden, Drei Punkte Pflegebedürftigkeit als

Mehr

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Claudio Zogg, Geschäftsleiter Curaviva Kanton Zürich Angehörigenabend 2011, 1. November 2011 Altersheime der Stadt Zürich Zahlen zu den

Mehr

Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales. Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick

Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales. Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick Dezember 2010 Sehr geehrte Damen und Herren Am 1. Januar 2011 tritt das Bundesgesetz

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. Ausführungsgesetz vom 9. Dezember 2010 Inkrafttreten:... zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 13. Juni 2008

Mehr

Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung. Fachtagung Curaviva 10. Januar 2008

Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung. Fachtagung Curaviva 10. Januar 2008 Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung 10. Januar 2008 Inhalt Workshop 1. Informationen zu: NFA und Spitex NFA und Heimfinanzierung (Hauptteil) Neuordnung Pflegefinanzierung 2.

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz Für Personen in stationärer Langzeitpflege (Aufenthalt im Pflegeheim) ALLGEMEINES 2 WIE WIRD DIE PFLEGE IM HEIM FINANZIERT? Die Pflege beim Heimaufenthalt wird finanziert

Mehr

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim Erklärungen rund um Ihre Pflege Pflegeaufwand und Vergütung Sie benötigen persönliche Pflege und Hilfestellungen.

Mehr

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos? Pflegefinanzierung Chance oder Chaos? EDI-Podium, Luzern 22. Juni 2012 Curaviva Kanton Zürich Organisation und Aufgaben Bei Curaviva Kanton Zürich sind 225 Alters- und Pflegeheime mit über 14 000 Plätzen

Mehr

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz)

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz) SRL Nr. 867 Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz) vom 13. September 2010* Der Kantonsrat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Herausforderungen aus der Neuordnung der Pflegefinanzierung Juni 2010

Herausforderungen aus der Neuordnung der Pflegefinanzierung Juni 2010 Herausforderungen aus der Neuordnung der Pflegefinanzierung Einführung Einführung Einführung Die Neuerungen (Art. 43 bis AHVG, Art. 10 und ELG, Art. 25, 25a, 49 und 50 KVG) treten per 1. Januar 2011 in

Mehr

DIE OPITK DER KANTONE

DIE OPITK DER KANTONE DIE OPITK DER KANTONE CURAVIVA-Impulstagung zu CURATIME Kostentransparenz und Finanzierungswahrheit in der neuen Pflegefinanzierung vom 15. April 2015 Georg Schielke Projektleiter Tarife GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz

Mehr

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Neuordnung der Pflegefinanzierung 2. Lesung Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Neuordnung der Pflegefinanzierung vom... 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 28 und 60 der Kantonsverfassung, in Ausführung des Bundesgesetzes

Mehr

Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich

Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich Bedarfsgerechte Vorsorge 1. Säule 2. Säule 3. Säule Zweck: Existenzsicherung Zweck: Sicherung der gewohnten Lebenshaltung Zweck: Individuelle

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Zur Betreuung gehören alle Leistungen und Tätigkeiten, welche:

Zur Betreuung gehören alle Leistungen und Tätigkeiten, welche: 1. Die Dienstleistungen des Pflegeheimes lassen sich in die drei Bereiche Hotellerie, Betreuung und Pflege unterteilen. Hotellerie Wohnen im Einzel- oder Doppelzimmer, Reinigung des Zimmers, WC und Dusche,

Mehr

Spitex Obermarch Klienten Information 2016

Spitex Obermarch Klienten Information 2016 Spitex Obermarch Klienten Information 2016 Allgemein gültige Informationen zuhanden der Klientinnen und Klienten der Spitex-Organisationen mit Leistungsaufträgen der Gemeinden resp. des Kantons im Kanton

Mehr

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege Jubiläumsanlass 10 Jahre Spitex Bern Referat von Peter Marbet Leiter der Abteilung Politik und Kommunikation Mitglied der Direktion santésuisse

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG)

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom... 1, beschliesst: I

Mehr

Hintergrundinformation 5/2009: Steuerzahler kommen vermehrt für Heimkosten auf - Neuordnung der Pflegefinanzierung: Startklar?

Hintergrundinformation 5/2009: Steuerzahler kommen vermehrt für Heimkosten auf - Neuordnung der Pflegefinanzierung: Startklar? AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Hintergrundinformation 5/2009: Steuerzahler kommen vermehrt für Heimkosten auf - Neuordnung der Pflegefinanzierung: Startklar? Schwyz, 24. Juni 2009 Rubiswilstrasse 8,

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung SRL Nr. 865 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung vom 23. März 1998* Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 27. Mai 1997 1,

Mehr

Das vorliegende Dokument bietet Informationen zu folgenden Themen:

Das vorliegende Dokument bietet Informationen zu folgenden Themen: Allgemein gültige Informationen zuhanden der Klientinnen und Klienten der Spitex-Organisationen mit Leistungsaufträgen der Gemeinden resp. des Kantons im Kanton Schwyz Das vorliegende Dokument bietet Informationen

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

1.2011 Stand am 1. Januar 2011

1.2011 Stand am 1. Januar 2011 1.2011 Stand am 1. Januar 2011 Änderungen auf 1. Januar 2011 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-5 Leistungen der AHV 6-7 Leistungen der IV 8-9 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Verordnung vom 8. November 2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 24. November 1995

Mehr

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder Gesundheits- und Sozialdepartement Bahnhofstrasse 15 Postfach 3768 6002 Luzern Telefon 041 228 60 84 Telefax 041 228 60 97 gesundheit.soziales@lu.ch www.lu.ch Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die

Mehr

Hintergrundinformation 2/2014: Pflegefinanzierung im stationären Bereich im Kanton Schwyz Bericht 2013

Hintergrundinformation 2/2014: Pflegefinanzierung im stationären Bereich im Kanton Schwyz Bericht 2013 Hintergrundinformation 2/2014: Pflegefinanzierung im stationären Bereich im Kanton Schwyz Bericht 2013 Schwyz, Februar 2014 Rubiswilstrasse 8, Ibach/SZ, Telefon 041 819 04 25, Telefax 041 819 05 25, Postanschrift:

Mehr

Übersicht. Kantonale Leistungen im Sozialversicherungsrecht

Übersicht. Kantonale Leistungen im Sozialversicherungsrecht für kantonale Leistungen in der Sozialversicherung Präsentation zum Vortrag von Prof. Dr. Fragestellung Kann ein Kanton für Leistungen im Sozialversicherungsrecht auf die haftpflichtige Person regressieren?

Mehr

Finanzielle Sicherheit im Alter

Finanzielle Sicherheit im Alter Finanzielle Sicherheit im Alter Referat: Urs Hofstetter, Direktor Ausgleichskasse Luzern Altersforum Kanton Luzern, 30. August 2010 Ausgleichskasse Luzern Würzenbachstrasse 8, Postfach, 6000 Luzern 15

Mehr

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Vernehmlassungsvorlage 742.1 Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Änderung vom... 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 28 und 60 der Kantonsverfassung,

Mehr

Wie reagiert das Versicherungs- und Sozialwesen auf diese Situation? Hans Zeltner

Wie reagiert das Versicherungs- und Sozialwesen auf diese Situation? Hans Zeltner Wie reagiert das Versicherungs- und Sozialwesen auf diese Situation? Hans Zeltner Präsident Schweizerischer Sozialversicherungsverband N/O Dozent an Kaderschulen Organisationsberater HR-Manager Tagung

Mehr

Die neue Pflegefinanzierung und die Umsetzung im Kanton Zürich. Informationsveranstaltung Gemeinde Volketswil, Donnerstag 2.12.

Die neue Pflegefinanzierung und die Umsetzung im Kanton Zürich. Informationsveranstaltung Gemeinde Volketswil, Donnerstag 2.12. Die neue Pflegefinanzierung und die Umsetzung im Kanton Zürich Informationsveranstaltung Gemeinde Volketswil, Donnerstag 2.12.2010 Übersicht Zahlen und Trends in der Langzeitpflege Pflegefinanzierung auf

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

Welche Anliegen haben die Kantone an die EL-Reform? Die öffentliche Hand zwischen Spardruck und sozialer Verantwortung für die Existenzsicherung.

Welche Anliegen haben die Kantone an die EL-Reform? Die öffentliche Hand zwischen Spardruck und sozialer Verantwortung für die Existenzsicherung. Welche Anliegen haben die Kantone an die EL-Reform? Die öffentliche Hand zwischen Spardruck und sozialer Verantwortung für die Existenzsicherung. Regierungsrat Peter Gomm, SVSP-Jahrestagung, 28. Oktober

Mehr

Baselerbieter Alters- und Pflegeheime. Finanzierung

Baselerbieter Alters- und Pflegeheime. Finanzierung Baselerbieter Alters- und Pflegeheime Finanzierung Wie werden Kosten für Bewohnerinnen und Bewohner eines Alters- und Pflegeheims gedeckt? Im Kanton Basel-Landschaft wird die Finanzierung der Pensionskosten

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015 Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015 Informationen Berechnungshilfen Allgemeines 2 Warum werden Krankenkassenprämien verbilligt? Die Krankenkassen erheben

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) vom 3. Juli 2002 (Stand am 17. September 2002) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung vom 1. Januar 1970 Die Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn, gestützt auf das Bundesgesetz über die

Mehr

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1 Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 44.0 (Vom 8. März 007) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 6 des Bundesgesetzes vom 8. März 960 über die Nationalstrassen, nach Einsicht

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung der Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule und an der Kantonsschule

Verordnung über die Weiterbildung der Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule und an der Kantonsschule 40.44 Verordnung über die der Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule und an der Kantonsschule vom 9. Dezember 00 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 64, 65, 67 und 88 des

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015 1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015 Stand am 1. Januar 2015 1 Übersicht Dieses Merkblatt informiert Sie über die Änderungen auf 1. Januar 2015 bei Beiträgen und Leistungen. Randziffern Beiträge

Mehr

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Anhang Fassung gemäss erster Lesung im Kantonsrat vom 4. März 003 Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh. beschliesst: I. Das Gesetz

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Entwurf Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 1, beschliesst: I

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

Kostenübernahme durch Krankenkassen. Inkontinenz-Tag Zürich Martin Künzler, Publicare AG

Kostenübernahme durch Krankenkassen. Inkontinenz-Tag Zürich Martin Künzler, Publicare AG Kostenübernahme durch Krankenkassen Inkontinenz-Tag Zürich Martin Künzler, Publicare AG 19. Mai 2010 19. Mai 2010 2 Inhalt des Referates: Einleitung zur MiGeL Geltungsbereich der MiGeL Vergütungsregelung

Mehr

Pflegefinanzierung und Planung der ambulanten Pflege. Impuls Aargau Süd

Pflegefinanzierung und Planung der ambulanten Pflege. Impuls Aargau Süd Pflegefinanzierung und Planung der ambulanten Pflege Referat Vision Spitex Impuls Aargau Süd Urs Niffeler, Leiter Sektion Langzeitversorgung 30. April 2014 Agenda > Rahmenbedingungen der ambulanten Pflege

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Ergänzungsleistungen für Familien: Wunschdenken oder Notwendigkeit?

Ergänzungsleistungen für Familien: Wunschdenken oder Notwendigkeit? Ergänzungsleistungen für Familien: Wunschdenken oder Notwendigkeit? Veranstaltung vom 27. April 2010 an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Dr. iur. Erwin Carigiet, Zürich Einleitung Ergänzungsleistungen

Mehr

Die neue Pflegefinanzierung

Die neue Pflegefinanzierung Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Die neue Pflegefinanzierung Informationen für Patientinnen und Patienten, Angehörige, Institutionen und Gemeinden Im Alter zuhause «Im Alter zuhause» diese drei Worte

Mehr

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung 8.5 Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung vom. Juni 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden, gestützt auf Art. 5a des Bundesgesetzes vom 8. März 994 über die Krankenversicherung

Mehr

Inhalt der Grundtaxe

Inhalt der Grundtaxe Finanzierung eines Heimplatzes im Alterszentrum Dreilinden Unterscheidung der Kosten Private Auslagen Pflegekosten Betreuungskosten Grundtaxe (Hotelkosten) Inhalt der Grundtaxe Unterkunft Vollpension (inkl.

Mehr

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung vom 13. Juni 2008 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 16. Februar 2005

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Anhang 1: Alters- und Pflegeheime und Pflegegruppen (Art. 11 Abs. 4)

Anhang 1: Alters- und Pflegeheime und Pflegegruppen (Art. 11 Abs. 4) Anhang 1: Alters- und Pflegeheime und Pflegegruppen (Art. 11 Abs. 4) (Stand 1. Januar 2015) 1. Anerkannte Kosten der Alters- und Pflegeheime und Pflegegruppen Pflegebedarfsstufe Pflegebedarf in Minuten

Mehr

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Änderung vom 27. Februar 2013 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 12. April 1995 1 über den Risikoausgleich

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Taxordnung für Tages -und Nachtangebot (gültig ab 01.01.2016)

Taxordnung für Tages -und Nachtangebot (gültig ab 01.01.2016) Taxordnung für Tages -und Nachtangebot (gültig ab 01.01.2016) Pflegeheim Sennhof AG Alte St. Urbanstrasse 1 4803 Vordemwald Taxordnung (gültig ab 01.01.2015) Seite 1 von 6 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1

Mehr

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick 2 Sie müssen stationär ins Spital? Durch die neue Spitalfinanzierung hat sich einiges geändert. Wir sagen

Mehr

Verordnung vom 29. September 1995 über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (KLV)

Verordnung vom 29. September 1995 über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (KLV) Verordnung vom 29. September 1995 über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (KLV) Vorgesehene Änderungen per 1. August 2009 (andere Änderungen) und 1. Juli 2010 (Pflegefinanzierung)

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

001 Der Gemeinderat erlässt, gestützt auf 5 Abs. 1 und 2 des Pflegegesetzes. 003 Geltungsbereich

001 Der Gemeinderat erlässt, gestützt auf 5 Abs. 1 und 2 des Pflegegesetzes. 003 Geltungsbereich GR Nr. 2014/66 Antrag der Redaktionskommission vom 10.04.2015 Der Gemeinderat erlässt, gestützt auf 5 Abs. 1 und 2 des Pflegegesetzes des Kantons Zürich vom 27. September 2010 (LS 855.1) und Art. 41 lit.

Mehr

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau Claudia Eng, Sektion Planung, Gesundheitsversorgung Zusammenschluss der Sozialarbeitenden im Bezirk Aarau ZSBA 30. Mai 2012 Inhalt Gesetzliche Grundlagen Ausgangslage

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

4.14 Stand am 1. Januar 2012

4.14 Stand am 1. Januar 2012 4.14 Stand am 1. Januar 2012 Assistenzbeitrag der IV Allgemeines 1 Der Assistenzbeitrag ermöglicht es Bezügerinnen und Bezüger einer Hilflosenentschädigung, die auf regelmässige Hilfe angewiesen sind,

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für Medicasa, Hausarztversicherung für das Oberw allis

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für Medicasa, Hausarztversicherung für das Oberw allis Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für Medicasa, Hausarztversicherung für das Oberw allis I nhaltsverzeichnis 1. Grundsätze 1.1. Versicherungsform 1.2. Ärzteliste 1.3. Behandlung, Qualität, Versorgung

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich (Ausbildungsbeitragsgesetz) 416.0 vom 6. Oktober 2006 1 (Stand am 1. Januar 2008)

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90 zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Für eine gerechte Aufteilung der Pflegefinanzierung»

Mehr

NIDWALDEN. Finanzierung eines Heimaufenthaltes. Pflegeheim im Kanton Nidwalden. Informationsbroschüre für zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner

NIDWALDEN. Finanzierung eines Heimaufenthaltes. Pflegeheim im Kanton Nidwalden. Informationsbroschüre für zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner NIDWALDEN Finanzierung eines Heimaufenthaltes in einem Alters- oder Pflegeheim im Kanton Nidwalden Informationsbroschüre für zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner Alters- und Pflegeheime In Nidwalden Alterswohnheim

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

Pflegebedürftig was nun?

Pflegebedürftig was nun? BILOBA Pflegebedürftig was nun? Pflegestufen und Leistungen gemeinnützige Biloba Häusliche Kranken- und Altenpflege www.biloba-pflege.de Entlastung im Alltag Hilfe und Unterstützung Pflegestufe 1 Erheblich

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Vernehmlassungsfassung Fettschrift: materielle Änderungen Unterstreichung: redaktionelle Anpassung 165.2 Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden,

Mehr

Gesetz über die Planung, den Bau und die Finanzierung des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal

Gesetz über die Planung, den Bau und die Finanzierung des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal Abstimmungsvorlage Gesetz über die Planung, den Bau und die Finanzierung des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal vom 16. April 2014 Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 31 Absatz

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009 1.2009 Stand am 1. Januar 2009 Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-4 Leistungen der AHV 5-6 Leistungen der IV 7-8 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission,

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission, Gesetz über das E-Government (Vom. April 009) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

Evaluation der Neuordnung der Pflegefinanzierung

Evaluation der Neuordnung der Pflegefinanzierung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Evaluation der Neuordnung der Pflegefinanzierung Pflichtenheft für eine Konzeptstudie

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 1112/2015 Schwyz, 17. November 2015 / ah 100% Prämienverbilligung sind genug Tiefere Richtprämien sind zumutbar Beantwortung der Motion M 11/15 1. Wortlaut

Mehr

Sie werden Anfang Schuljahr vom Schulzahnarztdienst Ihrer Wohngemeinde aufgefordert, Ihr Kind/Ihre Kinder zum obligatorischen Untersuch anzumelden.

Sie werden Anfang Schuljahr vom Schulzahnarztdienst Ihrer Wohngemeinde aufgefordert, Ihr Kind/Ihre Kinder zum obligatorischen Untersuch anzumelden. Der Schulzahnarztdienst im Kanton Zug sieht für alle Kinder des Kindergartens sowie für alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen während der Dauer der Schulpflicht eine jährliche obligatorische Untersuchung

Mehr

TAXTABELLE ab Januar 2015

TAXTABELLE ab Januar 2015 TAXTABELLE ab Januar 2015 1. Pensionspreise Haus A * 1-er Zimmer ohne Nasszelle Fr. 102.-- Haus B EG 1-er Zimmer mit Nasszelle Fr. 110.-- 2-er Zimmer mit Nasszelle Fr. 95.-- Haus B OG 1-er Zimmer mit Nasszelle

Mehr

Finanzierung der Pflege

Finanzierung der Pflege Finanzierung der Pflege Rechtliche Umsetzung des Modells der Leistungserbringer SBK Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner Spitex Verband Schweiz Forum stationäre Altersarbeit

Mehr

Kanton Zug 541.1. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

Kanton Zug 541.1. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug, Kanton Zug 54. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) Vom. Dezember 98 (Stand. Januar 0) Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 4 Bst. b der Kantonsverfassung ), beschliesst:.

Mehr

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar 2012. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar 2012. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Departement für Finanzen und Soziales was ist neu? eu Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar 2012 Die wichtigsten Fragen und Antworten. Was ändert mit der neuen Spitalfinanzierung? Die Abgeltung der Spitäler

Mehr

Die Gemeinde Wallisellen richtet die Ergänzungsleistungen und Beihilfen nach Massgabe über die Zusatzleistungen zur eidgenössischen

Die Gemeinde Wallisellen richtet die Ergänzungsleistungen und Beihilfen nach Massgabe über die Zusatzleistungen zur eidgenössischen s. POLITISCHE GEMEINDE WALLISELLEN Verordnung über den Vollzug des Bundesgesetzes über die Ergänzungsleistungen, des kantonalen Gesetzes über die Beihilfen sowie über die Gewährung von Gemeindezulagen

Mehr

Gemeinde Oberengstringen. Beitragsverordnung zur familien- und schulergänzenden Betreuung

Gemeinde Oberengstringen. Beitragsverordnung zur familien- und schulergänzenden Betreuung Gemeinde Oberengstringen Beitragsverordnung zur familien- und schulergänzenden Betreuung Beschluss der Gemeindeversammlung Oberengstringen vom 02. Juni 2014 1 1. Geltungsbereich Art. 1 Die Beitragsverordnung

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV 4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Invalidenversicherung vergütet die Reisekosten, die sie für die Umsetzung der von ihr angeordneten

Mehr

Was ist die Krankenkasse?

Was ist die Krankenkasse? Wer bezahlt den Arzt? Arbeitsauftrag: Ziel: Die LP erläutert das System Krankenversicherung mit Hilfe einer PPT. Die Sch fassen die wichtigsten Informationen mit einem Arbeitsblatt zusammen. Sch kontrollieren

Mehr