Schulinterner Lehrplan im Fach Mathematik für die Klassenstufen 5 bis 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan im Fach Mathematik für die Klassenstufen 5 bis 10"

Transkript

1 Copernicus-Gymnasium Löningen Schulinterner Lehrplan im Fach Mathematik für die Klassenstufen 5 bis 10 Übersicht über die inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche: (diese werden in den einzelnen Themenbereichen für die jeweiligen Klassenstufen gekennzeichnet) Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Größen und Messen Raum und Form Funktionaler Zusammenhang Daten und Zufall Kurzbezeichnung IK1 IK2 IK3 IK4 IK5 Übersicht über die prozessbezogenen Kompetenzbereiche: (diese werden in den einzelnen Teilthemen für die jeweiligen Klassenstufen gekennzeichnet) Kompetenzbereich Mathematisch argumentieren Probleme mathematisch lösen Mathematisch modellieren Mathematische Darstellungen verwenden Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Kommunizieren Kurzbezeichnung PK1 PK2 PK3 PK4 PK5 PK6 Übersicht über die Methoden für den Mathematikuntericht: (diese werden beispielhaft in den einzelnen Themen für die jeweiligen Klassenstufen gekennzeichnet; Literatur: Barzel, Büchter, Leuders: Mathematik Methodik, Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007, 1. Auflage ISBN ) Methode Aufgabenkartei Erarbeitungsspiel Experimentieren Freiarbeit Gruppenarbeit Gruppenexploration Gruppenpuzzle Gutachten Hausaufgaben Ich-Du-Wir Knobelteam Lawine Lerntagebuch Mathe-Panini Mathe-Quiz Passt! Passt nicht! Placemat Portfolio Poster Präsentation Projekt Redaktion Sammeln-Ordnen-Strukturieren Schreibgespräch Stationenzirkel Steckbrief Stille Post Streitgespräch Tandemübung Übungsspiel Was bin ich? Kurzbezeichnung M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 M9 M10 M11 M12 M13 M14 M15 M16 M17 M18 M19 M20 M21 M22 M23 M24 M25 M26 M27 M28 M29 M30 M31

2 Schulinterner Lehrplan im Fach Mathematik für die Klassenstufe 5 Klasse 5 (Elemente der Mathematik, Schroedel ISBN ) Themen / Inhaltsbezogene Prozessbezogene Körper und Figuren IK 3 (S. 7 44) Körper (S. 8) PK 5, 1 Koordinatensystem (S. 13) PK 5, 2 Beziehungen zwischen Geraden (S. 15) PK 2, 5 Besondere Vierecke (S. 28) PK 5, 1, 6 Netze und Schrägbilder (S. 32) PK 2, 3 Natürliche Zahlen IK 1 (S ) Verschiedene Stellenwertsysteme (S. 46) PK 1, 4 Addieren - Subtrahieren (S. 64) PK 4, 2 Multiplizieren Dividieren (S. 83) PK 4, 2 Kreis - Winkel IK 3, IK 2 (S ) Übungen mit dem Zirkel (S. 120) PK 5 Klassifizierung von Winkeln (S. 127) PK 1, 2 Messen und zeichnen von Winkeln (S.129) PK 4, 5 Bruchzahlen IK 1, IK 2 (S ) Verschiedene Darstellungsweisen eines Bruches (S: 144) PK 5, 4 Anteile bei beliebigen Größen (S: 157) PK 2 Erweitern und Kürzen (S. 165) PK 1, 5 Anordnung und Vergleich (S: 171) PK 1, 3 Flächen und Rauminhalte IK 2, IK3, IK4 (S ) Flächeninhalt (S. 180) PK 1, 2, 3 Volumen (S. 202) PK 1, 2, 3 Dezimalbrüche IK 1, IK4 (S ) Schreibweise und Vergleich (S. 222) PK 1, 4 Grundrechenarten (S. 234) PK 2, 5 Brüche : Anteile und Verhältnisse IK1, IK2 (S ) Prozente (S. 262) PK 3, 2, 5 Verhältnisse (S. 266) PK 2, 4 Abbrechende und periodische Dezimalbrüche (S. 271) PK 1, 3 Daten IK5, (S ) Darstellungsweisen von Daten (S. 280), 5 Sammeln und Auswerten von Daten (S. 292), 5

3 Schulinterner Lehrplan im Fach Mathematik für die Klassenstufe 6 Klasse 6 (Elemente der Mathematik, Schroedel ISBN ) Themen / Inhaltsbezogene Prozessbezogene Rechnen mit Bruchzahlen IK 1 (S. 7 55) Grundrechenarten mit Bruchzahlen (S. 7) PK 5, 1 Berechnen von Termen (S. 42) PK 5, 2 Zuordnungen Dreisatz IK 4 (S ) Tabelle und Graph einer Zuordnung (S. 58) PK 5, 4 Proportionale Zuordnungen und Dreisatz (S. 67) PK 5, 2 Antiproportionale Zuordnungen und Dreisatz (S. PK 5, 2, 1 79) Prozent- und Zinsrechnung IK 4, IK 1 (S ) Prozentbegriff (S. 92) PK 4, 5 Grundaufgaben der Prozentrechnung (S. 96) PK 3, 5, 6 Prozentuale Änderungen (S. 108) PK 2, 6 Zinsrechnung (S. 119) PK 5 Symmetrie Figuren und Abbildungen IK 2, IK 3 (S ) Parkettieren (S. 130) PK 5, 6 Abbildungen und ihre Eigenschaften (S. 136) PK 3, 1 Besondere Winkel (S. 166) PK 1, 2 Besondere Vierecke (S. 183) PK 2, 6 Zufall und Prognosen IK 5 (S ) Zufallsexperimente, Prognosen (S. 198) PK 1, 2, 3 Wahrscheinlichkeiten (S. 205) PK 4, 2 Laplace-Experimente (S. 207) PK 4, 2 Rationale Zahlen IK 1 (S ) Negative Zahlen (S. 216) PK 4, 1 Anordnung der rationalen Zahlen (S. 224) PK 5 Rechnen mit rationalen Zahlen (S. 231) PK 4, 2 Rechengesetze (S. 262) PK 1, 6 Zahlenbereiche N, B, Q, Z (S. 269) PK 3, 5

4 Schulinterner Lehrplan im Fach Mathematik für die Klassenstufe 7 Klasse 7 ( Elemente der Mathematik, Schroedel ISBN ) Themen / Inhaltsbezogene Prozessbezogene Dreiecke und Vierecke IK2, IK3 (S. 7 69) Kongruente Figuren (S. 10) Dreieckskonstruktion, Kongruenzsätze (S. 15 ) Konstruktion von Vierecken (S. 38 ) Kreis und Gerade (S. 44 ) Besondere Punkte und Linien des Dreiecks (S. 46 ) Satz des Thales (S. 64 ) PK 1, 6 PK 1, 2, 5, 6 PK 1, 2, 6 PK 2 PK 2, 3, 5 PK 2 Terme und Gleichungen IK1 (S ) Aufstellen von Termen (S. 76) Aufbau eines Terms (S. 84) Termumformungen (S. 86) Lösen von Gleichungen und Ungleichungen (S. 100 ) PK 4, 5 PK 4, 5 PK 1, 4, 5, 6 PK 1, 2, 6 Berechnungen an Vielecken und Prismen IK2 (S ) Flächeninhalte von Vierecken (S. 129 ) Prismen - Netz und Schrägbild (S. 146 ) Volumen eines Prismas (S. 151) PK 2, 1, 6 PK 2 PK 1, 2, 5 Mehrstufige Zufallsexperimente IK5 (S ) Baumdiagramme (S. 162) Pfadregeln (S. 165) PK 3, 1, 2, 4 PK 5, 2, 1 Lineare Funktionen IK4 (S ) Funktionen als eindeutige Zuordnungen (S. 182) Proportionale Funktionen (S. 191 ) Lineare Funktionen und ihre Graphen (S. 203) Nullstellen linearer Funktionen (S. 210) Geraden durch Punkte (S. 216) PK 1, 4, 5 PK 2, 3 PK 1, 4, 5, 6 PK 2 PK 1, 2, 6

5 Schulinterner Lehrplan im Fach Mathematik für die Klassenstufe 8 Klasse 8 (Elemente der Mathematik, Schroedel ISBN ) Themen / Inhaltsbezogene Prozessbezogene Themen und Gleichungen mit Klammern IK 1 (S. 7 44) Auflösen einer Klammer (S. 10) PK 4, 5 Ausklammern (S. 19) PK 1, 4, 5 Auflösen von zwei Klammern in einem Produkt (S. 22) PK 4, 5 Faktorisieren einer Summe (S. 28) PK 1, 5 Mischungsaufgaben (S. 34) PK 1, 2, 6 Gleichungen vom Typ T 1 T 2 =0 (S. 41) PK 1, 2, 5 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen IK 1, IK 4 (S ) Lineare Gleichungen der Form ax + by = c PK 1, 5, 6 Systeme linearer Gleichungen Graphische Lösungsverfahren (S. 56) Rechnerische Lösungsverfahren (S. 61) PK 1, 2, 5, 6 Quadratwurzeln Reelle Zahlen IK 1 (S ) Quadratwurzeln (S. 86) PK 1, 5 Reelle Zahlen (S. 98) PK 1, 5, 6 Umformen von Wurzeltermen (S. 100) PK 1, 5 Satz des Pythagoras IK 2, IK 3 (S ) Satz des Pythagoras (S. 124) PK 1, 4, 5 Berechnung von Streckenlängen (S. 129) PK 1, 2, 3, 6 Höhensatz und Kathetensatz des Euklid (S. 141) PK 1, 4, 5 Parabeln Quadratische Funktionen und Gleichungen IK 1, IK 3, IK 4, IK 5 (S ) Quadratfunktion Eigenschaften der Normalparabel PK 1, 5, 6 (S. 154) Quadratische Gleichungen graphisches PK 2, 3, 4 Lösungsverfahren (S. 156) Abbilden der Normalparabel (S. 161) PK 5 Optimierungsprobleme mit quadratischen Funktionen PK 2, 3, 6 (S. 191) Lösen quadratischer Gleichungen (S. 195) PK 1, 2 Anwenden von quadratischen Gleichungen (S. 199), 6 Satz von Vieta (S. 206) PK 1, 5 Quadratwurzelfunktion (S. 214) PK 1, 4, 6

6 Schulinterner Lehrplan im Fach Mathematik für die Klassenstufe 9 Klasse 9 ( Elemente der Mathematik, Schroedel ISBN ) Themen / Inhaltsbezogene Prozessbezogene Ähnlichkeit - IK2, IK3 (S. 7 56) Ähnliche Vielecke (S. 7) Zentrische Streckungen (S. 22) Ähnlichkeit bei beliebigen Figuren (S. 27) Ähnlichkeitssatz für Dreiecke (S. 30) Strahlensätze (S. 35) PK 1, 2, 5,6 PK 1, 2, 4 PK 1, 2, 3, 5 PK 1, 2, 3, 4, 6 Trigonometrie IK2,IK4 (S ) Sinus, Kosinus und Tangens (S. 64) Berechnungen in rechtwinkligen Dreiecken (S. 73) Berechnungen in beliebigen Dreiecken (S. 82) PK 1, 2, 5 PK 2, 6 PK 2, 4, 6 Rückschlüsse aus Baumdiagrammen IK5 (S ) Darstellung von Daten in Vierfeldertafeln (S. 102) Zufallsexperimente und Vierfeldertafeln (S. 106) Umkehrung von Baumdiagrammen (S. 110), 6 PK 1, 6 PK 2, 5 Potenzen und Exponentialfunktionen IK1, IK4 (S ) Potenzen mit ganzzahligen Exponenten (S. 124) n-te Wurzeln (S. 136) Lösungsmengen von Potenzgleichungen (S. 140) Potenzen mit rationalen Exponenten (S. 145) Potenzgesetze und ihre Anwendung (S. 149) Beschreibung exponentieller Prozesse (S. 164) Eigenschaften der Exponentialfunktionen (S. 175) Verschieben und Strecken der Graphen (S. 186) PK 1, 2 PK 1, 2, 5 PK 2 PK 1, 2 PK 1, 2, 3 PK 1, 5, 6 PK 1, 4, 6 PK 5 Figuren und Körper IK3 (S ) Umfang des Kreises Flächeninhalt des Kreises Kreisausschnitt und Kreisbogen Zylinder Pyramide und Kegel Kugel PK 1, 2, 4 PK 1, 2, 6 PK 1, 5, 6 PK 1, 2 PK 1, 2 PK 1,2

7 Schulinterner Lehrplan im Fach Mathematik für die Klassenstufe 10 Klasse 10 ( Elemente der Mathematik, Schroedel ISBN ) Themen / Inhaltsbezogene Wiederholungen zum Umgang mit dem GTR und zur Trigonometrie IK 1, IK 2, IK 4 (S. 7 14) Umgang mit dem Rechner: Graphen Umgang mit der Trigonometrie Modellieren periodischer Vorgänge IK 1, IK 4, (S ) Periodische Vorgänge Sinus und Kosinus am Einheitskreis Strecken des Graphen der Sinus- und Kosinusfunktion Verschieben des Graphen der Sinus und Kosinusfunktion Allgemeine Sinusfunktion Modellieren mit der allgemeinen Sinusfunktion Wachstumsprozesse - Grenzwerte IK 1, IK 4 (S ) Potenzielles Wachstum Potenzfunktionen Asymptoten Lineares und exponentielles Wachstum - Wiederholung Exponentialfunktionen Wiederholung Wachstum modellieren Regression Logarithmen Exponentialgleichungen Logarithmusfunktionen Rekursive Beschreibung von Wachstum-Folgen Überlagerung von exponentiellem und linearem Wachstum Begrenztes Wachstum Grenzwert Logistisches Wachstum Differenzialrechnung IK 1, IK 2, IK 4 (S ) Ableitung Ableitung der Quadratfunktion Ableitung weiterer Funktionen Differenzierbarkeit Ableitungsfunktion Ableitung der Sinus- und Kosinusfunktion Potenzregel Ableitungsregeln Funktionsuntersuchungen IK 1, IK 4 (S ) Optimierungsprobleme Ganzrationale Funktionen Symmetrie Änderungsverhalten von Funktionen Extremwertprobleme Nullstellen ganzrationaler Funktionen Wendepunkte Prozessbezogene PK 3, 5 PK 1, 2, 5,6 PK 1, 3, 6 PK 4, 5 PK 5, 6 PK 3, 4, 5 PK 3, 5 PK 4, 5, 6 PK 1, 6 PK 1, 6 PK 3, 5, 6 PK 2, 3 PK 3, 5 PK 3,5,6 PK1, 2, 3 PK 4, 5, 6 PK 2, 3, 5 PK 1, 2, 3, 4 PK 2, 5 PK 2, 5 PK 2, 4, 5, 6 PK 2, 4, 6 PK 2, 4, 6 PK 1, 2, 3, 5 PK 2, 5, 6 PK 1, 5, 6 PK 2, 6 PK 1, 3, 5 PK 1, 3, 5 PK 1, 2, 4, 6

8 Hauscurriculum CGL 11.1 Themenbereich Analysis Inhaltliche Grundbausteine der Kurvenuntersuchung: Änderungsrate Krümmung Extrem- und Wendepunkte Ketten- Produkt und Quotientenregel Einfachere Funktionsuntersuchungen Kurvenanpassung: Lösen linearer Gleichungssysteme Trassierung Interpolation Stetigkeit und Differenzierbarkeit Abschnittsweise definierte Funktionen GAUSS-Algorithmus als Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme Funktionenscharen Integralrechnung: Orientierte Flächeninhalte Von der Änderungsrate zum Bestand Hauptsatz der Differential / Integralrechnung Flächenberechnungen und Rotationen Uneigentliche Integrale - Stammfunktionen spezieller Funktionen Rechengesetze für bestimmte Integrale Summen- und Faktorregel Unbestimmte Integrale Inhalte begrenzter Flächen Leitideen: Leitidee Funktionaler Zusammenhang Erkennen von Monotonie- und Krümmungsverhalten von Graphen und Nutzung im Kontext zur Begründung der Existenz von Extrem- und Wendepunkten. Nutzung notwendige Bedingungen sowie inhaltliche Begründungen zur Bestimmung von lokalen Extrem- und Wendestellen. Ausgehend von Beispielen aus den Bereichen Trassierung, Biegelinien werden ganzrationale Funktionen zu vorgegebenen Datenpunkten und/oder Eigenschaften bestimmt. Bei Modellierungen mit abschnittsweise definierten Funktionen sind darüber hinaus an den Übergängen Eigenschaften wie Stetigkeit, Differenzierbarkeit und Übereinstimmung der zweiten Ableitungen als Bedingungen zu nutzen und im Kontext zu interpretieren. Die Zugänge zu Stetigkeit und Differenzierbarkeit werden auf intuitivem Weg gefunden. Durch Regression gewonnene Funktionen werden zum Vergleich herangezogen. über den Kern hinausgehende Ergänzung: Mittelwertsatz en Uneigentliche Integrale en Volumen von Rotationskörpern Wachstumsmodelle: Wachstum und Zerfall im Kontext der e-funktion Begrenztes und logistische Wachstum Vertiefte Funktionsuntersuchungen Asymptotisches Verhalten Definitionsbereich Begrenztes Wachstum Angleichung an Daten durch Parametervariation Logistisches Wachstum Bedeutung des Wendepunktes und des Krümmungsverhaltens Verknüpfungen/Verkettung mit ganzrationalen Funktionen Ausgehend von Beispielen aus den Bereichen Bevölkerungswachstum, stetige Verzinsung, radioaktiver Zerfall werden die bereits bekannten Wachstumsmodelle lineares, exponentielles und begrenztes Wachstum durch das Modell des logistischen Wachstums ergänzt. Der Vergleich und die Interpretation verschiedener Modelle eines Wachstumsprozesses lassen sich besonders einfach mit der Exponentialfunktion zur Basis e durchführen. en Differenzialgleichungen ohne Lösungsverfahren Die e-funktion ermöglicht eine funktionale Beschreibung des logistischen Wachstums. über den Kern hinausgehende Ergänzung: Lösungsverfahren einfacher Differenzialgleichungen en Funktionenscharen

9 Hauscurriculum CGL.11.2 Themenbereich Stochastik Inhaltliche Leitideen Häufigkeitsverteilungen Merkmale Relative Häufigkeit Streuung Empirische Standardabweichung - über den Kern hinausgehende Ergänzung: Regression und Korrelation Wahrscheinlichkeitsverteilungen Zufallsgröße Erwartungswert einer Zufallsgröße Binomialverteilung Erwartungswert einer Binomialverteilung Anwendungen der Binomialverteilung Beurteilende Statistik Binomialverteilung für große Stufenzahlen Schluss von der Gesamtheit auf die Stichprobe Schluss von der Stichprobe auf die Gesamtheit Konfidenzintervalle - en Normalverteilung - en stetige Zufallsgrößen Leitidee: Daten und Zufall Erhobene Daten lassen sich mithilfe statistischer Darstellungen graphisch sowie mittels statistischer Kenngrößen zusammenfassend beschreiben und interpretieren. Durch Verfahren und Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung können dem Zufall unterworfene Vorgänge qualitativ erfasst werden. Auf diese Weise kann man zu fundierten und kontrollierten Urteilen in realen Entscheidungssituationen gelangen. Die eingeführte Technologie bietet die Möglichkeit, umfangreiches Datenmaterial zu bearbeiten und zu analysieren.

10 Hauscurriculum CGL Themenbereich Lineare Algebra und analytische Geometrie Inhaltliche Punkte und Vektoren im Raum Punkte im räumlichen Koordinatensystem Vektoren Addition und Subtraktion von Vektoren Vervielfachen von Vektoren Geraden im Raum Parameterdarstellung einer Geraden Lagebeziehungen zwischen Geraden Winkel im Raum Orthogonalität zweier Vektoren Skalarprodukt Winkel zwischen zwei Vektoren - über den Kern hinausgehende Ergänzung: Vektorprodukt Leitideen Leitidee: Räumliches Strukturieren/Koordinatisieren Bildliche Darstellung und Koordinatisierung wird zur Beschreibung und Lösung von inner- und außermathematischen Problemen in Ebene und Raum genutzt. Anwendung von Addition, Subtraktion und skalarer Multiplikation von Vektoren und geometrische Veranschaulichung. Erkennen der Kollinearität von Vektoren. Anwenden von Vektoren beim Arbeiten mit geradlinig begrenzten Objekten. Ebenen im Raum Parameterdarstellung einer Ebene Lagebeziehungen zwischen Gerade und Ebene Beschreibung von Geraden und Ebenen durch Gleichungen in Parameterform. Erfassung und Begründung der unterschiedlichen Lagebeziehungen von Geraden sowie von Gerade und Ebene; Lösung von Schnittproblemen. Geometrische Deutung des Skalarproduktes. - en Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen - über den Kern hinausgehende Ergänzung: Normalenvektor der Ebene Matrizen Matrizen Addieren und Vervielfachen Multiplikation von Matrizen Materialverflechtung Chiffrieren und Dechiffrieren Inverse Matrix Bedarfsermittlung Beschreiben von Zustandsänderungen durch Matrizen - Übergangsmatrizen Matrixpotenzen - Fixvektor Grenzmatrix - e N Populationsentwicklungen Zyklische Prozesse Erfassung und Begründung der unterschiedlichen Lagebeziehungen von Ebenen und Lösung von Schnittproblemen Leitidee: Algorithmus Gauss-Algorithmus als ein Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme. Lösen linearer Gleichungssysteme mit der eingeführten Technologie. Beherrschung der Addition, Subtraktion und skalaren Multiplikation von Matrizen. Nutzung der Matrizenmultiplikation und der inversen Matrizen Anwendung der Potenzen von Matrizen bei mehrstufigen Prozessen und Interpretation von Grenzmatrizen und Fixvektoren Erkennung zyklischen Verhaltens und Interpretation im Sachzusammenhang

Detaillierte Informationen siehe:

Detaillierte Informationen siehe: Der Mathematikunterricht dient dem Erwerb inhaltsbezogener Kompetenzen zu mathematischen Inhalten vielfältiger prozessbezogener Kompetenzen, die über das Lernen von Mathematik hinausgehen. Eine umfassende

Mehr

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Bestimmung von Funktionen aus gegebenen Eigenschaften GAUSS-Algorithmus als Lösungsverfahren

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Schuljahrgang 11 Analysis Ableitungen und Funktionsuntersuchungen Ableitungsregeln, insbesondere Produkt-, Quotienten- und Kettenregel graphisches

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik Schuleigenes Curriculum Mathematik Gymnasiale Oberstufe Erhöhtes Anforderungsniveau Verbindliche Themenreihenfolge verabschiedet Dezember 2011 [1] Analytische

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik. Qualifikationsphase 1

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik. Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 1 P1-P3: 2 dreistündige Klausuren P4/P5: 2 zweistündige Klausuren F6:1 zweistündige Klausur 1. Von der Änderung zum Bestand Integralrechnung 10 Wochen Ausgehend von realitätsbezogenen

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik Schuleigenes Curriculum Mathematik Gymnasiale Oberstufe Grundlegendes Anforderungsniveau Verbindliche Themenreihenfolge verabschiedet Dezember 2011 [1] Analytische

Mehr

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis 1 / 2 0. Funktionsanalyse Nachweis von Eigenschaften 1 Nullstellen 2 Monotonieverhalten 3 Symmetrieverhalten 4 Definitionsmenge 5

Mehr

Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff. Hinweise

Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff. Hinweise Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff 11.1-1 Analysis I - Kurvenanpassung (10 Wochen) Ableitung und - Qualitatives und quantitatives Funktion Differenzieren zur

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik (Stand: 01.08.2013) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 5 Nr. Themen, Schwerpunkte, inhaltsbezogene 1 Natürliche Zahlen und Größen

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Die Mathematik findet ihre Anwendung in vielen Bereichen des Alltags. Ein Erlernen der Grundlagen der Mathematik fördert das Verständnis vieler Situationen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Kapitel I Ableitung 1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung 2 Exponentialgleichungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/8 Stand:22.6.2012 Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs 1.Halbjahr Kapitel I Ableitung 1. Die natürliche Exponentialfunktion

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld 11.1 11.2 Unterrichtsvorhaben: Funktionen Unterrichtsvorhaben: Differenzialrechnung 1) Lineare und exponentielle Wachstumsprozesse a) Modellieren

Mehr

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum Fach Mathematik und der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Natürliche Zahlen und Größen Rechnen mit natürlichen Zahlen Körper und Figuren Flächen- und Rauminhalte Anteile - Brüche Stellentafel; Zweiersystem;

Mehr

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand 2016 - Entwurf Dieser Lehrplan Mathematik bezieht sich auf die Kapitel des jeweiligen Lehrbuchs 1 des Jahrgangs. Eine Reihenfolge

Mehr

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand 2016 - Entwurf Dieser Lehrplan Mathematik bezieht sich auf die Kapitel des jeweiligen Lehrbuchs 1 des Jahrgangs. Eine Reihenfolge

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Schulplan Mathematik Klasse 9 Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10 Themen/Inhalte: Kompetenzen Hinweise Zeit Die Nummerierung schreibt keine verbindliche Abfolge vor. Fakultative/schulinterne Inhalte sind grau hinterlegt. Leitideen

Mehr

Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase Vorbemerkung: Neben den auf den folgenden Seiten dargestellten inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen sind auch die folgenden durch die Fachkonferenz

Mehr

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019)

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019) Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019) Vorkurs Termumformungen - Anwendung der Rechengesetze, insbesondere des Distributivgesetzes - binomische Formeln Lineare

Mehr

Mathematik Curriculum Kursstufe

Mathematik Curriculum Kursstufe Mathematik Curriculum Kursstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Leitidee Funktionaler können besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen. Unterrichtsinhalte

Mehr

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase Grundkurs/grundlegendes Anforderungsniveau Kompetenzen/ Fähigkeiten L1 Leitidee: Algorithmus und Zahl - lösen lineare Gleichungssysteme mithilfe digitaler

Mehr

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5 Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufen 5-9 Mathematik Phoenix-Gymnasium Dortmund Fachschaft Mathematik Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5 Ziel des Unterrichts ist es, die Mathematikkenntnisse aus

Mehr

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase 978-3-507-87900-3 Bleib fit in Differenzialrechnung Bleib fit in Funktionsuntersuchungen 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme Lernfeld: Krumm, aber doch

Mehr

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand 2016 - Entwurf Dieser Lehrplan Mathematik bezieht sich auf die Kapitel des jeweiligen Lehrbuchs 1 des Jahrgangs. Eine Reihenfolge

Mehr

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen EdM Hessen Qualifikationsphase 978-3-507-87911-9 Bleib fit in Differenzialrechnung 1 Integralrechnung Lernfeld: Wie groß ist? 1.1 Der Begriff des Integrals 1.1.1 Aus Änderungsraten rekonstruierter Bestand

Mehr

ISBN

ISBN 1 Zeitraum Ziele / Inhalte (Sach- und Methodenkompetenz) Klassenarbeit Analysis Grenzwerte 1. Die explizite und rekursive Beschreibung von Zahlenfolgen verstehen und Eigenschaften von Zahlenfolgen kennen

Mehr

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN Bleib fit im Umgang mit Bruchzahlen Zahl Algorithmus Klasse 6 1. Prozent- und Zinsrechnung 1.1 Absoluter und relativer Vergleich Anteile in Prozent 1.2 Grundaufgaben der Prozentrechnung Im Blickpunkt:

Mehr

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Die Schülerinnen und Schüler können - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen; Bestimmung von Extrem-

Mehr

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgang 6 Jahrgang 5 UV 1: Natürliche Zahlen und Größen UV 2: Geometrische Figuren UV 3: Rechnen mit natürlichen Zahlen UV 4: Flächen UV 5: Brüche und Anteile UV 6: Körper Fundamente der 5 (Cornelsen

Mehr

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Lehrbuch: Elemente der Mathematik 10 KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Thema Inhalte Kompetenzen Zeit in Stunden Buchseiten Bemerkungen Modellieren

Mehr

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8 Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: 30.08.2017 1 von 8 Unterrichtswerk: Elemente der Mathematik, Niedersachsen, 10. Schuljahr, Schroedel, ISBN

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsv auf der Basis des Lehrwerks Einführungsphase 1 Buch: Bigalke, Dr. A., Köhler, Dr. N.: Mathematik Gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen Einführungsphase, Berlin 2014,

Mehr

marienschule euskirchen

marienschule euskirchen Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II Einführungsphase (ab Schuljahr 2014/2015) Lehrbuch: Bigalke/Köhler Mathematik Sekundarstufe II, Cornelsen Verlag GTR: TI-82 Stats 1/8 ca. 8 UE sbezogene

Mehr

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Inhalte Leitidee / Kompetenzen Bemerkungen Die Schülerinnen und Schüler können Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten: Höhere Ableitungen Bedeutung

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt. Schulinternes Kerncurriculum Sek II Kurzfassung nach Lernbereichen siehe unten! Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Mehr

EdM Kursstufe Baden-Württemberg

EdM Kursstufe Baden-Württemberg EdM Kursstufe Baden-Württemberg Gegenüberstellung des Bildungsplans für die Kursstufe und der Inhalte des Schülerbandes EdM Kursstufe Die neben den mathematischen Kompetenzen eingeforderte Entwicklung

Mehr

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten. Inhalte Leitideen Kompetenzen Analysis Die Schülerinnen und Schüler können Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten Höhere Ableitungen Die Bedeutung der zweiten Ableitung Kriterien für Extremstellen Kriterien

Mehr

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover RRL GO- KMK EPA Mathematik Jahrgang 11 Propädeutischer Grenzwertbegriff Rekursion /Iteration Ableitung Ableitungsfunktion von Ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades x 1/(ax+b) x sin(ax+b) Regeln zur Berechnung

Mehr

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen Themenübersicht 1/5 Alle aktuell verfügbaren Themen (Klasse 4 10) Dieses Dokument bildet alle derzeit verfügbaren Themen ab. Die jeweils aktuellste Version des Dokuments können Sie auf der Startseite in

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Kommunizieren ( PK 6 ) Schlüssigkeit und gehen darauf ein. Größen und Messen ( IK 2 )...berechnen Streckenlängen und Winkelgrößen mithilfe trigonometrischer Beziehungen sowie Kosinusund Sinussatz. Entdeckungen

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt. Schulinterner Arbeitsplan Mathematik Klasse 9 & 10 Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt. KLASSE 9 Ähnlichkeit MA 1: erläutern

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr

Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen

Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen Leistungskurs/erhöhtes Anforderungsniveau - G9 ISBN: 978-3-12-735531-5

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik (S I)

Schulinternes Curriculum Mathematik (S I) Klasse Inhaltsbezogene Prozessorientierte 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen; Römische Zahlzeichen; Anordnung auf dem Zahlenstrahl; Graphische Darstellung; Methode: Selbsttest Vermehrt soll Gruppen- und

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9 Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren Mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten erläutern

Mehr

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Hinweise/Vorschläge zur Erweiterung und Vertiefung des Kompetenzerwerbs - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 11/12

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 11/12 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 11/12 Benutztes Schulbuch: Schroedel : Elemente der Mathematik EdM Niedersachsen ISBN-Nr: 978-3-507-87920-1 Im Unterricht benutzter Taschenrechner: Sharp EL-9900G bzw. Nachfolgermodelle

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7 Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: 25.11.2014, Seite 1 von 7 Unterrichtswerk: Elemente der Mathematik, Niedersachsen, 10. Schuljahr, Schroedel,

Mehr

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG Gegenüberstellung der Bildungsstandards Klasse 8 und der in den Schülerbänden 3 und 4 1. Leitidee Zahl die Unvollständigkeit von Zahlbereichen verstehen und aufzeigen

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Evangelisches Gymnasium Siegen Schulcurriculum für das Fach Mathematik Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5 1. Zahlen (Kapitel 1) Runden und Schätzen Große Zahlen Zahlen in Bildern 2. Größen (Kapitel

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinternes Curriculum Mathematik SII Schulinternes Curriculum Mathematik SII Koordinatengeometrie Gerade, Parabel, Kreis Lösen von LGS mithilfe des Gaußverfahrens zur Bestimmung von Geraden und Parabeln 11 Differentialrechnung ganzrationaler

Mehr

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8 Fachcurriculum Mathematik Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 (überarbeitet 2013/14) Mathematik 7/8 Seite 1 Themenbereich 7.1 Prozent- und Zinsrechnung Absoluter und relativer Vergleich - Anteile in Prozent.

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016)

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016) Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016) Schuljahrgang 11 Analysis Anwendung von Verfahren zur Lösung linearer und quadratischer Gleichungen mit einfachen Koeffizienten

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg Grundlagen: 1.) Rahmenstoffplan Mathematik für die gymnasiale Oberstufe, herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Reihe n-folge Buchabschnit t 1 1.1; 1.3; 1.4 1.5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die

Mehr

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Auf Zeitangeben wurde bewusst verzichtet, da im kommenden Schuljahr 2010/2011 zum ersten Mal der Übergang von Klasse 10 ins Kurssystem

Mehr

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag Ziele -1- Der Unterricht in der Sekundarstufe I soll mathematisches Denken als wichtigstes Mittel zur rationalen Erkenntnis und Gestaltung unserer Welt durch Erstellung und Nutzung entsprechender Modelle

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute Woran soll sich die Stoffverteilung orientieren? Die neuen hessischen

Mehr

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10 AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10 In der folgenden Tabelle sind nur die wesentlichen Kompetenzen angegeben, zu deren Aufbau in dem jeweiligen Abschnitt ein entscheidender Beitrag geleistet wird. Durch

Mehr

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei)

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei) 1. Halbjahr (Analysis I) Prozessbezogene Kompetenzen Kurvenanpassung Teilthema Biegelinien entfällt ab 2017. Kompetenzen (hilfsmittelfrei) Kompetenzen (mit CAS) Zusätzliche Hinweise der Fachschaft Die

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN: Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 9 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des CAS bestimmen; Unterrichtsinhalte Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten (ca. 8-11

Mehr

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- durch die Schülerbücher Lambacher-Schweizer - Analysis Grundkurs Ausgabe Nordrhein- (ISBN 978-3-12-732220-0)

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Zeitraum 6 UE Kapitel 1 Wiederholung zu linearen und quadratischen Funktionen 1.1 Fit im Umgang

Mehr

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 Mathematik - Lernstandsbogen Kurs: Jahrgang Q1.1 Thema: Analysis I / Stochastik I Zeitraum: 40 U- Wochen Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 0. Themenbereich:

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Schülerbuch 978-3-06-041672-1 Lehrerfassung des Schülerbuchs 978-3-06-041673-8

Mehr

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5 Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik 7 u. 8 Seite 1 von 5 Kapitel 7.1a: Mathematik in der Praxis: Prozentrechnen Dauer: ca. 15 h 7 Prozentrechnung Vertiefendes Üben Modellieren b Kapitel

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 10 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 10, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-041317-1 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9 Die prozessbezogenen Kompetenzen, wie sie im Kerncurriculum insbesondere für die Kompetenzen mathematisches Argumentieren, Problem lösen, mathematisches Modellieren und Kommunizieren stehen, werden hier

Mehr

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 I Folgen und Grenzwerte 1 Folgen 12 2 Eigenschaften von Folgen 15 3 Grenzwert einer Folge 17 H I Grenzwertsätze 21 Wiederholen - Vertiefen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch Schnittpunkt 9 Kapitel 1 Lineare Gleichungssysteme Größer, kleiner, gleich nutzen Lösungsprinzipien für lineare Gleichungssysteme zur Berechnung von Schnittpunkten von Funktionsgraphen 1 Lineare Gleichungen

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 10 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen Mathematik: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (4 Wochenstunden) Schulcurriculum: Kursivschrift Zeit Themen und Inhalte Hinweise Methoden Umgang mit Hilfsmitteln wie Formelsammlung, grafikfähigem

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand 04.09.2013 Mathematik Klasse 5 (Lehrbuch: Lambacher Schweizer, ausgehend von vier Wochenstunden, kursiv optional, Übungsmaterial kann aus den Servicebänden

Mehr

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen Vorschlag zur Verteilung der Lernabschnitte für die Doppeljahrgänge 5/6, 7/8 sowie 9/10 zum Lehrplan Mathematik für die Gemeinschaftsschule

Mehr

Jahrgang. Mathematik Neue Wege 9 und 10 Kursiv gedruckte Inhalte sind optional. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler...

Jahrgang. Mathematik Neue Wege 9 und 10 Kursiv gedruckte Inhalte sind optional. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Klassenstufen: /10 Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 2015/2016 Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte

Mehr

Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans 2004 Gymnasium Mathematik

Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans 2004 Gymnasium Mathematik Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans 2004 Gymnasium Mathematik Die folgende Zusammenstellung enthält Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans Mathematik. In Bezug auf die Bildungsstandards sind sie

Mehr

Stoffverteilungsplan Sek II

Stoffverteilungsplan Sek II Klasse 11 (3-stündig) Stoffverteilungsplan Sek II Analysis - Differenzialrechnung Inhalte Hinweise Schulbuch Funktionen - Begriff der Funktion 12-15 - Symmetrien 22-24 - Verhalten im Unendlichen 20-21

Mehr

Stoffverteilungsplanung für die Kursstufe am Gymnasium Neu Wulmstorf Mathematik

Stoffverteilungsplanung für die Kursstufe am Gymnasium Neu Wulmstorf Mathematik Stoffverteilungsplanung für die Kursstufe am Gymnasium Neu Wulmstorf Mathematik Die Fachgruppe hat in mehreren Arbeitsgruppen die Leitideen und Lernbereiche des Kerncurriculums für das Gymnasium gymnasiale

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuchkapitel Elemente der Mathematik

Mehr

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase Schulinternes Curriculum Mathematik, Lehrbuch: Gymnasiale Oberstufe, Cornelsen Verlag, Ausgabe Nordrhein-Westfalen GTR: TI-82 Stats (bis einschließlich Abiturjahrgang 2020) TI-Nspire CX (ab Abiturjahrgang

Mehr

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung ABI-CHECKLISTE A Differenzialrechnung A1 Potenz-, Sinus- und Kosinusfunktion, Exponential- und Logarithmusfunktionen ableiten. A2 einfache Funktionen mit der Summenund Faktorregel und sammengesetzte Funktionen

Mehr