Protokoll der AStA-Sitzung vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der AStA-Sitzung vom"

Transkript

1 Datum: Beginn: 11:30 Uhr Ende: 14:15 Uhr Anwesende AStA-Mitglieder: Freie Mitarbeiter (FM) und Gäste (G): Entschuldigt: Protokollant: Ansorg, Kevin Bock, Seraja Braun, Martin Cailliau, Cathrin Langmann, Stefanie Münzing, Alexander Nebelung, Isabelle Neumann, Michael Schmid, Sophie Duchêne, Moritz (G) Herrle, Matthias (G) Stasch, Georg (G) Zapf, Tina Willinger, Christian Die Beschlussfähigkeit wird um 11:30 Uhr festgestellt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellen der Beschlussfähigkeit 3. Beschluss der Protokolle vom Vollversammlung 5. Berichte aus den Referaten 6. SOP 7. Büroausstattung 8. Sonstiges TOP 1: Begrüßung Die erste Vorsitzende des AStA im Wintersemester 2013/14, Isabelle Nebelung, begrüßt die TeilnehmerInnen zur neunten Sitzung des AStA im Wintersemester 2013/14. 1

2 TOP 2: Feststellen der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit der Sitzung wurde mit Beginn der Sitzung festgestellt. TOP 3: Beschluss der Protokolle vom und dem Zum Protokoll vom hat Seraja Bock Anmerkungen verfasst, die er zuvor den TeilnehmerInnen der betreffenden Sitzung hat zukommen lassen. Es folgt eine Abstimmung der anwesenden AStA-Mitglieder über die Annahme des Protokolls vom inklusive den von Seraja eingebrachten Änderungsvorschlägen: Abstimmungsmodi Anzahl der Stimmen Ja 10 Nein 0 Enthaltungen 1 Die Version des Protokolls mit den Änderungsvorschlägen von Seraja Bock ist angenommen und wird zeitnah auf den Internetseiten des AStA veröffentlicht. TOP 4: Vollversammlung (VV) Die Vollversammlung fand statt am im HS I. Es waren 78 Studierende anwesend. Es kommt eine Diskussion darüber auf, worin die Gründe für die geringe Zahl an TeilnehmerInnen liegen und was dagegen in Zukunft getan werden kann, damit an der nächsten Vollversammlung wieder mehr Studierende teilnehmen. Sophie Schmid regt an, den Termin für die Vollversammlung möglichst früh in den ersten Sitzungen des AStA festzulegen, um genug zeit für die Planung zu haben. Auch sollten ihrer Meinung nach die Dozierenden frühzeitig über den Termin informiert werden. Isabelle Nebelung wird dies im Rahmen ihrer Sprecherratsfunktion in einem Gespräch mit dem Vizepräsidenten Prof. Schneider anregen. Den Dozierenden soll in Zukunft frühzeitig das Datum der VV bekannt gegeben werden, damit diese den Studierenden die Teilnahme an der VV freistellen können. Auch spricht sich Isabelle dafür aus, für die jeweiligen Vollversammlungen übergeordnete Themen zu finden, die die Mehrheit der Studierenden ansprechen. Kevin Ansorg weist darauf hin, dass laut Grundordnung nicht der AStA allein für das Ausrichten der VV zuständig ist, sondern laut 17 auch das Mitwirken der Fachschaftsvertretungen der Fakultäten (StuRäte) bei der Organisation und Durchführung der VV vorgesehen ist. Die Fachschaftsvertrtungen sollten sich laut Kevin aktiv an der Organisation beteiligen, indem sie z.b. die Dozierenden ihrer Fakultät über die VV 2

3 informieren. Die StuRäte sollten jeweils fakultär für die VV werben, um mehr Studierende zu erreichen. Da der AStA ein überfakultäres Gremium sei, läge diese Aufgabe vorwiegend auf der Ebene der Fakultäten und damit bei den StuRäten. Michael Neumann hat bereits Terminvorschläge für das kommende Sommersemester 2014 erarbeitet. Demnach finden am 3. und 4. Juni die Hochschulwahlen statt. Eine Woche zuvor am 27./28. Mai könnte eine Podiumsdiskussion ausgerichtet werden. Es kommt die Frage auf, wann die Vollversammlung in diesem Rahmen stattfinden soll: - Vor oder nach der Podiumsdiskussion? - Vor oder nach den Hochschulwahlen? Kevin wendet ein, die Termine erst nach Beginn des Sommersemesters definitiv festzulegen. Seraja Bock und Sophie Schmid begrüßen die Vorschläge Michaels. Sophie schlägt vor, für die VV die Mensa als Veranstaltungsort zu gewinnen. Kevin Ansorg gibt zu bedenken, dass die Mensa nicht geeignet sei für eine Vollversammlung, da die Akustik im Mensagebäude nicht die beste und das Blickfeld durch die Konstruktion der Mensa nicht einwandfrei von allen Positionen aus garantiert seien. Bei einer beschlussfähigen VV mit über 900 Personen sei außerdem nur der Sigma-Park als Veranstaltungsort geeignet. Dieser sei aber auch nicht am geeignetsten, weil er sich nicht auf dem Campus befände. Kevin schlägt vor, die Vollversammlung eine Woche nach den Hochschulwahlen stattfinden zu lassen. Es wäre schon schwierig, genügend Studierende für eine Podiumsdiskussion zu begeistern. So könne man die Werbung für zwei Veranstaltungen bündeln und zusammen für die Wahlen und die danach stattfindende VV werben. Georg Stasch bezeichnet den Vorschlag Kevins als, die VV nach den Wahlen stattfinden zu lassen, als Quatsch. Vielmehr müsse die Vollversammlung im Vorfeld genutzt werden, um die Studierenden für die Wahlen zu mobilisieren. Darüber hinaus solle ein Konventsbeschluss die Konventsmitglieder dazu bewegen, an der VV teilzunehmen. Alexander Münzing spricht sich ebenfalls dafür aus, die VV vor den Hochschulwahlen auszurichten. Die Vollversammlung sollte seiner Meinung nach aber definitiv auf dem Campus stattfinden. Sophie Schmid schlägt den Musiksaal im Gebäude G (Kunst und Musik) vor. Dort passen aber anscheinend noch weniger Leute rein als in den HS I. Michael Neumann schlägt eine Videokonferenz vor. Falls im HS I bei Beschlussfähigkeit der VV nicht mehr genügend Platz sei, könne man eine Live-Schaltung in den benachbarten HS II einrichten, um den dort anwesenden Studierenden das Verfolgen der VV zu ermöglichen. 3

4 Isabelle Nebelung unterstützt Michaels Vorschlag. Mensa und Sigma-Park als Veranstaltungsort lehnt sie ab. Georg Stasch regt an, sich noch einmal mit der Terminfindung für die VV auseinander zu setzen. Isabelle fände eine VV vor den Wahlen ebenfalls sinnvoll. Georg weist darauf hin, dass die StuRäte mit den Dozierenden sprechen und Plakate für die VV aufhängen könnten. Es sei zunächst wichtig, dass 100 Personen zu VV kämen, bevor man darüber eruieren könne, wie man ortstechnisch verfahren solle, wenn knapp Leute zur Vollversammlung kämen. Stefanie gibt den Hinweis, die geplanten Veranstaltungen (Podiumsdiskussion, Vollversammlung) nicht auf den gleichen Wochentag zu legen, da schon die Hochschulwahlen zu Wochenbeginn stattfänden. Man erschwere damit bestimmten Personenkreisen, die an diesen/m Tag/en verhindert seien, die studentische Mitbestimmung. Seraja Bock spricht sich ebenfalls dafür aus, die Vollversammlung zeitlich vor den Wahlen stattfinden zu lassen. Dazu könne der AStA den Informationsfluss zur VV überfakultär einrichten. Auf der Ebene der Fakultäten könnten dies die StuRäte erledigen. So könne man am ehesten eine große Anzahl an Personen mit Informationen erreichen, so Seraja. Cathrin Cailliau weist darauf hin, dass im letzten Jahr nur ein sehr geringer Teil des AStA sich eingebracht hat, für die Wahlen zu werben. In diesem Jahr müsste jede/r etwas dafür tun, so Cathrin. Isabelle Nebelung als Vorsitzende schlägt folgende Terminplanung vor: (Di): Vollversammlung (Mi): Podiumsdiskussion Stefanie Langmann schlägt wie Kevin Ansorg ebenfalls vor, sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf bestimmte Termine festzulegen, da man momentan noch nicht exakt vorhersehen könne, ob die favorisierten Termine z.b. mit Vorlesungen u.ä. kollidieren. Michael Neumann formuliert einen Beschlusstext zur Terminfindung der Podiumsdiskussion und der Vollversammlung im Sommersemester 2014: Der AStA möge beschließen, der AStA favorisiert für die Podiumsdiskussion den und für die Vollversammlung den , und wird diese beiden Termine in der nächsten Konventssitzung zur Abstimmung stellen, sofern Raumverfügbarkeit gewährleistet ist. Es folge eine Abstimmung der anwesenden AStA-Mitglieder über die Annahme des von Michael Neumann gefassten Beschlusstextes: 4

5 Abstimmungsmodi Anzahl der Stimmen Ja 10 Nein 1 Enthaltungen 0 Damit ist der Beschlusstext angenommen. Die Termine werden in der nächsten Konventssitzung zur Abstimmung gestellt. Matthias Herrle bemerkt, dass bei ihm bezüglich Werbung zur VV im Januar nichts angekommen sei. Er befürwortet daher eine frühzeitige Bewerbung der Wahlen, auch im sozialen Netzwerk Facebook. Isabelle macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass persönliche Einladungen bei Facebook-Events wie Veranstaltungshinweisen nur über eigene Freundeslisten möglich seien. Kevin äußert sich kritisch zur bisherigen Diskussion. Warum die VV letzte Woche suboptimal verlaufen sei, sei zu Genüge im Konvent besprochen worden. Jetzt sei es wichtig, sich darauf zu konzentrieren, wie es beim nächsten Mal optimal laufen könne. Michael Neumann schlägt vor, die VV auf Facebook, den Internetseiten des AStA, auf Plakaten mit QR-Codes und auf Banner bekannt zu machen. Cathrin Cailliau schlägt vor, auch auf den Flyern einen QR-Code abzudrucken, der auf die Facebook-Seite des AStA oder auf das Facebook-Event zur VV hinweisen könne. Georg Stasch bemängelt, dass die Bewerbung der VV von letzter Woche erst sechs Tage zuvor auf Facebook geschaltet worden sei. Wichtig seien für die VV vor allem ein brisantes Thema und Banner, die für die VV werben. Isabelle Nebelung nennt die in der Konventsstizung besprochenen und für die VV im Sommersemester angedachten Themen: - Verfasste Studierendenschaft - Zivilklausel - Unterfinanzierung Georg weist darauf hin, einen Info-Block zu Ethik in der Wissenschaft dem TOP Zivilklausel voranzustellen. Sophie Schmid regt an, ein Banner auch beim Sigma-Park aufzuhängen, das auf die VV hinweisen soll. Außerdem würde sie es begrüßen, wenn sich alle kreative Werbeaktionen für die VV und die Wahlen überlegen könnten. 5

6 Matthias Herrle hat im vergangen Jahr zu den Hochschulwahlen in der Juso-Hochschulgruppe ein Video gedreht. So etwas könne der AStA auch machen, so der Vorschlag von Matthias. Außerdem könne man im einen QR-Code zum Video auf die Flyer und Plakate aufdrucken. Georg Stasch würde es begrüßen, wenn auf der VV zwei (Rahmen-) Themen besprochen würden. Das sei besser, als nur eines zu behandeln. Stefanie Langmann würde es nicht begrüßen, wenn vorzeitig über die Themen abgestimmt würde, weil noch Veränderungen eintreten könnten, die man jetzt noch nicht vorhersehen könne. Alle weiteren Spezifika bezüglich Organisation und Durchführung der VV sowie Bewerbung der Wahlen werden auch Thema auf der Meta-Sitzung des AStA am sein, zu der sich alle AStA-Mitglieder treffen. TOP 5: Berichte aus den Referaten Vorab folgen Informationen des AStA-Vorsitzes: Über den Mail-Verteiler und auf der Homepage des AStA soll demnächst darüber berichtet werden, was jedes einzelne Referat im vergangenen Semester getan hat und was die Referate für das kommende Semester planen. Damit sollen die einzelnen Referate des AStA vorgestellt bzw. besser bekannt gemacht werden. Die Berichte über die vergangene und zukünftige Arbeit und Ausrichtung sollen bis zum als Fließtext beim Vorsitz eingereicht werden. Bei den Berichten soll das Referat, nicht die Personen im Vordergrund stehen. Referat für Umwelt Seraja Bock sieht den Studentischen Sanitätsdienst als elementaren und Unterstützens werten Dienstleister von Studierenden für Studierende. Seraja Bock hat zwei Anträge, die er nun vorstellen und einreichen möchte. Zum einen möchte Seraja an einem Vernetzungstreffen teilnehmen. Das Seminar heißt Nachhaltige Hochschulen und findet vom in Köln statt. Er möchte diesbezüglich auch einen Reisekostenantrag bei Michael Neumann, dem Finanz-Referenten des AStA, stellen. Isabelle weist darauf hin, dass einen Tag zuvor (24.02.) die SOP stattfindet und sie vor allem für den Abbau viele Mitglieder benötigt. 6

7 Seraja stellt seinen Antrag daher erneut in der kommenden AStA-Sitzung, da er zunächst genau klären möchte, wann das Seminar in Köln beginnt und er dementsprechend aus Augsburg abreisen muss. Zum anderen beantragt Seraja, dass die Recycling-Station des AStA durch Plakate stärker beworben werden soll. Die Plakate sollen bei der Hausdruckerei in Auftrag gegeben werden. Geplant sind 60 Stück, DIN-A4, in Farbe. Kevin kritisiert in diesem Zusammenhang das eigene Referats-Logo des UR, das auf dem Entwurf abgedruckt ist. Nach Kevins Meinung sollte um der Einheitlichkeit willen nur das AStA-Logo abgedruckt sein. Georg Stasch schlägt vor, für die einzelnen Referate ein eigenes Labeling zu erstellen. Isabelle Nebelung schlägt vor, dass das einheitliche AStA-Logo beibehalten werden solle. Es könne aber vor das Logo die Bezeichnung des Referats folgen. Diese Bezeichnung könne je nach Referat im Schriftbild, z.b. durch unterschiedliche Farben, variieren, ähnlich wie bei den Uni-Mastern der einzelnen Fakultäten. Seraja zieht aus zeitlichen Gründen diesen Antrag zurück. Cathrin schlägt ebenfalls ein differenziertes Logo/Referat vor. So könnte der Titel des Referats unterhalb des AStA-Logos erscheinen. Seraja Schlägt vor, weitere Ideen dazu zu sammeln und eise am auf der Meta- Sitzung zu besprechen. Tina Zapf wird bis zum Gestaltungsvorschläge mit Photoshop machen. Sie schlägt ein Bausteine-Format vor, bei dem das AStA-Logo durch die Referatsbezeichnung erweitert, aber zugleich ein Wiedererkennungswert durch das einheitliche AStA-Logo gewährleistet wird. Anmerkung: Seraja Bock verlässt die Sitzung um 12:55 Uhr Internationales Referat Cathrin Cailliau berichtet davon, dass sie mit Herrn Drexler aus der Rechtsabteilung über die Anerkennung der Augsburger ESN-Sektion, die Cathrin mit gegründet ha, als studentische Initiative. Dazu müsste eventuell noch einmal die Satzung des Vereins verändert werden, was aber zu Folge hätte, dass erneut Kosten auf den ESN zukämen, so Cathrin. Das ESN-Infotreffen findet am Donnerstag, den statt. 7

8 Des Weiteren regt Cathrin an, über das Verhältnis von Studierendenvertretung und ESN erneut eine Diskussion zu führen. Vor allem, wie der AStA das ESN finanziell unterstützen könnte, wäre einer der Diskussionspunkte, so Cathrin. Sozialreferat Alexander Münzing berichtet von einer , die er von einem Studenten erhalten hat. Es geht um die Prävention von Drogenmissbrauch. Der Student hat für diese Präventionsarbeit, die der AStA unterstützen könnte, Vorträge und Workshops zum Thema angeregt, die veranstaltet werden könnten. Darüber hinaus könne auch zunächst die Drogenhilfe Schwaben als Ansprechpartner fungieren, so der Studierende in seiner Mail. Alexander wird an diesem Thema dran bleiben und mit dem Studierenden Möglichkeiten solcher Vorträge und Workshops eruieren. Kulturreferat Sophie Schmid berichtet davon, dass sie in Sachen Ausrichtung eines poetry slams erneut bei der KHG nachfragen wird. Auf ihre erste Nachfrage wurde bisher nicht reagiert. Die KHG hat in der Vergangenheit gemeinsam mit dem Kulturreferat des AStA bereits einen solchen poetry slam organisiert. Cathrin Cailliau und Georg Stasch nennen Personen der KHG, an die sich Sophie auch wenden könnte. Sophie informiert darüber, dass sie eine Interessentin für den Job als freie Mitarbeiterin im Kulturreferat in Aussicht hätte. In der nächsten Sitzung wird sie dazu Weiteres berichten können. Darüber hinaus forciert Sophie die (Wieder-) Einführung des Uni-Kinos. Finanzreferat Von Herrn Litzl gibt es bisher keine Neuigkeiten bezüglich der letztwöchigen Besprechung, teilt Michael Neumann mit. Michael weist darauf hin, dass eine Anmeldung im Verwaltungssystem trello nur über den von Michael versendeten Link möglich ist. Wird dies von den AStA-Mitgliedern noch nicht getan hat, soll bitte eine Mail an Michael schreiben. Michael meldet die Mitglieder dann im System an. Hochschulpolitisches Referat Kevin Ansorg hat nichts zu berichten. Schwulenreferat Martin Braun berichtet vom Homo-Sprachcheck, den der Bayerische Rundfunk bei einem Quer-Treff des Schwulenreferats vergangene Woche in Form eines Interwies mit Martin und 8

9 den Teilnehmenden durchgeführt hat. Die zweimal 3,5 Minuten des Interviews sind bereits im BR-Jugendradio PULS ausgestrahlt worden. Wer die Beiträge verpasst hat, kann diese bald auf der Homepage des Schwulenreferats nachhören unter Am kommenden Mittwoch und Donnerstag (05. und ) wird Martin den Ethikunterricht der 9. Und 10. Klasse des Holbein-Gymnasiums besuchen und mit den SchülerInnen eine Art Aufklärungsunterricht über Homosexualität führen. Anmerkung: Es folgt ein Nachtrag des Vorsitzes zur Konventssitzung am Zum 17 (3) der Grundordnung der Universität: Die EULe habe einen Satz zu diesem Abschnitt hinzugefügt, berichtet Kevin Ansorg. Auf der vergangenen Konventssitzung am Mittwoch, den wurde ein Ersetzungsantrag beschlossen. Der ursprüngliche Konventsbeschluss war nach Informationen Kevins inhaltlich falsch. Der ursprüngliche Beschluss verurteilte die Missachtung eines Beschlusses des Konvents im Sommersemester 2014 durch die EULe bezüglich des 17 der GO, und beauftragte den AStA, diese Missachtung in einer zu veröffentlichenden Stellungnahme zu kritisieren. Da der Ersetzungsantrag nun inhaltlich korrekt ist, wird Michael Neumann ein Schreiben aufsetzen, das noch diese Woche unter anderem auf den Internetseiten des AStA veröffentlicht werden soll. Darüber hinaus berichten Kevin Ansorg und Isabelle Nebelung, dass die Teilung des Referates für Umwelt und Gesundheit in zwei eigenständige Referate vom Konvent beschlossen wurde. Karl Geller wurde in der Sitzung zum Gesundheitsreferenten gewählt. Kevin beauftragt das Sekretariat des AStA, beim Rechenzentrum eine Mail-Adresse sowohl für das Umwelt- als auch für das Gesundheitsreferat einrichten zu lassen. Anmerkung: Die Sitzungsleitung erteilt Georg Stasch das Wort. Georg äußert sich zum Thema Verfasste Studierendenschaft. Georg Stasch berichtet von einer anregenden Diskussion im LAK-Verteiler (Anmerkung: Landes-Asten-Konferenz) zum Thema Verfasste Studierendenschaft. Georg weist darauf hin, dass sich interessierte AStA-Mitglieder in die Diskussion einmischen dürfen und sollen. Kevin Ansorg macht darauf aufmerksam, dass es am einen Konventsbeschluss zum Thema gab. Darin war man sich im Gremium einig, dass die von der LAK vertretene 9

10 Position zur Einführung einer Verfassten Studierendenschaft (u.a. eine Pflichtmitgliedschaft) nicht der der Studierendenvertretung zum damaligen Zeitpunkt entsprochen hätte. Kevin favorisiert in diesem Zusammenhang das so genannte Opt-In-Modell. Sophie Schmid möchte wissen, inwieweit dieser Standpunkt noch Aktualität besitzt und wo sie sich weiter über dieses Thema informieren könne. Georg weist auf den LAK-Verteiler. Außerdem habe sich in der LAK viel verändert. Das einmal gefaste Meinungsbild der LAK zum Thema sei nicht in Stein gemeißelt, so Georg. Michael Neumann und Alexander Münzing werden am zur nächsten LAK- Konferenz in München fahren. Sophie regt an, einen Text zum Thema zu verfassen und das Thema auch zum Tagesordnungspunkt der Vollversammlung im Sommersemester 2014 zu machen. Viele wüssten darüber gar nicht Bescheid, so Sophie. Der AStA müsse dementsprechend darauf reagieren und Informationen dazu erstellen. Georg schlägt vor, zum Facebook-Event bezüglich der Bewerbung der VV auch ein Informationsfeld zur Verfassten Studierendenschaft zu erstellen. Anmerkung 13:25 Uhr: Georg Stasch verlässt die Sitzung. TOP 6: SOP Kevin Ansorg berichtet, dass der Raumantrag vollständig ausgefüllt und abgegeben wurde. Kevin ist mit mehreren Firmen in Kontakt, die ein Sponsoring für die SOP übernehmen könnten, u.a. Ritex und Billy Boy. Kevin verhandelt noch. Die Mahagoni-Bar steht als Location der After-Party fest. Der Vorsitz hat sich gegen den Mo- Club als Location entschieden. Im Hauptfoyer werden wie bisher drei DJs auflegen. Zwei der drei DJ-Posten sind bereits besetzt. Es kommt die Diskussion auf, ob für den Innenhof eine Band engagiert werden soll. Kevin betont, dass man hierbei eine Kosten-/Nutzenabwägung in Betracht ziehen sollte. Sophie Schmid meint, es komme halt auf die Band drauf an. Kevin würde es begrüßen, wenn eine Band spiele, der man mit dem Auftritt ein Sprungbrett biete. Diese Band solle vor allem eigene Songs spielen, da gecoverte Songs sehr viel bei der GEMA kosten würden, so Michael Neumann. Sophie schlägt vor, der AStA könne zum Band-Contest aufrufen. Die Gewinner-Band dieses Wettbewerbs dürfe anschließend auf der SOP auftreten. Isabelle Nebelung könnte sich in 10

11 diesem Zusammenhang ein kurzes (Bewerber-) Video oder einen Hörsaal-Slam vorstellen, anhand dessen die Bands bewertete werden sollten. Stefanie Langmann weist darauf hin, dass so ein Wettbewerb sehr viel Planung und Vorlaufzeit benötige. Für die kommende SOP im April sieht sie daher für das Projekt wenige Realisierungsmöglichkeiten. Aber die Idee könne an den AStA-Vorsitz der nächsten Legislatur weitergegeben werden. So könnte der Contest im Vorfeld der SOP im Wintersemester 2014/15 stattfinden. Isabelle macht nachdrücklich darauf aufmerksam, dass ab dem Semesterbeginn Anfang April viele Helfer benötigt werden, um die SOP vorzubereiten. In der kommenden vorlesungsfreien Zeit müssten zudem die Plakate bestellt und Sponsoren gefunden werden, die diese (mit-) bezahlen sollen. Kevin berichtet von der Idee, den Essenswagen in den Innenhof zu verlagern, um den Toilettenwagen neben die alte Cafeteria zu stellen, da im oberen Bereich der SOP keine Toiletten zur Verfügung ständen. TOP 7. Büroausstattung Für das Büro soll ein All-in-One Drucker-Gerät angeschafft werden, Der Rahmenvertrag des Beschaffungswesens an der Universität sieht Lexmark-Drucker vor. Wichtig sei die Anschaffung eines Duplex-Druckers. Gegen die Anschaffung eines solchen Druckers sprächen die teuren Druckerpartronen der Firma Lexmark. Die Tintenpatronen könnten aber als Bürobedarf verrechnet werden. Der bisherige Drucker im AStA-Büro könne verkauft oder an andere FS-Vertretungen abgegeben werden. Michael Neumann formuliert folgenden Beschlusstext zur Anschaffung des Druckers für das AStA-Büro: Der AStA möge beschließen, über den offiziellen Rahmenvertrag das kostengünstigste, jedoch multifunktionalste Druckergerät für das AStA-Büro, also für seine Arbeit, anzuschaffen. Es folge eine Abstimmung der anwesenden AStA-Mitglieder über die Annahme des von Michael Neumann gefassten Beschlusstextes: Abstimmungsmodi Anzahl der Stimmen Ja 9 Nein 0 Enthaltungen 0 11

12 Damit ist der Beschlusstext angenommen. Das Druckergerät wird noch von Kevin Ansorg und Michael Neumann über den Rahmenvertrag bestellt. Anmerkung 14:02 Uhr: Stefanie Langmann verlässt die Sitzung. Des Weiteren sollen zwei externe Festplatten angeschafft werden. Diese Festplatten könnten u.a. für die Fotoaustauschbörse des Internationalen Referats und seinen Ausflügen genutzt werden. Kevin Ansorg formuliert folgenden Beschlusstext zur Anschaffung von zwei externen Festplatten für das AStA-Büro: Der AStA möge beschließen, zwei externe Festplatten, eine für die Zwecke des Internationalen Referats, eine als Backup für das AStA-Büro, anzuschaffen. Es folge eine Abstimmung der anwesenden AStA-Mitglieder über die Annahme des von Kevin Ansorg gefassten Beschlusstextes: Abstimmungsmodi Anzahl der Stimmen Ja 8 Nein 0 Enthaltungen 0 Damit ist der Beschlusstext angenommen. Die beiden Festplatten werden bestellt. TOP 8: Sonstiges Isabelle Nebelung weist darauf hin, dass jedes AStA-Mitglied zwei unbedruckte schwarze T- Shirts bis zur ersten Sitzung im neunen Semester mitbringen möge, damit diese mit dem AStA-Logo bedruckt werden können. Des Weiteren wird bekanntgegeben, dass auf der Meta-Sitzung am Fotos von allen AStA-Mitgliedern gemacht werden sollen. Sophie Schmid regt an, einen Leitfaden für die Arbeit der jeweiligen Referate zu erstellen. Kevin Ansorg lehnt dies ab, da ein Leitfaden nicht zielführend sei, da andere Referenten andere Ideen und Vorstellungen zur Arbeit der Referate haben könnten und damit eine Weiterentwicklung der Referate kaum oder gar nicht möglich sei. Sophie entgegnet dem, dass Kevin sie falsch verstanden hat. Sie meine eine Beschreibung der Projektentwicklung in den jeweiligen Referaten mit ausführlichen Tätigkeitsberichten, die für alle NachfolgerInnen Orientierungspunkte in der täglichen Referatsarbeit darstellen könnten. 12

13 Isabelle Nebelung weist darauf hin, dass in der vorlesungsfreien Zeit ein Doodle-Link zur Terminfindung der ersten AStA-Sitzung im Sommersemester 2014 (vorzugsweise in der ersten Semesterwoche) verschickt wird, und bittet alle, Prioritäten anzugeben. Isabelle Nebelung beendet die Sitzung um 14:15 Uhr. 13

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr. 1 52428 Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr. 1 52428 Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates Formales Datum: 30.04.2015 Ort: 00A04 Beginn: 13:00 Uhr Ende: 14:15 Uhr Sitzungsleitung: Stefan Urban Schriftführer: Stephan Thevis Behandelte Tagesordnungspunkte Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Mehr

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder Universität Erlangen-Nürnberg Postfach 3520 91023 Erlangen Protokoll Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße 7 91054 Erlangen http://www.stuve.fau.de stuve-konvent@fau.de stuve-sprat@fau.de

Mehr

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom 30.10.2013 Beginn:10.25 Uhr Ende: 13:00 Anwesende: Diether, Lisa, Rebecca, Jan, Georg, Sören, Nuri, Eric, David, Ismail, Christoph, Christian V., Ricardo Redeleitung:

Mehr

Protokoll der AStA-Sitzung vom

Protokoll der AStA-Sitzung vom Anwesend Christina Borgardt, Kevin Ansorg, Corinne Ivanova, Martin Frieb, Patrik Marten, Ann-Kathrin Rau, Mark Bibbert, Cindy Fitzner, Manja Bindig, Sabine Retsch, Melanie Walburger, Felix Senner, Florian

Mehr

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Vorstandssitzung das AStA des 43. Studierenden-Parlament der Hochschule RheinMain vom 19.03.2013 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: - Nein: - Enthaltungen: Unterschrift: TOP 01

Mehr

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen SITZUNGSPROTOKOLL Datum: 10.06.15 Dauer: 14:01 15.37 Uhr Ort: Chill-Out-Lounge Leitung: siehe Protokoll Protokoll: siehe Protokoll Anwesende: siehe Protokoll Gast: siehe Protokoll Entschuldigt: der Rest

Mehr

Vollversammlungsprotokoll Schwulenreferat. Protokoll: Simon Knowles 4.November 2008

Vollversammlungsprotokoll Schwulenreferat. Protokoll: Simon Knowles 4.November 2008 Vollversammlungsprotokoll Schwulenreferat Protokoll: Simon Knowles 4.November 2008 1 Anwesendheit: Jérôme, Simon Knowles., Arne, Norgand, René, Heiko Haack, Stefan, Daniel, Ulrich, Ecko, Holger (14:15)

Mehr

Protokoll der 6. Sitzung

Protokoll der 6. Sitzung Protokoll der 6. Sitzung des 14. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwoch, 31.10.2012 Zeit: 18:00 Uhr Ort: alter Senatssaal Teilnehmer: Luise Willborn, Marvin Lindberg, Christian Schaft,

Mehr

Sitzungsprotokoll vom 21.3.13

Sitzungsprotokoll vom 21.3.13 Sitzungsprotokoll vom 21.3.13 Anwesenheit: Kammerer Andrea Muchajer, Bastian Dollendorf, Lisa Korn, Patricia Fehlner, David Gäste: Simon Geisler, Michael Bremm, Dominik Göpel Abwesend: Sonja Artnak Redeleitung:

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM September 2012 INHALT PRÄAMBEL 3 1 DAS AUTONOME SCHWULENREFERAT 3 2 AUFGABEN 3 3 DIE VOLLVERSAMMLUNG 3 4 DAS

Mehr

Protokoll der AStA Sitzung vom 13.01.2016

Protokoll der AStA Sitzung vom 13.01.2016 Protokoll der AStA Sitzung vom 13.01.2016 Beginn: 17:37 Uhr Ende: 20:42 Uhr erstellt von: Christian Kuntner Beschlüsse werden gezählt durch Ja / Nein / Enthaltungen [x/y/z] und durch fortlaufende Nummerierung

Mehr

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3 Formales Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3 Datum: 18.05.2016 Ort: 00A04 Beginn: 10:06 Uhr Ende: 12:38 Uhr Sitzungsleitung: Rebekka Wiese/Marcel Karbach Schriftführer: Stephan

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH N I E D E R S C H R I F T über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH Beginn: Ende: 18.00 Uhr 18.55 Uhr Anwesend: 1 Vorsitzender und 15 Mitglieder - Normalzahl 21 Abwesend:

Mehr

Protokoll der 15. Sitzung

Protokoll der 15. Sitzung Protokoll der 15. Sitzung des 17. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Donnerstag, 21.01.2016 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Studierendenrates Teilnehmer: Daniel Beck, Katharina Beck,

Mehr

FSR 6 Sitzung am 03.06.2014

FSR 6 Sitzung am 03.06.2014 Formales: Datum: 03.06.2014 Ort: FSR6 Büro, Hohenstaufenallee 6 Beginn: 15:00 Uhr Ende: 17:51Uhr Sitzungsleitung: Christian Kaufungen, Patrick Assent Schriftführer: Alexander Hagner FSR 6 Sitzung am 03.06.2014

Mehr

Sitzungsprotokoll der 11? Sitzung des 35.AStA der Universität Osnabrück

Sitzungsprotokoll der 11? Sitzung des 35.AStA der Universität Osnabrück Sitzungsprotokoll der 11? Sitzung des 35.AStA der Universität Osnabrück Datum: 10. November 2008 Ort: Sitzungssaal des AStA-Gebäudes Protokollant: Jörg Gakenholz Beginn der Sitzung: 19:35 Uhr Anwesende

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

0 TOP 0 2 0.1 Protokollkontrolle... 2 0.2 Offene Aufgaben... 2. 1 Bericht Stura 2. 3 Wahl 3. 6 Kellerumzug 3 8 IT 4

0 TOP 0 2 0.1 Protokollkontrolle... 2 0.2 Offene Aufgaben... 2. 1 Bericht Stura 2. 3 Wahl 3. 6 Kellerumzug 3 8 IT 4 Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Elektrotechnik Moderation Roy Protokollant Christoph Sitzungsdatum 04.11.2014, 18:30 bis 19:57 Fassung 7. November 2014 um 17:24 Anwesende Markus, Christoph, Hendrik, Theresa,

Mehr

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014 Beginn: Ende: Raum: Sitzungsleitung: Protokollant: 17:15 Uhr 18:48 Uhr Li112 Martin Penndorf Matthias Kröger Stimmberechtigte Mitglieder André Bogun (SA-B) Anna Augstein (AR-B) Cornelia Günther (SA-B)

Mehr

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias Protokoll der 7. AStA-Sitzung der 57. Amtsperiode am 05.10.2010 Beginn: Ende: Leitung: Protokoll: 18.00 Uhr 20.00 Uhr Marc Lydia Anwesenheitsübersicht: anwesend: Marton, Jenny V., Claudia, Christopher,

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am 22.4.2015 Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 0:16 Uhr (23.04.2015) Raum: A310, Hauptgebäude TOP 1. Feststellung der Anzahl der StuRa-Mitglieder

Mehr

Sitzungsprotokoll vom

Sitzungsprotokoll vom Sitzungsprotokoll vom 04.02.2013 Anwesenheit: Name anwesend abwesend beurlaubt Arno Hornberg Bernhard Schöne Daniel Gänßler Daniel Mohme Dirk Nikolaus Doreen Oevermann Florian Balduf Gülistan Kaya Heiko

Mehr

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015 Fachschaftsrat 2 / Fachbereich 2 der HTW Berlin Wilhelminenhofstraße 75a 12459 Berlin Tel.: 030 / 5019 4364 Mail: fsr2@students-htw.de Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015

Mehr

Protokoll 2. Allgemeiner Studierendenausschuss der HafenCity Universität Hamburg

Protokoll 2. Allgemeiner Studierendenausschuss der HafenCity Universität Hamburg Protokoll 2 Datum: 30.08.2010 Ort: AStA Raum CN B106 Beginn: 18:00 Ende: 19:50 Protokollant: Sören Janson Thema: 2. Sitzung des 5. AStA Nächste Sitzung: Montag 13.09.2010 Datum: 13.09.2010 Ort: AStA Raum

Mehr

Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW. Datum: 17.05.2014. Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen

Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW. Datum: 17.05.2014. Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW Datum: 17.05.2014 Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen Teilnehmende: Thomas Bergen Jens Raimer Beuerle Ulrike Breth Dietmar Flusche

Mehr

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16 Protokoll 16 Datum: Mo, 12.04. 10 Ort: AStA-Raum CN-B106 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:37 Uhr Protokollant: Thema: Jonas Heger 16. Sitzung des 4. AStA Nächste Sitzung: Montag, 26.04.2010 Datum: Mo, 26.04.

Mehr

Geschäftsordnung des ReferentInnenpools der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Geschäftsordnung des ReferentInnenpools der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Geschäftsordnung des ReferentInnenpools der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Artikel I Der ReferentInnenpool der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gibt

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Protokoll der. 6. Sitzung des 36. AStA der Universität Osnabrück

Protokoll der. 6. Sitzung des 36. AStA der Universität Osnabrück Protokoll der 6. Sitzung des 36. AStA der Universität Osnabrück Datum: 07.09.2009 Ort: Protokollant: Beginn: Sitzungssaal des AStA-Gebäudes Lukas Kremkau 18:00 Uhr Anwesende: Referenten für Hochschulpolitik:

Mehr

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende FSR Romanistik Vorbereitungswochenende Protokoll zur Sitzung am 28.09.2014 Anwesend: Marcus Diller, Rebecca Rothe, Marco Hübner, Patrick Ladenthin, Peter Klöpping, Malee Thiele Gast: Inka Hinz Entschuldigt:

Mehr

Protokoll der 18. Sitzung

Protokoll der 18. Sitzung Seite 1 von 7 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 18. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll

Mehr

Protokoll der 16. Sitzung

Protokoll der 16. Sitzung Seite 1 von 8 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 16. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Max-Horkheimer-Straße 15 Gebäude ME, Ebene 04 42119 Wuppertal www.asta.uni-wuppertal.de Protokoll des 4. ordentlichen Plenums AStA-

Mehr

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am 10.06.2014

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am 10.06.2014 FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am 10.06.2014 Zeit: Ort: 18:00 Uhr Haus 4 1.15, PAP Teilnehmer/innen: Stimmberechtigte Mitglieder: Anwesend:

Mehr

6. Treffen der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Protokoll

6. Treffen der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Protokoll Technische Universität München Boltzmannstr. 3 85748 Garching b. München 6. Treffen der wissenschaftlichen Mitarbeiter Protokoll Datum Mittwoch, den 09. März 2015, 13:00-14:30 Uhr Ort 00.12.019, Boltzmannstr.

Mehr

Anwesenheitsliste der 03. Vorstandssitzung-Sitzung des 49. AStA Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima. Brüggemann, Matthias

Anwesenheitsliste der 03. Vorstandssitzung-Sitzung des 49. AStA Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima. Brüggemann, Matthias Protokoll Vorstandssitzung am 23.03.2016 TOP 1 Begrüßung durch die AStA Vorsitzende TOP 2 Feststellung der Tagesordnung TOP 3 Genehmigung des Protokolls TOP 4 Gäste und Finanzierungsbeschlüsse TOP 5 Berichte

Mehr

Protokoll des Plenums vom

Protokoll des Plenums vom Protokoll des Plenums vom 23.07.2015 Redeleitung: HoPo Protokollführung: HoPo Beginn um 17:15 Uhr Ende um 21:30Uhr Anwesend: Vorsitz Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung Presse Ökologie Soziales

Mehr

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz!

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Forum präsentiert 3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Podiumsdiskussion und anschließende Fragerunde 3. Nov. 2009 Einlass: 17:30 Beginn: 18:00 SuperC 6. Etage Templergraben 57 Gäste: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 10.04.2013 21. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 134. Geschäftsordnung

Mehr

Protokoll der 2. Sitzung

Protokoll der 2. Sitzung Seite 1 von 8 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 2. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll

Mehr

Vorstandssitzung des Kreisverbandes Erzgebirge vom 21.03.2012

Vorstandssitzung des Kreisverbandes Erzgebirge vom 21.03.2012 Vorstandssitzung des Kreisverbandes Erzgebirge vom 21.03.2012 1. Anwesenheit, Bestimmen des Protokollanten Beginn: 17.03 Uhr Anwesenheit: Nils, Thomas, Kay, Nadja Gäste: Dietmar, Ullrich, Sebastian, Frank

Mehr

Protokoll der 31. Sitzung

Protokoll der 31. Sitzung Seite 1 von 6 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 31. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/ Beschlussfähigkeit... 1 2. Beschlussfassung zu den Protokollen der 27., 28., 29. und 30.

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des Fördervereins Fidibus der Graf-Ludwig- Schule am im BMB-Pavillon

Protokoll der Generalversammlung des Fördervereins Fidibus der Graf-Ludwig- Schule am im BMB-Pavillon - 1 - Verein der Freunde und Förderer der Graf-Ludwig-Schule e.v. Königsberger Str. 1 48565 Steinfurt Vorsitzender: Mike Hüsing * Tel.: 02551/996251 * Email: fidibus-steinfurt@web.de Protokoll der Generalversammlung

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße 58-62 52064 Aachen. Protokoll der 39. AStA Sitzung. vom 07.05.2013

Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße 58-62 52064 Aachen. Protokoll der 39. AStA Sitzung. vom 07.05.2013 Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße 58-62 52064 Aachen Protokoll der 39. AStA Sitzung vom 07.05.2013 Beginn der Sitzung: 19:10 Uhr Anwesend: David Müller, Maximilian Seibert,

Mehr

Gewusst wie der Weg zu einem. Klassensprecher

Gewusst wie der Weg zu einem. Klassensprecher Gewusst wie... Leitfaden Leitfaden Moderation... der Weg zu einem besseren... der Weg zu einer besseren in SV Schülerinnen- - und - Schülervertretung der Albert Schweitzer Schule Solingen SV - Was ist

Mehr

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Carina L., Manuel L. Philipp H., Kathleen, Katrin Verkehr

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Carina L., Manuel L. Philipp H., Kathleen, Katrin Verkehr Protokoll des Plenums vom 20.10.2016 Redeleitung: Max Zehentbauer Protokollführung: Sven Plamann Beginn um 17:25 Uhr Ende um 22:20 Uhr Anwesend: Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Carina L., Manuel L.

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 6. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Mittwoch, 10. November 2010, um 16:00 Uhr im Seminarraum 138c, 1040 Wien,

Mehr

Protokoll. Kreismitgliederversammlung

Protokoll. Kreismitgliederversammlung Protokoll Kreismitgliederversammlung 01.08.2012 01.08.2012 Seite 1 von 7 Inhalt 1. Organisatorisches 3 1.1 Vorstellungsrunde 3 1.2 Tagesordnung 3 2. Tagesordnung 3 2.2 Infos Umfrage Termin Aufstellungsversammlung

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

10. ordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15

10. ordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15 des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15 Datum: 05. Februar 2015 Beginn: 08:01 Uhr Ende: 10:15 Uhr Ort: Fachschaftsraum im StuZ Silberstraÿe 1 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

ÜBERSICHT. Protokoll der Vollversammlung

ÜBERSICHT. Protokoll der Vollversammlung Protokoll der Vollversammlung Schriftführer: Roland Lau (WÜ) ÜBERSICHT 1. Begrüßung durch den Präsidenten 2. Verkündung der Tagesordnung 3. Feststellen der Anwesenheit 3.1 Anwesend 3.2 Abwesend (unentschuldigt)

Mehr

Anwesenheitsliste: Referat, Name Anwesend von: Anwesend bis: Abwesend: Vorsitz Martin Wilken Finanzen Sven Heintze

Anwesenheitsliste: Referat, Name Anwesend von: Anwesend bis: Abwesend: Vorsitz Martin Wilken Finanzen Sven Heintze Protokoll der AStA-Sitzung vom 30.10.14 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den AStA-Vorsitzenden 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Gäste und Finanzierungsbeschlüsse

Mehr

Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012

Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012 Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012 Moderation Daniel Kiefer Protokollant Kilian Gosses, Daniel Kiefer Anwesend Basti Bauer, Matthias Seliger, Jakob Gabriel, Kilian Gosses, Martin Schmitt, Michael

Mehr

Sitzungsprotokoll FSR Informatik/Mathematik 2. Sitzung im WS11/

Sitzungsprotokoll FSR Informatik/Mathematik 2. Sitzung im WS11/ Sitzungsprotokoll FSR Informatik/Mathematik 2. Sitzung im WS11/12 25.10.2011 Sitzungsleitung: Protokollführer: Anwesende: stimmberechtigt: Gäste: Ulrike Kendschek Anne Hille Hanna Scheller Ulrike Kendschek

Mehr

Protokoll zur konstituierenden Studierendenparlamentssitzung (StuPa-Sitzung) am um 19:30 Uhr am Standort Höxter

Protokoll zur konstituierenden Studierendenparlamentssitzung (StuPa-Sitzung) am um 19:30 Uhr am Standort Höxter Protokoll zur konstituierenden Studierendenparlamentssitzung (StuPa-Sitzung) am 05.01.2016 um 19:30 Uhr am Standort Höxter Anwesende StuPa-Mitglieder: Nils Wallmeyer, Malte von Holten, Stefanie Burchartz,

Mehr

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Zukunft macht Schule ZmS_Projektarbeit 1_Arbeitsblatt; Stand: September 2012. Seite 1 von 5 Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Die Schüler/innen sammeln in den Teams zunächst Ideen und Themen, die sie im Zuge

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Protokoll FSR Geschichte 14.07.2015

Protokoll FSR Geschichte 14.07.2015 Protokoll FSR Geschichte 14.07.2015 Anwesende Mitglieder: Marcel, Pia, Hannah, Christina, Sebastian, Theresa, Jan, Marlene, Julia, Philipp, Jana, Pascal, Nathalie, Christa, Nik, Hai-Anh Protokollantin:

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013 Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013 Ÿ0 Tagesordnung 1. Begrüÿung durch den Vorstand 2. Feststellung der ordentlichen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Annahme

Mehr

Protokoll: Schulelternbeiratssitzung der EKS-Grundschule vom 11. März 2014

Protokoll: Schulelternbeiratssitzung der EKS-Grundschule vom 11. März 2014 Protokoll: Schulelternbeiratssitzung der EKS-Grundschule vom 11. März 2014 Anwesende: siehe Anlage Beginn: 20:00 Uhr Protokoll: Samantha Thomas Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Anträge

Mehr

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014 Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014 Beginn: Ende: 17.05 Uhr 18.55 Uhr Ort: G02-104 Anwesende gewählte Mitglieder: Anwesende beratende Mitglieder: Anna Maurin Graner, Paul

Mehr

Sitzungsprotokoll. Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek 10.12.2014

Sitzungsprotokoll. Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek 10.12.2014 Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek 10.12.2014 Anwesende Albert Piek, Steffen Drewes, Lisa Kühne, Lisa Lübbe, Leslie Brackhagen, Teresa Bach, Jennifer Winter, Anna Hagemeier, Jannik Piper, Vivienne-Marie

Mehr

Hochschule Emden Leer. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik

Hochschule Emden Leer. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik Hochschule Emden Leer Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik Geschäftsordnung In der Fassung vom 23.04.2013 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Allgemeiner Studierendenausschuss Universität Hohenheim (805) - 70599 Stuttgart Stuttgart- Hohenheim, 02.11.2016 Bearbeiterin/Bearbeiter AStA Telefon (0711) 459-22060 Fax (0711) 459-24229

Mehr

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Wesen Art. 1 Art. 2 Unter dem Namen JungsozialistInnen des Kantons St. Gallen (JUSO Kanton St. Gallen) schliessen sich natürliche Personen (nachfolgend «Mitglieder»)

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom 04.05.2015

Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom 04.05.2015 Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom 04.05.2015 Anwesend: Raik Fischer, Lena Bonkat, Jenny Kock, Norman Köhne, Valerie Groß Entschuldigt: Michel Kleinhans, Carl

Mehr

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009 Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009 Beginn: 17:05 Uhr Ort: G02-215 Anwesende gewählte Mitglieder: Protokollführer: Sebastian Gläÿ Carsten Grimm Meike Kieritz Michael Oelze Jennifer Saalfeld

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Siegen, den 29.10.2013

Siegen, den 29.10.2013 2. Sitzung des Fachschaftsrat (FSR) WIR im WiSe 2013/2014 Siegen, den 29.10.2013 Tagesordnungspunkte 1. Formalien... 2 2. Berichte... 2 3. Beschlüsse außerhalb der FSR Sitzungen... 2 4. Einteilung in die

Mehr

Das Studierendenparlament

Das Studierendenparlament Bearbeitung Sarah Pagliardini Aktenzeichen sp156.odt Telefon/Fax Durchwahl 0231 / 755 6700 Datum 20.06.2013 Seite 1 von 6 Protokoll der 156. Sitzung des s vom 04.06.2013 (öffentlicher Teil) Anwesende MdSP:

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Protokoll des Plenums vom 12.11.2015

Protokoll des Plenums vom 12.11.2015 Protokoll des Plenums vom 12.11.2015 Redeleitung: Behinderte Protokollführung: Verkehr Beginn um 17:18 Uhr Ende um 21:35 Uhr Anwesend: Vorsitz Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung Presse Ökologie

Mehr

Protokoll der ordentlichen Fachschaftssitzung am der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik & Maschinenbau und Wirtschaft / E&I

Protokoll der ordentlichen Fachschaftssitzung am der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik & Maschinenbau und Wirtschaft / E&I Sitzung FSTW 26.03.2015 Seite 1 von 5 Protokoll der ordentlichen Fachschaftssitzung am 26.03.2015 der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik & Maschinenbau und Wirtschaft / E&I Beginn: 19.32 Uhr Ende:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung Protokoll der Mitgliederversammlung Datum: 05.11.2015 Zeit: Beginn 14:30 Uhr Ende 16:45 Uhr Ort: Wien, Albert Schweitzer Haus. Anwesende: Koordinationskreis, Mitglieder/ Organisationsvertreter PZP Netzwerk

Mehr

Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll

Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden Datum: 21.01.2014 Sitzungsprotokoll Zeit: Ort: Teilnehmer: Gäste: Leitung: Protokoll: 16:45 Uhr FSR Büro S516 Stephan Scherzer Martin Kühn Christian Dreßler Martin

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Studiengang und -fach: Wirtschaftsingenieurwesen In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Sitzungsprotokoll der Sitzung des Studierendenparlaments Nr. 45, am 26.11.2015

Sitzungsprotokoll der Sitzung des Studierendenparlaments Nr. 45, am 26.11.2015 Nummer: 45 Ort: A1.03/4 Nächste Sitzung: 8.12.2015 Datum: 26.11.2015 Anfang / Ende 19:00 / 22:40 Protokoll: Hack, Patricia Teilnehmer: StuPa: AStA / Senat: Gäste: Bahr, Saskia Görlitz, Eduard Kasperek,

Mehr

Ausstellungen im Main-Kinzig-Forum Bewerbungsformular

Ausstellungen im Main-Kinzig-Forum Bewerbungsformular Seite 1/5 Liebe Ausstellungs-Bewerber, das Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen ist nicht nur das Verwaltungszentrum des Main-Kinzig-Kreises, sondern auch ein Ort der Begegnung, Information und bürgerlichen

Mehr

12. Sitzung des Fachbereichs 26.01.2015 Archäologie und Altertumswissenschaften

12. Sitzung des Fachbereichs 26.01.2015 Archäologie und Altertumswissenschaften Anwesende (Stell)-Vertreter*innen: Jasmin Rolke (Arch.Wiss.), Martin Renger (VA), Damian Domke (VA), Mareike Michaelis (VA), Janken Kracker (Prov.Röm), Samira Fischer (Arch.Wiss.) Weitere Mitglieder des

Mehr

Materialien. Konvents der Fachschaften. zur Sitzung am 20.07.2012 des. 18:00 Uhr s.t. Uni-Hauptgebäude. Raum B 106

Materialien. Konvents der Fachschaften. zur Sitzung am 20.07.2012 des. 18:00 Uhr s.t. Uni-Hauptgebäude. Raum B 106 Materialien zur Sitzung am 20.07.2012 des Konvents der Fachschaften 18:00 Uhr s.t. Raum B 106 Uni-Hauptgebäude 2 // Materialien 20.07.2012 Vorwort Liebe Konventsmitglieder, wir freuen uns auf eine konstruktive

Mehr

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom 23.03.2009 1 Mitglieder (1) Dem Fakultätsrat gehören neben dem Fakultätsvorstand die in der Grundordnung der Hochschule

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung Beuth Hochschule für Technik - Fachschaftsrat VII Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin (030) 4504 2976 FSRVII@Beuth-Hochschule.de http://fsr07.beuth-hochschule.de Anwesenheit: Mitglieder Rosenau, Tobias Dornath,

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

AStA-Plenum Protokoll. Dienstag, 04.11.2014 14:00 Uhr AStA-Konferenzraum

AStA-Plenum Protokoll. Dienstag, 04.11.2014 14:00 Uhr AStA-Konferenzraum Dienstag, 04.11.2014 14:00 Uhr AStA-Konferenzraum 1. Weitere Punkte für TO 2. Gäste (Ohne TOP: AStA-HS) 1. Awarenessgruppe (Hochschulgruppe) Die Awarenessgruppe hat sich im Zuge der Reclaim Your Brain-Party

Mehr

Protokoll StuPa Sitzung mit AStA Wahl am 27.03.2013. 1. Sitzung

Protokoll StuPa Sitzung mit AStA Wahl am 27.03.2013. 1. Sitzung Protokoll StuPa Sitzung mit AStA Wahl am 27.03.2013 1. Sitzung Beginn: 11:55 Uhr Ende: 12:50 Uhr Raum: AStA Büro F 1-2 Anwesend: Protokoll: René Klein, Gabriel Beltran, Philipp Müllers, Clemens Doerr (ab

Mehr

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses. S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 26. März 2014 N i e d e r s c h r i f t über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr

Mehr

Name Aufgaben Anwesend

Name Aufgaben Anwesend Protokoll zur Sitzung 22.10.2007 Anwesendheit Stimmberechtigte (gewählte) Mitglieder 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Name Aufgaben Anwesend Roland Jarysch Kerstin Krause Michael Richter Daniela Klippel Uwe

Mehr

Richtlinien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zu Aushängen und Auslagen auf Flächen der zentralen Universitätsverwaltung (Aushang-Richtlinien)

Richtlinien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zu Aushängen und Auslagen auf Flächen der zentralen Universitätsverwaltung (Aushang-Richtlinien) Richtlinien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zu Aushängen und Auslagen auf Flächen der zentralen Universitätsverwaltung (Aushang-Richtlinien) I. Anwendungsbereich Seite 2 von 5 1. Diese Richtlinien

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 01.03.2016 N i e d e r s c h r i f t 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Montag, 29.02.2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

Protokoll zur 1. Sitzung des Sprachenbeirats im Amtsjahr 2009/2010

Protokoll zur 1. Sitzung des Sprachenbeirats im Amtsjahr 2009/2010 Protokoll zur 1. Sitzung des Sprachenbeirats im Amtsjahr 2009/2010 Datum: 13. Juli 2009 Zeit: Ort: 16.00 bis 18.30 Uhr Büro des Sprachenbeirats Studentenloge K 17b 1. Allgemeines 1.1. Feststellen der Anwesenheit

Mehr

Protokoll der FSI-Mechatronik vom 01.10.2013

Protokoll der FSI-Mechatronik vom 01.10.2013 Protokoll der FSI-Mechatronik vom 01.10.2013 Moderation Daniel Kiefer Protokollant Jakob Gabriel Anwesend Jakob Gabriel, Kilian Gosses, Tien-Huy Vu, Michael Schmid, Florian Kirch, Holger Gerstner, Theresa

Mehr

Damit die Prüfung stattfinden kann, muss mit dem AStA-Fin ein Termin für die Prüfung abgestimmt werden. Bearbeitung: Fabian, Sascha

Damit die Prüfung stattfinden kann, muss mit dem AStA-Fin ein Termin für die Prüfung abgestimmt werden. Bearbeitung: Fabian, Sascha Datum: 11.04.11 Ort: Zeit: Teilnehmer: Abwesend: Gäste: Verteiler: Protokollant: H 516 (Büro Fachschaft) 19.00 Uhr 22.00 Uhr Artem Bakman, Fabian Girgert, Tobias Ecker, Erhard Weirich, Sascha Stadlbauer,

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

1. Die Fachschaft der Chemie wird gebildet aus allen ordentlich eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiengangs Chemie.

1. Die Fachschaft der Chemie wird gebildet aus allen ordentlich eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiengangs Chemie. 1 Der folgende Satzungstext ist die gültige Satzung des Lehramtsstudiengangs Chemie an der Universität Koblenz-Landau, Abt. Landau. Diese Satzung tritt am 15.11.2010 in Kraft. Sie kann geändert werden,

Mehr